Pfizer Inflammation Campus - Programm & Workshops 1 - 3. Juli 2022 - Pfizerpro.de

Die Seite wird erstellt Philipp Gerber
 
WEITER LESEN
Pfizer Inflammation Campus - Programm & Workshops 1 - 3. Juli 2022 - Pfizerpro.de
11. Pfizer
Inflammation
Campus
1. – 3. Juli 2022
andel’s Hotel Berlin
Landsberger Allee 106
10369 Berlin

Programm &
Workshops
Pfizer Inflammation Campus - Programm & Workshops 1 - 3. Juli 2022 - Pfizerpro.de
11. Pfizer
              Inflammation Campus
Wissenschaftliches Programm
 • Freitag, 1. Juli 2022 (Radialsystem V)
 13:00   Anreise und Begrüßungskaffee

 13:30   Begrüßung und Einführung durch Chairs Burmester, Ghoreschi, Büning
 13:45   Aktuelles aus der Rheumatologie Burmester
 14:30   Aktuelles aus der DermatologieGhoreschi

 15:15   Kaffeepause

 15:45   Aktuelles aus der GastroenterologieBüning
 16:30   Antivirale Impf-/Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2angefragt
 17:15   Ausblick

 17:30   Ende Tag 1 und Transfer zum Hotel
 19:00   Transfer zum Abendessen
 19:30   Abendessen mit fachlichem Austausch

 • Samstag, 2. Juli 2022 (andel’s Hotel Berlin)
 09:00   Begrüßung durch Chairs               Blumenstein, Schulze-Koops, Wollenberg
         Stellenwert der JAK-Inhibitoren …
 09:15   … in der Rheumatologie Krüger
 09:45   … in der Dermatologie Pinter
 10:15   … in der Gastroenterologie Zeißig

 10:45   Kaffeepause

 11:15   Real-World-Daten zur Sicherheit von JAK-InhibitorenStrangfeld
 11:45   Podiumsdiskussion:                                   Chairs + Referent:innen
         JAK-Inhibitoren im Praxisalltag: Pro und Kontra

 12:45   Mittagspause

 13:45   Interaktive Workshops (3 Runden à 1 h):
         13:45–14:45 | 15:05–16:05 | 16:25–17:25 | • Ende Tag 2

 19:00   Transfer zum Abendessen
 19:30   Abendessen mit fachlichem Austausch
Pfizer Inflammation Campus - Programm & Workshops 1 - 3. Juli 2022 - Pfizerpro.de
Workshops Samstag, 2. Juli 2022
 • Workshops
 Workshop I             Extraartikuläre rheumatoide Arthritis und                                       Hoff
                        seltene Differenzialdiagnosen                                               Schneider

 Workshop II            Transition bei juveniler idiopathischer Arthritis –                           Schalm
                        Wo stehen wir?

 Workshop III           Innovative Therapien bei Spondyloarthritiden                                 Behrens
                                                                                                  Poddubnyy

 Workshop IV            Kortisontherapie bei entzündlichen                                              Feist
                        Autoimmunerkrankungen                                                     Wollenberg

 Workshop V             Praktische Systemtherapie der atopischen                                        Pinter
                        Dermatitis – Wann wähle ich welche Substanz?                                Tsianakas

 Workshop VI            Alles, was man über JAK-Inhibitoren in der                                    Novak
                        Dermatologie wissen sollte                                                 Weidinger

 Workshop VII           Aktuelles zur Immunologie bei chronisch-                                      Scherer
                        entzündlichen Erkrankungen

 Workshop VIII Einfluss der Ernährung bei chronisch-                                                   Daniel
               entzündlichen Erkrankungen

 Workshop IX            Falldiskussionen: Chronisch-entzündliche                                  Blumenstein
                        Darmerkrankungen mit extraintestinalen
                        Manifestationen

 Workshop X             Darmkrebsvorsorge – Was gilt es zu beachten?                               de Weerth

 Workshop XI            Fallbesprechungen aus der gastroenterologischen                           Weidenbach
                        Praxis: Von der First-line- bis zur Last-line-Therapie

Das Anmeldeformular für die Workshops erhalten Sie von Ihrer/Ihrem betreuenden Fachreferent:in.

 • Sonntag, 3. Juli 2022 (andel’s Hotel Berlin)
 09:30          Keynote Lecture „Geschüttelt nicht gerührt“: James Bond imTolan
                Visier der Physik … wie die Medizin davon profitieren kann.

 12:00          • Ende Tag 3 – Imbiss und Abreise
Pfizer Inflammation Campus - Programm & Workshops 1 - 3. Juli 2022 - Pfizerpro.de
11. Pfizer
                     Inflammation Campus
Workshops
 WS I          Extraartikuläre rheumatoide Arthritis und                                           Hoff
               seltene Differenzialdiagnosen                                                   Schneider
 Rheuma kommt selten allein – neben dem typischen Gelenkbefall manifestiert sich die rheumatoide
 Arthritis häufig auch extraartikulär. Mögliche Zielorgane sind das kardiovaskuläre System, Lunge, Nieren,
 GI-Trakt, blutbildendes System, Haut/Nägel und ZNS.
 Ein frühzeitiges Bewusstsein und konsequentes Screening sowie eine Kontrolle der Krankheitsaktivität sind
 hierbei entscheidend für die Minimierung von Morbidität und Mortalität.
 In diesem Workshop konzentrieren wir uns auf pulmonale Manifestationen der RA und interessante
 Differenzialdiagnosen.

 WS II         Transition bei juveniler idiopathischer Arthritis –                                Schalm
               Wo stehen wir?
 Die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) ist eine Krankheit, die oft auch nach der Kindheit behandlungs-
 bedürftig bleibt. Die jungen Patienten können ab einem Alter von 18 Jahren nicht mehr vom
 Kinderrheumatologen behandelt werden. Die Phase des Wechsels zum internistischen Rheumatologen,
 auch als „Transition“ bezeichnet, ist in manchen Fällen nicht unproblematisch. Nach Daten aus dem
 JUMBO-Register endet bei einem Teil der jungen Patienten die Behandlung ihrer Arthritis ganz, ein
 anderer Teil wird unspezifisch hausärztlich weiterbehandelt. Um Therapieunterbrechungen oder vollstän-
 dige Behandlungsabbrüche zu vermeiden, erfordert der Transitionsprozess eine sachgerechte, individuelle
 Begleitung.
 Wie ist der aktuelle Transitionsprozess zu bewerten? Worauf ist zu achten und welche Möglichkeiten
 haben wir, um diese sensible Phase optimal zu begleiten?

 WS III        Innovative Therapien bei Spondyloarthritiden                                     Behrens
                                                                                             Poddubnyy
 Die Spondyloarthritiden umfassen eine Reihe von unterschiedlichen Erkrankungen mit überlappenden
 Charakteristika. Die beiden häufigsten Erscheinungsformen sind die axSpA und die PsA. Neben der
 Herausforderung der frühen Diagnosestellung spielt die Wahl der richtigen Therapie eine ebenso zentrale
 Rolle. Obwohl Gemeinsamkeiten, vor allem im Bereich des Befalls der Wirbelsäule, bei diesen beiden
 Entitäten vorliegen, sind die therapeutischen Ansätze nicht oder nicht immer identisch.
 In diesem Workshop möchten wir die bisherigen Therapiekonzepte, aber auch neue und zukünftig
 mögliche Therapien darstellen und gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
WS IV         Kortisontherapie bei entzündlichen                                                   Feist
              Autoimmunerkrankungen                                                          Wollenberg
Autoimmunerkrankungen zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland. Gluko­
kortikoide gehören zu den bekanntesten immunsuppressiven Medikamenten, welche sowohl bei
Allergien, Autoimmunerkrankungen, Transplantationen, als auch bei verschieden anderen entzünd­lichen
Erkrankungen Anwendung finden. In diesem Workshop wird die Kortisontherapie bei entzündlichen
Autoimmunerkrankungen aus rheumatologischer und dermatologischer Sicht erörtert. Welchen Stellen­
wert hat Kortison in der heutigen Therapie? Welche Risiken birgt eine solche Therapie und was gilt es dabei
zu beachten? Nutzen Sie die Möglichkeit und diskutieren Sie mit den beiden erfahrenen Workshop-Leitern.

WS V          Praktische Systemtherapie der atopischen                                             Pinter
              Dermatitis – Wann wähle ich welche Substanz?                                     Tsianakas
Bei der erfolgreichen Behandlung der atopischen Dermatitis spielt neben der rückfettenden Basistherapie
die antientzündliche Lokal- und Systemtherapie eine wichtige Rolle. Hier konnten in den letzten Jahren
bahnbrechende Erkenntnisse aus der Grundlagenwissenschaft bereits in erste therapeutische Erfolge
umgewandelt werden. 2017 wurde das erste Biologikum (Dupilumab) zur systemischen Therapie der
atopischen Dermatitis zugelassen. 2021 folgte mit Tralokinumab ein weiteres Biologikum. Die erfolg-
reiche Signalunterbrechung der Zytokine IL-4 und IL-13 zeigte die klinische Relevanz dieser beiden
Schlüsselzytokine auf. Ein anderer Ansatz ist die Blockade der Januskinasen (JAK) mittels small molecules.
Ein erster JAK-Hemmer (Baricitinib) wurde bereits Ende 2020 zur Therapie der AD zugelassen.
Mit Upadacitinib und Abrocitinib folgten 2021 zwei selektive JAK1-Hemmer. Dieser Workshop nimmt Sie
mit auf eine spannende Reise durch die Optionen der Systemtherapie der atopischen Dermatitis.

WS VI         Alles, was man über JAK-Inhibitoren in der                                         Novak
              Dermatologie wissen sollte                                                      Weidinger
Mit dem Januskinase(JAK)-Hemmer Baricitinib und den beiden selektiven JAK1-Hemmern Upadacitinib
und Abrocitinib stehen in der Dermatologie mittlerweile drei Substanzen mit diesem Wirkprinzip für die
Therapie der atopischen Dermatitis zur Verfügung. Weitere JAK-Hemmer, zum Teil für die topische
Anwendung, zum Teil für weitere Indikationen wie Alopecia areata oder Vitiligo, befinden sich aktuell in
klinischen Prüfungen. In der Rheumatologie werden JAK-Hemmer bereits seit fünf Jahren zur Therapie der
rheumatoiden Arthritis und weiteren Indikationen eingesetzt. Dieser Workshop gibt einen Überblick
darüber, was man als Dermatologin/Dermatologe über JAK-Inhibitoren wissen sollte.
11. Pfizer
                     Inflammation Campus
Workshops
 WS VII        Aktuelles zur Immunologie bei chronisch-                                          Scherer
               entzündlichen Erkrankungen
 In den letzten Jahren hat das Gebiet der Immunologie immens an Wissen und Bedeutung gewonnen und
 zählt mit zu den am schnellsten wachsenden Fächern. Die neu gewonnenen Erkenntnisse finden immer
 schneller Eingang in die klinische Praxis. Viele Erkrankungen in der Rheumatologie, Gastroenterologie und
 Dermatologie haben chronisch-entzündliche Komponenten, bei denen Immunzellen fehlgeleitet werden
 und körpereigene Zellen angreifen. Gleichzeitig ist durch die globale Pandemie deutlich geworden, wie
 wichtig es ist, das Immunsystem modulieren zu können, anstatt es breit zu unterdrücken. In diesem
 Workshop erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Immunologie und
 einen Einblick in den Einsatz bewährter und neuer Methoden der therapeutischen Immunmodulation in
 Zeiten der Pandemie.

 WS VIII       Einfluss der Ernährung bei chronisch-                                              Daniel
               entzündlichen Erkrankungen
 Die Ernährung gewinnt für viele Menschen in der heutigen Zeit eine immer größere Bedeutung und ist
 belegbar ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden und langen Lebens. Vor allem auch bei chronischen
 Erkrankungen kann die Ernährung einen entscheidenden, positiven oder negativen Einfluss auf den
 Krankheitsverlauf haben.
 In diesem Workshop erfahren Sie anhand aktueller Studien, welche Mechanismen dabei eine essenzielle
 Rolle spielen und wie unsere tägliche Ernährung Krankheitsverläufe beeinflussen kann. Zusätzlich werden
 Ihnen sowohl antagonistische als auch protektive Eigenschaften bestimmter Inhaltsstoffe der Kost
 nähergebracht, wobei Sie sich auch mit gängigen Ernährungsmythen auseinandersetzen werden. Nutzen
 Sie die Möglichkeit, diese faszinierende und komplexe Thematik mit Frau Prof. Daniel zu besprechen.

 WS IX         Falldiskussionen: Chronisch-entzündliche Darm-                              Blumenstein
               erkrankungen mit extraintestinalen Manifestationen
 Chronisch-entzündliche Erkrankungen wie die Colitis ulcerosa betreffen nicht nur den Darm; viele weitere
 Organsysteme können betroffen sein, und die extraartikulären bzw. extraintestinalen Manifestationen
 können Sie als behandelnde Ärzte vor besondere Herausforderungen stellen. Hier sind fachübergreifendes
 Wissen und interdisziplinäre Zusammenarbeit gefragt. Auch können Komorbiditäten, wie z. B. ein
 Malignom, Auswirkungen auf die antiinflammatorische Therapie haben. In diesem Workshop wird Ihnen
 aus gastroenterologischer Sicht anhand von Fallbeispielen ein Überblick über Komorbiditäten gegeben,
 die für Sie bei der Behandlung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen von besonderer Relevanz sind.
WS X          Darmkrebsvorsorge – Was gilt es zu beachten?                                   de Weerth
Patienten mit Colitis ulcerosa haben ein signifikant erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Bei einem
totalen Befall des Dickdarms, wenn der Erkrankungsbeginn im Kindes- oder Jugendalter lag, und nach
einer Krankheitsdauer von mehr als zehn Jahren steigt das Risiko einer Darmkrebserkrankung deutlich.
Neben einer konsequenten antientzündlichen Therapie sollten Patienten mit CED regelmäßig eine
Darmkrebsvorsorge erhalten. Welche Maßnahmen und aktuellen Vorgehensweisen nach Leitlinie
empfohlen werden, erfahren Sie in diesem Workshop.

WS XI         Fallbesprechungen aus der gastroenterologischen                             Weidenbach
              Praxis: Von der First-line- bis zur Last-line-Therapie
Bei der erfolgreichen Behandlung der Colitis ulcerosa spielt neben Basistherapeutika die antientzündliche
Systemtherapie eine wichtige Rolle. Dabei stehen unterschiedliche immunmodulierende Therapieansätze
zur Verfügung. Weitere Therapiemöglichkeiten befinden sich aktuell in der Testung. Dieser Workshop
beschreibt anhand spannender Fallbeispiele, welche Optionen wann und aus welchem Grund zur
Anwendung kamen. Hierbei werden Vor- und Nachteile von Therapien beleuchtet und Lösungsansätze
kniffeliger Patientenfälle erarbeitet.

                                                               Melden Sie
Workshop-Runde 1: 13:45–14:45                                  sich für
Workshop-Runde 2: 15:05–16:05                                  3 Workshops an!
Workshop-Runde 3: 16:25–17:25
                                                               Anmeldeformular
                                                               anbei
Keynote
                      Lecture
                      Prof. Dr. Tolan
                      Sonntag, 3. Juli 2022
                      09:30 Uhr

„Geschüttelt nicht gerührt“:
James Bond im Visier der Physik … wie die Medizin davon
profitieren kann.
Unzählige aufregende Lösungsansätze findet James Bond in kniffeligen
Situationen. Bond-Fans erinnern sich vielleicht: In ‚Die Welt ist nicht genug‘
drückt der Held auf seine Armbanduhr und schießt einen Widerhaken samt
dünnem Seil in einen weit entfernten Balken. In zwei Sekunden hangelt sich
der Geheimagent 20 Meter weit.
„Ganz abgesehen von der notwendigen Beschleunigung und der auf die Arme
wirkenden Kraft: Um ein 2,5 Millimeter dickes Seil aus bestem Stahl in der Uhr
unterzubringen, müsste sie einen Durchmesser von 25 Zentimetern haben“,
erläutert der Physikprofessor und Bond-Fan Metin Tolan. „Das Schöne an
der Physik ist, dass sie nicht im Labor spielt, sondern den Alltag beschreibt“,
sagt Tolan.
Tolan behauptet jedenfalls, dass das Nachdenken über die Tricks der
Filmemacher und deren Realitäten-Check das wahre Kinovergnügen
ausmacht. Seit vielen Jahren analysiert er in seiner Freizeit die technischen
Spielereien aus den Bond-Klassikern.
Auch auf die Frage, warum James Bond seinen Wodka Martini geschüttelt
und nicht gerührt trinkt, weiß er eine Antwort – freuen Sie sich über eine
physikalische Erklärung dieses Kultes, Analysen vieler Bond-Beispiele und
den Blick auf angrenzende Themenkomplexe. Kann auch die Medizin
davon profitieren?
11. Pfizer
Inflammation Campus

Prof. Dr. Metin Tolan ist seit dem 1. April 2021 Präsident der
Universität Göttingen. Er wurde vom Senat der Universität
im Januar 2021 einstimmig für eine sechsjährige Amtszeit
gewählt und vom Stiftungsausschuss Universität ebenfalls ein-
stimmig bestätigt. Zuvor war der Physiker, der seit 2001 Profes-
sor an der Technischen Universität Dortmund war, von 2008
bis 2020 Mitglied des Rektorats der TU und seit 2016 ständi-
ger Vertreter der Rektorin. Im Rektorat war er drei Jahre für den
Bereich Forschung zuständig, fünf Jahre für die Lehre und vier
Jahre für Finanzen.
11. Pfizer
                     Inflammation Campus
Referent:innen
PD Dr. med. Frank Behrens
Universitätsklinikum Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main
PD Dr. med. Irina Blumenstein
Universitätsklinikum Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Gerd-Rüdiger Burmester
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Prof. Dr. med. Carsten Büning
Verein Krankenhaus Waldfriede e. V., Argentinische Allee 40, 14163 Berlin
Prof. em. Dr. Hannelore Daniel
Düwellstrasse 16, 85354 Freising-Weihenstephan
Prof. Dr. med. Eugen Feist
Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern, Sophie-von-Boetticher-Straße 1,
39245 Vogelsang-Gommern
Prof. Dr. med. Kamran Ghoreschi
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin
PD Dr. med. Paula Hoff
endokrinologikum Berlin am Gendarmenmarkt, Friedrichstraße 76, 10117 Berlin
Prof. Dr. med. Klaus Krüger
St.-Bonifatius-Straße 5, 81541 München
Prof. Dr. med. Natalija Novak
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Universitätsklinikum Bonn,
Sigmund-Freud-Str. 25, 53127 Bonn
Dr. med. Andreas Pinter
Universitätsklinikum Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Denis Poddubnyy
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Dr. med. Susanne Schalm
Rheumatologie im Zentrum, Tal 12, 80331 München
Assoc. Prof. Dr. med. Hans Ulrich Scherer
Leiden University Medical Center, Albinusdreef 2, 2333 ZA Leiden, Niederlande
Dr. med. Udo Schneider
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Prof. Dr. med. Anja Strangfeld
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ), Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Prof. Dr. Metin Tolan
Georg-August-Universität Göttingen, Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
PD Dr. med. Athanasios Tsianakas
Fachklinik Bad Bentheim, Am Bade 1, 48455 Bad Bentheim
Prof. Dr. med. Andreas de Weerth
Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg, Hohe Weide 17, 20259 Hamburg
Prof. Dr. med. Hans Weidenbach
MVZ Baden-Baden, Balger Str. 50, 76532 Baden-Baden
Prof. Dr. med. Stephan Weidinger
Universitäts-Hautklinik Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, Haus C, 24105 Kiel
Prof. Dr. med. Andreas Wollenberg
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Frauenlobstr. 9–11, 80337 München
Prof. Dr. med. Sebastian Zeißig
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden
11. Pfizer
                            Inflammation Campus

Vorsitzende
PD Dr. med. Irina Blumenstein
Prof. Dr. med. Carsten Büning
Prof. Dr. med. Gerd-Rüdiger Burmester
Prof. Dr. med. Kamran Ghoreschi
Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
Prof. Dr. med. Andreas Wollenberg

Unterbringung & Veranstaltungsorte
andel’s Hotel Berlin                                           Radialsystem V
Landsberger Allee 106                                          Holzmarktstraße 33
10369 Berlin                                                   10243 Berlin

Bringen Sie bitte Ihren Barcode (Einheitliche Fortbildungsnummer EFN für EIV) Ihrer zuständigen Ärztekammer mit zur
Veranstaltung. Der Barcode-Aufkleber dient der Dokumentation Ihrer persönlichen Teilnahme. Die Teilnehmerliste mit den
aufgeklebten Barcodes sowie Name und Unterschrift müssen ggf. der zuständigen Ärztekammer von Pfizer zur Überprüfung
vorgelegt werden.

Für angestellte Ärzt:innen ist eine Dienstherrengenehmigung zur Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.

In der Anlage dieser Einladung finden Sie unseren Datenschutzhinweis für Angehörige der Fachkreise gemäß der DSGVO sowie
die internationalen Pfizer Antikorruptionsgrundsätze.
Anmeldeformular

Bitte senden Sie dieses Formular schnellstmöglich                                            Interner Vermerk
an die Pfizer Symposien-Hotline:
                                                                                             Linie / Funktions-Nr.:
Fax digital: 030 550054-51234                                                                                                    42792
                                                                                             Veranstaltungsnr. :
Fax analog: 07083 50067-10
E-Mail: pfizer.symposienhotline@pfizer.com                                                   Arzt-Nr.:

Rückfragen bitte unter: 030 550055-54411                                                     Zuständige Ärztekammer:

Anmeldung Workshops
11. Pfizer Inflammation Campus, 1. – 3. Juli 2022, Berlin

Praxis-/Klinikanschrift (Bitte unbedingt ausfüllen!)

Name                                                                                       Vorname

Klinikname/Praxis                                                                          PLZ, Ort

Workshops Samstag, 2. Juli 2022
Bitte wählen Sie drei der u.g. Workshops aus.

Workshop Thema
       I       Extraartikuläre rheumatoide Arthritis und seltene Differenzialdiagnosen

       II      Transition bei juveniler idiopathischer Arthritis – Wo stehen wir?

       III     Innovative Therapien bei Spondyloarthritiden

       IV      Kortisontherapie bei entzündlichen Autoimmunerkrankungen

       V       Praktische Systemtherapie der atopischen Dermatitis – Wann wähle ich welche Substanz?

       VI      Alles, was man über JAK-Inhibitoren in der Dermatologie wissen sollte

       VII     Aktuelles zur Immunologie bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen

       VIII    Einfluss der Ernährung bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen

       IX      Falldiskussionen: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen mit extraintestinalen Manifestationen

       X       Darmkrebsvorsorge – Was gilt es zu beachten?

       XI      Fallbesprechungen aus der gastroenterologischen Praxis: Von der First-line- bis zur Last-line-Therapie

Die Einteilung in die Workshops erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Bei Über- bzw. Unterbuchung eines bzw. mehrerer
Workshops behalten wir uns vor, eine Neuzuordnung der Teilnehmer vorzunehmen.

                    Ort, Datum, Unterschrift
                                                                                                                      S TEM P E L
                    Die Einladung sowie die Kostenübernahme dieser Pfizer-Veranstaltung
                    können nur für die fachlichen Teilnehmer ausgesprochen werden, nicht
                    für Begleitpersonen.

                    Bei einer potenziellen Nebenwirkungsmeldung kontaktieren Sie bitte die lokale Abteilung für Arzneimittelsicherheit unter: DEU.AEReporting@pfizer.com,
                    Fax aus dem Inland (gebührenfrei): 0800183-0898, Fax aus dem Ausland: 001 860 686 5358; Tel.: +49 30 550055-51111 (office hours); Tel.: +49 30 550055-59999
                    (Pfizer switchboard, 24h line) Bei einer Produktreklamation/-beschwerde kontaktieren Sie bitte die lokale Abteilung für Produktreklamationen/-beschwerden
                    unter: FGC-Complaint.Karlsruhe@Pfizer.com, Fax +49 721 6101 99453
Sie können auch lesen