Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig

Die Seite wird erstellt Klara Albert
 
WEITER LESEN
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Juni 2021                                                                                       53. Jahrgang Sei
                                                                                                             Nr.te1Nr
                                                                                                                    513
                                                                                                                    .
                                                                                                                   522

                                      Pfarrblatt
                                      der Pfarre Paudorf-Göttweig

30 Jahre nach der Grundsteinlegung von St. Altmann:
Über dem Altar nisten Rotschwänzchen
Der berühmteste Balda-                                    Guter Rat war teuer.
chin über einem Altar steht                               Die Kirche wochenlang
seit fast 400 Jahren im rö-                               sperren? Dann könnte
mischen Petersdom. Er ist                                 kein Vogel rein-, aber auch
rund zehnmal so hoch wie                                  keiner rausfliegen: Irgend-
jener provisorische, der im                               wo würde dann im Kir-
Mai kurzfristig in St. Alt-                               chenraum ein toter Vogel
mann aufgestellt werden                                   liegen. Obendrein wäre
musste.                                                   das Schließen der Kirche
Am 29. April begannen                                     in der Corona-Zeit, in der
Rotschwänzchen in der                                     viele in ihr bei privatem
Pfarrkirche St. Altmann                                   Gebet Trost und Kraft fin-
ein Nest zu bauen – in 11                                 den, ärgerlich. Zahlreiche
Metern Höhe, direkt über      nen Baum gebastelt und      Wanderer und Radfahrer
dem Altar.                    darunter Moos gelegt hat-   legen hier eine Pause ein.    gebaut und mit Plastik
Da Tischmütter aufgrund       ten, konnten sich die Vö-   Walter Dürauer und Franz      bedeckt. Hier landen jetzt
des diesjährigen Erstkom-     gel bequem bedienen, ohne   Schrefl haben den Fron-       die Abfälle aus dem Nest.
munion-Mottos auch ei-        weit fliegen zu müssen.     leichnams-Himmel auf-         			>>

Krähen, Wildenten und junge Eichkätzchen
                                                                                        Der Hellerhof-Garten ist
                                                                                        ein Paradies für Tiere.
                                                                                        Auf einer Föhre (in halber
                                                                                        Baumhöhe) konnte be-
                                                                                        reits Ende April von Luise
                                                                                        Schöller ein Krähen-Nest
                                                                                        mit 5 Eiern fotografiert
                                                                                        werden.
                                                                                        Auch Wildenten scheinen
                                                                                        im Garten zu brüten. Bit-
                                                                                        te um Ruhe! Ist man leise,
                                                                                        kann man den Tieren bis-
                                                                                        weilen sehr nahekommen.
                                                                                        Zwei junge Eichkätzchen
                                                                                        haben bereits das Licht der
                                                                                        Welt erblickt und Köst-
                                                                                        lichkeiten im Garten ent-
                                                                                        deckt.
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Seite 2

Der Baldachin in St. Peter
wurde von Gian Lorenzo
Bernini geschaffen und
1633 eingeweiht. Èr be-
steht aus vergoldeter Bron-
ze, ist 28,75m hoch (bei-
nahe dreimal so hoch wie
die Kirche St. Altmann!)
und wiegt 61.000 kg.
In St. Altmann dient als
provisorischer Baldachin
der Fronleichnams-„Him-
mel“, der 1989 unter der
Leitung der Amstettener
Schulschwester Bernadet-
te Hofer von einem Team
in St. Pölten gestickt wurde.
Der Himmel zeigt im Mit-
telfeld die Wandlung von
Brot und Wein durch die
Kraft des Heiligen Geis-
tes und an den Seiten die
Symbole der vier Evange-
listen:
Markus (Löwe)
Johannes (Adler)
Lukas (Ochse)
Matthäus (Mensch)
1. Nachtrag: Ein Eich-
kätzchen klettert die
Kirchenwand hoch und
scheint den Vögeln durch
das Fenster zuzuschauen.
2. Nachtrag: Am Frei-
tag vor Pfingsten wurden
erstmals zwei Schwalben
in St. Altmann gesichtet.
Hoffentlich planen die-
se nicht auch noch einen
Bau…
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Seite 3

Junge Paudorferin in Österreichs bester Damenmannschaft
National führt kein Weg         zum SV Furth wechselte.
an den „Wölfinnen“ vor-         Dort spielte ich als einziges
bei, hieß es am 2. Mai auf      Mädchen in einer Buben-
ORF-online. Zuvor hat-          mannschaft bis zur U13.
ten die Fußballerinnen          Mit 12 Jahren schaffte ich
des SKN St. Pölten in der       die Aufnahme in das Leis-
Planet Pure Frauen-Bun-         tungszentrum Stockerau.
desliga ihren sechsten          Mit 13 Jahren hatte ich die
Meistertitel    insgesamt       ersten Einsätze in der Nie-
und in Folge fixiert.           derösterreichauswahl.
Mit dabei eine junge            Weiters spielte ich mit dem
Paudorferin. Sie stellt         LAZ Stockerau beim welt-
sich hier vor:                  größten Fußballturnier,
                                dem Gothia-Cup 2019 in
Mein Name ist Chia-             Göteborg in Schweden.
ra-Amanda        Schwarzin-     Bei diesem Turnier, wo 100
ger und ich wurde am            Länder teilnahmen, beleg-
8.4.2005 in St.Pölten ge-       te ich mit meiner Mann-
boren. Von klein auf war        schaft den hervorragenden
eines meiner größten Ho-        3. Platz. Mit 13 Jahren fei-
bbys Fußball. Dadurch,          erte ich mein Debüt in der
dass meine ältere Schwes-       Paudorfer Damenmann-            Gleichzeitig hatte ich          Mein größter sportlicher
ter beim SV Paudorf be-         schaft und mit 14 Jahren        auch mit 14 Jahren mei-         Wunsch ist einmal Profi-
reits Fußball spielte, wollte   in der Damen-Landesliga.        ne ersten Einsätze in der       spielerin zu werden und
ich ebenfalls dort begin-       Im Sommer 2019 wechsel-         Future League der SKN           das österreichische Teamt-
nen. Mit 5 Jahren haben         te ich zum SKN St. Pölten.      St.Pölten-Damen.         Seit   rikot zu tragen.
mich meine Eltern beim          Dort spielte ich wiederum       Sommer 2020 bin ich ein         Das Pfarrblatt gratuliert
SV Paudorf angemeldet.          als einziges Mädchen in         fixer Bestandteil in der Da-    herzlichst und wünscht
Ich spielte dort einige Jah-    der niederösterreichischen      menmannschaft des SKN           weiterhin viel Erfolg!
re bis ich mit 10 Jahren        Jugend-Landesliga.              St.Pölten.

Ehrenring für Mag.a Vera Ehgartner                              Zu Ehren des Hl. Florian
Mag.a Vera Ehgartner wur-       Abteilung für Recht und
de am 19. Mai mit dem           Studienorganisation der
Ehrenring der Universität       Universität für Weiterbil-
für Weiterbildung Krems         dung Krems geehrt.
(„Donau Universität“) ge-
würdigt.                    Die Redaktion gratuliert
Sie wurde für ihre Ver-     der seit 18 Jahren mit ih-
dienste als Vorsitzende des rem Gatten in Paudorf
Betriebsrates, Studiendi-   ansässigen Geehrten herz- Corona-bedingt konnte
rektorin und Leiterin der   lichst.                    am Floriani-Sonntag nur
                                                       eine kleine Abordnung der
                                                       Freiwilligen Feuerwehren
                                                       am Fest ihres Patrons teil-
                                                       nehmen.
                                                       Gruppenbild der Kom-
                                                       mandanten nach der Flori-
                                                       ani-Messe (von links):
                                                       Michael Heigl (Höben-
                                                       bach), Viktoria Huschner Johannes Lechner (Pau-
Foto: Donau-Universität Krems.                         (Meidling), Bürgermeister dorf ) und Christoph Un-
                                                       Martin Rennhofer, Ing. fried (Krustetten).
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Seite 4

                                 Termine Juni 2021
                Bitte, beachten Sie die Aushänge bei den Kirchen und Kapellen!
                   Bei allen Gottesdiensten: 2 Meter Abstand, FFP2-Maske.
           Bei Schönwetter können Sonntagsgottesdienste im Freien gefeiert werden.

1.6.  DI       St. Blasien: 8.00 hl. Messe
2.6.  MI       10.00 hl. Messe f.d.Pfarrg.
3.6.  DO       Fronleichnamsfest (bei Schönwetter im Garten; keine Prozession!)
		             9.00 hl. Messe f.+Elt. Leopold u. Leopoldine Rohskopf; f.+Anna Winter u. Ang.
		             10.15 hl. Messe f.+Ang. d. Fam. Pflug u. Fischer; zu Ehren des Hl. Aloisius - Danksagung
4.6.  FR       10.00 hl. Messe
5.6.  SA       18.00 hl. Messe f.d.Pfarrg.
6.6.  SO       10. Sonntag im Jahreskreis
		             9.00 hl. Messe f.+Elt. Angela u. Karl Pflügl u. Tante Poldi; f.+Josef Brunthaler
		             10.15 hl. Messe; anschl. letzte Beratung vor Erstkommunion
7.6.  MO       8.00 hl. Messe f.+Anna Winter u., Ang.
8.6.  DI       St. Blasien: 8.00 hl. Messe
9.6.  MI       10.00 hl. Messe
10.6. DO       8.00 hl. Messe f.d.Pfarrg.
11.6. FR       10.00 hl. Messe f.+Anna Winter u. Ang.
12.6. SA       18.00 hl. Messe
13.6. SO       13. Sonntag im Jahreskreis - Altmanni-Sonntag
		             9.00 hl. Messe f. Steinaweg, Klein-Wien, Paudorf und Hörfarth f.+G. u. V. August Hochgötz
               u. S. Gerhard; f.+G.,V., Grv. u. Schwager Josef Schrefl u. Enkel Marcel Kedl; f. +Ang. d. Fam.
               Hainbucher; f.+Elt. Anna u. Ignaz Dürauer; f.+Elt. Hilde u. Georg Schredl; f.+Johanna Pinz;
               f.+Josef Marek,
		             10.15 hl. Messe f. Meidling, Höbenbach, Eggendorf und Krustetten f.+Elt. Franz u. Maria
		             Fahrnecker; f.+G. u. M. Eva Lechner; f.+Marianne Pöschko; f.+Erna Höller
14.6. MO       8.00 hl. Messe
15.6. DI       St. Blasien: 10.00 hl. Messe
16.6. MI       Hochfest des Hl. Altmann – 30. Jahrestag der Grundsteinlegung von St. Altmann
		             Altmanni-Marsch: Bitte, privat aus den Dörfern in den Hellerhof gehen!
		             18.00 Festmesse f.+Elt. Anna u. Eduard Fischer und Gespend
17.6. DO       Keine Morgenmesse
18.6. FR       Keine Morgenmesse
19.6. SA       18.00 hl. Messe f.d.Pfarrg.
20.6. SO       14. Sonntag im Jahreskreis
		             8.00 hl. Messe f.+Anton u. Ernestine Kieninger, Franz u. Franziska Öllerer u. To. Franziska
		             Öllerer; f.+M. Katharina Eberl; f.+Maria Tiefenbacher
		             9.00 Erstkommunionfeier: hl. Messe nur für Erstkommunikanten und Angehörige
		             18.00 Dankesandacht der Erstkommunionkinder
21.6. MO       8.00 hl. Messe
22.6. DI       St. Blasien: 8.00 hl. Messe f.+Anna Winter u. Ang.
23.6. MI       10.00 hl. Messe
24.6. DO       Hellerhof: 18.00 Kapellenfest Johannes der Täufer
25.6. FR       10.00 hl. Messe f.d.Pfarrg.
26.6. SA       18.00 hl. Messe zu Ehren des Hl. Antonius - Danksagung
27.6. SO       15. Sonntag im Jahreskreis
		             9.00 hl. Messe f.+G.Walter Grübling; f.+Elt. Elfriede u. August Landstätter; f.+Eva Lechner;
		             f.+Leopoldine Popp; f.+Maria u. Johann Skorsch
		             10.15 hl. Messe f.+Schwestern Josefa u. Ernestine Staudenmayr; f.+Elfrieda Speiser; f.+Elfriede
		             Küttner; f.+Hilda Rennhofer
28.6. MO       8.00 hl. Messe
29.6. DI       St. Blasien: 8.00 hl. Messe f.+Anna Winter u. Ang.
30.6. MI       10.00 hl. Messe f.+Abt u. Pfarrer Benedikt Ramoser
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Seite 5

                                                              Trauungsaufgebot
                Auf dem Friedhof Hellerhof
                    wurden bestattet:                         Das Sakrament der Ehe      Christian Fink (Betriebs-
                                                              wollen     einander  am    schlosser,    Höbenbach,
             › Erna Höller (80. Lj.; Braunau)                 31. Juli, 14 Uhr, in der   *12.3.1986) und
                                                              Pfarrkirche St. Altmann    Julia Anna Fink geb. Merkl
       › Josef Harald Marek (66.Lj.; Klein-Wien)              spenden:                   (Büroangestellte, Höben-
                                                                                         bach, *14.7.1989).
          › Johann Bruckner (74.Lj.; Paudorf )

             Gedenkmessen in St. Altmann
         für anschließend auswärts Beerdigte:
                                                              Georgi 2021
          › Leopoldine Popp (96.Lj.; Paudorf )
                                                              Im Gegensatz zu Vorjah-    Kinder durften nicht
            › Hiltraud Weber (83.Lj: Paudorf )                ren war heuer das Wetter   spielen, Agape war nicht
                                                              zu Georgi phantastisch,    möglich, Volksgesang war
                                                              jedoch getrübt durch die   nicht gestattet. Hier half
                                                              Corona-Pandemie.           wieder einmal ein Quar-
St. Altmann dankt                                             Zur Frühmesse kamen 11     tett der MK Fladnitztal
                                                              Personen, zur Festmesse    unter der Leitung von Eh-
Herzlichst gedankt sei al-                                    mit Abt Columban etwa      renkapellmeister Dietmar
len, die bei der Begräbnis-                                   35.                        Magnet aus.
messe für die +Erna Höller
Kranzspenden für die Kir-
che St. Altmann gegeben
haben.

St. Altmann dankt

Herzlichst gedankt sei al-
len, die bei der Begräbnis-
messe für die +Leopoldine
Popp Kranzspenden für
die Kirche St. Altmann ge-
geben haben.

St. Altmann dankt

Herzlichst gedankt sei al-
len, die bei der Begräb-
nismesse für den +Johann
Bruckner Kranzspenden
für die Kirche St. Altmann
gegeben haben.

   Pfarrblatt der Pfarre Paudorf-Göttweig
   Informations- und Kommunikationsorgan der Pfarre.
   Medien­inhaber und Herausgeber: röm. kath. Pfarramt
   Paudorf-Göttweig, 3508 Paudorf, Hellerhofweg 7. Verantw.
   Red.: P. Dr. Udo Fischer. Layout: MMag. Beatrix Bakondy.
   Hersteller: Druckerei Rutzky GmbH, 3100 St. Pölten,
   Dürauerg. 30. Pfarrhof Hellerhof: T: 02736/7340;
   E: pfarre-paudorf@gmx.at; www.pfarre-paudorf.com.
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Seite 6

Vor 30 Jahren: Erster Spatenstich
Im Rahmen einer Sonn-
tagsmesse wurde am 5.
Mai 1991 der erste Spa-
tenstich für die von Ar-
chitekt Friedrich Göbl ge-
plante Kirche St. Altmann
gesetzt.
Der 5. Mai war der Ge-
denktag des Hl. Gotthard,
dem die 1719 abgerissene
Pfarrkirche in Göttweig
geweiht war.
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Seite 7

„Ausnahme-Göttweiger“ dokumentierte Napoleons Kriege gegen Österreich
Vor 200 Jahren ist Kaiser                                                                  nach Sizilien, bereiste die
Napoleon in seinem Exil                                                                    ganze Insel und bestieg
auf St. Helena im Südat-                                                                   den Ätna. Auf Empfeh-
lantik gestorben. Der ers-                                                                 lung des Königs von Nea-
te, der seine Kriege gegen                                                                 pel wurde er Mitglied der
Österreich dokumentiert                                                                    Abtei Monte Cassino.
hat, war der „Ausnah-                                                                      Diese „Lustreise“ aber
me-Göttweiger“ P. Aemi-                                                                    musste er „teuer büßen“.
lian Janitsch                                                                              In die Pfarre Roggendorf
                                                                                           durfte er nicht zurück, er
„Er hat sich durch seine                                                                   musste nun „zu St. Veit
Eitelkeit und unglaubli-                                                                   und Pyrha anstrengenden
che Vielschreiberei bei al-                                                                Hilfspriesterdienst verrich-
len unbeliebt gemacht.“                                                                    ten, bis er Pfarrer zu Mi-
Dieses vernichtende Ur-                                                                    chelbach wurde“. (BLKÖ)
teil fällte die „Geschichte                                                                Für sein 1792 erschienenes
des Stiftes Göttweig“ von                                                                  Buch „Von der genauen
1983 über P. Aemilian Ja-                                                                  Verbindung der natürli-
nitsch.                                                                                    chen mit der geoffenbar-
Doch ein halbes Jahr-                                                                      ten Religion“, in dem er
hundert später befindet                                                                    Voltaire zu widerlegen ver-
sich der Verfemte auf der                                                                  suchte, erhielt er eine Be-
Überholspur. Mindestens                                                                    lobigung durch Papst Pius
vier seiner vor 200 Jah-                                                                   VI.
ren geschriebenen Werke                                                                    Das Werk, das 34 Jah-
wurden in den vergange-                                                                    re später in 5. Auflage in
nen Jahren nachgedruckt                                                                    Wien erschien, wurde auch
– so 2014 auch die „Ge-                                                                    ins Italienische übersetzt
schichte des uralten und                                                                   und in Neapel gedruckt.
berühmten         Benedicti-   und sodann in Wien Pat-        dehnte Reisen nicht scheu-
nerstiftes Melk“ durch den     rologie sowie Staats- und      te.                          Michelbach will ihn wie-
Verlag der Wissenschaften      Kirchenrecht       studiert.   Als Pfarrvikar von Rog-      der zurück
in Norderstedt, Deutsch-       1872 wurde er zum Pries-       gendorf unternahm er         Dass P. Aemilian Probleme
land.                          ter geweiht und sofort als     zwei ausgedehnte Reisen      hat, bleibt auch in Michel-
P. Aemilian war von sich       Stiftskaplan eingesetzt.       nach Italien.                bach nicht verborgen, wo
selbst überzeugt, man-         Seine weiteren Seelsorge-      1788 wurde er in Rom         er von 1895 bis 1804 neun
chen erschien er eitel und     stationen: Pfarrvikar in       von Papst Pius VI. zwei-     Jahre Pfarrer war und im-
überheblich. Keinem Streit     Purk (1784), Kaplan in         mal empfangen. Danach        mer noch von vielen sehr
ging er aus dem Weg, allen     Kilb (1785), Pfarrvikar in     besuchte er Neapel, wo er    verehrt wird. 14 Pfarrmit-
fühlte er sich überlegen:      Roggendorf (1785-1791),        bei dem aus Böhmen stam-     glieder (darunter 11 mit
den staatlichen Zensoren       Kaplan in Pyhra (1792-         menden Bischof Gürtler,      Siegel) schreiben dem Abt
und der obersten Poli-         1795), Pfarrvikar in Mi-       dem Beichtvater der Köni-    am 15. November 1806,
zeistelle, aber auch seinen    chelbach       (1795-1804)     gin Karolina (13. Kind der   dass die ganze Pfarrge-
Oberen.                        Nappersdorf (1804-1811)        Kaiserin Maria Theresia),    meinde um Wiedereinset-
                               und Haindorf (1811-            gastliche Aufnahme fand.     zung des gewesten Pfarrers
Lebenslauf                     1831). Als Senior des          1790 begab er sich auf       bitte.
Geboren wurde Janitsch         Stiftes starb er 1838 im       Einladung von König Fer-     Sein Nachfolger, der
1757 in St. Jodok, das         82. Lebensjahr, begraben       dinand IV. mit dem Fürs-     34-jährige P. Viktorin Re-
damals dem italienischen       liegt er auf dem Friedhof      ten Adam von Auersperg       gelsperger, würde viel zu
Erzbischof von Gorizia         Klein-Wien.                                                 lang predigen. Als rauhe
(Görtz) unterstand.                                                                        Gebirgseinwohner, die mit
Bevor er als 21-Jähriger       Vom Papst empfangen                                         schwachem Geist und Ver-
in Göttweig eintrat, wo er     und belobigt                                                stand begabt sind, könnten
Theologie studierte, hatte     Seine Freizeit nutzte er                                    sie ihn nicht verstehen.
er bereits in Graz Kirchen-    zum Schreiben zahlreicher                                   Doch der derart Geehrte
geschichte und Hebräisch       Bücher, für die er ausge-                                   entschuldigt sich wegen
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Seite 8

seines Alters (50 Jahre). Im April 1808 schreibt
Michelbach sei eine be- P. Aemilian dem Abt be-
schwerliche Pfarre.           drückt: Der Krieg mag
                              noch 1000 Jahre dauern,
Probleme mit dem Ka- so schreibe ich davon nichts
plan                          mehr, denn diese Arbeit ist
Gleichzeitig beteuert er, er äußerst gefährlich und ich
habe ein sehr hartes Leben werde nun zu schreiben
mit den heutigen jungen ganz aufhören und mich
Leuten. Wen er konkret aufs Predicktmachen ver-
meint, nennt er sofort: P. legen. Tut er jedoch nicht
Lambert Grünböck. Der lange, wie seine weiteren
28-jährige      Neupriester, Werke bezeugen.
ein geborener Wiener, war
ihm einige Monate zu- Abt Altmann Arigler: Är-
vor als Kaplan zugewiesen ger, aber Respekt
worden.                       1811 übersiedelt P. Aemi-         Mit 76 Jahren noch Reli-       starben verbittert in den
P. Lambert sei an sich ein lian nach Haindorf und               gionslehrer                    Pfarren Nalb bzw. Mühl-
guter Mann, habe jedoch schreibt weiter ohne Un-                Bischof Frint visitiert 1833   bach, wohin sie sich straf-
eine unerträgliche Laune. terlass.                              Haindorf und rät darauf-       versetzt fühlten. Sie wären
U.a. hätte er die Köchin Als wieder einmal ein neu-             hin dem Abt, den 76-jäh-       gern in das Stift zurückge-
aus dem Haus geworfen, es Heft seiner Bände zur                 rigen Pfarrer in den Ruhe-     kehrt, P. Aemilian durfte
was großes Aufsehen erregt österreichischen Geschich-           stand und nach Göttweig        es!
habe.                         te erscheint, schreibt der        zu versetzen.                  Allen nötigte er letztlich
Jetzt sitze er den ganzen im 60. Lebensjahr Stehen-             Er könne der Pfarre nicht      Respekt ab, denn niemand
Tag mit seiner Tabackpfeif- de 1816 dem Abt: Ich weiß,          mehr mit gedeihlichem          war schriftstellerisch so er-
fe in der Marstube, verweile daß Euer Gnaden meine              Erfolg vorstehen, die          folgreich wie er.
bis zum Schlafengehen in Briefe, wie den meisten                pfarrlichen Protokolle or-     Kritik beantwortete er mit
derselben und erlaube sich Herrn des löblichen Stiftes          dentlich führen und die        guten, humorvollen Ar-
zuweilen Pübereyen, die ich Göttweig unangenehm sind;           Schule besorgen.               gumenten – oder ging gar
unmöglich leiden kann und weil aber die heilige Fasten-         Der Abt erfüllt den            nicht darauf ein.
viel Verdruß habe.            zeit ist, in welcher sich jeder   Wunsch des Bischofs noch       Strafversetzen konnte man
Sein größter Fehler sei, daß gute Christ mortifizieren          im selben Jahr. Doch auch      ihn letztlich nicht wirk-
er sich nicht zu beschäftigen soll, so will ich mit diesem      in Göttweig geht P. Ae-        lich. Wohin er auch kam:
weiß.                         Schreiben die schönste Ge-        milian nicht in den Ru-        Sein „Reich der Literatur“
Er hätte ihm das Erlernen legenheit dazu darbiethen,            hestand. Er schreibt un-       nahm er mit und daraus
von Sprachen schmackhaft und lege zu diesem Ende das            verdrossen weiter, und es      konnte und wollte ihn er-
machen wollen und ihm erste Heft meines siebenten               gibt Verleger die ihn weiter   freulicherweise auch kein
Lehrbücher für Englisch, Bandes der Kriegsgeschichte            hofieren und seine Bücher      Abt vertreiben.
Französisch und Italie- vor und finde mich zu jeder             drucken. Sein letztes Werk
nisch angeboten, aber Bel- Art von Geisel bereit.               veröffentlicht er 1836,        „Zensur soll entschei-
letriv (Unterhaltungslitera- 1818 heißt es in einem             zwei Jahre später stirbt er    den“
tur), die Tabackpfeiffe und Brief des Abtes Altmann             und wird auf dem Friedhof      Der Abt schreibt auch dem
die elende Cithar (Zither? Arigler aus Wien an seinen           in St. Blasien begraben.       Beschuldigten und auch
Gitarre?) seien seine Lieb- vertrauten Kämmerer (und                                           dieser antwortet umge-
lingsbeschäftigung.           Historiker) P. Blumberger,        Auch andere Göttweiger         hend und sehr geschickt.
Das Tabakrauchen er- dass er dem Herrn P. Aemi-                 waren unbequem                 Er bedauert, dass der
wähnt der Pfarrer nicht lian aus leicht zu errathen-            Abt Ariglers Verhältnis zu     Abt durch das Präsidi-
von ungefähr. Er weiß, den Ursachen nicht gern                  anderen Mitbrüdern war         al-Schreiben beunruhigt
dass der Abt ein Feind des- schreibe. Ich glaube auch, es       ebenfalls durch schwe-         sei und betont, er habe
selben ist und darin eine würde nichts nützen, denn             re Konflikte gezeichnet.       die Geschichte des fran-
große Gefahr sieht.           wenn er schon schimpfen           Sowohl der Dogmatik-           zösisch-österreichischen
Dessen ungeachtet, arbei- will, so wird er weder durch          professor P. Ferdinand         Krieges verfasst und das
tet P. Aemilian rastlos wei- ein Verbot noch durch ein          Mühlleitner, Prior in der      Werk der Zensur vorge-
ter. Im Juli schickt er dem Verbitten sich abhalten las-        Franzosenzeit, wie auch        legt, sie solle entscheiden.
Abt bereits den 5. Band sen es zu thun.                         der Pastoralprofessor P.       Ob er Patriot sei oder
seiner österreichischen Ge-                                     Odilo Klama, sein eigener      nicht, zeugen meine Schrif-
schichte.                                                       Prior von 1819 bis 1825,       ten, besonders meine Ab-
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Seite 9

handlung über die Vorzüge       Manuskripts kaum erwar-
der monarchischen Regie-        ten und nahm aus Verstoß
rung, wofür ich vom dama-       und Irthum anstatt des ins
ligen Präsidenten Herrn von     Reine Gebrachten bloß
Saurau ein Belobigungs-         den ersten Entwurf mit
schreiben erhalten habe, das    und legte denselben dem
er heute noch besitze.          Zensor vor: Es war daher
Er schickt dem Abt ande-        kein Wunder, wenn die Stel-
re Bögen der Schrift über       le das Manuscript mit Ab-
den Feldzug 1805 mit der        scheu verwarf.
Bitte, diese selbst zu lesen    Man habe ihm verspro-
und der hohen Stelle wei-       chen, ihm keine Hinder-
terzuleiten.                    nisse in den Weg zu legen,
                                so das korrekte Manu-
„Bin der größte Patriot,        skript nichts Anstößiges       er sich vor dem 5. Band         60 Bücher geschrieben
den Österreich je hatte“        enthalte.                      fürchte: Es ist schwer, von     In der mehr als 40-jährigen
Der Abt könne unbesorgt         Der Verleger habe ihm ein      gleichzeitigen Fürsten zu       Tätigkeit als „Volksschrift-
sein, er wolle alles selbst     Honorar von 200 Gulden         schreiben!                      steller“ hat P. Aemilian Ja-
verantworten: Es mag kos-       zugesagt. Er wolle – so der    Am 30. September berich-        nitsch beinahe 60 Bücher
ten, was es wolle!              Abt zustimme – alle über       tet er triumphierend, dass      publiziert. Als erstes Werk
P. Janitsch zeigt sich über     seine Ausgaben hinausge-       die Hofstelle zu seinem         zählt seine 1786 verfasste
alle Maßen selbstbewusst:       henden Einnahmen ver-          Erstaunen am Manuskript         Lobrede auf den Hl. Ge-
Mit dem selbigen Bewußt-        wundeten Soldaten spen-        wenig verändert habe. Er        org. Wie dieser ist er zeit-
sein, daß ich durch mein        den. Er ist überzeugt: Die     sei der erste, der öffentlich   lebens auch ein furchtloser
Zureden einen großen Theil      Welt wird etwas zu lesen       auftreten und die Kriegs-       Kämpfer gewesen.
vom Herzogthum Krain im         finden, was in den Annalen     geschichte von 1805 be-         Er verteidigte die katho-
J. 1791 beruhigt hatte, als     der Litteratur ganz neu ist!   kannt machen darf.              lische Religion und bot
es sich wider den Kaiser Le-                                   Sein Versprechen, den 3.        Heiligengeschichten. Er
opold empört, will ich alles    Als erster publiziert er       Band der Geschichte bald        publizierte eine „Allge-
auf mich nehmen, was man        die Kriegsgeschichte           zu schicken, klingt wie         meine Übersicht der be-
mit mir thun will, und          Der Abt dürfte noch nicht      eine Drohung. Er weiß           rühmtesten Staaten und
sterbe vergnügt, mit dem        ganz zufriedengestellt ge-     jetzt schon, dass es im Stift   Nationen der Vorwelt“ (6
Gedanke (!), daß wenige         wesen sein. Er schickt         Kritik geben wird               Bände). Er schrieb auch
Priester für die Religion und   einen Boten nach Nap-          Drei Tage später kündigt er     über den Zölibat und über
das Vaterland das gethan        persdorf, der den Pfarrer      dem Abt an, im kommen-          Rechte und Pflichten der
haben, was ich that.            wieder einmal nicht an-        den Frühjahr nach Prag          Äbte.
Derzeit sei der 3. Teil des     trifft. Er sei ein paar Tage   reisen zu wollen, um Ma-        Sein Hauptbetätigungsfeld
3. Bandes in der Presse.        in sehr dringenden Geschäf-    terial für seine Geschichte     war jedoch die Geschich-
Wer das lese, wird einge-       ten gewesen.                   Böhmens (in diesem Land         te Österreichs und seiner
stehen, daß ich der größte      Gleichzeitig erklärt er,       war ich noch nie) zu sam-       Kriege.
Patriot bin, den Österreich     warum der erste Entwurf        meln.
je gehabt hat.                  den Franzosen geschmei-                                        Geschichte Österreichs
                                chelt habe. Das hätte die                                      und seiner Kriege
Spende für verwundete           Klugheit erfordert, weil er                                    Die „Geschichte der Ent-
Soldaten                        Material in einer Zeit sam-                                    stehung und des Wachs-
Am 6. August schreibt er        melte, da sie wirklich nah                                     tums der deutsch-öster-
dem Abt, dass er soeben         im Lande waren.                                                reichischen Monarchie“
von der Polizei-Hofstelle       Sonderbar in der Welt sei,                                     umfasste 11 Bände. Allein
und vom Herrn Censor            dass man so leicht die Feh-                                    die vier ersten Bände hat-
Gustermann komme: Ich           ler der Menschen rüge,                                         ten rund 2.000 Seiten!
weiß nicht, soll ich lachen     aber auf ihre guten Hand-                                      In Wien war sein bevor-
oder zürnen, daß bey der        lungen so selten Rücksicht                                     zugter Verlag jener von
Sache, wie sich klar zeigt,     nehme.                                                         Christoph Peter Rehm
ein sehr seltener Fall einge-   Er erinnert erneut an sein                                     (+1800) bzw. von dessen
treten sey.                     Wirken in der Unterkrain                                       Witwe Justina. Der kleine
Der Verleger sei bei ihm in     – unter Lebensgefahr! Jetzt                                    Verlag verfügte über kei-
Nappersdorf gewesen. Er         sei sein Patriotismus ver-                                     ne eigene Druckerei und
konnte die Vollendung des       gessen. Er erwähnt, dass                                       ließ bei Anton Strauß dru-
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Seite 10

cken; daher sind auch hier                                                                     keine eigene Erwähnung.
Bücher erschienen. Diese                                                                       Mit 32 Zeilen wird er nur
Druckerei war während                                                                          knapp von Abt Gottfried
der Napoleonischen Krie-                                                                       Bessel übertroffen. Stift
ge Österreichs wichtigste                                                                      Göttweig selbst wird mit
Druckerei.                                                                                     11 Zeilen gewürdigt.
                                                                                               Die OeNB bemerkt zwar
Im Clinch mit der obers-                                                                       abschließend, er sei zu sehr
ten Polizei-Hofstelle                                                                          Schriftsteller für das Volk,
Im Sommer 1806 erhält                                                                          als daß er irgend einen An-
der Göttweiger Abt Leon-                                                                       spruch auf den Rang eines
hard Grindberger einen                                                                         Historikers machen könn-
geharnischten Brief des                                                                        te, doch ein Vierteljahr-
Freiherrn von Werner;                                                                          hundert später ist er noch
Kreishauptmann in St.                                                                          nicht vergessen.
Pölten. Der Präsident der
obersten Polizei-Hofstelle     Janitsch      beeindruckte       Der Abt fügt jedoch hin-       „Er war einer von sehr
hätte sich bitter beschwert    den Kaiserhof                    zu, er müsse gestehen, P.      Wenigen…“
über den unpatriotischen       Schon sein Vorgänger Abt         Janitsch wäre einer unserer    Wurzbachs        „Biographi-
und bösartigen Nappers-        Anselm Feldhorn lag im           würdigsten Männer, wenn        sches Lexikon des Kai-
dorfer Pfarrer P. Aemilian     Streit mit diesem zu sehr        er seine durch jugendli-       serthums        Oesterreich“
Janitsch, Verfasser mehrerer   von sich eingenommenen           chen Elan, unermüdlichen       (BLKÖ) beschreibt ihn
Schriften, der vor kurzem      Mann wegen seiner Schreib-       Fleiß und weitschichtige       und seine Werke 1863
beim Bücher-Revisions-         sucht und seiner wieder-         Reisen erworbenen (mit         umfangreich und endet
amt ein Manuskript über        holten Reisen nach Rom           vielen Sprachen, deren er      mit den Sätzen: „Wie aus
die Geschichte des ersten      und Neapel und habe sich         wenigstens fünf geläufig       diesem Schriftenverzeich-
französischen Krieges bis      an den Kaiser gewandt.           rede) Kenntnissen bei sei-     nisse erhellt, lebte J. noch
zum Frieden in Preßburg        Doch der Bescheid des            nem ansehnlichen festen        im Jahre 1836 und stand
abgegeben habe.                kaiserlichen Hofes vom           Körperbau als ein Mann         also damals bereits im 80.
Der Abt wird aufgefordert,     15. September 1797 hätte         von 40 Jahren mit kluger       Jahre. Es beweist dieses
Janitsch einen strengen        diesen sogar noch bestärkt:      Mäßigung       anzuwenden      selbst bei dem geringeren
Verweis zu erteilen und        Man könne dem P. Janitsch        wüßte.                         wissenschaftlichen Werthe
über seinen Charakter Be-      das Bücherschreiben und          Von Unsittlichkeiten oder      seiner Schriften eine sel-
richt zu erstatten. Man        Auflegen nicht so geradehin      gefährlichen Grundsätzen       tene Frische des Geistes in
will wissen, ob dieser im      einstellen.                      konnte er bisher nichts er-    so hohen Jahren. Was eben
Krieg Reisen gemacht und       In der Folge habe er sei-        fahren.                        den geistigen Gehalt seiner
selbst das Schlachtfeld von    ne Arbeit fortgesetzt und        In den vielen Jahren seiner    Werke betrifft, so wird eine
Austerlitz gesehen habe.       ein mehrbändiges Werk            Seelsorgetätigkeit sei keine   Einsicht in dieselben den
Abt Grindberger antwor-        über die Geschichte der          einzige Klage gegen ihn        Ausspruch über ihn: er war
tet prompt und ausführ-        deutsch-österreichischen         vorgebracht worden.            zu sehr Schriftsteller für das
lich: Schon vor 1 ½ Jahren     Monarchie verfasst, das                                         Volk, als daß er irgend An-
hätten er und der Wiener       seit 1803 gedruckt werde.                                       spruch auf den Rang eines
Erzbischof dem Pfarrer         Er, Abt Grindberger, beließ                                     Historikers machen könnte,
willkürliche Reisen (was       es bei einer Warnung, da         Unglaublicher Triumph          vollends rechtfertigen, je-
von Ordens- und Konsis-        er zuversichtlich hoffte, eine   Drei Jahre vor seinem Tod      doch wird die Zeit, in der
torialsatzungen ohnehin        hochlöbliche Bücher-Zensur       erlebt P. Aemilian einen       er lebte, auch in Erwägung
verboten sei) untersagt.       wird eine Arbeit dieser Art,     unglaublichen Triumph.         zu ziehen und zu bedenken
Dennoch sei er von Napp-       wenn sie etwas Unanständi-       Die      „Oesterreichische     sein, daß er Einer der sehr
ersdorf, das nahe an Mäh-      ges enthalten sollte, verwer-    National-Enzyklopädie“         Wenigen war, welche das
ren gränzet, Ende Mai in       fen.                             (OeNB) verzeichnet den         damals noch sehr dürftige
die Gegend von Austerlitz                                       nunmehr bereits 78-Jähri-      Studium der Geschichte in
gefahren und habe ihn in       „Einer unserer Würdigs-          gen und sein Werk.             Oesterreich vermittelten.“
einem Schreiben von dort       ten“                             Sein Eintrag ist 30 Zei-
über das thörichte Vorha-      Der Abt bittet die Poli-         len lang, jener zu seinem
ben informiert, die daselbst   zei-Hofstelle, P. Janitsch       46-jährigen Abt Altmann
vorgefallene Schlacht und      zurechtzuweisen und über         Arigler hingegen nur 19!
wohl den ganzen Krieg zu       zukünftige Artikel vorzüg-       Und: Sein Gegner P. Fried-
beschreiben.                   lich zu wachen.                  rich Blumberger findet gar
Seite 11

Lateinische Messe am Donnerstag
Nachdem die Donners-            schule kamen auch zwei
tag-Messen immer Gläu-          Erstkommunikantinnen.
bigen-frei waren, begann        Sie hatten am Sonntag da-
P. Udo Mitte April, diese       vor bei der Verkündigung
auf Latein zu feiern – seit-    der Gottesdienstordnung
her ist er nicht mehr allein.   gut aufgepasst und „woll-
Es kommen zwei bis sechs        ten sich das unbedingt ein-
Personen.                       mal anschauen.“
In der Woche vor Ende des
Lockdowns an der Volks-

Bei Schönwetter im Garten

Bei Schönwetter können          Geplant ist der Gottes-
Sonntagsmessen auch im          dienst auch zu Fronleich-
Garten gefeiert werden.         nam im Garten; Prozessi-
Im kühlen und verregne-         on kann heuer leider keine
ten Mai war das leider nur      stattfinden.
einmal der Fall.
Seite 12

1. Mai – Josef der Arbeiter
                   Etwa 60 Personen wan-          Chrysostomus        Wieser
                   derten heuer am 1. Mai,        mehrmals am Altman-
                   privat auf den Waxenberg       ni-Fest teilgenommen.
                   und feierten dort gemein-      Bereits 1720 wurde am
                   sam eine Gipfel-Bergmesse.     19. März, dem Josefi-Tag,
                   Am Fest des Hl. Josef, des     am Engel-Altar der Stifts-
                   Arbeiters, erinnerte P. Udo    kirche eine Statue des Hl.
                   daran, dass Papst Franzis-     Josef aufgestellt. 1744 ist
                   kus ein „Jahr des Hl. Josef“   von einer neuen Statue die
                   ausgerufen und das Stift       Rede – dabei dürfte es sich
                   Lilienfeld die unter Kaiser    um jene handeln, die sich
                   Joseph II. verbotene Jose-     heute in St. Blasien befin-
                   fi-Bruderschaft wieder er-     det.
                   richtet hat.
                   Ab 1720 hat der be-
                   rühmte Lilienfelder Abt
                                                                     Pinnwand

                                                    Erstkommunion am 20. Juni
                                                    Das Fest der Erstkommunion wird am 20. Juni
                                                    gefeiert. Zum Gottesdienst um 9 Uhr ist nur eine
                                                    beschränkte Zahl vorangemeldeter Familienmit-
                                                    glieder zugelassen.
                                                    Für alle anderen Gläubigen wird eine Sonntags-
                                                    messe um 8 Uhr gefeiert.

                                                    41. Fußwallfahrt nach Mariazell
                                                    Die 41. Fußwallfahrt nach Mariazell muss Coro-
                                                    na-bedingt wie die vorausgegangene stattfinden.
                                                    2020 haben sich Pilger in Kleinstgruppen privat
                                                    organisiert.
                                                    Die Pilgermesse in Mariazell wird am 6. Juni um
                                                    14 Uhr gefeiert.

                                                    Österreich: Sternsinger waren phantastisch
                                                    Die österreichischen Sternsinger haben heuer
                                                    trotz Corona 13,4 Millionen Euro „ersungen“,
                                                    um 5 Millionen weniger als im Jahr zuvor.
                                                    In der Diözese St. Pölten wurden 1,2 Millionen
                                                    Euro gesammelt – um 24 Prozent weniger.
                                                    Auch in Paudorf-Göttweig lag das Ergebnis mit
                                                    5.025 Euro um 24 Prozent unter jenem des letz-
                                                    ten Normaljahres.
                                                    Unter den gegebenen Umständen war das Ergeb-
                                                    nis phantastisch. Danke!

                                                    Erste Paudorfer Regionalmarkt
                                                    Am 8. Mai fand in Paudorf der erste Regional-
                                                    markt statt. Er war sehr gut besucht. Es gab 16
                                                    Anbieter aus der Region.

                                                    Caritas-Haussammlung 2021
                                                    Auch die diesjährige Caritas-Haussammlung
                                                    dient Hilfsprojekten in Niederösterreich. Dem
                                                    Pfarrblatt liegt ein Informationsblatt mit Zahl-
                                                    schein bei.
Sie können auch lesen