Pflege und Soziales Programm 2022 - Fort- und Weiterbildungen, Seminare, Inhouse-Schulungen - Bildungs ...

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Seitz
 
WEITER LESEN
Pflege und Soziales Programm 2022 - Fort- und Weiterbildungen, Seminare, Inhouse-Schulungen - Bildungs ...
Bildung in Pflege-
               und Sozialberufen

Pflege und Soziales
  Programm 2022
 Fort- und Weiterbildungen,
Seminare, Inhouse - Schulungen
Pflege und Soziales Programm 2022 - Fort- und Weiterbildungen, Seminare, Inhouse-Schulungen - Bildungs ...
Das Bildungs- & InnovationsPortal Chemnitz
Ihr kompetenter Bildungspartner der regionalen
und überregionalen Pflegebranche.

                         Alles aus einer Hand!
Wir bieten unseren Kunden ein Rundumpaket – von der Eignungsfeststellung Pflege/
Betreuung über die generalistische Pflegeausbildung, Ausbildungen in der Kranken-
pflegehilfe, zum/r Sozialassistent, Altenpflegehilfe bzw. Betreuungskraft bis hin zur
Aufstiegsfortbildung in den Gesundheitsfachberufen und unseren vielfältigen Work-
shops zur beruflichen Weiterbildung.

Dabei legen wir viel Wert auf passgenaue Lösungen für praxisnahe und flexibel ge-
staltete berufliche Weiterbildungen, um das Know-how Ihrer Mitarbeiter/innen weiter-
zuentwickeln.

Von diesen Lösungen profitieren Sie als Pflegeunternehmen ebenso wie Ihre Beschäf-
tigten – kontinuierliche berufliche und betriebliche Weiterbildung bringt beide Seiten
gemeinsam vorwärts: Unternehmen sichern sich ihre Wettbewerbs- und Innovations-
fähigkeit, Beschäftigte verbessern ihre Karrierechancen und Berufsperspektiven.

Alle Kursangebote sind auch als Inhouse-Schulung für Ihr Unternehmen möglich. Gern
unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot. Wir würden uns sehr freuen, wenn
unsere Angebote Ihr Interesse finden und begrüßen Sie sehr gern in unserem Hause.

Judith Richter                Michelle Gierschik           Steffi Grimm
Geschäftsinhaberin            Geschäftsstellenleiterin     Stellv. Schulleiterin
BIP Chemnitz                  BIP Chemnitz                 Pädagogische Leitung

                                           2
Pflege und Soziales Programm 2022 - Fort- und Weiterbildungen, Seminare, Inhouse-Schulungen - Bildungs ...
Inhouse-Schulungen
Das BIP Chemnitz führt auf Wunsch auch Inhouse-Schulungen in Ihrem Unter-
nehmen durch.

Wir gestalten praxisorientierte, individuelle, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Fort-
bildungen für das gesamte Team.

Ihre Vorteile im Überblick:
    Sie bestimmen, wann und wo die Schulung stattfindet – auch kurzfristige Wunsch-
    termine sind möglich!
    Die Seminarinhalte stimmen wir gemeinsam auf Ihre individuellen Anforderun-
    gen und Wünsche ab. Sie profitieren vom hohen Praxiswissen und langjähriger
    Erfahrung unserer Fachreferenten!
    Alle Ihre Kollegen gelangen auf den gleichen Wissensstand und durch die gemein-
    same Teilnahme an der Schulung wird das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt!

Unsere Leistungen
Das sind unsere Leistungen für Ihre spezielle Teamfortbildung:
    Konzeption, Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Schulung
    Ausführlich und individuell erstellte Seminarunterlagen für das gesamte Team
    Feedbackbögen zur Evaluation des Seminars
    Aussagefähige Zertifikate für jeden Teilnehmer

Von der Angebotserstellung bis zum erfolgreichen Abschluss der Teamfortbildung –
wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Weiterbildung Ihres Teams!

Fordern Sie noch heute ein auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmtes, detail-
liertes Angebot an – selbstverständlich unverbindlich und kostenlos!

Schicken Sie uns einfach eine E-Mail: info@bip-chemnitz.de oder rufen Sie uns an
unter: 0371-5265550. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

                                                             Ihr BIP -Team!

                                           3
Pflege und Soziales Programm 2022 - Fort- und Weiterbildungen, Seminare, Inhouse-Schulungen - Bildungs ...
Inhaltsverzeichnis
1. Angebote für leistungsfähige und kompetente Mitarbeiter                 10
  1.1   Rückenschule für Pflegekräfte                                      10
  1.2   Mobbing – was tun?                                                 10
  1.3   Erfolgreiche Mitarbeitergespräche in der Pflege                    11
  1.4   Gesundes Führen – Arbeitskraft stärken                             11
  1.5   Souverän in der MDK-Prüfung                                        12
  1.6   Gesunde Ernährung trotz Schichtdienst                              12
  1.7   Die Bedeutung von Lachen und Humor in Pflegeberufen                13
  1.8   Interkulturelles Training – ausländische Pflegende integrieren     13

2. Ausbildung und Qualifizierung                                           14
  2.1   Pflegefachmann/Pflegefachfrau                                      14
  2.2   Krankenpflegehelfer/in                                             15
  2.3   Sozialassistent/in                                                 16
  2.4   Weiterbildung zum/zur Heimleiter/in                                17
  2.5   Weiterbildung zum/zur Wohnbereichsleiter/in (WBL)                  18
  2.6   Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (PDL) nach SächsGfb-WBVO   19
  2.7   Praxisanleiter/in nach SächsGfb-WBVO                               20
  2.8   Hygienebeauftragter nach SächsGfb-WBVO                             21
  2.9   Pflegefachkraft in der Palliativversorgung nach SächsGfb-WBVO      21
  2.10 Weiterbildung zur „Algesiologischen Fachassistenz“ (Pain Nurse),    22
       zertifiziert durch die Deutsche Schmerzgesellschaft (Grund- und
       Aufbaukurs)
  2.11 Altenpflegehelfer/in                                                23
  2.12 Betreuungskraft nach § 53 b SGB XI                                  24
  2.13 Eignungsfeststellung für Personen mit Migrationshintergrund für     25
       die Pflege

3. Fachworkshops und Seminare                                              26
  3.1   Jährliche Fortbildung für Pflegedienstleiter/innen                 26
  3.2   Jährliche Fortbildung für Praxisanleiter/innen nach §4 PflAPrV     26
  3.3   Pflegegrundlagen für ungelernte Pflegehelfer/innen                 27
  3.4   Weiterbildung für Pflegehelfer/innen – Zusatzqualifizierung        28
        Behandlungspflege der Leistungsgruppe 1

                                          4
Pflege und Soziales Programm 2022 - Fort- und Weiterbildungen, Seminare, Inhouse-Schulungen - Bildungs ...
3.5   Hygiene – jährliches Update für Hygienebeauftragte                  29
  3.6   Qualitätsmanagementbeauftragter in der Pflege                       29
  3.7   Umgang mit Suchterkrankungen im Alter                               30
  3.8   Expertenstandard „Sturzprophylaxe in der Pflege“                    30
  3.9   Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen   31
        mit Demenz“
  3.10 Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“        31
  3.11 Expertenstandard „Ernährungsmanagement“                              32
  3.12 Expertenstandard „Schmerzmanagement“                                 32
  3.13 Palliative Care                                                      33
  3.14 Krankheitslehre – ein Überblick, Teil 1                              33
  3.15 Krankheitslehre – ein Überblick, Teil 2                              34
  3.16 Ethische Fallberatungen in der pflegerischen Praxis                  35

4. Angebote für Betreuungspersonal                                          36
  4.1   Jährliche Fortbildung nach § 53 b SGB XI                            36
  4.2   Soziale Betreuung „Neues aus dem Kreativkabinett“                   36
  4.3   Bewegungsangebote für Senioren                                      37
  4.4   Dokumentation von Betreuungstätigkeiten                             37
  4.5   Korsakow Syndrom – eine Herausforderung für die Betreuung           38

Praxispartnerportal                                                         39
Anmeldung                                                                   40

                                                             Bildung in
                                                             der Pflege

                                          5
Pflege und Soziales Programm 2022 - Fort- und Weiterbildungen, Seminare, Inhouse-Schulungen - Bildungs ...
Terminübersicht
Nr.   Tag (von-bis)		               Uhrzeit             Durchführung

1. Angebote für leistungsfähige und kompetente Mitarbeiter

1.1   23.06.2022		                  08:00 – 15:00 Uhr   8 Unterrichtseinheiten

1.2   09.06.2022		                  09:00 – 15:00 Uhr   7 Unterrichtseinheiten

1.3   14.03.2022		                  08:00 – 15:00 Uhr   8 Unterrichtseinheiten

1.4   24.05.2022 		                 08:00 – 15:00 Uhr   8 Unterrichtseinheiten
      09.11.2022 		                 08:00 – 15:00 Uhr

1.5   21.03.2022                    08:00 – 15:00 Uhr   8 Unterrichtseinheiten
      14.09.2022                    08:00 – 15:00 Uhr

1.6   14.06.2022                    08:00 – 15:00 Uhr   8 Unterrichtseinheiten

1.7   18.05.2022                    09:00 – 15:00 Uhr   7 Unterrichtseinheiten

1.8   25.04.2022                    08:00 – 15:00 Uhr   8 Unterrichtseinheiten
      14.10.2022                    08:00 – 15:00 Uhr

2. Ausbildung und Qualifizierung

2.1   01.09.2022 – 31.08.2025 vz.   08:00 – 15:15 Uhr   Theorie- & Praxisblöcke
      01.03.2022 – 28.02.2026 bbgl. 08:00 – 15:15 Uhr   2 Schultage/Woche
      01.09.2022 – 31.08.2026 bbgl. 08:00 – 15:15 Uhr   2 Schultage/Woche

2.2   29.08.2022 – 28.08.2024       08:00 – 15:15 Uhr   Theorie- & Praxisblöcke

2.3   29.08.2022 – 28.08.2024       08:00 – 15:15 Uhr   Theorie- & Praxisblöcke

2.4   16.09.2022 – 23.10.2023       08:00 – 15:00 Uhr   siehe Kursbeschreibung

2.5   06.10.2022 – 27.04.2023       08:00 – 15:00 Uhr   immer donnerstags

2.6   27.04.2022 – 02.08.2023       08:00 – 15:00 Uhr   wöch. mittwochs
      02.11.2022 – 13.03.2024       08:00 – 15:00 Uhr   wöch. mittwochs

2.7   28.02.2022 – 29.08.2022       08:00 – 15:00 Uhr   wöch. montags
      02.05.2022 – 28.11.2022       08:00 – 15:00 Uhr   wöch. montags
      05.09.2022 – 27.03.2023       08:00 – 15:00 Uhr   wöch. montags

                                       6
Pflege und Soziales Programm 2022 - Fort- und Weiterbildungen, Seminare, Inhouse-Schulungen - Bildungs ...
Nr.    Tag (von-bis)		               Uhrzeit                Durchführung

2.8    03.05.2022 – 10.12.2022       08:00 – 15:00 Uhr      wöch. dienstags

2.9    Auf Anfrage

2.10   04.04.2022 – 06.04.2022 und   08:00 – 17:00 Uhr
       09.05.2022 – 11.05.2022       08:00 – 17:00 Uhr
                                                            2 Blöcke á 3 Tage
       10.10.2022 – 12.10.2022 und   08:00 – 17:00 Uhr      montags bis mittwochs
       07.11.2022 – 09.11.2022       08:00 – 17:00 Uhr

2.11   21.02.2022 – 27.02.2023       08:00 – 15:15 Uhr      Theorie- & Praxisblöcke
       12.09.2022 – 19.09.2023       08:00 – 15:15 Uhr      Theorie- & Praxisblöcke

2.12   19.04.2022 – 11.10.2022 bbgl. 15:30 – 19:30 Uhr      Theorie- & Praxisblöcke
       07.02.2022 – 25.03.2022 vz.   08:00 – 15:15 Uhr      Theorie- & Praxisblöcke
       16.05.2022 – 05.07.2022 vz.   08:00 – 15:15 Uhr      Theorie- & Praxisblöcke
       25.07.2022 – 09.09.2022 vz.   08:00 – 15:15 Uhr      Theorie- & Praxisblöcke
       04.10.2022 – 23.11.2022 vz.   08:00 – 15:15 Uhr      Theorie- & Praxisblöcke

2.13   24.01.2022 – 11.02.2022       08:00 – 15:00 Uhr      Modul 1 (120 UE)
       07.03.2022 – 01.04.2022       08:00 – 15:00 Uhr      Modul 2 (160 UE)
       16.05.2022 – 29.06.2022       08:00 – 15:00 Uhr      Modul 3 (240 UE)
       Auf Anfrage                                          Modul 4

       01.08.2022 – 19.08.2022       08:00 – 15:00 Uhr      Modul 1 (120 UE)
       12.09.2022 – 10.10.2022       08:00 – 15:00 Uhr      Modul 2 (160 UE)
       01.11.2022 – 13.12.2022       08:00 – 15:00 Uhr      Modul 3 (240 UE)
       Auf Anfrage                                          Modul 4

3. Fachworkshops und Seminare

3.1    03.03.2022 – 24.03.2022       08:00 – 12:00 Uhr      4 x donnerstags 5 UE
       02.06.2022 – 23.06.2022       08:00 – 12:00 Uhr      4 x donnerstags 5 UE
       08.09.2022 – 29.09.2022       08:00 – 12:00 Uhr      4 x donnerstags 5 UE
       03.11.2022 – 24.11.2022       08:00 – 12:00 Uhr      4 x donnerstags 5 UE

                                                    bbgl. = berufsbegleitend   vz. = in Vollzeit

                                        7
Pflege und Soziales Programm 2022 - Fort- und Weiterbildungen, Seminare, Inhouse-Schulungen - Bildungs ...
Terminübersicht
Nr.    Tag (von-bis)		           Uhrzeit             Durchführung

3.2    23.02.2022 – 25.02.2022   08:00 – 15:00 Uhr   24 Unterrichtseinheiten
       27.04.2022 – 29.04.2022   08:00 – 15:00 Uhr   24 Unterrichtseinheiten
       18.05.2022 – 20.05.2022   08:00 – 15:00 Uhr   24 Unterrichtseinheiten
       08.06.2022 – 10.06.2022   08:00 – 15:00 Uhr   24 Unterrichtseinheiten
       07.09.2022 – 09.09.2022   08:00 – 15:00 Uhr   24 Unterrichtseinheiten
       05.10.2022 – 07.10.2022   08:00 – 15:00 Uhr   24 Unterrichtseinheiten
       23.11.2022 – 25.11.2022   08:00 – 15:00 Uhr   24 Unterrichtseinheiten
       07.12.2022 – 09.12.2022   08:00 – 15:00 Uhr   24 Unterrichtseinheiten

3.3    Auf Anfrage

3.4    24.01.2022 – 26.01.2022   08:00 – 15:00 Uhr   24 Unterrichtseinheiten
       28.03.2022 – 30.03.2022   08:00 – 15:00 Uhr   24 Unterrichtseinheiten
       04.05.2022 – 06.05.2022   08:00 – 15:00 Uhr   24 Unterrichtseinheiten
       11.07.2022 – 13.07.2022   08:00 – 15:00 Uhr   24 Unterrichtseinheiten
       10.08.2022 – 12.08.2022   08:00 – 15:00 Uhr   24 Unterrichtseinheiten
       26.09.2022 – 28.09.2022   08:00 – 15:00 Uhr   24 Unterrichtseinheiten
       28.11.2022 – 30.11.2022   08:00 – 15:00 Uhr   24 Unterrichtseinheiten
       14.12.2022 – 16.12.2022   08:00 – 15:00 Uhr   24 Unterrichtseinheiten

3.5    11.02.2022                08:00 – 15:00 Uhr   8 Unterrichtseinheiten
       17.05.2022                08:00 – 15:00 Uhr   8 Unterrichtseinheiten
       08.07.2022                08:00 – 15:00 Uhr   8 Unterrichtseinheiten
       04.11.2022                08:00 – 15:00 Uhr   8 Unterrichtseinheiten

3.6    Auf Anfrage

3.7    23.05.2022                08:00 – 15:00 Uhr   8 Unterrichtseinheiten

3.8    15.03.2022                08:00 – 15:00 Uhr   8 Unterrichtseinheiten

3.9    22.07.2022                08:00 – 15:00 Uhr   8 Unterrichtseinheiten

3.10   12.09.2022                08:00 – 15:00 Uhr   8 Unterrichtseinheiten

3.11   07.04.2022                08:00 – 15:00 Uhr   8 Unterrichtseinheiten

3.12   21.11.2022                08:00 – 15:00 Uhr   8 Unterrichtseinheiten

                                    8
Pflege und Soziales Programm 2022 - Fort- und Weiterbildungen, Seminare, Inhouse-Schulungen - Bildungs ...
Nr.    Tag (von-bis)		           Uhrzeit                Durchführung

3.13   11.04.2022                08:00 – 15:00 Uhr      8 Unterrichtseinheiten

3.14   20.06.2022                08:00 – 15:00 Uhr      8 Unterrichtseinheiten

3.15   27.06.2022                08:00 – 15:00 Uhr      8 Unterrichtseinheiten

3.16   08.09.2022 und            08:00 – 12:30 Uhr
       15.09.2022 und            08:00 – 12:30 Uhr      16 Unterrichtseinheiten
       22.09.2022 und            13:00 – 15:30 Uhr      insgesamt
       13.10.2022                13:00 – 15:30 Uhr

4. Angebote für Betreuungspersonal

4.1    27.01.2022 – 28.01.2022   08:00 – 15:00 Uhr      16 Unterrichtseinheiten
       24.02.2022 – 25.02.2022   08:00 – 15:00 Uhr      16 Unterrichtseinheiten
       28.03.2022 – 29.03.2022   08:00 – 15:00 Uhr      16 Unterrichtseinheiten
       25.04.2022 – 26.04.2022   08:00 – 15:00 Uhr      16 Unterrichtseinheiten
       23.05.2022 – 24.05.2022   08:00 – 15:00 Uhr      16 Unterrichtseinheiten
       23.06.2022 – 24.06.2022   08:00 – 15:00 Uhr      16 Unterrichtseinheiten
       29.09.2022 – 30.09.2022   08:00 – 15:00 Uhr      16 Unterrichtseinheiten
       27.10.2022 – 28.10.2022   08:00 – 15:00 Uhr      16 Unterrichtseinheiten
       07.11.2022 – 08.11.2022   08:00 – 15:00 Uhr      16 Unterrichtseinheiten
       05.12.2022 – 06.12.2022   08:00 – 15:00 Uhr      16 Unterrichtseinheiten

4.2    08.04.2022                08:00 – 15:00 Uhr      8 Unterrichtseinheiten

4.3    13.10.2022                08:00 – 15:00 Uhr      8 Unterrichtseinheiten

4.4    30.06.2022                08:00 – 15:00 Uhr      8 Unterrichtseinheiten

4.5    15.07.2022                08:00 – 15:00 Uhr      8 Unterrichtseinheiten

                                                bbgl. = berufsbegleitend   vz. = in Vollzeit

                                    9
Pflege und Soziales Programm 2022 - Fort- und Weiterbildungen, Seminare, Inhouse-Schulungen - Bildungs ...
1   Angebote für leistungsfähige und
    kompetente Mitarbeiter
    1.1 Rückenschule für Pflegekräfte

    Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und rückenfeindliches Verhalten im Arbeitsalltag verursachen
    immer häufiger Rückenprobleme bei Pflegekräften. Der Rücken schlägt Alarm! Erkrankungen
    des Rückens sind ein ernstzunehmendes Problem in Pflegeberufen.

    Dieser praktische Workshop bietet eine Vielzahl an Tipps und Handgriffen, welche Ihnen die
    Arbeit erleichtern und Ihren Rücken stärken werden.

    Inhalte:
          Entlastung – rückengerechter Patiententransfer
          Erhöhung der Arbeitszufriedenheit durch bessere Bewältigung schwieriger
          Arbeitssituationen
          Erhöhung des Selbstvertrauens in die eigene körperliche Leistungsfähigkeit
          Reduktion von Rückenschmerzen und Rückenerkrankungen

    Preis:
    89,00 € / Person

    1.2      Mobbing – was tun?

    Mobbing am Arbeitsplatz ist ein reales Problem in vielen Unternehmen. Es belastet die Betrof-
    fenen, verunsichert die Kollegen und führt zu hohen Kosten für den Betrieb. Mit wachsendem
    Leistungsdruck und damit einhergehenden psychischen Belastungen nimmt die Zahl der Mob-
    bing-Opfer stetig zu. Aber was genau ist Mobbing, was sind typische Auslöser, wie können Sie
    Mobbing erkennen und was können Sie dagegen tun? Diese Weiterbildung macht Sie mit der
    Mobbing- und Cybermobbing-Problematik vertraut und durch die Referentin Dipl. soz. Päd.
    Jacqueline Hofmann erlernen Sie praktische Tipps zum Thema.

    Inhalte:
          Begriffe Mobbing und Cyber-Mobbing
          Mobbing am Arbeitsplatz erkennen
          Tipps zum Umgang mit Mobbing
          Handlungsstrategien
          Möglichkeiten der Mobbing-Prävention

    Preis:
    89,00 € / Person

                                                                              Termine und Hinweise zur
                                                                              Durchführung siehe Seite
                                                   10                           6 – 9 oder via QR-Code
1.3      Erfolgreiche Mitarbeitergespräche in der Pflege

Das Spektrum der Gesprächsanlässe und -situationen in der Pflegebranche ist vielfältig, daher
zählt die professionelle Kommunikationsfähigkeit zu den wichtigsten Schlüsselqualifikationen
von Führungskräften und Mitarbeitern.

Das Mitarbeitergespräch gewinnt einen immer höheren Stellenwert in der Mitarbeiterführung.
Eine ausgewogene Informations- und Kommunikationskultur ist ein wichtiger Baustein für den
unternehmerischen Erfolg und hilft unter anderem bei der Konflikt- und Problemlösung sowie
bei der Umsetzung neuer Unternehmensstrategien.

Inhalte:
      Kommunikation als Qualitätsmerkmal und modernes Führungsinstrument
      Arten von Mitarbeitergesprächen und weiteren anlassbezogenen Gesprächssituationen
      (z. B.: Bewerbungsgespräch, (regelmäßige) Mitarbeitergespräche, Austrittsgespräch,
      Beförderungsgespräch, Konfliktgespräch, Personalentwicklungsgespräch, Moderation
      (in der Gruppe), Teambesprechungen)
      Schwierige Gesprächssituationen professionell meistern
      Vorbereitung, professionelle Durchführung und adäquate Nachbereitung als Voraussetzung
      und Ergebnissicherung

Preis:
89,00 € / Person

1.4 Gesundes Führen – Arbeitskraft stärken

Der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Mitarbeitenden steht außer Frage.
Gerade im Pflegealltag sind Führungskräfte besonders gefordert.

Inhalte:
      Gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen in der Pflege
      Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe
      Hauptfaktoren einer gesundheitsorientierten Führung
      Erkennen von Veränderungen und gesundheitlichen Warnsignalen
      Möglichkeiten zur Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen

Preis:
89,00 € / Person

                                                                        Termine und Hinweise zur
                                                                        Durchführung siehe Seite
                                              11                          6 – 9 oder via QR-Code
1.5      Souverän in der MDK-Prüfung

Wenn der MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) sich zur Qualitätsprüfung an-
kündigt, ist die Aufregung immer groß. Vor allem, wenn man an dem Tag selbst nicht im Haus ist
und die Stellvertretung oder Mitarbeiter die Prüfung übernehmen. Eine gute Vorbereitung hilft
Ihnen und Ihren Mitarbeitern, der Prüfung ihren Schrecken zu nehmen und souverän zu bleiben.

Um für die nächste MDK-Prüfung bestmöglich vorbereitet zu sein, bietet Ihnen diese Fortbildung
die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema MDK-Qualitätsprüfung auseinander zu setzen.

Inhalte:
      Verschiedene Prüfarten im Überblick
      Kurz und knapp: Inhalt und Ablauf der MDK-Prüfung
      Entscheidungen in der Planung
      Sicherheit und Klarheit während der Prüfung
      Stress und Stressbewältigung
      Gesprächstechniken und Gesprächsgestaltung
      Souverän mit Anspannung und schwierigen Gesprächssituationen umgehen
      Körpersprache gezielt im Gespräch einsetzen

Preis:
89,00 € / Person

1.6 Gesunde Ernährung trotz Schichtdienst

Durch Früh-, Spät- oder Nachtschichten wird nicht nur der Tagesablauf, sondern vor allem der
Organismus ganz schön durcheinandergebracht. Sie sind wach, wenn andere schlafen und
müssen arbeiten, wenn der Körper regenerieren sollte. Für die „innere Uhr“ das reinste Chaos.
Vor allem die verschobenen Mahlzeiten können sich negativ auf Ihre Verdauung auswirken.

Erhalten Sie in diesem Tagesseminar wichtige und interessante Hinweise, wie Sie Schichtarbeit
und gesunde Ernährung gut unter einen Hut bekommen.

Inhalte:
      So tickt Ihre innere Uhr
      Ernährungstipps bei Schichtarbeit
      Besonderheiten der Frühschicht
      Spätschicht optimal nutzen
      Essen während der Nachtschicht
      Fazit: Gesund essen trotz Schichtdienst

Preis:
                                                                         Termine und Hinweise zur
89,00 € / Person
                                                                         Durchführung siehe Seite
                                                12                         6 – 9 oder via QR-Code
1.7      Die Bedeutung von Lachen und Humor in Pflegeberufen

Haben Sie heute schon gelacht? Wer kennt das nicht: Gerade noch waren Sie auf 180, weil etwas
schief gegangen ist und Sie deshalb noch mehr zu tun haben. Und schon im nächsten Moment
müssen Sie über diese komische Situation lachen. Ganz nach dem Motto: „Humor ist wenn man
trotzdem lacht“. In dieser Weiterbildung setzen wir uns damit auseinander, welche positiven Aus-
wirkungen das Lachen auf das Gesundheitssystem des Menschen hat. Wir zeigen Ihnen, wie Sie
Humor in die Konfliktlösung einbeziehen können und welche Chancen sich daraus für einen aus-
geglichenen Alltag in Pflegeberufen ergeben.

Inhalte:
      Einführung in das Thema Humor
      Das gesunde Lachen
      Die Rolle von Lachen und Humor in Pflegeberufen
      Die Rolle von Humor in der Teamentwicklung / bei Teamprozessen
      Schwierige Situationen in der Pflege humorvoll meistern

Preis:
89,00 € / Person

1.8 Interkulturelles Training – ausländische Pflegende integrieren

Die interkulturelle Zusammensetzung der Pflegeteams hat Einfluss auf verschiedene Aufgaben
der Pflege und gestaltet den Arbeitsablauf in vielerlei Hinsicht neu. In einer neuen Heimat, mit
einer anderen Sprache und einer anspruchsvollen Tätigkeit in der Pflege – wer aus dem Ausland
zu uns kommt, erlebt gerade zu Beginn viel Stress. Dadurch kann der Druck durchaus zu Konflik-
ten mit dem angestammten Personal führen. Eine hohe Empathiefähigkeit, kulturelle Sensibilität
und Frustrationstoleranz sind entscheidend für eine erfolgreiche Integration der ausländischen
Kräfte im Pflegeteam. Erhalten Sie in diesem Fachworkshop anhand vieler Übungen und Bei-
spiele zur Veranschaulichung wichtige Anregungen und Empfehlungen für die Praxis.

Inhalte:
      Erfolgreiche Onboarding-Konzepte
      Mentalität und Kultur
      Unterschiedliche Werte, Normen und Arbeitsweisen sowie Verständnis anderer Sichtweisen
      Kulturschock: Mit welchen Überraschungen müssen Sie rechnen?
      Verständnis der Kulturunterschiede der Interaktionspartner
      Verständnis der Besonderheiten interkultureller
      Kommunikationsprozesse
      Interkulturelle Lernbereitschaft

Preis:
                                                                           Termine und Hinweise zur
89,00 € / Person                                                           Durchführung siehe Seite
                                               13                            6 – 9 oder via QR-Code
2   Ausbildung und Qualifizierung
    2.1 Pflegefachmann/Pflegefachfrau

    Die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau umfasst theoretischen und praktischen Unter-
    richt sowie praktische Ausbildung.

    Der theoretische Unterricht (2.100 Stunden) findet an der BIP Berufsfachschule für Pflegeberufe
    & Sozialwesen statt. Die praktische Ausbildung erfolgt mit wechselnden Einsätzen in statio-
    närer und ambulanter Pflege, im Krankenhaus und in der Pädiatrie (Kinderkrankenpflege). In
    der Ausbildung werden den Schülern übergreifende pflegerische Kompetenzen zur Pflege von
    Menschen aller Altersgruppen und allen Versorgungsbereichen vermittelt.

    Mit dem Abschluss zum/r Pflegefachmann/-frau besteht die Möglichkeit, in allen pflegerischen
    Versorgungsbereichen tätig zu werden. Diese neue generalistische Pflegeausbildung wird über
    die EU-Anerkennungsrichtlinie in anderen EU-Mitgliedstaaten automatisch anerkannt.

    Zugangsvoraussetzungen:
        Realschulabschluss bzw. Oberschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungs-
        abschluss (Zugangsvoraussetzungen werden für jeden Schüler individuell geprüft)
        Soziale und körperliche Eignung
        Bei berufsbegleitender Ausbildung: vorliegendes
        Beschäftigungsverhältnis

    Abschluss:
        Nach erfolgreichem Abschluss erhält der/die Schüler/in die Berufsurkunde
        „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“ oder „Altenpfleger/Altenpflegerin“.

    Zwei Abschlussmöglichkeiten:
        Pflegefachmann/-frau oder Altenpfleger/in

    Dauer / Zeit:
    2.100 Std. Theorie + 2.500 Std. Praxis

    Preis:
    Schulgeldfrei
    Ausbildungsvergütung durch die Praxiseinrichtung

                                                                              Termine und Hinweise zur
                                                                              Durchführung siehe Seite
                                                  14                            6 – 9 oder via QR-Code
2.2 Krankenpflegehelfer/in

Im Rahmen der Ausbildung zum/r Krankenpflegehelfer/in werden die entsprechenden Kennt-
nisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, um Menschen aller Altersklassen pflegen, beraten,
begleiten und betreuen zu können. Sie unterstützen als Krankenpflegehelfer/in insbesondere
Pflegefachkräfte bei der Durchführung der Arbeitsaufgaben.

Inhalte:
    Berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen
    Pflegesituationen erkennen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
    Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
    ausrichten
    Situationsgerecht kommunizieren
    Gesundheit erhalten und fördern
    Lebensraum und Lebenszeit gestalten
    In akuten Notfällen adäquat handeln
    Deutsch/Kommunikation

Zugangsvoraussetzungen:
    Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss
    Gesundheitliche Eignung
    Führungszeugnis

Abschluss:
    „Staatlich geprüfte/r Krankenpflegehelfer/in“

Dauer / Zeit:
1.600 Std. Theorie + 1.440 Std. Praxis

Preis:
Schulgeldfrei
BAföG möglich

                                                                            Termine und Hinweise zur
                                                                            Durchführung siehe Seite
                                               15                             6 – 9 oder via QR-Code
2.3 Sozialassistent/in

Im Rahmen der Ausbildung zum/r Sozialassistent/in erlernen Sie Kenntnisse und Fähigkeiten in
den Arbeitsfeldern Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe und Pflege. Sie unterstützen als
Sozialassistent/in pädagogisch oder pflegerisches Fachpersonal bei Menschen mit Unterstüt-
zungsbedarf.

Inhalte:
    Entwicklung beruflicher Identität und beruflicher Perspektiven
    Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns
    Aufbau und Mitgestaltung sozialer Beziehungen
    Mitwirkung an der Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen
    Unterstützung der Pflege von Menschen in Gesundheit und Krankheit
    Unterstützung von Menschen bei der Bewältigung des Alltags
    Begleitung von kulturellen und kreativen Prozessen
    Organisation und Strukturierung der eigenen Arbeit sowie Mitarbeit im Team
    Deutsch/Kommunikation
    Englisch
    Sport
    Gemeinschaftskunde

Zugangsvoraussetzungen:
    Abschluss 10. Klasse oder gleichwertiger Bildungsabschluss
    Verkürzung um 1 Jahr bei Vorlage Abitur
    Freude am sozialen Beruf
    Gesundheitliche Eignung
    Führungszeugnis

Abschluss:
    „Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in“

Dauer / Zeit:
2.190 Std. Theorie + 800 Std. Praxis

Preis:
Schulgeldfrei
BAföG möglich

                                                                        Termine und Hinweise zur
                                                                        Durchführung siehe Seite
                                                16                        6 – 9 oder via QR-Code
2.4 Weiterbildung zum/zur Heimleiter/in

Die Weiterbildung zum Heimleiter befähigt zur Leitung von Pflegeeinrichtungen. Durch den
Erwerb persönlicher und fachlicher Kompetenzen wird die Befähigung zur personellen und be-
triebswirtschaftlichen Leitung, Organisation und Administration eines Pflegeheims erworben.

Die Weiterbildung ermöglicht die Aneignung von Fähigkeiten in:
    Management und Betriebswirtschaft
    Rechtslehre
    Sozial- und Pflegewissenschaften
    Kommunikation
    Netzwerkarbeit

Zielgruppe:
    Beschäftigte der Pflege- und Sozialbranche oder aus dem kaufmännischen oder öffent-
    lichen Verwaltungssektor, welche sich beruflich weiterentwickeln möchten

Zugangsvoraussetzungen:
    Abgeschlossene, staatlich anerkannte Berufsausbildung zu einer Fachkraft im
    Gesundheits- oder Sozialwesen oder
    Abgeschlossene, staatlich anerkannte Berufsausbildung in einem kaufmännischen Beruf
    oder
    Abgeschlossene, staatlich anerkannte Berufsausbildung in einem öffentlichen
    Verwaltungsberuf sowie
    Mindestens 2-jährige hauptberufliche Tätigkeit in einem Heim oder einer vergleichbaren
    Einrichtung

Abschluss:
    „Heimleiter/in“

Dauer / Zeit:
600 Std. Theorie

Durchführung:
Wöchentlich freitags plus 1 x monatlich Blockunterricht Donnerstag/Freitag/Samstag

Preis:
3.990,00 €
Es wird keine Anmelde- und Prüfungsgebühr erhoben.

                                                                         Termine und Hinweise zur
                                                                         Durchführung siehe Seite
                                             17                            6 – 9 oder via QR-Code
2.5 Weiterbildung zum/zur Wohnbereichsleiter/in (WBL)

Die Wohnbereichsleitung/Stationsleitung ist das Bindeglied zwischen den Bewohnern, Pflege-
kräften, Angehörigen und der Pflegedienstleitung. Sie trägt die pflegerische und organisatori-
sche Verantwortung für ihren Bereich, sie muss ihr Team führen, motivieren und effektiv ein-
setzen können. Damit hat diese Position eine Schlüsselfunktion inne und bedarf einer guten
Vorbereitung.

Die Weiterbildung besteht aus 5 Modulen:
    Management, BWL und Organisation
    Rechtslehre
    Sozialwissenschaft
    Humanwissenschaft
    Pflegewissen und Pflegeorganisation

Die Module sind (innerhalb von 5 Jahren) an eine spätere PDL-Fortbildung anrechenbar.

Zielgruppe:
    Beschäftigte der Pflege- und Sozialbranche, welche sich beruflich weiterentwickeln
    möchten

Zugangsvoraussetzungen:
    Abgeschlossene, staatlich anerkannte Berufsausbildung zu einer Fachkraft im
    Gesundheits- oder Sozialwesen

Abschluss:
    „Wohnbereichsleiter/in“

Dauer / Zeit:
200 Std. Theorie

Preis:
1.200,00 €
Es wird keine Anmelde- und Prüfungsgebühr erhoben.

                                                                          Termine und Hinweise zur
                                                                          Durchführung siehe Seite
                                             18                             6 – 9 oder via QR-Code
2.6 Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (PDL) nach
    SächsGfb-WBVO

Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte, die mehr Verantwortung übernehmen möch-
ten. Sie konzentriert sich nicht nur auf die Vermittlung von fachlichem Wissen, sondern dient
auch dazu, Persönlichkeit und Führungskompetenzen zu entwickeln.

Pflegedienstleitungen stellen sich täglich neuen Herausforderungen. Nur mit Hilfe von profes-
sionellen Lösungsstrategien kann verantwortungsvolles und teamorientiertes Management
erfolgen. In unserer Weiterbildung erhalten Sie das Rüstzeug für diese anspruchsvolle Tätigkeit.

Diese Weiterbildung wird nach den Vorgaben der Sächsischen Weiterbildungsverordnung für
Gesundheitsfachberufe (SächsGfb-WBVO) durchgeführt.

Die Weiterbildung besteht aus 7 Modulen:
    Management, Betriebswirtschaft und Organisation
    Sozialwissenschaft
    Humanwissenschaft
    Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation, Pflegefachwissen
    Qualitätsmanagement
    Rechtslehre
    Praktische Weiterbildung (120 Std. im Unternehmen)

Abschluss:
    Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde zur Berechtigung
    der Bezeichnung als „Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen“ nach
    SächsGfb-WBVO.

Dauer / Zeit:
460 Std. Theorie + 120 Std. Praxis
230 Std. Selbststudium

Preis:
3.060,00 €
Es wird keine Anmelde- und Prüfungsgebühr erhoben.

                                                                           Termine und Hinweise zur
                                                                           Durchführung siehe Seite
                                              19                             6 – 9 oder via QR-Code
2.7 Praxisanleiter/in nach SächsGfb-WBVO

Innerhalb der Ausbildungseinrichtung übernehmen die Praxisanleiter vielfältige Aufgaben in Ab-
sprache mit der Berufsfachschule. Diese umfassen unter anderem die Heranführung der Auszu-
bildenden und Praktikanten an die beruflichen Aufgaben sowie die Förderung der Handlungs-
kompetenz. Mittels professionellem pädagogisch-didaktischem Vorgehen erfolgt in Abstimmung
mit der Berufsfachschule die Umsetzung des praktischen Ausbildungsplans.

Die Praxisanleiter stellen somit das wichtigste Bindeglied zwischen Theorie-Praxis-Transfer dar.
Anhand der Bearbeitung von praxisnahen Lernsituationen im Unterricht des BIP wird der Bezug
zum Berufsfeld Pflege erfolgreich hergestellt.

Diese Weiterbildung wird nach den Vorgaben der Sächsischen Weiterbildungsverordnung für
Gesundheitsfachberufe (SächsGfb-WBVO) durchgeführt.

Inhalte:
    Sozialwissenschaft
    Spezifische Sozialwissenschaft
    Rechtslehre

Hospitation:
    Während der Weiterbildung werden 24 Hospitationsstunden (in einer medizinischen
    Berufsfachschule und im Unternehmen) absolviert.

Abschluss:
    Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde zur Berechtigung
    der Bezeichnung als „Praxisanleiter/in“ nach SächsGfb-WBVO.

Dauer / Zeit:
300 Std. Theorie inkl. Selbststudium und Hospitation gemäß Pflegeberufe-Ausbildungs-
und -Prüfungsverordnung § 4 Abs. 3

Preis:
1.250,00 €
Es wird keine Anmelde- und Prüfungsgebühr erhoben.

                                                                           Termine und Hinweise zur
                                                                           Durchführung siehe Seite
                                              20                             6 – 9 oder via QR-Code
2.8 Hygienebeauftragte/r nach SächsGfb-WBVO

Hygienebeauftragte in der Pflege spielen eine wichtige Rolle für Einrichtungen der stationären
und ambulanten Pflege. Immer häufiger werden Heimbewohner, welche künstlich beatmet oder
ernährt werden sowie ein geschwächtes Immunsystem besitzen, in Pflegeeinrichtungen ver-
sorgt. Die Erarbeitung und Durchsetzung von Hygieneanforderungen, welche immer weiter an
klinische Betriebe angepasst werden, gewinnt somit stark an Bedeutung. Diese Tatsache führt
dazu, dass vermehrt Mitarbeiter/-innen zu Hygienebeauftragten fortgebildet werden.

Ziel dieser Weiterbildung ist es, praxisnahe Kompetenzen im Bereich der Hygiene zu vermitteln
damit Kontrollen, Schulungen und Beratungen durchgeführt und sinnvolle Organisationsstruk-
turen entwickelt werden können.

Abschluss:
    Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde zur Berechtigung
    der Bezeichnung als „Hygienebeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen“ nach SächsGfb-WBVO.

Dauer / Zeit:
240 Std. Theorie + 160 Std. Praxis

Preis:
1.450,00 € | Es wird keine Anmelde- und Prüfungsgebühr erhoben.

2.9 Pflegefachkraft in der Palliativversorgung nach SächsGfb-WBVO

Die Weiterbildungsbezeichnung Palliative Care steht für verschiedene, heute mehr denn je be-
nötigte Kompetenzen. Das Wort „palliativ“ steht für einen ganzheitlichen Pflegeansatz, der ge-
wissermaßen über den Tod hinausgeht. Im Rahmen dieser Weiterbildung wird Wissen darüber
vermittelt, wie mit schwer pflegebedürftigen und sterbenden Menschen umgegangen werden
sollte, um diese optimal zu versorgen. Das Leiden der Menschen soll dabei vermieden oder zu-
mindest reduziert werden. Es gilt, die Lebensqualität der pflegebedürftigen Personen auf einem
möglichst hohen Niveau zu erhalten. Dabei werden verschiedene Aspekte berücksichtigt, denn
neben der rein körperlichen Seite geht es auch um psychosoziale und emotionale Fragestellun-
gen. Dies kann in einem Krankenhaus der Fall sein, aber beispielsweise auch in einem Hospiz
für Kinder oder für Erwachsene, bei einem ambulanten Pflegedienst oder in einem Pflegeheim.
Durch die Teilnahme an dieser Weiterbildung erwerben Sie das Wissen zu pflegerischen, recht-
lichen, qualitätsrelevanten und organisatorischen Aspekten der Palliativversorgung.

Abschluss:
    Pflegefachkraft in der Palliativversorgung nach SächsGfbWBG

Dauer / Zeit:
640 Std. Theorie + 80 Std. Praxis

Preis:
4.050,00 € | Es wird keine Anmelde- und Prüfungsgebühr erhoben.          Termine und Hinweise zur
                                                                         Durchführung siehe Seite
                                             21                            6 – 9 oder via QR-Code
2.10 Weiterbildung zur „Algesiologischen Fachassistenz“ (Pain Nurse)
     zertifiziert durch die Deutsche Schmerzgesellschaft (Grund- und
     Aufbaukurs)

Schmerz ist ein multidimensionales Geschehen und muss folglich multiprofessionell behandelt
werden. Dabei hat gerade die Pflege durch den kontinuierlichen Patientenkontakt die Möglich-
keit, das Schmerzmanagement im multiprofessionellen Team maßgeblich zu beeinflussen.

Wir möchten Sie deshalb recht herzlich einladen, mit dem Angebot des Weiterbildungskonzeptes
der Deutschen Schmerzgesellschaft zur algesiologischen Fachassistenz die schmerztherapeuti-
sche Wissensbasis zu vertiefen und damit die Pflegekompetenzen zu erweitern, um Patienten
mit Schmerzen oder zu erwartenden Schmerzen unnötiges Leid zu ersparen sowie einer Chroni-
fizierung vorzubeugen.

Inhalte:
    Grundlagen, Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
    Schmerzarten
    Schmerzeinschätzung und -dokumentation bei chronischen Schmerzpatienten, Planungs-
    und Koordinationskompetenzen, Schulung und Beratung von Patienten und Angehörigen
    Medikamentöse Schmerztherapie (inkl. Fallarbeit)
    Akutschmerztherapie
    Invasive Schmerztherapie
    Psychologische Aspekte des Schmerzes
    Multimodales Therapiekonzept, Pflegende als Co-Therapeuten
    Nichtmedikamentöse Schmerztherapie (inkl. Fallarbeit)
    Akute und Chronische nichttumorbedingte Schmerzsyndrome, neuropathische Schmerzen
    Schmerzmanagement beim alten und demenziell erkrankten Menschen
    Schmerzmanagement bei Kindern und Jugendlichen
    Tumorschmerztherapie

Abschluss:
    Der Kurs sowie die Durchführung durch uns als Berufsfachschule ist zertifiziert durch die
    Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein anerkann-
    tes Zertifikat zur Algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Dauer / Zeit:
42,5 Std. Theorie (Grundkurs 22,5 Unterrichtseinheiten, Aufbaukurs 20 Unterrichtseinheiten)

Preis:
750,00 €
Es wird keine Anmelde- und Prüfungsgebühr erhoben.
10 % Kostenermäßigung für Mitglieder der
Deutschen Schmerzgesellschaft                                             Termine und Hinweise zur
                                                                          Durchführung siehe Seite
                                              22                            6 – 9 oder via QR-Code
2.11 Altenpflegehelfer/in

Höhere Lebenserwartung, Lebensmöglichkeiten und Lebensqualität sind die Schlagworte in
unserer Gesellschaft, deren Mitglieder immer älter werden. Die respektvolle und methodische
Begleitung von pflegebedürftigen und kranken Menschen ist schon lange kein Zukunftsthema
mehr, sondern eine geforderte Realität.

Der Bedarf an gut geschultem Pflegepersonal ist groß. Unsere gemeinsam mit Verantwortlichen
der Pflegebranche entwickelte Qualifizierung vermittelt Wissen zu allen Grundlagenthemen
sowie zur gerontopsychiatrischen Pflege. Durch fallbezogene Methoden lernen die Teilnehmer
realitätsnah den Umgang mit pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen.

Inhalte:
    Krankheitsbilder und Arzneimittellehre
    Umgang mit Menschen mit Demenz
    Grundpflege von A – Z inkl. Beachtung der Prophylaxen
    Erste Hilfe und lebensrettende Maßnahmen
    Pflegeplanung und -dokumentation
    Qualitätsmanagement und Rechtliche Grundlagen
    Kommunikation in der Pflege
    Modul Behandlungspflege der Leistungsgruppe 1 inklusive
    Qualifizierung zur Betreuungskraft § 53 b SGB XI inklusive

Zugangsvoraussetzungen:
    Hauptschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss (Zugangsvoraus-
    setzungen werden für jeden Schüler individuell geprüft)
    In Absprache ist der Zugang zur Qualifizierung auch ohne Schulabschluss möglich
    Soziale und körperliche Eignung

Abschluss:
    Nach erfolgreichem Abschluss erhält der/die Schüler/in die Zertifikate „Alten- und Kranken-
    pflegehelfer/in“, „Betreuungskraft nach § 53 b SGB XI“ und „Behandlungspflege der LG 1“.

Dauer / Zeit:
1.400 Std. Theorie + 354 Std. Praxis (3 Praktika)

Preis:
Förderung durch die Arbeitsagentur/das Jobcenter mittels
Bildungsgutschein möglich.
Wir beraten Sie gern.

                                                                          Termine und Hinweise zur
                                                                          Durchführung siehe Seite
                                                    23                      6 – 9 oder via QR-Code
2.12 Betreuungskraft nach § 53 b SGB XI

In Pflegeeinrichtungen benötigen die Pflegebedürftigen nicht nur eine gute medizinische und
pflegerische Versorgung, sondern auch geistige, seelische und soziale Betreuung. Besonders be-
dürftig sind dabei die Menschen, die aufgrund einer Demenzerkrankung, psychischen Erkran-
kung oder geistigen Behinderung eingeschränkt sind.

Als Betreuungskraft haben Sie für diese Menschen ein offenes Ohr, machen Beschäftigungsan-
gebote und geben Halt und Orientierung. Wenn Sie älteren Menschen gegenüber aufgeschlos-
sen sind und Freude am Helfen haben, öffnet Ihnen dieser Lehrgang eine berufliche Tätigkeit
mit Zukunft.

Inhalte:
    Umgang mit Menschen mit Demenz
    Tagesstrukturierende und aktivierende Aktivitäten
    Erste Hilfe/Reagieren in Notsituationen

Zugangsvoraussetzungen:
    Persönliche Eignung (ausgeprägte soziale Kompetenzen)
    Orientierungspraktikum (40 Std.) oder Berufserfahrung

Abschluss:
    Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Betreuungskraft nach
    § 53 b SGB XI“.

Dauer / Zeit:
160 Std. Theorie + 90 Std. Praxis

Preis:
1.273,60 €
Förderung durch die Arbeitsagentur/das Jobcenter mittels Bildungsgutschein möglich.
Wir beraten Sie gern.

                                                                         Termine und Hinweise zur
                                                                         Durchführung siehe Seite
                                              24                           6 – 9 oder via QR-Code
2.13 Eignungsfeststellung für Personen mit Migrationshintergrund
     für die Pflege

Die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt führen dazu, dass der Bedarf an
Pflegepersonal ständig wächst und ausgebildetes Personal gebraucht wird.

Aufgrund unserer umfangreichen Erfahrungen als Berufsfachschule für Pflegeberufe & Sozial-
wesen haben wir dieses Angebot entwickelt, um Ihnen als Migrant/in die Möglichkeit zu geben,
die Berufsfelder der Pflegebranche kennenzulernen. Erfahren Sie in den Modulen mehr über
Tätigkeiten und Voraussetzungen für den Berufseinstieg in den Bereichen Pflege und Betreuung.

Die Weiterbildung besteht aus 4 Modulen:
    Modul 1 – Einblicke in das Berufsfeld Pflege
    Modul 2 – Deutsch für Teilnehmer/innen mit dem beruflichen Hintergrund Pflege
    Modul 3 – Eignungsfeststellung Pflege
    Modul 4 – Individualcoaching (bei Bedarf)

Jedes Modul kann einzeln oder in Kombination absolviert werden.

Abschluss:
    Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulen erhalten Sie jeweils ein Zertifikat.

Preis:
Förderung durch Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein der Arbeitsagentur bzw. des
Jobcenters möglich.
Wir beraten Sie gern.

                                                                          Termine und Hinweise zur
                                                                          Durchführung siehe Seite
                                                25                          6 – 9 oder via QR-Code
3   Fachworkshops und Seminare
    3.1 Jährliche Fortbildung für Pflegedienstleiter/innen

    Professionalität erfordert lebenslanges Lernen – Bildung ist der Schlüssel zur erfolgreichen per-
    sönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Das BIP Chemnitz bietet Ihnen als PDL mit einer
    praxisorientierten Seminarreihe über 4 Workshoptage die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen im
    Bereich Führung, Management und Fachwissen weiterzuentwickeln.

    Inhalte:
        Gesundheitsförderliche Führung
        Rechtliche Aspekte anhand von Fallsituationen
        Gesetzliche Neuerungen (Expertenstandards, Qualitätsprüfrichtlinien, Leistungskomplexe
        in der ambulanten Pflege)
        Personalkommunikation
        Vertrieb von Pflegeleistungen
        Methoden der Personalgewinnung und -bindung

    Preis:
    260,00 € / Person

    3.2 Jährliche Fortbildung für Praxisanleiter/innen nach §4 PflAPrV

    Die Ausbildung von Nachwuchskräften und Einarbeitung neuer Mitarbeiter ist eine der wichtigs-
    ten Herausforderungen, um die Qualität in der Pflege dauerhaft zu sichern. Deshalb gewinnt die
    Position der Praxisanleitung in der Pflege zunehmend an Bedeutung. Die zuständigen Mitarbei-
    ter/innen müssen nicht nur fachlich, sondern vor allem auch pädagogisch und kommunikativ
    kompetent sein.

    Seit 2020 sind im Rahmen der Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz Praxisanleiter/innen
    verpflichtet, jährlich mindestens 24 Stunden einer berufspädagogischen Fortbildung zu absolvie-
    ren und nachzuweisen.

    Freuen Sie sich auf ein aktuelles, interessantes und praxisbezogenes 3-Tages-Seminar.

    Inhalte:
        Ablauf einer Sichtstunde: Patientenvorstellung, Krankheiten, Behandlungspflege,
        Ärztliche Anordnungen, Medikamente, Stammblatt etc.
        Bewertung von Sichtstunden bzw. Prüfungen anhand von Beispielen
        Gesprächsführung mit Auszubildenden
        Praxisanleiter in der Rolle als Führungskraft

    Preis:
    240,00 € / Person                                                           Termine und Hinweise zur
                                                                                Durchführung siehe Seite
                                                   26                             6 – 9 oder via QR-Code
3.3 Pflegegrundlagen für ungelernte Pflegehelfer/innen

Aufgrund der steigenden Anzahl von Pflegebedürftigen entscheiden sich immer mehr Personen
dazu, in der Pflege beruflich tätig zu sein. Neben sozialen Kompetenzen und der Liebe zum
Beruf ist fachlich fundiertes Know-how unumgänglich für eine optimale Versorgung der Bewoh-
ner und Patienten.

Dieses praxisbezogene Angebot richtet sich speziell an ungelernte Pflegehelfer/innen, welche
sich berufsbegleitend erforderliche Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen möchten.

Inhalte:
    Alter/Altern
    Erkrankungen im Alter
    Auffrischung der Grundpflege
    Berufliche Anforderungen/Selbstverständnis/Eigene Berufsrolle
    Eigene Arbeit strukturieren und organisieren
    Interdisziplinäre Zusammenarbeit
    Pflegesituationen erkennen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
           Pflegeprozess und Pflegeplanung
           Wahrnehmen und Beobachten/Krankenbeobachtung
           Prophylaxen
    Notfallmanagement
    Eigene Gesundheit erhalten und fördern
    Rückenschonendes Arbeiten
    QM, Recht, Freiheitsentziehende Maßnahmen
    Kommunikation
    Gewalt in der Pflege und Deeskalationstraining

Preis:
400,00 € / Person

                                                                        Termine und Hinweise zur
                                                                        Durchführung siehe Seite
                                             27                           6 – 9 oder via QR-Code
3.4 Weiterbildung für Pflegehelfer/innen – Zusatzqualifizierung
    Behandlungspflege der Leistungsgruppe 1

Die Fortbildung für Pflegehelfer/innen in der Behandlungspflege der Leistungsgruppe 1 qua-
lifiziert Pflegehilfskräfte und alle Personen, welche sich beruflich weiterqualifizieren und
behandlungspflegerisch tätig werden möchten. Sie erschließen sich damit einen breiteren und
anspruchsvolleren beruflichen Handlungsspielraum in der Pflege.

Die Fortbildungsinhalte orientieren sich an den Maßnahmen der Behandlungspflege der
Leistungsgruppe 1, umfassen jedoch ausschließlich die theoretische Schulung an unserer Be-
rufsfachschule für Pflegeberufe & Sozialwesen. Eine praktische Unterweisung durch das Unter-
nehmen ist nach der Fortbildung verpflichtend.

Nach erfolgreich absolvierten Modulprüfungen erhalten die Teilnehmer/innen von uns ein aus-
sagekräftiges Zertifikat.

Inhalte:
    Inhalation; Kältetherapie
    Dokumentation von Behandlungspflege
    Vitalwerte und Vitalzeichen; Blutdruck und Blutdruckmessung
    Blutzuckermessung; s.c. Injektion
    Medikamentengabe/Arzneimittellehre
    Verabreichung von Augentropfen und Augensalbe
    Umgang mit Kompressionsstrümpfen
    Wiederholung und Festigung; praktische Übungen zur Behandlungspflege
    Modulprüfungen (schriftlich und praktisch)

Preis:
250,00 € / Person

                                                                        Termine und Hinweise zur
                                                                        Durchführung siehe Seite
                                             28                           6 – 9 oder via QR-Code
3.5 Hygiene – jährliches Update für Hygienebeauftragte

Das Thema Hygiene ist eines der Wichtigsten im qualitativen Ablauf der ambulanten, teilstationä-
ren und stationären Pflege und wird immer schärfer kontrolliert. Die Angst, Hygienestandards zu
verletzen, ist in Zeiten multiresistenter „Krankenhauskeime“ groß. Die aktuelle Situation rund um
das CORONA Virus hat gezeigt, welch große Bedeutung in diesem Bereich steckt.

Die korrekte Erstellung von Hygienestandards und die Kontrolle der Einhaltung gehören zum
Risikomanagement in der Pflege. Denn falsche oder fehlende Hygienemaßnahmen können nicht
nur schwere medizinische Schäden, sondern auch haftungsrechtliche Folgen nach sich ziehen.
Die Einhaltung der wichtigsten Hygieneregeln schützt nicht nur Patienten, Bewohner, Gäste und
Kunden, sondern auch die Mitarbeiter selbst vor Infektionskrankheiten.

Das Thema Hygiene betrifft alle Beschäftigten in der Pflege. Der Fachworkshop gibt einen Über-
blick und greift viele praktische und aktuell wichtige Beispiele auf.

Inhalte:
      Allgemeine Hygienerichtlinien
      Interne Hygieneordnung
      Multiresistente Erreger im Gesundheitswesen: Hygienemaßnahmen in pflegerischen
      Einrichtungen

Preis:
89,00 € / Person

3.6      Qualitätsmanagementbeauftragter in der Pflege

Ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem ist eine zentrale Basis, um als Dienstleis-
tungsunternehmen bestehen zu können.

Inhalte:
      Rechtliche und fachliche Rahmenbedingungen für das QM, Verantwortung des Trägers
      für das QM, Einführung in das QM
      Pflegerelevante Methoden zur Qualitätsentwicklung und -sicherung, Techniken zur
      Erarbeitung eines Leitbildes, einer Konzeption, Qualitätsziele, Sammlung relevanter Daten,
      Evaluation in der Altenpflege
      Beschreibung von Prozessen, Zuständigkeiten, Strukturen,
      Gestaltung der Arbeitsprozesse
      Entwicklung von Standards, Verfahrensanweisungen, Prüfmitteln
      QM-Handbuch
      Interne Audits

Preis:
270,00 € / Person
                                                                            Termine und Hinweise zur
                                                                            Durchführung siehe Seite
                                               29                             6 – 9 oder via QR-Code
3.7 Umgang mit Suchterkrankungen im Alter

Sucht kennt keine Altersgrenzen. Alkohol, Tabak und psychoaktive Medikamente führen auch
im höheren und hohen Lebensalter zu Missbrauch und Abhängigkeit sowie weiteren schweren
gesundheitlichen Schäden. Häufig wird die Sucht nicht oder erst sehr spät erkannt.

Dieser praktische Workshop hilft den Mitarbeitenden in Pflegeeinrichtungen, ihre Kompetenzen
im Umgang mit den Betroffenen zu erhöhen und durch Handlungsempfehlungen den Pflegeall-
tag zu erleichtern.

Inhalte:
    Formen der Abhängigkeiten im Alter
    Konsummotivation im Alter
    Besonderheiten bei älteren Menschen
    Mögliche Erkennungsmerkmale
    Grundlagen zu professionellen Helfern
    Handlungsleitfaden bei Verdacht
    Chancen und Grenzen des beruflichen Auftrags
    Screening-Instrumente der Gesprächsführung
    Sensible, jedoch konkrete Möglichkeiten der Ansprache
    Kommunikation und Gesprächsführung generell

Preis:
89,00 € / Person

3.8 Expertenstandard „Sturzprophylaxe in der Pflege“

Inhalte:
    Definition Sturz gemäß Expertenstandard
    Kriterien zur Ermittlung des individuellen Sturzrisikos
    Prophylaktische Maßnahmen
    Sturzerfassung, -analyse und Dokumentation

Preis:
89,00 € / Person

                                                                        Termine und Hinweise zur
                                                                        Durchführung siehe Seite
                                               30                         6 – 9 oder via QR-Code
3.9 Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von
    Menschen mit Demenz“

Inhalte:
    Personenzentrierte Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz
    Beziehungsgestaltung und -förderung von Menschen mit Demenz
    Ermittlung eines individuellen Unterstützungs- und Beziehungsbedarfes
    Praktische Beispiele und Tipps zur Umsetzung des Expertenstandards
    Erfahrungsaustausch

Preis:
89,00 € / Person

3.10 Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen
     Wunden“

Inhalte:
    Aktuelles Wissen zur Behandlung von wundbedingter Einschränkung
    Ziele des Expertenstandards
    Aktuelles Wissen zur Planung, Durchführung und Evaluation krankheitsspezifischer
    Maßnahmen
    Wundbehandlung, Prophylaxe und Hautschutz
    Erfahrungsaustausch

Preis:
89,00 € / Person

                                                                         Termine und Hinweise zur
                                                                         Durchführung siehe Seite
                                            31                             6 – 9 oder via QR-Code
3.11 Expertenstandard „Ernährungsmanagement“

Inhalte:
    Hintergrund
    Definitionen, Begriffsbestimmung von Mangelernährung und Dehydratation
    Kriterien zur Erfassung von Mangelernährung
    Prävalenz von Mangelernährung und Dehydratation
    Risikofaktoren und Folgen
    Barrieren und fördernde Faktoren bei der Umsetzung des Ernährungs- und Flüssigkeits-
    managements
    Entscheidungshilfe bei fehlender oraler Nahrungsaufnahme
    Erfassung von Mangelernährung und Dehydratation (Screening und Assessment)
    Erfassung von weiteren ernährungsrelevanten Faktoren
    Mahlzeitengestaltung bei Mangelernährung (inklusive Einsatz von Trinknahrung)
    Interaktionsgestaltung bei den Mahlzeiten
    Beratung und Anleitung bei Mangelernährung
    Erfahrungsaustausch und Fazit

Preis:
89,00 € / Person

3.12 Expertenstandard „Schmerzmanagement“

Inhalte:
    Definition Schmerz und Arten von Schmerzen
    Unterscheidung von chronischem und akutem Schmerz
    Stabile und instabile Schmerzsituation
    Risikofaktoren für chronische Schmerzen
    Schmerzeinschätzung, Methodisches Vorgehen
    Pflege von Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen
    Nicht-medikamentöse Interventionen
    Erfahrungsaustausch und Fazit

Preis:
89,00 € / Person

                                                                       Termine und Hinweise zur
                                                                       Durchführung siehe Seite
                                              32                         6 – 9 oder via QR-Code
3.13 Palliative Care

Inhalte:
    Palliativpflege als strukturierter und bedürfnisorientierter Pflegeprozess
    Kommunikation mit Patienten und Angehörigen
    Interprofessionelle Zusammenarbeit
    Regionale Unterstützungsangebote
    Erfahrungsaustausch

Preis:
89,00 € / Person

3.14 Krankheitslehre – ein Überblick, Teil 1

Krankenbeobachtung hat einen hohen Stellenwert in der Versorgung von Pflegebedürftigen.
Dadurch können Veränderungen, Komplikationen und Krankheiten frühzeitig erkannt und vor-
gebeugt werden.

Was passiert warum und wie in unserem Körper? Dieses für die Pflege so wichtige Wissen erleich-
tert das Treffen von unter Umständen weitreichenden Entscheidungen erheblich und gibt Ihren
Mitarbeiter/innen ein Stück mehr an Sicherheit im Umgang mit den Pflegebedürftigen.

Aufgrund der Vielzahl an Krankheitsbildern haben wir diese nach Organsystem aufgeteilt und
bieten 2 Seminare an. In diesen gehen wir auf verschiedene und spezielle Krankheitsbilder und
deren Symptome ein.

Inhalte:
    Herz-Kreislauf-System
    Atmungsorgane – das respiratorische System
    Nervensystem
    Verdauungsapparat
    Urogenitalsystem

Preis:
89,00 € / Person                                                            Termine und Hinweise zur
                                                                            Durchführung siehe Seite
                                               33                             6 – 9 oder via QR-Code
3.15 Krankheitslehre – ein Überblick, Teil 2

Krankenbeobachtung hat einen hohen Stellenwert in der Versorgung von Pflegebedürftigen.
Dadurch können Veränderungen, Komplikationen und Krankheiten frühzeitig erkannt und vor-
gebeugt werden.

Was passiert warum und wie in unserem Körper? Dieses für die Pflege so wichtige Wissen erleich-
tert das Treffen von unter Umständen weitreichenden Entscheidungen erheblich und gibt Ihren
Mitarbeiter/innen ein Stück mehr an Sicherheit im Umgang mit den Pflegebedürftigen.

Aufgrund der Vielzahl an Krankheitsbildern haben wir diese nach Organsystem aufgeteilt und
bieten 2 Seminare an. In diesen gehen wir auf verschiedene und spezielle Krankheitsbilder und
deren Symptome ein.

Inhalte:
    Blut und blutbildende Organe
    Endokrines System (Hormonsystem)
    Skelettsystem und Skelettmuskulatur (Bewegungsapparat)
    Sinnesorgane
    Haut und Hautanhangsgebilde

Preis:
89,00 € / Person

                                                                          Termine und Hinweise zur
                                                                          Durchführung siehe Seite
                                              34                            6 – 9 oder via QR-Code
3.16 Ethische Fallberatungen in der pflegerischen Praxis

Ethik in der Pflege – Ist das noch richtig, was wir hier tun?
Versorgungssituationen, bei denen im Team Unbehagen herrscht, sind in der Pflege keine Sel-
tenheit. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Konflikte mit Angehörigen oder anderen an der Ver-
sorgung Beteiligten, weil Uneinigkeit darüber besteht, was der Bewohner oder Klient für sich
gewollt hätte, Gewalt in der Pflege oder die Ablehnung erforderlicher Maßnahmen durch die
Betroffenen sind nur einige davon.
Genauso vielfältig wie die Gründe für dieses Unbehagen sind, so sind es auch die Folgen: Pflege-
kräfte fühlen sich überfordert mit der Situation und erleben moralischen Stress, der häufig auch
körperliche und psychische Auswirkungen hat.
Oft handelt es sich dabei um ethische Fragestellungen, weil Werte miteinander in Konflikt stehen.
Hier ist die ethische Fallberatung eine Möglichkeit, um Klarheit in die Situation zu bringen und
eine gut begründete Entscheidung zu treffen. Ethische Fallberatungen nehmen nicht viel Zeit in
Anspruch und wirken nachhaltig positiv. Sie helfen, die Situation zu entspannen und bringen die
Beteiligten wieder in ein konstruktives Gespräch.
Das Netzwerk Ambulante Ethikberatung Sachsen hat eine Weiterbildung entwickelt, die Pflege-
kräfte mit der ethischen Fallberatung vertraut machen soll.
Dieses Seminar bieten wir Ihnen bzw. Ihren Mitarbeitern im BIP Chemnitz an.
Die Pflegekräfte sollen dadurch qualifiziert werden, das empfundene Unbehagen konkret zu be-
nennen, sich gezielt über ein ethisches Problem auszutauschen und zu einer gut begründeten
Entscheidung zu gelangen. Langfristig kann durch ethische Fallberatung die Mitarbeiterzufrie-
denheit erhöht und die Mitarbeiterfluktuation gesenkt werden.
Pflege als Passion und Profession steht im Mittelpunkt und übernimmt Verantwortung.

Preis:
250,00 € / Person

                                                                            Termine und Hinweise zur
                                                                            Durchführung siehe Seite
                                               35                             6 – 9 oder via QR-Code
Sie können auch lesen