Posterpräsentationen 2019 Programm - Bachelor-Thesen am Departement Gesundheit - Bachelor-Studiengang Hebamme für dipl. Pflegefachpersonen ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Posterpräsentationen 2019 Programm Bachelor-Thesen am Departement Gesundheit – Bachelor-Studiengang Hebamme für dipl. Pflegefachpersonen – Bachelor-Studiengang Pflege Dienstag, 9. Juli 2019, 9 bis 14 Uhr Schwarztorstrasse 48, 3007 Bern ‣‣Gesundheit
Posterpräsentationen Absolvierende aus den Bachelor-Studiengängen Pflege und Hebammen für dipl. Pflegefach- personen des Departements Gesundheit stellen ihre Bachelor-Thesen in Form eines Posters der Öffentlichkeit vor. Sie präsentieren ihre Poster im Verlaufe des Tages auch einem Exper- tengremium und schliessen damit nicht nur die mit grossem Engagement erarbeitete Bache- lor-Thesis, sondern auch ihr Studium an der Berner Fachhochschule ab. Der Präsentationsort und die -zeiten sind pro Studiengang festgelegt und auf den folgenden Seiten aufgeführt. 3 Am Dienstag, 9. Juli 2019 sind die Poster in den Räumlichkeiten des Departements Gesund- e Lä rass ng ga heit öffentlich zugänglich (siehe Lageplan). Die Autorinnen und Autoren sind vor Ort und erst ss Ba st ltz Hall ra geben gerne Auskunft Sa zuerihren Thesen. ss hli str e a str ss De as e po se tst Ausstellung und ra Posterpräsentationen e Haltestelle ss ss tra e Universität Falkenplatz Universität 3. Etage: Bachelor-Studiengang Hebamme Seite 4 hls TAXI Bern Bü 3. Etage: Bachelor-Studiengang Pflege Seite 5 Lageplan Mu und Anfahrt zur Schwarztorstrasseg 48, 3007 Bern trasse rte lwe ube ns enh tra Fink Scha Bühls ss e Postauto- nzen station s se stra 101 stras ach dtb Hauptbahnhof Haupt- Sta 101 Ausgang West se Haltestelle (Welle) bahnhof Inselplatz Bern Haltestelle Inselspital Schanzenstrasse 11 Ziegle sse 101 a platz rg str Laupenstrasse Bube nberg ibu 11 rstr. Fre Haltestelle Hirschengraben en sse grab stra chen Kocherpark Belp Hirs Effingerstrasse 3 6 7 8 17 Haltestelle Effingerstrasse Kocherpark Schwarztorstrasse 48 Schwa rztorstr Schwa asse rztors trasse 3 Haltestelle Hasler Anreise Wir empfehlen Ihnen, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen. Sie erreichen uns ab dem Hauptbahnhof Bern in wenigen Minuten zu Fuss oder mit Tram oder Bus bis zur Haltestelle «Kocherpark»: –– Tram Nr. 3, Richtung Weissenbühl –– Tram Nr. 6, Richtung Fischermätteli –– Tram Nr. 7, Richtung Bümpliz –– Tram Nr. 8, Richtung Bern Brünnen Westside –– Bus Nr. 17, Richtung Köniz Weiermatt Wenn Sie per Auto anreisen, nehmen Sie die Ausfahrt Forsthaus. Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Gebührenpflichtige Parkplätze sind im Parking City-West vorhanden.
Bachelor-Studiengang Hebamme 3. Etage – Präsentation Raum 303 4 Nr. Titel der Bachelor-Thesen Studierende Zeit Begrüssung durch die Studiengangsleiterin 09:00 Dorothée Eichenberger 01 Hebammenbegleitete Betreuung von Frauen mit Baumann Jeanine, 09:20 vorbestehender Epilepsie – ein Literaturreview Michel Céline 02 Natürlich gebären nach Kaiserschnitt? Ein Litera- Adesanya Oluwadamilola 09:40 turreview zu Empfehlungen von Leitlinien und der Präferenz der Fachpersonen Pause 10:00 03 Vorgehen bei Status nach Sectio mit dem Schwer- Aliji Jetmira 10:20 punkt der Präferenz der Frau – ein Literaturreview 04 Asthma Bronchiale: eine Folgeerkrankung der Hagen Samira, 10:40 Sectio caesarea? Ein Literaturreview Joller Jana 05 Der Einfluss des Stillens von Müttern mit Diabe- Hübschi Chantal, 11:00 tes auf die kindliche Gewichtsentwicklung – ein Lehmann Corinna Literaturreview 06 Kleine Handlung, grosse Wirkung? Wie sieht eine Meile Janine, 11:20 evidenzbasierte Versorgung einer Dammverletzung Millius Nadine aus – ein Literaturreview Mittagspause 11:40 07 Berührung als erste Sprache: Einfluss der Baby- Argano Vanessa, 12:40 massage auf das Bindungsverhalten – ein Litera- Bonderer Anna turreview 08 Lebenslinien: Prävention und Umgang mit Striae Steiner Rebekka, 13:00 gravidarum – ein Literaturreview Strahm Regine 09 Künstlich schwanger, natürlich gebären? Der Berginz Barbara, 13:20 Einfluss assistierter Reproduktionstechnik auf die Meier Yvonne Geburt – ein Literaturreview
Bachelor-Studiengang Pflege 3. Etage – Präsentation Raum 302 Nr. Titel der Bachelor-Thesen Studierende Zeit 5 01 Dysphagie im Pflegealltag Blättler Erika 09:00 02 Sexualität im Alter – Enttabuisierung durch be- LeFever Vanessa 09:20 wusste Sensibilisierung 03 Mehr als nur ein bisschen müde – Interventionen Schmid Karen, 09:40 gegen Fatigue bei Multipler Sklerose Zaugg Stefanie Pause 10:00 04 Schmerzerfassung bei Patientinnen und Patienten Grob Stefanie 10:20 mit Demenz im Akutspital 05 Physikalische antipyretische Massnahmen bei Herren Tamara, 10:40 febrilen Patientinnen und Patienten auf der Hofer Corinne Intensivstation 06 Bestrahlte Haut bei onkologischen Patientinnen Achermann Rahel, 11:00 und Patienten – Selbstmanagement Schaffner Rahel 07 Nicht-medikamentöse Massnahmen zur Behandlung Übersax Melanie, 11:20 Chemotherapie induzierter Nausea und Emesis Vogt Matthias Mittagspause 11:40 08 Beeinflussende Faktoren im Umgang mit einem Herzig Jessica 12:40 demenzerkrankten Partner bei pflegenden Ehepartner 09 Der Umgang und das Erleben von Pflegefachperso- Steinegger Luzia 13:00 nen von Schwangerschaftsabbrüchen 10 Die pflegerische Versorgung von opiatabhängigen Bucher Milena 13:20 Patienten und Patientinnen im Akutspital 11 Vermeidung von freiheitseinschränkenden Destani Besart 13:40 Massnahmen in der Pflege anschliessendes Apéro in der Caféteria (6. Stock)
3. Etage – Präsentation Raum 304 6 Nr. Titel der Bachelor-Thesen Studierende Zeit 12 Verabreichung von Muttermilch vor oder während Bütschi Désirée 09:00 schmerzhaften Interventionen bei Früh- und Termingeborenen 13 Aufbau von Bonding auf der neonatologischen Keller Raphaela 09:20 Intensivstation: eine systematische Literaturarbeit 14 «Pssst, seid leise, ich wachse…» – lärmreduzieren- Stöckler Vivien 09:40 de Interventionen auf einer Neonatologie Pause 10:00 15 Prävention und Therapie von Windeldermatitis Germann Salome Antonia, 10:20 bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern – Jägle Rebeka eine systematische Literaturarbeit 16 Mehrwert der ultraschallgeführten peripheren Beyer Christoph 10:40 Venenpunktion beim Kind 17 Lachen gegen Angst und Schmerzen? Wirkung von Schori Amanda 11:00 Spitalclowns in der Pädiatrie 18 Präventive pflegerische Massnahmen zur Reduk- Bader Nicole, 11:20 tion von Antibiotikaresistenzen auf der Intensiv- Jörin Gina pflegestation Mittagspause 11:40 19 Systematische Literaturarbeit zu den Erfahrun- Blattner Lea, 12:40 gen und Bedürfnissen von Eltern während einer Buchs Olivia Fehlgeburt 20 Die Reanimation im Akutspital aus Sicht der Peter Yannick 13:00 Angehörigen 21 Der Einfluss von Führungsstilen auf die Arbeits- Mudakarayil Toms 13:20 belastung in der Pflege – ein Review anschliessendes Apéro in der Caféteria (6. Stock)
3. Etage – Präsentation Raum 306 Nr. Titel der Bachelor-Thesen Studierende Zeit 7 22 Edukative Massnahmen zur Komplikationsreduzie- Herzog Cloé, 09:00 rung bei oral antikoagulierten Patientinnen und Loepfe Jolyne Lesley Patienten 23 Pflegerische Interventionen gegen Chemotherapie Stöcklin Jason, 09:20 induzierte Appetitlosigkeit im Akutspital Wälti David 24 Einsamkeit bei Menschen mit psychischen Brand Marianne 09:40 Störungen: Interventionen im häuslichen Umfeld Pause 10:00 25 Auswirkungen von Case Management im Hobi Bettina, 10:20 Spitalsetting Wolf Therese 26 Musiktherapie zur Verbesserung der Agitation bei Metzger Angelika, 10:40 Menschen mit Demenz in Langzeitinstitutionen Weber Céline 27 Schmerzreduktion durch körperliches Training bei Colvin Sarah, 11:00 onkologischen Patientinnen und Patienten – eine Steiner Sophie systematische Literaturarbeit 28 Adhärenz bei Patientinnen und Patienten mit Gerster Lukas, 11:20 oraler Tumortherapie Marti Clelia Laura Mittagspause 11:40 29 Patientensicherheit bei der Schichtübergabe Hänni Aline 12:40 30 Die Wirkung von Crew Resource Management auf Tanner Carol, 13:00 die Patientensicherheit Wyss Simone 31 Leben mit einem implantierbaren Kardioverter- Dragojlovic Mirjana 13:20 Defibrillator anschliessendes Apéro in der Caféteria (6. Stock)
3. Etage – Präsentation Raum 308 8 Nr. Titel der Bachelor-Thesen Studierende Zeit 32 Interventionen zur Stärkung der Resilienz, Stress- Colovic Milos 09:00 und Burnoutreduktion 33 Erfahrungen von Angehörigen terminaler Patienten Muntwyler Raphael 09:20 in der Trauerunterstützung und die daraus resultie- rende Bedürfniserfüllung 34 Ausgebrannt im Pflegeberuf: Massnahmen zur Brügger Irina, 09:40 Prävention von Burnouts im onkologischen Setting Zumstein Livia – eine systematische Literaturrecherche Pause 10:00 35 Exulzerierende Tumorwunden – das Erleben der Felder Stefanie 10:20 Betroffenen 36 Schmerzerfassung von nicht äusserungsfähigen Emini Arben, 10:40 Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation Zamboni Gianna 37 Pflegerische Interventionen zur Delir-Prävention Eschler Salome, 11:00 im Akutspital – eine systematische Literaturarbeit Zwahlen Isabelle 38 Begleitung von Angehörigen von Menschen mit Reiss Katrin 11:20 Demenz Mittagspause 11:40 39 Prävalenz von Mangelernährung im somatischen Remund Jonas, 12:40 Akutspital Schnee Melanie 40 Herausforderungen von Angehörigen verstorbener Lehner Selina 13:00 Organspenderinnen und Organspender 41 Pflegerelevante Massnahmen zur Förderung der Gasser Aline, 13:20 Medikamentenadhärenz bei Menschen mit chro- Krebs Isabelle nisch entzündlichen Darmerkrankungen anschliessendes Apéro in der Caféteria (6. Stock)
3. Etage – Präsentation Raum 310 Nr. Titel der Bachelor-Thesen Studierende Zeit 9 42 Saisonale Grippeimpfung – Wirkung der Impfung Fink Daniela, 09:00 auf die von der WHO definierten Risikogruppen Vergara Jeanine 43 Silikon- und Drucktherapie: Narbenmanagement Peter Rahel, 09:20 bei Verbrennungen – ein systematische Literatur- Schaub Jana recherche 44 Block von zentralvenösen Zugängen zur Vermei- Fankhauser Julia Livia 09:40 dung von Okklusion Pause 10:00 45 Präsentation entfällt 10:20 46 Wirksamkeit des Bewegungstrainings in Bezug auf Sperisen Tanja, 10:40 die Sturzrate bei postmenopausaler Osteoporose Luketic Natascha 47 Massnahmen gegen Schlafstörungen durch Blum Franziska, 11:00 Schichtarbeit in der Pflege van Gemeren Clio 48 Leben mit dem Herz eines Anderen – Erleben einer Messer Olivia, 11:20 Herztransplantation Rüesch Jasmin Mittagspause 11:40 49 Zwischen Wahn und Wirklichkeit – Pflegeinterven- Paramby Maria 12:40 tionen zur Symptomreduktion bei Störungen des schizophrenen Formenkreises 50 Ein schwerer Lebensstart durch nekrotisierende Freiburghaus Nadine, 13:00 Enterokolitis – Prävention lohnt sich! Reusser Luzia 51 Alleine zu Zweit – die neonatologische Intensiv- Zeder Janina 13:20 station der Zukunft? 52 Therapeutische Spielintervention auf der pädiatri- Höchle Leonie, 13:40 schen Chirurgie Gut Olivia anschliessendes Apéro in der Caféteria (6. Stock)
3. Etage – Präsentation Raum 311 10 Nr. Titel der Bachelor-Thesen Studierende Zeit 53 Nicht-pharmakologische Massnahmen zur Kammermann Corina 09:00 Unterstützung des Schlafes von Patientinnen und Patienten auf Intensivstationen 54 Pflegerische Interventionen zur Förderung der Müller Anja, 09:20 Erstmiktion in der postoperativen Phase bei Zürcher Fabienne Erwachsenen 55 Verbandsarten des Zentralen Venenkatheters Nielsen Pinto da Silva 09:40 Luiza Pause 10:00 56 Die pflegerische Beziehung bei Patienten mit Schwitter Christian 10:20 einer histrionischen Persönlichkeitsstörung in der Gerontopsychiatrie 57 Präsentation entfällt 10:40 58 Kommunikationskompetenz von Pflegefachper- Bäschlin Maj Christina 11:00 sonen in der Transition zwischen kurativer und palliativer Behandlung 59 Alternative Methoden zur Reduktion von freiheits- Althaus Corinna 11:20 einschränkenden Massnahmen im Akutspital Mittagspause 11:40 60 Förderliche Faktoren bei der Implementierung von Luck Perreten Meret 12:40 evidenzbasierter Sturzprävention im Spital 61 Fast Track Surgery und Enhanced Recovery after Donatsch Alea, 13:00 Surgery Klopfer Rebecca 62 Die patientenbezogene Komplexität der Pflege im Stalder Christa 13:20 Akutspital 63 Interventionen zur Prävention und Behandlung von Krummen Nora, 13:40 oraler Mukositis bei onkologischen Patientinnen Wenger Sarah und Patienten anschliessendes Apéro in der Caféteria (6. Stock)
11
Berner Fachhochschule Gesundheit Schwarztorstrasse 48 3007 Bern Telefon +41 31 848 35 00 gesundheit@bfh.ch bfh.ch/gesundheit
Sie können auch lesen