Palliative Care 15. Interprofessioneller Basis-Lehrgang Beginn: 19. November 2021 - Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried

Die Seite wird erstellt Milla Springer
 
WEITER LESEN
Palliative Care 15. Interprofessioneller Basis-Lehrgang Beginn: 19. November 2021 - Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried
Vorwort

Palliative Care
15. Interprofessioneller Basis-Lehrgang   Beginn: 19. November 2021
Palliative Care 15. Interprofessioneller Basis-Lehrgang Beginn: 19. November 2021 - Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried
Einladung

  „Wenn wir beabsichtigen, einen Menschen zu einer bestimmten Stelle hinzuführen,
  müssen wir uns zunächst bemühen, ihn dort anzutreffen, wo er sich befindet und
  dort anfangen.

  Wenn ich wirklich einem Anderen helfen will, muss ich mehr verstehen als er.
  Zuallererst muss ich jedoch begreifen, was er verstanden hat. Falls mir das nicht
  gelingt, wird mein Mehr-Verständnis für ihn keine Hilfe sein. Würde ich trotzdem
  mein Mehr-Verständnis durchsetzen, dürfte dies in meiner Eitelkeit begründet
  sein.“
                                                                 Søren Kierkegaard

Lehrgangsleitung
 Sabine Leithner, MSc – akad. Expertin Palliative Care
 Hospiz & Palliativ Akademie Barmherzige Schwestern Ried

Beirat
 Ing. Peter Haidinger – Seelsorger
 Roswitha Porinski, MSc – akad. Expertin Palliative Care
 Klinikum Wels-Grieskirchen
 Sabine Leithner, MSc – Akademieleitung
 Dr. Christian Roden – Leitung Palliativstation Barmherzige Schwestern Ried
 Petra Stelzer, MSc – Wertevorstand Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried

                                        –2–
Palliative Care 15. Interprofessioneller Basis-Lehrgang Beginn: 19. November 2021 - Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried
Referenten

Referenten
Dr. med. Johann Baumgartner, Dachverband Hospiz Österreich
Dr. med. Tilli Egger, Psycho- und Strahlentherapeutin, Wien
Mag. Christian Freisleben-Teutscher, Journalist, LV Hospiz OÖ
Jörg Fuhrmann, MSc (Palliative Care), DGKP
Dr. med. Christina Grebe MSc, Palliativstation Vöcklabruck, LV Hospiz OÖ
Mag. Werner Gruber, Barmherzige Brüder – Raphael Hospiz
Dr. phil. Felix Grützner, Lebenstänzer, ALPHA Rheinland
Elke Kohl, Kinder-, Jugend-, Trauerbegleitung, St. Pölten
Martina Kern, Zentrum f. Palliativmedizin Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein
Sabine Leithner, MSc (Palliative Care), DGKP
Mag. Dr. rer. nat. Martin Prein, Thanotologe, Psychologe, Linz
Dr. Christian Roden, Palliativstation Barmherzige Schwestern Ried
Univ. Doz. Dr. Franz Schmatz, Theologe, St. Pölten
Rainer Simader, Physiotherapeut, Wien
MR Dr. med. Wolfgang Wiesmayr, Allgemein-, Geriatrie- und Palliativmedizin, Vöcklabruck
Beatrix Wondraczek, MAS, DGKP, Göttweig
Dr. med. Hans Zoidl, Palliativstation Barmherzige Schwestern Linz
Dr. Renate Riesinger MSc, Palliativstation Ried
Mag. Christian Zniva, Psychotherapeut und Klinischer und Gesundheitspsychologe
(Änderungen vorbehalten)

                                         –3–
Lernfelder

Inhalt
Dimensionen von Palliative Care
 Erfassen der physischen, psychosozialen und spirituellen Dimension
 bei Patienten mit onkologischen und nicht onkologischen Erkrankungen,
 in der palliativen Geriatrie und bei Menschen mit Behinderungen
 Schmerzerfassung und- therapie
 Symptomlinderung
 Lebensqualität und qualitätsvolle Versorgung schwer kranker und
 sterbender Menschen in verschiedenen Kontexten
 Palliativpflege
 Möglichkeiten der Physiotherapie
 Kommunikation und Gesprächsführung mit erkrankten Personen und Angehörigen

Handlungsfeld Palliative Care
  Rechtliche Grundlagen (Vorausschauende Planung, Patientenverfügung, ...)
	Ethische Fragestellungen (Definition von Ethik und Moral) usw.
	Begleitung von Angehörigen
	Umgang mit Tod und verstorbenen Menschen
	Trauer als Prozess für alle Beteiligten
  Sterben, Tod und Trauer im Spiegel der Symbole, Riten und Rituale der Weltreligionen.
  Praktikum und Reflexion

Selbstmanagement und Psychohygiene
  Selbst- und Praxisreflexion
	Lebensgeschichte im beruflichen Kontext (Haltung und Persönlichkeit im Umgang
  mit palliativen Patientinnen und Patienten)
	Selbstsorge in besonders belastenden Situationen
	Eigene Berührtheit, Verletzlichkeit, Stärken und Ressourcen bei
 existenziellen Themen am Lebensende

                                        –4–
Lernfelder und Ziele

Wissenschaftliches Arbeiten
   Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
 	Literaturrecherche
   Interprofessionelle Abschlussarbeit
 	Präsentation der Arbeit + Prüfungsfragen

Organisation und Organisationsentwicklung
 	Strukturen der Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene sowie
   für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Österreich und anderen
   (deutschsprachigen) Ländern
   Interprofessionelle Teamarbeit
 	Palliative Care in der Grundversorgung, im häuslichen Bereich und
   in der Langzeitversorgung
 	Palliative Care als Brückenfach – Case- und Care-Management, Sozialarbeit,
   Vernetzung und Koordination in der Zusammenarbeit

Ziele der Weiterbildung
Die Teilnehmer/innen ...
   setzen sich mit der eigenen “Lebensmelodie” und Sterblichkeit auseinander.
   verstehen Palliative Care als Haltung.
 	reflektieren medizinische, pflegerische, psychologische, spirituelle Aspekte
   und erspüren das “Eigentliche in den Zwischenräumen”.
   nehmen Spannungsfelder in der Palliative Care wahr und gestalten sie.
   lernen palliative Pflegekonzepte kennen.
   schaffen oder fördern Strukturen, die palliatives Handeln ermöglichen.
 	sind befähigt, Menschen in palliativen Situationen so zu begleiten, dass
   deren Bedürfnisse und Würde in jeder Lebensphase gewahrt bleiben.
   erkennen und nutzen die multiprofessionellen Fähigkeiten.

Methoden
Theorie-Inputs, Fallbeispiele, Diskussionsrunden, Kleingruppenarbeit, Selbststudium,
blended learning, Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit in einer Gruppe.

                                          –5–
Zielgruppe und Informationen

Zielgruppe
   Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
   Pflege(fach)assistent/innen
   Ärztinnen und Ärzte
   Seelsorger/innen
   Sozialarbeiter/innen
   Psycholog/innen
   Medizinisch-therapeutische Berufe (Physio-/Ergotherapie, Logopädie)
   Theolog/innen, Psychotherapeut/innen und andere Professionen aus psychosozialen Berufen
   Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen
 	Diplom- und Fachsozialbetreuer/innen für Altenarbeit, Behindertenarbeit,
   Behindertenbegleitung und Familienarbeit
   PädagogInnen in einschlägigen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen
   Verwaltungs- und Leitungspersonen u.a.

Aufbau
Theorie: 170 Einheiten à 45 Min. (18 Unterrichtstage) + Prüfungstag + Palliativkonferenz
Praktikum: 80 Stunden

Praktikum
Dauer: 80 Stunden
(davon 40 Stunden in der eigenen Einrichtung anrechenbar)
Praktikumsstellen sind in Absprache mit der Lehrgangsleitung frei wählbar.

European Credit Transfer System (ECTS)
30 Credits

Interprofessionelle Abschlussarbeit
Die Abschlussarbeit ist wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung. Sie soll zeigen, dass
sich die Teilnehmer/innen in selbstgesteuertem und gemeinsamem Studium mit einem
Aspekt von Palliative Care auseinander gesetzt und das in der Weiterbildung erworbene
Wissen umgesetzt haben. Das Thema sollte so gewählt werden, dass die Teilnehmer/innen
davon an ihrem Arbeitsplatz profitieren können. Es können fachliche, organisatorische oder
psycho- soziale Themen behandelt werden. Die Arbeit wird in einer Gruppe von 2–4
Teilnehmer/innen geschrieben.
                                         –6–
Termine

Hinweise
    rztinnen und Ärzte sowie Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
   Ä
   erfüllen nach Abschluss des Lehrgangs die Anstellungserfordernisse für
   Palliativ- und Hospizeinrichtungen.
 	Die Weiterbildung gilt als Level I des Universitätslehrgangs „Palliative Care“ der
   Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg in Kooperation mit Dachverband
   Hospiz Ö und berechtigt somit zum Weiterstudium im Rahmen der universitären
   Masterstudiengänge an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg.
 	Die Weiterbildung entspricht dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz § 64.
   Die erfolgreiche Absolvierung berechtigt zum Führen der Zusatzbezeichnung
   „Palliativpflege“.
 	Die Weiterbildung ist bei der Österreichischen Akademie der Ärzte approbiert und
   berechtigt zum Ansuchen auf Verleihung des ÖAK-Diploms Palliativmedizin.

Termine
Start: Einführungstag (ist verpflichtend) am 19.11.2021 im Rahmen
der 1. St. Vinzenz Hospiz- und Palliativkonferenz

1. Modul 		 10.1. – 12.1.2022
2. Modul		18.2. – 19.2.2022
3. Modul		21.3. – 23.3.2022
4. Modul		19.4. – 20.4.2022
5. Modul		16.5. – 18.5.2022
6. Modul		10.6. – 11.6.2022
7. Modul		 8.9. – 10.9.2022
8.	Modul		 3.11. – 4.11.2022
    Jeweils		8:30 – 17:00 Uhr, fallweise Abendveranstaltungen
  (Änderungen vorbehalten)

Prüfungspräsentationen: 3.11.2022
St. Vinzenz Hospiz- und Palliativkonferenz: 4.11.2022

Beim 1. Modul wird die Übernachtung im Schloss Puchberg empfohlen –
am Abend finden Reflexionsgruppen statt.

                                         –7–
Kosten: € 2.580,–                        Veranstaltungsort
Übernachtung Modul 1: Nähere Infos zur   Bildungshaus Schloss Puchberg,
Zimmerreservierung und zu den Kosten     Puchberg 1, 4600 Wels
finden Sie auf: www.schlosspuchberg.at

Max. Teilnehmerzahl                      Anmeldeschluss
24 Personen                              30.11.2021 (Erst mit der schriftlichen Zusage
                                         der Akademie ist der Kursplatz gesichert.)

Voraussetzungen für einen                Information und Anmeldung
positiven Abschluss                      Das Anmeldeformular und den Frage-
   Teilnahme am gesamten Basis-          bogen finden Sie auf unserer Website:
   Lehrgang (max. 15% Fehlzeiten)        www.hpa-ried.at. Zudem benötigen wir
 	Nachweis des Praktikums, Nachweis     einen Lebenslauf und ein Foto für die
   einer bestätigten Fachtagung          Teilnehmer/innenliste.
   Verfassen und Präsentieren der
   Abschlussarbeit                       Stornobedingungen
                                         Bei Rücktritt bis zum 13.12.2021 müssen
                                         wir 50 % der Kursgebühren einbehalten.
                                         Danach wird die gesamte Kursgebühr
                                         fällig. Bei Ausscheiden oder Abbruch des
                                         Kurses ist ebenfalls die gesamte Kurs-
Hospiz & Palliativ Akademie              gebühr fällig.
Barmherzige Schwestern Ried
Schlossberg 1
4910 Ried im Innkreis
Sabine Leithner, MSc
T: +43 664 8841-9939
sabine.leithner@bhs.at
www.hpa-ried.at
Sie können auch lesen