PFARRBLATT - Karlsruhe-Durlach-Bergdörfer

 
WEITER LESEN
PFARRBLATT - Karlsruhe-Durlach-Bergdörfer
Nr. 07, 05. Juli bis 02. August 2020

                     PFARRBLATT
                                     der römisch-katholischen Kirchengemeinde
                                                  Karlsruhe-Durlach-Bergdörfer

                          Motiv Schöpfungslob zu Psalm 104, Foto: H. Hartmann

In meiner Rückschau auf die vergangenen Monate, beginnend mit den
Tagen plötzlich und unerbittlich angeordneter Ausgangssperren – und
jetzt, im Ausblick auf den Sommer und die Ferienzeit, die wir selbst zu
gestalten und zu genießen uns nicht nehmen lassen wollen, bin ich
dankbar für viele geistliche Impulse, die mir in dieser besonderen Zeit
zu leben geholfen haben.

An einer der täglichen „Ermutigungen“* möchte ich Ihnen, liebe
Leserin, lieber Leser, hier Anteil geben.
PFARRBLATT - Karlsruhe-Durlach-Bergdörfer
Vorwort
In den letzten Wochen wurde viel darüber geredet, ob die Krise, die wir
gerade erleben, die Chance einer Veränderung, eines Neubeginns in
sich berge: Nach Corona werde ja nichts mehr so sein wie zuvor.
Eine nicht uninteressante Fragestellung, ob nicht ausgerechnet diese
Pandemie mit ihrer lebens- und freiheitsverachtenden Fratze das Zeug
dazu hat, in Wirtschaft, Gesellschaft, Religion und Kirchen Bewegung
hineinzubringen, fragwürdige, zum Teil Jahrhunderte alte Setzungen
endlich zu verändern. – Haben wir am Ende also gerade jetzt die
Chance auf den Beginn einer neuen Zeit?

Einer, der uns hier weder als Schwärmer noch als Pessimist, vielmehr
als erfahrener und zugleich träumender Realist zur Seite stehen kann,
ist Jehuda Amichai:
1924 in Würzburg als Ludwig Pfeuffer geboren, wandert er als 11jähriger
mit seiner Familie nach Palästina aus und wird einer der bekanntesten
israelischen zeitgenössischen Lyriker. Als er im Jahr 2000 stirbt,
hinterlässt er ein großes Werk, vor allen Dingen unzählige Gedichte.
Seine dauernde Suche nach einem Neubeginn verarbeitet Amichai
unter anderem mit seinem Gedicht „Stunde der Gnade“.
Es wirft einen ungeschönten Blick auf das, was möglich ist und das, was
daraus werden kann.

„Stunde der Gnade“           Jehuda Amichai; übers. von Karlheinz Müller

>Einmal dachte ich, dass es möglich sei, so zu einer Lösung zu
kommen: Wie Menschen, die sich um Mitternacht an der Haltestelle
sammeln, um auf den letzten Bus zu warten, der nicht kommen will;
anfangs wenige, dann mehr und mehr. Das war eine Chance, sich
nahezukommen, der eine dem anderen und alles zu verändern und
gemeinsam einen Anfang zu machen mit einer neuen Welt.
Aber sie zerstreuen sich wieder, die Stunde der Gnade verstreicht – und
sie wird nicht wiederkehren...
Jeder wird einzeln seinen Weg gehen, jeder wird einzeln wieder zum
Dominostein werden mit einer einzigen offenen Seite um für sich ein
neues Passstück zu finden in den Spielen, die kein Ende haben.<
PFARRBLATT - Karlsruhe-Durlach-Bergdörfer
Gerade mitten im Alltag – selbst oder gerade den Wartenden an der
Haltestelle – bietet sich, so Jehuda Amichai, die Chance eines
Neubeginns als eine „Stunde der Gnade“!

Auch wir können miteinander unseren Alltag unterbrechen, der im
Moment für viele von uns so speziell ist: Für die einen mit zu viel freier
Zeit, mit einem Gefühl völliger Entlastung und schnell auch als einer
unangenehm empfundenen Leere, für die anderen mit ihrer Arbeit völlig
überlastet, zu nahe dran am Menschen; manche voller Angst und Sorge
– einsam…

Und wie (er)lebe ich diese Gegenwart: Hält sie mir doch „Stunden der
Gnade“ bereit, die wohl auch unwiederbringlich verstreichen – oder ist
diese Gegenwart eine Zeit, die keine Stunden der Gnade kennt?
Woran würde ich, würden Sie denn erkennen, dass es eine Stunde der
Gnade gibt oder gab?
Eine Chance, sich selbst und einander nahe zu kommen – und alles zu
verändern und gemeinsam einen Anfang zu machen mit einer neuen
Welt?...
Was ist das für eine Zeit, in der wir leben?!
Ist die, die jetzt die Chance auf Veränderung und Neubeginn sieht, nicht
mehr als eine Träumerin? Ist der gleich ein Pessimist, der an keine
Stunde der Gnade glauben kann?

Ruth Belzner, Leiterin der Telefonseelsorge in Würzburg, inspiriert
Amichais Gedicht „Stunde der Gnade“ dazu, sich so unserer Gegenwart
anzunähern:

>Da war eine Chance – und sie ist nicht ergriffen worden: Noch gehen
alle wieder vereinzelt auseinander und nichts ändert sich; das kennen
wir – oder?
Wir scheinen in dieser Welt vor allem wirtschaftlich und politisch
einander oft ferner denn je zu sein: Der Andere, der Fremde, der ist
jemand, der im besten Fall nützlich ist, der hoffentlich nicht stört,
sondern belanglos ist – und der leider oft ein bedrohlicher Konkurrent
um die Güter dieser Welt ist.
Diese Haltung trug sicher zum Scheitern aller bisherigen Klimagipfel
und Welthandelskonferenzen bei – vertane Chancen...
Ich glaube daran, dass uns immer wieder die Gnade der Chance
zuteilwird. Nicht genau der Chance, die wir vorher haben vorbeiziehen
lassen – , die ist nicht zurückzuholen…
So paradox es klingen mag in der Zeit der verordneten Distanzierung:
Eine Chance, sich nahe zu kommen, ist jetzt!
Wir sind unterbrochen worden in unserem gewohnten Tun; viele
Selbstverständlichkeiten sind unmöglich geworden: Ich kann nun
bejammern, was ich derzeit nicht habe und nicht darf; ich kann mir die
Zeit vor Corona zurückwünschen und das Gefühl von Unsicherheit
durch das Horten von Vorräten betäuben.
Ich kann auch eine Chance erkennen: Wo ich zum Halten gezwungen
wurde, da kann ich – innehalten.
Ich kann mich der Tatsache stellen, dass jetzt vieles unsicher, weniges
planbar ist und ich kann mich so anderen verbinden. Wenn wir uns auch
mit unseren Unsicherheiten, unserem nicht Wissen und vor allem nicht
mit Besser-Wissen nahe kommen, dann wird viel Neues in dieser Welt
entstehen – da bin ich sicher.<

Richten wir noch einmal unseren Blick zurück auf den Anfang:
Worin liegt jetzt die Chance auf den Beginn einer neuen Zeit – für die
Welt? Welche Vision leuchtet dabei auf – für uns als Kirche?
Der Seher auf Patmos sieht ein neues Jerusalem. – Lesen Sie selbst
nach im Neuen Testament, Offenbarung 21, 10-27 – und geben sich
betrachtend Ihrer inneren Schau hin…
Und: Woher kommt uns die Kraft?
Die Antwort des Psalmisten lehrt uns zu beten: Sende aus deinen Geist
und das Antlitz der Erde wird neu (vgl. Ps 104, 30).
Und mutig weiter: Herr, erneuere deine Kirche und fange bei mir an!

Herzlich
Hubert Hartmann

*vgl. Tagesimpuls von Br. Peter OSA, Würzburg, 22.04.2020
Unsere Kirchen
 St. Peter und Paul in Durlach, Kanzlerstraße 2
 St. Johannes Baptista in Aue, Ellmendinger Straße 1
 Heilig Kreuz in Grötzingen, Augustenburgstraße 60
 St. Cyriakus in Stupferich, Ortsstraße 42
 St. Thomas in Grünwettersbach, Horfstraße 3
 St. Konrad in Hohenwettersbach, Am Lustgarten 36
 St. Margaretha in Wolfartsweier, Talwiesenstraße 29

 Gottesdienste
Samstag, 4. Juli, Hl. Elisabeth von Portugal; Hl. Ulrich von Augsburg
St. Peter und Paul            14.30    Tauffeier: Mia Pierschkalla
                              15.30    Tauffeier: Lene Hinrichs
                              18.00    Rosenkranz
St. Johannes Baptista         18.00    Vorabendmesse mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                       Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes (Pfarrer Maier)
St. Konrad                    18.30    Vorabendmesse mit Patrozinium St. Thomas mit
                                       begrenzter Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                                       Infektionsschutzkonzeptes (Kooperator ( Pfarrer ) Gut)
St. Peter und Paul                     Patrozinium
                                9.00   Hl. Messe mit online Gottesdienst - barocke Messe mit
                                       kleiner musikalischer Besetzung mit begrenzter
                                       Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                                       Infektionsschutzkonzeptes, für die Lebenden und
                                       Verstorbenen der Gemeinde; im Gedenken an Hans-Walter
                                       Bodmann, Annelore und Engelhard Knebel (Pfarrer Maier)
                               14.30   Tauffeier: Miriam Theresa Orsatti
                               18.00   Rosenkranz
Hl. Kreuz                      11.05   Familiengottesdienst (Hl. Messe) mit begrenzter
                                       Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                                       Infektionsschutzkonzeptes (Kooperator ( Pfarrer ) Gut)
St. Cyriakus                    9.00   Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                       Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes, im Gedenken
                                       an Ludwig und Frieda Kast; Friedrich und Anna Kast, Sohn
                                       Lothar; Sofie Langer (Kooperator ( Pfarrer ) Gut)

Montag, 6. Juli, Hl. Maria Goretti
Hl. Kreuz                      19.00   Rosenkranz

Dienstag, 7. Juli
St. Peter und Paul             18.00   Rosenkranz
St. Konrad                     18.00   Rosenkranz
                               18.30   Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                       Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes, im Gedenken
                                       an Willy Reiser; Ehepaar Kraus und Frau Jünger
Mittwoch, 8. Juli, Hl. Kilian
St. Peter und Paul               18.00    Rosenkranz
                                 18.30    Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                          Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes
                                 18.30    Schönstatt-Kapelle: Hl. Messe mit begrenzter
                                          Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                                          Infektionsschutzkonzeptes

Donnerstag, 9. Juli
St. Peter und Paul               18.00    Rosenkranz
Hl. Kreuz                        18.30    Rosenkranz
                                 19.00    Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                          Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes

Freitag, 10. Juli, Hl. Knud, Hl. Erich, Hl. Olaf
St. Peter und Paul               17.00    Eucharistische Anbetung
                                 18.00    Rosenkranz
                                 18.30    Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                          Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes, in besonderem
                                          Anliegen
St. Cyriakus                     18.00    Rosenkranz
                                 18.30    Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                          Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes

Samstag, 11. Juli, Hl. Benedikt von Nursia
St. Peter und Paul               14.00    Tauffeier: Samuel Harsch
                                 18.00    Rosenkranz
St. Johannes Baptista            18.00    Vorabendmesse mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                          Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes, im Gedenken
                                          an Hermine Werner (kfd); in besonderem Anliegen
                                          (Pfarrer Maier)
St. Konrad                       18.30    Vorabendmesse mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                          Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes
                                          (Kooperator ( Pfarrer ) Gut)
St. Peter und Paul              11.00    Hl. Messe - online Gottesdienst mit begrenzter
                                         Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                                         Infektionsschutzkonzeptes für die Lebenden und
                                         Verstorbenen der Gemeinde; in besonderem Anliegen
                                         (Pfarrer Maier)
                                15.00    Hl. Messe in span. Sprache - online Gottesdienst mit
                                         begrenzter Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                                         Infektionsschutzkonzeptes (Pfarrer Maier)
                                18.00    Rosenkranz
Hl. Kreuz                        9.30    Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                         Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes, im Gedenken
                                         an Wolfgang Hafner; Geschwister Kalatschek und
                                         Angehörige; Dr. Josef Klinger und Familie Klinger und
                                         Huber (Pfarrer i. R. Kopic)
St. Cyriakus                     9.00    Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                         Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes
                                         (Kooperator ( Pfarrer ) Gut)

Montag, 13. Juli, Hl. Heinrich II., Hl. Kunigunde
Hl. Kreuz                       19.00    Rosenkranz

Dienstag, 14. Juli, Hl. Kamillus; Hl. Ulrich von Zell
St. Peter und Paul              18.00    Rosenkranz
St. Thomas                      18.00    Rosenkranz
                                18.30    Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                         Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes
Mittwoch, 15. Juli, Seliger Bernhard, Landespatron
St. Peter und Paul             16.00   Schönstatt-Kapelle: Eucharistische Anbetung mit
                                       begrenzter Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                                       Infektionsschutzkonzeptes
                               18.00   Rosenkranz
                               18.30   Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                       Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes
                               18.30   Schönstatt-Kapelle: Hl. Messe mit begrenzter
                                       Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                                       Infektionsschutzkonzeptes

Donnerstag, 16. Juli, Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel
St. Peter und Paul             18.00   Rosenkranz
Hl. Kreuz                      18.30   Rosenkranz
                               19.00   Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                       Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes

Freitag, 17. Juli, Hl. Bonaventura
St. Peter und Paul             17.00   Eucharistische Anbetung
                               18.00   Rosenkranz
                               18.30   Dankgottesdienst für bisherige Mitarbeiter im PGR und
                                       in den Gemeindeteams (Hl. Messe) mit begrenzter
                                       Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                                       Infektionsschutzkonzeptes, im Gedenken an Familie Sucic
                                       und Ivankovic, Vinka Gasic und Ivo Cica
                                       anschl. Stehempfang im Hof des Christkönighauses
St. Margaretha                 18.00   ökumenisches Friedensgebet mit begrenzter
                                       Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                                       Infektionsschutzkonzeptes
St. Cyriakus                   18.00   Rosenkranz
                               18.30   Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                       Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes
Samstag, 18. Juli
St. Peter und Paul      18.00   Rosenkranz
St. Johannes Baptista   18.00   Vorabendmesse mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes
                                (Pfarrer i. R. Kopic)
St. Cyriakus            18.30   Vorabendmesse mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes, im Gedenken
                                an Herta Becker und Angehörige; Stiftungsmesse Pfarrer
                                Anton Seidel, Eltern und Geschwister
                                (Kooperator ( Pfarrer ) Gut)

St. Peter und Paul      11.00   Hl. Messe für unsere Partnergemeinde in Motupe/Peru
                                mit online Gottesdienst mit begrenzter Teilnehmerzahl
                                und unter Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes, für die
                                Lebenden und Verstorbenen der Gemeinde; in besonderem
                                Anliegen (Pfarrer Maier)
                        18.00   Rosenkranz
                        18.30   Lateinisches Choralamt (Hl. Messe) - online
                                Gottesdienst mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes, im Gedenken
                                an Theo Herbstrith (Pfarrer Maier)
Hl. Kreuz                9.30   Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes
                                (Kooperator ( Pfarrer ) Gut)
St. Konrad                      11.00    L.I.V.E. Gottesdienst - Glauben gemeinsam erleben
                                         (Hl. Messe) Für diesen Gottesdienst ist eine Anmeldung
                                         erforderlich. Bitte im Pfarrbüro in Durlach unter Tel. 944220
                                         oder per Mail st.peterundpaul@kath-durlach-bergdoerfer.de
                                         bis spätestens Mittwoch, 15.07.20 anmelden.
                                         (Kooperator ( Pfarrer ) Gut)

Montag, 20. Juli, Hl. Elija; Hl. Margareta von Antiochien, Hl. Apollinaris
Hl. Kreuz                       19.00    Rosenkranz

Dienstag, 21. Juli
St. Peter und Paul              18.00    Rosenkranz
St. Konrad                      18.00    Rosenkranz
                                18.30    Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                         Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes, im Gedenken
                                         an Friedel und Roselinde Herfert

Mittwoch, 22. Juli, Hl. Maria Magdalena
St. Peter und Paul              16.00    Schönstatt-Kapelle: Eucharistische Anbetung mit
                                         begrenzter Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                                         Infektionsschutzkonzeptes
                                18.00    Rosenkranz
                                18.30    Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                         Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes
                                18.30    Schönstatt-Kapelle: Hl. Messe mit begrenzter
                                         Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                                         Infektionsschutzkonzeptes

Donnerstag, 23. Juli, Hl. Birgitta von Schweden
St. Peter und Paul              18.00    Rosenkranz
Hl. Kreuz                       18.30    Rosenkranz
                                19.00    Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                         Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes
Freitag, 24. Juli, Hl. Christophorus; Hl. Scharbel Machluf
St. Peter und Paul             17.00    Eucharistische Anbetung
                               18.00    Rosenkranz
                               18.30    Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                        Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes, in besonderem
                                        Anliegen
St. Cyriakus                   18.00    Rosenkranz
                               18.30    Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                        Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes, Stiftungsmesse
                                        Rosa Katz

Samstag, 25. Juli, Hl. Jakobus, Apostel; Hl. Thomas von Kempen
St. Peter und Paul             18.00    Rosenkranz
St. Johannes Baptista          18.00    Vorabendmesse - Gedenkgottedienst für die
                                        Verstorbenen des vergangenen Monats mit begrenzter
                                        Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                                        Infektionsschutzkonzeptes, im Gedenken an Fridolin Lesch,
                                        Familie Lesch und Pandel, Richard, Maria und Laura
                                        Pandel, in besonderem Anliegen (Pfarrer Maier)
St. Peter und Paul   11.00   Hl. Messe - online Gottesdienst mit begrenzter
                             Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                             Infektionsschutzkonzeptes, für die Lebenden und
                             Verstorbenen der Gemeinde (Pfarrer Maier)
                     15.00   Hl. Messe in engl. Sprache - online Gottesdienst mit
                             begrenzter Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                             Infektionsschutzkonzeptes (Pfarrer Maier)
                     18.00   Rosenkranz
Hl. Kreuz             9.30   Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                             Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes, im Gedenken
                             an Angehörige der Familie Massoth - Krämer
                             Kooperator ( Pfarrer ) Gut)
St. Konrad           11.00   Hl. Messe zum Patrozinium von St. Margaretha mit
                             begrenzter Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                             Infektionsschutzkonzeptes (Kooperator ( Pfarrer ) Gut)
St. Cyriakus          9.00   Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                             Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes
                             (Pfarrer i. R. Kopic)
                     14.30   Tauffeier: Milan Michael Pongratz

Montag, 27. Juli
Hl. Kreuz            19.00   Rosenkranz
Dienstag, 28. Juli, Hl. Innozenz I.
St. Peter und Paul               18.00   Rosenkranz
St. Thomas                       18.00   Rosenkranz
                                 18.30   Hl. Messe - Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen
                                         des vergangenen Monats mit begrenzter Teilnehmerzahl
                                         und unter Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes

Mittwoch, 29. Juli, Hl. Martha
St. Peter und Paul               16.00   Schönstatt-Kapelle: Eucharistische Anbetung mit
                                         begrenzter Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                                         Infektionsschutzkonzeptes
                                 18.00   Rosenkranz
                                 18.30   Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                         Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes
                                 18.30   Schönstatt-Kapelle: Hl. Messe mit begrenzter
                                         Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                                         Infektionsschutzkonzeptes

Donnerstag, 30. Juli, Hl. Petrus Chrysologus
St. Peter und Paul               18.00   Rosenkranz
Hl. Kreuz                        18.30   Rosenkranz
                                 19.00   Hl. Messe - Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen
                                         des vergangenen Monats mit begrenzter Teilnehmerzahl
                                         und unter Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes

Freitag, 31. Juli, Hl. Ignatius von Loyola
St. Peter und Paul               17.00   Eucharistische Anbetung
                                 18.00   Rosenkranz
                                 18.30   Hl. Messe - Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen
                                         des vergangenen Monats mit begrenzter Teilnehmerzahl
                                         und unter Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes, in
                                         besonderem Anliegen
St. Cyriakus                     18.00   Rosenkranz
                                 18.30   Hl. Messe - Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen
                                         des vergangenen Monats mit begrenzter Teilnehmerzahl
                                         und unter Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes
Samstag, 1. Aug., Hl. Alfons Maria von Liguori; Hl. Petrus Faber; Hl. Pierre Julien Eymard
St. Peter und Paul            18.00    Rosenkranz
St. Cyriakus                  18.30    Vorabendmesse mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                       Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes
                                       (Pfarrer i. R. Kopic)

St. Peter und Paul              9.00   Hl. Messe - online Gottesdienst mit begrenzter
                                       Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                                       Infektionsschutzkonzeptes, für die Lebenden und
                                       Verstorbenen der Gemeinde (Pfarrer Maier)
                              14.30    Tauffeier: Gregor Wenzlaff
                              15.30    Tauffeier: Johanna Rückert Salas
                              18.00    Rosenkranz
                              18.30    Taizé-Gebet
Hl. Kreuz                     11.00    Familiengottesdienst (Hl. Messe) mit begrenzter
                                       Teilnehmerzahl und unter Einhaltung des
                                       Infektionsschutzkonzeptes, im Gedenken an Wolfgang
                                       Hafner (Pfarrer i. R. Kopic)
St. Konrad                      9.00   Hl. Messe mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter
                                       Einhaltung des Infektionsschutzkonzeptes
                                       (Kooperator ( Pfarrer ) Gut)
Verstorbene

 St. Peter und Paul
   Harald Fliegauf, 88 Jahre
 Heilig Kreuz
   Olympia Cersowsky, 83 Jahre
 St. Johannes Baptista
   Johann Botzet, 86 Jahre
   Hermine Werner, 85 Jahre
   Helga Stebel, 66 Jahre
 St. Thomas
   Hilde Dillitzer, 92 Jahre
   Erika Goos, 90 Jahre
   Ruth Kämmerer, 84 Jahre
 St. Cyriakus
   Manfred Gräber, 84 Jahre

Taufen
 St. Peter und Paul
   Johanna Rückert Salas
   Mia Pierschkalla
   Lene Sophie Hinrichs
   Miriam Theresa Orsatti
   Samuel Eliah Harsch
   Gregor Wenzlaff
 St. Cyriakus
   Milan Michael Pongratz
Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit
Konstituierende Sitzung unseres neuen Pfarrgemeinderates
Am Donnerstag, den 18. Juni 2020 konnten wir die konstituierende
Sitzung des neuen Pfarrgemeinderates durchführen. Dabei wurden
folgende Gremien durch Wahlen neu gebildet.

Vorstandschaft
       Neuer PGR-Vorsitzender ist Herr Winfried Becker
        (St. Cyriakus)
       Stellvertretende Vorsitzende ist Frau Dr. Elisabeth Wittig
        (St. Peter und Paul)
       Beisitzerin ist Frau Roswitha Hambsch
        (Hl. Kreuz)
       Beisitzerin ist Frau Beate Schramm
        (St. Thomas)

Stiftungsrat
        Stiftungsräte
         Herr Winfried Becker (berechtigt als PGR-Vorsitzender)
         Herr Alexander Belle (Hl. Kreuz)
         Frau Dr. Birgitta Nick (St. Cyriakus)
         Herr Dr. Christoph Vierneisel (St. Peter und Paul)
         Frau Sylvia Reistel (St. Thomas)

Weitere Ämter
        Dekanatsrat
         Frau Monika König-Würtz
         Herr Dilber Stahl
         Herr Hans Gerhard Bischoff
         Stellvertreter im Dekanatsrat
         Frau Dr. Elisabeth Wittig für Monika König-Würtz
         Herr Tobias Escher für Dilber Stahl
         Frau Beate Schramm für Hans Gerhard Bischoff
 Vertreter Mitgliederversammlung Caritasverband
         Karlsruhe
         Frau Dr. Gabriele Sanders
         Herr Diakon Alois Eichner
         Die Wahl der beiden weiteren Vertreter wurde in die nächste
         Sitzung vertagt.
        Ökumenebeirat bzw. Mitglied der Kirchengemeinde für
         den Verwaltungsbeirat des ökumenischen Gemeinde-
         zentrums Bergwald
         Die Wahl wurde in die nächste Sitzung vertagt
        Mitglied im Arbeitskreis Ökumene der Kirchengemeinde
         Die Wahl wurde in die nächste Sitzung vertagt

Pfarrgemeinderat
Die nächste Sitzung des Pfarrgemeinderates findet am 22. Juli 2020 um
20 Uhr im Christkönighaus in Durlach statt.
Pfarrbüro
Das Pfarrbüro in Durlach ist ab sofort für Sie zu den bekannten Öffnungszeiten
wieder geöffnet.
Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch die Abstands- und Hygienevorschriften.
Die Außenbüros sind für Besucher*innen weiterhin geschlossen, per E-Mail
und Telefon erreichbar.

Sakrament der Versöhnung/Beichtgelegenheit
Leider ist aufgrund der aktuellen Situation kein reguläres Beichtangebot wie
bisher möglich.
Wenn Sie das Bußsakrament empfangen möchten, melden Sie sich bitte in
den Pfarrbüros. Dort wird Ihr Anliegen an Pfarrer Maier und Pfarrer Gut
weitergeleitet.

Weitere Übertragung der Online Gottesdienste
Aufgrund der Corona Lockerungen können die Gottesdienste in unseren
Kirchen jetzt wieder unter Einhaltung der Infektionsschutzmaßnahmen
persönlich besucht werden. Da die Online Gottesdienste der vergangenen
Monate eine sehr gute Resonanz erfahren haben, werden wir die Übertragung
der Heiligen Messen aus der Kirche St. Peter und Paul an den Sonntagen und
bei besonderen Hochfesten während der Woche (wie Hochfest Peter und Paul,
Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel, usw.) als Angebot beibehalten. Bitte
beachten Sie dazu die Angaben in den Pfarrblättern und auf unserer
Homepage.

Gottesdienstregelung Sommerferien
Dieses Jahr ist es uns möglich, während der Sommerferien an den
Wochenenden (Samstag und Sonntag) jeweils vier Hl. Messen in unserer
Kirchengemeinde anzubieten. Während der Woche werden wir von Dienstag
bis Freitag täglich eine Messe anbieten können. Bitte beachten Sie dazu den
Gottesdienstplan in unserem Pfarrblatt und auf unserer Homepage.

L.I.V.E. Gottesdienst am Sonntag, 19.07. in St. Konrad
Für diesen Gottesdienst ist eine Anmeldung zwingend erforderlich.
Bitte im Pfarrbüro in Durlach unter Tel. 944220 oder per Mail
st.peterundpaul@kath-durlach-bergdoerfer.de bis spätestens Mittwoch,
15.07.20 anmelden!
Totengedenken für unsere Verstorbenen

Es war in unseren Gemeinden bisher üblich, in den Messen an Werktagen der
momentan Verstorbenen im Rahmen der Fürbitten bzw. im Hochgebet zu
gedenken. In seinen Sitzungen hat der Liturgieausschuss am 11.02.20 und der
Pfarrgemeinderat am 18.02.20 nun beschlossen, die Messe für unsere
Verstorbenen neu zu ordnen.

In Anknüpfung an die alte Tradition des Requiems, auch Totenmesse oder
Seelenamt genannt, soll zukünftig in jeder Gemeinde die letzte Werktagsmesse
im Monat dem ausgeprägten Gedächtnis ihrer Mitglieder, die in den letzten 30
Tagen verstorben sind, vorbehalten sein. Dabei nehmen nicht nur Fürbitten
bzw. Hochgebet, sondern die gesamte Auswahl der Gebete, Lesungen und
Lieder besondere Rücksicht auf die Situation der trauernden Angehörigen und
greifen die Hoffnung auf „ewige Ruhe“ (lateinisch „Requiem Aeternam“) für ihre
Lieben auf.

Künftig soll ein solches Seelenamt in
- Grünwettersbach bzw. Hohenwettersbach am letzten Dienstag im Monat
- Grötzingen am letzten Donnerstag im Monat
- Durlach am letzten Freitag im Monat
- Stupferich am letzten Freitag im Monat
gefeiert werden.
Einzig in Aue kann das Totengedenken nicht an einem Werktag, sondern nur
am Samstag im Rahmen der Sonntagvorabendmesse stattfinden, was unter
diesen Umständen bedeutet, dass der Verstorbenen womöglich nur in Form
der Fürbitten bzw. im Hochgebet gedacht werden kann, wie bisher auch.

Gelegentlich kann es bei der neuen Regelung zu Ausnahmen kommen. Je
nach Terminsituation am Monatsende kann es notwendig sein, dass ein
Gedenkgottesdienst um eine Woche nach vorne (zur Monatsmitte) bzw. nach
hinten (zum Monatsanfang) verschoben werden muss. Auch kann es
gelegentlich vorkommen, dass keine Verstorbenen für einen Monat gemeldet
sind. Dann wird kurzfristig umdisponiert und die Eucharistiefeier in gewohnter
Form gehalten, d. h. gefeiert wird ein üblicher Werktagsgottesdienst, obwohl im
Pfarrblatt ein „Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen des vergangenen
Monats“ angekündigt wurde.
St. Peter und Paul Durlach

            Kath. Frauengemeinschaft

Liebe Mitglieder der Kfd, weiterhin fallen unsere Veranstaltungen, z.B.
110jähriges Jubiläum, aus und werden auf 2021 verschoben. Bleiben Sie
frohen Mutes, bleiben Sie gesund und möge die Sonne Ihr Gemüt erhellen, der
Regen Ihre Stimmung aber nicht verdunkeln (Irischer Segenswunsch).
Der Vorstand: Gerlinde Zenz, Rita Kappler, Anita Kling, Hildegard Giesinger
Heilig Kreuz Grötzingen

            Kath. Frauengemeinschaft

Leider ist es uns auf Grund der gegenwärtigen Situation nicht möglich unseren
traditionellen Grillabend mit dem Männerverein durchzuführen. Wir hoffen euch
nach den Sommerferien zu unseren geplanten Veranstaltungen wieder
begrüßen zu dürfen.
Den Termin unserer bisher nicht durchgeführten Jahreshauptversammlung
werden wir zu gegebener Zeit bekannt geben. Wer seinen Mitgliedsbeitrag
überweisen möchte, kann diesen auf unser Konto, Kfd Grötzingen, bei der
Sparkasse Karlsruhe (DE 73 6605 0101 0108 238924) überweisen.

Toller Familiengottesdienst in Hl. Kreuz
Am Dreifaltigkeits-Sonntag durften wir
in Grötzingen den ersten Familien-
gottesdienst nach der Corona-Pause
feiern. Es war schön, auch wieder
einige Familien begrüßen zu dürfen, um
gemeinsam, unter Berücksichtigung
des     bewährten     Infektionsschutz-
konzeptes, die Messe zu feiern.
Besonders hervorzuheben war die musikalische Gestaltung durch die
Ministranten Band in Grötzingen, die mit schönen Gesang und tollen Liedern
der Gemeinde einen besonderen Gottesdienst geschenkt hat. Vielen Dank an
die Band, das Familiengottesdienst-Team und alle, die dazu beigetragen
haben.
St. Cyriakus Stupferich

Lebensmittelspenden für die Durlacher Tafel, Herz-Jesu-Stift und
Beiertheimer Tafel
Unser Gemeindeteam sammelt schon seit längerem Lebensmittelspenden, die
bisher einmal im Monat abwechselnd an die Durlacher Tafel oder an die
Suppenküche der Schwestern des Herz-Jesu-Stifts in Karlsruhe-Mühlburg
gespendet werden. Als die vielfachen Beschränkungen durch die Coronakrise
entstanden sind, mussten viele soziale Angebote eingeschränkt oder beendet
werden. Die Durlacher Tafel und die Essensausgabe im Herz-Jesu-Stift hatten
weiterhin, wenn auch eingeschränkt, geöffnet. Als eine der ersten
Anlaufstationen für Bedürftige öffnete auch die Beiertheimer Tafel wieder ihre
Türen, um den Bedürftigen zu helfen. Das Angebot wurde so stark
angenommen, dass über die sozialen Netzwerke ein Hilferuf an die Gemeinden
in Karlsruhe ausgesendet wurde, da man mehr Spenden benötigte.
Auch wir als Gemeinde möchten dabei helfen und sammeln nun durchgehend
Spenden, die an die oben genannten Einrichtungen gespendet werden.
Solange die Krise anhält, wird der Bedarf an gespendeten Lebensmitteln eher
größer als kleiner. Daher werden auch wir die Aktion so lange fortführen.
Wenn Sie also Lebensmittel zu Hause haben, die Sie vielleicht zu viel
eingekauft haben oder die Sie nicht vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums
verbrauchen können, bringen Sie diese in unsere Kirche, am Marienaltar steht
ein Sammelkorb. Sollten Sie Lebensmittel zu Hause haben, die Sie nicht
selbstständig vorbeibringen können, wenden Sie sich bitte telefonisch ans
Pfarrbüro. Wir organisieren dann, dass die Spenden bei Ihnen abgeholt
werden.
An dieser Stelle schon einmal ein großes Dankeschön an alle bisherigen
Spender.
Ihr Gemeindeteam Stupferich

Geburtstagsbesuche
Aufgrund der aktuellen Situation, bedingt durch den Corona-Virus, werden von
den Besuchsdienstmitarbeiterinnen auch im kommenden Vierteljahr keine
persönlichen Besuche übernommen. Die Glückwunschkarte werden Sie jedoch
in Ihrem Briefkasten vorfinden. Vorrangig steht für uns die Gesundheit unserer
Senioren/innen im Blick, jedoch auch die unserer Mitarbeiterinnen. Bitte haben
Sie Verständnis für diese Entscheidung.
Altpapiersammlung
Die nächste Altpapiersammlung findet am 12. September wie geplant statt.
Sollte sie doch wider Erwarten ausfallen, werden wir Sie rechtzeitig informieren.

Förderverein St. Cyriakus Stupferich e.V.
Bei der Planung für das Jahr 2020 konnten wir noch nicht wissen, dass uns ein
höchst ansteckendes und aggressives Virus zur Umplanung unserer
Veranstaltungen zwingt. Mittlerweile sind alle geplanten Veranstaltungen
abgesagt. Dies betrifft vor allem unsere allseits beliebten Sonntagscafe´s. Auch
die Krimilesung wird vermutlich nicht stattfinden können. Wir vom Förderverein
finden dies sehr schade, wollen jedoch kein Risiko eingehen
und dürfen selbstverständlich auch nicht gegen die vorgeschriebenen
Hygienemaßnahmen und Abstandsvorschriften verstoßen.
Wir freuen uns daher darauf, vielleicht im kommenden Jahr alles nachholen zu
können, oder falls es schon vorher Lockerungen geben sollte, noch irgendwas
auf die Beine zu stellen. Sofern dies möglich ist, erhalten Sie die
Informationen sobald als möglich.
Ihr Förderverein St. Cyriakus Stupferich e.V.
Kinderseite
Pfarrbüros

      St. Peter und Paul, Durlach
      Palmaienstr. 15 • 76227 Karlsruhe
      Tel. 0721/944 22 0 • Fax 0721/944 22 20
      E-Mail: St.PeterundPaul@kath-durlach-bergdoerfer.de
      Bürozeiten: Mo, Di, 9.00 – 12.00 und 15.00-17.00 Uhr,
      Do 9.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr
      Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch geschlossen

      St. Johannes Baptista, Aue
      Ellmendinger Str. 1 • 76227 Karlsruhe
      Tel. 0721/944 22 21 • Fax 0721/944 22 22
      E-Mail: St.Johannes.Baptista@kath-durlach-bergdoerfer.de
      Das Pfarrbüro bleibt bis auf weiteres geschlossen.

      Heilig Kreuz, Grötzingen
      Augustenburgstr. 62 • 76229 Karlsruhe
      Tel. 0721/944 22 23 • Fax 0721/944 22 24
      E-Mail: Heilig.Kreuz@kath-durlach-bergdoerfer.de
      Bürozeiten: Fr 9.00 – 12.00 Uhr

      St. Thomas, Grünwettersbach
      Horfstr. 3 • 76228 Karlsruhe
      Tel. 0721/944 22 25 • Fax 0721/944 22 26
      E-Mail: St.Thomas@kath-durlach-bergdoerfer.de
      Bürozeiten: Di 9.00-12.00 Uhr und Do 15.00 – 17.00 Uhr

      St. Cyriakus, Stupferich
      Palmbacher Str. 10, 76228 Karlsruhe
      Tel. 0721/944 22 27 • Fax 0721/944 22 28
      E-Mail: St.Cyriakus@kath-durlach-bergdoerfer.de
      Bürozeiten: Di 15.00-17.00 Uhr, Do 9.00-12.00 Uhr.
Pfarrbüro-Team
Anja Bauer • Christine Fitterer • Iris Kuhn • Alexandra Link •
Erika Stindl • Susanne Wagner • Maria Weiß

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Christian Weinmann, Holzmühle 1 a
76669 Bad Schönborn
E-Mail: christian.weinmann@ordinariat-freiburg.de

Verantwortlich für Gebäude und Außenanlagen
Matthias Reinle, Tel. 0152/55749388
Matthias.Reinle@kath-durlach-bergdoerfer.de
Silvia Schwab, Tel.: 0152/01976530
E-Mail: hausmeister@kath-durlach-bergdoerfer.de

Bankverbindung der Kirchengemeinde
Katholische Kirchengemeinde Karlsruhe-Durlach-Bergdörfer
IBAN: DE 56 6605 0101 0108 2165 32
BIC: KARSDE66XXX • Sparkasse Karlsruhe Ettlingen
Bitte bei Überweisungen immer Namen und Verwendungszweck
angeben!

Redaktionsschluss
Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Nr. 08 ist am
Donnerstag, 16.07.2020
Gültigkeit der nächsten Ausgabe: 02.08. – 13.09.2020
Mail: Pfarrblatt@kath-durlach-bergdoerfer.de

Homepage
Die Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Durlach-Bergdörfer hat eine Website:
www.kath-durlach-bergdoerfer.de

Impressum
Herausgeber: Katholische Kirchengemeinde Karlsruhe-Durlach-
Bergdörfer
V.i.S.d.P.: Pfarrer Thomas M. Maier, Leiter der Seelsorgeeinheit
Karlsruhe-Durlach-Bergdörfer, Druck: Gemeindebriefdruckerei
Seelsorge-Team

      Thomas M. Maier
      Pfarrer, Leiter der SE
      Tel. 94422-0
      Pfarrer.T.M.Maier@kath-durlach-bergdoerfer.de
      Sprechzeiten (Durlach)
      09./16. und 30. Juli 17 – 18 Uhr

                                       Johannes Gut
                                     Pfarrer, Kooperator
                                           Tel. 94422-90
             Pfarrer.J.Gut@kath-durlach-bergdoerfer.de
                                  Sprechzeiten (Durlach)
                         09./16. und 30. Juli 17 – 18 Uhr

       Alois Eichner
       Diakon
       Tel. 0162 9039161
       Diakon.A.Eichner@kath-durlach-bergdoerfer.de

                                 Hubert Hartmann
                                   Pastoralreferent
                                    Tel.: 94422-92
       Hubert.Hartmann@kath-durlach-bergdoerfer.de

      Maria Fischer
      Gemeindereferentin
      Tel. 94422-91
      Maria.Fischer@kath-durlach-bergdoerfer.de
Sie können auch lesen