Power-to-Heat Erzeugung & Infrastruktur 2 20 - 50Hertz

Die Seite wird erstellt Jessica Münch
 
WEITER LESEN
Power-to-Heat Erzeugung & Infrastruktur 2 20 - 50Hertz
2 20
                                                                                   Ausgabe 2
                                                                                   April 2020

                  Erzeugung & Infrastruktur
                  Power-to-Heat
                  Von Claus Hodurek, Senior Manager Energiewirtschaft, 50Hertz Transmission
                  GmbH
ISSN: 1611-2997
Power-to-Heat Erzeugung & Infrastruktur 2 20 - 50Hertz
Erzeugung & Infrastruktur

                             Power-to-Heat
                             „Nutzen statt Abregeln“ als regionale Lösung
Foto: © Stadtwerke Rostock

                             Wie sinnvoll ist die Umwandlung von Strom aus erneuerbaren Energien in grüne Fern-
                             wärme? Eine Kooperation zwischen 50Hertz und den Stadtwerken Rostock zeigt auf,
                             wie eine Power-to-Heat-Anlage einen volkswirtschaftlichen und ökologischen Nutzen
                             erzielen kann.
                                 Von Claus Hodurek, Senior Manager Energiewirtschaft, 50Hertz Transmission GmbH

                             M
                                        it dem Strommarktgesetz 2017     Ergänzend sollen sich mittelfristig soge-     Der zweite Grund: Langfristig brauchen
                                        hat die Bundesregierung die      nannte Power-to-X-Technologien in das         wir in einem von Wind und Sonne domi-
                                        Rahmenbedingungen ange-          Energiesystem integrieren. Dafür gibt es      nierten System einen Ausgleich zwischen
                                        passt, um bis 2030 den Anteil    zwei Gründe: Zum einen lassen sich wegen      Zeiten massiver Überproduktion bei guten
                             der erneuerbaren Energien am Stromver-      unterschiedlicher Genehmigungs- und           Windverhältnissen und starker solarer
                             brauch auf 65 Prozent zu erhöhen. Der       Bauprozesse die erforderlichen Strom-         Einstrahlung sowie Zeiten fehlender
                             Schwerpunkt liegt dabei auf einem Ausbau    leitungsprojekte nicht in der gleichen        Stromproduktion aufgrund von Verhältnis-
                             der Stromnetzinfrastruktur, insbesondere    Geschwindigkeit umsetzen wie der Bau          sen, die einer Dunkelflaute nahekommen.
                             im Höchstspannungsbereich. Durch den        neuer Erzeugungsanlagen. Dadurch ergibt       Um jederzeit die Versorgung zu sichern
                             Ausstieg aus der Atomenergie werden in      sich für bestimmte Zeiträume immer ein        und gleichzeitig möglichst jede erzeugte
                             den nächsten Jahren viele Großkraftwerke    regionaler Stromüberschuss, der dann          und erzeugbare Kilowattstunde Strom zu
                             in Süddeutschland wegfallen. Sie sollen     sinnvollerweise in eine andere Energieform    nutzen, kann die Umwandlung von Strom
                             durch Offshore-Windkraft in der Nord- und   – zum Beispiel Wärme – überführt wird         in Wärmeenergie oder einen synthetisch
                             Ostsee sowie durch Onshore-Windkraft an     anstatt die Anlagen abzuregeln. Beim Bau      erzeugten Brennstoff unter bestimmten
                             windreichen nord- und mitteldeutschen       von neuen Stromübertragungsleitungen ist      Umständen volkswirtschaftlich und ökolo-
                             Standorten ersetzt werden. Auch ein wei-    aufgrund umfangreicher Beteiligungs- und      gisch sinnvoll sein.
                             terer Ausbau von Photovoltaikkapazitäten    Planungsverfahren sowie zu erwartender
                             auf Frei- und Dachflächen ist nach Aufhe-   gerichtlicher Einsprüche mit Zeithorizonten   Momentan liegt der Zeitpunkt eines abso-
                             bung des Solardeckels vorgesehen.           von zehn Jahren oder mehr zu rechnen.         luten Überangebotes von Strom jedoch in

                             2     e|m|w Heft 02|2020
Power-to-Heat Erzeugung & Infrastruktur 2 20 - 50Hertz
Erzeugung & Infrastruktur

sehr weiter Ferne. Vorrang muss zunächst
der effiziente Transport des Stroms zu den
privaten und industriellen Endverbrau-        01   Schematische Darstellung des PtH-Speichers der Stadtwerke Rostock
chern haben. Es bleibt also noch genü-
gend Zeit, sich auf das Zeitalter Power-to-
X vorzubereiten und sich nicht vorschnell
auf bestimmte Technologien, Erzeugungs-
orte und Transportwege festzulegen.

Aktuell fehlende Geschäftsmodelle
Geschäftsmodelle für Power-to-X-Tech-
nologien kommen aktuell ohne eine
staatliche Förderung nicht zu positiven
betriebswirtschaftlichen Ergebnissen.
Investitionen in solche Anlagen sind
derzeit nicht zu refinanzieren und daher
von Stadtwerken oder anderen Betreibern
kaum aus eigener Kraft zu stemmen. Von
allen derzeit diskutierten technischen Va-
rianten kommt die Power-to-Heat-Techno-
logie (Pth) momentan am ehesten in den
Bereich einer profitablen Geschäftsstrate-
gie. Dennoch hat auch sie mit erheblichen
wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen.
Vor einigen Jahren galt diese Technolo-       sen deutlich unter -150 €/MWh arbeitet        den die voraussichtlich über fünf Jahre
gie als Shootingstar bei Regelleistungen      eine PtH-Anlage mit Gewinn.                   erforderlichen Einsparungen von Erdgas
– heute ist kein Ergebnisbeitrag mehr in                                                    und CO2 betrachtet. Diese Einsparungen
diesem Segment zu erwirtschaften, weil        Die volkswirtschaftliche Perspektive          fallen an, wenn bei Engpasssituationen
durch die Absenkung der Eintrittshürde        Im sogenannten „Nutzen statt Abregeln“–       im ostdeutschen Übertragungsnetz die
für Teilnehmer am Regelenergiemarkt ein       Paragrafen des EnWG (§13 Abs. 6a EnWG)        Windkraft die Rolle des GuD-Kraftwerkes
starker Wettbewerbsdruck herrscht.            hat der Gesetzgeber einen Passus vorge-       für die Fernwärmeversorgung übernimmt.
                                              sehen, wonach der Übertragungsnetzbe-         Im Ergebnis zeigte sich ein positiver volks-
Seit 2013 sind die Preise bei Sekundär-       treiber die Finanzierung einer PtH-Anlage     wirtschaftlicher Effekt.
regelleistung, abgesehen von einigen          übernehmen kann. Voraussetzung ist, dass
kurzfristigen Ausschlägen nach oben, um       dadurch die Drosselung der Produktion         Die GuD/PtH-Anlage befindet sich in der
fast 80 Prozent zurückgegangen. Unter         von Strom aus erneuerbaren Energien –         Nähe eines starken Einspeisepunktes, des
dem Gesichtspunkt, dass PtH vornehm-          vornehmlich Windstrom – abgeschwächt          Umspannwerkes Bentwisch. Dort erfolgen
lich für negative Regelleistung genutzt       werden kann. Denn gesellschaftlich ist        auch die Offshore-Windeinspeisungen
wurde, machen sich dabei auch die hohen       es oftmals schwer vermittelbar, dass sich     aus den Ostseewindparks Baltic I und
Arbeitspreise bemerkbar. Ein Einsatz von      Windräder trotz Wind nicht drehen. Dabei      II. Weiter östliche Einspeisungen von
PtH-Anlagen dürfte damit mittelfristig im     spielt die volkswirtschaftliche Betrachtung   Binnenwindparks in die Umspannwerke
Regelarbeitsmarkt kaum noch stattfinden.      die Hauptrolle. Übersteigen die eingespar-    Putlitz und Wessin ermöglichen in jedem
Zu den Strombezugskosten kommen noch          ten Brennstoffe zuzüglich der Opportuni-      Falle bei Starkwind eine Entlastung des
Netzentgelte und Umlagen hinzu. Deshalb       täten aus dem CO2-Zertifikateverbrauch        Nord-Süd-Leistungsflusses, womit generell
lassen sich erst bei erheblich negativen      die Investitionskosten in einem absehba-      ein entsprechender Ausgleich für eine
Strompreisen betriebswirtschaftlich neut-     ren Zeitraum, dann ergibt sich auch für       Windkraftreduktion im Engpassmanage-
rale Ergebnisse erzielen.                     die Verbraucher ein positiver Effekt. Fast    ment gegeben ist.
                                              alle betriebswirtschaftlichen Kosten sind
Will man die Wärmerzeugung in einem           endogene Kosten, die ohnehin anfallen         Für die Berechnungen wurden eine jah-
hochmodernen KWK-Heizkraftwerk                und lediglich anders aufgeteilt werden.       restypische Wärmeverbrauchsganglinie
mit hohen Wirkungsgraden durch eine           Ausschließlich die Investitionskosten müs-    und der Betrieb der GuD-Anlage mit den
PtH-Anlage ersetzen, laufen allein durch      sen einem Effizienzvergleich standhalten.     notwendigen Redispatch-Anforderungen
Netzentgelte und Umlagen in der Hoch-         Auf der Basis des § 13 EnWG investiert        verglichen (Abb. 2). Immer wenn Poten-
spannung Kosten in Höhe von 121 Euro/         50Hertz in mehrere PtH-Anlagen im             zial innerhalb der KWK-Anlage vorhan-
MWh und in der Mittelspannung in Höhe         Bereich der Ostseeküste und in Ham-           den war und im Engpassmanagement
von 144 Euro/MWh auf, vorausgesetzt die       burg. Standorte werden in Neubranden-         eine Abregelung von Wind nötig wurde,
Leistungspreise teilen sich auf etwa 1.200    burg, Stralsund und in Rostock sein.          wurde dieser anteilig mittels KWK und
Benutzungsstunden auf. Die Investitions-      Bei den Stadtwerken Rostock entsteht          PtH in der Simulation substituiert. Dabei
kosten sind hierbei noch nicht berücksich-    eine PtH-Anlage auf dem Gelände des           zeigte sich, dass die zuvor als Effizienz-
tigt, müssten also zusätzlich kompensiert     GuD-Kraftwerks Marienehe, die in die          punkt eingeschätzte Jahresnutzungsdauer
werden. Hinzu kommen die entgangenen          Fernwärmeversorgung der Hanse- und            der Flexibilität (1.200 Vollbenutzungs-
Einnahmen aus dem nicht erzeugten             Universitätsstadt Rostock eingebunden         stunden) mit etwa 1.620 Vbh um 420
KWK-Strom. Das bedeutet betriebswirt-         ist (vgl. Abb. 1). Bei der wirtschaftlichen   Vbh deutlich übertroffen wurde. Darüber
schaftlich: Erst bei negativen Bezugsprei-    Bewertung der Effizienz der Anlage wur-       hinaus waren Annahmen zum Roh-

                                                                                                                 e|m|w Heft 02|2020     3
Power-to-Heat Erzeugung & Infrastruktur 2 20 - 50Hertz
Erzeugung & Infrastruktur

                                                                                                                                                            zug das Netz, an dem der Anschluss er-
                                                                                                                                                            folgt, sowie das vorgelagerte Netz sowohl
      02       Jahresvollaststunden Redispatchpotenzial KWK und PtH Rostock                                                                                 statisch als auch dynamisch verkraftet. Im
                                                                                                                                                            Regelfall wurden diese Netze so ausgelegt,
                                                                                                                                                            dass eine Stromerzeugung vorhanden ist,
                                                                Dauerlinie Abruf                                                                            die sowohl in Bezug auf Wirk- als auch
         50                                                                                                                                                 Blindleistung eine ausreichende Stabili-
                                                                                                                                                            tät der Spannung vor Ort gewährleistet.
                                                                                                                                                            Daneben ergibt sich die Frage, ob der
         40                                                                                                                                                 vorhandene Netzanschluss erweiterbar
                                                                                                                                                            oder ob ein Neubau erforderlich ist. Diese
                                                                                                                                                            Frage mussten die Stadtwerke mit den
         30                                                                                                                                                 beteiligten Netzbetreibern beantworten.

                                                                                                                                                            Von der Kooperation profitieren beide
         20                                                                                                                                                 Unternehmen. Die Stadtwerke können
                                                                                                                                                            ihr Wärmeversorgungskonzept auf die
                                                                                                                                                            Zukunft ausrichten und erhalten die erfor-
         10
                                                                                                                                                            derlichen Finanzmittel zum Bau und zur
                                                                                                                                                            Integration der PtH-Anlage. 50Hertz erhält
         0                                                                                                                                                  den Zugriff auf bis zu 40 MW flexible
                                                                                                                                                            Leistung (Summe aus KWK plus P2H),
           0

                  500

                        1.000

                                1.500

                                        2.000

                                                2.500

                                                        3.000

                                                                3.500

                                                                         4.000

                                                                                 4.500

                                                                                         5.000

                                                                                                 5.500

                                                                                                         6.000

                                                                                                                 6.500

                                                                                                                         7.000

                                                                                                                                 7.500

                                                                                                                                          8.000

                                                                                                                                                   8.500
                                                                                                                                                            die das Abregeln von Windkraft vor Ort
                                                                                                                                                            reduziert. Auf diese Weise lassen sich bis
                                                                                                                                                            zu 65 GWh/Jahr mehr Windstrom aufneh-
     stoffpreis und zu den Zertifikatpreisen                                      titionskosten immer eine Einzelfallbe-                                    men und über das Netz transportieren.
     über einen Zeitraum von mehr als sechs                                       trachtung. Diese Einzelfallbetrachtung
     Jahren im Voraus zu treffen.                                                 führte auch in Rostock zu einem positi-                                   Voraussetzung für das Gelingen einer
                                                                                  ven Ergebnis. Daher hat 50Hertz relativ                                   solchen Kooperation ist, dass Rechte
     Investitionen sind Einzelfall­                                               schnell grünes Licht gegeben, den Bau der                                 und Pflichten der Vertragspartner genau
     betrachtung                                                                  PtH-Anlage zu Kosten von 20 Mio. Euro                                     definiert sind. Sie bilden die Grundlage
     Während sich die Einsparungen modell-                                        zu finanzieren.                                                           für die Kommunikation und den Ein-
     haft und einfach über Preisentwicklungen                                                                                                               satz der Anlage. Generelle Fragen zum
     bei Rohstoffen und CO2-Zertifikaten sowie                                    Im Falle von Rostock spielte neben der                                    Datenaustausch galt es nicht zu klären,
     voraussichtliche Entwicklungen in der                                        Einbindung in die Wärmeversorgung auch                                    da das Kraftwerk wegen seiner Größe
     Stromproduktion und beim Netzausbau                                          die Einbindung in das vorhandene Strom-                                   bereits heute am Datenaustausch für das
     abschätzen lassen, ist eine sachgerechte                                     netz eine entscheidende Rolle. Dabei war                                  Engpassmanagement teilnimmt. Aller-
     Einschätzung der erforderlichen Inves-                                       zu klären, wie viel zusätzlichen Strombe-                                 dings muss die zusätzliche Flexibilität aus
                                                                                                                                                            der PtH-Anlage in den Datenaustausch
                                                                                                                                                            integriert werden. Hierzu war zunächst zu
                                                                                                                                                            klären, wie die Energiebereitstellung für
      03       Exemplarischer Jahresverlauf des Abrufs von Redispatch-Potenzial aus Rostock                                                                 die PtH-Anlage in der Praxis erfolgt. Wie
                                                                                                                                                            stark sich allerdings die jüngste Novellie-
                                                                                                                                                            rung des Energiewirtschaftsrechts auf die
                                            Maßnahmen EisMan                                 Abrufpotenzial KWK+P2H                                         künftige Zusammenarbeit auswirkt, wenn
                                                                                                                                                            alle KWK-Anlagen sowie die erneuerbaren
      100                                                                                                                                                   Energien an den Regelprozessen zum Eng-
                                                                                                                                                            passmanagement beteiligt werden, lässt
                                                                                                                                                            sich erst nach Abschluss aller prozessua-
         80                                                                                                                                                 len Arbeiten abschätzen.

         60                                                                                                                                                 PtH augenblicklich nur in
                                                                                                                                                            Netzausbaugebieten sinnvoll
                                                                                                                                                            PtH ist eine von mehreren Technologien,
         40                                                                                                                                                 die gegenwärtig auf ihre Tauglichkeit in
                                                                                                                                                            der künftigen Energieversorgungsland-
                                                                                                                                                            schaft geprüft werden. Derzeit ist diese
         20                                                                                                                                                 Technologie ohne Förderung oder andere
                                                                                                                                                            Kooperationsformen jedoch betriebswirt-
                                                                                                                                                            schaftlich nicht tragfähig. Grundsätzlich
           0                                                                                                                                                sind wir im europäischen Stromverbund-
              0

                  500

                        1.000

                                1.500

                                        2.000

                                                2.500

                                                        3.000

                                                                 3.500

                                                                         4.000

                                                                                 4.500

                                                                                         5.000

                                                                                                 5.500

                                                                                                         6.000

                                                                                                                 6.500

                                                                                                                         7.000

                                                                                                                                  7.500

                                                                                                                                           8.000

                                                                                                                                                    8.500

                                                                                                                                                            netz noch weit entfernt von Situationen,
                                                                                                                                                            in denen ein Stromüberschuss dauer-
                                                                                                                                                            haft zu bilanziellen Ungleichgewichten

     4          e|m|w Heft 02|2020
Erzeugung & Infrastruktur

                                                                                                 Strom via Elektrolyse in Wasserstoff/
                                                                                                 Biomethan mit anschließender
                                                                                                 Verstromung in einer Gasturbine liegen
                                                                                                 die Energieverluste bei 70 Prozent, bei
                                                                                                 der Verstromung gespeicherter Wärme
                                                                                                 bei 50 bis 60 Prozent.

                                                                                                 Angesichts dieser technisch-wirtschaftli-
                                                                                                 chen Zusammenhänge wird im
                                                                                                 Zusammenhang mit hohem Windstrom-
                                                                                                 aufkommen der Begriff „Überschuss-
                                                                                                 strom“ häufig inflationär und undifferen-
Offshore-Windpark Wikinger mit 350 MW Leistung in der Ostsee nordöstlich der Insel Rügen         ziert verwendet. In der Realität handelt
mit der 50Hertz-Konverter Plattform, auf der der Wechselstrom der Windräder in Gleichstrom       es sich lediglich um regional und
umgewandelt wird. (Foto: Siegried Wagner/50Hertz)                                                temporär begrenzte Überschussmengen,
                                                                                                 für die man eine ökologisch und
                                                                                                 volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung
führt. Fast alle Situationen mit negativen        Patentrezept, um deren Bau anzureizen          finden sollte, bis Netzengpässe
Preisen lassen sich aktuell noch durch            sie betriebswirtschaftlich über den Markt      weitgehend beseitigt sind. Bezogen auf
entsprechende Netzausbaumaßnahmen                 refinanzieren zu können. Grundsätzlich         Gesamtdeutschland oder Europa bleibt
und eine Vergrößerung des Marktgebietes           verursachen auch PtX-Anlagen aller Art         Strom auch in Zukunft ein kostbares Gut,
beseitigen.                                       Netzausbau, da die benötigte Leistung          das in erster Linie elektrischen
                                                  zusätzlich zu den bereits vorhandenen          Anwendungen vorbehalten bleiben
Eine Technologie zur Wärmeversorgung              privaten, gewerblichen und industriellen       sollte. Dazu gehören sicherlich künftig
muss im Wärmemarkt erfolgreich sein.              Verbrauchern aus dem Netz entnommen            auch die Elektromobilität und Wärme-
Bislang werden KWK-Anlagen im Strom-              werden muss. Es gibt deshalb keinen            pumpen im Bereich von wärmege-
markt subventioniert, um durch Sektor-            Grund, solche Anlagen grundsätzlich            dämmten Wohn- und Dienstleistungsge-
kopplung CO2-Einsparungen zu erzielen             von Netzentgelten zu befreien. Auch eine       bäuden. Eine generelle Umwandlung
und Primärenergieträger effizienter zu            Befreiung von weiteren Umlagen (EEG,           von Strom in Wärmeenergie als
nutzen. Eine Förderung von PtH muss               KWK etc.) ist kontraproduktiv, da dadurch      dauerhafte Sektorkopplung ist jedoch
also über den Wärmemarkt stattfinden,             eine Privilegierung gegenüber anderen          nicht zielführend. Das Potenzial für den
wenn diese Technologie tatsächlich lang-          Stromanwendungen vorgenommen würde             Ausbau erneuerbarer Energien zur
fristig die Wärmeversorgung gewährleisten         und die Kosten über die übrigen Verbrau-       Stromerzeugung ist zwar theoretisch
soll. Als Ergänzung zum Stromnetzausbau           cher gewälzt werden müssten.                   sehr groß, es wird praktisch jedoch
kann sich der Einsatz an solchen Stand-                                                          durch zahlreiche Nutzungskonkurrenzen,
orten lohnen, die eine ausreichende und                                                          Beeinträchtigungen von Bürgern in
konstante Mindest-Wärmeversorgung                    Fazit                                       ihrem Lebensalltag sowie Kostenfakto-
benötigen. Zusätzlich muss eine echte                                                            ren erheblich begrenzt.
Netzentlastung gegeben sein, ohne im                 PtH oder PtX hat ergänzend oder
Anschlussnetz oder im vorgelagerten Netz             überbrückend kurz- und mittelfristig
neue Probleme zu verursachen.                        eine wichtige Funktion, um bis zum Jahr
                                                     2030 einen Anteil von 65 Prozent
Der Einsatz von PtH-Anlagen ist au-                  erneuerbarer Energien an der Stromer-
genblicklich vor allem in den Gebieten               zeugung abzusichern. Inwieweit
sinnvoll, die im Netzausbaugebiet mit ho-            PtX-Technologien zu einem betriebswirt-
hem Windaufkommen aus Offshore- und                  schaftlichen Erfolg führen, muss jenseits               CLAUS HODUREK
Onshore-Windparks liegen. Dort müssen                der Stromnetzthematik beantwortet
                                                                                                             Jahrgang 1959
die Windkraftanlagen am häufigsten                   werden. Die derzeit laufenden
abgeregelt werden. Die Umwandlung von                Reallabore, an denen sich auch 50Hertz
Strom in Wärmeenergie ist hier sowohl aus            beteiligt, bieten hierfür die richtigen     1981–1985 Studium der Elektrotechnik an
Gründen der CO2-Bilanz als auch im Hin-              Ansatzpunkte. Physikalisch und              der Technischen Hochschule Leipzig
blick auf die Netzentlastung vernünftig.             wirtschaftlich gibt es bestimmte            Ingenieur für Operativdienst in der
                                                     Konstanten, die auf der Suche nach          Staatlichen Hauptlastverteilung
Im übrigen Bundesgebiet ist eine generelle           Geschäftsmodellen nicht außer Kraft
                                                                                                 1991-2002 verschiedene technische
Förderung von PtH-Anlagen als wenig                  gesetzt werden können: jede Umwand-
                                                                                                 Aufgaben im Netzbereich der VEAG
sinnvoll zu betrachten. Hier würde die               lung von Strom in andere Energiefor-
                                                     men geht mit teilweise erheblichen          ab 2002 Leiter EEG/KWK-G, danach
Nutzung von Windstrom für Wärme-
                                                     Wirkungsgradverlusten einher. Beim          Energie­beschaffung bei 50Hertz (vorher
anwendungen zunächst mit einer noch
                                                     Netzausbau und der Übertragung von          VE Transmission)
höheren Belastung der Netze einhergehen,
da diese Verbrauchsstellen dann hinter               Strom über Höchstspannungsleitungen         ab 2016 Senior Manager Energiewirt-
dem Engpass liegen. Eine generelle Befrei-           liegen die Verluste zwischen zwei und       schaft, Schwerpunkt Energieverträge und
ung von PtH- oder PtX-Anlagen von Um-                fünf Prozent. Bei der Umwandlung von        Integration Erneuerbare Energien
lagen und Netzentgelten ist deshalb kein                                                         claus.hodurek@50hertz.com

                                                                                                                    e|m|w Heft 02|2020       5
energate gmbh
Norbertstraße 3 – 5
D-45131 Essen
Tel.: +49 (0) 201.1022.500
Fax: +49 (0) 201.1022.555
www.energate.de

                      www.emw-online.com
                      Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Ausgabe!
                           www.emw-online.com/bestellen
Sie können auch lesen