Pictet-Ethos (CH) Swiss Sustainable Equities - Nachhaltigkeitsprofil Stand: August 2012
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pictet-Ethos (CH) Swiss Sustainable Equities Nachhaltigkeitsprofil Stand: August 2012 1
Nachhaltigkeitsprofil: Der Fonds wurde vom Beirat Nachhaltig- keit geprüft und erfüllt die Anforderungen zum Erhalt des Prädikats «Nachhaltigkeit kontrolliert». Der Fonds hält die vom Beirat Nachhaltigkeit geforderten Basic Materials (Bergbau und Rohstoffe) Ausschlusskriterien ein (ausser das Ausschlusskriterium Bei Investitionen im Bereich Bergbau und Minen werden Alkohol/Drogen) und hat die Eurosif-Transparenzleitlini- die Einhaltung von Schutzgebieten und die Einhaltung von en und den ARISTA-3.0-Qualitätsstandard unterzeichnet. Umweltstandards systematisch überprüft. Die Achtung der Der Fonds investiert in Aktien von Unternehmen, die an (Land-)Rechte der lokalen Gemeinschaften in Bergbaugebie- der Schweizer Börse kotiert sind. Die Auswahl der Unter- ten und deren Einbezug werden ebenfalls geprüft. Das Kri- nehmen erfolgt anhand eines Best-in-Class-Ansatzes. Ein terium, die Hoheitsrechte der Staaten über die natürlichen Kernanliegen des Fonds ist die Ausübung der Stimmrechte. Ressourcen zu achten, wird hingegen nicht berücksichtigt. Bezüglich der Branchen mit kontroversen Investitionsthe- Im Bereich Forstwirtschaft werden der Anteil an FSC-zer- men schliesst der Fonds keine der Branchen aus. Gewisse tifizierten Produkten sowie die Zielsetzungen zur Steige- Themen sind für börsenkotierte Schweizer Unternehmen, rung des Anteils überprüft. in die der Fonds ausschliesslich investiert, weniger rele- vant (z.B. Bau von Staudämmen, Direktinvestitionen in Energie (Öl, Gas, erneuerbare Energien) Fischereiunternehmen, Forstwitschaftsunternehmen). Bezüglich der Investitionen in Agrotreibstoffe gilt als Best-Practice-Kriterium die Verwendung von Technologi Basiskonsumgüter (Nahrungsmittelindustrie) en der 2. Generation (z.B. Abfälle, Restholz). In diesem Im Bereich Fischereiwirtschaft wird die Einhaltung der Zusammenhang werden die ökologischen Auswirkungen MSC-Bestimmungen für Schweizer Firmen nicht über- der Produkte anhand einer Lebenszyklusanalyse über- prüft. Für Unternehmen in der Nahrungsmittelbranche prüft. Im Bereich Förderung fossiler Energieträger und ist der Einbezug dieses Kriteriums geplant (Einbezug des Bau von Pipelines wird die Einhaltung von Schutzgebieten Kriteriums für Lieferanten). Im Bereich Landwirtschaft und der Gesetze der einzelnen Länder (v.a. Naturschutz- werden die Kriterien Schutz der Biodiversität und Ver- rechte) überprüft. Es wird ausserdem überwacht, ob un- meidung von Rodungen (Einhaltung von Schutzgebieten) konventionelle Ölreserven gefördert werden (Kontrover- sowie die Einhaltung der Tierschutzstandards (in der Nah- senscreening). Die Einhaltung der Ressourcenhoheit der rungsmittelindustrie) überprüft. Ausserdem wird unter- produzierenden Länder wird unter dem Aspekt Einbezug sucht, welche Auswirkungen auf indigene Gesellschaften von Stakeholderinteressen teilweise berücksichtigt. bestehen. Das Thema Wasserverbrauch wird innerhalb der Analyse des Umweltmanagements betrachtet. Zyklische Konsumgüter Im Bereich Automobilindustrie werden langfristige Zielset- Versorger/Utilities (Infrastruktur) zungen bezüglich Treibhausgasemissionen und Programmen Das kontroverse Thema Wasserversorgung zeigt die Schwie- zur Zielerreichung überprüft. Der Einbezug von Umweltas- rigkeit zur Beachtung bestimmter Best-Practice-Kriterien pekten in Forschung und Entwicklung, die Transparenz inner- auf, wenn keine anerkannten Standards vorhanden sind. So halb der Lieferkette sowie die Einhaltung sozialer und öko- wird die Preispolitik im Hinblick auf ärmere Bevölkerungs- logischer Aspekte werden als weitere Kriterien einbezogen. schichten nicht in die Bewertung einbezogen. Das Kriteri- um, die Grundversorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser Pharma und Medizin/Gesundheit zu gewährleisten, wird unter den Aspekten (negative) Aus- Die Pharmabranche ist für diesen Fonds aufgrund der wirkungen auf lokale Gesellschaften und Massnahmen und Investitionen in Schweizer Aktien ein wichtiger Bereich. Policies bezüglich solcher sozialen und ökologischen Aus- Der Aspekt Access to Medicine ist bei Investitionen in die wirkungen einbezogen. Die Einhaltung von Qualitätsstan- Pharmaindustrie relevant und wird überprüft (Ethos ist dards, Umweltaspekte und Effizienz werden berücksichtigt. aktives Mitglied im Access to Medicine Index). Problemati- Schweizer Unternehmen sind nicht direkt in die Finanzie- sche, nicht ausreichend geklärte Aspekte sind die Patent rung oder den Bau von Staudämmen involviert. Im Hin- anmeldung bei genetischen Ressourcen und die Entschä blick auf die Lieferantenkette werden die Einhaltung der digungen für die Nutzung genetischer Ressourcen sowie Richtlinien der World Commission on Dams (WCD) über- die Einhaltung des ABS-Protokolls. Es werden lediglich Ziele prüft und ob verbotene Aktivitäten in Schutzgebieten vor- und Programme zum Schutz der Biodiversität überprüft. liegen (Kontroversenscreening). 2 Bank Coop | Nachhaltige Anlagefonds | Pictet-Ethos (CH) Swiss Sustainable Equities | Stand: August 2012
Nachhaltigkeitsprofil Ausschlusskriterien Ausgeschlossen Nicht explizit Bemerkungen ausgeschlossen Branchen: • Rüstungsindustrie • Atomwirtschaft • Gentechnologie (in der Landwirtschaft) • Tabak • Alkohol/Drogen • Glücksspiel • Pornografie Praktiken: • Korruption • Geldwäscherei Kontroversenscreening und ESG Rating • Verstösse gg. UN-Embargo-Regelungen für jedes Unternehmen, um Verstösse auszuschliessen. • Verstösse gg. UN-Menschenrechtskonv. • Verstösse gg. Arbeitsgrundrechte (ILO) Länder (für Staatsanleihen): • UN-Embargo-Regelungen Fonds investiert nicht in Staatsanleihen. • UN-Menschenrechtskonvention Unterzeichnet Nicht unterzeichnet Bemerkungen Eurosif-Transparenzleitlinien ARISTA-3.0-Qualitätsstandard Ja Nein Bemerkungen Engagementansatz Stimmrechtsausübung Gemäss Ethos-Richtlinien. 3 Bank Coop | Nachhaltige Anlagefonds | Pictet-Ethos (CH) Swiss Sustainable Equities | Stand: August 2012
Nachhaltigkeitsprofil Investiert Nicht Bemerkungen zu Musskriterien investiert Basiskonsumgüter (Nahrungsmittelindustrie) Fischerei/Wildfang Das Kriterium nachhaltige Fischereiwirtschaft (MSC- oder FOS-zertifiziert) wird noch nicht überprüft. Der Einbezug in der Nahrungsmittelbranche (Zulieferer) ist geplant. Landwirtschaft Die Kriterien keine Tätigkeiten in Schutzgebieten, kein Einsatz von Pestiziden (unter Kriterium Schutz Biodiver- sität subsumiert) und keine Rodungen werden überprüft. Die Einhaltung von Tierschutzstandards und die Einhal- tung der Rechte der indigenen Gesellschaften werden ebenfalls geprüft. Versorger/Utilities (Infrastruktur) Wasserversorgung Der problematische Aspekt der Grundversorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser wird unter Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung einbezogen. Der Aspekt Preispo- litik im Hinblick auf ärmere Bevölkerungsschichten wird nicht beachtet. Umweltaspekte, Qualitätsstandards und Effizienzkriterien werden überprüft. Finanzierung oder Bau von Staudämmen Kontroversen bezüglich Aktivitäten in Schutzgebieten und die Einhaltung der WCD werden überprüft. Basic Materials (Bergbau und Rohstoffe) Bergbau und Minen Es wird überprüft, ob in Schutzgebieten operiert wird und ob höchste Umweltstandards eingehalten werden. Die Achtung der (Land-)Rechte der lokalen Gemein- schaften in Bergbaugebieten und deren Einbezug werden ebenfalls überprüft. Das Kriterium, die Hoheits- rechte der Staaten über die natürlichen Ressourcen zu achten, wird nicht überprüft. Forstwirtschaft Anteil an FSC-zertifizierten Produkten sowie Zielsetzun- gen zur Steigerung des Anteils werden überprüft. Energie (Öl, Gas, erneuerbare Energien) Agrotreibstoffe Nur Technologien der 2. Generation (z.B. Abfälle, Restholz) werden toleriert. Sicherstellung, dass keine Rodungen vor ausgegangen sind. Der ökologische Beitrag der Produkte wird anhand einer Lebenszyklusanalyse überprüft. Förderung fossiler Energieträger Die Einhaltung von Schutzgebieten und der Gesetze und Bau von Pipelines der einzelnen Länder (v.a. Naturschutzrechte) wird überprüft. Es wird ausserdem überwacht, ob unkonven- tionelle Ölreserven gefördert werden. Die Einhaltung der (Land-)Rechte der lokalen Bevölkerung und deren Einbezug sind ein weiteres Best-Practice-Kriterium. Die Einhaltung der Ressourcenhoheit der produzierenden Länder wird unter dem Aspekt Einbezug von Stakehol- derinteressen teilweise berücksichtigt. 4 Bank Coop | Nachhaltige Anlagefonds | Pictet-Ethos (CH) Swiss Sustainable Equities | Stand: August 2012
Nachhaltigkeitsprofil Investiert Nicht Bemerkungen zu Musskriterien investiert Zyklische Konsumgüter Automobilindustrie Es werden langfristige Zielsetzungen bezüglich Treib hausgasemissionen und Programme zur Zielerreichung überprüft. Ausserdem der Einbezug von Umweltaspek- ten in Forschung und Entwicklung. Ein weiteres Kriteri- um ist die Transparenz innerhalb der Lieferkette sowie die Einhaltung sozialer und ökologischer Aspekte. Pharma und Medizin/Gesundheit Pharmaindustrie Access to Medicine ist ein wichtiger Aspekt bei Investitio- nen in die Pharmaindustrie, welcher überprüft wird (Ethos ist aktives Mitglied im Access to Medicine Index). Proble- matische, noch nicht ausreichend geklärte Aspekte sind die Patentanmeldung bei genetischen Ressourcen und die Entschädigungen für die Nutzung genetischer Ressour- cen. Ziele und Programme zum Schutz der Biodiversität werden als Kriterium einbezogen. 5 Bank Coop | Nachhaltige Anlagefonds | Pictet-Ethos (CH) Swiss Sustainable Equities | Stand: August 2012
Sie können auch lesen