VIOLETT ist MEHR Nachhaltigkeitsbericht des FK Austria Wien - Version Stand: April 2017

Die Seite wird erstellt Sophie Behrendt
 
WEITER LESEN
VIOLETT ist MEHR Nachhaltigkeitsbericht des FK Austria Wien - Version Stand: April 2017
VIOLETT ist
MEHR…
Nachhaltigkeitsbericht des
FK Austria Wien

2. Version
Stand: April 2017
VIOLETT ist MEHR Nachhaltigkeitsbericht des FK Austria Wien - Version Stand: April 2017
„2:0 für Nachhaltigkeit“

Dieser Bericht wurde auf umweltfreundlichem Papier (Mondi Bio Top 3 extra) ausgedruckt.
INHALTSVERZEICHNIS

1.     VORWORT........................................................................................................................................ 4
2.     DER NACHHALTIGKEITS-BERICHT .................................................................................................... 7
3.     DER FK AUSTRIA WIEN STELLT SICH VOR ...................................................................................... 10
3.1.       Unsere Werte und Leitbild ........................................................................................................ 12
3.2.       Nachhaltige Unternehmensführung ......................................................................................... 14
4.     DIE STRUKTUR DES FK AUSTRIA WIEN .......................................................................................... 15
4.1.       Unsere MitarbeiterInnen........................................................................................................... 17
5.     Stadion und Infrastruktur (Nachhaltige Standortentwicklung) ..................................................... 29
5.1.       S.T.A.R.-Projekt .......................................................................................................................... 30
5.2.       Umbau Ecke Süd/West .............................................................................................................. 37
5.3.       Stadtentwicklungsprojekt VIOLA-Park ...................................................................................... 38
5.4.       Stadtentwicklungsprojekt Verteilerkreis ................................................................................... 38
6.     AUSTRIA SETZT SICH FÜR DEN UMWELTSCHUTZ EIN ................................................................... 39
6.1.       Unsere Umweltleistungen ......................................................................................................... 40
6.2.       Mobilität .................................................................................................................................... 41
6.3.       Wasser & Abfallmanagementsystem ........................................................................................ 43
7.     NACHHALTIGE BESCHAFFUNG ...................................................................................................... 43
8.     VERANTWORTUNG FÜR DIE GESELLSCHAFT ................................................................................. 44
8.1.       Familienfreundlichkeit, Gewaltfreiheit und die Sicherheit im Stadion ..................................... 45
8.2. Kooperation mit dem USC Landhaus in Wien zur Stärkung des Mädchen- und Frauenfußballs
in Wien .................................................................................................................................................. 45
8.3.       Austria Soccer Camp.................................................................................................................. 46
8.4.       Kooperation mit Schulen und Vereinen .................................................................................... 47
8.5.       Lernen macht Schule in Kooperation mit Rewe International .................................................. 49
8.6.       Projekt Nachhaltiger Sport vom Umweltbundesamt ................................................................ 50
8.7.       Club der Freunde des FK Austria Wien ...................................................................................... 50
8.8.       Leitbetriebe Österreich ............................................................................................................. 52
                                                                                                                                                           2
VIOLETT ist MEHR Nachhaltigkeitsbericht des FK Austria Wien - Version Stand: April 2017
„2:0 für Nachhaltigkeit“

8.9.      Sport Leading Company ............................................................................................................ 52
9.     SOZIALES ENGAGEMENT ............................................................................................................... 53
9.1.      Nationale Projekte..................................................................................................................... 54
9.2.      Scort Foundation ....................................................................................................................... 57
9.3.      Behindertensportteam „Special Violets“ .................................................................................. 61
9.4.      Weitere CSR-Projekte ................................................................................................................ 62
10.       AUSGEWÄHLTE NACHHALTIGKEITS-INITIATIVEN ...................................................................... 71
11.       NACHHALTIGKEITSPROGRAMM & AUSBLICK ............................................................................ 76
12.       GRI-Index ................................................................................................................................... 79
13.       IMPRESSUM ............................................................................................................................... 83

                                                                                                                                                        3
VIOLETT ist MEHR Nachhaltigkeitsbericht des FK Austria Wien - Version Stand: April 2017
„2:0 für Nachhaltigkeit“

1. VORWORT

Liebe Austrianer, liebe Leserinnen und Leser,

Unser überarbeiteter Nachhaltigkeitsbericht soll Ihnen einen Einblick über
unsere CSR-Aktivitäten geben. Unter der Dachmarke „Violett ist mehr…“ führen
wir Projekte rund um die Themen Umweltbewusstsein, gesellschaftliches
Engagement und soziale Verantwortung an. Wir haben uns dafür entschieden
langfristig nachhaltig zu wirtschaften und sind tatkräftig dabei unsere CSR-
Marke noch mehr auszubauen, zu verstärken und zu schärfen. Auf den
nächsten Seiten stellen wir unsere CSR-Dachmarke und die dazugehörigen
Projekte vor.

Mag. Markus Kraetschmer (Vorstand FK Austria Wien)

                    Nachhaltigkeit – ein Begriff, der für vieles stehen kann,
                   sehr dehnbar und für einige sicher nicht griffig ist. Beim
                   FK Austria Wien ist das Thema der Nachhaltigkeit bei
                   vielen Projekten im In- und Ausland aus Überzeugung ein
                   fixer Bestandteil. Der Respekt vor der Umwelt, die
                   Verantwortung gegenüber der Gesellschaft mit unserer
                   Vorbildwirkung, Toleranz, soziales Engagement, die Aus-
                   und Weiterbildung, die Förderung der Jugend,
                   Familienfreundlichkeit und die Integration von
Menschen mit besonderen Bedürfnissen sind dabei klar definierte Ziele.

Es ist auch kein Zufall, dass die Wiener Austria 2014 als erster Bundesliga-Klub
überhaupt eine Nachhaltigkeitsbroschüre vorgelegt hat. Mit dem aktuellen
Report bauen wir unsere Vorreiterrolle in unternehmerischer
Sozialverantwortung und Umweltschutz weiter aus. Natürlich sind wir uns der
Rolle als starker Kommunikator bewusst und versuchen nicht nur eine
Nachhaltigkeit in unsere Planungen und Aktivitäten zu integrieren, sondern
verstehen es als auch als unsere Aufgabe Bewusstsein für Themen zu schaffen.

Wir sehen es sogar als unsere Verpflichtung an, bei einem weltweiten Thema
wie etwa dem Klimaschutz nicht nur selber bei unseren baulichen Infrastruktur-
Maßnahmen nachhaltig zu handeln, sondern arbeiten auch sehr eng mit
unseren Partnern daran, mit möglichst geringen CO2-Emmissionen zu agieren.
                                                                              4
VIOLETT ist MEHR Nachhaltigkeitsbericht des FK Austria Wien - Version Stand: April 2017
„2:0 für Nachhaltigkeit“

Jeder von uns sollte im täglichen Leben gezielt auf soziale und ökologische
Kriterien achten. Wir bestimmen unsere Welt, der Beitrag dafür kann
unterschiedlich groß, aber nie zu klein sein.

Mag. Dietmar Kurzawa (Leiter Marketing und Vermarktung)

                     Ich bin mittlerweile 14 Jahre beim FK Austria Wien tätig
                     und habe in dieser Zeit sowohl sportlich als auch abseits
                     des Spielfeldes viele Entwicklungen miterlebt. In den
                     letzten Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit immer
                     wichtiger geworden, weswegen wir uns 2008 auf Anfrage
                     des Lebensministeriums zur Teilnahme an einem
                     Pilotprojekt zu CSR und Nachhaltigkeit entschieden
                     haben.

Als traditionsreicher Fußballverein und modernes Wirtschaftsunternehmen
haben wir seitdem den Fokus verstärkt auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt,
wie sich anhand zahlreicher Projekte zeigt. Wir sind uns unserer Verantwortung
gegenüber Mitgliedern, Fans und Partner als wichtiger Botschafter für unser
nachhaltiges Handeln bewusst. Dieser Bericht soll ein weiterer Beleg unserer
gesellschaftlichen Verantwortung sein und wird sicher kein einmaliges
Unterfangen bleiben.

Julia Heiduk, MA (CSR & Sonderprojektmanagement)

                          Ich bin seit 2011 beim FK Austria Wien tätig und
                          habe als Assistentin in der Nachwuchsakademie
                          begonnen. Während meinen diversen Tätigkeiten
                          beim Verein konnte ich den FK Austria Wien in allen
                          Bereichen kennen lernen.

                           Seit heuer unterstütze ich den Verein als CSR &
                           Sonderprojektmanagerin und möchte den zuvor
                           eingeschlagenen Weg weiter fortführen und noch
vertiefen. Der FK Austria Wien agiert in der österreichischen Fußballlandschaft
als Vorreiter im Bereich CSR & Nachhaltigkeit und diese Rolle wollen wir auch
stärken. Als Fußballverein steht der FK Austria Wien sehr stark in der

                                                                              5
VIOLETT ist MEHR Nachhaltigkeitsbericht des FK Austria Wien - Version Stand: April 2017
„2:0 für Nachhaltigkeit“

Öffentlichkeit und hat dadurch die Chance zu zeigen, dass Fußball mehr ist als
nur eine Sportart, sondern auch bei CSR-Themen viel bewegen kann.

Michael Tercek (Administration CSR & VIOLAFIT, Spieler der FK Austria Wien
Amateure)

                          Seit 7 Jahren bin ich für den FK Austria Wien tätig.
                          Begonnen hat der gemeinsame Weg zunächst als
                          Spieler. Seit August 2016 hat sich mein Betätigungsfeld
                          für den Klub erfreulicherweise erweitert. Ein
                          persönlicher Meilenstein, der mich neben dem Fußball
                          mit dem Verein verbindet, war die erfolgreich
                          abgeschlossene Matura am Ballsportgymnasium.
                          Parallel zu meinem angestrebten MBA Studium in
Marketing und Salesmanagement, unterstütze ich die Administration im Aus-
und Weiterbildungsprogramm VIOLAFIT. Zusätzlich wurde mir die Chance
geboten, im CSR-Bereich mitwirken zu dürfen.
Abseits des Platzes können ebenfalls große Steine ins Rollen gebracht werden,
da der Fußball einen hohen Stellenwert in der Medienbranche besitzt. Der FK
Austria Wien ist sich seiner sozialen, ökologischen und gesellschaftspolitischen
Verantwortung bewusst. Indem der Verein in diesen Bereichen
Vorzeigeprojekte erfolgreich umsetzt hat er die Chance, als Vorreiter und
Vorbild, andere zu inspirieren.

                                                                               6
VIOLETT ist MEHR Nachhaltigkeitsbericht des FK Austria Wien - Version Stand: April 2017
„2:0 für Nachhaltigkeit“

2. DER NACHHALTIGKEITS-BERICHT

Im Jahr 2015 haben wir als erster österreichischer Bundesligaklub einen
Nachhaltigkeitsbericht erstellt, der unsere gesamten Corporate-Social-
Responsibility-(Nachhaltigkeits-) Aktivitäten vereint. Wir haben uns für die
Zukunft nicht nur in Sachen Fußball viel vorgenommen, sondern möchten auch
weiterhin mit Nachhaltigkeit punkten. Da sich im vergangenen Jahr bereits sehr
viel in dem Bereich weiterentwickelt hat, wurde es an der Zeit unseren
Nachhaltigkeitsbericht zu überarbeiten um unsere verschiedenen Stakeholder
wie Fans, Sponsoren, Funktionäre, Mitarbeiter, Spieler, Medien und viele mehr
auf dem aktuellen Stand zu halten.

Der FK Austria Wien hat den Anspruch, die eigenen Leistungen kontinuierlich
gemäß nachhaltigen Kriterien zu messen und zu bewerten. Um die Daten
vergleichbar und transparent aufzubereiten, orientiert sich das Unternehmen
an den Leistungsindikatoren der Global Reporting Initiative (GRI, Version G4).
Der vorliegende Bericht erfüllt dabei die „Kern Option“. Der GRI-Index mit allen
Leistungsindikatoren ist ab Seite 79 zu finden.

Aufgrund des aktuellen Umbaus der Generali-Arena (Fertigstellung Sommer
2018) wurde der Spielbetrieb ab Saison 2016/2017 ins Ernst Happel Stadion
und der Trainingsbetrieb vorübergehend nach Steinbrunn verlagert. Ab der
Saison 2018/2019 kehrt die Mannschaft dann wieder in das neue Stadion
zurück.

Unser Nachhaltigkeitsbericht beschäftigt sich mit drei Kernthemen wie Respekt
vor     der      Umwelt      (Klimaschutz,      Energieeffizienz,   Mobilität,
Abfallmanagementsystem und nachhaltige Beschaffung), Verantwortung
gegenüber unserer Gesellschaft (Förderung von Aus- und Weiterbildung,
Familienfreundlichkeit, Gewaltfreiheit, Sicherheit im Stadion und
Jugendförderung) und Toleranz (Engagement für benachteiligte Menschen,
Engagement für Menschen mit besonderen Bedürfnissen).

Auch haben wir uns vorgenommen unser CSR-Profil und die dazugehörige
Marke „Violett ist mehr…“ zu stärken, daher wurden die drei Säulen auf denen
„Violett ist mehr…“ basiert, überarbeitet und passende Themenschwerpunkte
definiert.

                                                                               7
VIOLETT ist MEHR Nachhaltigkeitsbericht des FK Austria Wien - Version Stand: April 2017
„2:0 für Nachhaltigkeit“

Am 14.03.2016 gewann der FK Austria Wien mit der CSR-Initiative „Violett ist
mehr…“ den Umweltpreis der Stadt Wien. Dies war ein weiterer Schritt in
Richtung nachhaltige Zukunft.

 Abbildung 1: Karin Büchl-Kammerstätter, Markus Kraetschmer & Sandra Nachtnebel bei der Verleihung des
                                  Umweltpreises der Stadt Wien 2016

Durch die aktuelle Erweiterung und den Umbau der Generali-Arena
(Fertigstellung Sommer 2018) kommen große Veränderungen auf uns zu, die
wir möglichst nachhaltig gestalten wollen. Unser Ziel ist es, dies durch eine
anerkannte Gebäudezertifizierung zu belegen. Deshalb arbeiten wir mit
ExpertInnen der ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für nachhaltige
Immobilienwirtschaft) an einer Zertifizierung nach DGNB-Standard. Die
Generali-Arena wäre damit voraussichtlich das erste zertifizierte Stadion im
deutschsprachigen Raum.

Bei unserem Themengebiet „Violett ist gesellschaftlich engagiert“ legen wir den
Fokus auf Familienfreundlichkeit, der Förderung von Aus- und Weiterbildung
sowie FairPlay in jeder Beziehung. Wir wollen auf und auch außerhalb des
Spielfeldes eine korrekte und verantwortungsvolle Unternehmensführung
verantworten.

Auch wollen wir unser soziales Engagement stärker ausbauen und dabei die
Toleranz in den Vordergrund stellen.
                                                                                                         8
VIOLETT ist MEHR Nachhaltigkeitsbericht des FK Austria Wien - Version Stand: April 2017
„2:0 für Nachhaltigkeit“

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit zahlreichen Partnern, Initiativen und
Projekten zu zeigen, dass Fußball sehr viel bewegen kann. Als Topklub stehen
wir täglich im Fokus vieler Menschen und Medien und können so im Bereich
Nachhaltigkeit sehr viel weiterbringen und eine Vorbildwirkung einnehmen.

Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht knüpft an die erste Version des
Nachhaltigkeitsberichts an. Der Zeitraum erstreckt sich im Wesentlichen über
die Jahre 2015-2017. Einige Projekte bzw. Themen wurden bereits umgesetzt,
andere werden erst mit Ende der Bauphase „Generali-Arena Neu“ im Jahr 2018
(Ausbau Nord- und West-Tribüne sowie Eckenschließung Süd/Ost), dem
Stadtentwicklungsprojekt VIOLA-Park (Schule) und der Verlängerung der U-
Bahnlinie U1 abgeschlossen und umgesetzt. Mit diesen neuen und großen
Projekten wird das nachhaltige Engagement der FK Austria Wien konsequent
weiterverfolgt und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.

Dies erfahren Sie alles in unserem neuen Nachhaltigkeitsbericht, wo wir gezielt
auf alle kurz-, mittel-, und langfristigen Projekte, Fortschritte und Maßnahmen
noch nachhaltiger zu werden, eingehen.

                      VIOLETT IST UMWELTBEWUSST.
                 VIOLETT IST GESELLSCHAFTLICH ENGAGIERT.
                           VIOLETT IST TOLERANT.

                                                                              9
VIOLETT ist MEHR Nachhaltigkeitsbericht des FK Austria Wien - Version Stand: April 2017
„2:0 für Nachhaltigkeit“

3. DER FK AUSTRIA WIEN STELLT SICH VOR

Der FK Austria Wien hält seit mittlerweile mehr als hundert Jahren die
österreichische Fußballkultur hoch und ist damit eine lebende Legende. Ganz
gleich, an welche Epoche, welche Ära oder welches Jahrzehnt man als Austria-
Fan auch denkt, der Klub hat uns immer in seinen Bann gezogen und allen
Sympathisanten unvergessliche Momente bereitet.

                  Abbildung 2: 100-Jahre-Jubiläumsspiel des FK Austria Wien

Mehr als 104 Jahre Fußballbegeisterung – Die Geschichte des FK Austria Wien
Der FK Austria Wien blickt inzwischen auf eine mehr als 100-jährige
Vereinsgeschichte zurück, und das mit Stolz. Die Veilchen konnten in der Zeit
seit ihrer Gründung am 15. März 1911 (Aufnahme ins Vereinsregister) nicht nur
viele Fans begeistern, sondern haben mit aktuell 27 Cup- und 24 Meistertiteln
nicht nur die meisten Titel in der österreichischen Klubfußball-Geschichte
errungen, sondern sind auch der österreichische Bundesliga-Rekordmeister.
Beginnend mit dem ersten Österreichischen Meistertitel im Jahr 1924 feierte
der FK Austria Wien zahlreiche nationale und internationale Erfolge.

Darunter wurde man zweimal Mitropacupsieger und erreichte einmal die
Europacup Final- und zweimal die Europacup Halbfinal-Teilnahme. 2011 feierte
                                                                              10
„2:0 für Nachhaltigkeit“

die Austria ihr einhundertjähriges Bestehen. Nur ein Jahr später begann im
Sommer 2012 eine Saison, die man in Favoriten lange herbeigesehnt hatte. Mit
einem neuen Punkterekord von 82 Zählern wurde der 24. Meistertitel (Saison
2012/2013) der Vereinsgeschichte geholt. Im Sommer 2013 wurde mit dem
Einzug in die Gruppenphase der UEFA Champions League eine der größten
internationalen Leistungen der Vereinsgeschichte erzielt.

                  Abbildung 3: Übergabe des Meistertellers Saison 2012/13

Unser sportliches Ziel ist und bleibt, uns in der Fußball-Bundesliga unter den
besten Mannschaften zu etablieren und uns regelmäßig auf der internationalen
Bühne zu präsentieren.

Damit die Profimannschaft zur Höchstform auflaufen kann, bietet der FK
Austria Wien optimale Rahmenbedingungen und faire Anstellungsbedingungen
für Spieler und Trainer. So gibt es etwa einen „Gehalts-Korridor“ für die
Fußball-Profis sowie ausschließlich „Brutto-Verträge“, damit korrekte
Beschäftigungsverhältnisse gewährleistet sind. Unsere Ziele im Bereich
Umweltschutz und Gesellschaft sowie die erforderlichen Maßnahmen haben
wir in unserem Nachhaltigkeitsprogramm auf den Seite 77-79 festgelegt.

                                                                            11
„2:0 für Nachhaltigkeit“

3.1.   Unsere Werte und Leitbild

„Wahrung der langjährigen Erfolge und der Tradition des FK Austria Wien“, so
lautet die oberste Unternehmensprämisse der Austria. Durch ein Vier-Stufen-
Konzept vom Vereinsnachwuchs über die Austria Akademie und die Austria
Amateure bis hin zur Austria Kampfmannschaft werden sportliche Leistungen
laufend verbessert und Erfolge spielerisch erreicht. Der Slogan: „Violett ist
mehr als eine Farbe“ steht als programmatische Ansage für die Überzeugungen
und Ziele des Vereins.

Das Leitbild mit „Fünf Punkte der Ehre, die uns zu echten Austrianern machen“
gibt die Richtschnur für alle MitarbeiterInnen, Mitglieder und Fans vor:

                    Abbildung 4: Werte und Normen des FK Austria Wien

Diese sogenannten „Fünfsätze“ definieren Kernbotschaften und bilden eine
Brücke zu den Kernwerten des FK Austria Wien, der in jedem Fall (auch im Fall
einer kritischen Fragestellung) die Positionierung des Vereins unterstützt.

                                                                           12
„2:0 für Nachhaltigkeit“

                   Abbildung 5: Leitbild des FK Austria Wien

                                                               13
„2:0 für Nachhaltigkeit“

3.2.   Nachhaltige Unternehmensführung

Nachhaltige Unternehmensführung ist beim FK Austria Wien ein
Vorstandsthema und daher direkt bei Herrn Mag. Markus Kraetschmer
angesiedelt. Hier laufen alle CSR-Tätigkeiten bzw. Maßnahmen zusammen. Je
nach Projekt und Themenbereich werden unterschiedliche Abteilungen bzw.
Personen eingebunden.

Unsere CSR-Dachmarke „Violett ist mehr…“ baut auf 3 Säulen auf:

   ✓ Violett ist umweltbewusst
   ✓ Violett ist gesellschaftlich engagiert
   ✓ Violett ist tolerant

Für jede dieser drei Säulen wurden Themenschwerpunkte definiert, die in den
kommenden Jahren die Schwerpunkte unserer Tätigkeit darstellen und sich
auch im vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht wiederfinden. Bei der Auswahl der
Themen wurden auch die Sichtweisen und Anliegen unserer Stakeholder wie
Fans, Sponsoren, Funktionäre, Mitarbeiter, Spieler, Medien berücksichtigt. Die
wesentlichen Themenschwerpunkte sind in folgender Grafik ersichtlich.

                                                                            14
„2:0 für Nachhaltigkeit“

                      Abbildung 6: Organigramm „Violett ist mehr…“

Die gelebten Normen und Wertvorstellungen sind weitere Anknüpfungspunkte
für das Management gesellschaftlicher Verantwortung. Gemeinsam mit
zahlreichen Partnern, Initiativen und Projekten wollen wir einen
gesellschaftlichen Mehrwert erzielen.

4. DIE STRUKTUR DES FK AUSTRIA WIEN

Der Verein FK Austria Wien zählt heute über 2.500 Mitglieder unter dem
Vorsitz des Präsidenten Wolfgang Katzian. Bereits während der
Hauptsponsorentätigkeit Magnas wurde im Jahre 2006 die Auslagerung des
Profibetriebs des FK Austria Wien in eine Kapitalgesellschaft vorbereitet.

Am 28. Jänner 2008 wurde die FK Austria Wien AG gegründet, die am 1. Juli
2008 ihre operative Tätigkeit aufnahm. Das Unternehmen ist zu 100 Prozent im
Eigentum des Vereins FK Austria Wien. Die FK Austria Wien Merchandising
GmbH und die FK Austria Wien Gastro GmbH stellen wiederum
Töchterunternehmen der FK Austria Wien AG dar.
                                                                          15
„2:0 für Nachhaltigkeit“

In diesem Bericht wird der Begriff „FK Austria Wien“ für alle 4 Unternehmen im
Kontext sinngemäß verwendet.

                      Abbildung 7: Konzernstruktur FK Austria Wien AG

Der Vorstand der AG ist Mag. Markus Kraetschmer (Vorstand Finanzen). Seit
Jänner 2015 ist Franz Wohlfahrt Sportdirektor. Die Plätze des Aufsichtsrats
werden von den Vertretern der größten Sponsoren sowie Vereinsvertretern
aufgefüllt. In diesem Zuge wurde auch eine Veränderung der
Sponsorenlastigkeit von einem dominierenden Hauptsponsor zu mehreren
Großsponsoren durchgeführt.

Wirtschaftliche Stabilität

Trotz zuletzt sportlich schwieriger Spielzeiten ohne Europacup-Teilnahmen,
eines grundlegenden Wechsels in der sportlichen Führung, sowie der
Neustrukturierung der Bereiche Scouting und Medizin erzielte der FK Austria
Wien in den vergangenen Jahren positive Jahresergebnisse (Ergebnis der
gewöhnlichen Geschäftstätigkeit). 2015/16 wurde erstmal nach fünf Saisonen

                                                                            16
„2:0 für Nachhaltigkeit“

          wieder ein Jahresfehlbetrag in der Höhe von 2,90 Millionen Euro ausgewiesen
          werden. Ein Grund hierfür sind Vorinvestitionen in das S.T.A.R Projekt.

          Der Umsatz im Konzernabschluss, der die AG (Profi- und Amateurteam, Spiel-
          und Stadionbetrieb), den Verein (Nachwuchs und Akademie), die
          Merchandising GmbH (GET VIOLETT Megastore und www.getviolett.at) und die
          Gastro GmbH (Catering und Publikumsgastronomie in der Generali-Arena)
          umfasst, ergab in der Saison 2014/15 24,33 Millionen Euro (2013/14 wurden
          zwar sogar 37,38 Millionen Euro umgesetzt, Vergleichszahlen sind UEFA-
          Champions-League-bedingt aber kaum aussagekräftig). Die Konzernbilanz-
          summe zum 30.06.2016 wies 33,93 Millionen Euro aus. Das Eigenkapital betrug
          +1,202 Millionen Euro in der Saison 2015/16.

Ökonomische
Kennzahlen

                                                                                                                       Jahresfehlbetrag/
           Bilanzsumme     Forderungen     Eigenkapital       Verbindlichkeiten Ertrag             Personalaufwand     Überschuss

2010/2011 29.690.187,77 € 5.368.039,14 €   - 4.662.072,27 €    17.430.259,24 €   23.382.084,97 €   - 10.753.673,81 €    1.194.661,40 €
                          10.973.867,55
2011/2012 35.339.477,29 €       €          - 2.611.108,15 €    11.747.987,28 €   26.925.249,13 €   - 11.997.264,69 €    2.050.964,12 €
                          13.904.842,91
2012/2013 38.275.516,33 €       €          - 1.914.088,22 €    12.931.265,39 €   24.496.697,24 €   - 12.669.342,25 €     697.019,93 €
2013/2014 35.006.587,39 € 6.520.379,19 €    2.012.792,05 €     8.457.777,62 €    37.382.524,30 €   -17.956.271,76 €     4.019.774,27 €
2014/2015 34.388.650,64 € 5.439.591,73 €    4.114.394,80 €     9.006.308,89 €    24.327.439,43 €   -10.637.827,53 €     2.114.352,75 €

2015/2016 33.933.261,60€   3.313.107,96€    1.202.977,89€      12.530.808,05€    21.632.574,58€     -13.610.196,02€     -2.900.756,91€

          4.1.     Unsere MitarbeiterInnen

          Der FK Austria Wien beschäftigt per Januar 2017 insgesamt 153
          Mitarbeiter/Innen und besteht aus Präsidium Wolfgang Katzian, Rudolf Reisner
          und Dr. Raimund Harreither und dem Vereinsmanagement Mag. Markus
          Kraetschmer. Darunter fallen Trainer, Spieler und Betreuer sowie 46
          Angestellte, acht leitende Angestellte und zwei Vorstände bzw.
          Geschäftsführer. In der Fußball-Branche ist der Frauenanteil naturgemäß
          gering, da ein großer Teil der Belegschaft aus den Spielern besteht. Beim FK
          Austria Wien sind derzeit 21 Frauen beschäftigt, das sind immerhin 14 Prozent.
          Unsere Mitarbeiterinnen sind auf allen Ebenen tätig:

          Ebene                                       weiblich                             männlich

                                                                                                                            17
„2:0 für Nachhaltigkeit“

Vorstand/Präsidium              0                          5
Führungskraft/Bereichsleiter    2                          6
Angestellte                     19                         27
Spieler/Trainer                 0                          94

Eine Tätigkeit beim FK Austria Wien stellt mehr als eine gewöhnliche
Arbeitsstelle dar. Teil der Austria-Familie zu sein und durch seine Arbeit den
Klub zu unterstützen, geht über die herkömmliche Job-Routine weit hinaus.

Diese Begeisterung drückt sich auch in der geringen Mitarbeiter-Fluktuation im
Back-Office-Bereich und der hohen Motivation und Einsatzbereitschaft der
Angestellten aus. Dafür bietet der FK Austria Wien optimale
Arbeitsbedingungen mit flexiblen Arbeitszeiten, überdurchschnittliche
Entlohnung mit einem Prämiensystem und Sonderleistungen wie etwa
Altersteilzeit oder Elternteilzeit. Familienfreundlichkeit ist längst nicht mehr nur
eine Frage von sozialem Engagement, sondern von elementarer Bedeutung für
den FK Austria Wien weswegen wir auch Partner der Initiative „Unternehmen
für Familie“ des Familienministeriums sind.

Für spezifische Aus- und Weiterbildungen stehen pro Abteilung und Jahr ein
intern festgelegter Betrag zur Verfügung. Die Interessen der Mitarbeiterinnen
werden zudem          durch unterschiedliche       Vertrauenspersonen     und
betriebsinterne Gremien gewahrt, wie etwa dem Betriebsrat oder dem
Spielerrat.

Die ethischen Grundsätze werden in Richtlinien festgehalten, die
gleichermaßen für alle Mitarbeiter/Innen gelten, vom Platzwart bis zum
Vorstand. Diese Grundregeln beziehen sich beispielsweise auf ein respektvolles
Miteinander aller Angestellten sowie auf einen korrekten Umgang mit
Geschäftspartnern oder der Konkurrenz.

Besonders auf die Einhaltung nationaler und internationaler (gesetzlicher)
Vorgaben und Statuten legt der FK Austria Wien großen Wert. So unterstreicht
beispielsweise der von der Austria mitgetragene FIFA-Verhaltenskodex die
wichtigsten Werte und Grundsätze für das Verhalten und den Umgang
innerhalb der FIFA sowie mit externen Parteien. Die Einhaltung der im
Verhaltenskodex verankerten Grundsätze ist zentral für den Schutz und die

                                                                                 18
„2:0 für Nachhaltigkeit“

fortwährende Verbesserung des Fußballs samt seinen völkerverbindenden,
erzieherischen, kulturellen und humanitären Werten.

4.2.   Projekt VIOLAFIT

Violafit ist eine Initiative des FK Austria Wien zur Entwicklung und
Erfolgssteigerung aller Teammitglieder und Partner. Die Vision ist, ein
Innovations- und Bildungszentrum (KPZ) zu schaffen, um den Spielern, Trainern
und Mitarbeitern eine Chance der Förderung, Weiterbildung und
Erfolgssteigerung zu geben.

Folgende Ziele sollen mit der Initiative erreicht werden:

   ✓ Auf- und Ausbau von berufsbegleitender Aus- und Weiterbildung für alle
     Teammitglieder des FK Austria Wien
   ✓ Festlegung von messbaren Zielvorgaben im Zuge der Konzeptionierung
     des Aus- und Weiterbildungsplanes
   ✓ Erhöhung der individuellen Kernkompetenzen in allen Personalebenen
   ✓ Vertiefung/Stärkung der Teamentwicklung

Ausgangslage für dieses Projekt ist die Problematik, dass viele Sportler nach der
Beendigung Ihrer Profikarriere auf keine berufliche oder schulische Ausbildung
zurückgreifen können um sich das Leben nach der Sportkarriere finanzieren zu
können. Untersuchungen der VdF (Vereinigung der Fußballer) legen hier Jahr
für Jahr erschreckende Zahlen vor, denn nur wenige haben nach der
Fußballerkarriere für die restlichen Jahre ausgesorgt.

Bei dieser Problematik setzt der FK Austria Wien nun mit seinem Bildungspaket
VIOLAFIT an und will damit Perspektiven, Inhalte und Rahmenbedingungen für
eine Karriereplanung schon in den jungen Lebensjahren des Sportlers schaffen,
die berufsbegleitend zum Trainings- und Spielbetrieb absolviert werden kann.

Das Bildungsprojekt VIOLAFIT ® befindet sich nun im 2. Jahr und wächst in allen
Bereichen stetig weiter. Die Teilnehmeranzahl des Diplomlehrgangs
Unternehmerschule konnte von fünf auf sieben erhöht werden. Darüber
hinaus wird gerade eine Bildungslösung für zwei weitere Teammitglieder im
Bereich BRP (Berufsreifeprüfung) mit dem BFI angestrebt, die parallel zum
Beruf absolviert werden soll. Um das theoretisch erworbene Wissen auch in
                                                                               19
„2:0 für Nachhaltigkeit“

der Praxis anzuwenden, bekommen die VIOLAFIT ® Teilnehmer die einzigartige
Chance bei Austria-nahen Firmen Berufspraxistage zu absolvieren.

Manuel Ortlechner (Ex-Kapitän der Kampfmannschaft, Initiator VIOLAFIT)

                      „VIOLAFIT bietet die einzigartige Chance, auch für die
                      dritte Halbzeit des Lebens gerüstet zu sein. Im Grunde
                      genommen verhält es sich einfach: Investiert man in
                      die Bildung, dann investiert man auch in die Zukunft.
                      Auch in die eigene!“

4.3.   Attraktive Sponsorenbetreuung mit Mehrwert

Eine gute und attraktive Sponsorenbetreuung funktioniert nur im
Zusammenspiel mit sportlichem Erfolg. Der FK Austria Wien versucht eine
ausgewogene Struktur zu schaffen. Im Rahmen von unterschiedlichen
Sponsorenpaketen und individuellen Lösungen, vom Hauptsponsor bis zum
Nachwuchsförderer, bleibt die Philosophie immer die gleiche: ein fairer
Leistungsaustausch zwischen dem Sponsor und dem FK Austria Wien.

                       Abbildung 8: Sponsoren des FK Austria Wien

                                                                          20
„2:0 für Nachhaltigkeit“

                       Abbildung 9: Sponsoren des FK Austria Wien

Die Vernetzung der Partner des FK Austria Wien ist uns ein großes Anliegen,
das neben den Spieltagen bei zahlreichen Events (Business Treffs,
Sponsorenweihnachtsfeiern, Sponsorenskitage, Besuch im Trainingslager, etc.)
intensiv gepflegt wird.
Mit dem eingeführten Business-Talk im Business VIP-Bereich bei jedem
Meisterschaftsheimspiel möchten wir eine noch größere Vernetzung der
Partner erzielen.

Der FK Austria Wien ist als Rekordtitelträger im österreichischen Fußball eine
starke Marke, die weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt ist.

Neben den sportlichen Zielen, die immer im Vordergrund stehen, tragen wir als
Unternehmen auch eine große soziale Verantwortung und nehmen beim
Thema Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle im österreichischen Sport ein.

                                                                            21
„2:0 für Nachhaltigkeit“

Gemeinsame Aktivitäten mit unseren Partnern und Sponsoren:

Fan-Match als Green Event

Zusammen mit dem langjährigen Partner und Sponsor T-Mobile konnten wir im
Jahr 2016 auch unser erstes „Green Event“ umsetzen.

Beim T-Mobile-Fan-Match trat ein ausgewähltes Fan-Team gegen die
Kampfmannschaft an. Das Fan-Match war ein tolles Event, welches die
hervorragende Zusammenarbeit und Partnerschaft mit T-Mobile zeigte. Dieses
Jahr wurde das Fan-Match erstmalig als "Green Event - nach Kriterien des
österreichischen Umweltzeichens" durchgeführt, d.h. ein Event, bei der auf
ökologische sowie soziale und ökonomische Nachhaltigkeit (Vermeidung von
Abfällen - Abfalltrennung, Anreise mit den Öffis - mediale Kommunikation,
Anbot von biologischen und fairen Speisen) besonders Rücksicht genommen
wurde. Nicht nur eine langjährige Partnerschaft, sondern auch der nachhaltige
Gedanke verbindet T-Mobile und den FK Austria Wien.

                        Andreas Bierwirth, CEO T-Mobile Austria

                        T-Mobile ist seit 18 Jahren stolzer Sponsor der
                        Wiener Austria. Fairness ist das Leitmotiv dieser
                        Partnerschaft. Uns ist es wichtig mit einem Partner
                        zusammenzuarbeiten, mit dem uns gemeinsame
                        Werte verbinden: gegenseitiger Respekt und
                        Verantwortung für unsere Gesellschaft über unser
                        Geschäftsfeld hinaus.

                                                                           22
„2:0 für Nachhaltigkeit“

Die Wiener Austria und T-Mobile haben einen hohen Anspruch an sich selbst,
wenn es darum geht sich gesellschaftlich relevanten Themen anzunehmen.
Dazu gehört unser gemeinsames Ziel einer inklusiven Gesellschaft, in der
Menschen egal welcher Religion, Herkunft, sexueller Orientierung und
sozialem Gefüge die gleichen Chancen bekommen.

Mit T-Mobile als CO2-neutralem Unternehmen hat die Wiener Austria einen
Partner, der die selbstauferlegten Umweltziele unterstützt, indem über das
0676-Netz klimafreundlich telefoniert und gesurft wird. Das gemeinsam
gestaltete T-Mobile Fanmatch als Green-Event ist ein Beispiel, wie wir
gemeinsam verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen forcieren.

                                                                        23
„2:0 für Nachhaltigkeit“

4.4.   Betreuung und intensive Kommunikation mit unseren Fans und
       Mitgliedern

Sie sind das Herz des FK Austria Wien: Die durchschnittlich über 7.200 Fans
(Saison 2015/2016) pro Heimspiel sowie die 2.500 Mitglieder des Vereins. In
der Region Ost Österreich (Wien/NÖ/BGLD) haben wir 400.000 Sympathisanten
- diese bilden die Basis der Austria Familie.

Die Betreuung und die intensive Kommunikation mit den Austria-Fans haben
für den FK Austria Wien einen hohen Stellenwert. Das Team der Wiener Austria
kümmert sich um die Anliegen sämtlicher Fans und setzt dabei auf ein kunden-
und fannahes Feedbacksystem sowie eine rasche Behandlung von Anliegen.
Der Verein steht auch im laufenden Dialog mit den zahlreichen Austria-
Fanklubs. So können sich beispielsweise im Rahmen von regelmäßigen Fan-
Workshops die Fanklubleiter hautnah mit den Spielern, Trainern und
Vereinsmitarbeitern über aktuelle Themen austauschen. Auch der
Fanbeauftragte des Vereins steht im ständigen Informationsaustausch mit
Fanklubs und Fans und betreut diese sowohl bei Heim- als auch
Auswärtsspielen des FK Austria Wien.

Als Fußballklub der Region Ost veranstaltet der FK Austria Wien mittlerweile
regelmäßig Fanstammtische in den Bundesländern. Bei ausgewählten
Gasthäusern stehen Spieler, Trainer und/oder Funktionäre für Fragen, Fotos
und Autogramme bereit.

                   Abbildung 10: Herkunft der Fans der Wiener Austria

                                                                          24
„2:0 für Nachhaltigkeit“

4.5.   Vom Nachwuchs bis zur Profimannschaft – Konzept und Visualisierung

                  Abbildung 11: sportliche Entwicklung beim FK Austria Wien

Um die Spieler bestmöglich auf die Kampfmannschaft vorzubereiten, wurde ein
„Vier-Säulen-Konzept     (Nachwuchs,      Akademie,      Amateur-      und
Kampfmannschaft)“ erarbeitet, das junge Spieler vom Nachwuchs über die
Akademie und die Amateur-Mannschaft zu den Profis bringen soll.

Traditionell setzt die Wiener Austria auf einen starken Nachwuchs. Sechzehn
Eigenbauspieler der Kampfmannschaft in der Saison 2014/2015 und elf in der
Saison 2015/16 sind das Ergebnis der konsequenten Nachwuchs-Arbeit des
Vereins.

Derzeit stehen 7 Eigenbauspieler in der österreichischen A-
Nationalmannschaft. Insgesamt trainieren zurzeit ca. 108 Kinder & 62
Jugendliche in der Nachwuchsschmiede des Vereins, der Akademie FK Austria
Wien.

Das neu ausgebaute Trainingszentrum in unmittelbarer Nähe zur Generali-
Arena bietet jungen Fußball-Talenten eine optimale sportliche Ausbildung.

                                                                              25
„2:0 für Nachhaltigkeit“

Grundpfeiler der Austria Wien Nachwuchsarbeit ist eine duale Ausbildung. Die
Wiener Austria legt einen großen Wert auf die Gleichstellung von schulischer
und sportlicher Ausbildung.

4.6.   Das Schulkonzept des FK Austria Wien

Das Ballsportgymnasium Wien (www.ballsportgymnasium.at) entstand 2013 als
akademische Ausbildungsstätte der 2012 gegründeten EWBA (Erste Wiener
Ballsport Akademie), ein Zusammenschluss des FK Austria Wien (Fußball), dem
AFC Vienna Vikings (American Football), den Vienna D.C. Timberwolves
(Basketball) und dem SV Schwechat (Volleyball). Im Jahr 2016 traten auch der
ASV Wien Wasserball und die Austrian Baseball Federation der EWBA bei.
Außerdem wird nahe der Generali-Arena ein auf dieses Modell zugeschnittener
neuer Schulstandort im Viola Park entstehen.
Ziel dieses einzigartigen Schultypus ist es, Leistungssportlern und
Leistungssportlerinnen der Partnervereine ein duales Ausbildungssystem
anzubieten, welches sportliche Verwirklichung, intensives Training und
akademische Laufbahn, abschließend mit der Matura, vereint. Das
Ballsportgymnasium Wien ist ein öffentliches Oberstufenrealgymnasium und
bietet sportlichen Jugendlichen zwei Möglichkeiten:
ORG für LeistungssportlerInnen: 5-jähriges Modell
   • Voraussetzung: Das Besuchen dieses Zweiges im Ballsportgymnasium
     Wien setzt eine Nominierung der Schüler und SchülerInnen durch einen
     Partnerverein voraus.
   • 5-jähriges Modell: Da die Jugendlichen dieses Zweiges intensiv im Verein
     trainieren, wird der Lehrstoff für die Oberstufe auf 5 Jahre aufgeteilt.
     Dadurch ergibt sich für die SchülerInnen eine geringere
     Wochenstundenzahl und damit mehr Zeit für die sportliche Ausbildung.
     Maturiert wird in der 9. Klasse Oberstufe.
   • Unterrichtszeiten: Die Unterrichtszeiten beschränken sich an drei Tagen
     in der Woche auf den Nachmittag (zwischen 12:30 und spätestens 17:20
     Uhr), mittwochs beginnt der Unterricht auch für die SchülerInnen des
     Leistungssportzweiges um 9 Uhr und freitags um 11 Uhr. Vorher und
     nachher werden mit den Vereinen individuelle Trainingszeiten
     vereinbart.

                                                                           26
„2:0 für Nachhaltigkeit“

   Montag         Training                  11:50-12:30    12:30   –    16:20    Uhr       Training
                                            gemeinsame     Unterricht
                                            Mittagspause
   Dienstag       Training                  11:50-12:30    12:30 – 17:20 Uhr Unterricht   Training
                                            gemeinsame
                                            Mittagspause
   Mittwoch       09:00-11:50 Uhr           11:50-12:30    12:30 – 16:20 Uhr               Training
                  Unterricht                gemeinsame     Unterricht
                                            Mittagspause
   Donnerstag     Training                  11:50-12:30    12:30 – 17:20 Uhr Unterricht   Training
                                            gemeinsame
                                            Mittagspause
   Freitag        Training     11:00-       11:50-12:30    12:30   –    16:20    Uhr       Training
                               11:50 Uhr    gemeinsame     Unterricht
                               Unterricht   Mittagspause

                       Abbildung 12: Unterrichtszeiten Ballsportgymnasium

ORG mit sportlichem Schwerpunkt: 4-jähriges Modell
Das Ballsportgymnasium Wien bietet zusätzlich ein 4-jähriges Modell an, in
welchem Burschen und Mädchen aus allen Sportarten willkommen sind,
welche ihre Matura in der 8. Klasse Oberstufe parallel zu einer sportlichen
Freizeitgestaltung abschließen möchten.
Voraussetzungen: Aufnahmebedingungen sind ein sportlicher Eignungstest, ein
Aufnahmegespräch mit der Direktion und nachweislich jahrelanges Training in
einem Verein.
Übergangsklasse
Für SportlerInnen mit schulischen Defiziten aus der Unterstufe in den
Hauptfächern wird eine einjährige intensive Vorbereitung in den für die
zentrale Reifeprüfung relevanten Fächern angeboten. Diese Klasse entspricht
einer neunten Schulstufe.
Erfolge
Angefangen mit rund 25 Schülern 2009 aus den Partnervereinen ist der
Schülerstand im Jahre 2016/17 auf insgesamt 195 Leistungssportlern aus 10
verschiedenen Sportarten, verstärkt aus den Partnervereinen, dem FK Austria
                                                                                                      27
„2:0 für Nachhaltigkeit“

Wien (Fußball), dem AFC Vienna Vikings (American Football), den Vienna D.C.
Timberwolves (Basketball) und dem SV Schwechat (Volleyball), aufgeteilt auf 11
Leistungssportklassen, angewachsen.
Aktuell spielen in der Kampfmannschaft und der Amateurmannschaft des FK
Austria Wien insgesamt sieben ehemalige Schüler des Ballsportgymnasiums
Wien, welche das duale Ausbildungsprogramm mit Erfolg durchlaufen und mit
Erfolg maturieren konnten.
Weitere sechs Schüler des Ballsportgymnasiums Wien befinden sich noch
innerhalb des Ausbildungssystems und spielen entweder in der Kampf- oder
der Amateurmannschaft, während sie die achte oder neunte
Leistungssportklasse besuchen.
In Kooperation mit dem USC Landhaus besuchen auch immer mehr
Fußballerinnen das Ballsportgymnasium Wien.

                  Statement Herr Dir. Prof. Mag. Werner Scharf:
                  Direktor des Wiener Ballsportgymnasiums

                  "Wir liefern seit vielen Jahren den Beweis, dass die
                  Ausübung des Spitzensports und die gleichzeitige
                  Schulausbildung ausgezeichnet funktionieren, wenn Schule
                  und Vereine intensiv zusammenarbeiten und sich
                  gegenseitig als 100% wichtigen Partner bedingungslos
                  anerkennen."

                                                                            28
„2:0 für Nachhaltigkeit“

5. Stadion und Infrastruktur (Nachhaltige Standortentwicklung)

                        Abbildung 13: Infrastruktur FK Austria Wien

Das Stadion wurde in seiner ursprünglichen Form 1925 eröffnet. Seit 1973 ist es
das Heimstadion der Austria und fasst bis zum Umbau 12.500 Besucher.
Ebenfalls wurden 8 weitere Fußballfelder, die Austria Akademie, ein Fanshop,
ein Gastrobetrieb, ein Museum, ein Office-Gebäude und Parkplätze für ca. 500
PKW bewirtschaftet.

Die Meilensteine der Generali-Arena sind:
1982    Nordtribüne mit Classic VIP Bereich, Exekutive mit großem
        Bereitschaftsraum, Security und Umkleideraum Maskottchen.
1987    Westtribüne ohne Räumlichkeiten
1999    Südtribüne mit den Bereichen Erdgeschoss, 1. Stock und 2. Stock
2008    Osttribüne mit Fitnessbereich und Büros
2009    Zubauten bei der Osttribüne mit Megastore, VIOLA-Pub & Cafe und
        Museum
2009    Rasenheizung mit 4 Heizkreisen mit insgesamt 750 kW, die je nach
        Abschattung beschicket werden können
2010    Umbenennung in Generali-Arena
2011    neue Flutlichtanlage mit max. Leistung von 500 kW
2012    Neustrukturierung FAK 2.0
                                                                             29
„2:0 für Nachhaltigkeit“

2014     neue LED-Vidiwall
2014     Projekt Umbau Ecke Süd-West
2016     Baubeginn S.T.A.R-Projekt
2017     Fertigstellung Erweiterung U1 für bessere öffentliche Erreichbarkeit

5.1.   S.T.A.R.-Projekt

                           Abbildung 14: Generali-Arena NEU

Das S.T.A.R. Projekt ist das Leitprojekt für die nächsten Jahre. Nachhaltigkeit
wird bereits von Beginn an mitgedacht und in Zusammenarbeit mit Architekten
und Partnern umgesetzt.

Das viersäulige S.T.A.R.-Projekt inkludiert das Stadion, die Trainingsplätze, die
Akademie sowie ein „Regionales Nachwuchszentrum“ und wird somit zum
größten Bau-Projekt in der Geschichte des Klubs. Entscheidend dabei ist, dass
alle Investitionen nachhaltig und in naher Umgebung in Wien-Favoriten getätigt
werden. Das umfangreichste Teilprojekt betrifft die Generali-Arena.
Diese wird bis Sommer 2018 – bis dahin führt auch die Linie U1 bereits zum
Verteilerkreis – auf eine Kapazität von 17.500 Zusehern teilerneuert, erweitert
und auf den Standard einer UEFA-Vier-Sterne-Arena angehoben. Demnach
könnten dann Spiele bis zum Champions-League-Halbfinale in der umgebauten

                                                                                30
„2:0 für Nachhaltigkeit“

Arena ausgetragen werden, die Klassifizierung reicht selbst für ein Europa-
League-Finale.

Das Stadion-Erlebnis sowie der Komfort werden dabei großgeschrieben, alle
Ecken werden stimmungsbegünstigend geschlossen und die Sitze in Violett
gehalten. Zusätzlich fallen rund um die dann vollständig barrierefreie Generali-
Arena alle Zäune – ein sicheres Stadionerlebnis in Violett ist garantiert.

S.T.A.R. Projekt – Die Schwerpunkte:
Stadionausbau                 Neubau der Tribünen Nord und West
07/2016 – 07/2018             Modernisierung der Stadioninfrastruktur
                              Neue VIP- & Eventbereiche
                              Tiefgarage
                              Aufstockung auf 17.500 Zuseher
                              UEFA-Vier-Sterne-Arena
ÖGNI – Umsetzung DGNB         Anwendung des internationalen
                              Auszeichnungssystems DGNB der
                              Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige
                              Immobilienwirtschaft (ÖGNI)
Trainingsplätze               Modernisierung der Trainingsinfrastruktur
07/2016 – 04/2018             Neuer Kunstrasen
                              Neuer Rasenplatz
                              Rasenheizung
Akademie                      Akademie-Erweiterung und Kabinenadaption
                              Zusätzlicher Rasenplatz
Regionales                    Neu zu schaffende regionale Möglichkeiten
Nachwuchszentrum              Ersatzflächen bisheriger Trainingsplätze &
                              Kabinengebäude bei der Generali-Arena
                              Schwerpunkt: Nachwuchs

Nordtribüne
Die über 30 Jahre alte Nord-Tribüne und die fast ebenso alte West-Tribüne
werden ab dem Saisonende 2015/16 abgerissen, neugebaut und zweirangig auf
das Dachniveau der Ost-Tribüne angeglichen. Herzstück des Nord-Bereichs sind
der neue exklusive VIP-Bereich mit Business-Seats, Logen, Sky-Boxen sowie
Ehrentribünen, zudem Büro-Räumlichkeiten im Innen- und eine Tiefgarage im
Unterbereich. Auf dem Dach der Nord-Tribüne wird eine Photovoltaikanlage

                                                                              31
„2:0 für Nachhaltigkeit“

installiert, in der mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische
Energie umgewandelt wird.

West-Tribüne
Die West-Tribüne wird einerseits zur neuen Familientribüne mit
entsprechender Infrastruktur, andererseits werden dort unter Berücksichtigung
modernster Sicherheitsanforderungen die Gäste-Fans untergebracht sein.

Süd-Tribüne
Auf der Süd-Tribüne werden speziell im Medien-Bereich weitere
Modernisierungsmaßnahmen getroffen, sodass auch diese den UEFA Vier
Sterne Arena-Anforderungen künftig gerecht würde. Des Weiteren werden dort
die Sicherheitszentrale, der Classic Arena VIP-Klub, aber auch alle technischen
Räumlichkeiten (Mannschaften, Schiedsrichter) untergebracht sein.

Rund um die Generali-Arena werden in Abstimmung mit der U-Bahn-
Anbindung, einer Park & Ride-Anlage, der neuen Schule sowie den weiteren
Teilbereichen der Stadtentwicklungsprojekte „Viola Park“ und „Verteilerkreis“
entsprechend sorgfältig ausgearbeitete Sicherheits- und Verkehrskonzepte
umgesetzt. Weitere Informationen können Sie jederzeit auf der Homepage
http://www.fk-austria.at/de/stadion/generali-arena/s-t-a-r--projekt/
entnehmen.

ÖGNI: Leuchtturmprojekt der Nachhaltigkeit
Der FK Austria Wien setzt ein weiteres Ausrufezeichen in der österreichischen
Fußballgeschichte und baut das erste nachhaltige Fußballstadion Österreichs.
Die Generali-Arena ist somit ein Leuchtturmprojekt der Nachhaltigkeit und
bietet damit die besten Voraussetzungen als Heimstätte der Wiener Veilchen.
Der Klub hat sich entschieden, das internationale Auszeichnungssystem DGNB
der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI)
anzuwenden. Mit diesem System ist es möglich, in der Planungs- und Bauphase
Gebäude in ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Sicht zu
optimieren.
Generali-Arena - Der Weg zum DGNB Nachhaltigkeitszertifikat als Pionier bei
Fußballstadien

                                                                                32
„2:0 für Nachhaltigkeit“

Das DGNB Zertifizierungssystem:
Das DGNB Nachhaltigkeitszertifikat ist das Ergebnis der Berücksichtigung aller
Dimensionen der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus des
Gebäudes und alle Planungsphasen von der Projektentwicklung bis zur
Inbetriebnahme. FK Austria Wien beschreitet mit dem Neubau der Generali-
Arena als internationaler Vorreiter in der Sport- und Fußballszene den Weg zu
einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept. Das DGNB Zertifikat dient dazu
als wichtiger Baustein.

Das Zertifizierungssystem umfasst alle Dimensionen der Nachhaltigkeit unter
Berücksichtigung der spezifischen Notwendigkeiten für Gebäude. Die
Besonderheiten eines Fußballstadions hinsichtlich seiner Funktion und Nutzung
werden in der Systemvariante „Neubau Sportstätten (NSP 15) – Fußballstadien“
speziell berücksichtigt. Die fünf betrachteten Kategorien der Nachhaltigkeit,
welche sich wiederum in über 40 Kriterien unterteilen, sind (in Klammer die
Gewichtung der Bewertung):
   • Die ökologische Qualität (22,5 % Gewichtung)
   • Die ökonomische Qualität (22,5 % Gewichtung)
   • Die Soziokulturelle und funktionale Qualität (22,5 % Gewichtung)
   • Die Technische Qualität (22,5 % Gewichtung)
   • Die Prozessqualität (10 % Gewichtung)

Eine Auszeichnung des Gebäudes ergibt sich ab einem Gesamterfüllungsgrad
von 50 %. 50 % Erfüllung bedeutet meist die Einhaltung des durchschnittlich in
Österreich gebauten Standards, welcher an sich schon eine gute Qualität
aufweist. Für jede Übererfüllung ergibt sich ein besseres Zertifizierungsergebnis
und somit eine höhere Auszeichnung: Silber für 50 – 64,9 %, Gold für 65 – 79,9
% und Platin für über 80 % Erfüllungsgrad.

Zusätzlich wird die Standortqualität nach dem Schulnotensystem separat
bewertet. Die Standortbewertung berücksichtigt die Einbindung in den
städtebaulichen    Kontext     wie     Anschluss an    Infrastruktur    und
Verkehrsanbindung, Nutzungsvielfalt oder auch die spezifischen klimatischen
und standortspezifischen natürlichen Gegebenheiten. Damit erfolgt auch die
direkte Verknüpfung mit dem umliegenden Viola Park, in welchem die
Generali-Arena eine zentrale Rolle spielen wird.

                                                                               33
„2:0 für Nachhaltigkeit“

Die Umsetzung des Zertifikates bei der Generali-Arena:

Die Prozessqualität:
Voraussetzung für eine integrale ganzheitliche Projektentwicklung, Planung
und Umsetzung ist eine gute Prozessqualität. Das DGNB System stellt dafür
einen umfangreichen Leitfaden von der Projektvorbereitung, der integralen
Planung und dazu erforderlichen Konzepten über alle Leistungsphasen, der
Gestaltung der Ausschreibung und Vergabe, der Gestaltung des
Baustellenprozesses und der Qualitätssicherung bis hin zur geordneten
Inbetriebnahme zur Verfügung. Dabei sollen auch alle Wechselwirkungen
zwischen den einzelnen Kriterien und Anforderungen erkannt, überprüft und
entsprechend gesteuert werden.

Um bei der Planung und Errichtung der Generali-Arena gute Voraussetzungen
zu schaffen, gab es zwischen den Planern und den Auditoren Besprechungen
zur Abstimmung der Prozesse und der Festlegung der zu erreichenden Ziele.
Dabei stehen das Erreichen einer hohen Gebäudequalität unter
Berücksichtigung der Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer und der Öffentlichkeit
im Vordergrund.

Die sich daraus ergebenden Anforderungen wurden in einem Pflichtenheft
festgelegt und sind als Beilage zu den Ausschreibungen auch
Qualitätsanforderungen für Planer und Ausführende.
In den Planungs- und Baubesprechungen werden die Anforderungen für alle
Qualitäten laufend überprüft, wobei Wechselwirkungen und sich daraus
ergebende Vor- und Nachteile aktiv erkannt und abgewogen werden können.

Die ökologische Qualität:
Bei der ökologischen Qualität geht es darum, Schadwirkungen auf Menschen
und Umwelt möglichst gering zu halten. Dabei werden folgende Aspekte
berücksichtigt:
Mittels einer Ökobilanz wird der Energie- und Ressourcenverbrauch über den
gesamten Lebenszyklus berechnet, um damit die geplanten Maßnahmen
optimieren zu können. Zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien wird
beispielsweise auf dem großflächigen Dach der Nordtribüne eine
Photovoltaikanlage errichtet, welche einen großen Teil des Strombedarfs des
Stadions mit erneuerbarer Sonnenenergie deckt (Leistungskapazität bis zu 280
kWp). Aufgrund der hohen Schwankungsbreite beim Verbrauch eines
                                                                            34
„2:0 für Nachhaltigkeit“

Fußballstadions mit Verbrauchspitzen im Zuge von Fußballspielen
(Flutlichtanlage in Betrieb, etc.) und der hohen Dimensionierung um diese
Spitzen bestmöglich kontrollieren zu können, wird die Anlage abseits der
Spieltage die Generali-Arena fast vollständig mit elektrischer Energie versorgen
sowie zusätzlich einen bedeutenden Beitrag zur Energiebeistellung des
benachbarten ViolaPark einnehmen. Dies wird dadurch erreicht, dass die
Anlage in das bestehende Energieversorgungsnetz eingebunden werden wird
und so einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität beitragen wird. Eine weitere
wichtige Maßnahme und gleichzeitig ein gutes Beispiel für Wechselwirkungen
ist die Optimierung der Beleuchtungsenergie durch moderne Lichttechnik.
Dabei wird die Energieeffizienz erhöht, gleichzeitig werden die sich dadurch
ergebenden Veränderungen der Lebenszykluskosten überprüft (ökonomische
Qualität), mögliche Auswirkungen durch „Lichtverschmutzung“ in der
Umgebung beachtet und die Anforderungen des visuellen Komforts (Sozio-
Funktionale Qualität) für die spielenden Mannschaften, die Zuschauer im
Stadion und die Anforderungen an TV-Übertragungen betrachtet.

Bei den eingebauten Materialien wird darauf geachtet, dass diese in der
Verarbeitung für den Verarbeiter und in weiterer Folge in der Zeit des
Verbleibes im Bauwerk keine gesundheitsschädlichen Emissionen an die Nutzer
abgeben. Dazu wurde eine Kriterien-Matrix der Ausschreibung beilegt. Die
Firmen haben sich verpflichtet, die Materialvorgaben einzuhalten. Im Rahmen
der Zertifizierung werden Planer und Ausführende dabei durch die Auditoren
aktiv unterstützt. Weiter wird darauf geachtet, dass die eingebauten Hölzer
und Natursteine aus legalem und nachhaltigem Ursprung stammen und dass
über die gesamte Wertschöpfungskette keine Verstöße gegen das Arbeitsrecht
wie etwa Kinderarbeit als Extrembeispiel vorkommen.

Die Reduktion des Wasserverbrauchs ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Da
die Spielfelder mit Wasser besprüht werden müssen, wird das Regenwasser in
einer Zisterne gesammelt, wodurch der Trinkwasserverbrauch reduziert wird
und auch Kosten bei der Regenwasserableitung gespart werden können.

Die ökonomische Qualität:
Die ökonomische Qualität und damit die Leistbarkeit für die breite
Öffentlichkeit stellt ein bedeutendes Kriterium im DGNB Zertifikat dar. Nahezu
jedes Kriterium des Systems steht im direkten oder indirekten Zusammenhang
mit den Lebenszykluskosten. Durch die Berechnung der Lebenszykluskosten,
                                                                              35
Sie können auch lesen