PFARRBRIEF PFARRVERBAND ERING AM INN OSTERN 2021 - AWS

 
WEITER LESEN
PFARRBRIEF PFARRVERBAND ERING AM INN OSTERN 2021 - AWS
PFARRBRIEF
PFARRVERBAND ERING AM INN
       OSTERN 2021
PFARRBRIEF PFARRVERBAND ERING AM INN OSTERN 2021 - AWS
mit Franziskus beten
Höchster, glorreicher Gott,
erleuchte die Finsternis meines Herzens,
schenke mir den rechten Glauben,
eine gefestigte Hoffnung
und vollendete Liebe.
Herr, gib mir das rechte Gespür,
damit ich Deinen heiligen Auftrag
erkennen und wahrhaft erfüllen kann.
Gebet vor dem Kreuz in San Damiano, ältester von Franziskus erhaltener Text

Singt dem Herrn ein neues Lied,
Wundertaten hat er vollbracht.
Er gab uns hin seinen Sohn,
geheiligt hat ihn seine Rechte.
Der Herr hat sein Heil kundgetan,
vor den Völkern offenbarte er seine Gerechtigkeit.
Am Tag erschien sein Erbarmen,
sein Lobpreis erklang in der Nacht.
Das ist der Tag, den der Herr gemacht hat,
lasst uns jubeln und an ihm uns freu’n!
Gepriesen sei, der da kommt
im Namen des Herrn:
Gott, unser Herr; er ist uns erschienen.
Der Himmel freue sich, die Erde jauchze,
es juble das Meer, und was es umschließt,
die Felder, und was darauf wächst.
Lobt den Herrn, alle Nationen,
preist ihn, alle Völker der Erde,
ehrt den Namen des Herrn.
Aus dem Stundengebet des Franziskus, Am Ostersonntag -
ein von Psalmen durchdrungenes Gebet
PFARRBRIEF PFARRVERBAND ERING AM INN OSTERN 2021 - AWS
Liebe Pfarrangehörigen!
Das Titelbild dieses Pfarrbriefes zeigt uns zwei Bilder in einem: das
Vortragekreuz aus St. Anna und die Weihrauch-Flammen auf dem
zu weihenden Altar.
Wir werden an die zwei Seiten einer Medaille erinnert: Karfreitag
und Ostern, Kreuz und Osterfeuer. Beide gehören ineinander, zu-
einander: das eine geht aus dem anderen hervor, ohne das eine
hätte das andere nicht Wirklichkeit werden können - Tod und Auf-
erstehung.
Aber auch je für sich tragen beide Zeichen beides in sich. Das dem
Jugendkreuz des Bistums nachempfundene Kreuz zeigt uns kei-
nen plastischen Korpus des Gekreuzigten, sondern dieser Korpus
ist herausgebrochen. Das Kreuz ist durch Jesus, der grausam an
diesem Kreuz starb und scheinbar dem Tod unterlegen ist, durch-
brochen, das Ganze ist auf den Kopf gestellt: der starb, hat ge-
siegt, der tot war, lebt auf ewig.
Umgekehrt ist das leuchtende, wärmende, Licht bringende Feuer
auch ein Element, das Einsatz fordert, einen hohen Einsatz: es
vernichtet zu Staub und Asche. In jedem Fall hinterlässt es Spu-
ren, wie auf dem Altar als Brandmale, wie im Falle einer Kerze,
wenn sie kleiner wird und zusammenschmilzt oder herabfließen-
des Wachs eine schöne Verzierung beschädigt. Das Feuer der sie-
genden Liebe hat auf Jesus in Form der Wunden Spuren hinter-
lassen. Liebe und Leben gibt es nicht ohne Einsatz, gerade wenn
es eine selbstlose Liebe sein will, ein Leben für die anderen.
In der Nachfolge Jesu, des Gekreuzigt-Auferstandenen, sollen wir
beides sein: Kreuz- und Lichtträger. Das gilt für uns alle, voraus-
gehend für uns Priester - so wie das Kreuz die Prozession anführt
oder am Osterfeuer das Fest der Auferstehung beginnt.
Wir danken unserem Pfarrvikar Joseph Kakkattil für sein sechs-
jähriges Wirken in unserem Pfarrverband, dafür, dass er als Pries-
ter das Kreuz voran- und mitgetragen und Licht gebracht hat,
dadurch dass er für Christus sakramental Hand und Stimme in un-
serer Mitte war und als Bruder im Glauben Wegbegleiter und
Stütze. Persönlich wie im Namen von uns allen Vergelt’s Gott und
für den Neubeginn in seiner Heimat von Herzen Gottes Segen -
und Ihnen allen FROHE OSTERN in dieser Zeit!
PFARRBRIEF PFARRVERBAND ERING AM INN OSTERN 2021 - AWS
Ade & Gott befohlen, Pfarrverband Ering!

„Ich bin dann mal weg“… Ade und Gott befohlen,
aber: Scheiden tut weh!
Liebe Pfarreimitglieder Ering, Münchham, Kirn, Prien-
bach und Stubenberg, liebe Schwestern und Brüder!
In Liebe und Dankbarkeit nehme ich Abschied von dieser Pfarreigemein-
schaft Ering. Sechs Jahre durfte ich bei Ihnen sein. Ich weiß, dass mir
hier als ausländischer Priester für mein pastorales Engagement Grenzen
gesetzt waren. Aber Sie, meine lieben Schwestern und Brüder, haben
mich liebevoll aufgenommen und immer wieder kräftig ermutigt. Ich
konnte dank Ihrer Hilfe und Offenheit in dieser zurückliegenden Zeit viel
Neues lernen. Für mich heißt es „time to say goodbye“, Zeit, Abschied
zu nehmen vom Pfarrverband Ering, den ich liebgewonnen habe.
So bin ich dankbar für alles, was Sie mir gegeben haben, mit dem Sie
mir geholfen haben. In meiner Diözese in Indien übernehme ich Mitte
Mai als Pfarrer eine Pfarrei. Bitte beten Sie für mich, dass ich in meiner
zukünftigen Gemeinde meine Aufgabe als Priester noch besser erfüllen
und damit immer mehr Menschen im Glauben stärken und zu Gott führen
kann. Ihre Liebe und Freundlichkeit bleiben immer in meinem Herzen als
dankbare Erinnerung.
Ich danke unserem Pfarrer Peter Kieweg, mit dem ich in diesen letzten
sechs Jahren zusammenarbeiten konnte, für alle seine Liebe und Für-
sorge für mich. Ganz besonders erinnere ich mich an Pfarrer Georg
Ebertseder als einen liebevollen Bruder und guten Freund.
Als liebenswerte Menschen und gute Freunde durfte ich im kirchlichen
Dienst viele Menschen erfahren. Bewusst nenne ich keine Namen; es
wären zu viele, die ich aufzählen müsste. Viele haben mir geholfen.
Mein Dank gilt unserer Pfarrsekretärin für ihre Liebe und Sorge. Ich be-
danke mich bei allen Mitgliedern der Kirchenverwaltungen und der Pfarr-
gemeinderäte, bei allen kirchlichen Vereinen und allen ehrenamtlichen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Unterstützung. Ebenso darf ich
allen Messdienerinnen und Messdienern danken für ihre liebe Mitwir-
kung bei den Gottesdiensten.
Auch danke ich allen, die an die Hilfsbedürftigen in meiner indischen Hei-
mat gedacht haben - Danke allen, die dazu beigetragen haben.
Liebe Gemeinde, um niemanden zu vergessen, dem ich Dank schulde,
möchte ich jedem einzelnen von Ihnen danken für alle Begegnungen.
PFARRBRIEF PFARRVERBAND ERING AM INN OSTERN 2021 - AWS
Ade & Gott befohlen, Pfarrverband Ering!

Liebe Schwestern und Brüder, so geht für mich nach sechs Jahren mit
meinem Abschied von Ering ein weiteres Lebenskapitel zu Ende. Es ist
für mich wie ein Buch, das viele schöne Erinnerungen und Erfahrungen
beinhaltet, in dem ich gerne hin und wieder blättern und in dem ich mich
dankbar an viele Begegnungen und freundliche Gespräche sowie an ge-
meinsames Tun erinnern werde.
Mit dem innigen Wunsch, dass wir alle - Sie und ich - in Gottes Hand
geborgen bleiben, sage ich Ihnen ein herzliches Lebe-
wohl und Auf Wiedersehen! Gott möge Sie schützen.
Verbunden im Gebet, Ihr Pfarrvikar Joseph Kakkattil

Vergelt’s Gott & Pfia Gott, Herr Pfarrvikar!

An Ostern heißt es also nun definitiv Abschied nehmen von unserem
Pfarrvikar Joseph Kakkattil, der seinen Dienst in unserer Mitte am 1.
März 2015 angetreten hat. Aus fünf geplanten Jahren wurden nun etwas
mehr als sechs, in denen er seelsorglich in unserem Bistum und konkret
in unserem Pfarrverband gewirkt hat. Nach der Zeit in Deutschland seit
2003 zunächst in Würzburg und dann im Bistum Münster kehrt er in
seine indische Heimat zurück. Aus deutscher Sicht ein Priester im Ru-
hestand wird er dort wieder als Pfarrer wirken; dafür wünschen wir ihm
Gesundheit, Kraft und Gottes Segen.
Pandemiebedingt kann es leider kein großes Fest einer Verabschiedung
geben, wie es sich gehören würde, aber im Rahmen der letzten Gottes-
dienste an unserem höchsten Fest ist in den jeweiligen Kirchen doch
Möglichkeit, ein persönliches Vergelt‘s Gott und Pfia Gott zu sagen:
- in Stubenberg bei der Feier der Osternacht am 3. April um 21.30 Uhr;
- in Kirn beim Oster-Hochamt am Ostersonntag, 4. April um 8.45 Uhr;
- in Prienbach ebenso am Ostersonntag, 4. April um 10.15 Uhr;
- in Münchham am Ostermontag, 5. April um 8.45 Uhr;
- schließlich in Ering ebenfalls am Ostermontag, 5. April bei der MuM ab
9.45 Uhr, zugleich als zentrale Verabschiedung für den Pfarrverband.
Nachdem sich nicht alle persönlich verabschieden werden können, sei
auch auf die Möglichkeit eines Anrufes verwiesen ( 08573/2719983)
oder den guten alten Brief - aber bitte bis Ostermontag zustellen, da
Nachsendungen nach Indien nicht so einfach sind.
PFARRBRIEF PFARRVERBAND ERING AM INN OSTERN 2021 - AWS
Heilige Woche und Osteroktav

Das Österliche Triduum
Wir feiern zweimal die Gottesdienste des Österlichen Triduums, also die
Abendmahlsmesse am Gründonnerstag, die Liturgie vom Leiden und
Sterben Jesu am Karfreitag sowie die Osternacht, und zwar in Ering
sowie in Stubenberg. Achtung: Wie am Heiligen Abend kann es bei ei-
ner Ausgangssperre zu Veränderungen kommen.
In den drei anderen Pfarrkirchen beten wir am Karfreitagvormittag den
Kreuzweg, entzünden bei den Hochämtern am Ostersonntag die Oster-
kerze, weihen das Wasser und segnen die Speisen.
Die Gebetszeiten außerhalb der genannten Liturgien bei-
spielsweise aus dem Stundengebet der Kirche werden via
Facebook angeboten; in unseren Pfarrkirchen ist aus-
schließlich stilles Gebet.
Segnung der Palmbuschen und Speisenweihe
Natürlich werden auch heuer wieder Palmbuschen gesegnet und die ös-
terlichen Speisen gesegnet. Wer an den Liturgien nicht teilnehmen kann
oder aus Pandemie-Gründen noch nicht wieder teilnehmen will, kann so-
wohl Palmbuschen als auch Osterspeisen vor den jeweiligen Gottes-
diensten in die Kirche bringen und später abholen. Sicher kann man
auch jemanden fragen, der einem das zu Weihende mitnimmt.
Kinderkreuzweg zum Selbergehen
Das Team der KinderKirche lädt zu einem besonderen Kreuzweg im
Freien von Ering nach St. Anna ein. An der III. Station beim Eingang des
Schwimmbades steht eine Kerzenkiste mit Teelicht und Glas zum Mit-
nehmen. An jeder weiteren Kreuzwegstation Richtung St. Anna gibt es
dann einen Impuls (Bild mit Text und Gebet). Am Ende kann man nicht
nur in die Wallfahrtskirche schauen, sondern darf sich das Licht mit nach
Hause nehmen, um es an Ostern wieder zu entzünden.
Gedacht ist der Kreuzweg zum Gehen mit der Familie;
von Palmsonntag bis Karsamstag sind die Kreuz-
wegstationen dementsprechend gestaltet.
DoM und Barmherzigkeitssonntag
In der Osteroktav findet in der Pfarrkirche Ering am Freitag, 9. April der
Oster-DoM statt, am Weißen Sonntag, 11. April wird in Stubenberg um
15 Uhr der Barmherzigkeitsrosenkranz im Rahmen einer traditionell ge-
stalteten Anbetung gebetet, in Münchham gibt es um 20 Uhr ein Adora-
mus te zum Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit.
PFARRBRIEF PFARRVERBAND ERING AM INN OSTERN 2021 - AWS
In der Osterzeit

In der dritten Osterwoche kommt einiges zusammen: in Stubenberg der
Tag der Ewigen Anbetung am Montag, 19. April sowie das Patrozinium
am Freitag, 23. April, in St. Anna der Festtag des Bruder Konrad am
Mittwoch, 21. April, tags darauf der Auftakt zum donnerstäglichen Ado-
ramus te in der Wallfahrtskirche.
Am Samstag, 1. Mai beginnt mit dem Festtag Patrona
Bavaria der Marienmonat Mai mit den Maiandachten.
Auch die mobile Maiandacht wird wieder angeboten;
bitte hierfür bei Maria Gibis melden ( 0162/3253266).
Vor und nach Christi Himmelfahrt, 13. Mai finden - soweit möglich - die
Bittgänge mit den (auswärtigen) Schauermessen bzw. -ämtern statt, bei
schlechtem Wetter in der Pfarrkirche, möglicherweise auch durch Ein-
schränkungen, die sich aus dem dann gültigen Infektionsschutzgesetz
ergeben. Bitte aktuelle Informationen beachten!
Und schließlich heißt es nach Ostermontag weitere zweimal MuM: am
Sonntag, 18. April in Ering sowie am Sonntag, 2. Mai in Münchham.
Ab wann es wieder ein Mittagessen geben wird, bleibt abzuwarten…

Änderungen in der Gottesdienstordnung

Durch den Abschied von Pfarrvikar Joseph Kakkattil kommt es zu den
angekündigten Änderungen in der Gottesdienstordnung.
Mit den Pfarrgemeinderäten wurde besprochen, dass es künftig zwei
Sonntagsgottesdienste geben wird: in der Regel in der Eringer Pfarrkir-
che als Hauptsitz des Pfarrverbandes wöchentlich um 10.15 Uhr, zuvor
um 8.45 Uhr abwechselnd in den vier Pfarrkirchen. Während der Ein-
schränkungen in der Zeit der Corona-Pandemie feiern wir zusätzlich ei-
nen dritten Gottesdienst, am Vorabend oder am Sonntagabend.
Werktags ergibt sich folgende Regelordnung: am Abend montags in
Münchham und mittwochs in St. Anna sowie am Morgen dienstags in
Stubenberg, donnerstags in Kirn, freitags in Prienbach und samstags in
Ering. Natürlich wird diese Regel von Ausnahmen immer
wieder durchbrochen, wie es dieser Pfarrbrief durch diverse
Festtage oder Bittgänge zeigt.
Für weitere Gebetsversammlungen sind die Pfarrangehöri-
gen künftig selbst maßgeblich mitverantwortlich.
PFARRBRIEF PFARRVERBAND ERING AM INN OSTERN 2021 - AWS
Nachgefragt: Das Johannes-Evangelium

Nicht nur, aber doch vermehrt im Lesejahr B, in dem das kürzeste
Evangelium nach Markus vorrangig gelesen wird, gibt es immer wie-
der Ergänzungen durch das Johannesevangelium. Was lässt sich in
Kürze über das vierte Evangelium sagen?

Johannes und die Synoptiker: Ein besonderer Blick
Das Johannesevangelium schenkt uns einen eigenen Blick auf Jesus als
Offenbarer des Vaters, zu den Synoptikern eine bereichernde und ver-
tiefende theologische Perspektive auf das Christusereignis. Wir können
davon ausgehen, dass Johannes die drei anderen Evangelien gekannt
hat. Deswegen lässt er viel von dem, was er auch bei seinen Lesern als
bekannt voraussetzt, weg - oder er erzählt das Geschehene aus einer
anderen Perspektive oder mit einem anderen Akzent. Damit ist auch ge-
sagt, dass das vierte Evangelium das zuletzt verfasste ist, entstanden
wohl Ende des 1. Jahrhunderts.
Gliederung und Inhalt: Die Selbstoffenbarung Jesu
Das Evangelium beginnt mit dem Prolog (1,1-18), der aus der Weih-
nachtszeit vertraut ist, eine poetische Dichtung, die man eine Quintes-
senz der Kindheitserzählungen von Matthäus und Lukas nennen könnte,
ein Nachdenken ohne Konkretionen, was äußere Umstände angeht,
über den „präexistenten Logos“ (das Wort, das vor allem anderen exis-
tiert), der in die Zeit eingetreten und (sterbliches) Fleisch geworden ist.
Auch hier tritt als erster Zeuge Johannes der Täufer auf.
Der erste Hauptteil beschreibt die Offenbarung Jesu vor der Welt (1,19 -
12,50). Verschiedene Ereignisse, Begegnungen und Reden werden oft
in Verbindung mit jüdischen Festen zu Schlüsseln, die das Geheimnis
Jesu aufschließen. In der Berufung der Jünger wird Jesus als Menschen-
sohn vorgestellt, bei der Heilung am Sabbat geht es um die Frage der
Vollmacht Jesu, die christologisch-eucharistische Rede mündet in das
Bekenntnis zu Jesus als dem Heiligen Gottes. Das Laubhüttenfest und
die Heilung des Blindgeborenen offenbaren Jesus als Licht der Welt und
guter Hirte, am Tempelweihfest verkündet Jesus sein Einssein mit dem
Vater, die Wiederbelebung des Lazarus führt im vierten Evangelium zum
im Vergleich zu Markus (hier bereits im dritten Kapitel) relativ späten Tö-
tungsbeschluss nach einem freilich auch hier stetig zunehmenden Kon-
flikt mit den führenden Juden. Es folgen die Salbung in Betanien, der
Einzug in Jerusalem sowie letzte Reden, die hinüberführen in die Pas-
sion Jesu, die Johannes Jesu „Stunde“ nennt, die bis dato noch nicht
gekommen ist.
PFARRBRIEF PFARRVERBAND ERING AM INN OSTERN 2021 - AWS
Nachgefragt: Das Johannes-Evangelium

In dem Moment, da Jesus weiß, dass seine Stunde nun gekommen ist,
beginnt die Offenbarung Jesu vor den Seinen (13 - 17), die ganz auf den
Gründonnerstagabend terminiert ist. Aus dem Abendmahlssaal überlie-
fert uns Johannes keine Einsetzung der Eucharistie, dafür aber exklusiv
die Fußwaschung, anschließend drei große Abschiedsreden u. a. mit
dem Liebesgebot, dem Bildwort vom Weinstock und der Verheißung des
„Parakleten“, des Heiligen Geistes als Beistand, sowie schließlich das
Gebet des scheidenden Jesus zum Vater, das man auch das johannei-
sche Ölberggebet nennen könnte.
Das Finale bildet dann der Bericht über Passion und Auferstehung (18-
21), analog zu den Synoptikern, ihnen weitgehend gleich von den äuße-
ren Abläufen her, aber mit Besonderheiten. In der Passion dauert bei-
spielsweise die Verhandlung Jesu vor Pilatus deutlich länger, außerdem
berichtet er allein vom Stehen Mariens mit dem Lieblingsjünger unter
dem Kreuz. Von den Erscheinungen des Auferstan-
denen berichtet das vierte Evangelium in eigener
Art und Weise: Maria Magdalena als die dem Auf-
erstandenen Erstbegegnende und zur Apostolin
der Apostel Werdende, die Erscheinung im Kreis
der Jünger und die Erzählung vom ungläubigen
Thomas und schließlich in einer Art Anhang des
Evangeliums die Erzählung von der Erscheinung
des Auferstandenen am See von Tiberias mit dem
„Liebes-Dialog“ zwischen Jesus und Petrus.
Ziel des Evangeliums: Zum Glauben kommen und so das Leben haben
Der erste Schluss in 20,30-31 benennt als Zweck des vorliegenden Wer-
kes die Einführung in den Glauben. Das Evangelium ist wie eine Glau-
bensschule mit dem Inhalt „Jesus“ und dem Ziel „(ewiges) Leben haben“.
Was der Prolog sagt, kehrt immer wieder: Jesus offenbart sich als der,
der das Leben bringt. Er ist die Herrlichkeit in Person als Sohn Gottes,
was in den Zeichen aufleuchtet und von ihm in den „Ich bin“-Worten, die
an die Offenbarung des Gottesnamens am brennenden Dornbusch (Ex
3,14) erinnern, ausgesprochen wird. Auf Jesus gilt es zu reagieren, zu
ihm muss man sich positionieren: Ablehnung oder Annahme. Annahme
bedeutet Kind Gottes werden. Glauben ist für Johannes nichts, was ei-
nem in die Wiege gelegt wird, was man unüberlegt übernimmt oder gar
einem ungefragt (aus Tradition) verpasst wird, sondern ist eine Entschei-
dung, eine Lebensentscheidung, eine Entscheidung für das Leben.
PFARRBRIEF PFARRVERBAND ERING AM INN OSTERN 2021 - AWS
Unsere ‚geduldige‘ Baustelle: St. Anna

Für die Bauabschnitte der vergangenen Jahre können nun die Endrech-
nungen präsentiert werden:
1) Dachsanierung und Wiederaufbau Hochaltar (2017 - 2019)
Gesamtinvestition                   265.756,31 €
Zuschuss Diözese                    184.163,36 €
Eigenleistung Pfarrei                81.592,95 € (35 bzw. 20 %)
Finanzierung der Eigenleistung
Gemeinde Ering                        4.217,44 €
Landkreis Rottal-Inn                  2.500,00 €
Spenden                              14.948,68 €
Pfarrfeste                            7.657,35 €
Opferstock u. -kerzen / Kollekten     2.555,84 €
Zuwendungen gesamt                   31.879,31 €
Aus dem Sparbuch St. Anna            49.713,64 €
2) Altarraumneugestaltung und Kirchengestühl (2020)
Gesamtinvestition                    64.250,90 €
Zuschuss Diözese                           0,00 €
Eigenleistung Pfarrei                64.250,90 €
Finanzierung der Eigenleistung
Gemeinde Ering                        3.595,73 €
Landkreis Rottal-Inn                  4.000,00 €
Sachspenden                           5.317,21 €
Patrozinien und Altarweihe            1.819,46 €
Spenden                              10.150,00 €
Kirchenführer                            290,00 €
Opferkerzen                              489,12 €
Opferstock                               412,96 €
Zuwendungen gesamt                   26.074,48 €
Aus dem Sparbuch St. Anna            38.176,42 €
Aus den Zahlen wird ersichtlich, dass im vergangenen Jahr doch mehr
investiert wurde als geplant (50.000 €). Das war nur möglich, weil wir so
gute Einnahmen verbuchen konnten - vielen Dank dafür!
Und deswegen kann es auch weitergehen: zunächst mit dem neuen An-
strich für die Bänke, weswegen von 3. bis 20. April keine Gottesdienste
stattfinden; und es gibt begründete Hoffnung auf Vollendung der Reno-
vierung durch eine „kleine“ Restaurierung der weiteren Ausstattung…
Erstkommunion

   Auch 2021 ist die Erstkommunion von der Corona-Pandemie beeinträch-
   tigt. Aber fast alles der geplanten Erstkommunion-Vorbereitung konnte
   stattfinden, so dass auch an diesem Ostern gilt: Unsere Drittklässler sind
   so weit - wenn sie und ihre Familien denn unter den aktuellen Bedingun-
   gen den Gottesdienst mit dem Empfang der ersten heiligen Kommunion
   feiern möchten. Sieben der heuer 15 Erstkommunionkinder haben sich
   für einen ursprünglich geplanten Termin entschieden:
                   Erstkommunion am Samstag, 17. April in Ering

   Die gute Nachricht

   Die beste Nachricht aller guten Nachrichten wird jedes Jahr an Ostern
   neu verkündet:
            DER HERR IST AUFERSTANDEN,
          ER IST WAHRHAFT AUFERSTANDEN!
   Daneben freuen wir uns, dass auf dem Weg zu die-
   sem Fest der „Pandemie-Weg“ mit Franziskus
   durch die Fastenzeit ein so tiefer und guter gewe-
   sen ist, im Mitbeten der Kreuzwegandachten und
   durch so intensive Einblicke in einzelne Stationen
   sowie vor allem auch durch die Auseinanderset-
   zung mit dem Sonnengesang, der in St. Anna noch
   bis zum Karmitt woch aufbereitet wird. Danke allen,
   die sich auf diesen Weg mit eingelassen und die ihn ermöglicht haben!

 Liebe Downgelockte,
 vor einem Jahr, zu Ostern 2020, ist der erste Corona-Pfarrbrief erschienen. E i n Jahr
 geht das jetzt schon so dahin. Immer wieder sich verstecken. Sind wir denn Ostereier?
 Da braucht es Ermunterung, Aufheiterung. Für mich als Maulwurf wird es immer schwieri-
 ger, was zu berichten, wenn nichts passiert. Die kleinen Ausrutscher, Versprecher und
 Fauxpas sind so gut versteckt wie die Osternester im Garten der Schwester vom Meister
 Eder durch seinen Pumuckl… Ermunterung, Aufheiterung - was kann man da tun? Die
 Frau Doktor rief verzweifelt: Der Pfarrer muss was machen. Der nahm den Locher, stanzte
 wettertaugliche Bilder vom barmherzigen Jesus, buntes Schleifchen und ran an den
 Baum - gar nicht versteckt, sondern offensichtlich, und sogar zum Mitnehmen erlaubt.
 Is der Lock auch noch so down, a bisserl was hängt dran am Baum…                 Euer Maulwurf.

Impressum
Herausgeber: Kath. Pfarramt Ering/Prienbach;
verantwortlich: Pfr. Peter Kieweg;             Nächster Pfarrbrief (13.05. - 27.06.2021): 08.05.2021
Auflage: 550 Stück; Druck: Kieweg Druck &      Redaktionsschluss: Mittwoch, 28.04.2021
Werbetechnik Passau; Bezugspreis: 0,50 €
Hausandacht in der Kar- und Osterwoche

YouTube-Tipp für die Lesung: „Das Markus-Evangelium mit allen Kapiteln“ ab 1:15:22
          https://www.youtube.com/watch?v=zQNQn30PMPs&t=5119s

Palmsonntag
Lesung         Markus (Mk) 11,1-11         Einzug Jesu in Jerusalem
Herr Jesus Christus,
Du bist in Jerusalem eingezogen, um für uns zu leiden.
Wir rufen Dir heute das Hosianna zu und grüßen Dich als König.
Du regierst in der Kraft Deiner ohnmächtigen Liebe.
Lass uns diese Liebe immer tiefer begreifen.
Gib uns Vertrauen, dass jeder Weg mit Dir,
wenn er auch durch die Tiefen des Leidens führt,
in die Freude der Auferstehung mündet.
Lass uns gerade dessen in dieser Zeit gewiss sein.
Darum bitten wir dich, unseren König. Amen.
Lied           Gotteslob (GL) 392 Lobe den Herren

Karwoche
Lesung Montag          Mk 11,12-19          Tempelreinigung
Lesung Dienstag        Mk 11,20 - 13,37     verschiedene Reden Jesu
Lesung Mittwoch        Mk 14,1-11           Tötungsbeschluss - Verrat
Herr Jesus Christus,
wir beten Dich an und preisen Dein heiliges Leiden.
Höre und erhöre unser Gebet in dieser Zeit der Pandemie.
Schau auf die Kranken, tröste die Einsamen und in Not Geratenen.
Segne das Wirken derer, die wie Maria, Simon oder Veronika
auf Deinem Kreuzweg Beistand und Hilfe leisten.
Lass aus den Bedrängnissen dieser Tage Heil erwachsen.
Du bist unser Herr, in Zeit und Ewigkeit. Amen.
Lied          GL Nr. 289 O Haupt voll Blut und Wunden
                (Montag: Strophen 1-3; Dienstag: 4-5; Mittwoch 6-8)

Gründonnerstag
Lesung     Mk 14,12-72 Vom Abendmahl bis zur Verleugnung
Andacht    GL 675/6    Zu seinem Gedächtnis
Lied       GL 282      Beim letzten Abendmahle
Hausandacht in der Kar- und Osterwoche

Karfreitag
Lesung           Mk 15,1-47 Von der Verurteilung bis zum Begräbnis
Herr Jesus Christus,
Du bist für uns gehorsam geworden bis zum Tod am Kreuz.
Wir danken für Dein Leiden und Sterben,
durch das Du die ganze Welt erlöst hast.
In Dir ist bereits alles überwunden und in den Sieg hinübergeführt.
Lass uns aus Deinem Kreuz Hoffnung und Kraft schöpfen,
im Glauben daran, dass durch Dich der Plan Gottes gelingt,
heute und in Ewigkeit. Amen.
Lied             GL 807        Heilges Kreuz, sei hochverehret

Karsamstag
bewusstes Schweigen zur Grabesruhe Jesu
dazwischen GL 6/4-8       Jesus-Gebete
Lied          GL 804         Wir danken Dir, Herr Jesus Christ

Ostersonntag und Osterwoche
Lesung Sonntag           Mk 16,1-8      Die Frohe Oster-Botschaft
Lesung Oktavtage         Mk 16,9-20; Mt 28,1-20; Lk 24,13-35; 24,36-53;
                         Joh 20,1-18; 20,19-31; 21,1-25
Auferstandener Herr Jesus Christus,
Du lebst als Sieger über Sünde und Tod.
Du bist das Licht, das alle Finsternis vertreibt.
Du bist das Wort, das Heil und Hoffnung gibt.
Du bist das Wasser, das reinigt und erneuert.
Du bist das Osterlamm, das uns zur Speise gegeben wird.
Segne diesen Ostertag, an dem wir dankbar bekennen:
Du bist Herr, Du bist auferstanden, ja, Du bist Herr. Halleluja!
Lass uns aus diesem Geheimnis unseres Glaubens leben.
Tröste alle, die jetzt niedergedrückt sind, die resignieren,
die keine Geduld mehr haben, die am Ende ihrer Kraft sind.
Wende Dich besonders den Kranken zu.
Lass sie, lass uns aufatmen, weil Du gesiegt hast! Amen, Halleluja!
Lied GL 337              Freu dich, erlöste Christenheit
  oder GL 336            Jesus lebt!
Kurz & bündig

Gratulationen
Zu Geburtstagen wird es in der Regel keinen Gratulationsbesuch mehr
geben. Stattdessen werden die Geburtstagskinder in etwa vierteljährlich
zu einer Feier eingeladen - das erste Mal, wenn das wieder möglich ist.
Zu denen, die beispielsweise krankheitsbedingt zu so einer Feier nicht
kommen können, wird es nach wie vor einen Besuch Zuhause geben.
Für die Ehejubilare ist ohnehin der Ehejubiläumstag eingeführt; persön-
liche Besuche entfallen auch hier.
Herzlichen Dank für das Verständnis dieser Anpassung an
die neuen Realitäten, die mit den Pfarrgemeinderäten so be-
sprochen wurde. Auch aus den Fragebögen vom Herbst ging
hervor, dass ein großer Teil diese neue Form befürwortet.
Verschiebung der Diakonenweihe
Aufgrund der Corona-Pandemie hat das Bistum die sakramentalen Wei-
hen für 2021 abgesagt bzw. um ein Jahr verschoben, da die Pastoral-
praktika in der gewohnten und als notwendig erachteten Weise nicht
stattfinden können. Das betrifft nicht nur die Priesterweihe, sondern auch
die für Oktober ursprünglich geplante Diakonenweihe von Andreas
Ragaller. Das ist schade, aber ebenso nachvollziehbar und verständlich.
Für Adoramus te bedeutet dies eine Unterbrechung der Katechesen-
Reihe zur Diakonenweihe. Wir werden uns stattdessen mit unbekannte-
ren Texten aus dem Markus-Evangelium beschäftigen.
Termine
Palmsonntag Bistum Passau: Diözesan-Jugendwallfahrt nach Altötting -
bis Christkönig heuer mal anders: „Getrennt unterwegs - aber vereint in Maria“
Do, 15.04.      Treffen der zum Vorbeten Bereiten: Vesper und Termin-Pla-
                nung für Gebetsinitiativen in unseren Kirchen, 19.30 Uhr, Pfarr-
                kirche Münchham - allen herzliches Willkommen!
Di, 04.05.      Lebendiger Rosenkranz: Maiandacht in Stubenberg, 17.30 Uhr
Di, 04.05.      FFW im Pfarrverband: Floriani-Amt in Prienbach, 19.00 Uhr
Fr, 07.05.      Junggebliebene Prienbach: Maiandacht in der Pfarrkirche Wit-
                tibreut, 13.30 Uhr - Treffpunkt direkt in der Kirche vor Ort

Telefonnummern: Pfarrer Peter Kieweg: 08571/2571 oder 0176/46014459 - Pfarrer
i. R. Georg Ebertseder: 08573/969324 - Pfarrverbandsbüro Ering: 08573/482 - Kontakt-
büro Prienbach: 08571/2571
eMail: Pfarrer: pfarrer.ering@gmail.com - Pfarramt: pfarramt.ering@bistum-passau.de
Internetauftritt: Homepage: pfarrverband-ering-am-inn.bistum-passau.de - Facebook:
facebook.com/Pfarrverband.Ering & facebook.com/Dekanat.Simbach
Parteiverkehr (möglichst via Telefon oder eMail): Prienbach: dienstags 13.30 - 16.00
Uhr - Ering: mittwochs 8.30 -11.00 & 14.30 - 17.00 Uhr - Osterwoche geschlossen!
Gottesdienstordnung

   Donnerstag, 01.04.               GRÜNDONNERSTAG
   Ering 19.30 Uhr                  Messe vom Letzten Abendmahl
   Stb.    19.30 Uhr                Messe vom Letzten Abendmahl
   PV      21.30 Uhr                Ölbergandacht via Facebook
   Freitag, 02.04.                  KARFREITAG
   PV      8.30 Uhr                 Laudes via Facebook
   Ering 10.00 Uhr                  Kreuzweg d. Erstkommunionkinder in St. Anna
   Kirn    10.00 Uhr                Kreuzweg
   Mün. 10.00 Uhr                   Kreuzweg
   Prb.    10.00 Uhr                Kreuzweg
   Ering 15.00 Uhr                  Feier vom Leiden und Sterben des Herrn
   Stb.    15.00 Uhr                Feier vom Leiden und Sterben des Herrn
   PV      21.30 Uhr                Rosenkranz & Komplet via Facebook
   Samstag, 03.04.                  Karsamstag
   PV    8.30 Uhr                   Laudes via Facebook
         12.00 Uhr                  Barmherzigkeitsrosenkranz via Facebook
         17.30 Uhr                  Vesper via Facebook

   Sonntag, 04.04.                  OSTERSONNTAG
   Stb.       21.30 Uhr (Sa.)       Feier der Osternacht
   Ering      0.00 Uhr              Feier der Osternacht - Pfarrgottesdienst
   Kirn       8.45 Uhr              Oster-Hochamt
   Mün.       8.45 Uhr              Oster-Hochamt
   Ering      10.15 Uhr             Oster-Hochamt
   Prb.       10.15 Uhr             Oster-Hochamt
   PV         17.30 Uhr             Oster-Vesper via Facebook
   Montag, 05.04.     Ostermontag
   Mün. 8.45 Uhr      hl. Amt
   Stb.  8.45 Uhr     hl. Amt
   Ering MuM - Messe und Mehr zur Verabschiedung von Pfarrvikar Kakkattil
         9.45 Uhr     An-Kommen & Ein-Stimmen
         10.15 Uhr    Mess-Feiern: Pfarrgottesdienst
   Dienstag, 06.04.                 Dienstag der Osteroktav
   Kirn   19.00 Uhr                 hl. Amt
   Mittwoch, 07.04.                 Mittwoch der Osteroktav
   Prb.   19.00 Uhr                 hl. Amt
   Donnerstag, 08.04.               Donnerstag der Osteroktav
   Stb.  19.00 Uhr                  hl. Amt

Widerspruchs- / Widerrufsrecht: Durch unseren Pfarrbrief informieren wir regelmäßig unsere Gemeindemitglieder. Oft-
mals werden dabei auch personenbezogene Daten bekannt gegeben, wie z. B. Information über Sakramentenspendung
oder Sterbefälle oder auch die Veröffentlichung von Fotos. Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihre personenbezogenen
Daten im Pfarrbrief öffentlich gemacht werden, können Sie dies jederzeit gegenüber dem Pfarramt erklären.
Gottesdienstordnung

Freitag, 09.04.     Freitag der Osteroktav
Ering DoM - Day of Mercy
        6.00 Uhr    DoM@Start - Morgengebet
        ab 7.00 Uhr During the Day - privates Gebet zur vollen Stunde
        15.00 Uhr   Open Heart - Gnadenstunde der Barmherzigkeit
        16.00 Uhr   Meeting Jesus - Erstbeichte d. Erstkommunionkinder
        18.00 Uhr   Bless the Lord - Lobpreis & DoMintim
        18.30 Uhr   Hour of Power - Feier der hl. Eucharistie
        19.30 Uhr   Mission&Praise - Einzelsegen und Lobpreis
        anschl.     DoM@Night - ruhige Anbetung & DoMintim
Samstag, 10.04.     Samstag der Osteroktav
Ering 9.00 Uhr      hl. Amt

Samstags und sonntags beten wir weiterhin via Facebook jeweils um 17.30
Uhr die erste bzw. zweite Vesper vom jeweiligen Sonntag - herzliche Einladung!
Samstag, 10.04.        Vorabend
Prb.  19.00 Uhr        hl. Amt
Sonntag, 11.04.        2. Sonntag der Osterzeit
Kirn  8.45 Uhr         hl. Amt
Ering 10.15 Uhr        Pfarrgottesdienst
Stb.  15.00 Uhr        Barmherzigkeits-Rosenkranz m. Anbetung
Mün. 20.00 Uhr         Adoramus te zum Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit
Montag, 12.04.         der 2. Osterwoche
Mün. 19.00 Uhr         hl. Messe
Dienstag, 13.04.       Hl. Martin I.
Stb.   8.00 Uhr        hl. Messe
Mittwoch, 14.04.       der 2. Osterwoche
Ering 19.00 Uhr        hl. Messe in Pildenau
Donnerstag, 15.04.     der 2. Osterwoche
Kirn   8.00 Uhr        hl. Messe
Mün. 19.30 Uhr         Vesper zum Treffen der Vorbetenden
Freitag, 16.04.        der 2. Osterwoche
Prb.     8.00 Uhr      hl. Messe
Samstag, 17.04.        der 2. Osterwoche
Ering 10.00 Uhr        Feier der hl. Erstkommunion

Samstag, 17.04.        Vorabend
Mün. 19.00 Uhr         hl. Amt
Gottesdiensordnung

Sonntag, 18.04.      3. Sonntag der Osterzeit
Stb.   8.45 Uhr      hl. Amt
Ering MuM - Messe und Mehr
       9.45 Uhr      An-Kommen & Ein-Stimmen
       10.15 Uhr     Mess-Feiern: Pfarrgottesdienst
Montag, 19.04.       Hl. Leo IX. / sel. Marcel Callo
Stb.   Tag der Ewigen Anbetung
       0.00 Uhr      Aussetzung / Lobpreisstunde
       1.00 Uhr      Betstunden
       6.00 Uhr      Angelus / Morgengebet
       7.00 Uhr      Betstunden
       9.00 Uhr      Rosenkranz
       10.00 Uhr     Betstunden
       12.00 Uhr     Angelus / Mittagsgebet
       13.00 Uhr     Betstunden
       15.00 Uhr     Barmherzigkeitsrosenkranz
       16.00 Uhr     Betstunden
       19.00 Uhr     hl. Amt
       anschl.       Betstunden
       23.00 Uhr     Lobpreis / Fürbitte, Einzelsegnung (bis 24.00 Uhr)
        Anpassung im Falle einer nächtlichen Ausgangssperre:
        6.00 Uhr        Aussetzung / Angelus / morgendlicher Lobpreis
        7.00 - 19.00 Uhr wie oben
        19.00 Uhr       hl. Amt
        anschl.         Lobpreis / Fürbitte, Einzelsegnung (bis ca. 21.00 Uhr)
Dienstag, 20.04.        der 3. Osterwoche
Prb.   8.00 Uhr         hl. Messe
Mittwoch, 21.04.        Hl. Bruder Konrad, dritter Diözesanpatron
Ering 19.00 Uhr         hl. Amt in St. Anna
Donnerstag, 22.04.      der 3. Osterwoche
Kirn   8.00 Uhr         hl. Messe
Ering 20.00 Uhr         Adoramus te in St. Anna z. Weltgebetstag f. geistl. Berufe
Freitag, 23.04.         Hl. Georg / hl. Adalbert
Stb.     19.00 Uhr      Hochamt zum Patrozinium
Samstag, 24.04.         Hl. Fidelis v. Sigmaringen
Ering 9.00 Uhr          hl. Messe

Samstag, 24.04.         Vorabend
Kirn  19.00 Uhr         hl. Amt
Gottesdienstordnung

Sonntag, 25.04.      4. Sonntag der Osterzeit
Prb.  8.45 Uhr       hl. Amt
Ering 10.15 Uhr      Pfarrgottesdienst
Montag, 26.04.       der 4. Osterwoche
Mün. 19.00 Uhr       hl. Messe
Dienstag, 27.04.     Hl. Petrus Kanisius
Stb.   8.00 Uhr      hl. Messe
Mittwoch, 28.04.     Hl. Peter Chanel / hl. Ludwig Maria Grignon
Ering 18.30 Uhr      stille Anbetung
       19.00 Uhr     hl. Messe in St. Anna
Donnerstag, 29.04.   Hl. Katharina von Siena
Kirn   8.00 Uhr      hl. Messe
Ering 20.00 Uhr      Adoramus te in St. Anna - Anbetung & Rosenkranz
Freitag, 30.04.      Hl. Pius V.
Prb.     8.00 Uhr    hl. Messe
Samstag, 01.05.      Maria, Patrona Bavariae
Prb.     9.30 Uhr    Hochamt m. Aussendung d. Wandermadonna

Samstag, 01.05.      Vorabend
Ering 19.00 Uhr      hl. Amt
        anschl.      erste Maiandacht m. Prozession nach St. Anna
Sonntag, 02.05.   5. Sonntag der Osterzeit
Stb.  8.45 Uhr    hl. Amt
Mün. MuM - Messe und Mehr
      9.45 Uhr    An-Kommen & Ein-Stimmen
      10.15 Uhr   Mess-Feiern: Pfarrgottesdienst mit Taufe
Kirn  19.00 Uhr   Maiandacht in Fünfeichen
Montag, 03.05.       Hl. Philippus u. hl. Jakobus, Apostel
Mün. 19.00 Uhr       hl. Messe
Ering 20.00 Uhr      Maiandacht in Pildenau
Dienstag, 04.05.     Hl. Florian u. hll. Märtyrer v. Lorch
Stb.   17.30 Uhr     Maiandacht (Lebendiger Rosenkranz)
Prb.   19.00 Uhr     Floriani-Amt d. FFW d. Pfarrverbandes
Mittwoch, 05.05.     Hl. Godehard
Ering 18.30 Uhr      Maiandacht
       19.00 Uhr     hl. Messe in St. Anna
Donnerstag, 06.05.   der 5. Osterwoche
Kirn   8.00 Uhr      hl. Messe
Gottesdienstordnung

Prb.    19.00 Uhr      Maiandacht in Pettenau
Ering   20.00 Uhr      Adoramus te in St. Anna
                       Anbetung & Gebet um geistliche Berufe
Freitag, 07.05.        Sel. Gisela
Prb.     13.30 Uhr     Maiandacht der Junggebliebenen in Wittibreut
Ering 18.30 Uhr        Bittgang von St. Anna nach Pildenau, Schaueramt
Samstag, 08.05.        der 5. Osterwoche
Ering 9.00 Uhr         hl. Messe

Samstag, 08.05.        Vorabend
Prb.  18.30 Uhr        stille Anbetung
      19.00 Uhr        hl. Amt
Mün. 19.00 Uhr         Maiandacht in Viehhausen
Sonntag, 09.05.        6. Sonntag der Osterzeit
Kirn  8.45 Uhr         hl. Amt
Ering 10.15 Uhr        Pfarrgottesdienst
Stb.  19.00 Uhr        Maiandacht an der Gütlbauer Kapelle
Montag, 10.05.         der 6. Osterwoche
Mün. 18.30 Uhr         Bittgang von Bachhaus nach Henhart, Schauermesse
Ering 20.00 Uhr        Maiandacht in Pildenau
Dienstag, 11.05.       der 6. Osterwoche
Kirn   18.30 Uhr       Bittgang von der Pfarrkirche nach Ed, Schauermesse
Prb.   19.00 Uhr       Maiandacht in Roßbach
Mittwoch, 12.05.       Hl. Nereus u. hl. Achilleus / hl. Pankratius
Stb.   8.00 Uhr        hl. Messe
Kirn   19.00 Uhr       Maiandacht in Laab
Ering 20.00 Uhr        Adoramus te in St. Anna
                       Katechese (Mk 3,7-12; 6,53-56) & Anbetung

Aus den Kirchenbüchern

Sterbebuch
Münchham: Fritz Mayer          09. Februar              69 Jahre
            Johann Danninger 09. Februar                67 Jahre
            Walter Käser       15. Februar              91 Jahre
Prienbach:  Anna Eberl         03. Februar              84 Jahre
            Engelbert Werndl   09. März                 94 Jahre
Stubenberg: Wilhelm Hammelstein16. Februar              78 Jahre
           Herr, gib ihnen Anteil an Deinem österlichen Sieg über Grab und Tod!
zum heiligen Josef beten
Papst Franziskus hat zum 150. Jahrestag der Erhebung des Bräutigams der
Gottesmutter Maria zum Schutzpatron der Kirche ein „Jahr des heiligen Josef“
ausgerufen - von 8. Dezember 2020 bis 8. Dezember 2021.
In seinem Apostolischen Schreiben „Patris corde“ („Mit väterlichem Herzen“)
betrachtet er diesen „außergewöhnlichen Heiligen“ und lädt ein, sich täglich an
ihn zu wenden. Er schenkt uns dazu in diesem Schreiben zwei Gebete. Über
das erste sagt er: „Seit mehr als vierzig Jahren bete ich jeden Tag nach den
Laudes ein Gebet zum heiligen Josef, das einem französischen Andachtsbuch
der Kongregation der Barmherzigen Schwestern von Jesus und Maria aus dem
19. Jahrhundert entnommen ist. Dieses Gebet bringt dem heiligen Josef Vereh-
rung und Vertrauen entgegen, fordert ihn aber auch ein wenig heraus.“
Heiliger Josef, glorreicher Patriarch,
der Du das Unmögliche möglich machen kannst,
komm mir in meiner Not und Bedrängnis zu Hilfe.
Gewähre in den ernsten und schwierigen Anliegen,
die ich Dir anvertraue, Deinen Schutz,
sodass alles ein glückliches Ende nimmt.
Mein geliebter Vater, ich setze mein ganzes Vertrauen in Dich.
Niemand soll sagen können, er habe Dich vergeblich angerufen,
und da Du bei Jesus und Maria alles erwirken kannst,
lass mich erfahren, dass Deine Güte ebenso groß ist wie Deine Macht.
Amen.
Mit dem zweiten Gebet beschließt er seine Josefs-Mediation:
Sei gegrüßt, Du Beschützer des Erlösers
und Bräutigam der Jungfrau Maria.
Dir hat Gott seinen Sohn anvertraut,
auf Dich setzte Maria ihr Vertrauen,
bei Dir ist Christus zum Mann herangewachsen.
O heiliger Josef, erweise Dich auch uns als Vater,
und führe uns auf unserem Lebensweg.
Erwirke uns Gnade, Barmherzigkeit und Mut,
und beschütze uns vor allem Bösen.
Amen.
Mit Franziskus durch die Fastenzeit
Sie können auch lesen