Postgraduate 2021/22 Weiterbildung an der Universität Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BILDUNG & GESUNDHEIT & INTERNATIONALES & KOMMUNIKATION & RECHT
SOZIALES NATURWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT MEDIEN
Postgraduate 2021/22
Weiterbildung an der Universität Wien3 3
Eine Investition in
Wissen bringt
die besten Zinsen.
Benjamin Franklin
www.postgraduatecenter.at4
DIE UNIVERSITÄT WIEN –
UNIVERSITÄTSSTADT WIEN
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größ-
ten Universitäten Europas und stellt mit rund 9.900
Mitarbeiter*innen (davon rund 6.900 Wissenschafter-
*innen) einen erheblichen Innovationsfaktor für den
Wiener Raum dar. Rund 89.000 nationale und inter-
nationale Studierende regen den intellektuellen und
kulturellen Austausch in der Universitätsstadt Wien
zusätzlich an.
QUALITÄT IN FORSCHUNG UND LEHRE
Aufgabe der Universität Wien sind Forschung und
Lehre in höchster Qualität – diese werden als
untrennbare Einheit verstanden. Eine hohe For-
schungsorientierung und eine Kombination von
Grundlagenforschung und anwendungsorientierter
Forschung machen die Universität attraktiv für die
besten Köpfe.
STUDIEREN MIT VIELFALT
Studieren an der Universität Wien bedeutet auch
Vielfalt: Vielfalt im Studienangebot, Vielfalt an
Services für Studierende sowie Vielfalt durch Inter-
nationalität und Mobilität von Studierenden und
Lehrenden. Mit 178 ordentlichen Studien verfügt
die Universität Wien über das umfangreichste
Studienangebot in Österreich und deckt damit ein
großes Spektrum an Wissenschaftsbereichen ab.5
Weiterbildung an der Universität Wien
„Lebenslanges Lernen als „Es ist selbstverständlich, dass in
Vertiefung von Wissen, Erweiterung einer Zeit, in der sich technologische
von Fähigkeiten und Kompetenzen und wissenschaftliche Entwicklungen
ist ein Grundprinzip der Wissens in immer schnellerem Tempo
gesellschaft. Unsere Wissens vollziehen, postgraduale Weiter-
gesellschaft stellt sich dieser bildung und das sogenannte
Herausforderung, dem Anspruch, lebenslang lernfähig ,Lebenslange Lernenʻ eine wesentliche Aufgabe der
und lernwillig zu bleiben. Universität geworden sind. Die Universität Wien versteht
Europas Universitäten gestalten die Entwicklung sich daher auch zunehmend als eine Universität des
zur wissensorientierten Gesellschaft mit, indem sie Lebenslangen Lernens. Die vielfältigen Postgraduate-
flexible Lernmodelle anbieten, die es insbesondere Angebote sind ein zentraler Bestandteil der Umsetzung
berufstätigen Menschen ermöglichen, ihre Kompetenzen dieser Zielsetzung. Damit erbringt die Universität Wien
zu schärfen. In diesem Sinne will sich die Universität nicht nur eine wichtige Leistung für den Arbeitsmarkt,
Wien als ,Universität des Lebenslangen Lernensʻ sondern sie wirkt auch in besonderer Weise in die
definieren. Gesellschaft hinein und leistet einen bestimmenden
Die Postgraduate-Angebote sind ein wichtiger Baustein, Beitrag zum Aufbau einer Wissensgesellschaft.“
um diesem Anspruch gerecht zu werden. Zielgruppen- VORSITZENDE DES UNIVERSITÄTSRATS
orientiert und abgestimmt mit den Anforderungen des Dr. Eva Nowotny
Arbeitsmarkts gestaltet sich das Angebot. Mit ihrem
bedarfsorientierten Angebot will die Universität Wien
einen deutlichen Akzent im österreichischen Weiter „Wer sich weiterbildet, verbessert
bildungsmarkt setzen.“ die eigenen Berufs- und
REKTOR Lebenschancen in einer zunehmend
o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. h.c. Heinz W. Engl von akademischen Ansprüchen
geprägten Gesellschaft. Wer
sich weiterbildet, weitet aber
„Postgraduale Weiterbildung ist auch den eigenen Horizont und verschafft sich
eine zentrale Aufgabe der intellektuelle Freiheit. Die Universität Wien, die größte
Universität Wien. Ziel ist es, Bildungseinrichtung Österreichs und eine der größten
Universitätsabsolvent*innen Universitäten der Welt, macht Weiterbildungsangebote
mit vertiefenden Lehrangeboten auf höchstem wissenschaftlichen Niveau und auf
lebensbegleitend in ihren dem neuesten Stand der Forschung. Die Angebote
individuellen Karrieren zu unterstützen. Postgraduale reflektieren zugleich die Stärken unserer Universität und
Weiterbildung richtet sich dabei nicht nur an die gegenwärtigen Fragestellungen der Öffentlichkeit.
Absolvent*innen, die nach einem Studium berufs- Auf den folgenden Seiten wird fündig, wer pragmatisch
begleitend weiterführend fachspezifische Ausbildungen für den Beruf dazulernen, wer sich verändern und
suchen, sondern an alle Bildungsinteressierten, ebenso wer durch den Erwerb von Wissen über sich
die Möglichkeiten zur Berufs(neu)orientierung oder hinauswachsen möchte. In jedem Fall kann eine
Persönlichkeitsentwicklung suchen. Weiterbildung an der Universität Wien Ihre beruflichen
Ich lade Sie herzlich ein, das Weiterbildungsprogramm und persönlichen Möglichkeiten erweitern und Ihrem
der Universität Wien zu nutzen. Unser Ziel ist es, Sie gesellschaftlichen Beitrag zusätzliches Gewicht
mit unserem Postgraduate-Angebot bei Ihren nächsten verleihen.“
Karriereschritten zu unterstützen.“ VORSITZENDER DES SENATS
VIZEREKTORIN FÜR STUDIUM UND LEHRE o. Univ.-Prof. Dr. Michael Viktor Schwarz
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christa Schnabl6
Weiterbildungsprogramme
an der Universität Wien
BILDUNG & SOZIALES
12 Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten
13 Early Care Counselling: Frühförderung, Familienbegleitung, Elternberatung
15 Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung nach IOA®
16 Integration von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen und sozialen
Problemen im Kontext von Schule
17 Philosophische Praxis
19 Studium Generale – Das nachberufliche Studium
20 Supervision und Coaching
21 Teaching Competence Plus: Professionalisierung universitärer Lehrkompetenz
GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN
24 Klinische Pharmazie – Medikationsanalyse
25 Konduktive Förderung
27 Master of Public Health
28 Pharmakobotanische Exkursion
29 Pharmazeutisches Qualitätsmanagement
31 Psychomotorik
32 Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie
33 Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Personzentrierte Psychotherapie
34 Psychotherapeutisches Propädeutikum
35 Risikoprävention und Katastrophenmanagement
37 USI-Zertifikatskurse
INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT
44 Auslandslektorat – Weiterqualifizierung für Universitätslektor*innen
45 Cultural Management
47 Europäische Studien
49 Internationale Studien
50 Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung
51 Muslime in Europa7 KOMMUNIKATION & MEDIEN 54 Barrierefreie Kommunikation: Schriftdolmetschen 55 Bestandsmanagement in Bibliotheken und Informationseinrichtungen 55 Bibliotheken führen 55 Data Librarian 57 Dolmetschen für Gerichte und Behörden 58 Dolmetschen mit neuen Medien: CAI-Tools, Telefon- und Videodolmetschen 59 Library and Information Studies RECHT 62 Digital Communication and Law 63 Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht 65 Familienunternehmen und Vermögensplanung 67 Human Rights 68 Informations- und Medienrecht 69 International Legal Studies 71 IT-Law Update 72 Steuerrecht und Rechnungswesen 73 Wohn- und Immobilienrecht OFFENE WEITERBILDUNG 79 University Meets Industry 79 University Meets Public 80 University Meets NGO 80 Kaiserschild Lectures
8
Services für Studierende
Service Center Alumniverband Universitätsbibliothek
Das Service Center des Postgraduate Der Alumniverband ist das Netzwerk Die Universitätsbibliothek Wien ist
Center ist die zentrale Anlaufstelle der Absolvent*innen der Universität mit einem Bestand von 7,5 Millionen
für alle Fragen zu den Weiterbildungs- Wien und steht für einen lebendigen Büchern, 520.000 E-Books, 75.000
programmen der Universität Wien. Dialog zwischen der Universität und E-Journals, 7.400 Print-Journals
Neben Erstinformation und Beratung ihren Absolvent*innen. Angeboten und rund 600 Datenbanken die
ist das Serviceteam auch für die werden Fach- und Vernetzungs größte Bibliothek Österreichs und
Studienzulassung zu postgradualen veranstaltungen, aktuelle Informationen das wissenschaftliche Informations-
Programmen inklusive Bereitstellung im Alumni-Magazin „univie“ und zentrum der Universität Wien.
aller Studienunterlagen (Studien- Vergünstigungen für Mitglieder. Die Teilnehmer*innen an postgradualen
blatt, Studienbestätigung und Absolvent*innen bringen Praxisnähe Programmen erhalten einen Biblio-
Studierendenausweis) sowie an die Universität – und der theksausweis, mit dem sie alle
Administration des formalen Kontakt mit Studierenden und dem Services (Entlehnung, E-Books,
postgradualen Studienabschlusses universitären Umfeld ist für viele Kopierdienste, Freihandbenutzung,
verantwortlich. Alle Studiendaten Alumni eine wertvolle Bereicherung. etc.) nützen können.
werden im Service Center digital www.alumni.ac.at bibliothek.univie.ac.at
administriert und können von den
Studierenden online über u:space Uniport Karriereservice Zentraler Informatikdienst
eingesehen und verwaltet werden. Uniport bietet persönliches und Der Zentrale Informatikdienst (ZID)
www.postgraduatecenter.at hochqualitatives Karriereservice ist für die EDV-Services an der
für alle Studierenden und Universität Wien verantwortlich.
Finanzierung und Absolvent*innen der Universität Alle Studierenden erhalten bei der
Förderungen Wien an. Als Schnittstelle zwischen Zulassung einen eigenen E-Mail-
In Österreich gibt es verschiedene Universität und Arbeitsmarkt Account sowie einen persönlichen
Förderstellen, die bei der begleitet Uniport Studierende und Account und Webspace, um eigene
Finanzierung einer Weiterbildung Absolvent*innen mit topaktuellen Dateien zu speichern sowie Studien
helfen. Einen Überblick über Karriere-Infos, persönlicher unterlagen zu verwalten. An allen
Finanzierungsmöglichkeiten und Beratung und der Vermittlung Standorten steht den Studierenden
Stipendien finden Sie unter von Jobs und Praktika. Neben der außerdem WLAN zur Verfügung.
www.postgraduatecenter.at/ Organisation von Karrieremessen zid.univie.ac.at
foerderung bietet Uniport auch Events,
Vorträge und Workshops rund um Österreichische
Berufseinstieg, Neuorientierung und HochschülerInnenschaft
Karriereplanung. Die Österreichische Hochschüler*innen-
www.uniport.at schaft(ÖH) ist die Vertretung aller
Studierenden in ganz Österreich.
Sie vertritt die studentischen
Interessen, vor allem gegenüber
den Bundesministerien, politischen
Parteien, staatlichen Verbänden
sowie der Öffentlichkeit.
www.oeh.univie.ac.at9 Das Postgraduate Center Weiterbildung eröffnet neue Chancen und Wege. Daher bietet die Universität Wien mehr als 70 postgraduale Universitätslehrgänge, Masterprogramme und Zertifikatskurse in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen an. Pro Semester nehmen über 2.000 Personen an einem unserer Weiterbildungsprogramme teil. Da viele von ihnen im Berufsleben stehen, wird der Großteil der Programme in geblockter Form zu berufsbegleitenden Zeiten angeboten. Einige der Universitätslehrgänge sind aufgrund ihrer speziellen fachlichen sowie internationalen Ausrichtung im deutschsprachigen Raum einzigartig. Ihr Team des Postgraduate Center Aktualität Qualität Interdisziplinarität Das Postgraduate Center Die Universität Wien garantiert Teilnehmer*innen an interdiszipli entwickelt kontinuierlich neue wissenschaftliche Qualität nach nären Weiterbildungsprogrammen Weiterbildungsprogramme. internationalen Standards. Dazu erwerben ein vertieftes, fächer Dabei stehen die Berücksichtigung zählt die Entwicklung didaktischer übergreifendes Know-how, das der Bedürfnisse der Gesellschaft, Konzepte, die wissenschaftliche in den meisten Berufsfeldern aktuelle Herausforderungen Fundierung mit Praxisrelevanz unerlässlich geworden ist. Durch der*des Einzelnen sowie die verbinden. Bei der Entwicklung englischsprachige Weiterbildungs Nachfrage des Arbeitsmarktes im von Lehr- und Lernmodellen wird programme öffnet sich die Zentrum. Arbeit in kleinen Gruppen, die Integration von formellem und Universität Wien einer breiteren Präsenzlehre, Möglichkeiten der informellem Wissen berücksichtigt. europäischen und internationalen Vernetzung sowie Online- und Eigens entwickelte E-Learning- Zielgruppe. Die Absolvierung Fernlehre greifen ineinander und Plattformen kommen zum Einsatz. von Weiterbildungsprogrammen bieten den Teilnehmer*innen eine Das Postgraduate Center engagiert ermöglicht den Aufbau eines moderne Lernumgebung. Im Fokus sich aktiv im österreichischen und professionellen Netzwerks, das steht stets die Verknüpfung von internationalen Diskurs zu Lifelong über fachspezifische Grenzen Theorie und Praxis. Learning. hinausreicht.
11
BILDUNG &
SOZIALES
12 Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten
13 Early Care Counselling:
Frühförderung, Familienbegleitung, Elternberatung
15 Handlungsorientierte Personal-, Team- und
Organisationsentwicklung nach IOA®
16 Integration von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen
und sozialen Problemen im Kontext von Schule
17 Philosophische Praxis
19 Studium Generale – Das nachberufliche Studium
20 Supervision und Coaching
21 Teaching Competence Plus:
Professionalisierung universitärer Lehrkompetenz12
BILDUNG & SOZIALES
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
unterrichten
ZERTIFIKAT
Inhalte und Ziele Abschluss Zertifikat der Universität Wien
Als Teilnehmer*in erwerben Sie Kenntnisse und Kompetenzen, um Dauer 2 Semester (berufsbegleitend)
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache theoretisch fundiert und
praxisnah mit heterogenen Lerner*innengruppen vermitteln zu Umfang 30 ECTS
können. Sie erlangen Qualifikationen in den Bereichen Zweit- und Sprache Deutsch
Fremdsprachenerwerb, linguistische Grundlagen, diagnostische
Kosten € 3.950,–
Kompetenz, Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit. Sie erwerben
zudem methodisch-didaktische Fähigkeiten für den Online- Start jährlich im Herbst
Sprachunterricht. Der Umgang mit Lerner*innengruppen im virtuellen
Raum sowie unterschiedliche Settings und Konzepte des Online-
Unterrichts stehen dabei im Fokus. Darüber hinaus vermittelt der
Zertifikatskurs kultur-, gesellschafts- und sprachreflexive Zugänge sowie
methodisch-didaktische Kenntnisse für die Vermittlung von DaZ/DaF.
Die Teilnehmer*innen befassen sich mit der Rolle als Unterrichtende
sowie mit Konzepten von Interaktionsformen, Binnendifferenzierung
und Diversität.
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die sich im Bereich
DaZ/DaF professionalisieren und ihre Kenntnisse auf den aktuellen
Stand der Forschung bringen möchten.
Qualifikationsprofil
Als Teilnehmer*in können Sie den Unterricht bedarfsgerecht
planen und durchführen, Sie kennen die Akteur*innen im Feld, die
Gesetzeslage und die sprachenpolitischen Rahmenbedingungen,
unter denen DaZ/DaF-Unterricht stattfindet. Besonderes Augenmerk
wird auf die Sprachförderung von Deutsch als Zweitsprache in einer
Migrationsgesellschaft gelegt.
Teilnahmevoraussetzungen WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Prof. i.R. Mag. Dr. Renate Faistauer
Abgeschlossenes Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) in einem
philologisch-kulturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen, KONTAKT UND ANMELDUNG
philosophischen oder bildungswissenschaftlichen Fach oder Mag. Mag. Claudia Trupp
Program Management
Studienabschluss an einer PH oder facheinschlägig an einer FH.
Weiters können Personen aufgenommen werden, die sowohl Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
Hochschulreife besitzen als auch eine einschlägige Berufspraxis (mind. T +43-1-4277-10826
zwei Jahre) nachweisen können. Teilnehmer*innen mit einer anderen M +43-664-60277-10826
Erstsprache als Deutsch müssen Deutsch nachweislich auf dem Niveau zk.dazdaf@univie.ac.at
C1 beherrschen. www.postgraduatecenter.at/dazdaf13
BILDUNG & SOZIALES
Early Care Counselling:
Frühförderung, Familienbegleitung, Elternberatung
In Kooperation mit dem Bildungsinstitut des Interdisziplinären Forums für Entwicklungsförderung und
Familienbegleitung (bifef)
MASTER OF ARTS (MA)
Inhalte und Ziele Abschluss MA
Das Masterprogramm vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, die dazu Dauer 8 Semester (berufsbegleitend)
befähigen, Frühförderung und Familienbegleitung in aufsuchender
Form sowie im ambulanten Bereich wissenschaftlich fundiert Umfang 120 ECTS
durchzuführen. Es befähigt die Teilnehmer*innen, entwicklungsfördernde, Sprache Deutsch
begleitende und beratende Tätigkeiten in unterschiedlichen Kontexten
Kosten € 14.900,–*
des Systems früher Hilfen sowie in frühpädagogischen Einrichtungen
(wie Eltern-Kind-Zentren oder Kindergärten) anzubieten. Start voraussichtlich März 2024
* In den Lehrgangskosten sind 125 Stunden
Zielgruppe praxisfeldbezogene Selbstreflexion (mind.
Der Universitätslehrgang richtet sich an Absolvent*innen der Erziehungs- 50 Std. im Einzelsetting) und 14 Monate Infant
und Bildungswissenschaft (inkl. Lehramt, Psychagogik oder Elementar- Observation nicht enthalten.
pädagogik), der Psychologie, der Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Kosten: ca. € 5.500,–
der Medizin, der Psychotherapie oder eines verwandten Gebiets.
Weiters können Personen aufgenommen werden, die über eine
entsprechende Ausbildung in Verbindung mit Praxiserfahrungen
verfügen, welche einem BA-Studium gleichzustellen sind (z.B. BAKIP
in Verbindung mit „Sonderkindergartenpädagogik“, Berufserfahrung
im Bereich der Elementarpädagogik oder Abschluss des Universitäts-
lehrgangs „Interdisziplinäre Mobile Frühförderung und Familienbegleitung“
in Verbindung mit einer Tätigkeit mit Kleinkindern).
Qualifikationsprofil
Das Masterprogramm befähigt zur Arbeit mit Kindern mit Behinderung
im Alter von 0 bis 6 Jahren, mit Kleinkindern, die in ihrer Entwicklung
gefährdet sind, sowie mit den Personen und Institutionen, die dem
familiären Umfeld dieser Kinder zuzurechnen sind.
Teilnahmevoraussetzungen
●● Abschluss oder zeitnahe Beendigung eines Bakkalaureats-,
Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudiums WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler
in den Gebieten Erziehungs- und Bildungswissenschaft (inkl.
Lehramt, Psychagogik oder Elementarpädagogik), Psychologie, KONTAKT UND ANMELDUNG
Gesundheits- und Pflegewissenschaften (inkl. Logopädie Doris Staudt
Program Management
oder Ergotherapie), Medizin, Psychotherapie oder in einem
verwandten Gebiet Universitätslehrgang „Early Care Counselling:
Frühförderung, Familienbegleitung, Elternberatung“
●● Empfohlen sind einschlägige Praxiserfahrungen, insb. im Bereich Hernalser Hauptstraße 15/2/9, 1170 Wien
der fördernden Arbeit mit Kleinkindern M +43-660-277 13 73
●● Mindestalter von 24 Jahren earlycarecounselling@univie.ac.at
●● Persönliche Eignung www.postgraduatecenter.at/earlycarecounselling14
15
BILDUNG & SOZIALES
Handlungsorientierte Personal-, Team-
und Organisationsentwicklung nach IOA®
In Kooperation mit der Initiative Outdoor-Aktivitäten
AKADEMISCHE TRAINERIN / BERATERIN FÜR HANDLUNGSORIENTIERTES LERNEN
AKADEMISCHER TRAINER / BERATER FÜR HANDLUNGSORIENTIERTES LERNEN
MASTER OF SCIENCE (MSc)
Inhalte und Ziele Abschluss Akademische*r Trainer*in/
Der Universitätslehrgang befähigt die Teilnehmer*innen, Berater*in für handlungs-
orientiertes Lernen
handlungsorientierte, partizipative Lern- und Entwicklungsprozesse
für Personen, Teams und Organisationen zu planen, durchzuführen Dauer 4 Semester (berufsbegleitend)
und zu evaluieren. Auf der Basis von Konzepten der Personal-, Team- Umfang 60 ECTS
und Organisationsentwicklung lernen die Teilnehmer*innen Trainings-
und Beratungsangebote zu gestalten bzw. in ihrem Führungsalltag Sprache Deutsch
einzusetzen. Selbsterfahrung und Reflexion eröffnen zudem Raum für Kosten € 8.300,–
die persönliche Weiterentwicklung.
Start Oktober 2021
In den Mastermodulen werden Fragestellungen aus der Praxis der
handlungsorientierten Personal- und Organisationsentwicklung Abschluss MSc
wissenschaftlich bearbeitet.
Dauer 5 Semester (berufsbegleitend)
Zielgruppe Umfang 90 ECTS
Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen, die mit der Beratung
Sprache Deutsch
und Leitung von Gruppen beschäftigt sind (u.a. Berater*innen,
Trainer*innen, Pädagog*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Kosten € 10.400,–
Führungskräfte, Personalverantwortliche) und verantwortungsvoll Start Oktober 2021
handlungsorientierte Lern-Konzepte in ihr Handeln einbeziehen
wollen.
Qualifikationsprofil
Den Absolvent*innen des Universitätslehrgangs stehen vielfältige
berufliche Möglichkeiten im Bereich Training und Beratung offen.
Handlungsorientierte Ansätze sind hochwirksame Konzepte
für verschiedenste Rollen in der Personal-, Team-, und
Organisationsentwicklung im Profit und Non-Profit Bereich.
Externe Trainer*innen und Berater*innen profitieren ebenso wie
Führungskräfte oder Personalverantwortliche.
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Univ.-Prof. Mag. Dr. Günter Amesberger
Teilnahmevoraussetzungen
WISSENSCHAFTLICHE KOORDINATION
Für den Abschluss als Akademische*r Trainer*in/ Berater*in: Mag. Dr. Karl Schörghuber
●● Reifeprüfung oder Nachweis der Studienberechtigung
KONTAKT UND ANMELDUNG
●● zweijährige einschlägige Berufserfahrung Mag. Dr. Reinhold Pfingstner
Program Management
Für den Abschluss als MSc:
Initiative Outdoor-Aktivitäten
●● abgeschlossenes Studium
Hofmanninger Weg 70, 8962 Gröbming
●● zweijährige einschlägige Berufserfahrung M +43-664-4144279
Weitere ergänzende Voraussetzungen – siehe Website. fortbildung@ioa.at
www.postgraduatecenter.at/ioa16
BILDUNG & SOZIALES
Integration von Kindern und Jugendlichen
mit emotionalen und sozialen Problemen im
Kontext von Schule
In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien sowie in Zusammenarbeit mit der KPH Wien/Krems
MASTER OF ARTS (PSYCHAGOGIK) (MA)
Inhalte und Ziele Abschluss MA
Mit der Einrichtung dieses Universitätslehrganges stellt die Dauer 6 Semester (berufsbegleitend)
Universität Wien ein wissenschaftlich fundiertes, berufsbegleitendes
Weiterbildungsangebot für Lehrer*innen bereit, in dessen Zentrum Umfang 120 ECTS
die Arbeit im Bereich der schulischen Integration von Kindern und Sprache Deutsch
Jugendlichen mit emotionalen und sozialen Problemen steht. Im
Kosten € 5.100,–
Mittelpunkt steht dabei die theoriegeleitete Erfassung und Reflexion
schulpädagogischer Erfahrungen sowie die Weiterentwicklung Start voraussichtlich Herbst 2021
alle drei Jahre startend
praxisleitender Konzepte.
Zielgruppe
Die primäre Zielgruppe sind Lehrer*innen aus dem Pflichtschul-, AHS-
und BHS-Bereich, für die in der integrationspädagogischen Arbeit
mit Schüler*innen eine wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene
Weiterbildung notwendig ist. Bisher waren entsprechende Weiter
bildungen im Bereich der Psychagogik nahezu ausschließlich für
Absolvent*innen von Pädagogischen Akademien oder Pädagogischen
Hochschulen zugänglich. Dieses Weiterbildungsangebot ermöglicht
nun auch Absolvent*innen von Lehramtsstudien eine entsprechende
berufsbegleitende und praxisbezogene Weiterbildung.
Qualifikationsprofil
Die Teilnehmer*innen werden auf Basis theoriegeleiteter Analysen von
entsprechenden Problemsituationen sowie durch die wissenschaftlich
fundierte Entwicklung von Praxiskonzepten für drei Tätigkeitsfelder
vorbereitet: Gestaltung des Unterrichts in speziellen Beschulungsformen
(wie Klein-, Integrations- oder Förderklassen), Bereitstellung des
Angebotes von kontinuierlicher Einzelfallbetreuung für besonders
belastete Schüler*innen (inkl. Beratung von Lehrer*innen und Eltern)
und Bereitstellung von mobiler Beratung und Krisenintervention für
schulbezogene Systeme. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler
Teilnahmevoraussetzungen KONTAKT UND ANMELDUNG
Abgeschlossenes, mind. dreijähriges Lehramtsstudium für Miriam Dima, BSc, BA
Program Management
Pflichtschule/AHS/BHS sowie mindestens fünf Jahre Berufserfahrung
im aktiven Schuldienst. Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
T +43-1-4277-10824
M +43-664-60277-10824
psychagogik@univie.ac.at
www.postgraduatecenter.at/psychagogik17
BILDUNG & SOZIALES
Philosophische Praxis
In Kooperation mit der Gesellschaft für angewandte Philosophie
AKADEMISCHE PHILOSOPHISCHE PRAKTIKERIN /
AKADEMISCHER PHILOSOPHISCHER PRAKTIKER
Inhalte und Ziele Abschluss Akademische*r
Der Universitätslehrgang „Philosophische Praxis“ ist die einzige philosophische*r Praktiker*in
universitäre (Aus-)Bildung zur Philosophischen Praxis im Dauer 4 Semester (berufsbegleitend)
deutschsprachigen Raum. Dieses Weiterbildungsprogramm antwortet
Umfang 60 ECTS
auf das stetig wachsende Interesse der Öffentlichkeit an philosophisch
fundierter Reflexion menschlichen Lebens und Handelns. Die Sprache Deutsch
Absolvent*innen des Universitätslehrgangs sind qualifiziert, mit Kosten € 7.300,– *
Einzelpersonen und Gruppen, in Wirtschaftsunternehmen und in
Start Oktober 2022
verschiedenen anderen Organisationsformen aktuelle Themen und alle zwei Jahre startend
Fragestellungen philosophisch vertieft wahrzunehmen und unter
Rückbindung an die philosophische Tradition so zu kommunizieren, * exkl. Kosten für Supervision
dass dadurch die Kritikfähigkeit erhöht wird, Meta-Reflexion ermöglicht
wird und Lösungs- bzw. Veränderungsprozesse eingeleitet werden
können.
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich in erster Linie an Personen mit
einem Studienabschluss in Philosophie, die mit ihren Kenntnissen
und Kompetenzen außerhalb der wissenschaftlich-akademischen
Arbeitswelt arbeiten möchten sowie Personen in beratenden Berufen,
die über grundlegende Philosophie-Kenntnisse verfügen.
Qualifikationsprofil
In der Philosophischen Praxis engagieren sich weltweit Philosoph*innen,
die philosophische Ansätze, Methoden und Kenntnisse in den
unterschiedlichsten beruflichen und zwischenmenschlichen Kontexten
umsetzen. Philosophische Praktiker*innen können dabei sowohl
in öffentlichen Institutionen tätig sein, als auch selbstständig in der WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
eigenen Praxis. Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann
Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, M.A.
Teilnahmevoraussetzungen WISSENSCHAFTLICHE KOORDINATION
Ein abgeschlossenes Philosophie-Studium (mind. Bachelor) oder Mag. Dr. Katharina Lacina
ein anderes einschlägiges Studium (mit einem Anteil von mind. KONTAKT UND ANMELDUNG
90 ECTS Philosophie) oder ein Diplom- bzw. Master-Studium im Mag. Salome Manolas
Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie wird vorausgesetzt. In Program Management
Einzelfällen können auch Personen mit allgemeiner Hochschulreife, Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
grundlegenden Philosophie-Kenntnissen und einer mind. fünfjährigen T +43-1-4277-10816
Berufserfahrung in einem für den Universitätslehrgang relevanten M +43-664-60277-10816
Bereich aufgenommen werden. philosophische.praxis@univie.ac.at
www.postgraduatecenter.at/philopraxis18
19
BILDUNG & SOZIALES
Studium Generale –
Das nachberufliche Studium an
der Universität Wien
AKADEMISCHE ABSOLVENTIN / AKADEMISCHER ABSOLVENT
MASTER OF ARTS (MA)
Inhalte und Ziele GRUNDLEHRGANG
Das „Studium Generale“ ist das erste nachberufliche Studium in Abschluss Akademische*r Absolvent*in
Österreich, bei dem ein akademischer Abschluss erworben werden Dauer 4 Semester
kann. Die praxisorientierte Weiterbildung bündelt insgesamt 18 Module
auf dem Gebiet von drei Wissenschaftssparten: Geisteswissenschaften, Umfang 60 ECTS
Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften. Die Teilnehmer*innen Sprache Deutsch
vertiefen ihre Allgemeinbildung, lernen generationenspezifisch in der
Kosten € 6.200,–
nachberuflichen Phase weiter, machen bildungsrelevante Erfahrungen,
die sich inhaltlich und sozial lohnen, und können einen akademischen Start jedes Semester
Grad erlangen (optional). MASTER-UPGRADE
Zielgruppe Abschluss MA
Das „Studium Generale – Das nachberufliche Studium“ richtet sich an Dauer 2 Semester (im Anschluss an
Personen in der nachberuflichen Lebensphase. den Grundlehrgang)
Umfang 30 ECTS (im Anschluss an den
Qualifikationsprofil Grundlehrgang)
Dieses Angebot der Universität Wien stellt eine wissenschaftlich Sprache Deutsch
fundierte Weiterbildung dar, die sich mit Grundlagen sowie aktuellen
Forschungsperspektiven im Angesicht gegenwärtiger gesellschaftlicher
Entwicklungen und Herausforderungen befasst. Die Teilnehmer*innen Einzelmodulbuchung möglich!
Einzelne Module sind nach
lernen mit Personen in derselben Altersgruppe.
Verfügbarkeit der freien Plätze buchbar.
Kosten pro Modul: € 550,–
Teilnahmevoraussetzungen
Für den Grundlehrgang mit Abschluss als „Akademische*r
Absolvent*in“:
Matura oder mehrjährige Berufserfahrung.
Für das Master-Upgrade mit Abschluss als „Master of Arts“:
Studium im Ausmaß von mind. 180 ECTS-Punkten.
Ein Einstieg ist erst nach Absolvierung des Grundlehrganges möglich.
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Univ.-Prof. i.R. Dr. Rudolf Richter
KONTAKT UND ANMELDUNG
Andrea Schwarzová, BA
Program Management
Universität Wien – Postgraduate Center
ZUSÄTZLICH ab Juli 2021 Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
„Studium Generale – Das nachberufliche Studium“ auch in Schloss T +43-1-4277-10819
Hofen in Vorarlberg. M +43-664-60277-10819
studiumgenerale@univie.ac.at
Infos unter: www.postgraduatecenter.at/studiumgenerale
www.postgraduatecenter.at/studiumgenerale20
BILDUNG & SOZIALES
Supervision und Coaching
AKADEMISCHE SUPERVISORIN UND COACH /
AKADEMISCHER SUPERVISOR UND COACH
MASTER OF SCIENCE (SUPERVISION UND COACHING) (MSc)
Inhalte und Ziele Abschluss Akademische*r Supervisor*in
Supervision und Coaching sind Formen professioneller Beratung, bei und Coach
denen das berufliche Handeln von Menschen in Organisationen bzw. Dauer 6 Semester (berufsbegleitend)
Unternehmen im Fokus stehen. Dabei kann es um die Bearbeitung von
Umfang 90 ECTS
Fällen aus der beruflichen Praxis, um Rollen- und Funktionsklärungen
von Einzelnen, von Teams und von Führungskräften sowie um Sprache Deutsch
Konflikte innerhalb von Organisationen/Unternehmen bzw. Kosten € 10.400,–*
Organisationseinheiten gehen.
Start November 2022
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, auf universitärer Ebene alle zwei Jahre startend
theoretische und fachliche Kompetenz im Bereich Supervision
und Coaching zu vermitteln. Die Lehrinhalte umfassen neben Abschluss MSc
gruppendynamischen, psychoanalytischen und systemischen
Dauer 7 Semester (berufsbegleitend)
Zugängen auch Konfliktmanagement, Lehr- und Lernsupervision,
Peergroups und praxisnahe Seminare. Umfang 120 ECTS
Sprache Deutsch
Zielgruppe
Kosten € 13.300,–*
Die Programme richten sich an Mitarbeiter*innen von Profit und Non-
Profit Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung sowie von Trainings- Start November 2022
und Beratungsinstitutionen ebenso wie an freiberuflich Tätige und alle zwei Jahre startend
Personen, die im psychosozialen Feld und im Gesundheitswesen * exkl. Kosten für das Aufnahmeverfahren (€ 200,–)
beschäftigt sind.
Qualifikationsprofil
Die Absolvent*innen haben mit den erworbenen Qualifikationen
berufliche Aufstiegschancen, speziell in Führungspositionen. Viele
Absolvent*innen werden auch selbständige Supervisor*innen und
Coaches.
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Teilnahmevoraussetzungen Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler
●● abgeschlossenes human-, sozial-, wirtschafts- oder LEHRGANGSBEGLEITUNG
geisteswissenschaftliches Studium oder eine abgeschlossene Dr. Kornelia Steinhardt
Dr. Wolfgang Knopf
Psychotherapieausbildung.
●● Mindestalter: 27 Jahre KONTAKT UND ANMELDUNG
●● mindestens fünf Jahre Berufspraxis in einschlägigen Miriam Dima, BA BSc
Program Management
Arbeitsfeldern
●● 60 Stunden Selbst- und Supervisionserfahrung Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
●● Sozial- oder Kindergartenpädagog*innen, Krankenpflege- T +43-1-4277-10824
personal und ähnliche Berufe können unter bestimmten M +43-664-60277-10824
Voraussetzungen ebenfalls zugelassen werden. suco@univie.ac.at
www.postgraduatecenter.at/suco21
BILDUNG & SOZIALES
Teaching Competence Plus:
Professionalisierung universitärer
Lehrkompetenz
ZERTIFIKAT
Inhalte und Ziele Abschluss Zertifikat der Universität Wien
Der Zertifikatskurs unterstützt Lehrende der Universität Wien bei der Dauer 2 Semester (berufsbegleitend)
Professionalisierung ihrer Tätigkeit. Hochschuldidaktische Zertifikate
geben den Wissenschafter*innen die Möglichkeit, ihre Lehrqualifikation Umfang 15 ECTS
bei Bewerbungen am wissenschaftlichen Arbeitsmarkt zu belegen. Sprache Deutsch und Englisch
Zugleich tragen hochschuldidaktische Qualifizierungsangebote dazu
Kosten € 1.550,– *
bei, die Lehrqualität und damit die (Aus-)Bildung der Studierenden zu
verbessern. * davon € 200,– Selbstbehalt
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an erfahrene Universitätslehrende im
Personalstand der Universität Wien, die ihre Lehrkompetenz im
Hinblick auf ihre Karriereentwicklung weiter professionalisieren und
ihr Methodenrepertoire ausbauen möchten. Zielgruppe sind
Professor*innen, außerordentliche Professor*innen, assoziierte
Professor*innen, Assistenzprofessor*innen, Personen mit
Qualifizierungsvereinbarungen, Senior Lecturers sowie
Universitätsassistent*innen mit Doktorat.
Qualifikationsprofil
Die Absolvent*innen des Zertifikatskurses sind befähigt,
forschungsorientierte Lehre professionell zu konzipieren und
durchzuführen. Sie können Lehre mit Medien zielgruppenorientiert
unterstützen und haben Grundkenntnisse in studienrechtlichen
Fragen. Die Kursabsolvent*innen können den Studienzielen
entsprechende didaktische Methoden anwenden und diese den
Erfordernissen der Zielgruppe anpassen. Weiters können sie adäquate
Prüfungsformate entwickeln und durchführen. Sie sind in der Lage,
Lehre im Sinn eines Qualitätsregelkreises laufend weiterzuentwickeln. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Univ.-Prof. Mag. Dr. Andrea Lehner-Hartmann
Teilnahmevoraussetzungen Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. phil.habil. Manfred Prenzel
●● Nominierung durch die zuständige Fakultät KONTAKT UND ANMELDUNG
●● mehrjährige universitäre Lehrerfahrung sowie Mag. Mag. Dr. Sonja Buchberger
●● Anstellung und Lehrtätigkeit an der Universität Wien über den Wissenschaftliche Koordination
Zeitraum des Zertifikatskurses Center for Teaching and Learning (CTL)
Universität Wien
Universitätsstraße 5
1010 Wien
T +43-1-4277-12064
sonja.buchberger@univie.ac.at
www.postgraduatecenter.at/teachingcompetence22
GESUNDHEIT &
NATURWISSENSCHAFTEN
24 Klinische Pharmazie – Medikationsanalyse
25 Konduktive Förderung
27 Master of Public Health
28 Pharmakobotanische Exkursion
29 Pharmazeutisches Qualitätsmanagement
31 Psychomotorik
32 Psychotherapeutisches Fachspezifikum:
Individualpsychologie und Selbstpsychologie
33 Psychotherapeutisches Fachspezifikum:
Personzentrierte Psychotherapie
34 Psychotherapeutisches Propädeutikum
35 Risikoprävention und Katastrophenmanagement
37 USI-Zertifikatskurse24
GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN
Klinische Pharmazie –
Medikationsanalyse
In Kooperation mit der Österreichischen Apothekerkammer
ZERTIFIKAT
Inhalte und Ziele Abschluss Zertifikat der Universität Wien
Hauptfokus dieses Zertifikatskurses liegt auf der Medikationsanalyse Dauer 1 Semester (berufsbegleitend)
vom Typ 2a. Die Medikationsanalyse stellt eine strukturierte Analyse
der Gesamtmedikation einer*s Patient*in dar. Entscheidend ist das Umfang 15 ECTS
Zusammenführen von Informationen zur Gesamtmedikation, um Sprache Deutsch
arzneimittelbezogene Probleme zu eruieren und zu dokumentieren.
Kosten € 2.960,– *
Darauf aufbauend sind in Zusammenarbeit mit dem*r Patient*in und
gegebenenfalls mit den (verschreibenden) Ärzt*innen Lösungen zu Start jedes Semester
erarbeiten, welche die Erhöhung der Effektivität der Arzneimitteltherapie
* für Absolvent*innen des „Medikationsanalyse
und die Minimierung von Arzneimittelrisiken zum Ziel haben. Basiskurs“ (Modul 1) betragen die Kosten € 2.700,–
Zielgruppe Die Österreichische Apothekerkammer unterstützt
ihre Mitglieder mit einem Zuschuss in Höhe von
Berufsberechtigte Apotheker*innen, die eine Zusatzqualifikation in € 900,–.
Medikationsanalyse anstreben.
Qualifikationsprofil
Als Teilnehmer*in des Zertifikatskurses sind Sie in der Lage,
Medikationsanalysen vom Typ 2a eigenständig durchzuführen.
Darüber hinaus erlangen Sie grundlegende Kenntnisse im
pharmazeutischen Disease Management und Einblicke in die
erweiterte Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement.
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossenes Pharmaziestudium und Approbation zum
Apotheker*innenberuf.
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Ecker
KONTAKT UND ANMELDUNG
Program Management
Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
T +43-1-4277-10834
medikationsanalyse@univie.ac.at
www.postgraduatecenter.at/medikationsanalyse25
GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN
Konduktive Förderung
In Kooperation
Kooperationmit
mit derBundesdenkmalamt
dem Helga Keil-Bastendorff Privatstiftung und der Donau-Universität Krems
ZERTIFIKAT
ZERTIFIKAT
Inhalte und Ziele Abschluss Zertifikat der Universität Wien
Konduktive Förderung als komplexes Angebot sieht den Menschen Dauer 2 Semester (berufsbegleitend)
mit Beeinträchtigung in seiner Gesamtheit. Die Beeinträchtigung wird
als Lernhindernis betrachtet, welches durch gezielte und individuelle Umfang 30 ECTS
Gestaltung von Lernprozessen überwunden werden kann. Die Sprache Deutsch
adäquate Entwicklung aller Persönlichkeitsbereiche wird gleichzeitig (einzelne Lehrveranstaltungen
und gleichwertig unterstützt. Bildung, Pädagogik und Therapie in Englisch möglich)
verschmelzen zu einem effektiven Förderansatz. Der Zertifikatskurs Kosten € 2.950,–*
bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Fachkräfte aus
Start voraussichtlich Oktober 2021
den Bereichen Bildung, Soziales, Pflege und Therapie, aufbauend auf
den individuell vorhandenen Qualifikationen. * zzgl. Kosten für Pflichthospitation
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs richtet sich an Fachkräfte und in Ausbildung
stehende Personen aus den Bereichen
●● Rehabilitation, Therapie, Medizin
●● Bildung, Pädagogik, Andragogik, Freizeitbegleitung
●● Soziales und Pflege.
Qualifikationsprofil
Die Teilnehmer*innen erwerben aus angrenzenden pädagogischen
und mehrfachtherapeutischen Fördergebieten neues Wissen und
erlernen darauf aufbauend im Theorie-Praxis-Transfer die Grundlagen
komplexer konduktiver Handlungskompetenz.
Die Absolvent*innen des Zertifikatskurses können weiterführend
am Masterprogramm „Konduktive Förderung (MSc)“ an der Donau-
Universität Krems teilnehmen.
Teilnahmevoraussetzungen
●● Aufgenommen werden Personen aus dem Arbeitsfeld der
(Re-)Habilitation mit pädagogischer, therapeutischer oder WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Mag. Dr. Maria Dinold
pflegerischer Grundausbildung.
●● Gleichzeitige Berufstätigkeit (mind. 15 Wochenstunden) im o.g. KONTAKT UND ANMELDUNG
Arbeitsfeld oder Absolvieren zusätzlicher Praktika Dipl.-Päd. Daniela Fülle
●● Mindestalter: 19 Jahre Program Management
Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
T +43-1-4277-10836
M +43-664-60277-10836
info.konduktivefoerderung@univie.ac.at
www.postgraduatecenter.at/konduktivefoerderung26
27
GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN
Master of Public Health
Ein Universitätslehrgang der Medizinischen Universität Wien in Kooperation mit der Universität Wien
MASTER OF PUBLIC HEALTH (PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG) (MPH)
Inhalte und Ziele Abschluss MPH
In den letzten Jahrzehnten stehen eine Vielzahl von epidemiologischen Dauer 4 Semester (berufsbegleitend)
Studien und Metaanalysen zur Verfügung, die signifikante Zusammenhänge
zwischen einzelnen Merkmalen der physischen, psychischen und Umfang 120 ECTS
sozialen Gesundheit und speziellen Lebensstilbedingungen festgestellt Sprache Deutsch
haben. Der Universitätslehrgang bietet in Form eines berufsbegleitenden
Kosten € 13.400,–
postgradualen Studiums die Möglichkeit, auf dem Gebiet der integrativen
Prävention und Lebensstilmedizin die entsprechenden Kompetenzen Start jährlich im Oktober
und Fähigkeiten zu erwerben, um sie zielgruppenorientiert im Sinne der
Öffentlichen Gesundheit (Public Health) anwenden und evaluieren zu
können. Die Teilnehmer*innen erwerben umfassende Wissensgrundlagen
und fachliche Qualifikationen für Führungsaufgaben und
Leitungsfunktionen im Gesundheitswesen mit Schwerpunkt Prävention.
Zielgruppe
Das Masterprogramm richtet sich in erster Linie an Akademiker*innen,
aber auch an Nicht-Akademiker*innen mit erfolgreicher Studien-
berechtigung und einschlägiger, mehrjähriger Berufserfahrung.
Qualifikationsprofil
Die Teilnehmer*innen erwerben interdisziplinäre, integrative
Fachkompetenz und Selbstkompetenz unter besonderer
Berücksichtigung von Reflexionsfähigkeit, Selbstvertrauen und
Bewältigungsfähigkeit. Sie erarbeiten sich zudem strategische
Kompetenz zur Problemlösungsfähigkeit, Planungs- und
Organisationsfähigkeit im Öffentlichen Gesundheitswesen sowie
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
sozial-ethische Kompetenzen hinsichtlich Kommunikationsfähigkeit, emer. o. Univ.-Prof. Dr. Norbert Bachl
Mediationsfähigkeit und Kritikfähigkeit. Universität Wien
Univ.-Prof. Dr. Anita Rieder
Teilnahmevoraussetzungen Medizinische Universität Wien
Zugelassen werden Personen, die mindestens einen Bachelor-
KONTAKT UND ANMELDUNG
abschluss haben und Interesse am Thema Prävention und Mag. Dr. Hans-Christian Miko
Gesundheitsförderung in einem Aufnahmegespräch darlegen. Aber Univ. Lekt. Dr. Piero Lercher
auch Nichtakademiker*innen mit erfolgreicher Studienberechtigung Organisatorische Leitung
und einschlägiger, mehrjähriger Berufserfahrung (mindestens fünf Medizinische Universität Wien, Teaching Center
Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Public Health, Krankenpflege, Unit für Postgraduelle Aus- und Weiterbildung
Mariannengasse 14, Top 10
medizinisch-technische Berufe, soziale Berufe oder entsprechende 1090 Wien
fachverwandte Berufe) können zum Universitätslehrgang zugelassen T +43-676-735-97-59
werden. Die endgültige Zulassungsentscheidung erfolgt nach den ulg-mph@meduniwien.ac.at
jeweiligen Hearings und obliegt dem Leitungsgremium. www.postgraduatecenter.at/public-health28
GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN
Pharmakobotanische Exkursion
ABSCHLUSSURKUNDE
Inhalte und Ziele Abschluss Abschlussurkunde der
Ziel der Exkursion ist die Entdeckung der vielfältigen Pflanzenwelt in Universität Wien
einer bestimmten österreichischen Region. Die Tageswanderungen Dauer 1 Woche
sollen die verschiedensten Lebensräume in unterschiedlicher
Umfang 34 Stunden
geologischer Umgebung erschließen. Dabei werden die einheimischen (entspricht 45 Unterrichts-
Arznei- und Giftpflanzen aus dem Blickwinkel der Botanik sowie einheiten/3 Semesterstunden)
hinsichtlich ihrer phytochemischen Zusammensetzung und ihrem
Sprache Deutsch
Einsatz in der Phytotherapie besprochen.
Das abendliche Seminarprogramm erstreckt sich von der Kosten € 690,– zzgl. Aufenthaltskosten
Nachbesprechung der gesehenen Arten bis hin zur Diskussion über für ÖPhG-/ÖGPhyt-Mitglieder:
€ 660,– zzgl. Aufenthaltskosten
verschiedene arzneiliche Nutzungen, von der Anwendung in der Schul-
und Volksmedizin bis zur Alternativmedizin. Start jährlich Anfang Juli
Zielgruppe
●● Apotheker*innen in Ausbildung und Weiterbildung, Ärzt*innen
mit Interesse für Fortbildung in Phytotherapie
●● Mitglieder der Österreichischen Pharmazeutischen Gesellschaft
sowie der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie
●● Studierende der Pharmazie, Medizin und anderer verwandter
Fächer
●● Personen mit Interesse an Pflanzenvielfalt und Bergwanderungen
unter wissenschaftlicher Begleitung
Teilnahmevoraussetzungen
Für die meist ganztägigen Wandertouren sind unbedingt Ausdauer,
Trittsicherheit und eine sehr gute Wanderausstattung erforderlich.
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Johannes Saukel
KONTAKT UND ANMELDUNG
Mag. Judith Fritz
Program Management
Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
T +43-1-4277-10814
M +43-664-60277-10814
pharm.exkursion@univie.ac.at
www.postgraduatecenter.at/pharm-exkursion29
GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN
Pharmazeutisches
Qualitätsmanagement
ABSCHLUSSPRÜFUNGSZEUGNIS
MASTER OF SCIENCE (MSc)
Inhalte und Ziele GRUNDLEHRGANG
Die beiden Universitätslehrgänge vermitteln das notwendige Wissen Abschluss Abschlussprüfungszeugnis
zur Ausübung der pharmazeutischen Qualitätskontrolle und Dauer 2 Semester (berufsbegleitend)
Qualitätssicherung. Lange Zeit stellte nur das Studium der Pharmazie
das nötige Basiswissen für die Ausübung der Funktion einer Qualified Umfang 60 ECTS
Person bereit. Mit dem Grundlehrgang gibt es auch für Absolvent*innen Sprache Deutsch
fachnaher Studien die Möglichkeit, dieses Wissen auf postgradualem
Kosten € 6.800,–
Weg zu erwerben. Der Aufbaulehrgang ermöglicht Pharmazeut*innen
eine Spezialisierung, die den Anforderungen der Pharmaindustrie Start Oktober 2021,
danach jedes Semester
gerecht wird.
AUFBAULEHRGANG
Zielgruppe
Der Grundlehrgang richtet sich an Personen, die kein abgeschlossenes Abschluss MSc
Pharmaziestudium vorweisen können, aber eine fachnahe universitäre Dauer 3 Semester (berufsbegleitend)
Ausbildung abgeschlossen haben. Der Aufbaulehrgang richtet sich Umfang 60 ECTS
einerseits an Pharmazeut*innen und Apotheker*innen, die sich auf dem
Gebiet des Pharmazeutischen Qualitätsmanagements spezialisieren Sprache Deutsch
möchten sowie andererseits an die Absolvent*innen des Grundlehrgangs. Kosten € 5.900,–
Start voraussichtlich Herbst 2021
Qualifikationsprofil
Die Absolvierung des Grundlehrgangs berechtigt zur Ausübung der
Funktion einer „Sachkundigen Person“ nach der Arzneimittelbetriebs-
ordnung 2009 (AMBO 2009). Auf Antrag wird vom Bundesamt für
Sicherheit im Gesundheitswesen ein Zertifikat ausgestellt, das EU-weit
anzuerkennen ist.
Der Aufbaulehrgang vermittelt Pharmazeut*innen das notwendige
Know-how, um im pharmazeutischen Qualitätsmanagement tätig zu
werden. Wenn auch der Apothekenbereich durch eigene Verordnungen
abgegrenzt ist (Apothekenbetriebsordnung), so kann zusätzliches
Know-how im QA/QM-Bereich auch für die Apothekenpraxis,
insbesondere für die Entwicklung und Herstellung von Hausspezialitäten, WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Univ.-Prof. Mag. Dr. Thierry Langer
von Bedeutung sein. Ass.-Prof. Mag. Dr. Verena Pichler
Teilnahmevoraussetzungen KONTAKT UND ANMELDUNG
Dr. Anna-Marie Hermann
Für den Grundlehrgang ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium Program Management
der Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Chemie, Biologie,
Pharmaziezentrum
Lebensmittel- und Biotechnologie oder ein als gleichwertig anerkanntes Althanstrasse 14, 1090 Wien
Studium von mindestens vier Jahren erforderlich. Voraussetzung T +43-1-4277-10834
für die Teilnahme am Aufbaulehrgang sind ein abgeschlossenes ulg.pqm@univie.ac.at
Pharmaziestudium oder ein abgeschlossener Grundlehrgang. www.postgraduatecenter.at/pqm30
31
GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN
Psychomotorik
MASTER OF ARTS (MA)
Inhalte und Ziele Abschluss MA
Neben dem Geistigen und Sozialen ist die körperliche Dauer 4 Semester (berufsbegleitend)
Dimension unverzichtbar für eine umfassende, humane Bildung.
Dementsprechend wird in der jungen wissenschaftlichen Disziplin Umfang 90 ECTS
Psychomotorik der Zusammenhang von Bewegung, Sozialisation Sprache Deutsch
und Persönlichkeitsentwicklung erforscht. Selbstbestimmtheit
Kosten € 11.900,–*
und effizientes Lernen kennzeichnen die psychomotorische Lehr-
und Lernmethode, die im Mittelpunkt des Universitätslehrgangs Start jährlich im Juli
Psychomotorik steht. Durch Bewegungs- und Wahrnehmungslernen
* exkl. Reisekosten für Outdoorcamp (ca. € 120,–)
wird die intrinsische Motivation forciert. Das ist die Motivation von
innen heraus, eigene Ideen bzw. Dinge, die der Mensch selbst und
autonom entscheidet zu tun, weil er dies gerne tut, Freude daran
empfindet und weil er in diesen Tätigkeiten Sinn erfährt. Voraussetzung
dafür ist die Gestaltung einer anregenden und sinnstiftenden Umwelt
sowie emotionale Sicherheit, die im Rahmen der psychomotorischen
Lehr- und Lernmethode gewährleistet wird.
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang Psychomotorik richtet sich vor allem an
Lehrer*innen, Kindergartenpädagog*innen, Gesundheitsexpert*innen,
Jugendarbeiter*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen,
Ergotherapeut*innen sowie Logopäd*innen.
Qualifikationsprofil
Das Masterprogramm Psychomotorik der Universität Wien ist in
Österreich die einzige umfassende wissenschaftliche Ausbildung auf
diesem Gebiet. Sie ist zugleich theoretisch fundiert und praxisorientiert.
Tätigkeitsfelder liegen in den Bereichen Bildung und Gesundheit.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum viersemestrigen Universitäts-
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
lehrgang ist der Abschluss eines einschlägigen Bakkalaureats-, emer. Univ.-Prof. Mag. Dr. Otmar Weiß
Magister- oder Diplomstudiums, eines gleichwertigen Studiums
oder einer vergleichbaren Qualifikation (Lehrer*innen, Psycho-, KONTAKT UND ANMELDUNG
Physio- und Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen; hierzu zählen Program Management
auch Kindergartenpädagog*innen mit mindestens dreijähriger Institut für Sportwissenschaft
Auf der Schmelz 6, 1150 Wien
Berufserfahrung und/oder Weiterbildung). T +43-1-4277-10815
M +43-664-60277-10815
psychomotorik.sportwissenschaft@univie.ac.at
www.postgraduatecenter.at/psychomotorik32
GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN
Psychotherapeutisches Fachspezifikum:
Individualpsychologie und Selbstpsychologie
In Kooperation mit dem Österreichischen Verein für Individualpsychologie und dem Wiener Kreis für
Psychoanalyse und Selbstpsychologie
MASTER OF ARTS (PSYCHOTHERAPIE) (MA)
Inhalte und Ziele Abschluss MA
Die Absolvierung des Universitätslehrgangs qualifiziert zur Eintragung Dauer 8 Semester (berufsbegleitend)
in die Psychotherapeut*innenliste des Bundesministeriums für
Gesundheit. Die Eintragung erfolgt mit der Zusatzbezeichnung Umfang 120 ECTS
„Individualpsychologie (IP)“ oder „Psychoanalyse/Psychoanalytische Sprache Deutsch
Psychotherapie (PA)“ in Abhängigkeit vom Studienzweig, der mit der
Kosten € 12.500,–*
Aufnahme in den Universitätslehrgang gewählt wird.
Studierende erlangen fundierte Kenntnisse über Theorien, Differenzial Start Oktober 2022
Bewerbungen sind laufend
diagnosen sowie Behandlungstechniken und werden an das Thema
möglich, da der praktische Aus-
Psychotherapieforschung herangeführt. Neben der theoretischen bildungsteil jederzeit begonnen
Ausbildung kommt auch der praktischen Ausbildung bei den werden kann.
Kooperationspartnern gleichrangige Bedeutung zu. So garantieren
Lehranalyse, Praktikum und Praktikumssupervision, eigene * Die Kosten für die praktische Ausbildung bei den
fachspezifischen Ausbildungseinrichtungen sind
psychotherapeutische Arbeit unter Supervision sowie Kontrollanalyse
darin nicht inbegriffen.
gemeinsam mit den erworbenen theoretischen Kenntnissen eine
optimale Ausbildung für die Arbeit als Psychotherapeut*in.
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen, die an psycho
therapeutischer Arbeit unter dem Gesichtspunkt psychoanalytischer
Methoden (IP, PA) Interesse haben.
Qualifikationsprofil
Psychotherapeut*innen, die in den psychotherapeutischen Methoden
der Individualpsychologie bzw. der Psychoanalyse mit Schwerpunkt
Selbstpsychologie ausgebildet wurden, sind in der Lage, Menschen
mit psychisch, psychosozial und psychosomatisch bedingten
Verhaltensstörungen sowie Leidenszuständen in unterschiedlichen
Settings zu behandeln und deren Leiden zu mindern oder zu heilen.
Teilnahmevoraussetzungen WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Ass.-Prof. Mag. Dr. Johannes Gstach, Privatdoz.
Es können jene Personen zugelassen werden, die das 24. Lebensjahr
vollendet und das Propädeutikum abgeschlossen haben. Darüber KONTAKT UND ANMELDUNG
hinaus muss (a) ein Quellenberuf oder ein Zulassungsbescheid Miriam Dima, BSc, BA
Program Management
des Ministeriums und (b) ein abgeschlossenes Studium oder
ein vergleichbarer Abschluss auf Bachelorniveau vorliegen. Die Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
Aufnahme in den Universitätslehrgang erfolgt auf Basis von T +43-1-4277-10824
Vorstellungsgesprächen. M +43-664-60277-10824
fachspezifikum@univie.ac.at
www.postgraduatecenter.at/fachspezifikumSie können auch lesen