POLITISCHE BILDUNGSSTÄTTE HELMSTEDT - Veranstaltungen und Bildungsurlaube 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Veranstaltungen und Bildungsurlaube 2021 Leben und Lernen unter einem Dach POLITISCHE BILDUNGSSTÄTTE HELMSTEDT
PBH: Über 45 Jahre Leben und Lernen unter einem Dach! Pädagogik: André Lindner (Geschäftsführer) Christiane Restle Verwaltung: Maria Staniek (Buchhalterin) Regina-Carmen Losch (Sachbearbeiterin) Hauswirtschaft: Olaf Schneider -------------------------------------------------------------- Die Politische Bildungsstätte Helmstedt e.V. (PBH) ist eine durch das Erwachsenenbildungsgesetz anerkannte Heimvolkshochschule des Landes Niedersachsen. Die Einrichtung besitzt die Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.), der in pluralistischer Zusammenset- zung sowohl kommunal, als auch auf Landes- und Bundesebene verankert ist. Die Politische Bildungsstätte Helmstedt ist vertreten im Niedersächsischen Landesverband der Heimvolkshoch- schulen (HVHS), im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) und ist anerkannter Bildungsträger bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). [Stand: Oktober 2020]
Herzlich Willkommen! Liebe Freunde der PBH, mit diesem Programmheft für das Jahr 2021 stellen wir Ihnen unsere verschiedenen offenen Bildungsangebote vor, die Sie im Jahr 2021 in der Politischen Bildungsstätte Helmstedt nutzen können. Die Politische Bildungsstätte Helmstedt e.V. ist eine öffentlich geförderte, anerkannte Einrichtung der Erwach- senenbildung. Unser Haus versteht sich als parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Die pädagogische Bil- dungsarbeit unserer Heimvolkshochschule ist zertifiziert, und wir blicken mit unserer Bildungsstätte mittlerweile auf eine über 45-jährige Geschichte zurück. Die Politische Bildungsstätte Helmstedt e.V. ist mit der Region und der Stadt Helmstedt – als ehemalige Universi- tätsstadt mit langer Bildungstradition und insbesondere als ehemalige Grenzstadt zwischen der BRD und der DDR – an einem besonderen Lernort angesiedelt. Unser Anspruch als Heimvolkshochschule ist es, ein ideales Ler- numfeld für politische Bildung zu schaffen und gelungenes Lernen zu ermöglichen – was für uns immer auch bedeutet, Politik erfahrbar zu machen und unsere Gäste zur (größeren) aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben motiviert zu haben. Leben und Lernen findet dabei unter einem Dach statt, sodass Bildung und Weiterbildung als umfassende Erfahrung gestaltet werden können. In unserer langjährigen Geschichte haben wir mit Bundeswehrangehörigen und Polizeibediensteten, jungen Er- wachsenen und Auszubildenden, Lehramtsanwärter/innen und Gewerkschafter/innen, Senior/_innen und Bildungs- urlauber/innen, sowie zahlreichen internationalen Lernenden gearbeitet. Wichtige Themenkreise sind dabei z.B. Förderung von Demokratieverständnis und demokratischem Engagement, zeithistorische Zusammenhänge, Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Werthaltungen, Auseinandersetzung mit religiösen und gesellschaftlichen Fragen, politische Entwicklungen in Deutschland und in anderen modernen Industriegesellschaften, Rolle Deutschlands in Europa und in der Welt, Vertiefung der europäischen Integration, internationale Verständigung und faire, nachhaltige Entwicklung. Unsere hauseigene Küche, die Verwaltung und die Hauswirtschaft haben ebensolchen Anteil daran, für individuelle Bedürfnisse optimierte und auf gelungenes Lernen ausgerichtete Angebote zu erstellen und zu realisieren, wie unser Team von Pädagog_innen. Alle unsere Mitarbeiter/innen tragen so dazu dabei, dass sich die Teilnehmer/innen zuhause fühlen in „ihrer Heimvolkshochschule“. Sowohl thematisch, als auch strukturell können Sie entweder eines unserer bestehenden Angebote nutzen oder für Ihre Gruppe mit uns ein individuelles Programm konzipieren, das ganz Ihren Wünschen und Vorstellungen ent- spricht. Kontaktieren Sie uns dafür einfach telefonisch unter 05351 / 5851-0 oder per E-Mail unter info@pbh-hvhs.de . Achtung: Für kurzfristige Änderungen im Programm, sowohl bei Referent_innen als auch bei Exkursions- zielen, die sich aufgrund der COVID-19-Situation ergeben, bitten wir um Ihr Verständnis. Wir freuen uns darauf, auch Sie schon bald als Gäste der Politischen Bildungsstätte Helmstedt e.V. begrüßen zu dürfen! Ihr PBH-Team aus Helmstedt
Wichtige Hinweise zu Ihrem Aufenthalt Mahlzeiten (coronabedingt werden Mahlzeiten in versetzten Zeitfenstern eingenommen) Gruppe 1 Mahlzeit Gruppe 2 07.30 – 07.30 Uhr Frühstück 07.45 – 08.15 Uhr 10.00 – 10.30 Uhr Kaffeepause 10.00 – 10.30 Uhr 11.45 – 12.15 Uhr Mittagsessen 12.30 – 13.00 Uhr 14.30 – 15.00 Uhr Nachmittagskaffee 15.15 – 15.45 Uhr 17.00 – 17.30 Uhr Abendessen 17.45 – 18.15 Uhr Ggf. geänderte Zeiten an Exkursions-, Anreise- oder Abreisetagen. 1. Bürozeiten: Unser Büro ist von Montag bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr und am Freitag von 08.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. 2. Telefonische Erreichbarkeit: Sie erreichen uns in der Verwaltung während der angegebenen Bürozeiten – in der Hauswirtschaft zwischen 06.00 Uhr und 20.00 Uhr. 3. Abreise: Am Abreisetag sind die Zimmer bis 08.30 Uhr zu räumen. 4. Haustiere: Das Mitbringen von Haustieren während des Seminaraufenthaltes ist nur unter Absprache gestattet. 5. Kellerklause: Getränke werden nach Absprache bereitgestellt. Hierfür ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. 6. Garderobe: Wir bitten Sie, auf Ihre Garderobe außerhalb Ihres Zimmers selbst zu achten. Die Bildungsstätte übernimmt da- für keine Haftung. 7. Rauchverbot: Für die gesamte Einrichtung gilt ein Rauchverbot, lediglich in gekennzeichneten Bereichen ist dieses aufgeho- ben. 8. Parkmöglichkeiten: Für die PKWs unserer Gäste stehen auf dem und außerhalb des Geländes der PBH Parkplätze zur Verfügung. Für Schäden (z.B. durch Diebstahl und Naturereignisse) übernimmt die PBH keine Haftung. 9. Anmeldung: Mit der Anmeldung ist die Verpflichtung zur Teilnahme an allen Seminarphasen verbunden. 10. Datenschutz: Die personenbezogenen Daten werden elektronisch zum Zweck der Seminarverwaltung und -abwicklung verar- beitet und gespeichert. Die Datenschutzbestimmungen werden eingehalten (gem. Europäischer Datenschutzver- ordnung). 11. Corona-Verhaltensregeln Während des Aufenthalts sind allgemeine Abstands- und Hygieneregeln entsprechend des Hygiene-Plans der PBH zu beachten. Der Hygiene-Plan kann vorab und vor Ort eingesehen werden. Gäste werden angehalten einen eigenen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen.
Überblick: Themen und Termine 2021 Sem.-Nr. Datum Veranstaltungsthema 3-1-2021 18.01. – 22.01. Venezuela 4-1-2021 25.01. – 29.01. Das deutsche Kaiserreich: 150 Jahre Reichsgründung 7-1-2021 15.02. – 19.02. Friedrich – Ein Name geht um die Welt 8-1-2021 22.02. – 26.02. Extremismus in der Bundeswehr 10-1-2021 08.03. – 12.03. Verschwörungstheorien 2.0 11-1-2021 15.03. – 19.03. Bedeutung separatistischer Bewegungen für die Sicherheitspolitik 12-1-2021 22.03. – 26.03. Literarische Jubiläen 2021 15-1-2021 12.04. – 16.04. 1961 und Juri Gagarin: Wem gehört das Weltall? 16-1-2021 19.04. – 22.04. Geheime Welten IV 17-1-2021 26.04. – 30.04. Wem gehört das Weltall? 18-1-2021 03.05. – 07.05. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland 18-2-2021 03.05. – 05.05. Filmseminar 21-1-2021 25.05. – 29.05. Sicherheitspolitik in Ostafrika 22-1-2021 31.05. – 04.06. Nachhaltigkeit – Was kommt nach der Kohle? 23-1-2021 07.06. – 11.06. China – Seidenstraße 24-1-2021 14.06. – 18.06. Wird aus Großbritannien „Kleinbritannien“? Fahrradseminar: Die ehemalige Grenz- und Braunkohleregion 26-1-2021 28.06. – 02.07. um Helmstedt im Umbruch 27-1-2021 05.07. – 09.07. Die Bedeutung der Seidenstraße – damals und heute 28-1-2021 12.07. – 16.07. Bundestagswahlen 2021 32-1-2021 09.08. – 13.08. 60 Jahre Mauerbau
Fahrradseminar: Die ehemalige Grenz- und Braunkohleregion 33-1-2021 16.08. – 20.08. um Helmstedt im Umbruch 34-1-2021 23.08. – 27.08. Sophie – Ein Name geht um die Welt 36-1-2021 06.09. – 10.09. Bundestags- und Landtagswahlen 2021 37-1-2021 13.09. – 17.09. Putinismus? Zur Parlamentswahl in Russland 2021 Fahrradseminar: Die ehemalige Grenz- und Braunkohleregion 37-2-2021 13.09. – 17.09. um Helmstedt im Umbruch Die BUGA zu Gast in der Blumenstadt Erfurt – 38-1-2021 20.09. – 24.09. eine kulturpolitische Einordnung 39-1-2021 27.09. – 01.10. 1961 – Mauerbau 42-1-2021 18.10. – 22.10. Verschwörungstheorien 44-1-2021 01.11. – 05.11. Sicherheit 2021 – Deutschland und die Welt in Polit- und Klimakrisen 48-2-2021 29.11. – 05.12. Sicherheitspolitischer Aus- und Rückblick (Jahresabschlussseminar) 48-1-2021 29.11. – 03.12. Weihnachtsseminar: Helden der Kindheit. Damals und heute 49-1-2021 06.12. – 10.12. Weihnachtsseminar: Sagenhaftes Deutschland PBH on Tour – International (weiterführende Informationen ab Seite 20) 30 Jahre Städtepartnerschaft Helmstedt/Swetlogorsk – Fahrt zu den Feier- Reise 5 Tage lichkeiten in Weißrussland (voraussichtlich Anfang Juli) Reise 16.08. – 22.08. Studienreise Wien Reise 02.09.-11.09. Brücke nach Skandinavien: Dänemark-Schweden Reise 01.10.-10.10. Washington und New York: Die Außen- und Sicherheitspolitik der USA Hinweise Zu den dunkel hinterlegten Veranstaltungen finden Sie in diesem Heft keine ausführlich abgebildete Programmform. Bei Interesse können Sie uns jedoch kontaktieren, sodass wir Ihnen das gewünschte Seminarpro- gramm zukommen lassen können. Zu den zugehörigen Seminarpreisen informieren wir Sie ebenfalls gerne individuell auf Anfrage.
– Seminarprogramme –
Seminar-Nr. 4-1-2021 vom 25.01. – 29.01.2021 Das deutsche Kaiserreich: 150 Jahre Reichsgründung Mo., 25.01. Anreise bis 10.30 Uhr 11.00 – 12.30 Begrüßung und Einführung in das Seminar 13.30 – 17.00 Äußere und innere Reichsgründung 1871 und ihre Folgen 18.30 – 20.30 Biografie von Kaiser Wilhelm Filmbeitrag mit anschl. Diskussion Di., 26.01. 08.30 – 12.00 Obrigkeitsstaat und Basisdemokratisierung – das politische System des Kaiserreichs im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland 13.30 – 17.00 Bürgerliche Kultur und ihre Reformbewegungen – damals und heute 17.00 – 17.30 Vorbereitung der Exkursion Mi., 27.01. Exkursion nach Berlin 06.00 – 09.00 Fahrt nach Berlin 09.00 – 12.00 „Auf den Spuren demokratischen Entscheidens“ Besuch des Deutschen Historischen Museum Mit „Epochenführung“ und anschl. Diskussion 12.00 – 14.00 Mittagspause 14.00 – 17.00 „Geschichte des Ortes: Vom Kaiserschloss zum Humboldt Forum“ Besuch des Humboldt Forums mit Führung und anschl. Diskussion 17.00 – 20.00 Rückfahrt nach Helmstedt Do., 28.01. 08.00 – 08.30 Auswertung der Exkursion 08.30 – 12.00 Nationale Identität und Feindbildbeschwörung 13.30 – 17.00 Die deutschen Kolonien. Außenpolitik und Imperialismus von 1871-1918 Fr., 29.01. 08.30 – 11.30 Das Ende des deutschen Kaiserreichs – ein Fazit 11.30 – 12.00 Seminarauswertung und Abschlussgespräch 1
Seminar-Nr. 7-1-2021 vom 15.02. – 19.02.2021 Friedrich – Ein Name geht um die Welt Mo., 15.02. Anreise bis 10.30 Uhr 11.00 – 12.30 Begrüßung und Einführung in das Seminar 13.30 – 17.00 Friedrich, Frederik, Fritz – unterwegs im Reich der Phantasie Fiktive Friedrichs unter der Lupe 18.30 – 20.00 Filmbeitrag mit anschl. Diskussion Di., 16.02. 08.30 – 12.00 Der entrückte Friedenskaiser: Friedrich I. „Barbarossa“ 13.30 – 17.00 Die Friedrichs aus Böhmen – Von Glasmachergeschlechtern und Königen 17.00 – 17.30 Vorbereitung der Exkursion Mi., 17.02. Exkursion nach Tilleda 06.00 – 09.00 Fahrt nach Tilleda 09.00 – 12.00 Der entrückte Friedenskaiser: Besuch des Kyffhäuser-Denkmal mit Führung und anschl. Diskussion 12.00 – 14.00 Mittagspause 14.00 – 17.00 Die Königspfalz im Wandel der Geschichte – der historische Ort damals und heute Besuch des Freilichtmuseums mit Führung und anschl. Diskussion 17.00 – 20.00 Rückfahrt nach Helmstedt Do., 18.02. 08.30 – 12.00 Vom Fußballer zum Politiker: István Friedrich 13.30 – 17.00 Frederik vs. Christian – wer hat im dänischen Königshaus die Nase vorn? Fr., 18.02. 08.30 – 11.30 „Wenn dein Großvater das wüsste…“ Frederick Trump, Großvater von Donald Trump 11.30 – 12.00 Auswertung und Abschlussgespräch 2
Seminar-Nr. 10-1-2021 vom 08.03. – 12.03.2021 Verschwörungstheorien 2.0 Mo., 08.03. Anreise bis 10.30 Uhr 11.00 – 12.30 Begrüßung und Einführung in das Seminar 13.30 – 17.00 Zur Geschichte von Verschwörungstheorien. Ein Überblick 18.30 – 20.30 „Der Fall Barschel“ Filmbeitrag mit anschl. Diskussion Di., 09.03. 08.30 – 12.00 „Nur weil die laut sind, heißt es nicht, dass es eine Mehrheit ist.“ Funktionen und Wirkungen von Verschwörungstheorien 13.30 – 17.00 Verschwörungsideologien in Krisenzeiten: Die verbreitetsten Theorien zu Corona 17.00 – 17.30 Vorbereitung der Exkursion Mi., 10.03. Exkursion nach Berlin und Potsdam 06.00 – 09.00 Fahrt nach Berlin 09.00 – 12.00 Das Zentrum der Macht in Zeiten von Fake News und Verschwörungstheorien Besuch des Bundeskanzleramts mit Führung und anschl. Diskussion 12.00 – 14.00 Mittagspause 14.00 – 17.00 Wenn große Mächte am Drücker sind – Die Neuordnung der Welt nach 2. Weltkrieg Besuch des Schlosses Cecilienhof mit Führung und anschl. Diskussion 17.00 – 20.00 Rückfahrt nach Helmstedt Do., 11.03. 08.30 – 09.00 Auswertung der Exkursion 09.00 – 12.00 Woran erkenne ich eine Verschwörungstheorie? Analyse typischer Elemente und Beispiele 13.30 – 17.00 „Wir bauen uns eine Verschwörungstheorie“ – Verschwörungstheorien dekonstruieren und entmystifizieren Fr., 12.03. 08.30 – 11.30 Verschwörungstheorien im Web 2.0 – Was bedeutet das für unsere Demokratie? Experten-Gespräch mit MdL/MdB 11.30 – 12.00 Seminarauswertung und Abschlussgespräch 3
Seminar-Nr. 12-1-2021 vom 22.03. – 26.03.2021 Literarische Jubiläen 2021 Mo., 22.03. Anreise bis 10.30 Uhr 11.00 – 12.30 Begrüßung und Einführung in das Seminar 13.30 – 17.00 Ist das Literatur oder kann das weg? Eine Einführung 18.30 – 20.30 Filmbeitrag mit anschl. Diskussion Di., 23.03. 08.30 – 12.00 »Jeder kann knipsen… Aber nicht jeder kann beobachten.« Zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt 13.30 – 17.00 Poet und Romancier – zum 200. Geburtstag von Charles-Pierre Baudelaire und Gustave Flaubert 17.00 -17.30 Vorbereitung der Exkursion Mi., 24.03. Exkursion nach Kassel – Grimm Museum 06.30 – 09.00 Fahrt nach Kassel 09.00 – 12.00 „Einblicke in das literarische Leben Kassels damals und heute“ Geführter Stadtrundgang mit anschl. Diskussion 12.00 – 14.00 Mittagspause 14.00 – 17.00 „Lesen ist Denken mit fremdem Gehirn“ Besuch des Literaturhauses Kassel mit Expertengespräch 17.00 – 19.30 Rückfahrt nach Helmstedt Do., 25.03. 08.30 – 09.00 Auswertung der Exkursion 09.00 – 12.00 »Nichts ist unglaubwürdiger als die Wirklichkeit.« Zum 200. Geburtstag von Fjodor Michailowitsch Dostojewski 13.30 – 17.00 Mörderinnen mit Schreibmaschinen – Agatha Christie und Patricia Highsmith Fr., 26.03. 08.30 – 11.30 2021: Was wird gelesen? 11.30 – 12.00 Seminarauswertung und Abschlussgespräch 4
Seminar-Nr. 15-1-2021 vom 12.04. – 16.04.2021 1961 und Juri Gagarin: Wem gehört das Weltall? Mo., 12.04. Anreise bis 10.30 Uhr 11.00 – 12.30 Begrüßung und Einführung in das Seminar 13.30 – 17.00 Das Jahr 1961 – Was bewegte die Welt? 18.30 – 20.30 Filmbeitrag mit anschl. Diskussion Di., 13.04. 09.00 – 12.00 Der Wettstreit zwischen USA und Sowjetunion um das Weltall 14.00 – 17.00 Der Mythos „Juri Gagarin“ – der erste Mensch im Weltraum 17.00 – 17.30 Vorbereitung der Exkursion Mi., 14.04. Exkursion nach Braunschweig/ Wolfsburg 08.00 – 09.00 Fahrt nach Braunschweig 09.00 – 12.00 „Erste Menschen im All“ Besuch des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) 12.00 – 14.00 Mittagspause und Fahrt nach Wolfsburg 14.00 – 17.00 „Der Sprung ins All“ Besuch des Planetariums Wolfsburg 17.00 – 18.00 Rückfahrt nach Helmstedt Do., 15.04. 08.30 – 09.00 Auswertung der Exkursion 09.00 – 12.00 Geschichte und Zukunft der Raumfahrt aus deutscher Perspektive 13.30 – 17.00 Wettrüsten im All? Stand und Perspektiven Fr., 16.04. 08.30 – 11.30 „Sind wir wirklich alleine?“ Einblick in Erkenntnisse der Exosoziologie 11.30 – 12.00 Seminarauswertung und Abschlussgespräch 5
Seminar-Nr. 18-1-2021 vom 03.05. – 07.05.2021 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Mo., 03.05. Anreise bis 10.30 Uhr 11.00 – 12.30 Begrüßung und Einführung in das Seminar 13.30 – 17.00 Das Judentum. Eine Einführung 18.30 – 20.00 „Die Juden – Geschichte eines Volkes“ Filmbeitrag mit anschl. Diskussion Di., 04.05. Halbtages-Exkursion nach Halberstadt 08.30 – 12.00 1700 Jahre: Die Geschichte des Judentums in Deutschland 12.00 – 14.00 Mittagspause, Vorbereitung der Exkursion und Fahrt nach Halberstadt 14.00 – 17.00 „Auf den Spuren jüdischen Lebens – damals und heute“ Stadtrundgang mit Führung und anschl. Diskussion 17.00 – 18.00 Rückfahrt nach Helmstedt Mi., 05.05. 08.00 -08.30 Auswertung der Exkursion 08.30 – 12.00 Traum vom jüdischen Staat: Was ist Zionismus? 13.30 – 17.00 Geschichte und Gegenwart des Nahostkonflikts Do., 06.05. Halbtages-Exkursion nach Braunschweig 08.30 – 12.00 Interkulturelles Zusammenleben in Deutschland 12.00 – 14.00 Mittagspause, Vorbereitung der Exkursion und Fahrt nach Braunschweig 13.30 – 17.00 „Deutsch-jüdische Persönlichkeiten“ Besuch der Braunschweiger Synagoge Führung mit anschl. Diskussion 17.00 – 18.00 Rückfahrt nach Helmstedt 18.30 – 20.30 Ein Abend voller jüdischer Traditionen Fr., 07.05. 08.00 – 08.30 Auswertung der Exkursion 08.30 – 11.30 Antisemitismus – damals und heute 11.30 – 12.00 Seminarauswertung und Abschlussgespräch 6
Seminar-Nr. 22-1-2021 vom 31.05. – 04.06.2021 Nachhaltigkeit – Was kommt nach der Kohle? Mo., 31.05. Anreise bis 10.30 Uhr 11.00 – 12.30 Begrüßung und Einführung in das Seminar 13.30 – 17.00 Wie geht es weiter in der Region Helmstedt nach dem Kohleausstieg? 18.30 – 20.30 Filmbeitrag mit anschl. Diskussion anschl. Vorbereitung der Exkursion Di., 01.06. Exkursion nach Goslar 07.30 – 09.00 Fahrt nach Rammelsberg (Goslar) 09.00 – 12.00 „Kohle und Nachhaltigkeit damals und heute“ Besuch des Bergbaumuseums Rammelsberg mit Führung und anschl. Diskussion 12.00 – 14.00 Mittagspause und Fahrt nach Lautenthal 13.30 – 17.00 „Unter Tage“ Besuch des Niedersächsischen Bergbaumuseums „Lautenthals Glück“ mit Führung und anschl. Diskussion 17.00 – 18.30 Rückfahrt nach Helmstedt Mi., 02.06. 08.00 – 08.30 Auswertung der Exkursion 08.30 – 10.00 Der Bergbau und unsere Region: Traditionspflege und Erinnerung 10.00 – 12.00 Welche Nachhaltigkeitsstrategien verfolgt die Stadt Helmstedt? 13.30 – 17.00 Salzschacht in Grasleben: „Reichtum damals – Nachteile heute?“ 17.00 – 17.30 Vorbereitung der Exkursion Do., 03.06. Exkursion nach Remlingen-Semmenstedt/ Braunschweig 08.00 – 09.00 Fahrt nach Remlingen-Semmenstedt 08.30 – 12.00 „Endlagerung und Nachhaltigkeit?“ Besuch der Schachtanlage Asse mit Führung und anschl. Diskussion 12.00 – 14.00 Mittagspause und Fahrt nach Braunschweig 14.00 – 17.00 „Nachhaltigkeit – Wie macht es die Stadt Braunschweig?“ Besuch der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Braunschweig mit Führung und anschl. Diskussion 17.00 – 18.00 Rückfahrt nach Helmstedt Fr., 04.06. 08.00 – 08.30 Auswertung der Exkursion 08.30 – 11.30 Quo vadis, Helmstedter Revier? 11.30 – 12.00 Seminarauswertung und Abschlussgespräch 7
Seminar-Nr. 24-1-2021 vom 14.06. – 18.06.2021 Wird aus Großbritannien „Kleinbritannien“? Mo., 14.06. Anreise bis 10.30 Uhr 11.00 – 12.30 Begrüßung und Einführung in das Seminar 13.30 – 17.00 Wie Britannien überhaupt erst „Groß“ wurde Historische Einführung 18.30 – 19.00 Filmbeitrag mit anschl. Diskussion Di., 15.06. 08.30 – 12.00 „Etwas ist faul im Staate Großbritannien“ – Warum Großbritannien den Brexit wollte 13.30 – 17.00 Eine unendliche Geschichte: Irrungen und Wirrungen des Brexit-Prozesses 17.00 – 17.30 Vorbereitung der Exkursion Mi., 16.06. Hannover 07.30 – 09.00 Fahrt nach Hannover 09.00 – 12.00 Als die Könige aus Hannover kamen – Die Wurzeln des Englischen Königshauses Besuch von Schloss Marienburg mit Führung 12.00 – 14.00 Mittagspause 14.00 – 17.00 Wie geht es weiter mit Großbritannien „auf der anderen Seite des Zauns“? Besuch des Landtags/ Expertengespräch mit MdL 17.00 – 18.30 Rückfahrt nach Helmstedt Do., 17.06. 08.30 – 09.00 Auswertung der Exkursion 09.00 – 12.00 Unabhängigkeitsbewegungen im Vereinigten Königreichs 13.30 – 17.00 Fortsetzung der Thematik Fr., 18.06. 09.00 – 11.30 Wird aus Großbritannien „Kleinbritannien“? – Ausblick 11.30 – 12.00 Auswertung und Abschlussgespräch zum Seminar 8
Seminar-Nr. 26-1-2021 / 33-1-2021 / 37-2-2021 vom 28.06. – 02.07.2021 / 16.08. – 20.08.2021 / 13.09. – 17.09.2021 Fahrradseminar: Die ehemalige Grenz- und Braunkohleregion um Helmstedt im Umbruch Ablauf für alle Termine Montag Anreise bis 10.30 Uhr 11.00 – 12.30 Begrüßung und Einführung in das Seminar 13.30 – 15.30 „Was weiß ich über die Stadt Helmstedt?“ Eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft und Vorbereitung der Exkursion 15.30 – 15.45 Fahrt zum Zentrum Helmstedt 15.45 – 17.15 „Helmstedt macht Schule“: Zur Vergangenheit und Gegenwart der Bildungs- und Schulpolitik 17.15 – 17.30 Rückfahrt zur PBH 18.30 – 20.30 Nach- und Vorbereitung der Exkursionen: Erste Eindrücke aus der Region Dienstag 08.30 – 09.30 Fahrt zum Kraftwerk Buschhaus: Chancen und Herausforderungen 09.30 – 12.30 Kann das Industrieland Deutschland auf Braunkohlekraftwerke verzichten? Besuch des Kraftwerk Buschhaus mit Führung und anschl. Diskussion 13.30 – 16.30 Auf den Spuren der ehemaligen Braunkohle – vom Tagebau zum Bade- und Freizeitsee am Beispiel der Tagebaue im Helmstedter Revier 16.30 – 17.30 Rückfahrt zur PBH 18.30 – 20.30 Nach- und Vorbereitung der Exkursionen: Eindrücke vom Strukturwandel in der ehemaligen Braunkohleregion Helmstedt Mittwoch 08.00 – 09.00 Fahrt nach Marienborn 09.00 – 11.00 Die ehemalige Grenzregion Helmstedt: Bedeutung für die politische Bildung Von der deutschen Teilung bis zur Wiedervereinigung – am Beispiel der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn 11.00 – 12.00 Weiterfahrt nach Hötensleben 12.00 – 13.00 „Grenzenlos“ – Wege zum Nachbarn: Zur Geschichte der deutsch-deutschen Grenze – Lehren für heute das Grenzdenkmal Hötensleben 13.00 – 15.00 Mittagspause und Rückfahrt nach Helmstedt 15.00 – 17.00 Geschichte der innerdeutschen Grenze: Grenze überwinden zwischen Ost und West am Beispiel des Zonengrenzmuseums Helmstedt 17.00 – 17.30 Rückfahrt zur PBH 18.30 – 20.30 Nach- und Vorbereitung der Exkursionen: Ergänzungen zur Geschichte des Ost- West-Konflikts und des deutsch-deutschen Einigungsprozesses 9
Fortsetzung: Fahrradseminar: Die ehemalige Grenz- und Braunkohleregion um Helmstedt im Umbruch Donnerstag 08.30 – 10.00 Fahrt nach Schöningen 10.00 – 13.00 Historie trifft Moderne: Museumsarbeit als Tourismusmagnet für die Region das Forschungs- und Erlebniszentrum Paläon 13.00 – 14.30 Mittagspause und Weiterfahrt nach Harbke 14.30 – 17.00 Entdeckungsreise in der Leader-Region „Grünes Band“ im Landkreis Helmstedt: Besuch von Schloss Harbke und dessen Bedeutung im Ost-West-Konflikt 17.00 – 17.30 Rückfahrt zur PBH 18.30 – 20.30 Nach- und Vorbereitung der Exkursionen: Eindrücke und Erkenntnisse über den Strukturwandel in der Region Helmstedt Freitag. 08.30 – 09.00 Fahrt zum Helmstedter Kreistag 10.00 – 11.45 „Visionen für einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel: Der Landkreis Helmstedt zwischen Investitionen und Natur- und Kulturschutz“ Expertengespräch im Kreistag Helmstedt mit anschl. Diskussion 11.45 – 12.00 Rückfahrt zur PBH 13.00 – 15.00 „Welche Erkenntnisse nehmen wir aus der Region Helmstedt mit?“ Seminarauswertung und Abschlussgespräch mit anschl. Abreise 10
Seminar-Nr. 27-1-2021 vom 05.07. – 09.07.2021 Die Bedeutung der Seidenstraße – damals und heute Mo., 05.07.. Anreise bis 10.30 Uhr 11.00 – 12.30 Begrüßung und Einführung in das Seminar 13.30 – 17.00 Vom Mythos „Seidenstraße“ – von Venedig nach China 19.00 – 20.30 Filmbeitrag mit anschl. Diskussion Di., 06.07. 08.30 – 12.00 Unterwegs entlang der Seidenstraße. Eine geographischer Einblick in die Landeskunde 13.30 – 17.00 Fortsetzung der Thematik 17.00 – 17.30 Vorbereitung der Exkursion Mi., 07.07. Exkursion nach Berlin 06.00 – 09.00 Fahrt nach Berlin 09.00 – 12.00 „Ethnologische Sammlungen und asiatische Kunst“ Besuch des Humboldt Forums Berlin mit Führung und anschl. Diskussion 12.00 – 14.00 Mittagspause 14.00 – 17.00 „Auf den Spuren der Seidenstraße: Von italienischem zum chinesischen Garten“ Besuch der Gärten der Welt mit Führung und anschl. Diskussion 17.00 – 20.00 Rückfahrt nach Helmstedt Do., 08.07. 08.30 – 09.00 Auswertung der Exkursion 09.00 – 12.00 Geopolitische Strategien zur Seidenstraße: USA 13.30 – 17.00 Geopolitische Strategien zur Seidenstraße: Europa Fr., 09.07. 08.30 – 11.30 Chinas neue Seidenstraße – Highway oder Sackgasse? 11.30 – 12.00 Seminarauswertung und Abschlussgespräch 11
Seminar-Nr. 32-1-2021 vom 09.08. – 13.08.2021 60 Jahre Mauerbau Mo., 09.08. Anreise bis 10.30 Uhr 11.00 – 12.30 Begrüßung und Einführung in das Seminar 13.30 – 17.00 Die wesentlichen Stationen deutscher Geschichte von 1945 bis 1961 18.30 – 20.00 Filmbeitrag mit anschl. Diskussion Di., 10.08. Halbtages-Exkursion nach Hötensleben/ Marienborn 08.30 – 12.00 Die Mauer – Aufbau und Organisation sowie die Bedeutung für die DDR 12.00 – 14.00 Mittagspause, Vorbereitung der Exkursion 13.30 – 17.00 „Grenzenlos“ – Wege zum Nachbarn: Zur Geschichte der deutsch-deutschen Grenze – Lehren für heute Besuch des Zonengrenzmuseums Helmstedt, des Grenzdenkmals Hötensleben und der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn 17.00 – 17.30 Rückfahrt nach Helmstedt Mi., 11.08. 08.00 – 08.30 Auswertung der Exkursion 08.30 – 12.00 Im Schatten der Mauer: Flucht aus der DDR – Zeitzeugengespräch mit dem „Ikarus von Dresden“ 13.30 – 17.00 Zum Fall der Mauer im Jahre 1989. Zeitzeugengespräch 17.00 – 17.30 Vorbereitung der Exkursion Do., 12.08. Exkursion nach Berlin 06.00 – 09.00 Fahrt nach Berlin 09.00 – 12.00 „Die Mauer: Fluchthelfer und Zeitzeugen“ Besuch des Mauermuseums – Haus am Checkpoint Charlie 12.00 – 14.00 Mittagspause 14.00 – 17.00 „1961-1989: Die Berliner Mauer“ Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer – Bernauer Straße 17.00 – 20.00 Rückfahrt nach Helmstedt Fr., 13.08. 08.30 – 11.30 60 Jahre Mauerbau – eine Bilanz 11.30 – 12.00 Auswertung von Seminar und Exkursion und Abschlussgespräch 12
Seminar-Nr. 34-1-2021 vom 23.08. – 27.08.2021 Sophie – Ein Name geht um die Welt Mo., 23.08. Anreise bis 10.30 Uhr 11.00 – 12.30 Begrüßung und Einführung in das Seminar 13.30 – 17.00 Sophie, Sofie, Sofia – unterwegs im Reich der Phantasie Fiktive Sophies unter der Lupe 18.30 – 20.30 „Sophies Welt“ Filmbeitrag mit anschl. Diskussion Di., 24.08. 08.30 – 12.00 »Ich bin nach wie vor der Meinung, das Beste getan zu haben, was ich gerade jetzt für mein Volk tun konnte.“ Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl 13.30 – 17.00 Von einer, die auszog das Fürchten zu lehren: aus Sophie von Anhalt-Zerbst wird Katharina die Große 17.00 – 17.30 Vorbereitung der Exkursion Mi., 25.08. Exkursion nach Zerbst/Anhalt 07.00 – 09.00 Fahrt nach Zerbst 09.00 – 12.00 Stationen der Zerbster Prinzessin – Stadtrundgang auf den Spuren von Katharina der Großen, bevor sie Zarin wurde 12.00 – 14.00 Mittagspause und Fahrt nach Dessau-Wörlitz 14.00 – 17.00 Lustwandeln wie eine Zarin Besuch des UNESCO-Welterbes Gartenreich Dessau-Wörlitz mit Führung 17.00 – 19.30 Rückfahrt nach Helmstedt Do., 26.08. 08.30 – 09.00 Auswertung der Exkursion 08.30 – 12.00 Sofia im Lauf der Jahrhunderte Geschichte einer Stadt 13.30 – 17.00 Sophia von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und Hannover, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Prinzessin von Griechenland und Dänemark – vom Leben einer emeritierten Königin Fr., 27.08. 08.30 – 11.30 Sophie in der großen bunten Welt der Kunst Künstlerinnen, Schauspielerinnen und viele mehr 11.30 – 12.00 Seminarauswertung und Abschlussgespräch 13
Seminar-Nr. 36-1-2021 vom 06.09. – 10.09.2021 Bundestags- und Landtagswahlen 2021 Mo., 06.09. Anreise bis 10.30 Uhr 11.00 – 12.30 Begrüßung und Einführung in das Seminar 13.30 – 17.00 Wieso überhaupt Föderalismus? Eine Einführung 18.30 – 20.00 Filmbeitrag mit anschl. Diskussion Di., 07.09. 08.30 – 12.30 Was bisher geschah… Erkenntnisse und Ergebnisse der bisherigen Landtagswahlen 2021: 13.30 – 17.00 Was bisher geschah… Überraschungen und Aufreger bei Wahlen seit 1949 17.00 – 17.30 Vorbereitung der Exkursion Mi., 08.09. Exkursion nach Magdeburg 08.00 – 09.00 Fahrt nach Magdeburg 08.30 – 12.00 100 Tage nach der Wahl Besuch des Landestags Sachsen-Anhalt Gespräch mit „neuen“ Abgeordneten 12.00 – 14.00 Mittagspause 14.00 – 17.00 Wahlen in Zeiten von Fake News und Verschwörungstheorien Besuch der Staatskanzlei 17.00 – 18.00 Rückfahrt nach Helmstedt Do., 09.09. 08.30 – 12.00 Die Bundestagswahl 2021: Was kommt nach Merkel? Kandidat_innen und Trends 13.30 – 17.00 Was wäre wenn… …Wahlprogramme wirklich umgesetzt würden? Eine Analyse Fr., 10.09. 08.30 – 11.30 Ausblick: Was bewegt uns bei der Wahl 2021? 11.30 – 12.00 Seminarauswertung und Abschlussgespräch 14
Seminar-Nr. 37-1-2021 vom 13.09. – 17.09.2021 Putinismus? Zur Parlamentswahl in Russland 2021 Mo., 13.09. Anreise bis 10.30 Uhr 11.00 – 12.30 Begrüßung und Einführung in das Seminar 13.30 – 17.00 Meilensteine der russischen Geschichte 19.00 – 20.30 Filmbeitrag mit anschl. Diskussion Di., 14.09. 08.30 – 12.00 System „Putinismus“ – eine Untersuchung des russischen Führerkults 13.30 – 17.00 Kalter Frieden? Sicherheitspolitische Konflikte in der Ukraine und im Baltikum 18.30 – 19.30 Vorbereitung der Exkursion Mi., 15.09. Exkursion nach Berlin 06.30 – 09.00 Fahrt nach Berlin 09.00 – 12.00 Deutsch-russische Beziehungen auf dem Prüfstand Besuch der Botschaft der Russischen Föderation mit Expertengespräch und anschl. Diskussion 14.00 – 17.00 Erinnerungskultur: das Beispiel deutsch-russische Geschichte Besuch des Museums Karlshorst mit Führung und anschl. Diskussion 17.00 – 19.30 Rückfahrt nach Helmstedt Do., 16.09. 09.00 – 12.00 Typisch Russisch? Ein interkulturelles Training 13.30 – 17.00 „Russischer Boden“? Russlands Einflusssphäre: die Beispiele Weißrussland und Ukraine Fr., 17.09. 08.30 – 11.30 Wie hat sich Russland unter Putin verändert? Eine Bestandsaufnahme 11.30 – 12.00 Seminarauswertung und Abschlussgespräch 15
Seminar-Nr. 38-1-2021 vom 20.09. – 24.09.2021 Die BUGA zu Gast in der Blumenstadt Erfurt – eine kulturpolitische Einordnung Mo., 20.09. Anreise bis 10.30 Uhr 11.00 – 12.30 Begrüßung und Einführung in das Seminar 13.30 – 17.00 Erfurt – die Geschichte einer Stadt 18.30 – 20.00 Filmbeitrag mit anschl. Diskussion Di., 21.09. 08.30 – 12.00 „Mustergau Thüringen“: Erfurt unterm Hakenkreuz 13.30 – 17.00 Unter dem Symbol von Hammer, Zirkel und Ährenkranz – Erfurt im Sozialismus 17.00 – 17.30 Vorbereitung der Exkursion Mi., 22.09. Exkursion nach Erfurt 06.30 – 09.00 Fahrt nach Erfurt 09.00 – 12.00 „Die BUGA als Ort der Vielfalt I“ Besuch der Bundesgartenschau 2021 Erfurt Rundgang und anschl. Diskussion 12.00 – 14.00 Mittagspause 14.00 – 17.00 „Die BUGA als Ort der Vielfalt II“ (Kombi-)Führung im Egapark oder auf dem Petersberg Führung mit anschl. Diskussion 17.00 – 19.30 Rückfahrt nach Helmstedt Do., 23.09. 08.00 – 08.30 Auswertung der Exkursion 08.30 – 12.00 Erfurt – Stadt der ersten Gartenschau 1865 13.30 – 17.00 „Blut-und-Boden-Ideologie“: Die Rolle der Reichsgartenschau im Dritten Reich Fr., 24.09. 08.30 – 11.30 Politik durch die Blume: Gartenschauen während des Kalten Krieges. Ein Vergleich zwischen Bundesrepublik und DDR 11.30 – 12.00 Seminarauswertung und Abschlussgespräch 16
Seminar-Nr. 48-1-2021 vom 29.11. – 03.12.2021 Weihnachtsseminar: Helden der Kindheit. Damals und heute Mo., 29.11. Anreise bis 10.30 Uhr 11.00 – 12.30 Begrüßung und Einführung in das Seminar 13.30 – 17.00 Helden der Kindheit: Was bedeuten sie uns damals und heute? 18.30 – 20.00 Filmbeitrag mit anschl. Diskussion Di., 30.11. 08.30 – 12.00 Hanni und Nanni, ??? 3 Fragezeichen, Pippi, und Harry Potter Bücher von unseren Held/innen 13.30 – 17.00 Immenhof, Edgar Wallace, Fantaghirò und KITT – Unsere Held/innen in Film und Fernsehen 17.00 – 17.30 Vorbereitung der Exkursion Mi., 01.12. Exkursion nach Leipzig 06.30 – 09.00 Fahrt nach Leipzig 09.00 – 12.00 Auf den Spuren unserer Held/innen Besuch des Mitteldeutschen Rundfunks mit Führung und anschl. Diskussion 12.00 – 14.00 Mittagspause 14.00 – 17.00 Kindheitsheld/innen aus anderen Ecken der Welt Besuch des GRASSI Museums mit Führung und anschl. Diskussion 17.00 – 20.00 Rückfahrt nach Helmstedt Do., 02.12. 08.30 – 09.00 Auswertung der Exkursion 09.00 – 12.00 Digedags, Asterix und Obelix, Wonderwoman Comics von unseren Held/innen 13.30 – 17.00 Unsere Held/innen im Sport: Der Kaiser, Kati Witt und Michael Schumacher Fr., 03.12. 08.30 – 11.30 Nena, Roy Black und ABBA Die Musik unserer Kindheitsheld/innen 11.30 – 12.00 Seminarauswertung und Abschlussgespräch 17
Seminar-Nr. 49-1-2021 vom 06.12. – 10.12.2021 Weihnachtsseminar: Sagenhaftes Deutschland Mo., 06.12. Anreise bis 10.30 Uhr 11.00 – 12.30 Begrüßung und Einführung in das Seminar 13.30 – 17.00 Woher kommen Sagen? Über die Bedeutung von Sagen damals und heute 19.00 – 20.30 Unsere Lieblingssagen Teil 1 – Gemeinsame Lektüre Di., 07.12. 08.30 – 12.00 Vom Traumzeit und Welten-Ei: Die Entstehung der Welt in den Sagen der Welt 13.30 – 17.00 Siegfried, Artus, Gilgamesch – Heldensagen unter der Lupe 17.00 – 17.30 Vorbereitung der Exkursion Mi., 08.12. Exkursion nach Hameln/ Schöppenstedt 06.30 – 09.00 Fahrt nach Hameln 09.00 – 12.00 Als plötzlich die Kinder weg waren… Besuch des Rattenfänger-Museums mit Führung 12.00 – 15.00 Mittagspause und Fahrt nach Schöppenstedt 15.00 – 18.00 „Ein kurtzweilig lesen von Dil Ulenspiegel“ Besuch des Till-Eulenspiegel-Museums mit Führung 18.00 – 19.00 Rückfahrt nach Helmstedt Do., 09.12. 08.30 – 09.00 Auswertung der Exkursion 09.00 – 12.00 Trolle, Riesen, Ungeheuer – Volkssagen 13.30 – 17.00 Unsere Lieblingssagen Teil II – Gemeinsame Lektüre Fr., 10.12. 08.30 – 11.30 Faszination Sagen: Warum faszinieren uns Sagen und was lernen wir daraus? 11.30 – 12.00 Seminarauswertung und Abschlussgespräch 18
Anfahrt Die Politische Bildungsstätte Helmstedt befindet sich direkt an der Bundesautobahn 2 in Fahrtrichtung Berlin, unweit der Raststätte Helmstedt/Süd, am Rande des Naherholungs- Wo finden gebietes Lappwald. Unsere Bildungseinrichtung bietet ein ideales Lehr- und Lernumfeld, Sie uns? getreu unserem Motto „Leben und Lernen unter einem Dach“ wird die Realisierung des interaktiven Lernens garantiert. Unsere mehrtägigen Seminare ermöglichen somit die not- wendigen Freiräume für unsere Gäste, sich in nötiger Ruhe mit den Lerninhalten näher beschäftigen zu können und eben diese, gemeinsam mit anderen Teilnehmern, Schritt für Schritt zu erschließen. Die Heimvolkshochschule liegt nahe der Autobahn und der Bahnlinie „Hannover – Magdeburg – Berlin“ Anreise Autobahnabfahrt aus Richtung Berlin: „Helmstedt – Zentrum“ Autobahnabfahrt aus Richtung Hannover: „Helmstedt – Zentrum“ oder „Tankstelle und Raststätte Helmstedt“ 19
– PBH on Tour/International – 20
PBH on Tour/International -I- vom 31.08. – 09.09.2021 Dänemark – Schweden Brücke nach Skandinavien 1.Tag – 31.08.2021: Anreise nach Kolding über Flensburg So wohnen Sie: 31.08. – 03.09.: 2. Tag – 01.09.2021: Kolding – Ribe –Kolding 4-Sterne-Hotel Comwell Kolding (o.ä.) Ausflug nach Ribe: älteste Stadt Dänemarks 03.09. – 06.09.: 3. Tag – 02.09.2021: Kolding – Aarhus – Kolding 3-Sterne-Hotel Scandic Hvidovre-Ko- Ausflug nach Aarhus (zweitgrößte Stadt) + Freilichtmuseum penhagen (o.ä.) 4. Tag – 03.09.2021: Kolding – Odense – Kopenhagen 06.09. – 09.09.: Weiterfahrt über Odense (H.C.Andersen), Nyborg, Roskilde (Wi- 3 Sterne-Hotel Balka Söbad Nexö/ kingererbe) nach Kopenhagen Bornholm (o.ä.) 5. Tag – 04.09.2021: Kopenhagen Alle Hotels verfügen mind. Über Re- Stadtführung (Christiansborg, Amalienborg, Marmorkirche, Kleine zeption, Lift (bei mind 2 Etagen) und Meerjungfrau), Hafenrundfahrt + Bummel Fußgängerzone großen Frühstücksraum. Alle Zimmer 6. Tag – 05.09.2021: Kopenhagen – Nordseeland – Kopenhagen sind mind. mit Dusche/ Bad-WCm TV Ausflug Nordseeland (berühmte Schlösser + Öresund) und Besuch und Telefon ausgestattet Karen-Blixen-Museum 7. Tag – 06.09.2021: Kopenhagen – Malmö – Ystad - Bornholm Weiterreise über Öresundbrücke nach Malmö (Stadtrundgang), Y- stad (bekannt aus Wallander-Romanen) und Bornholm 8. Tag – 07.09.2021: Bornholm Ganztägige Inselführung 9. Tag – 08.09.2021: Bornholm – Christiansö – Bornholm Ausflug nach Christiansö + Frederiksö („Erbeninseln“ verbunden mit Hängebrücke) 10. Tag – 09.09.2021: Heimreise von Bornholm über Sassnitz Heimreise mit Fähre nach Sassnitz Inklusivleistungen: Fahrt im Nichtraucher-Komfort-Reisebus Begrüßungsfrühstück auf der Anreise 9x Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet 8x Abendessen als 3-Gang-Menü oder Buffet, 1x Abendessen als 3-Gang-Menü im Restaurant Fährüberfahrt Ystad – Bornholm und Bornholm – Sassnitz; Mautgebühren Öresundbrücke Stadtrundgänge: Odense, Ribe, Aarhus, Kopenhagen, Roskilde, Malmö + Inselführung Bornholm + Hafenrundfahrt Kopenhagen, Schifffahrt nach Christiansö Eintritte: Koldinghus, Freilichtmuseum, H.C. Andersen Museum, Winkingerschiff, Dom Roskilde, Schlösser Kopenhagen, Fredericksborg und Kronburg, Karen-Blixen-Museum, Rundkirche Bornholm Imbiss „Sonne über Gudhjem“ Bornholm Vor- & Nachbereitungsseminar (jeweils 2 Tage) in der Politischen Bildungsstätte HE Ganztätige Reisebegleitung + Begleitung durch die Politische Bildungsstätte HE Insolvenzversicherung (Sicherungsschein) 21
Preis pro zahlender Pers. 20-24 25-29 30-34 35-40 ab 40 im DZ mit Freiplatz 1890€ 1850€ 1790€ 1730€ 1690€ EZ-Zuschlag 335€ Wir empfehlen den Abschluss einer Reisekosten-Reiseabbruch-Versicherung für Gruppenreisen oder einer Rundum-Sorglos-Gruppenversicherung (Mindestgruppengröße von mind. 10 Pers. - jeweils mit 20% Selbst- behalt). Die Sorglos-Gruppenversicherung beinhaltet eine Reisekranken-, Reiseabbruch-, Reiserücktritt- und Reisegepäckversicherung. Soweit nichts anderes erwähnt, sind genannte Eintritts- und Besichtigungsgelder sowie örtliche Kurabgaben im Reisepreis nicht enthalten. Programmänderungen unter Berücksichtigung der Ruhe- und Lenkzeitenver- ordnung für Busfahrer, insbesondere der Tausch von Ausflugstagen, bleiben dem Veranstalter vorbehalten. Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters Duckstein GmbH & Co. KG Helmstedt. Kontakt: Bei Interesse senden wir Ihnen gerne auf Nachfrage weiteres Informationsmaterial zu! Dafür können Sie uns jederzeit einfach telefonisch unter 05351 / 5851-0 oder per E-Mail unter info@pbh-hvhs.de erreichen. Wir freuen uns darauf, Sie schon bald zu unserer gemeinsamen Reise mit der Politischen Bildungsstätte Helmstedt begrüßen zu dürfen! PBH on Tour/International -II- Voraussichtlich Juli 2021 (5 Tage) Weißrussland – Besuch der Partnerstadt Swetlogorsk Auch im Jahr 2021 haben wir – wie bereits in vergangenen Jahren – wieder eine Fahrt nach Weißrussland ge- plant. Haben Sie Interesse an einen interkulturellen Austausch mit unseren Partnerstädter/innen aus Swetlo- gorsk? Kommen Sie mit und sammeln neue Erfahrungen und Eindrücke über die gesellschaftlichen und kul- turellen Facetten Weißrusslands. Hinweis: Diese Reise wird (unter Beachtung der Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes) voraussichtlich Anfang Juli 2021 anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft stattfinden. Kontakt: Bei Interesse senden wir Ihnen gerne auf Nachfrage weitere Details zur Weißrussland-Reise! Dafür können Sie uns jederzeit einfach telefonisch unter 05351 / 5851-0 oder per E-Mail unter info@pbh-hvhs.de erreichen. Wir freuen uns darauf, Sie schon bald zu unserer gemeinsamen Reise mit der Politischen Bildungsstätte Helm- stedt begrüßen zu dürfen! 22
Allgemeine Geschäftsbedingungen der PBH 1. Zulassungsvoraussetzungen Alle Seminare sind grundsätzlich für alle Interessierten offen. Ist eine Auswahl des Teilnehmendenkreises aus besonderen Gründen (z.B. notwendige vergleichbare Bildungs- oder Erfahrungsvoraussetzungen) erforderlich, werden die entsprechenden Anforderungen in der Ausschreibung aufgeführt und Interessierte individuell über die Anforderungen beraten. Um den Lernprozess effektiv gestalten zu können und wirtschaftlich zu arbeiten, sollen die Seminargruppen in der Regel mindestens 10 und maximal 60 Personen umfassen. Grundsätzlich werden 25 Teilnehmende pro Veranstaltung angestrebt. 2. Anmeldeverfahren Zu allen Veranstaltungen sind verbindliche Anmeldungen erforderlich. Interessierte können sich persönlich, tele- fonisch, mit der Anmeldekarte im Jahresprogramm, durch Anschreiben per E-Mail, Telefax oder direkt über un- sere Homepage unter Angabe ihres Namens, ihrer Adresse und Telefonnummer sowie ggf. eines Einzelzimmer- wunsches anmelden. Möglich sind sowohl Einzel- wie auch Gruppenanmeldungen. Nach der verbindlichen An- meldung verschickt die Verwaltung der PBH eine Anmeldebestätigung. Sollte die maximale Teilnehmendenan- zahl überschritten sein, werden weitere Interessierten in eine Warteliste aufgenommen und erhalten eine entspre- chende Nachricht. Bei freiwerdenden Kapazitäten informieren wir über die Möglichkeit nachzurücken. 3. Seminargebühr Die Seminargebühr ist während des Seminars zu entrichten oder die Bezahlung erfolgt gegen Rechnung. Die Höhe der Teilnahmegebühren ist in der Regel – abhängig vom jeweiligen Seminarprogramm – individuell auf Nachfrage in der Verwaltung zu erfahren. Die Gebühren schließen die Kosten für Unterkunft im Doppelzimmer und Verpfle- gung ein. Bei Einzelzimmern erheben wir einen Aufschlag von 10,00 Euro je Übernachtung. 4. Seminarabsage durch die PBH Sollte die Grenze der Mindestteilnehmendenzahl von in der Regel 10 Personen unterschritten werden oder sollte das Seminar aus einem anderen wichtigen Grund nicht stattfinden können, behalten wir uns die Absage der Ver- anstaltung vor. 5. Seminarrücktritt/ Stornogebühren Sollte eine Veranstaltung durch eine Zielgruppe abgesagt werden, stellen wir folgende Kosten als Ausfallentschä- digung in Rechnung: a) Bis 43 Tage vor Seminarbeginn = 20% der Teilnahmegebühr b) Ab 20 Tage vor Seminarbeginn = 40% der Teilnahmegebühr. c) Ab 10 Tage vor Seminarbeginn = 80 % der Teilnahmegebühr. Die Teilnahmegebühr ergibt sich aus der von der Zielgruppe angegebenen Teilnehmendenzahl multipliziert mit den anfallenden Kosten, wie Kosten für Honorarausfallgebühren, Exkursionen, etc.. 6. Seminarrücktritt durch einzelne angemeldete TeilnehmerInnen Von einzelnen Teilnehmenden werden z.Zt. keine Stornogebühren erhoben. 7. Ermäßigungen Generelle Ermäßigungen sind nicht festgelegt. Wir behalten uns hier die Einzelfallprüfung vor. 23
Дружба – Freundschaft: Swetlogorsk und Helmstedt Seminare Böhmische Dörfer? Nein, denn in diesem Fall liegt das „Dorf“ nicht in Böhmen, sondern in Belarus/Weißruss- land. Wenn Sie aber die Bedeutung dieser Wörter auf den Grund gehen wollen, dann sind Sie in der Politi- schen Bildungsstätte Helmstedt goldrichtig. Denn 2021 bieten wir Ihnen vom 12.07.-21.07. sowie vom 13.12.-22.12. zwei deutsch/-weißrussische Semi- nare mit Gästen aus unserer Partnerstadt Swetlogorsk an. Interessante Referent/innen, lebhafte Diskussionen und abwechslungsreiche Exkursionen sind auch 2021 wie- der Bestandteil einer Veranstaltung „der etwas anderen Art“. Neben dem herkömmlichen Seminarablauf steht das Miteinander, dass „Sich-kennen-lernen“ und vielleicht Freunde gewinnen im Mittelpunkt dieses bereits traditionellen Seminarkonzepts. Interesse? Dann melden Sie sich doch einfach an! 24
25
Anmeldebogen (bitte in Druckschrift ausfüllen) Hier mit melde ich mich zum Seminar: Seminar-Nr.: Termin: Thema: mit den folgenden Personen an: Angaben zu Person 1: Vorname + Name Straße + Hausnummer PLZ + Ort Telefon E-Mail Unterbringung im Einzelzimmer gewünscht (10€ Zuschlag pro Nacht) ☐ ja ☐ nein Besonderheiten zur Ernährung (Religiöse Vorschriften – Unverträglichkeiten/ Allergien – vegane, vegetarische oder für Diabetiker/innen geeignete Ernährung – etc.) Mitteilung bis mind. 10 Tage vor Seminarbeginn, kann sonst nicht mehr gewährleistet werden Angaben zu Person 2: Vorname + Name Straße + Hausnummer PLZ + Ort Telefon E-Mail Unterbringung im Einzelzimmer gewünscht (10€ Zuschlag pro Nacht) ☐ ja ☐ nein Besonderheiten zur Ernährung (Religiöse Vorschriften – Unverträglichkeiten/ Allergien – vegane, vegetarische oder für Diabetiker/innen geeignete Ernährung – etc.) Mitteilung bis mind. 10 Tage vor Seminarbeginn, kann sonst nicht mehr gewährleistet werden ↓ Person 1 DATENSCHUTZHINWEISE: Person 2 ↓ Die oben zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (insbesondere Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden auf Grundlage gesetzlicher Berechtigungen allein zum Zwecke der Durchführung des gebuchten Seminars erhoben. Ich willige ein, dass die PBH mir zukünftig postalisch/ per E-Mail (Unzutreffendes bitte streichen) Informationen zu weiteren ○ Angeboten und Veranstaltungen zusendet. ○ Ich willige ein, dass Fotos, die von mir im Seminarrahmen erstellt wurden, von der PBH zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit ○ und Werbung in Texterzeugnissen (in Flyern und Programmen) sowie digital (auf der PBH-Homepage und den PBH-Seiten in ○ sozialen Medien) genutzt werden dürfen. Ich kann diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich an die unten angegebene Adresse widerrufen. Datum, Unterschrift (Person 1) Datum, Unterschrift (Person 2) 26
27
Notizen 28
Notizen 29
Notizen 30
Notizen 31
Notizen 32
Politische Bildungsstätte Helmstedt e.V. Am Bötschenberg 4, 38350 Helmstedt Telefon: 05351 / 58 51 - 0 Fax: 05351 / 58 51 - 30 E-Mail: info@pbh-hvhs.de Homepage: www.pbh-hvhs.de Anerkannter Bildungsträger bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) 33
Sie können auch lesen