PNE WIND Investor Relations Präsentation - Mai 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DISCLAIMER Diese Präsentation dient einzig Informationszwecken und stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Einladung zur Zeichnung oder zum Kauf eines Wertpapieres der PNE WIND AG dar, noch bilden dieses Dokument oder die darin enthaltenen Informationen eine Grundlage für eine vertragliche oder anderweitige Verpflichtung. Diese Präsentation wird Ihnen ausschließlich zu Ihrer Information zur Verfügung gestellt und darf nicht insgesamt oder teilweise reproduziert oder an andere Personen weiterverteilt werden. Alle in dieser Präsentation enthaltenen Informationen wurden sorgfältig ausgewählt. Dennoch übernehmen wir keine Gewähr für ihre Richtigkeit oder Vollständigkeit. Die in dieser Präsentation enthaltenen Informationen unterliegen Ergänzungen, Berichtigungen und Aktualisierungen. Manche der in dieser Präsentation getätigten Aussagen drücken zukünftige Erwartungen aus und enthalten in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den derzeitigen Anschauungen und Annahmen der Gesellschaft beruhen und daher unbekannte Risiken und Unsicherheiten aufweisen. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können unter anderem aufgrund geänderter Geschäfts- oder Marktverhältnisse und erheblich von den in diesen Aussagen enthaltenen Erwartungen und Prognosen abweichen. Diese und andere Faktoren können das Ergebnis, die finanziellen Erwartungen und die in dieser Präsentation aufgestellten Prognosen negativ beeinflussen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, sei es aufgrund neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse, ihre zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder zu überarbeiten. Die Verteilung dieser Präsentation in anderen Rechtsordnungen kann gesetzlich beschränkt sein, und Personen, in deren Besitz dieses Dokument gelangt, sollten sich über solche Beschränkungen informieren und diese einhalten. Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann ein Verstoß gegen geltende Wertpapiergesetze sein. PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 2
AGENDA I. Unternehmensprofil & Geschäftsmodell 5 II. Markt & Strategie 12 III. Highlights Q1 2018 & Finanzen 26 PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 3
AGENDA I. Unternehmensprofil & Geschäftsmodell 5 II. Markt & Strategie 12 III. Highlights Q1 2018 & Finanzen 26 PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 4
WER WIR SIND WIR SIND EIN FÜHRENDER ENTWICKLER VON WINDENERGIE-PROJEKTEN… • Die PNE WIND-Gruppe, bestehend aus den • Deutschlands erfolgreichster Offshore- Unternehmen PNE WIND AG und WKN AG, Projektentwickler mit 8 verkauften ist ein führender Entwickler von Windenergie- Projekten auf See mit 2.852 MW Projekten aus dem Norden Deutschlands >2.600 MW realisiert an Land • Zweitgrößter O&M Manager in Deutschland mit >1500 MW unter Management • >9 Mrd. Euro an Investment getätigt oder initiiert • Aktiv in 13 Ländern auf 3 Kontinenten …MIT STARKER MARKTPOSITION - NATIONAL UND INTERNATIONAL PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 5
WER WIR SIND WIR HABEN EIN ENGAGIERTES & ERFAHRENES MANAGEMENT TEAM • Erfahrene Windenergie-Pioniere mit umfangreicher Kenntnis der Industrie und einem großen Netzwerk Markus Lesser Jörg Klowat Kurt Stürken Vorstands- Vorstand Vorstand vorsitzender Finanzen Operatives Geschäft (CEO) (CFO) (COO) • CEO seit Mai 2016 • CFO seit April 2011 • COO seit September 2016 • COO von 2011-2016 • Branchenerfahrung seit 1999 • Branchenerfahrung seit 1995 • Branchenerfahrung seit 2000 • Finanz- und Rechnungswesen, • Projektentwicklung, Umsetzung, • Vertrieb, Beteiligungen, Einkauf, Controlling, Risikomanagement, Internationale Märkte Offshore, Personal, Recht Kommunikation PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 6
WAS WIR TUN WIR HABEN EIN ERFOLGREICHES GESCHÄFTSMODELL Verkauf Entwicklung Finanzierung Bau Service IPP • Akquisition des • Finanzanalyse • Netzanschluss • IPP • Technisches und Standortes • Rechtliche • Infrastruktur • Versorger kaufmännisches • Windanalyse Konzeption • Montage • Infrastruktur- Betriebsmanagement • Anlagenwahl • Vertrieb/ • Inbetriebnahme Fonds • Genehmigung Marketing • Entwicklung, Projektierung, • Projekt- Bau und Betrieb von Wind- finanzierung parks an Land und auf See • Abdeckung der gesamten Wertschöpfungskette – aus einer Hand • Finanzierungsfähige Premiumprojekte mit hoher Genehmigungssicherheit PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 7
WAS WIR ERREICHT HABEN WIR HABEN VON 2011 – 2017 SEHR GUTE ERGEBNISSE ERZIELT… Durchschnittliches EBIT 2011-2017 Ø EBIT von € 28,1 Mio. - Im Durchschnitt wurde ein EBIT von Jährliches EBIT € 28,1 Mio. pro Jahr erzielt Ø EPS von € 0,29 - Über die letzten sieben Jahre betrug das In € Mio. durchschnittliche EPS € 0,29 Ø Dividende von € 0,08/Aktie - Im Durchschnitt wurde jährlich eine Dividende von € 0,08/Aktie gezahlt …UND HABEN ZUVERLÄSSIG UNSERE ZIELE ERREICHT GUIDANCE ZIEL ERREICHT 2011 – 2013 € 60 – 72 Mio. € 64 Mio. 2014 – 2016 € 110 – 130 Mio. € 110 Mio. 2017 € 17 – 23 Mio. (alt: 0 – 15 Mio.) € 23,1 Mio. PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 8
WAS WIR ERREICHT HABEN FINANZEN SEIT 2011 DEUTLICH VERBESSERT Eigenkapitalausstattung Ertragskraft Liquidität ✓ Steigerung des ✓ Gesamtleistung deutlich ✓ Kontinuierliche Steigerung der Konzerneigenkapitals um über gesteigert Kassenposition € 150 Mio. ✓ Ø EBIT von über € 28 Mio. von ✓ Sicherstellung der Liquidität für ✓ Solide Eigenkapitalquote trotz 2011 bis 2017 Investitionen und Kapitaldienst volatiler Erträge ✓ Kumuliertes EBIT von rund € 130 Mio. über die letzten drei Jahre PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 9
TRACK RECORD WESENTLICHE TRANSAKTIONEN DER LETZTEN JAHRE 2012 2012-15 2015 2016-17 2017 OFFSHORE ONSHORE ONSHORE ONSHORE OFFSHORE Diverse GODE WIND UK Windpark- Projekt- ATLANTIS I Pipeline Deal Pipeline Deal portfolio Verkäufe DONG INVESTOREN BROOKFIELD ALLIANZ VATTENFALL Gode Wind • KGAL PNE WIND UK Rd. 142 MW Atlantis I ~584 MW ~ 924 MW • CEE ~1.200 MW • CHORUS • Enterprise Value • Erlös im unteren • € 134 Mio. erhalten • ALLIANZ • £ 40m (EV) > € 330 Mio. zweistelligen €- • Bis zu € 24 Mio. als • ENBW Vorauszahlung • Verkaufspreis in Millionen-Bereich Milestone- • ENEL • Bis zu £ 63 Mio. an 2016 € 103 Mio. für • Weitere Zahlungen noch • JOHN LAING Milestones bis 80% Meilenstein- ausständig 2021 möglich • Nachträglicher Zahlungen Verkaufspreis von vereinbart Borkum Riffgrund € 21 Mio. in 2017 ~ 760 MW und Erhöhung des EV auf > € 360 Mio. durch Optimierung der Projektfinanzierung PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 10
AGENDA I. Unternehmensprofil & Geschäftsmodell 5 II. Markt & Strategie 12 III. Highlights Q1 2018 & Finanzen 26 PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 11
MARKT & WACHSTUMSTREIBER DIE MÄRKTE WERDEN IMMER VERNETZTER… Stromfluss Wasserstoff Battery storage Batteriespeicher Künstliches Erdgas (erzeugt durch grünen Strom) Wärmeversorgung E-Mobility Erdgasantrieb CO2 Solar PV Wind Power grid Stromnetz Power grid Electrolysis Power grid Elektrolyse Electrolysis Methanation Methanisierung Methanation Erdgasnetz Wasserstoffantrieb Pump- und Druckluft- Speicher Gas- und Dampfkraftwerke Power-to-heat Haushalte, Gewerbe, Industrie sowie Blockheizkraftwerke Quelle: e/m/w 2017, PNE WIND AG PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 12
MARKT & WACHSTUMSTREIBER AUSSCHREIBUNGEN WERDEN ZUR NORM… Globaler Überblick über Ausschreibungen für Erneuerbare Energien Länder mit Erneuerbare Energien Ausschreibungen in Anwendung oder in der Planung Onshore Wind Gebote Photovoltaik (PV) Gebote Deutschland (2017) 42 €/Mwh Deutschland (2017) 60 €/Mwh UK (2015) $69,35/Mwh Kanada (2017) $85,94/Mwh Spanien (2017) 39 €/Mwh Italien (2016) 58 €/Mwh Ägypten (2016) $29,1/Mwh Dubai (2016) $30/Mwh Mexiko (2016) $35,85/Mwh Indien (2017) $37,24/Mwh Mexiko (2016) $21,04/Mwh Marokko (2016) $30/Mwh Abu Dhabi (2016) $24,2/Mwh Peru (2016) $37,2/Mwh Sambia (2016) $60,2/Mwh Chile (2016) $21,9/Mwh Südafrika (2016) $38,32/Mwh Chile (2016) $29,1/Mwh Argentinien (2016) $49/Mwh Argentinien (2016) $59/Mwh Herausforderungen im aktuellen Marktumfeld • Regulatorische Unsicherheiten • Ausschreibungen für Netzanschlüsse und Einspeisevergütungen • Wachstum (in MW) in etablierten Märkten stagniert, Erträge sinken Quelle: Bloomberg New Energy Finance PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 13
MARKT & WACHSTUMSTREIBER …MIT DEUTLICHEM EINFLUSS AUF DIE PREISENTWICKLUNG • Steigender Wettbewerb, auch zunehmend unter verschiedenen Technologien aus dem EE-Bereich • Stark fallende Preise in Ausschreibungen – Photovoltaik (PV) schließt zu Wind auf • Aktuelle Preisentwicklungen in Ausschreibungsmärkten nehmen zum Teil technologische Entwicklungen und Kostensenkungseffekte vorweg • Größere Projekte erfordern höhere Sicherheitsleistungen und höheren Vorfinanzierungsbedarf Wind und PV Ausschreibungspreise nach Zeitpunkt der Inbetriebnahme 180 160 140 Wind anwind Onshore Landaverage durchschnittlicher Ausschreibungspreis auction price 120 Photovoltaik Solar (PV)auction PV average durchschnittlicher price Ausschreibungspreis USD/MWh 100 80 60 40 20 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Quelle: Renewables 2017, IEA PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 14
MARKT & WACHSTUMSTREIBER …ABER DIE WACHSTUMSTREIBER SIND VOLLKOMMEN INTAKT Steigende Anlagedruck Strompreise Fallende Technologiekosten Kraftwerke am Ende im Bereich der Erneuerbaren ihrer Laufzeit Energien Unsicherheiten durch Ausstieg aus der Kernenergie volatile Ölpreise (Deutschland, Frankreich) Wachsendes Welt- BIP Steigende Preise für CO2 Emissionen erwartet Steigende Hohe Nachfrage Energienachfrage in nach Premium- Emerging Markets Projekten Wachsende Nachfrage Niedriges nach sauberen Zinsniveau Energielösungen Ambitionierte politische Ziele (COP21) PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 15
MARKT & WACHSTUMSTREIBER STROMPREISE WERDEN STEIGEN • Strompreise werden steigen, wenn Kernkraftwerke in D und FR vom Netz gehen • Preise für CO2 Zertifikate werden steigen • Dies eröffnet neue Geschäftschancen (z.B. das verkaufte Projekt in Schweden basiert rein auf der prognostizierten Strompreisentwicklung) Strompreis-Szenario Deutschland Historisch Modelliert / Auktioniert 100 90 80 70 Ausschreibung Mai 2017, 5,78 ct/kWh EUR/MWh 60 50 40 30 20 Ausschreibung August 2017, 4,29 ct/kWh 10 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2017 2018 2019 20202021 2021 2022 2022 2023 20232024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 H1 H2 Einspeise- Ausschreibungs- Preisprojektion EEX Electricity 1-Year Future FiT tariffs Auction results Price projection Quelle: PNE WIND tarife ergebnisse PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 16
MARKT & WACHSTUMSTREIBER WÄHREND ETABLIERTE MÄRKTE STAGNIEREN, WIRD DAS WACHSTUM HAUPTSÄCHLICH VON EMERGING MARKETS GETRIEBEN • Schwellenländer erfahren bedingt durch Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum einen starken Anstieg der Stromnachfrage • Mehr als 40 Länder könnten jeweils über 1 GW Windkraftkapazität bis 2020 errichten • Verschiedene Entwicklungsstadien in den einzelnen Märkten bieten unterschiedliche Risiko- / Renditemöglichkeiten • Bis 2040 sind ca. 7.200 GW Zubau an Kraftwerksleistung nötig, um der steigenden Stromnachfrage und geplanten Kraftwerksstilllegungen zu SEHR SCHWACH SCHWACH STARK SEHR STARK begegnen Quelle: Bloomberg New Energy Finance, Make Consulting, Baringa Analysis PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 17
MARKT & WACHSTUMSTREIBER DAS WACHSTUM ERNEUERBARER ENERGIEN BLEIBT UNGEBROCHEN AUCH IN DER ZUKUNFT • Wind und Solar werden stark wachsen und kurz-, mittel- und langfristig enormes Marktpotential bieten • Werden zunehmend die Stromerzeugung aus konventionellen Energiequellen verdrängen Globale Stromproduktion nach Erzeugungsart 70 Solar PV 60 Offshore Wind 50 Onshore Wind Photovoltaik (PV) Marktpotential Hydro Wasserkraft PWh/Jahr 40 Offshore Wind Other Sonstige 30 Gas-fired Gas Onshore Wind 20 Nuclear Kernenergie Oil-fired Öl 10 Coal-fired Kohle 0 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Quelle: DNV GL 2017 PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 18
STRATEGIE WIR STELLEN DIE WEICHEN FÜR DIE ZUKUNFT: Wir entwickeln uns zum Clean Energy Solution Provider PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 19
STRATEGIE WIR ERWEITERN UNSER GESCHÄFT SCALE UP SOLUTIONS Lösungen für saubere Energie CORE Wachstum im Kerngeschäft ADAPT Optimierung der Strukturen PROJEKT- CLEAN ENERGY LEVERAGE Nutzen unserer Expertise ENTWICKLER SOLUTION PROVIDER EXPAND Vertiefung der Wertschöpfung Wir entwickeln und Wir entwickeln und realisieren realisieren Windparks Projekte und Lösungen zur an Land und auf See. Planung, Errichtung und zum Betrieb von Erneuerbare Energien Kraftwerken. PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 20
STRATEGIE “SCALE UP” WIR SETZEN WEITER AUF UNSERE KERNKOMPTENZEN … Projektentwicklung • Bleibt unser Kerngeschäft • Mittelfristig deutliche Erhöhung des Volumens auf >400 MW p.a. über alle Technologien hinweg • Internationale Märkte werden das Wachstum treiben • Kombination aus neuen Technologien TECHNOLOGY OPERATIONS - Wind - Power Generation und Märkten schafft erhebliches - PV - Smart Energy Marktpotential - Storage Supply Management - Power-to-Gas Strategic Portfolio MARKETS SOLUTIONS / • Aufbau eines Onshore- - Established Markets CONSULTING - Emerging Markets - Engineering & Services Projektportfolios von rund 200 Financing Solutions • Ausbau des O&M Geschäfts auf MW in Europa bis Ende 2020 - Repowering - O&M >2200 MW unter Management • Optimierung und Verkauf – • Start des Smart Energy Supply anteilig oder komplett Management • Zukauf von Altwindparks zum • Ausbau der Dienstleistungen, um späteren Repowering und Einkauf von weit entwickelten Projekten alles rund um den Bau, den Betrieb und die Optimierung von Windparks anzubieten … UND ERÖFFNEN UNS WEITERE TEILE DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 21
STRATEGIE “SCALE UP” WIR REDUZIEREN DIE KOSTEN… Reduktion der Projektkosten Reduktion der Overheadkosten 1. Skaleneffekte • Reduzierung der Personalkosten • Steigerung des Entwicklungs-Outputs auf • Senkung der Sonstigen Kosten 400 MW p.a. über alle Technologien hinweg • Steigerung des Volumens des • Synergien in der Beschaffung SCALE Strategischen Portfolios auf 200MW • Steigerung der MW im Betriebsmanagement auf >2200 MW • Stärkung der Kernprozesse • Zur Verbesserung der Effizienz und Kommunikation Einsatz neuer IT- UP 2. Kostensenkungen Lösungen • u.a. durch Kooperationen mit Herstellern von Windenergieanlagen • DEVEX • CAPEX • OPEX 3. Höherer Energie-Output • Effizientere Windturbinen PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 22
STRATEGIE “SCALE UP” …UND INVESTIEREN UM DIE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT ZU ERHÖHEN Smart Capital Allocation Investment • Optimierung der Finanzierungsstruktur Durchschnittlich 10 Mio. EUR p.a. für: • 25 Mio. EUR 4 Mio. EUR pro Jahr • Erhöhung der wiederkehrenden Ertragsbasis und damit bessere und Experten in Märkten und Technologien • Investitionen in zusätzliche UP Kreditkonditionen (regionale) Büros und Equipment • Höheres Margenpotential in Emerging Markets, insbesondere mit staatlichen Zusätzliche Investitionen: Förderinstrumenten und Krediten (EKF, KfW, Hermes, EIB, Weltbank, IPEX etc.) • Aufkauf von Projekten als Basis für • Partnering / Kooperationen, mit Partnern Repowering die geringe Refinanzierungskosten • Beteiligung an garantieren Bürgerwindenergieprojekten PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 23
STRATEGIE “SCALE UP” SCALE UP MEILENSTEINE 2023 • Finalisierung von … SCALE UP • Zusätzliche 2020 Produkte/Services • Produktangebot • Verkauf 200MW an verschiedenen 2019 Portfolio-Anteil Hybriden Kraftwerken ist • Fertigstellung und vorhanden • Entwicklung der Verkauf des 1. 2018 Projekt-Pipeline in Projekts in neuen • Beginn Aufbau erstem neuen Märkten weiteres Portfolio • Abschluss der Markt • Erstes PPA • Markteintritt 3. 2017 Ramp-up Phase • 1.PV Projekt in der (Power Purchase Markt • Erste neue Entwicklung Agreement) im • Identifizierung von • Beginn der Ramp- Produkte/Services Ausland zusätzlichen • Anbieten von up Phase verfügbar • Markteintritt 2. Potentialen in zusätzlichen • Strukturen / Services und neuer Markt Regionen, in der • Erste Umsätze mit Mitarbeiter / Ausbau der Wertschöpfungs- neuen Produkten/ • Verkauf des 1. Prozesse Beratungs- kette und von Services Hybriden Projekts Dienstleistungen Produkten • Umsetzung Smart • Partnering Development • Ausbau der Team Hamburg • Verbesserung der Offshore Finanzierungs- Entwicklung • Beginn Aufbau struktur 200MW Portfolio PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 24
AGENDA I. Unternehmensprofil & Geschäftsmodell 5 II. Markt & Strategie 12 III. Highlights Q1 2018 & Finanzen 26 PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 25
PNE WIND OPERATIVE HIGHLIGHTS Q1 2018 Erfolge in der Projektentwicklung an Land • Projekte fertiggestellt: Looft, St. Martin-L‘Ars • Projekte im Bau: Gerdau-Schwienau, Laxaskogen, 19,2 MW Projekt in Frankreich • Neue Genehmigungen in Deutschland (21 MW) und Frankreich (7 MW) erhalten Erfolge in der Projektentwicklung auf See • Gode Wind 4 in der ersten deutschen Offshore-Ausschreibung 2018 erfolgreich • Baubeginn bei Borkum Riffgrund 2 erfolgt Fortschritte beim Aufbau des neuen Windpark-Portfolios 2020 • Repowering-Projekt Gerdau-Schwienau (21,6 MW) in 1. Ausschreibungsrunde 2018 erfolgreich, mit dem Bau wurde bereits begonnen Strategie SCALE UP • Erste Erfolge im Dienstleistungsbereich erzielt, u.a. Baumanagement und Finanzierung bei Projekt Wangerland PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 26
PNE WIND FINANZIELLE HIGHLIGHTS Q1 2018 Unternehmensanleihe erfolgreich platziert • € 50 Mio. Unternehmensanleihe zu einem attraktiven Zinssatz von 4% erfolgreich am Markt platziert Starke finanzielle Basis • Liquidität von € 189,3 Mio., Nettoliquidität von € 0,6 Mio. • Eigenkapitalquote bleibt solide bei 47% Q1 Ergebnis im Plan - geprägt von Vorleistungen und Portfolioaufbau • EBITDA bei € 2,1 Mio. (€ 1,7 Mio.), EBIT bei € -0,2 Mio. (€ 0,3 Mio.) • Operative Leistung und Ergebnissituation in Q1 beeinflusst durch Vorleistungen für Projektumsetzungen und Projektrechtsverkäufe im weiteren Jahresverlauf sowie • den Aufbau des Windparkportfolios 2020, da dadurch komplette oder teilweise Verkäufe an konzernexterne Dritte zeitlich nach hinten verschoben werden Positiver Ausblick für das Geschäftsjahr 2018 bestätigt • EBIT von € 10-16 Mio., EBITDA von € 20-26 Mio. erwartet PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 27
PNE WIND ONSHORE Land I-II III IV Total MW Q1 2018 Highlights: Deutschland 1392 90 22 1504 • Deutschland Bulgarien 121 0 0 121 • Repowering-Projekt Gerdau-Schwienau (21,6 MW) Frankreich 317 132 29 478 in 1. Ausschreibungsrunde 2018 erfolgreich, mit dem Bau wurde bereits begonnen Großbritannien 43 0 0 43 • Repowering-Projekt Looft (16,5 MW) in Q1 Italien 102 14 0 116 fertiggestellt Kanada 505 0 0 505 • Dienstleistungsprojekt Wangerland wird planmäßig Polen 223 42 0 265 errichtet Rumänien 54 102 0 156 • Genehmigung für Projekt Kittlitz (21 MW) erhalten Südafrika 230 30 0 260 • Steigende Aktivitäten in Frankreich Schweden 0 158 0 158 • Genehmigung für Projekt Dargies 2 (7,05 MW) Türkei 629 71 0 700 erhalten • Windpark Saint-Martin-L’Ars (10,3 MW) in Betrieb Ungarn 0 42 0 42 genommen USA 232 200 0 432 • Baubeginn eines weiteren Windparks in Total 3848 881 51 4780 Ostfrankreich (19,2 MW) erfolgt • Fortschritte in Schweden Phase I – II = Erkundung & Entwicklung Phase III = Planung • Projekt Laxaskogen (25,2 MW) befindet sich im Bau Phase IV = Errichtung bis zur Übergabe • Inbetriebnahme in Q1 2019 erwartet Zum 31. März 2018 • 69 MW Windparks zur Zeit im Eigenbetrieb PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 28
PNE WIND OFFSHORE Zone Verkaufte Projekte Phase #WEA Total MW Verkauft an Q1 2018 Highlights: 1 Borkum Riffgrund 1 8 78 312 Ørsted (DONG) • Gode Wind 4 in Offshore-Ausschreibung 1 Borkum Riffgrund 2 6 56 448 Ørsted (DONG) erfolgreich [April 2018] 1 Gode Wind 1 & 2 8/8 55 + 42 582 Ørsted (DONG) • Bau von Borkum Riffgrund 2 wurde begonnen 1 Gode Wind 3 & 4 5/4 14 + 42 450 Ørsted (DONG) • Als Dienstleister für verkaufte Projekte tätig 2 Atlantis I 3 73 584 Vattenfall • Service-Verträge mit Ørsted (DONG) und Vattenfall 4 HTOD5 (Nautilus II) 2 68 476 Ventizz/Hochtief • Weitere Meilensteinzahlungen erwartet Total 428 2,852 • Bis zu 24 Mio. € von Borkum Riffgrund 2 und Gode Wind 3 + 4 Phase 2 = Antragskonferenz erfolgt, 3 = Erörterungstermin erfolgt, 4 = Genehmigung erteilt, 5 = Zusage des Netzanschlusses erfolgt, • Regulatorische Änderungen: Verfassungs- 6 = Investitionsentscheidungen erfolgt, 7 = in Bau, 8 = in Betrieb beschwerde eingereicht • Nach dem WindSeeG werden alle Projekte in Zone 3 1 Atlantis I* bis 5 in das „zentrale“ Ausschreibungskonzept“ 2 Atlantis II 3 Atlantis III überführt und von der Regierung ausgeschrieben 4 Nemo • Juristischen Einschätzungen zufolge ist das 5 Nautilus I 6 Jules Verne WindSeeG in Teilen verfassungswidrig 7 Gode Wind 1* • Eine Verfassungsbeschwerde wurde im Juli 2017 8 Gode Wind 2* 9 Gode Wind 3* gemeinsam mit anderen Unternehmen eingereicht 10 Gode Wind 4* 11 Nautilus II* 12 Borkum Riffgrund I* 13 Borkum Riffgrund II* *Projekt verkauft, PNE WIND als Dienstleister aktiv PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 29
PNE WIND GUV (IFRS) Q1 2018 Highlights: In € Mio. Q1 2018 Q1 2017 Umsatz 10,9 20,4 • Q1 Ergebnis im Plan Unfertige Erzeugnisse 4,2 3,6 • Operative Leistung und Ergebnissituation in Q1 beeinflusst durch: Sonstige Erträge 0,6 0,6 • Vorleistungen für Projektumsetzungen und Gesamtleistung 15,7 24,6 Projektrechtsverkäufe im weiteren Jahresverlauf Materialaufwand -3,7 -12,3 • den Aufbau des „Windparkportfolios 2020“, da dadurch Personalaufwand -5,6 -6,3 komplette oder teilweise Verkäufe an konzernexterne Sonstige -4,2 -4,3 Dritte zeitlich nach hinten verschoben werden. • Die in dem „Windparkportfolio 2020“ bisher EBITDA 2,1 1,7 aufgelaufenen – auf Konzernebene eliminierten – Abschreibungen -2,3 -1,4 Gewinne vor Steuern betrugen im ersten Quartal 2018 EBIT -0,2 0,3 rd. 3,7 Mio. Euro (kumuliert rd. 16,1 Mio. Euro seit 2017). Finanzergebnis -3,7 -2,4 EBT -3,9 -2,6 • Gesamtleistung bei € 15,7 Mio. (€ 24,6 Mio.) Steuern 0,5 -0,5 • Umsatzbeitrag aus Stromerzeugung € 3,9 Mio. Nicht beherrschende Anteile -0,4 -0,6 • EBITDA bei € 2,1 Mio. (€ 1,7 Mio.) Periodenergebnis -3,0 -2,0 Ergebnis je Aktie (in €) -0,04 -0,03 Ergebnis je Aktie (in €) nach -0,04 -0,02 Verwässerungseffekt PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 30
PNE WIND BILANZ (IFRS) Q1 2018 Highlights: • Eigenkapital bei € 229,5 Mio. • Sachanlagen bei 490,6 (493,3) 490,6 (493,3) • EK-Quote weiterhin sehr solide € 98,3 Mio. Immaterielle 66,6 bei 47% (48% zum • Umspannwerke € 12,7 Mio. Vermögenswerte (66,8) 31. Dezember 2017) • Grundstücke und Bauten • Langfr. Verbindlichkeiten bei € 11,6 Mio. Sachanlagen 98,3 229,5 Eigenkapital € 80,2 Mio. • Windparks im Eigenbetrieb (103,9) (235,2) • 2014/19 Wandelanleihe € 67,3 Mio. € 6,4 Mio. 15,5 Sonstige (14,2) • Verb. ggü. Banken € 67,3 Mio., • Vorräte bei € 98,3 Mio. im Wesentlichen Projekt- • Offshore € 24,3 Mio. Vorräte 98,3 (86,4) finanzierungen (non-recourse) • Onshore Deutschland Langfristige Forderungen und 80,2 € 22,7 Mio. (78,9) Verbindlichkeiten • Kurzfr. Verbindlichkeiten bei sonstige 22,6 • Onshore International Vermögenswerte (28,0) € 180,9 Mio. € 40,4 Mio. • 2013/18 Unternehmens- anleihe (€ 100 Mio.) wird unter • Liquiditätsposition weiter den kurzfr. Verbindlichkeiten Zahlungsmittel 189,3 Kurzfristige auf sehr hohem Niveau bei 180,9 bilanziert, da fällig im Mai 2018 (194,0) Verbindlichkeiten € 189,3 Mio. (179,2) • Verb. ggü. Banken € 13,7 Mio., • Starke Basis zur im Wesentlichen Projekt- Umsetzung zukünftiger zwischenfinanzierungen (non- Pläne recourse) Assets Aktiva Equity Passivaand Liabilities • Nettoliquidität bei € 0,6 Mio. in Mio. EUR zum 31. März 2018 (zum 31. Dezember 2017) (Rundungsdifferenzen möglich) PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 31
PNE WIND AUSBLICK Windenergie an Land – Guter Start in das Jahr 2018 • Weitere Projekte im Genehmigungsprozess weit fortgeschritten, werden für Ausschreibung vorbereitet • Fortführung des Aufbaus des Windpark-Portfolios 2020 • Nutzen des Momentums in den Schlüsselmärkten Frankreich und USA • Prüfung des Eintritts in neue Märkte (z.B. Asien, Lateinamerika) Windenergie auf See • Laufende Service-Verträge mit Ørsted (DONG) und Vattenfall • Prüfen neuer Märkte (z.B. USA) SCALE UP Strategie • Erste Kooperation bereits gestartet mit VPC bzgl. regionaler Lösungen für saubere Energie • Einführung von ersten neuen Produkten/Services in 2018 geplant • Deutliche Verbesserung der Finanzierungsstruktur nach Abschluss der Refinanzierung • Prüfen von Möglichkeiten in Bezug auf anorganisches Wachstum und Kooperationen Positiver Ausblick für das Geschäftsjahr 2018 bestätigt • EBIT von € 10-16 Mio., EBITDA von € 20-26 Mio. erwartet PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 32
PNE WIND GRUPPE AKTIE & ANLEIHEN 3,5 135 5,5 PNE WIND Aktie Anleihe 2013/2018 3,3 5 125 3,1 Wandelanleihe 2014/2019 4,5 2,9 115 4 2,7 105 3,5 2,5 95 3 2,3 2,5 2,1 85 1,9 2 75 1,7 1,5 1,5 65 1 01.01.2017 01.04.2017 01.07.2017 01.10.2017 01.01.2018 01.04.2018 06.05.2013 06.05.2014 06.05.2015 06.05.2016 06.05.2017 WKN / ISIN AOJBPG / DE000A0JBPG2 Anleihe 2018/2023 Verzinsung 4% (WKN: A2LQ3M) Volumen: 50 Mio. Euro Aktienanzahl Anleihe 2013/2018 Verzinsung 8% 76.556.026 (30. April 2018) (WKN: A1R074) Volumen von 100 Mio. Euro Marktkapitalisierung Verzinsung 3,75%, 189 Mio. Euro Wandelanleihe 2014/2019 (30. April 2018) Wandlungspreis 3,18 Euro (WKN: A12UMG) Volumen von 6,6 Mio. Euro Free Float rund 79% Marktsegment Prime Standard Kalender Indizes CDAX Technology, ÖkoDAX Hauptversammlung 06. Juni 2018 Designated Sponsors / Veröffentlichung Halbjahresfinanzbericht 09. August 2018 Commerzbank, ODDO Seydler Bank Market Maker Veröffentlichung Mitteilung 3. Quartal 08. November 2018 Reuters / Bloomberg PNEGn / PNE3 Analystenkonferenz November 2018 PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 33
PNE WIND GRUPPE KONTAKT Rainer Heinsohn Leiter Unternehmenskommunikation Tel: +49 (0) 47 21 – 7 18 - 453 Fax: +49 (0) 47 21 – 7 18 - 373 E-mail: rainer.heinsohn@pnewind.com Christopher Rodler Leiter Investor Relations Tel: +49 (0) 47 21 – 7 18 - 454 Fax: +49 (0) 47 21 – 7 18 - 373 E-mail: christopher.rodler@pnewind.com Harnessing the power of the wind means for us connecting environmental responsibility with corporate success PNE WIND II Investor Relations Präsentation II 9. Mai 2018 34
Sie können auch lesen