Personen- und Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2023 - Stand: 16.02.2023

Die Seite wird erstellt Anton Schlegel
 
WEITER LESEN
Personen- und Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2023 - Stand: 16.02.2023
Personen- und
Vorlesungsverzeichnis

  Sommersemester
      2023

                   Stand: 16.02.2023
Termine SoSe 2023

01.02.-25.03.2023               Frist für die Rückmeldung zum SoSe 2023
bis zum 24.03.2023              Abgabe der Immatrikulationsanträge
                                (nach Terminvereinbarung; persönliches Erscheinen ist erforderlich)
31.03.2023                      Einführung für Studienanfänger
01.04.2023                      Beginn des SoSe 2023
11.04.2023                      Beginn der Lehrveranstaltungen
                                Feier zur Semestereröffnung mit Zeugnisüberreichung und Preisverleihung

28.04.2023                      Sitzung des Hochschulrats
01.05.2023                      Tag der Arbeit: Keine Lehrveranstaltungen
18.05.2023                      Christi Himmelfahrt: keine Lehrveranstaltungen
29.-30.05.2023                  Pfingstmontag und Pfingstdienstag: keine Lehrveranstaltungen
02.06.2023                      Sitzung der Hochschulkonferenz
08.06.2023                      Fronleichnam: keine Lehrveranstaltungen
16.- 18.06.2023                 Eröffnung Berufungs- und Hochschulcampus
30.06.2023                      Sitzung des Hochschulrats
01.07.-25.09.2023               Frist für die Rückmeldung zum WiSe 2023/24
14.07.2023                      Letzter Tag der Lehrveranstaltungen
bis zum 25.09.2023              Möglichkeit zur Abgabe der Immatrikulationsanträge für das WiSe 2023/24
                                (nach Terminvereinbarung; persönliches Erscheinen ist erforderlich)

                                             Prüfungen

vor Beginn der Vorlesungszeit          Abschlussklausuren                               20.03.2023
                                       Anmeldeschluss                                   06.02-2023
                                       Schriftliche Prüfungen                           20.03.2023 und
                                                                                        ggf. 21.03.2023
                                       Mündliche Prüfungen                              27.-31.03.2023
                                       Anmeldeschluss                                   20.02.2023

Wiederholungsprüfungen                 Schriftliche und mündliche Prüfungen             22.-24.05.2023
                                       Anmeldeschluss                                   24.04.2023

nach Ende der Vorlesungszeit           Abschlussklausuren                               08.07.2023
                                       Anmeldeschluss                                   27.05.2023
                                       Schriftliche Prüfungen                           15.07.2023 und
                                                                                        ggf. 17.07.2023
                                       Mündliche Prüfungen                              17.-21.07.2023
                                       Anmeldeschluss                                   17.06.2023

                                                   1
Termine WiSe 2023/24

01.07.-25.09.2023               Frist für die Rückmeldung zum WiSe 2023/24
bis zum 25.09.2023              Abgabe der Immatrikulationsanträge
                                (nach Terminvereinbarung; persönliches Erscheinen ist erforderlich)
01.10.2023                      Beginn des WiSe 2023/24
14.10.2023                      Einführung für Studienanfänger
16.10.2023                      Beginn der Lehrveranstaltungen
                                Feier zur Semestereröffnung mit Zeugnisüberreichung und Preisverleihung

25.10.2023                      Sitzung des Hochschulrats
01.11.2023                      Allerheiligen: Keine Lehrveranstaltungen
06.12.2023                      Sitzung des Hochschulrats
23.12.2023-06.01.2024           Weihnachtsferien
24.01.2024                      Thomas-Akademie
31.01.2024                      Sitzung des Hochschulrats
01.02.-25.03.2024               Frist für die Rückmeldung zum SoSe 2024
07.02.2024                      Sitzung der Hochschulkonferenz
09.02.2024                      Letzter Tag der Lehrveranstaltungen
bis zum 25.03.2024              Möglichkeit zur Abgabe der Immatrikulationsanträge für das SoSe 2024
                                (nach Terminvereinbarung; persönliches Erscheinen ist erforderlich)

                                             Prüfungen

vor Beginn der Vorlesungszeit          Abschlussklausuren                               02.10.2023
                                       Anmeldeschluss                                   21.08.2023
                                       Schriftliche Prüfungen                           07.10.2023
                                       Mündliche Prüfungen                              09.-13.10.2023
                                       Anmeldeschluss                                   09.09.2023

Wiederholungsprüfungen                 Schriftliche und mündliche Prüfungen             20.-22.12.2023
                                       Anmeldeschluss                                   22.11.2023

nach Ende der Vorlesungszeit           Abschlussklausuren                               03.02.2024
                                       Anmeldeschluss                                   23.12.2023
                                       Schriftliche Prüfungen                           10.02.2024
                                       Mündliche Prüfungen                              12.-16.02.2024
                                       Anmeldeschluss                                   13.01.2024

                                                   2
Hochschulbehörden / Ansprechpersonen

Rektor                           Prof. Dr. Thomas Meckel       Rektoratsbüro
                                                               Kerstin Stoffels
                                                               Tel. 069/6061-219
                                                               E-Mail:
                                                               rektorat@sankt-georgen.de
                                                               Theologischer Referent des
                                                               Rektors
                                                               Mag. theol. Vincent Jünger
                                                               Tel. 069/6061-255
                                                               E-Mail:
                                                               vincent.juenger@sankt-
                                                               georgen.de

Prorektor                        Prof. Dr. Klaus Vechtel SJ    Tel. 069/6061-258
                                                               E-Mail: vechtel@sankt-georgen.de

Hochschulsekretärin              Petra Muth                    Tel. 069/6061-254
                                                               E-Mail: muth@sankt-georgen.de

Studierendensekretariat          Claudia Gerhard               Tel. 069/6061-217
und Prüfungsamt                                                E-Mail: studierendensekretariat@
                                                               sankt-georgen.de

Studiengangsleiter für           Prof. DDr. Oliver Wiertz      Tel. 069/6061-517
den Bachelorstudiengang                                        E-Mail: wiertz@sankt-georgen.de
Philosophie

Studiengangsleiter für           Prof. Dr. Andreas Bieringer   Tel. 069/6061-384
den Magisterstudiengang                                        E-Mail:
Theologie                                                      bieringer@sankt-georgen.de

Studienleiter für postgraduale   Prof. Dr. Thomas Meckel       Tel. 069/6061-219
Studien                                                        E-Mail: meckel@sankt-georgen.de

Büro postgraduales Studium       Mag. theol. Vincent Jünger    Tel. 069/6061-255
                                 Kerstin Stoffels              Tel. 069/6061-219
                                                               E-Mail: aufbaustudium@sankt-
                                                               georgen.de

Beauftragter                     Prof. Dr. Thomas Meckel       Tel. 069/6061-219
für die Internetseiten                                         E-Mail: meckel@sankt-georgen.de

Spenderbetreuung und             Judith Schulz-Häuser          Tel. 069/6061-204
Fundraising                                                    E-Mail: schulz-haeuser@
                                                               sankt-georgen.de

                                                 3
Datenschutzbeauftragter         Winfried Rau                       Tel. 06359/8727507
                                Senior Consultant, Datenschutz-    Mobil: 0173/7555203
                                beauftragter & Wirtschaftsberatung E-Mail: mail@tintus-consulting.de
                                Tintus Consulting GmbH
                                Hollergasse 10
                                67281 Bissersheim

Ombudsstelle                    Prof.in Dr.in Melanie Peetz         Tel. 069/6061-294
                                Dr. Markus Luber SJ                 Tel. 069/6061-710
                                                                    E-Mail:
                                                                    ombudsstelle@sankt-georgen.de

Ombudspersonen für              Prof. Dr. Tobias Specker SJ         Tel. 069/6061-256
gute wissenschaftliche Praxis                                       E-Mail:
und mögliches Fehlverhalten                                         specker@sankt-georgen.de
                                Prof. Dr. Andreas Trampota SJ       Tel. 089/2386-2415
                                Hochschule für Philosophie          E-Mail:
                                München                             andreas.trampota@hfph.de

AStA                            N.N.                                Tel. 069/6061-208
                                                                    E-Mail: astasg@sankt-georgen.de

                                                 4
Hochschulkonferenz und Hochschulrat

HOCHSCHUL-           Professor:innen und Dozent:innen        Wissenschaftliche
KONFERENZ            Prof. Dr. Thomas Meckel, Rektor,        Mitarbeiter:innen u. Lektor:innen
                       Vorsitzender                          Åke Wahlberg
                     Prof. Dr. Klaus Vechtel SJ, Prorektor   Sebastian Sehr
                     Prof. Dr. Dirk Ansorge
                     Prof. Dr. Johannes Arnold               Studierende
                     Prof. Dr. Wolfgang Beck                 Laura Fuchs
                     Prof. Dr. Andreas Bieringer             Johannes Kipping
                     Prof. Dr. Dieter Böhler SJ              Andreas Quack
                     Prof. Dr. Bernhard Emunds               Mirjam Schliephak
                     Prof. Dr. Stephan Herzberg              Johannes Maria Wilde
                     Prof. DDr. Klaus Kießling
                     Dr. Bernhard Knorn SJ                   Hochschulsekretärin
                     Prof.in Dr.in Edeltraud Koller          Petra Muth
                     Prof. Dr. Alexander Löffler SJ
                     Prof.in Dr.in Melanie Peetz             Bibliotheksdirektor
                     Prof. Dr. Tobias Specker SJ             Dr. Michael Becht (o.St.)
                     Dr. Niccolo Steiner SJ
                     Prof. DDr. Oliver Wiertz                Regens des Priesterseminars
                     Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ       Herbert Rieger SJ (o.St.)

                                                             Vertreter des Unterhaltsträgers
                                                             Prof. Thomas Meckel (o.St.)

HOCHSCHULRAT         Professor:innen und Dozent:innen        Wissenschaftliche
                     Prof. Dr. Thomas Meckel, Rektor,        Mitarbeiter:innen u. Lektor:innen
                       Vorsitzender                          Thomas Stil
                     Prof. Dr. Klaus Vechtel SJ, Prorektor   Vertretung
                     Prof. Dr. Dieter Böhler SJ              Åke Wahlberg
                     Prof. Dr. Bernhard Emunds
                     Prof. Dr. Stephan Herzberg              Studierende
                     Prof. Dr. Tobias Specker SJ             Michael Jonathan Frerichmann
                     Prof. Dr Ansgar Wucherpfennig SJ        Franziska Hohmann
                     Vertreter                               Felix Lamberti
                     Prof. Dr. Wolfgang Beck
                     Prof. Dr. Andreas Bieringer             Hochschulsekretärin
                     Prof. DDr. Klaus Kießling               Petra Muth
                     Prof.in Dr.in Edeltraud Koller
                     Dr. Niccolo Steiner SJ                  Bibliotheksdirektor
                                                             Dr. Michael Becht (o.St.)

                                                             Regens des Priesterseminars
                                                             Herbert Rieger SJ (o.St.)

                                                             Vertreter des Unterhaltsträgers
                                                             Prof. Dr. Thomas Meckel (o.St.)

                                        5
Ausschüsse

Schlichtungsausschuss          Vorsitz:          N.N.
                               Mitglieder:       Prof.in Dr.in Edeltraud Koller
                                                 Dr. Niccolo Steiner SJ
                                                 Åke Wahlberg
                                                 Johannes Ehme
                               Vertretung:       Prof. Dr. Dieter Böhler SJ
                                                 Tobias Waibel
                                                 Mirjam Schliephak

Ausschuss für Personalfragen   Vorsitz:          Prof. Dr. Thomas Meckel, Rektor
                               Mitglieder:       Dr. Bernhard Knorn SJ
                                                 Prof.in Dr.in Edeltraud Koller
                                                 Alina Greco Coppi
                                                 Mirjam Schliephak
                               Vertretung:       Prof. Dr. Wolfgang Beck
                                                 Thomas Stil
                                                 Felix Lamberti

Haushaltsausschuss             Vorsitz:          Prof. Dr. Thomas Meckel, Rektor
                               Mitglieder:       Prof. Dr. Klaus Vechtel SJ
                                                 Michael Holler
                                                 Laura Fuchs
                                                 Petra Muth, Hochschulsekretärin
                                                 Bernhard Bug, Verwaltungsleiter (o.St.)
                               Vertretung:       Dr. Niccolo Steiner SJ
                                                 Anna Krähe
                                                 Johannes Kipping

Bibliotheksausschuss           Vorsitz:          Dr. Michael Becht
                               Mitglieder:       Prof. Dr. Johannes Arnold
                                                 Prof. Dr. Stephan Herzberg
                                                 Dr. Johannes Roth ofm
                                                 Franz-Jakob Quirin
                               Vertretung:       Dr. Bernhard Knorn SJ
                                                 Alina Greco Coppi
                                                 Johannes Wilde

Ausschuss für Außenkontakte    Vorsitz:          Prof. Dr. Thomas Meckel, Rektor
                               Mitglieder:       Prof. Dr. Johannes Arnold
                                                 Prof. Dr. Wolfgang Beck
                                                 Simon Reiners
                                                 Michael Frerichmann
                               Vertretung:       Prof.in Dr.in Melanie Peetz
                                                 Dr. Johannes Roth ofm
                                                 Daniel Keil

                                             6
Ausschuss für Rechtsfragen      Vorsitz:          N.N.
                                Mitglieder:       Prof. Dr. Johannes Arnold
                                                  Prof. Dr. Dieter Böhler SJ
                                                  Prof. Dr. Alexander Löffler SJ
                                                  Anna Krähe
                                                  Franziska Hohmann
                                                  Petra Muth, Hochschulsekretärin
                                Vertretung:       Prof. Dr. Stephan Herzberg
                                                  Michael Holler
                                                  Hans-Georg Mockel

Ausschuss zur Überwachung der   Vorsitz:          Prof.in Dr.in Edeltraud Koller
Studien- und Prüfungsordnung    Mitglieder:       Prof. Dr. Andreas Bieringer
                                                  Prof. Dr. Alexander Löffler SJ
                                                  Prof. DDr. Oliver Wiertz
                                                  Tobias Waibel
                                                  Laura Fuchs
                                                  Felix Lamberti
                                Vertretung:       Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ
                                                  Dr.in Branka Gabric
                                                  Vivien Bretz

Prüfungsausschuss               Vorsitz:          Prof. Dr. Thomas Meckel, Rektor
                                Mitglieder:       Prof. Dr. Andreas Bieringer
                                                  Prof. Dr. Klaus Vechtel SJ
                                                  Dr.in Giada Sorrentino (o.St.)
                                Vertretung:       Dr. Bernhard Knorn SJ
                                                  Sebastian Sehr (o.St.)

Promotionsausschuss             Vorsitz:          Prof. Dr. Thomas Meckel, Rektor
                                Mitglieder:       Prof. Dr. Dirk Ansorge
                                                  Prof. Dr. Johannes Arnold
                                                  Prof. Dr. Wolfgang Beck
                                                  Prof. Dr. Stephan Herzberg
                                                  Prof.in Dr.in Melanie Peetz

Förderungsausschuss             Vorsitz:          Prof. Dr. Alexander Löffler SJ
                                Mitglieder:       Dr. Bernhard Knorn SJ
                                                  Prof.in Dr.in Melanie Peetz
                                                  Thomas Stil
                                                  Mirjam Schliephak
                                Vertretung:       Prof. Dr. Tobias Specker SJ
                                                  Dr.in Giada Sorrentino
                                                  Johannes Kipping

                                              7
Ausschuss für        Vorsitz:          Prof. Dr. Bernhard Emunds
Qualitätssicherung   Mitglieder:       Prof. DDr. Klaus Kießling
                                       Prof. Dr. Klaus Vechtel SJ
                                       Sebastian Sehr
                                       Johannes Wilde
                                       Franziska Hohmann
                     Vertretung:       Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ
                                       Åke Wahlberg
                                       Christian Winkhold

                                   8
Lehrkörper

Professor:innen

Ansorge                                Herzberg                                 Specker SJ
Dirk, Dr. theol.                       Stephan, Dr. phil., Lic. theol.          Tobias, Dr. theol.
Dogmatik und                           Geschichte der Philosophie               Katholische Theologie im
Dogmengeschichte                       und Praktische Philosophie               Angesicht des Islam
Tel. 069/6061-365                      Tel. 069/6061-245                        Tel. 069/6061-256
E-Mail: ansorge@sankt-georgen.de       E-Mail:                                  E-Mail:
                                       herzberg@sankt-georgen.de                specker@sankt-georgen.de
Arnold
Johannes, Dr. theol.                   Kießling                                 Vechtel SJ
Patristik und Antikes                  Klaus, Dr. theol., Dr. phil., Dr. h.c.   Klaus, Dr. theol.
Christentum                            Religionspädagogik und                   Dogmatik und
Tel. 069/6061-234                      Pastoralpsychologie                      Dogmenhermeneutik
E-Mail: arnold@sankt-georgen.de        Tel. 069/6061-288                        Tel. 069/6061-258
                                       E-Mail: kiessling@sankt-                 E-Mail: vechtel@sankt-georgen.de
Beck                                   georgen.de
Wolfgang, Dr. theol.                                                            Wiertz
Pastoraltheologie und                  Koller
                                                                                Oliver, Dr. theol., Dr. phil.
Homiletik                              Edeltraud, Dr.in theol.
                                                                                Religionsphilosophie und
Tel. 069/6061-651                      Moraltheologie
                                                                                Erkenntnistheorie
E-Mail: beck@sankt-georgen.de          Tel. 069/6061-312
                                                                                Tel. 069/6061-517
                                       E-Mail: koller@sankt-georgen.de
                                                                                E-Mail: wiertz@sankt-georgen.de
Bieringer
Andreas, Dr. theol.                    Löffler SJ
                                                                                Wucherpfennig SJ
Liturgiewissenschaft, Hymnologie       Alexander, Dr. theol., Lic. phil.
                                                                                Ansgar, Dr. theol., Lic. in re bibl.
und christliche Kunst                  Fundamentaltheologie
                                                                                Exegese des Neuen Testaments
Tel. 069/6061-384                      Tel. 069/6061-265
                                                                                Tel. 069/6061-239
E-Mail:                                E-Mail: loeffler@sankt-georgen.de
                                                                                E-Mail:
bieringer@sankt-georgen.de                                                      wucherpfennig@sankt-georgen.de
                                       Meckel
Böhler SJ                              Thomas, Dr. theol., Lic. iur. can.
Dieter, Dr. theol., Lic. in re bibl.   Kirchenrecht, Religionsrecht und
Exegese des Alten Testaments           kirchliche Rechtsgeschichte
Tel. 069/6061-248                      Tel. 069/6061-249
E-Mail: boehler@sankt-georgen.de       E-Mail: meckel@sankt-georgen.de

Emunds                                 Peetz
Bernhard, Dr. rer. pol.,               Melanie, Dr.in theol.
Christliche Gesellschaftsethik         Einleitung in die Heilige Schrift
und Sozialphilosophie                  und Exegese des Alten
Tel.: 069/6061-641                     Testaments
E-Mail: nbi@sankt-georgen.de           Tel. 069/6061-294
                                       E-Mail: peetz@sankt-georgen.de

                                                        9
Dozent:innen                       Honorarprofessor:innen            Lektor:innen

Knorn SJ                           Hanke                             Föller
Bernhard, Dr. theol. habil.        Thomas, PD phil., Dr. theol.      Helmut, Dr. phil.
Dogmatik                           Philosophie                       Kirchenmusik, Stimmbildung
Tel. 069/6061-244                  E-Mail: hanke@sankt-georgen.de    und Sprecherziehung
E-Mail. knorn@sankt-georgen.de                                       Lehrbeauftragter an der
                                   Hoyer                             Hochschule für Musik und
Steiner SJ                         Birgit, PD, Dr. theol.            Darstellende Kunst in
Niccolo, Dr. theol.                Pastoraltheologie und             Frankfurt am Main
Kirchengeschichte                  Homiletik                         Kolpingstr. 23
Tel. 069/6061-260                  Trimbergstraße 10                 61350 Bad Homburg
E-Mail: steiner@sankt-georgen.de   96050 Bamberg                     Tel. 06172/867361
                                   Tel. 0151/19638611                E-Mail: foeller@sankt-georgen.de
                                   E-Mail: hoyer@sankt-georgen.de
                                   birigt.hoyer@erzbistumberlin.de   Hühne
                                                                     Klaus-Peter
                                   Jonsson SJ                        Latein, Griechisch
                                   Ulf, Dr. phil.                    Tel. 069/6061-638
                                   Religionsphilosophie              E-Mail: huehne@sankt-georgen.de
                                   Newmaninstitut
                                   Uppsala
                                   Schweden

                                                 10
Lehrbeauftragte

Albert-Zerlik                        Disse                                 Heringer
Annette, PD, Dr. theol.              Jörg Peter, Prof. Dr. theol., Dr.     Dominik, PD, Dr. theol.
Liturgiewissenschaft                 phil.                                 Kirchengeschichte
Johannes Gutenberg-Universität       Philosophie                           Johannes Gutenberg-Universität
Mainz                                Theologische Fakultät Fulda           Mainz
Katholisch-Theologische Fakultät     Eduard-Schick-Platz 2                 FB 01, Katholisch-Theologische
Seminar für Praktische Theologie     36037 Fulda                           Fakultät
Abt. Liturgiewissenschaft und        E-Mail: disse@thf-fulda.de            Abteilung Mittlere und Neuere
Homiletik                                                                  Kirchengeschichte/Religiöse
E-Mail: albertze@uni-mainz.de        Engel                                 Volkskunde
                                     Agnes, Dr. theol., Dipl. Psych.       55099 Mainz
Bernreiter                           Pastoralpsychologie und               E-Mail: d.heringer@uni-mainz.de
Christian, Dr. theol.                Spiritualität
Geschäftsführer, Senior Berater &    E-Mail:                               Hipp
Coach                                agnes.engel@sankt-georgen.de          Theo, Lic. theol.
Pastoralpsychologie und                                                    Studienprogramm Medien
Spiritualität                        Eschraghi                             Tel. 0171/5247893
eigen.wert                           Armin, Dr. phil.                      E-Mail:
unternehmensberatung & coaching      Studienprogramm »Islam und            theohipp@t-online.de
Ehrenpreisstraße 12                  christlich-muslimische                hipp@kath.de
80689 München                        Begegnung«
Tel. 089/45080251                    E-Mail: armin@eschraghi.de            Höring
E-Mail: bernreiter@eigen-wert.com                                          Patrik C., Prof. Dr. theol.
                                     Güzelmansur                           Religionspädagogik, Katechetik
Bruchet Collins                      Timo Aytaç, Dr. theol.                und Didaktik
Janine, M.A.                         Studienprogramm »Islam und            Kölner Hochschule für Katholische
Französisch                          christlich-muslimische                Theologie (KHKT)
Tel. 069/812522                      Begegnung«                            Lehrstuhl für Katechetik und
E-Mail: janine.collins@t-online.de   CIBEDO                                Didaktik des Religionsunterrichts
                                     Offenbacher Landstr 224               Gleuelerstr. 262-268
Brusky                               60599 Frankfurt am Main               50935 Köln
Carolin, Mag. theol.                 Tel: 069/726491                       Mobil: 01520/1642143
Theologische Referentin bei          E-Mail:                               Tel. Hochschulsekretariat:
CIBEDO                               guezelmansur@cibedo.de                0221/58981-100
Einführung in das Studium der                                              E-Mail: patrik.hoering@khkt.de
Philosophie und Theologie            Hainz SJ                              patrik.hoering@erzbistum-koeln.de
E-Mail:                              Michael, Dr. rer. soc., Dipl.-Oec.,   Website: https://www.khkt.de
carolin.brusky@sankt-georgen.de      Bakk. Phil
                                     Pastoraltheologie                     Hopf
Burger Piovera                       Offenbacher Landstr. 224              Martin, Dr. phil.
Cristina                             60599 Frankfurt am Main               Deutsch
Italienisch                          Tel. 069/6061-656                     E-Mail: mart.hopf@t-online.de
Konrad-Broßwitz-Str. 45              E-Mail:
60487 Frankfurt am Main              michael.hainz@jesuiten.org            Hühne
E-Mail: CBurgerPiovera@gmx.de                                              Klaus-Peter
                                                                           Sanskrit
                                                                           Tel. 069/6061-638
                                                                           E-Mail:
                                                                           huehne@sankt-georgen.de

                                                     11
Krähe                               Roth ofm                             Strunk
Anna, Mag. theol.                   Johannes, Dr. theol., Dipl. Päd.     Theresia, Dipl.-Theol, Dipl.-Psych.
Kirchenrecht                        Hebräisch                            Pastoralpsychologie und
Tel. 069/6061-285                   Tel. 069/6061-205                    Spiritualität; Religionspädagogik,
E-Mail:                             E-Mail: roth@sankt-georgen.de        Katechetik und Didaktik
kraehe@sankt-georgen.de                                                  Institut für Pastoralpsychologie
                                    Sehr                                 und Spiritualität
Kühnlein                            Sebastian, Studienrat (StR) für      Tel. 069/6061-259
Michael, Dr. phil.                  berufliche Schulen: Elektrotechnik   E-Mail: strunk@sankt-georgen.de
Philosophie                         u. Kath. Religion, Dipl.-Ing. (BA)
Goethe-Universität Frankfurt am     Religionspädagogik, Katechetik       Wahlberg
Main Institut für                   und Didaktik                         Åke, Mag. theol., B.A. Phil.
Religionsphilosophische Forschung   Tel. 069/6061-562                    Philosophie
E-Mail: kuehnlein@em.uni-           E-Mail: sehr@sankt-georgen.de        Tel. 069/6061-636
frankfurt.de                                                             E-Mail: ake.wahlberg@sankt-
                                    Sorrentino                           georgen.de
Mertesacker                         Giada, Dr. phil.
Jakob, Dipl.-Theol., M.Sc.          Historische Theologie;
(Psychologie)                       Griechisch-Intensivkurs
Empirische Forschung;               E-Mail:
Pastoralpsychologie                 sorrentino@sankt-georgen.de
Institut für Pastoralpsychologie
und Spiritualität                   Schäfer
E-Mail: mertesacker@sankt-          Ann-Stephane, Dr. phil.
georgen.de                          Wissenschaftsenglisch
                                    Tel. 06431/288421
Neumann                             E-Mail: ann-stephane.schaefer@
Felix, M.A.                         sankt-georgen.de
Studienprogramm Medien
Tel. 01522/8692741                  Schlimbach
E-Mail: post@fxneumann.de           Guido, Dr. theol.
                                    Christliche Kunst
Ortmann                             Tel. 0171/5750637
Carina Marielle                     E-Mail: post@schlimbach.koeln
Latein-Intensivkurs
E-Mail: caortmann@uos.de            Schnaubelt
                                    Christian, Dipl.-Soz.-Wiss.,
Prange de Oliveira                  Kommunikationswirt & freier
Astrid, M.A., Journalistin          Journalist
Studienprogramm Medien              Studienprogramm Medien
Tel.: 0170/2103104                  Josephinenstr. 58
E-Mail: astridprange@web.de         44807 Bochum
                                    Tel. 0234/9509029
Reiners                             Handy: 0177/3077106
Simon, M.A. (Philosophie),          E-Mail: mail@kommwirt.de
B.A. (Soziologie)
Philosophie; Christliche
Gesellschaftsethik
Tel. 069/6061-369
E-Mail: reiners@sankt-georgen.de

                                                   12
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und
                        Projektmitarbeiter:innen

Wissenschaftliche
Mitarbeiter:innen

Gabric                                Roth ofm                               Waibel
Branka, Dr. theol.                    Johannes, Dr. theol., Dipl. Päd.       Tobias, Wissenschaftliche Prüfung
Institut für Weltkirche und Mission   Biblische Theologie                    für das Lehramt an Gymnasien in
Tel. 069/6061-704                     E-Mail: roth@sankt-georgen.de          den Fächern Katholische
E-Mail:                                                                      Religionslehre,
gabric@iwm.sankt-georgen.de           Sehr                                   Gemeinschaftskunde und
                                      Sebastian, Studienrat (StR) für        Geschichte, Dipl.-Theol.
Ganss                                 berufliche Schulen: Elektrotechnik     Institut für Pastoralpsychologie
Karin, Dr. theol.                     u. Kath. Religion, Dipl.-Ing. (BA)     und Spiritualität
Hugo von Sankt Viktor-Institut        Seminar für Religionspädagogik,        Tel. 069/6061-557
Tel. 069/6061-635                     Katechetik und Didaktik                E-Mail: waibel@sankt-georgen.de
E-Mail: ganss@sankt-georgen.de        Tel. 069/6061-562
                                      E-Mail: sehr@sankt-georgen.de
Greco Coppi
Alina, M.A.                           Sorrentino
Institut für Weltkirche und Mission   Giada, Dr. phil.
Tel. 069/6061-706                     Historische Theologie
E-Mail: greco-coppi@iwm.sankt-        E-Mail:
georgen.de                            sorrentino@sankt-georgen.de

Holler                                Stil
Michael, 2. Staatsexamen für das      Thomas, MA
Lehramt an Realschulen Plus in den    Dogmatik
Fächern Katholische Religionslehre    Tel. 069/6061-347
und Sozialkunde, M.Ed.                E-Mail: stil@sankt-georgen.de
Seminar für Religionspädagogik,
Katechetik und Didaktik               Wagener
E-Mail: holler@sankt-georgen.de       Hermann-Josef, Dr. phil., Dr. theol.
                                      habil.
Krähe                                 Institut für Pastoralpsychologie
Anna, Mag. theol.                     und Spiritualität
Kirchenrecht                          Tel. 069/6061-557
E-Mail:                               E-Mail: wagener@sankt-georgen.de
kraehe@sankt-georgen.de
                                      Wahlberg
Reiners                               Åke, Mag. Theol., B.A. Phil.
Simon, M.A. (Philosophie),            Philosophie
B.A. (Soziologie)                     Tel. 069/6061-636
Oswald von Nell-Breuning-Institut     E-Mail: ake.wahlberg@sankt-
Tel. 069/6061-369                     georgen.de
E-Mail: reiners@sankt-georgen.de

                                                     13
Projektmitarbeiter:innen

Verst
Ludger
Seminar für Religionspädagogik,
Katechetik und Didaktik
Tel. 069/6061-560
E-Mail: verst@sankt-georgen.de

                                  14
Lehrveranstaltungen

                                    Zeichenerklärung
___________________________________________________________________

     HS           Hauptseminar
     Koll         Kolloquium
     L            Lektüre
     OS           Oberseminar
     ProS         Proseminar
     R            Repetitorium
     SK           Sprachkurs
     T            Tutorium
     Ü            Übung
     V            Vorlesung

     A            Aufbaustudium für Lizentiand:innen und Doktorand:innen
     G            Teilnahme von Gasthörer:innen möglich
     M            Modul Magisterstudiengang Theologie
     P            Modul Bachelorstudiengang Philosophie
     S            Modul Masterstudiengang Sozialethik im Gesundheitswesen in Kooperation
                  mit der Goethe-Universität
     Ph           Studienprogramm Philosophicum (sofern nicht als Pflichtveranstaltung im
                  Magisterstudiengang Theologie enthalten)

                                          Bitte beachten:
                        Für alle Lehrveranstaltungen ist eine Anmeldung
              auf der Lernplattform Moodle bis spätestens 01.04.2023 erforderlich!
            Studierende, die zum SoSe 2023 neu immatrikuliert worden sind, wenden
                   sich zur Anmeldung bitte an das Studierendensekretariat.

            Aktuelle Änderungen werden im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis
               bzw. auf der Homepage oder in Moodle bekannt gegeben.

                                              15
Einführung

Einführung / Schlüssel-   01 Einführung in das Studium der   Ü G M0
qualifikationen              Philosophie und Theologie       2st – 3 LP
                             Brusky                          Di 14.30 – 16.05

                                                   16
Philosophie

Philosophie   10 Sprachphilosophie                            V G M5 P3
                 Wiertz / Wahlberg                            2st – 3 LP
                                                              Di 08.45 – 10.20
                                                              Beginn: 18.04.2022

              11 Erkenntnistheorie                            V G M5
                 Wiertz                                       2st – 3 LP
                                                              Mo 13.30 – 15.05

              12 Einführung in die formale Logik              Ü G M5 P3
                 Wahlberg                                     1st – 1,5 LP (M5)
                                                                     2 LP (P3)
                                                              Mi 08.45 – 09.30

              13 Die philosophische Gotteslehre des           HS M15 M23 P12 Ph
                 Thomas von Aquin (ScG I)                     2st – 4 LP
                 Herzberg                                     Di 16.15 – 17.50

              14 Philosophiegeschichte der Neuzeit            V G M19 P2
                 Kühnlein                                     2st – 3 LP
                                                              Do 16.15 – 17.50

              15 Philosophiegeschichte der Gegenwart          V G M19 P2
                 (19./20. Jahrhundert)                        2st – 3 LP
                 Disse                                        Di 10.35 – 12.10

              16 Religionsphilosophie                         V G M19
                 Wiertz                                       2st – 4,5 LP
                                                              Fr 10.35 – 12.10

              60 Fair beteiligen, füreinander sorgen,         V G P10 P11 M13 S3
                 ökologische Vernetzungen beachten.           2st – 3 LP (P10 P11 S3)
                 Wirtschaftsethik in katholischer Tradition         4,5 LP (M13)
                 Emunds                                       Mo 08.45 – 10.20

              61 Kolloquium zur Vorlesung „Fair beteiligen,   Koll G P10 P11 M13
                 füreinander sorgen, ökologische Ver-         1st – 1,5 LP (P10 P11)
                 netzungen beachten. Wirtschaftsethik         Mo 10.35 – 12.10
                 in katholischer Tradition“                   Termine:
                 Reiners                                      08.05.2023, 22.05.2023,
                                                              05.06.2023, 19.06.2023,
                                                              03.07.2023

                                         17
85 Jerusalem, Rom und Köln. Heilige Städte   Ü G P13 M22
   als Inspiration für Kunst und Liturgie    2st – 3 LP
   Schlimbach                                Termine:
                                             Fr 14.04.2023, 09.00 – 18.00
                                             Sa 15.04.2023, 09.00 – 18.00
                                             Sa 22.04.2023, 09.00 – 18.00

86 Zum Lied wurde mir dein Wort (Ps 119,7)   Ü G P13 M22
   – Hymnologische Untersuchungen zum        2st – 3 LP
   Verhältnis von Musik und Sprache im       Di 16.15 – 17.50
   Kirchengesang
   Föller

17 Lektürekurs Philosophiegeschichte der     L G Ph
   neueren Zeit und der Gegenwart            1st – 2 LP
   Wahlberg                                  Do 10.35 – 12.10
                                             Termine:
                                             13.04.2023, 27.04.2023,
                                             11.05.2023, 01.06.2023,
                                             15.06.2023, 29.06.2023,
                                             13.07.2023

18 Dietrich Bonhoeffer, Ethik                OS A G
   Herzberg / Knorn                          1st – 4 LP
                                             Fr 14.04.2023, 14.00 – 18.00
   → Teilnahme nur nach vorheriger
                                             in der PTH Sankt Georgen
     Anmeldung entweder bei
                                             Fr 05.05.2023, 14.00 – 18.00
     herzberg@sankt-georgen.de oder
                                             in der LThH Oberursel
     knorn@sankt-georgen.de
                                             Fr 12.05.2023, 14.00 – 18.00
                                             in der PTH Sankt Georgen
                                             Fr 07.07.2023, 09.00 – 13.00
                                             in der LThH Oberursel

19 Texte zur Tugendethik                     LAG
   Herzberg                                  1st – 1 LP
                                             Termine werden noch bekannt
                                             gegeben

                           18
Biblische Theologie

Einleitung in die   30 Biblische Einleitungswissenschaften II       V G M1
Heilige Schrift        Peetz                                        2st – 3 LP
                                                                    Di 10.35 – 12.10

Exegese des         31 Das Volk Gottes aus Israel und den Völkern   V G M10
Alten Testaments       Böhler                                       2st – 3 LP
                                                                    Di 08.45 – 10.20

                    32 Kohelet                                      V G M16
                       Böhler                                       2st – 4 LP
                                                                    Do 08.45 – 10.20

                    33 Hebräische Lektüre                           L G M16
                       Böhler                                       1st
                                                                    Termine nach Vereinbarung

                    117 Aramäisch                                   SK G
                       Böhler                                       1st – 1 LP
                                                                    Termine nach Vereinbarung

Exegese des         34 Erster Korintherbrief                        V G M16
Neuen Testaments       Wucherpfennig                                2st – 4 LP
                                                                    Di 08.45 – 10.20

                    35 Griechische Lektüre des Ersten               L G M16
                       Korintherbriefs (begleitend zur Vorlesung)   Termine nach Vereinbarung
                       Wucherpfennig

                    36 Forschungskolloquium / Oberseminar           OS G
                       Wucherpfennig                                2st – 4 LP
                                                                    Termine werden noch bekannt
                                                                    gegeben

                                               19
Historische Theologie

Kirchengeschichte   40 Kirchenbilder in Mittelalter und Neuzeit   V G M10
                       Steiner                                    2st – 3 LP
                                                                  Di 10.35 – 12.10

                    41 Kirche unterm Hakenkreuz                   HS M15 M23
                       Steiner                                    2st – 4 LP
                                                                  Mi 14.30 – 16.05

                    42 Begegnung, Konflikt und Dialog –           V G M17
                       Transformationsprozesse im Christentum     2st – 4,5 LP
                       Heringer                                   Mo 10.35 – 12.10

                    43 Übung zur Vorlesung „Begegnung, Konflikt   Ü G M17
                       und Dialog – Transformationsprozesse im    1st – 1,5 LP
                       Christentum“                               Mi 16.15 – 17.50
                       Sorrentino                                 Termine:
                                                                  19.04.2023, 03.05.2023,
                                                                  17.05.2023, 31.05.2023,
                                                                  14.06.2023, 28.06.2023,
                                                                  05.07.2023

                                              20
Systematische Theologie

Fundamentaltheologie   50 Offenbarungs- und Religionskritik II      V G M19
                          Löffler                                   1st – 3 LP
                                                                    Mi 09.35 – 11.20
                                                                    bis 24.05.2023

                       51 Kolloquium zur Vorlesung „Offenbarungs-   Koll G M19
                          und Religionskritik II“                   1st
                          Löffler                                   nach Vereinbarung

Dogmatik               52 Einführung in die großen Epochen          V G M3
                          der Theologiegeschichte                   2st – 3 LP
                          Ansorge                                   Mi 09.35 – 11.20

                       53 Ekklesiologie I                           V G M10
                          Knorn                                     2st – 3 LP
                                                                    Do 14.30 – 16.05

                       54 Maria 3.0. Aktuelle Perspektiven der      HS G M15 M23
                          Mariologie                                2st – 4 LP
                          Vechtel                                   Di 14.30 – 16.05

                       55 Contemporary English and American         HS G M15 M23
                          Theologians: Positions and Debates II     2st – 4 LP
                          (online, in English)                      Di 13.50 – 16.10
                          Ansorge                                   bis 13.06.2023

                       56 Oberseminar für Aufbaustudierende         OS A
                          Ansorge / Vechtel                         1st
                                                                    Termine werden noch bekannt
                          → Teilnahme auf Einladung
                                                                    gegeben

                       18 Dietrich Bonhoeffer, Ethik                OS A G
                          Knorn / Herzberg                          1st – 4 LP
                                                                    Fr 14.04.2023, 14.00 – 18.00
                          → Teilnahme nur nach vorheriger
                                                                    in der PTH Sankt Georgen
                            Anmeldung entweder bei
                                                                    Fr 05.05.2023, 14.00 – 18.00
                            knorn@sankt-georgen.de oder bei
                                                                    in der LThH Oberursel
                            herzberg@sankt-georgen.de
                                                                    Fr 12.05.2023, 14.00 – 18.00
                                                                    in der PTH Sankt Georgen
                                                                    Fr 07.07.2023, 09.00 – 13.00
                                                                    in der LThH Oberursel

                                                 21
Moraltheologie       57 Einführung in die Theologische Ethik –        ProS G M3 S1a
                        am Beispiel der Umweltethik                   2st – 4,5 LP (M3)
                        Emunds                                               3 LP (S1a)
                                                                      Mo 15.15 – 16.50

                     58 Übung zum Proseminar „Einführung in die       Ü G M3
                        Theologische Ethik – am Beispiel der          1st
                        Umweltethik“                                  Mo 17.05 – 17.50
                        Emunds

                     59 Schuld, Sünde und Vergebung. Bedeutung        HS M15 M23
                        und aktuelle Probleme in moraltheologischer   2st – 4 LP
                        Perspektive                                   Mi 16.15 – 17.50
                        Koller

Christliche          57 Einführung in die Theologische Ethik –        ProS G M3 S1a
Gesellschaftsethik      am Beispiel der Umweltethik                   2st – 4,5 LP (M3)
                        Emunds                                               3 LP (S1a)
                                                                      Mo 15.15 – 16.50

                     58 Übung zum Proseminar „Einführung in die       Ü G M3
                        Theologische Ethik – am Beispiel der          1st
                        Umweltethik“                                  Mo 17.05 – 17.50
                        Emunds

                     60 Fair beteiligen, füreinander sorgen,          V G M13 P10 P11 S3
                        ökologische Vernetzungen beachten.            2st – 4,5 LP (M13)
                        Wirtschaftsethik in katholischer Tradition          3 LP (P10 P11 S3)
                        Emunds                                        Mo 08.45 – 10.20

                     61 Kolloquium zur Vorlesung „Fair beteiligen,    Koll G M13 P10 P11
                        füreinander sorgen, ökologische Ver-          1st – 1,5 LP (P10 P11)
                        netzungen beachten. Wirtschaftsethik          Mo 10.35 – 12.10
                        in katholischer Tradition“                    Termine:
                        Reiners                                       08.05.2023, 22.05.2023,
                                                                      05.06.2023, 19.06.2023,
                                                                      03.07.2023

                     62 Nach dem Synodalen Weg in der richtigen       HS G M15 M23
                        Spur? Rückblicke auf Ergebnisse des           2st – 4 LP
                        Synodalen Wegs und Ausblicke auf die          Mi 16.15 – 17.50
                        Zukunft der katholischen Kirche in
                        Deutschland
                        Emunds / W. Beck

                                                22
63 Aktuelle Studien zur Christlichen   Koll A G
   Gesellschaftsethik                  1st – 2 LP
   Emunds / Kruip / Möhring-Hesse      Termine werden noch bekannt
                                       gegeben
   → Anmeldung bitte an:
     nbi@sankt-georgen.de

64 Aktuelle Themen der Christlichen    OS A G
   Gesellschaftsethik                  1st – 4 LP (nur zusammen mit
   Emunds / Mandry / Hengsbach               Nr. 63 – Aktuelle Studien)
                                       Termine werden noch bekannt
   → Anmeldung bitte an:
                                       gegeben
     nbi@sankt-georgen.de

                         23
Praktische Theologie

Pastoraltheologie         70 Grundriss Pastoraltheologie                   V/Ü G M4
                             W. Beck                                       1st – 1 LP
                                                                           Do 16.15 – 17.50
                                                                           Termine:
                                                                           13.04.2023, 20.04.2023,
                                                                           27.04.2023, 04.05.2023,
                                                                           11.05.2023, 25.05.2023,
                                                                           01.06.2023

                          71 Christliche Sozialformen im Wandel            Ü G M13
                             Hoyer                                         1st – 1,5 LP
                                                                           Mo 13.30 – 17.30
                                                                           Termine:
                                                                           08.05.2023, 22.05.2023,
                                                                           05.06.2023

                          62 Nach dem Synodalen Weg in der richtigen       HS G M15 M23
                             Spur? Rückblicke auf Ergebnisse des           2st – 4 LP
                             Synodalen Wegs und Ausblicke auf die          Mi 16.15 – 17.50
                             Zukunft der katholischen Kirche in
                             Deutschland
                             W. Beck / Emunds

                          72 Einführung in das Verständnis und die         ÜG
                             geistliche Praxis des Pilgerns                1st – 1 LP
                             Hainz                                         Fr 09.06.2023, 14.00 – 18.00
                                                                           Sa 10.06. – So 11.06.2023
                             → Anmeldung bitte per E-Mail bis
                                                                           Pilgertour
                               spätestens 15.04.2023 an:
                               michael.hainz@jesuiten.org

                          73 Oberseminar / Forschungskolloquium            OS A
                             W. Beck                                       1st
                                                                           Termine werden noch bekannt
                             → Anmeldung bitte bis 01.04.2023 an:
                                                                           gegeben
                               beck@sankt-georgen.de

Religionspädagogik,       74 Grundoptionen zukunftsfähiger                 ProS M4
Katechetik und Didaktik      Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik   1st – 1,5 LP
                             Kießling / Sehr                               Fr 10.35 – 12.10
                                                                           Termine:
                             → Anmeldung bitte bis spätestens
                                                                           28.04.2023, 12.05.2023,
                               11.04.2023 an: sehr@sankt-georgen.de
                                                                           19.05.2023, 02.06.2023,
                                                                           09.06.2023, 23.06.2023,
                                                                           30.06.2023

                                                   24
75 Katechetik interdisziplinär              V G M13
                             Höring                                   2st – 3 LP
                                                                      Mo 10.35 – 12.10
                                                                           13.30 – 15.30
                                                                      Termine:
                                                                      17.04.2023, 24.04.2023,
                                                                      15.05.2023, 12.06.2023,
                                                                      26.06.2023, 10.07.2023

                          76 Kolloquium zur Vorlesung                 Koll G M13
                             „Katechetik interdisziplinär“            1st – 1,5 LP
                             Höring                                   Mo 15.45 – 17.30
                                                                      Termine:
                                                                      17.04.2023, 24.04.2023,
                                                                      15.05.2023, 12.06.2023,
                                                                      26.06.2023, 10.07.2023

                          77 Praktisch-theologische Theoriebildung    ÜAG
                             Strunk                                   Sa 03.06.2023, 09.00 – 16.00
                             → Anmeldung bitte bis 25.05.2023 an:
                               strunk@sankt-georgen.de.

Pastoralpsychologie und   78 Verhaltenstherapie und Seelsorge         HS A M15 M23 S4d
Spiritualität                Engel                                    2st – 4 LP (M15 M23)
                                                                            3 LP (S4d)
                             → Anmeldung bitte vorab an:
                                                                      Fr 12.05.2023, 14.00 – 21.00
                               agnes.engel@sankt-georgen.de.
                                                                      Sa 13.05.2023, 09.00 – 16.00
                                                                      Fr 30.06.2023, 16.00 – 21.00
                                                                      Sa 01.07.2023, 09.00 – 16.00

                          79 Führen mit Verantwortung I               HS A M15 M23
                             Bernreiter                               2st – 4 LP (M15 M23)
                                                                      Fr 26.05.2023, 16.00 – 21.00
                                                                      Sa 27.05.2023, 09.00 – 16.00
                                                                      Fr 23.06.2023, 16.00 – 21.00
                                                                      Sa 24.06.2023, 09.00 – 16.00

                          77 Praktisch-theologische Theoriebildung    ÜAG
                             Strunk                                   Sa 03.06.2023, 09.00 – 16.00
                             → Anmeldung bitte bis 25.05.2023 an:
                               strunk@sankt-georgen.de.

                          80 Grundlagen der Methodiken empirischer    HS A
                             Forschung II: Standardisierte Methoden   Fr 12.05.2023, 09.00 – 12.00
                             und psychologische Diagnostik            Fr 02.06.2023, 09.00 – 12.00
                             Mertesacker                                             13.30 – 16.30
                                                                      Fr 30.06.2023, 09.00 – 12.00
                             → nur für Aufbaustudierende
                                Anmeldung bitte bis 01.04.2023 an:
                                mertesacker@sankt-georgen.de

                                                     25
Homiletik              81 Homiletische Übungen                        Ü M21
                          W. Beck                                     2st – 3 LP
                                                                      Do 10.35 – 12.10

                       82 Stimmbildung und Sprecherziehung            Ü M23 Ph
                          (Lektor:innen-Grundkurs)                    1st – 1 LP
                          Föller                                      Mi 13.30 – 15.05
                                                                      Fr 12.15 – 13.00
                                                                      und nach Vereinbarung

                       83 Stimmbildung und Sprecherziehung            Ü M23 Ph
                          (Lektor:innen-Aufbaukurs)                   1st – 1 LP
                          Föller                                      Mi 16.15 – 17.50
                                                                      und nach Vereinbarung

Liturgiewissenschaft   84 Grundlegung der Liturgiewissenschaft        Ü G M4
                          Albert-Zerlik                               1st – 1,5 LP
                                                                      Fr 08.45 – 12.45
                                                                      Termine:
                                                                      21.04.2023, 26.05.2023,
                                                                      16.06.2023

                       85 Jerusalem, Rom und Köln. Heilige Städte     Ü G M22 P13
                          als Inspiration für Kunst und Liturgie      2st – 3 LP
                          Schlimbach/Bieringer                        Termine:
                                                                      Fr 14.04.2023, 09.00 – 18.00
                                                                      Sa 15.04.2023, 09.00 – 18.00
                                                                      Sa 22.04.2023, 09.00 – 18.00

                       86 Zum Lied wurde mir dein Wort (Ps 119,7)     Ü G M22 P13
                          – Hymnologische Untersuchungen zum          2st – 3 LP
                          Verhältnis von Musik und Sprache im         Di 16.15 – 17.50
                          Kirchengesang
                          Föller

                       87 Kantor:innen-Kurs I                         Ü M23
                          Föller                                      1st – 1 LP
                                                                      Do 13.30 – 15.05
                                                                      und nach Vereinbarung

                       88 Kantor:innen-Kurs II:                       Ü M23
                          Weitere Psalliermodelle aus dem Gotteslob   1st – 1 LP
                          Föller                                      Do 16.15 – 17.50
                                                                      und nach Vereinbarung

                       89 Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft    OS A
                          Bieringer                                   2st – 4 LP
                                                                      Termine nach Vereinbarung

                                                 26
Kirchenrecht   90 Theologische Grundlegung und Einführung      Ü G M4
                  in die Hermeneutik und Methodik der          1st – 1,5 LP
                  Kirchenrechtswissenschaft                    Mi 16.15 – 17.50
                  Meckel / Krähe                               bis 24.05.2023

               91 Das Verfassungsrecht (Volk Gottes) und       V G M10
                  das Verkündigungsrecht der Kirche            2st – 3 LP
                  Meckel                                       Mi 09.35 – 11.20

               92 Kolloquium zur Vorlesung „Das Verfassungs-   Koll G M10
                  recht (Volk Gottes) und das Verkündigungs-   1st
                  recht der Kirche“                            Mi 13.30 – 14.15
                  Krähe

               93 Aktuelle kirchenrechtliche und               OS A
                  religionsrechtliche Arbeiten                 2st – 4 LP
                  Meckel
                  → Auf persönliche Einladung durch den
                    Dozenten

                                         27
Humanwissenschaften

Humanwissenschaften   100 Methoden empirischer Sozialforschung   L M15 P13 S1a S1b
                          Mertesacker                            2st – 3 LP
                                                                 Do 16.15 – 17.50

                                              28
Sprachen

Griechisch   111 Griechisch II                             SK G
                 Hühne                                     6st – 10 LP (nur bei bestandener
                                                           Sprachprüfung)
                                                           Mo 09.35 – 12.10
                                                           Do 13.30 – 16.05

             112 Griechisch Lektüre                        SK G
                 Hühne                                     1st – 1 LP
                                                           Mo 13.30 – 14.15

             113 Griechisch-Intensivkurs in den            SK G
                 Sommerferien                              10 LP (nur bei bestandener
                 Sorrentino                                Sprachprüfung)
                 → Online-Anmeldung erforderlich,          8 Wochen:
                 siehe Homepage                            31.07. – 22.09.2023
                                                           Mo – Fr 08.30 – 12.30
                 Der Kurs ist gebührenpflichtig            Schriftliche Prüfung:
                                                           Mo 25.09.2023
                                                           Mündliche Prüfungen:
                                                           Fr 29.09.2023

Latein       113 Latein II                                 SK G
                 Hühne                                     5st – 10 LP (nur bei bestandener
                                                           Sprachprüfung)
                                                           Do 08.45 – 10.20
                                                           Fr 08.45 – 11.20

             114 Latein Lektüre                            SK G
                 Hühne                                     2st – 2 LP
                                                           Mo 14.30 – 16.05

             116 Latein-Intensivkurs in den Sommerferien   SK G
                 Ortmann                                   10 LP (nur bei bestandener
                 → Online-Anmeldung erforderlich,          Sprachprüfung)
                 siehe Homepage                            8 Wochen:
                                                           31.07. – 22.09.2023
                 Der Kurs ist gebührenpflichtig            Mo – Fr 09.00 – 14.30
                                                           inkl. Mittagspause
                                                           Schriftliche Prüfung und
                                                           mündliche Prüfungen im
                                                           Anschluss an den Kurs; die
                                                           Prüfungstermine werden noch
                                                           bekannt gegeben

                                       29
Hebräisch     115 Einführung in die hebräische Sprache       SK G
                  Roth                                       2st – 2 LP
                                                             Do 10.35 – 12.10

              116 Hebräisch II                               SK G
                  Roth                                       3st – 10 LP (nur bei bestandener
                                                             Sprachprüfung)
                                                             Mi 13.30 – 16.05

Aramäisch     117 Aramäisch                                  SK G
                  Böhler                                     1st – 1 LP
                                                             Termine nach Vereinbarung

Italienisch   118 Italienisch für Anfänger:innen und         SK G
                  Fortgeschrittene                           2st – 2 LP
                  Burger                                     Vorbesprechung:
                                                             Fr 14.04.2023, 10.20 Uhr
                                                             weitere Termine nach
                                                             Vereinbarung

Französisch   119 Französisch Grund- und Aufbaukurse         SK G
                  Bruchet Collins                            2st – 2 LP
                                                             Termine nach Vereinbarung

              120 Französisch Konversationskurs              SK G
                  Bruchet Collins                            2st – 2 LP
                                                             Mi 13.30 – 15.05

Sanskrit      121 Sanskrit                                   SK G
                  Hühne                                      2st – 2 LP
                                                             Do 10.35 – 12.10

Englisch      122 Wissenschaftsenglisch                      SK G
                  Schäfer                                    2st – 2 LP
                                                             Termine nach Vereinbarung

Deutsch       123 Vertiefung der Deutschkenntnisse für das   SK G
                  Studium der Theologie und Philosophie      2st – 2 LP
                  Hopf                                       Termine nach Vereinbarung

                                        30
Studienprogramme

Medien und öffentliche   113 Seminar 3: Videowerkstatt                 Ü G M23 P13
Kommunikation                Fischer                                   1 LP
                                                                       Mo 13.03.2023, 09.00 – 18.00
                             (entspricht Nr. 113 VLV WiSe 2022/23)
                                                                       Di 14.03.2023, 09.00 – 18.00

                         130 Seminar 4: Journalistisches Schreiben     Ü G M23 P13
                             Hipp / Prange                             1 LP
                                                                       Fr 12.05.2023, 14.00 – 18.00
                                                                       Sa 13.05.2023, 09.00 – 18.00

                         131 Seminar 5: Publizieren im Netz 2          Ü G M23 P13
                             Neumann / Schnaubelt                      1 LP
                                                                       Fr 15.09.2023, 09.00 – 18.00
                                                                       Sa 16.09.2023, 09.00 – 16.00

Islam und christlich-    140 Modul IV: Grundlegende Aspekte der        V G M23 P13 S4b
muslimische Begegnung        christlich-muslimischen Beziehungen       2st – 3 LP
                             Specker / Eschraghi                       Fr 16.00 – 19.00
                                                                       Termine:
                                                                       28.04.2023, 12.05.2023,
                                                                       26.05.2023, 23.06.2023,
                                                                       30.06.2023
                                                                       Sa 01.07.2023, 10.00 – 16.00

                         141 Tutorium zum Zertifikatsprogramm „Islam   T G M23 P13
                             und christlich-muslimische Beziehungen"   1,5 LP (nur für Studierende, die
                             Specker / Güzelmansur                     das Abschlusszertifikat erwerben)
                                                                       Do 11.05.2023, 18.00 – 19.30
                                                                       Do 25.05.2023, 18.00 – 19.30
                                                                       Do 29.06.2023, 18.00 – 19.30

                                                  31
Lehrveranstaltungen nach Modulen geordnet

Modul Nr.    Lehrveranstaltung

                                    Bachelorstudiengang Philosophie
P2    14     Philosophiegeschichte der Neuzeit
P2    15     Philosophiegeschichte der Gegenwart (19./20. Jahrhundert)
P3    10     Sprachphilosophie
P3    12     Einführung in die formale Logik
             Fair beteiligen, füreinander sorgen, ökologische Vernetzungen beachten. Wirtschaftsethik in
P10   60
             katholischer Tradition
             Kolloquium zur Vorlesung „Fair beteiligen, füreinander sorgen, ökologische Vernetzungen
P10   61
             beachten. Wirtschaftsethik in katholischer Tradition“
             Fair beteiligen, füreinander sorgen, ökologische Vernetzungen beachten. Wirtschaftsethik in
P11   60
             katholischer Tradition
             Kolloquium zur Vorlesung „Fair beteiligen, füreinander sorgen, ökologische Vernetzungen
P11   61
             beachten. Wirtschaftsethik in katholischer Tradition“
P12   13     Die philosophische Gotteslehre des Thomas von Aquin (ScG I)
P13   85     Jerusalem, Rom und Köln. Heilige Städte als Inspiration für Kunst und Liturgie
             Zum Lied wurde mir dein Wort (Ps 119,7) – Hymnologische Untersuchungen zum Verhältnis
P13   86
             von Musik und Sprache im Kirchengesang
P13   100 Methoden empirischer Sozialforschung
             Studienprogramm Medien: Seminar 3: Videowerkstatt
P13
             (entspricht Nr. 113 VLV WiSe 2022/23)
P13   130 Studienprogramm Medien: Seminar 4: Journalistisches Schreiben
P13   131 Studienprogramm Medien: Seminar 5: Publizieren im Netz 2
             Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung: Modul IV: Grundlegende
P13   140
             Aspekte der christlich-muslimischen Beziehungen
P13   141 Tutorium zum Zertifikatsprogramm „Islam und christlich-muslimische Begegnung“

                                     Magisterstudiengang Theologie
M0    01     Einführung in das Studium der Philosophie und Theologie
M1    30     Biblische Einleitungswissenschaften II
M3    52     Einführung in die großen Epochen der Theologiegeschichte
M3    57     Einführung in die Theologische Ethik – am Beispiel der Umweltethik
M3    58     Übung zum Proseminar „Einführung in die Theologische Ethik – am Beispiel der Umweltethik“
M4    70     Grundriss Pastoraltheologie
M4    74     Grundoptionen zukunftsfähiger Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik
M4    84     Grundlegung der Liturgiewissenschaft
             Theologische Grundlegung und Einführung in die Hermeneutik und Methodik der
M4    90
             Kirchenrechtswissenschaft
M5    10     Sprachphilosophie
M5    11     Erkenntnistheorie

                                                      32
M5    12   Einführung in die formale Logik
M10   31   Das Volk Gottes aus Israel und den Völkern
M10   40   Kirchenbilder in Mittelalter und Neuzeit
M10   53   Ekklesiologie I
M10   91   Das Verfassungsrecht (Volk Gottes) und das Verkündigungsrecht der Kirche
           Kolloquium zur Vorlesung „Das Verfassungs-recht (Volk Gottes) und das Verkündigungsrecht
M10   92
           der Kirche“
           Fair beteiligen, füreinander sorgen, ökologische Vernetzungen beachten. Wirtschaftsethik in
M13   60
           katholischer Tradition
           Kolloquium zur Vorlesung „Fair beteiligen, füreinander sorgen, ökologische Vernetzungen
M13   61
           beachten. Wirtschaftsethik in katholischer Tradition“
M13   71   Christliche Sozialformen im Wandel
M13   78   Katechetik interdisziplinär
M13   79   Kolloquium zur Vorlesung „Katechetik interdisziplinär“
M15   13   Die philosophische Gotteslehre des Thomas von Aquin (ScG I)
M15   41   Kirche unterm Hakenkreuz
M15   54   Maria 3.0. Aktuelle Perspektiven der Mariologie
M15   55   Contemporary English and American Theologians: Positions and Debates II (online, in English)
           Schuld, Sünde und Vergebung. Bedeutung und aktuelle Probleme in moraltheologischer
M15   59
           Perspektive
           Nach dem Synodalen Weg in der richtigen Spur? Rückblicke auf Ergebnisse des Synodalen
M15   62
           Wegs und Ausblicke auf die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland
M15   78   Verhaltenstherapie und Seelsorge
M15   79   Führen mit Verantwortung I
M15   100 Methoden empirischer Sozialforschung
M16   32   Kohelet
M16   33   Hebräische Lektüre
M16   34   Erster Korintherbrief
M16   35   Griechische Lektüre des Ersten Korintherbriefs (begleitend zur Vorlesung)
M17   42   Begegnung, Konflikt und Dialog – Transformationsprozesse im Christentum
           Übung zur Vorlesung „Begegnung, Konflikt und Dialog – Transformationsprozesse im
M17   43
           Christentum“
M19   14   Philosophiegeschichte der Neuzeit
M19   15   Philosophiegeschichte der Gegenwart (19./20. Jahrhundert)
M19   16   Religionsphilosophie
M19   50   Offenbarungs- und Religionskritik II
M19   51   Kolloquium zur Vorlesung „Offenbarungs- und Religionskritik II“
M21   81   Homiletische Übungen
M22   85   Jerusalem, Rom und Köln. Heilige Städte als Inspiration für Kunst und Liturgie
           Zum Lied wurde mir dein Wort (Ps 119,7) – Hymnologische Untersuchungen zum Verhältnis
M22   86
           von Musik und Sprache im Kirchengesang
M23   13   Die philosophische Gotteslehre des Thomas von Aquin (ScG I)
M23   41   Kirche unterm Hakenkreuz

                                                      33
M23   54    Maria 3.0. Aktuelle Perspektiven der Mariologie
M23   55    Contemporary English and American Theologians: Positions and Debates II (online, in English)
            Schuld, Sünde und Vergebung. Bedeutung und aktuelle Probleme in moraltheologischer
M23   59
            Perspektive
            Nach dem Synodalen Weg in der richtigen Spur? Rückblicke auf Ergebnisse des Synodalen
M23   62
            Wegs und Ausblicke auf die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland
M23   78    Verhaltenstherapie und Seelsorge
M23   79    Führen mit Verantwortung I
M23   82    Stimmbildung und Sprecherziehung (Lektor:innen-Grundkurs)
M23   83    Stimmbildung und Sprecherziehung (Lektor:innen-Aufbaukurs)
M23   87    Kantor:innen-Kurs I
M23   88    Kantor:innen-Kurs II: Weitere Psalliermodelle aus dem Gotteslob
            Studienprogramm Medien: Seminar 3: Videowerkstatt
M23
            (entspricht Nr. 113 VLV WiSe 2022/23)
M23   130 Studienprogramm Medien: Seminar 4: Journalistisches Schreiben
M23   131 Studienprogramm Medien: Seminar 5: Publizieren im Netz 2
            Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung: Modul IV: Grundlegende
M23   140
            Aspekte der christlich-muslimischen Beziehungen
M23   141 Tutorium zum Zertifikatsprogramm „Islam und christlich-muslimische Begegnung“

                         Masterstudiengang Sozialethik im Gesundheitswesen
S1a   57    Einführung in die Theologische Ethik – am Beispiel der Umweltethik
S1a   100 Methoden empirischer Sozialforschung
S1b   100 Methoden empirischer Sozialforschung
            Fair beteiligen, füreinander sorgen, ökologische Vernetzungen beachten. Wirtschaftsethik in
S3    60
            katholischer Tradition
            Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung: Modul IV: Grundlegende
S4b   140
            Aspekte der christlich-muslimischen Beziehungen
S4d   78    Verhaltenstherapie und Seelsorge

                                            Philosophicum
Ph    13    Die philosophische Gotteslehre des Thomas von Aquin (ScG I)
Ph    14    Aristotle’s Theory of Language: A Problem of (Re)Construction
Ph    17    Lektürekurs Philosophiegeschichte der neueren Zeit und der Gegenwart
Ph    82    Stimmbildung und Sprecherziehung (Lektor:innen-Grundkurs)
Ph    83    Stimmbildung und Sprecherziehung (Lektor:innen-Aufbaukurs)

                                                  34
Gebührenordnung

ORDENTLICH           Aufnahmegebühren
STUDIERENDE          Neu-Immatrikulation                                      Euro 40,00
vollimmatrikuliert   Wieder-Immatrikulation an der Hochschule Sankt Georgen   Euro 15,00

                     Gebühren je Semester
                     Magisterstudiengang
                     → bis zum 13. Semester                                   EUR 120,00
                     → ab dem 14. Semester                                    EUR 240,00
                     Bachelorstudiengang
                     → bis zum 9. Semester                                    EUR 120,00
                     → ab dem 10. Semester                                    EUR 240,00
                     Kombinierer (Doppelstudium Magister/Bachelor)
                     → bis zum 16. Semester                                   EUR 120,00
                     → ab dem 17. Semester                                    EUR 240,00
                     Zweitimmatrikulierte im Magisterstudiengang
                     → bis zum 13. Semester                                   EUR 100,00
                     → ab dem 14. Semester                                    EUR 200,00
                     Zweitimmatrikulierte im Bachelorstudiengang
                     → bis zum 9. Semester                                    EUR 100,00
                     → ab dem 10. Semester                                    EUR 200,00
                     Zweitimmatrikulierte Kombinierer
                     (Doppelstudium Magister/Bachelor)
                     → bis zum 16. Semester                                   EUR 100,00
                     → ab dem 17. Semester                                    EUR 200,00
                     Postgraduales Studium                                    EUR 120,00

                     Prüfungsgebühren
                     Magisterprüfung                                          EUR 70,00
                     → Wiederholungsprüfung                                   EUR 45,00
                     Bachelorprüfung                                          EUR 50,00
                     → Wiederholungsprüfung                                   EUR 30,00
                     Lizentiatsprüfung                                        EUR 80,00
                     → Wiederholungsprüfung                                   EUR 55,00
                     Promotionsprüfung                                        EUR 180,00
                     Habilitation                                             EUR 240,00

                     Säumnisgebühren
                     verspätet beantragte Immatrikulation oder Rückmeldung    EUR 30,00

                                              35
Verwaltungsgebühren
                        Grundgebühr je Semester (einschl. Unfallversicherung)        EUR 20,00
                        AStA-Gebühren
                        → Beitrag                                                    EUR 4,57
                        → Semesterticket                                             EUR 240,43

                        Ausstellen einer Zweitschrift des Studienausweises           EUR 20,00

                        Ausstellen zusätzlicher Fotokopien von Urkunden              EUR 15,00

ZWEITHÖRER:INNEN        Hörerschein- und Verwaltungsgebühren                         EUR 90,00

GASTHÖRER:INNEN         Hörerschein- und Verwaltungsgebühren
                        Teilnahme an einer Lehrveranstaltung                         EUR 120,00
                        Teilnahme an jeder weiteren Lehrveranstaltung                EUR 50,00
                                                                             maximal EUR 500,00

            In Härtefällen kann auf schriftlichen Antrag an den Rektor der Hochschule
                         eine Ermäßigung der Gebühren gewährt werden.

                            Die Zahlung aller Gebühren erfolgt bargeldlos.

        Die Überweisung muss zwei Banktage vor der Immatrikulation bzw. vor der Rückmeldung
   auf das Konto bei der Pax-Bank Köln, IBAN: DE38 3706 0193 4003 6000 39, BIC: GENODED1PAX,
               des Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen e.V. erfolgen.

        Nur eine Überweisung auf dieses Konto führt zur Immatrikulation bzw. zur Rückmeldung.

                                                  36
Berechnungsbeispiele

                                    (gültig für das SoSe 2023)

Neu-Immatrikulation:                 40,00 Euro Aufnahmegebühr
                                     20,00 Euro Verwaltungsgebühr
                                    120,00 Euro Semestergebühr
                                      4,57 Euro AStA-Gebühren
                                    240,43 Euro Semesterticket
                                    425,00 Euro           ohne Semesterticket:184,57 Euro
                                                          (nur für Aufbaustudierende)

Wieder-Immatrikulierte:             400,00 Euro (Aufnahmegebühr nur 15,00 Euro)

Rückmeldung:                         20,00 Euro Verwaltungsgebühr
                                    120,00 Euro Semestergebühr
                                      4,57 Euro AStA-Gebühren
                                    240,43 Euro Semesterticket
                                    385,00 Euro           ohne Semesterticket:144,57 Euro
                                                          (nur für Aufbaustudierende)

Zweit-Immatrikulierte:               40,00 Euro Aufnahmegebühr
(ohne Semesterticket)                20,00 Euro Verwaltungsgebühr
                                     100,00 Euro Semestergebühr
                                      4,57 Euro AStA-Gebühren
                                    164,57 Euro

Zweit-Immatrikulierte                 20,00 Euro Verwaltungsgebühr
Rückmeldung:                         100,00 Euro Semestergebühr
(ohne Semesterticket)                  4,57 Euro AStA-Gebühren
                                    124,57 Euro

Bei Überschreitung der              505,00 Euro (Erhöhung der Semestergebühren auf 240,00 Euro)
Regelstudienzeit
(Magister/Diplom ab 14. Semester,
Bachelor ab 10. Semester,
Kombinierer ab 17. Semester)

Beurlaubung:                        20,00 Euro Verwaltungsgebühr
                                     4,57 Euro AStA-Gebühren
                                    24,57 Euro

Zweithörer:innen:                   90,00 Euro

Gasthörer:innen:                    120,00 Euro für die 1. Lehrveranstaltung
                                     50,00 Euro für jede weitere Lehrveranstaltung
                                    500,00 Euro maximal

                                                 37
Sie können auch lesen