Entwicklung braucht Energie - Umwelterklärung 2014 (Aktualisierung) der Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen von Wien Energie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Entwicklung braucht Energie Umwelterklärung 2014 (Aktualisierung) der Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen von Wien Energie
Inhalt Strom und Wärme 4 Ausgezeichnete Energieversorgung 5 Gemeinsam stark 8 Gut versorgt 10 Gründlich gepflegt 14 Erfolgreich vernetzt 16 Rohstoff und Energie 18 Rohstoff ist nicht gleich Rohstoff 19 Vom Wald zu Watt 22 Energiegeladene Rohstoffe 24 Wärmeplus für Spitzenzeiten 27 Gemeinsam Ziele erreichen 28 Umwelt 30 Wärme für später 31 Erfolgreiche Partner 33 Grundsätze, rechtliche Verpflichtungen 34 Qualitätssicherung innen und außen 35 Erfolgsbilanz 2013 47 Blick in die Zukunft 49 Die zertifizierten Erzeugungsanlagen 51 2
Höchste Standards Das Wohl unserer KundInnen und MitarbeiterInnen liegt uns als Unternehmen ebenso sehr am Herzen wie eine intakte Susanna Zapreva, Robert Grüneis und Thomas Irschik, Umwelt. Weil wir uns unserer Verantwortung bewusst sind, GeschäftsführerInnen von Wien Energie tragen wir in den täglichen Abläufen dafür Sorge, dass nicht nur gängige Standards eingehalten werden, sondern stecken uns selbst stets noch höhere Ziele. Eines davon ist, gelagert und versorgt bei Bedarf unsere KundInnen. Mit der den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeu- neuen Speicheranlage sparen wir außerdem 11.000 Tonnen gung bis 2030 in Wien auf bis zu 50 Prozent zu erhöhen. CO2-Emissionen ein. Bereits jetzt versorgt Wien Energie über zwei Millionen Menschen und 230.000 Gewerbe- und Industrieanlagen mit Strom, Erdgas und Fernwärme. In der Bundeshaupt- Kostengünstig und effizient stadt können wir z. B. jährlich rund drei Millionen Tonnen Im Frühjahr 2012 unterzog Wien Energie das Mana CO2 vermeiden, da von uns produzierte Energie um gementsystem in den drei thermischen Abfall- ein Vielfaches effizienter ist als vergleichbare behandlungsanlagen Spittelau, Flötzersteig und Sim- Energieformen. meringer Haide zum wiederholten Male einem Zerti- fizierungsverfahren im Hinblick auf die Bereiche Das Wiener Modell Umwelt, Qualität und Arbeitssicherheit. Erstmals wurden bei der Zertifizierung die Unternehmensbe- Große Herausforderungen und Chancen bringt reiche Fernwärme Steuerung (neue Abteilungsbezeich- aber auch das starke Wachstum der Stadt Wien nung seit März 2014), Bauprojekte und Elektrotechnik mit sich. Im Jahr 2013 ist die EinwohnerInnen- berücksichtigt. Das Kraftwerk Simmering 1 wurde 2010 für zahl um 25.000 Personen gestiegen, in einigen Jahren wird die Bereiche Umwelt und Arbeitssicherheit zertifiziert. Die Wien gar um die EinwohnerInnenzahl von Graz gewachsen Zertifizierungsverfahren sind sowohl für uns als auch für sein. Für uns bedeutet das ein großes Wachstums-, Innova- unsere KundInnen das Qualitätsmerkmal für ein sicheres tions- und Effizienzpotenzial in der Erzeugung von Strom, und sauberes Produkt. Die vorliegende Umwelterklärung Wärme und Kälte. spiegelt unser Handeln wider und zeigt Ihnen, dass wir uns Dabei vertrauen wir auf das bewährte Wiener Modell, an die strengen Umweltauflagen halten. dank dem wir zu den Vorreitern sauberer Energieproduk- tion zählen. Das Wiener Modell bedeutet eine intelligente Susanna Zapreva, Robert Grüneis und Thomas Irschik, Kombination aus Strom- und Wärmeerzeugung über Kraft- GeschäftsführerInnen von Wien Energie. Wärme-Kopplung mit Wärme aus der Abfallverbrennung, dem Ausbau erneuerbarer Energien sowie einer fundierten Beratung für optimale Energielösungen und eine Verbesse- rung der Energieeffizienz. Auf erneuerbare Energie setzen wir etwa im Wald-Biomas- sekraftwerk in Wien-Simmering: Holz wird als Brennstoff Gut informiert bestmöglich genützt und in Strom und Wärme umgewan- delt. Die Kraft der Sonne macht sich die an der Südseite Weitere Informationen zu Wien Energie finden Sie des Kraftwerks Simmering installierte Photovoltaikanlage auch unter wienenergie.at zunutze. Der so gewonnene Strom wird ebenfalls in das Netz eingespeist. Nähere Details zum sogenannten Wiener Modell Die Umwelt schonen wir auch mit der effizienten Kraft-Wär- finden Sie im Wien Energie Jahrbuch 2013 unter me-Kopplung, die den Wirkungsgrad eines kalorischen Kraft- wienenergie.at werks um bis zu 86 Prozent fast verdoppelt. Überschüssige Energie wird im neuen Hochdruck-Wärmespeicher zwischen- 3
Strom und Wärme Rund zwei Millionen Menschen und 230.000 Gewerbe- und Industrieanlagen werden rund um die Uhr mit Strom, ein Drittel davon mit Fernwärme versorgt. Ihr zuverlässiger Partner ist dabei Wien Energie. Österreichs führendes Energieunternehmen steht für Qualität und Verlässlichkeit und hat dabei Tag und Nacht den Umweltschutz im Auge. 4
Strom und Wärme Ausgezeichnete Energieversorgung Rund zwei Millionen Menschen, 230.000 Gewerbe- barer Energien gewonnen. Zudem betreibt Wien Energie und Industrieanlagen sowie 4.500 landwirtschaftliche mehrere Kleinwasserkraftwerke, Windpark- und Photo Betriebe versorgt Wien Energie mit Strom, ein Drittel voltaikanlagen sowie Österreichs größtes Wald-Biomas- davon mit Fernwärme. Darüber hinaus ist das größte sekraftwerk in Simmering. Auch im Hinblick auf einen Energiedienstleistungsunternehmen Österreichs in den effizienten Umgang mit Energie beraten die kompetenten Bereichen Abfallverwertung, Gebäudewartung, Telekom- MitarbeiterInnen von Wien Energie von der Planung bis zur munikation, Energieberatung und Energiedienstleistungen Umsetzung. „Dank modernster Systeme können wir bei zuständig. Um die 2.700 MitarbeiterInnen sorgen inner- der Fernwärme- und Fernkälte-Produktion rund 1,5 Millio- halb der Wien-Energie-Gruppe dafür, dass nen Tonnen CO2 jährlich einsparen“, betont Ammer. Zählt die Menschen und Betriebe im Großraum man die Einsparungen bei Strom und Gas dazu, ergibt Wien 24 Stunden täglich zuverlässig sich sogar eine Reduktion um drei Millionen Tonnen CO2. mit Strom und Wärme versorgt werden. „Das ist schon sehr gut, aber wir arbeiten laufend daran, Umweltbewusstes Handeln, Innovation diese Zahl stetig zu verbessern.“ Der Anteil erneuerbarer und Teamgeist werden dabei großge- Energieträger belief sich im Geschäftsjahr 2013 bereits auf schrieben, wie Unternehmenssprecher rund 25 Prozent, so Ammer: „In den kommenden Jahren Christian Ammer erklärt: „Unser Ziel ist wollen wir diesen Anteil aus Wind, Wasser, Sonne und es, innovative Produkte und Dienstleis Biomasse kontinuierlich weiter steigern, bis 2030 auf bis Christian tungen in bester Qualität zu marktge- zu 50 Prozent.“ Ammer, rechten Bedingungen anzubieten. Bei der Unternehmens- Einhaltung von Umweltschutzstandards sprecher verbessern wir uns laufend.“ Qualität und Verlässlichkeit Im Fokus der Unternehmenspolitik stehen insbesondere Alles aus einer Hand Qualität und Verlässlichkeit für die KundInnen, wie Ammer erklärt: „Dank unserer Transparenz als Unternehmen Mit der Umstrukturierung des Energiesektors im Jahr 2013 können KundInnen darauf vertrauen, dass stets in ist nun Erzeugung und Vertrieb von Strom und Fernwärme ihrem und im Sinne der Umwelt gehandelt wird.“ unter dem Dach der Wien Energie GmbH vereint. Diese wiederum ist eine 100-prozentige Tochter der Wiener Stadtwerke Holding. „Im Bereich Vertrieb verantworten wir den gesamten Energievertrieb, entwickeln neue Produkte und tragen Sorge für die Preisgestaltung“, führt Ammer aus. Wien Energie beliefert heute mehr als ein Drittel aller Wiener Haushalte und Großkunden mit Fernwärme für Hei- Der Schmetterling zung und Warmwasser und zählt mit einem Leitungsnetz von fast 1.200 Kilometern zu den größten Fernwärmeunter- Sicher wird Ihnen in dieser Broschüre der bunte nehmen Europas. Schmetterling auffallen. Zu Beginn seines Lebens Die Wärme, die für die laufende Produktion von Fern- scheint er eher hässlich und unansehnlich. So wie wärme und Fernkälte zuständig ist, stammt mehrheit- der Abfall, den Sie jeden Tag in Ihren Mistkübel lich aus den Abfallverwertungsanlagen und Kraftwerken werfen. Aber ebenso, wie ein Schmetterling sich an den Wiener Standorten Simmering und Donaustadt. entpuppt und zu einem prächtigen, nützlichen Falter Beim Herzstück der Energieeffizienzstrategie, dem soge- wird, entsteht auch in den Erzeugungsanlagen von nannten „Wiener Modell“, werden in Kombination Strom Wien Energie aus unansehnlichen Rohstoffen etwas und Wärme sowohl über Kraft-Wärme-Kopplung als Schönes und Nützliches – nämlich Strom und Wärme. auch über Abfallverbrennung und den Ausbau erneuer- 5
Das Unternehmen Wien Energie steht für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit „Und weil nur zufriedene MitarbeiterInnen gute Mitarbeite- 1985 Beginn der Ausrüstung der thermischen rInnen sind, messen und verbessern wir die Zufriedenheit Kraftwerke mit modernen Filteranlagen zur laufend, bieten leistungsorientierte Entlohnung und attrak- Reduktion von Schadstoffen tive Arbeitsplätze, fördern Aus- und Weiterbildung ebenso 1987–92 Die Spittelau fällt einem Brand zum wie persönliche Stärken, bilden junge Menschen aus und Opfer. Nach dem Großbrand folgen der achten strengstens darauf, dass ein sicherheitsgerechtes, Wiederaufbau der Anlage und die Gestaltung nach gesundheitsbewusstes sowie umweltschutzrelevantes einem Entwurf von Friedensreich Hundertwasser Arbeiten möglich ist“, so Ammer. 1992 Inbetriebnahme des neuen Blocks 3 mit Als ein auf Wirtschaftlichkeit basierendes Unternehmen Kraft-Wärme-Kopplung im Kraftwerk Simmering ist Wien Energie freilich auf nachhaltigen Unternehmens 1997 Eröffnung des Beratungszentrums erfolg ausgerichtet, muss sich im Wettbewerb behaupten Wien Energie-Haus Mariahilfer Straße und setzt daher stark auf Forschung und Entwicklung neuer 2001 Gründung von Wien Energie Produkte, vor allem im Bereich der Nachhaltigkeit, denn, 2002 Gründung der Wien-Energie-Tochter so Ammer: „Das ist die Zukunft!“ Um seine Bemühungen „Wien Energie Vertriebs GmbH & Co KG“ zu unterstreichen und gleichzeitig als Qualitätsmerkmal 2006 Zertifizierung der thermischen Abfallbehandlungs- für sichere und saubere Energieversorgung, unterzog das anlage Simmeringer Haide in den Bereichen Unternehmen bereits zehn seiner Produktionsstandorte Umwelt, Qualität und Arbeitssicherheit einer Zertifizierung nach EMAS-Kriterien, also im Hinblick 2006 Eröffnung von Österreichs größtem auf die Bereiche Umwelt, Qualität und Arbeitssicherheit. Wald-Biomassekraftwerk in Wien Simmering Das größte Kraftwerk in Wien-Simmering ist nun der 2007 Zertifizierung der thermischen Abfallbehandlungs- jüngste zertifizierte Standort. anlage Flötzersteig in den Bereichen Umwelt, Qualität und Arbeitssicherheit Geschichte von Wien Energie 2009 Gemeinsame Zertifizierung der Wärmeerzeugungs- anlagen von Fernwärme Wien 1899 Unternehmensgründung E-Werk Inbetriebnahme des neuen Kraftwerks Simmering 1 1902 erste Stromproduktion KW Simmering 2010 Zertifizierung des KW Simmering 1 nach ISO 14001 1944/45 Schwere Zerstörungen an allen Anlagen, Ende und OHSAS 18001 1945 sind rund zwei Drittel aller Anlagen wieder 2011 Beginn des Umbaus der Abfallbehandlungsanlage betriebsbereit Spittelau 1969 Gründung der Fernwärme Wien 2012 Zertifizierung von Fernwärme Wien nach ISO 1970 Einstellung des Kohlebetriebes im Kraftwerk 9001 (Qualität) Simmering 2013 Verschmelzung von Wien Energie mit der ehemaligen 1978 Gründung der Wien-Energie-Tochter Tochtergesellschaft Fernwärme Wien „Energiecomfort“ 2013 Zertifizierung gesamter Kraftwerkstandort Simmering 1979 Beginn der Fernwärmelieferung aus der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage Simmering 6
Versorgungsgebiet und Kraftwerksstandorte Strom/Fernwärme FHW Leopoldau Abfallbehandlung Donaukraftwerk Greifenstein Strom und Wärme Windkraft Strombezugsrecht Wasserkraft Sonnenkraft KWK-Kraftwerk Donaustadt 3 Photovoltaik-Anlagen 8 Sonnenkraftwerke in Wien und 3 Niederösterreich, davon 16 Bürger Innen-Solarkraftwerke (Details zu den Standorten siehe Seite 38) Wasserkraftwerk Nußdorf Abfallbehandlungsanlage Spittelau WIEN Windpark Glinzendorf Abfallbehandlungsanlage Flötzersteig KWK-Kraftwerksstandort Simmering Windrad Donauinsel mit Wald-Biomassekraftwerk Wasserkraftwerk Photovoltaikanlage Donaukraftwerk Freudenau Strombezugsrecht Abfallbehandlungsanlage Pfaffenau Betriebsführung Innkraftwerke 13 Wasserkraftwerke in Bayern Windpark Unterlaa Ungarn Abfallbehandlungsanlage indpark Lével W Simmeringer Haide Wasserkraftwerk, PV-Anlage, Biomasse-Kraftwerk Trumau Burgenland indpark Zurndorf und W Pama Gols Wasserkraftwerk Opponitz Rumänien 8 Wasserkraftwerke 2 Wasserkraftwerk Gaming 1 und 2 üdosteuropa S Neun Wasserkraftwerke Fernwärmeversorgung, Gasversorgung, Stromversorgung Gasversorgung, Stromversorgung Stromversorgung Steiermark EMAS-zertifizierte Standorte indpark Steinriegel W 7
18 16 7 6 5 4 3 17 10 1 8 2 9 Gemeinsam stark Seit dem Abschluss des „Repowering Simmering 1/2“-Pro- steckt, vom Kraftwerk in zwei andere Energieformen, näm- jekts im Jahr 2009 sind die beiden neuen Gasturbinen lich Elektrizität und Wärme, transformiert. Simmering 1 ver- der Anlage Simmering 1 am Kraftwerksstandort Simme- sorgt mit einer elektrischen Leistung von 710 MW bei einer ring in Betrieb. Das Großkraftwerk sorgt mit modernster Fernwärmeleistung von 450 MW rund 80.000 Haushalte Technik und nach höchsten Ökostandards für eine ausge- mit Strom und rund 200.000 Haushalte mit Fernwärme. sprochen wirtschaftliche Nutzung. Erreichte die Altanlage Simmering 1 vor dem Austausch der Gasturbine einen Wirkungsgrad von 43 Prozent bei der Stromproduktion, Strom- und … verzeichnet das jetzige Gas- und Dampfkraftwerk eine Christian Vettinger, der Abteilungsleiter des Kraftwerkbe- Steigerung des Wirkungsgrades um 14 Prozentpunkte auf triebs am Standort Simmering, erklärt: „Bei jeder der neuen beachtliche 57 Prozent. Der Wirkungsgrad gibt an, welcher Gasturbinen gelangen 75.000 Normkubikmeter (Nm³) Gas Prozentsatz der zugeführten Energie, die bei der Verbren- pro Stunde mit einem Druck von ca. 28 bar über je 24 Bren- nung freigesetzt wird, tatsächlich verwendet werden kann. ner in die Brennkammer der Turbine. Gleichzeitig werden Die Kombination von Strom- und Fernwärmeproduktion im selben Zeitraum rund zwei Millionen Nm³ Luft über den liefert sogar einen Wirkungsgrad von 81 Prozent. Durch Verdichter angesaugt und auf 18 bar komprimiert.“ Die ein ausgeklügeltes System wird die Energie, die im Erdgas Luft vermischt sich mit dem Gas, eine elektrische Zünd- 8
1 Gasturbine 10 Ansaugluftfilterhaus 2 Gasturbinengenerator 11 Dampfturbine 3 Abgasdiffusor 12 Dampfturbinengenerator 4 Abhitzekessel 13 DT-Blocktransformator 5 SCR-Katalysator 14 Kondensatpumpen 6 Schalldämpfer 15 Schalthaus 7 Kamin 16 Bestehendes Kesselhaus 8 GT-Generatorableitung 17 Photovoltaikanlage Strom und Wärme 9 GT-Blocktransformator 18 Gasreduzierstation welchen wiederum Wasser in Dampf umgewandelt wird“, 11 13 erklärt Vettinger. Durch die Kombination von Gas- und Dampfturbine werden die Abgase der Gasturbinen genützt, 12 sie erzeugen im Wärmetauscher, dem sogenannten Abhit- zekessel, ohne zusätzliche Feuerung 530 °C heißen Dampf. „Mit einem Druck von 130 bar wird dieser auf die Tur- binenschaufeln der Dampfturbine gelenkt und dadurch 14 Wärmeenergie in mechanische Energie umgewandelt. Die Dampfturbine treibt einen Generator an und erzeugt auf diese Weise Strom“, erläutert Vettinger. 15 … Fernwärmeerzeugung Die Fernwärmeerzeugung erfolgt in zwei verschiedenen Kreisläufen. Im ersten Kreislauf werden 1.500 t Fernwärme wasser pro Stunde in einem eigenen Leitungssystem in den Abhitzekesseln durch die heißen Rauchgase von der Rück- lauftemperatur von 60 °C auf 100 °C erwärmt. Im zweiten Kreislauf wird aus der Dampfturbine Dampf entnommen und in Wärmetauscher geleitet. Damit werden 4.000 t Fern- Illustration: SIEMENS/R. SCHUBERT wärmewasser pro Stunde von 60 °C auf 150 °C erwärmt. Die Wasserströme beider Kreisläufe werden miteinander ver- mischt und in das Netz von Wien Energie eingespeist, welche damit wiederum ihre KundInnen mit Wärmeenergie versorgt. Der für die Stromerzeugung erforderliche Dampf wird, nachdem seine Energie in der Dampfturbine genützt wurde, im Kon- densator mithilfe von Donaukanalwasser verflüssigt und wieder in den Kreislauf flamme entflammt das Gas-Luft-Gemisch und es kommt rückgespeist. zur Verbrennung. Mit einer Temperatur von 1.200 °C wird Christian das Rauchgas auf die Turbinenschaufeln des Läufers 1 geleitet und somit die Wärmeenergie in mechanische Ener- Auflagen erfüllt Vettinger, Abteilungsleiter gie umgewandelt. Der Läufer ist mit dem Generator ver- „Die Anlage erfüllt die rechtlichen Anfor- Kraftwerktsbe- bunden. Im Generator entsteht aus mechanischer Energie derungen. Erdgas ist ein besonders trieb Simmering durch die Erzeugung eines Magnetfeldes schlussendlich umweltfreundlicher fossiler Brennstoff, elektrische Energie (Strom). „Im Prinzip funktioniert das weil er ohne Rückstände verbrennt. Reststoffe sind Stick- wie ein Fahrraddynamo“, so der Experte. Die Generator- oxide, die der Katalysator im Abgas reduziert. Wir liegen spannung wird von 20 Kilovolt (kV) über den Transformator mit unseren Werten unter den vorgegebenen Grenz- auf eine Spannung von 380 kV transformiert – die hohe werten“, informiert Christian Vettinger. Mit der Kraft- Spannung ist für einen Transport mit möglichst geringen Wärme-Kopplung spart Wien Energie im Rahmen des Verlusten über das Verteilnetz unerlässlich. Wird ein Ver- Wiener Modells jährlich rund 1,5 Millionen Tonnen CO2 braucher zugeschaltet, entsteht Stromfluss. Die über das (Kohlenstoffdioxid) und ca. 1.850 Tonnen NOx (Stickoxid) elektrische Netz angeschlossenen Verbraucher werden mit an Emissionen ein.* Der Vorteil dieser Energiegewinnung Strom versorgt. Die heißen Abgase der Gasturbinen gelan- liegt auf der Hand: Durch die Nutzung der Abwärme zur gen durch die Abgasdiffusoren in die Abhitzekessel. „Die Fernwärmegewinnung wird der Primärenergieträger Gas Kessel kann man sich als riesige Behälter mit Stahlwänden wesentlich effizienter genützt – ein wertvoller Beitrag vorstellen, in denen kilometerlange Rohre verlegt sind, in zum Klimaschutz. * Im Österreich-Vergleich zur getrennten Produktion von Strom in Kraftwerken und Wärme in Einzelöfen. 9
Zertifiziert Das Managementsystem der im Eigentum von Wien Energie stehenden thermischen Abfallbehandlungs- anlagen Flötzersteig, Simmeringer Haide, Spittelau, Gut versorgt der Instandhaltung und der Fernheizwerke Spittelau, Arsenal, Inzersdorf, Kagran und Leopoldau sowie der Betriebsführung der thermischen Abfallbehandlungs- Die KundInnen von Wien Energie werden durch das Wärmever- anlage Pfaffenau wurde 2009 in Bezug auf Umwelt, bundnetz bequem mit sauberer, sicherer und umweltfreund- Qualität und Arbeitssicherheit durch die Quality Austria licher Energie – mit Fernwärme – versorgt. Im Vordergrund zertifiziert. 2010 und 2011 wurde das Managementsy- steht für Wien Energie in erster Linie der Schutz unserer stem begutachtet, und bei der Rezertifizierung 2012 Umwelt. Was hinter diesem Erfolgskonzept steckt? Zukunfts konnte der Gültigkeitsrahmen auf drei weitere Unter- orientiertes Denken und gute Zusammenarbeit. nehmensbereiche, Fernwärme Steuerung, Bauprojekte und Elektrotechnik, erweitert werden. Ebenso wurde Der Mann, der die Fäden zieht das Kraftwerk Simmering 2013 OHSAS 18001 (Arbeitssi- Das Unternehmen Wien Energie ist um reibungslose und cherheit) und ISO 14001 (Umwelt) zertifiziert. möglichst effiziente Abläufe bemüht. Das bestätigt Gerald Wustinger, der Leiter des Unternehmensbereichs Fernwärme Steuerung am Standort Spittelau. Er geht mit den WienerInnen durch Kalt und Warm und weiß um ihre Bedürfnisse: „Sowohl im Winter als auch die KundInnen zu jeder Zeit versorgt sind, und berücksichtigt im Sommer ist eine Spitzenlast in den Mor- dabei die Verfügbarkeit der verschiedenen Erzeugungsanla- genstunden zwischen sieben und neun Uhr gen. Er kümmert sich jeden Tag um die Energie fürs Heizen und sowie in den Abendstunden zwischen 17 Duschen und schaut darauf, dass die Produktionsstandorte und 19 Uhr im Tagesverlauf erkennbar.“ optimal ausgelastet sind. Neben der Versorgungssicherheit Der Unternehmensbereich Fernwärme Steu- und Wirtschaftlichkeit hat Gerald Wustinger den Umweltschutz erung ist durch einen Schichtdienst geregelt im Auge: Er achtet auf den Einsatz besonders umweltfreund- und rund um die Uhr besetzt. Das ist auch licher Energie, wie z. B. die Nutzung der Abwärme aus der Gerald gut so. Schließlich ist die Fernwärme Steu- thermischen Abfallbehandlung und der Kraft-Wärme-Kopp- Wustinger, erung das wichtigste Instrument für eine lungsanlagen. Dadurch steigt der Wirkungsgrad kalorischer Leiter wirtschaftliche Erzeugung von Fernwärme Kraftwerke, wie z. B. Simmering, und die Energieeffizienz kann Fernwärme Steuerung in den jeweiligen Produktionsstandorten erheblich gesteigert werden. Gerald Wustinger ist immer auf und für eine sichere und umweltfreundliche der Suche nach der kosten- und energieeffizientesten Lösung. Versorgung der KundInnen. Von der Warte Er ist der Mann, der die Fäden zieht. Fernwärme Steuerung wird das Primärnetz, also das Wär- meverbundnetz, gesteuert und überwacht. Die wesentlichen Aufgaben des Unternehmensbereichs liegen in der Verantwor- Energieversorgung schläft nicht tung für den Betrieb, in der technischen Optimierung des Wär- Der Schichtdienst in der Fernwärme Steuerung ist in fünf meverbundnetzes sowie im Fahrplanmanagement der Erzeu- Schichten unterteilt. In jeder Schicht sorgen zwei Dispatcher gungsanlagen. Gerald Wustinger ist dafür zuständig, dass (VerteilerspezialistInnen) und ein/e VerbundingenieurIn für einen effizienten Energieeinsatz und reibungslosen Ablauf. Zusammenarbeit ist hier wichtig, denn der Bedarf an Energie ändert sich ständig. Einflussfaktor ist unter anderem die Zahlen und Fakten Außentemperatur: Im Winter ist der Fernwärmeverbrauch zehn Mal so hoch wie im Sommer. Knifflig an der Arbeit in der Wärmeverbundnetz in km Fernwärme Steuerung ist, dass die Dispatcher und Verbund- Primärtrasse 561,3 ingenieure/innen den Bedarf für den nächsten Tag prognos- Sekundärtrasse 630,3 tizieren müssen. Dafür wird eine Spezialprognose, basierend Gesamte Netzlänge* 1.191,6 auf einer Neun-Tages-Wettervorhersage, herangezogen. Hier Quelle: Wien Energie; Wiener Netze * Die Trassenlänge von rund 1.100 km kommt die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik entspricht der Strecke von Wien nach Paris. (ZAMG) ins Spiel. 10
Strom und Wärme Die zertifizierten Erzeugungsanlagen Kraft-Wärme-Kopplungsbetrieb Hauptstandorte Thermische Leistung Elektrische Leistung Kraftwerk Simmering 1 450 MW 710 MW Kraftwerk Simmering 2 150 MW 63 MW Kraftwerk Simmering 3 350 MW 365 MW Wald-Biomassekraftwerk* 37 MW 16 MW Spittelau 400 MW 6 MW Flötzersteig 51 MW – Simmeringer Haide 75 MW 9 MW Kraft-Wärme-Kopplungsbetrieb Nebenstandorte Thermische Leistung Elektrische Leistung Arsenal 340 MW – Quelle: Wien Energie Kagran 200 MW – Inzersdorf 340 MW – Pfaffenau (Betriebsführung) 54 MW 11 MW Eigenerzeugungsanlagen von Wien Energie, zertifiziert in den Bereichen Umwelt, Qualität und Arbeitssicherheit nicht im Eigentum von Wien Energie MW (Megawatt): physikalische Einheit zum Messen der Leistung, 1 Megawatt = 1 Million Watt (Vergleich: eine herkömmliche Energiesparlampe hat rund 11 Watt) * Wien Energie Bundesforste Biomasse Kraftwerk GmbH: 66,66 % Wien Energie GmbH, 33,33 % ÖBf Beteiligungs GmbH (Alleingesellschafter: Österreichische Bundesforste AG) Das Kraftwerk Simmering ist die effektivste Erzeugungsanlage in Hinblick auf den Energie-Output durch Kraft-Wärme-Kopplung 11
So entsteht Fernwärme Was darf rein? 850 °C bis 1.100 °C heiß Heißes Wasser Dafür, dass in den Anlagen nur erlaubter Am Verbrennungsrost wird weiter KundInnen erhalten heißes Abfall abgeliefert und korrekt abgerech- umgeschichtet, die Temperatur in Wasser. Es schießt mit hoher net wird, sorgen WiegemeisterInnen und der Brennkammer liegt bei 850 bis Geschwindigkeit durch die ChemikerInnen. Sondermüll ist nur in der 1.100 °C. Ist der Abfall zu feucht, muss unterirdischen Rohre und Simmeringer Haide erlaubt. mit Stützbrennstoff gefeuert werden. kommt so in die Haushalte. Akquisition Anlieferung Thermische Wasser- Energie- Abfallannahme Lagerung Behandlung aufbereitung gewinnung Abgeladen Klares Nass Tolle Wert Die Müllbunker aller Anlagen sind so konzipiert, Damit das Wasser in den Dampfkesseln verwendet Das beim Verbren dass Lastwagen den Inhalt direkt entladen können. werden kann, müssen in der Aufbereitungsanlage entstehende Rauc Vom Bunker aus wird der Abfall weiterverarbeitet. Mineralstoffe daraus entfernt werden. Nach Gebrauch und durch Katalys In der Simmeringer Haide kann auch mit Tank wird das Wasser wieder gereinigt und sauberer Nur ein Bruchteil lastern und per Bahn angeliefert werden. zurückgeleitet, als es entnommen wurde. entschwindet in d 12
Die SpezialistInnen von Wien Energie überlassen nichts dem Zufall und reagieren blitzschnell auf jegliche Wetterveränderung Strom und Wärme Gemeinsam geht’s besser Seit gut 20 Jahren arbeiten Wien Energie und die ZAMG zusammen. Dabei kommt den Wetterexperten für die Wärme bedarfsermittlung eine wesentliche Rolle zu. Klaus Stadlbacher von der ZAMG kennt die Abläufe: „Wien Energie bezieht seit über 20 Jahren diverse meteorologische Prognosen von der ZAMG. Die Qualität der Wettervorhersagen ist dabei entschei- dend für die Einsatzplanung von Wien Energie.“ Die automatischen Prognosen der Wetterstation werden zusätzlich um Niederschlagsmenge, Bewölkung, Wind, Klaus Druck und Inversionstendenz ergänzt. Stadlbacher, Man will es eben ganz genau wissen. „Die ZAMG Systeme an der Hohen Warte sind doppelt installiert, um eine lückenlose und ausfallsichere Datenlie- ferung gewährleisten zu können“, bestätigt Stadlbacher. Die Zusammenarbeit funktioniert, das beweist die Praxis: Bei Wetteranomalien wie z. B. Gewitterwarnung oder raschem Temperatursturz informiert der/die diensthabende Meteoro- Abwasser loge/in den/die VerbundingenieurIn über die bevorstehende Was aus den Rauchgasen aus- Wettersituation – und das 365 Tage im Jahr und 24 Stunden gewaschen wird, wird in der pro Tag. Wien Energie und die ZAMG überlassen im Interesse Abwasseraufbereitung noch der Umwelt nichts dem Zufall. einmal gereinigt und anschlie- ßend in den Kanal geleitet. Fortschritt auch bei Stromerzeugung Das Erreichen von Klimaschutzzielen wird, besonders durch Schlüsseltechnologien wie die Kraft-Wärme-Kopplung, vorangetrieben. Dabei wird die Energie der Brennstoffe nicht nur für die Stromerzeugung, sondern auch für die Erzeugung von Fernwärme verwendet. In Gas- und Dampfturbinen-Kraft- werken wie dem Kraftwerk Simmering 1 wird gleich doppelt Strom erzeugt: Die größte Strommenge entsteht im Genera- tor, den eine Gasturbine antreibt. Dabei wird umweltfreund- Rauchgas- Abwasser- Reststoff- liches Erdgas als Brennstoff eingesetzt. Die Restwärme der reinigung reinigung entsorgung Abgase aus der Turbine wird dazu verwendet, um Speise- wasser zum Verdampfen zu bringen, der Dampf wird darauf- folgend in einer Dampfturbine abgearbeitet. Diese wiederum treibt einen Generator an, welcher zusätzlich Strom erzeugt. Aber auch der Dampf hat einen doppelten Nutzen: Aus der Dampfturbine wird ebenso Dampf für die Fernwärmeerzeu- gung entnommen. Der Gesamtwirkungsgrad ist somit der Doppelte im Vergleich zu einem konventionellen kalorischen Kraftwerk. Noch dazu wird durch den hohen Wirkungsgrad viel weniger Brennstoff benötigt. Die umweltfreundliche Stromerzeugung im Kraftwerk Sim- te Was bleibt? mering 1 wird zusätzlich durch die 2009 errichtete Photo voltaikanlage unterstützt. Pro Jahr können mithilfe der nnungsvorgang Der abgeschiedene Eisenschrott wird chgas wird gereinigt wiederverwertet, Schlacke und Asche Anlage 22.000 Kilowattstunden Strom produziert werden. satoren geschickt. werden als Deponiebaustoff verwendet. Am Kesselhaus wurde neben der klassischen Anordnung der Schadstoffe Der Filterkuchen wird in Deutschland der Photovoltaikelemente ein Teil in Form einer Sonne die Luft. unter Tage abgelagert. angebracht, dessen Strom auch ins Netz eingespeist wird. 13
Es ist schön zu beobachten, dass auch kleine Reparaturen einen großen Beitrag zum Umwelt- » schutz leisten können. Manfred Danek, Kunststoffschlosser im Anlagenservice Maschinenbau Gründlich gepflegt Wien Energie wächst und erneuert sich ständig. Seit 2012 Baustellengröße erfordert eine/n wird das Fernheizwerk Arsenal auf den neuesten tech- gesetzlich vorgeschriebene/n Bau- nischen Stand gebracht. „Bei unseren Baustellen achten stellenkoordinatorIn, zusätzlich hat wir auf möglichst geringe Umweltbe- Wien Energie Sicherheitsposten ein- lastungen. Wir verwenden wiederver- geführt. „Die Unfallgefahr soll durch wertbare Verpackungen, langlebige den Einsatz von Planungs- und Bau Materialien und Technologien. Durch stellenkoordinatorInnen minimiert den Netzausbau verbessern wir die werden“, bestätigt Dornhofer. Damit Luftqualität in Wien“, sagt Christian der Betrieb aller Anlagen problemlos Dornhofer, Leiter des Unternehmens ablaufen kann, bedarf es laufender Ulrich bereichs Bauprojekte. Überprüfungen und Wartungsarbeiten. Ponweiser, „Durch vorbeugende Instandhaltungs- Baustellen Modernes Monument Christian maßnahmen können Störfälle mit Umweltauswirkungen auf ein Minimum leitung Umbau Spittelau ornhofer, D Seit 25 Jahren vereint die Abfallbehand- reduziert werden“, führt der Leiter des Leiter Bau lungsanlage Spittelau Energie, Abfall projekte Unternehmensbereichs Instandhaltung, Alexander Kirch- und Kunst auf einzigartige Weise. ner, aus. Unzureichende Wartung würde zu einem erhöh- Die von Friedensreich Hundertwasser ten Rohstoff- und Energieverbrauch durch defekte oder gestaltete Anlage verwertet circa falsch justierte Anlagen führen. 250.000 Tonnen Abfall pro Jahr. Durch die Sanierung bis 2015 soll die in die- sem Abfall enthaltene Energie noch Einzigartiger Service besser genützt werden. „Beim Umbau- Seit mehr als zwei Jahren werden im neuen Kunden- projekt Spittelau liegt der Fokus auf den dienstzentrum Spittelau alle Fragen zu Gas, Strom oder Kriterien Umwelt, Qualität und Arbeits- Fernwärme unter einem Dach beantwortet. Das Gebäude sicherheit“, erklärt UIrich Ponweiser, erzeugt durch eine kürzlich in Betrieb genommene eigene zuständig für den Umbau der Abfall- Alexander Fotovoltaik-Anlage erneuerbaren Strom, womit eine CO2- behandlungsanlage Spittelau. Konkret Kirchner, Leiter Einsparung von 7,8 Tonnen erwartet wird – ganz im Sinne werden Müllkessel und Entstickungs- Instandhaltung des Wiener Modells, das auf eine Kombination aus Abfall- anlage erneuert, alte Elektrofilter durch verwertung und dem Ausbau erneuerbarer Energie setzt. neue Gewebefilter ausgetauscht und eine neue Umformerstation zur Fernwärmeauskopplung installiert. „Der Umbau steigert die Energieeffizienz durch eine erhöhte Stromproduktion und spart Erdgas ein, welches derzeit noch erforderlich ist. Künftig erfolgt die Aufheizung des Rauchgases im Katalysator mit Dampf“, sagt Ponweiser. So können in Zukunft fünf Millionen Kubikmeter Erdgas pro Jahr eingespart und gleichzeitig die Stromproduktion verdreifacht werden. Vordenker „Da der gesamte Umbau während des laufenden Betriebes der Erzeugungsanlage Spittelau stattfindet, liegt der Fokus auf der Arbeitssicherheit“, sagt Ponweiser. Die 14
Strom und Wärme Bis 2015 wird die von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Wärmeerzeugungsanlage Spittelau rundum erneuert – die Wärmeversorgung der WienerInnen ist zu jedem Zeitpunkt gewährleistet 15
In der Steuerzentrale registrieren wir jede Veränderung bei Erzeu- gung und Emissionen » und können sofort reagieren. Peter Schindel, Warte thermische Abfallbehandlungsanlage Spittelau Erfolgreich vernetzt Verantwortung und Nachhaltigkeit stellen zentrale Werte tivatoren bei der Einführung des IMS waren die Unterstüt- des Unternehmens Wien Energie dar. Um den besonderen zung bei der Unternehmenssteuerung und die Rechts- Anforderungen von KundInnen, MitarbeiterInnen, Anrai sicherheit“, erzählt Starecek mit Blick auf die strengen nerInnen und der Öffentlichkeit zu entsprechen, müssen Umweltanforderungen, denen das Unternehmen gerecht die Bereiche Umwelt, Qualität und Arbeitssicherheit stets werden muss. Erfreulich für Starecek: „Obwohl es auf- auf dem neuesten Stand gehalten werden. Einen wesent- grund von Ressourcenengpässen zu einigen Terminver- lichen Beitrag zur Erfüllung dieser Ansprüche leistet seit schiebungen kam, wurden alle Ziele umgesetzt.“ Auch an nunmehr sechs Jahren das Integrierte Managementsystem, anfänglichen Herausforderungen ist das IMS gewachsen: kurz IMS. Das wenig greifbare System hielten viele zuerst für einen Mehraufwand. Mittlerweile ist es weitgehend anerkannt Integriertes Managementsystem – und wird von den MitarbeiterInnen gerne genützt. Diese Erfahrung hat auch Erich Pawelka, Werksleiter des Unter- was ist das? nehmensbereichs Spittelau/Flötzersteig, gemacht: „Es „Das IMS legt Zuständigkeiten und Ziele fest, die in den gibt viele Ideen, die wir umsetzen. Das IMS ist mittlerweile kommenden Jahren in den Bereichen Umwelt, Qualität Alltag, es gehört einfach dazu. Dabei ist es nichts anderes und Arbeitssicherheit zu weiteren Verbesse- rungen führen sollen“, erklärt Katharina Stare- cek, seit fünf Jahren für die Einführung des IMS im Bereich Erzeugungsanlagen bei Wien Energie zuständig. Konkret hat das System die Aufgabe, die Steuerung und Umsetzung der Ziele innerhalb des Unter- nehmens zu unterstützen. In der Praxis hat sich das IMS in vielen Bereichen bewährt: So gewährleistet es einerseits Rechtssicherheit, indem die Einhaltung rechtlicher Auflagen laufend überwacht Katharina wird. Damit stellt das IMS auch die Grund- Starecek, lage für Zertifizierungen dar. Andererseits Managementsys ermöglicht es eine Prozessorientierung: tembeauftragte Schnittstellen können minimiert und Qualität Arbeitsabläufe optimiert werden. Dies kommt den MitarbeiterInnen in ihrem täg- lichen Arbeitsumfeld zugute. Foto: Franz Neumayr/Susi Berger Zertifizierung … Den Grundstein für das IMS legte 2006 der Unternehmensbereich Simmeringer Haide mit der freiwilligen Zertifizierung für Umwelt, Qualität und Arbeitssicherheit. Alice Papp, Bald darauf folgte die Anlage Flötzersteig, Managementsys bevor 2009 die gemeinsame Zertifizierung tembeauftragte aller Wärmeerzeugungsanlagen von Wien Das Umweltmanagement von Fernwärme Wien wurde 2010 mit Umwelt Energie vorgenommen wurde. „Hauptmo- dem EMAS-Preis ausgezeichnet 16
Strom und Wärme Innerhalb des Unternehmens umfasst das IMS den gesamten Bereich Erzeugung und Abfallverwertung als ein Spiegel, den wir uns selbst vorhalten – es hat uns eingeführt, auf die alle MitarbeiterInnen jederzeit zugreifen viele Dinge bewusst gemacht, die es früher nicht waren.“ können. Andererseits hat das E-Learning-Programm „SAM“ die MitarbeiterInnenschulungen revolutioniert. Wurden … und Auszeichnung früher alle Schulungen mit enormem Ressourcenaufwand persönlich vorgenommen, können diese nun mit SAM Dass sich Engagement und Einsatz lohnen, zeigen die regelmäßig und wiederkehrend interaktiv durchgeführt Resultate: 2010 wurden das innovative Umweltmanage- werden. „Die Zeit dazu kann sich jeder individuell ein ment von Fernwärme Wien und die im Rahmen der EMAS- teilen“, so Papp. Die Themen des E-Learnings reichen Begutachtung veröffentlichte Umwelterklärung mit dem dabei von sicherheitstechnischen Aufgaben bis hin zu EMAS-Preis ausgezeichnet. Hervorgehoben wurden neben technischen Schulungen und Arbeitsanweisungen. beeindruckenden Zahlen und Fakten der technischen Anla- Einen großen Fortschritt stellte die Ausweitung von SAM gen und der thermischen Nutzung von Abfällen vor allem auf Wien Energie im Februar 2014 dar. Zusätzlich sollen die MitarbeiterInneneinbindung sowie die KundInnen- und auch Fremdfirmenunterweisungen künftig mithilfe von BürgerInneninformation. Die Geschäftsführung von Wien SAM durchgeführt werden. Als Pilotprojekt dient der Energie sieht in dieser Auszeichnung eine Bestätigung Umbau Spittelau. „Bei diesem werden die Fremdfirmen- der geleisteten Arbeit: „Wir wissen um unsere Verantwor- mitarbeiterInnen mit dem Modul SAM sicherheitstech- tung für nachfolgende Generationen und werden auch in nisch vor Arbeitsantritt in ihrer eigenen Landessprache Zukunft mit vollem Einsatz für die Umwelt arbeiten.“ unterwiesen“, erklärt Starecek. „Wenn Heute umfasst das IMS innerhalb des Unternehmens sich das System bewährt, wird es auf den gesamten Bereich der Erzeugung und thermischen den Bereich der Erzeugung und Abfall- Abfallverwertung (EA) – die Ausweitung auf Wien Energie verwertung ausgerollt.“ Eine weitere insgesamt ist bereits in Planung. „Im April 2012 fand das Vernetzung ist für die nächsten Monate externe Audit der gesamten Fernwärme hinsichtlich Quali- und Jahre geplant, denn im Zuge der tätsmanagement statt. Das war wiederum ein Meilenstein Wien-Energie-Zertifizierung soll das IMS im Hinblick auf gemeinsame Sprache, prozessorientiertes im gesamten Unternehmen implementiert Denken und Handeln sowie gemeinsame Zielerreichung“, werden – ein nächster Schritt in Richtung erklärt Alice Papp, Managementsystembeauftragte Umwelt vernetztes Denken und Handeln. des Bereiches Erzeugung und thermische Abfallverwer- Erich Pawelka, tung von Wien Energie, das weitere Vorgehen. Zusätzlich Abteilungsleiter wurden die Normen ISO 9001, ISO 14001, die EMAS-III- Spittelau/ Verordnung und OHSAS 18001 vom Bereich Erzeugung und Flötzersteig Abfallverwertung auf die Abteilungen Bauprojekte, Elektro- technik und Fernwärme Steuerung ausgeweitet. Learning by Doing Zertifizierungen Auch das System selbst hat sich in den vergangenen Umwelt: Jahren als äußerst anpassungsfähig erwiesen. „Es hat sich ISO 14001 und EMAS III unheimlich viel verändert“, so Papp. „Die MitarbeiterInnen kennen sich im Online-System voll aus, Arbeitsvorschriften Qualität: und die Abläufe verschiedener Bereiche können beliebig ISO 9001 aufgerufen und eingesehen werden.“ Zudem erleichtern nun zwei neue EDV-Tools den Arbeitsalltag. Einerseits Arbeitssicherheit: wurde mit „FOKUS“ eine Datenbank zur Erfassung von BS OHSAS 18001 Ideen, Verbesserungsvorschlägen und Beinahe-Unfällen 17
Rohstoff und Energie In den Erzeugungsanlagen von Wien Energie wird täglich aus Rohstoffen wie Abfall oder Gas Energie gewonnen. Neben einfachem Hausmüll wird in einer Anlage auch Sondermüll in reine Energie umgewandelt. Wien Energie sorgt somit nicht nur für eine saubere Stadt, sondern unterstützt durch die Nutzung der Abwärme gleichzeitig die Umwelt. 18
» Unser Credo ist gezielte Planung. Dadurch ver‑ Kapitel heißtbessern wir die Zusam‑ Rohstoff menarbeit und schaffen raschere Ergebnisse. Christian Pfendesack, Elektriker im Instandhaltungsteam Spittelau Rohstoff ist nicht gleich Rohstoff Energie wird von Wien Energie an den verschiedenen Flötzersteig, Pfaffenau und Simmeringer Haide. Ausschlag Standorten und aus den unterschiedlichsten Ausgangs gebend dafür war die Wiederinbetriebnahme des Wirbel Rohstoff und Energie produkten gewonnen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf schichtofens 4 in der Simmeringer Haide. Dieser ist nach dem Aspekt Sicherheit, denn einige Stoffe sind gefährlich etwa zweijähriger Pause aufgrund eines Schadens nun und bedürfen einer speziellen Behandlung. Ob Hausmüll, wieder im Einsatz, um den Wiener Abfall zu behandeln. Klärschlamm oder Sonderabfall – alle Rohstoffe werden schließlich in Wärme und teilweise in Strom umgewandelt und somit umweltfreundlich entsorgt. Der Weg des Abfalls durch die Verbrennungsanlagen gestaltet sich dabei dem Produkt entsprechend. Zahlen und Fakten Restmüll pro EinwohnerIn und Jahr 296 Kilo Entsorgt – versorgt Restmüll pro EinwohnerIn und Tag 0,8 Kilo Hausmüll, auch Siedlungsabfall genannt, wird seit Kurzem Restmülltonnen in Wien 220.000 wieder in allen vier Abfallbehandlungsanlagen von Altstofftonnen in Wien 200.000 Wien Energie verwertet: an den Standorten Spittelau, Quelle: Leistungsbericht 2010, MA 48 So bekommt Abfall einen Sinn: In den thermischen Abfallbehandlungsanlagen wird er vom Rohstoff zu Energie 19
1.200 Grad Celsius herrschen im Inneren des Drehrohrofens Die insgesamt 165 Sammelfahrzeuge der MA 48 (inklusive brennbar, giftig etc. haben, oder sie sind aufgrund ihrer Altstoffen etc. sind es sogar 265) führen den Wiener Abfall Inhalte als gefährlich einzustufen“, erklärt Alice Papp, nach dem Entleeren der Sammelbehälter direkt in eine der Managementsystembeauftragte Umwelt. Um die Sicher vier Anlagen. Dort angekommen, wird die bunte Ladung heit in der Anlage zu gewährleisten, wird der angelie im Abfallbunker durchmischt und so für die Verbrennung ferte Abfall noch vor dem Abladen von ChemikerInnen vorbereitet. Die bei der Rostfeuerung entstehenden Rauch untersucht. Je nach Inhalt werden die Stoffe dann ent gase werden für die Produktion von Fernwärme und teil weder direkt verbrannt oder erst entsprechend physi weise Strom genützt und anschließend entgiftet. Auch die kalisch vorbehandelt. Die Verbrennung von Sondermüll, unbrennbare Schlacke kann nach entsprechender Behand Industriemüll oder gefährlichen Stoffen erfolgt schließlich lung wieder der Umwelt zugeführt werden – in Form von in speziellen Drehrohröfen. Warum, erklärt Alice Papp: Schlackebeton auf der Wiener Deponie Rautenweg. „Ein Drehrohrofen hat eine höhere Verbrennungstem peratur als ein Wirbelschichtofen. Dadurch wird eine voll Eingehende Qualitätskontrolle ständige Verbrennung und Zerstörung der gefährlichen Stoffe sichergestellt.“ Bei einer Temperatur von rund Selbstverständlich gibt es auch Abfälle, die aufgrund ihrer 1.200 Grad Celsius können auch schwer zerstörbare Eigenschaften nicht so einfach mit dem Hausmüll verbrannt organische Verbindungen sicher in CO2 und Wasser werden können: Man denke an Sondermüll, Klärschlamm, umgewandelt werden. medizinische Abfälle oder sogar herkömmliche Batterien. Doch auch sie werden in der Simmeringer Haide umwelt freundlich entsorgt. „Mit Ausnahme von explosiven oder Umweltfreundliche Entsorgung radioaktiven Stoffen gibt es kaum Abfälle, die wir nicht Eine weitere Spezialität der Simmeringer Haide ist die annehmen können“, bestätigt Ernst Locher, Abteilungs fachgerechte Entsorgung medizinischer Abfälle. Dabei leiter der Simmeringer Haide. Im gesamten Werk werden ist besondere Vorsicht geboten, denn der Spitalsmüll so jährlich bis zu 400.000 Tonnen Abfall in Wärme und kann auch infektiöses Material enthalten. „Medizinische Strom umgewandelt. Vorrangig dabei ist die Entsorgung Abfälle werden in speziellen, dicht verschlossenen Kunst des sogenannten Sondermülls. „Der Sonderabfall, oder stoffbehältern angeliefert“, erklärt Werksleiter Locher. besser gefährliche Abfall, fällt vor allem in der Industrie „Um sicherzustellen, dass es keine Kontamination gibt, an. Das sind Abfälle, die einer besonderen Behandlung werden diese auf Radioaktivität hin überprüft und dann bedürfen, da sie entweder gefährliche Eigenschaften wie direkt ohne Öffnung im Drehrohrofen verbrannt.“ Auch um Nebenprodukte wie das bei der Verbrennung entstehende Rauchgas muss man sich nicht sorgen: Die Simmeringer Haide verfügt über eine der modernsten Rauchgasreini Zahlen und Fakten gungsanlagen. Somit werden die europaweit strengsten Emissionsauflagen problemlos eingehalten. Fernwärmeeinspeisung 2013 in GWh Spittelau 131,1 Vom Schlamm zur Asche Flötzersteig 444,1 Neben der Verwertung der gefährlichen Abfälle wird in der Simmeringer Haide 378,8 Simmeringer Haide außerdem Klärschlamm in Strom und Gesamt 942,4 Wärme verwandelt. Alice Papp erklärt dessen Entstehung: Quelle: Wien Energie „Die Abwässer der Stadt Wien gelangen über die Wiener 20
» Wir sorgen dafür, dass sich nach der thermischen Behandlung im Abwasser, in den Aschen und Schlacken keine Spuren von organischen Chlorverbindungen befinden. Monika Baranyi, Sondermüll- und Klärschlamm verbrennungsanlage Simmeringer Haide Kanalisation in die Hauptkläranlage Wien, um dort gerei nigt zu werden. Der bei der Behandlung anfallende Klär Neues von der Simmeringer Haide schlamm wird von der Simmeringer Haide über unter Damit die verschiedensten Rohstoffe auch weiterhin fach irdische Leitungen übernommen.“ Dieser Schlamm verfügt gerecht behandelt werden können, wurde in der Anlage über einen Trockensubstanzgehalt von circa dreieinhalb Simmeringer Haide neben der Wiederinbetriebnahme des Prozent und muss deshalb vor der Verbrennung eingedickt Wirbelschichtofens 4 beispielsweise der Unternehmensbe Rohstoff und Energie werden. Zentrifugen erzeugen den sogenannten Dick reich Instandhaltung als eigene Abteilung geführt, welche schlamm, der einen erhöhten Trockensubstanzgehalt von als solche bereits zertifiziert ist. „Es handelt sich hier rund 35 Prozent aufweist und dadurch brennbar ist. „Die bei um eine organisatorische Straffung“, erzählt Werks Eindickung und der Transport des Klärschlamms in die leiter Locher. „SpezialistInnen aus allen Werken können Wirbelschichtöfen erfolgt in geschlossenen Systemen“, nun bei Problemen schneller reagieren.“ Höhere Effizienz erklärt Locher. Dort wird der Klärschlamm in insgesamt wurde zudem durch die Überdachung der Container-Kipp- vier Wirbelschichtofenlinien bei einer Temperatur von Anlage (CK-Anlage) erreicht, die dadurch wetterunabhän etwa 950 Grad Celsius thermisch behandelt. „Zurück gig besser einsetzbar ist. Dies wiederum gewährleistet, bleiben Aschen, die gefahrlos deponiert werden können dass die Simmeringer Haide auch zukünftig alle Arten von und die Biosphäre nicht beeinträchtigen“, so Locher. Rohstoffen in umweltfreundliche Energie umwandeln kann. Auf diese Weise werden jährlich bis zu 200.000 Tonnen Klärschlamm, 100.000 Tonnen Sondermüll und 100.000 Tonnen Hausmüll in der Simmeringer Haide zu Strom und Wärme verarbeitet. Am Standort Simmeringer Haide werden gefährliche Abfälle umweltfreundlich entsorgt 21
Vom Wald zu Watt Das Wald-Biomassekraftwerk am Standort Simmering lung des Brennstoffes verantwortlich zeichnen. Ungefähr zählt zu den effizientesten und umweltfreundlichsten 3.800 Tonnen Hackschnitzel bzw. 13.500 Schüttraumme Anlagen in Österreich. Als es im Herbst 2006 in den Voll ter werden pro Woche geliefert – 600.000 Schüttraumme betrieb ging, galt es als das größte Wald-Biomassekraft ter oder rund 190.000 Tonnen im Jahr. Auf Lkw-Ladungen werk Österreichs und liefert seither Jahr für Jahr sowohl ungerechnet sind das ca. 160 Fuhren wöchentlich. „Das sauberen Ökostrom als auch Ökofernwärme. Rund sieben Hackgut G100 wird ohne Fremd- und Störstoffe wie Steine Prozent des gesamten Ökostroms aus Waldbiomasse in oder Erde geliefert, es muss nicht extra vorgetrocknet Österreich werden im Kraftwerk Simmering erzeugt. werden, denn Wassergehalte zwischen 30 und 45 Prozent Die umweltfreundliche Energiegewinnung hat es in sich: sind kein Problem für die Anlage“, so der Experte. Bei der Verbrennung wird genau jene Menge an CO2 frei gesetzt, die von den Pflanzen zuvor aufgenommen wurde. Biomasse wird somit als CO2-neutral gewertet. Durch die Volle Kraft! CO2-neutrale Energieproduktion können jährlich rund „Ready to burn“ wird das Hackgut in den Übernahme 115.000 Tonnen CO2-Emissionen einge bunker entladen. Metall- und Grobabscheider entfernen spart und fossile Ressourcen geschont noch vorhandene unerwünschte Bestandteile. Ein großer werden. Außerdem arbeitet das „grüne“ Silo dient als Zwischenspeicher, weil die Anlage auch am Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung: Wochenende durchläuft. Von dort aus wird das Hackgut Durch die gleichzeitige Strom- und in den Feuerraum des Dampfkessels gefördert. In der Wärmeerzeugung erreicht die Anlage, zirkulierenden Wirbelschicht wird das Holz verbrannt und verglichen mit anderen Kraftwerken, dabei Dampf erzeugt. Dieser Dampf wird dann in einer einen herausragenden Wirkungsgrad zweistufigen Dampfturbine verstromt, die Turbinenab von bis zu 80 Prozent. 48.000 Haushalte wärme wird zur Fernwärmeerzeugung genützt. Michael werden so mit Strom, 12.000 Haushalte Die Stickoxide werden mittels Entstickungsanlage und Kotschan, mit Wärme aus erneuerbarer Energie der Staub mittels Gewebefilter aus dem Rauchgas ent Geschäftsführer versorgt. Im Jahr 2013 lieferte das Wald- fernt. So ist die Einhaltung der strengen Emissionsgrenz der Wien Ener Biomassekraftwerk mit 135 GWh etwa werte gesichert. Der Reststoff Asche wird deponiert bzw. gie Bundes 2,5 Prozent des gesamt in Österreich ver landet als Rohstoff in der Zementindustrie. „Ziel ist eine forste Biomasse güteten Ökostroms. Ziel des Ökostrom hundertprozentige stoffliche Verwertung“, so Kotschan. Kraftwerk GmbH gesetzes 2012 ist es, die Stromerzeu gung aus erneuerbaren Energieträgern bis zum Jahr 2015 um weitere 6.100 GWh (davon 600 GWh durch Biomasse) zu erhöhen, um einen Ökostromanteil von 15 Prozent, gemessen an der Abgabe menge an EndverbraucherInnen, zu erreichen. Grüne Energie Zahlen und Fakten „Das Waldhackgut für das Kraftwerk stammt aus min derwertigen Baumbestandteilen, die für höherwer Betriebsstunden/Jahr 7.800 tige Zwecke nicht verwendet werden können“, erklärt Haushalte, die mit Strom versorgt werden 48.000 DI Dr. Michael Kotschan, Geschäftsführer der Wien Energie Haushalte, die mit Wärme versorgt werden 12.000 Bundesforste Biomasse Kraftwerk GmbH. Zu Hack Einsparung CO2-Emissionen in Tonnen/Jahr 115.000 schnitzeln verarbeitet wird das Holz gleich direkt im Brennstoffnutzungsgrad bis zu 80 % Wald bzw. am nahegelegenen zentralen Hackplatz der Anteil an österr. Ökostromerzeugung 2,5 % Österreichischen Bundesforste, die für die Bereitstel Quelle: Wien Energie 22
Rohstoff und Energie Der Wärmeinhalt des Brennstoffs kann durch die Kraft-Wärme-Kopplung optimal genützt werden 23
Die Abfallverwertung wird genau überwacht: Mischverhältnis und Temperatur müssen stimmen Energiegeladene Rohstoffe Die Einsparung von Primärenergie ist auch das Ziel der von Wien Energie. In Zukunft soll jedoch noch weiter daran Abfallverbrennungsanlagen, wie Ernst Locher, Werksleiter gearbeitet werden, umweltfreundliche Ressourcen zur in der Simmeringer Haide, bestätigt: „Unser Beitrag zum Energiegewinnung zu erschließen. Umweltschutz ist die Einsparung fossiler Brennstoffe, indem wir beispielsweise Hausmüll und in unserem Fall auch Sondermüll für die Energiegewinnung einsetzen.“ Dem Abfall sei Dank Aber nicht nur durch die Verwendung von Hausmüll In den thermischen Abfallbehandlungsanlagen wird der bzw. Sondermüll können fossile Brennstoffe eingespart jährliche Energiegehalt von derzeit knapp 640.000 Ton werden. Dank der Kraft-Wärme-Kopp nen Abfall genützt. Diese innovativen Lösungen stellen lung kann die Abwärme aus der Strom sicher, dass von der gesamten Fernwärmeerzeugung nur erzeugung für die Fernwärmeprodukti ein geringfügiger Teil auf fossil betriebene Spitzenkes on genützt werden. In den Kraftwerken sel entfällt. Die genauen Abläufe der Abfallverwertung Donaustadt, Leopoldau und Simmering erklärt Abteilungsleiter Erich Pawelka am Beispiel der werden dabei Wirkungsgrade von bis thermischen Abfallbehandlungsanlage Spittelau. In dieser zu 86 Prozent erreicht. Die hohen Wir werden jährlich zwischen 200.000 und 250.000 Tonnen kungsgrade bedeuten auch, dass weni Hausmüll der Stadt Wien zu Strom und Fernwärme verar ger Brennstoffe ausreichen, um genauso beitet. Dafür wird der angelieferte Abfall erst unsortiert Ernst Locher, viel Energie wie in einer konventionellen in einen 7.000 Kubikmeter großen Bunker gekippt. Dort Abteilungsleiter Erzeugungsanlage zu produzieren. Rund wird der Abfall von zwei großen Greifern durchmischt, Simmeringer zwei Drittel der grünen Wärme kommen bevor er den Verbrennungsöfen zugeführt wird. „Eine gute Haide aus der Abwärme der Stromproduktion und gleichmäßige Durchmischung ist besonders wich in den Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, tig“, weiß Pawelka, denn befindet sich zum Beispiel zu ein Drittel aus der thermischen Abfallverwertung. Aber viel feuchter Hausmüll im Gemenge, brennt der Abfall nicht nur Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sollen zum Kli nicht gut. Eine zu große Menge an Kunststoff bewirkt im maschutz beitragen, auch die Abwärme aus der ther mischen Abfallbehandlung steigert die Energieeffizienz Verbrennung in vier Zonen Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4 Abkühlen Ausbrennen der Schlacke, Trocknung Haupt- der Transport in des Mülls verbrennung Schlacke den Nass entschlacker 24
Sie können auch lesen