NOVELLIERUNG DER VERORDNUNG ÜBER KLEINE UND MITTLERE FEUERUNGSANLAGEN - NEUE REGELUNGEN FÜR KAMINÖFEN UND HOLZHEIZKESSEL - UMWELTBUNDESAMT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
| H I N T E R G R U N D | Novellierung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen Neue Regelungen für Kaminöfen und Holzheizkessel
Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Pressestelle Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau E-Mail: pressestelle@uba.de Internet: www.umweltbundesamt.de Autorin: Anja Behnke Stand: März 2010 Gestaltung: UBA Titelfoto: © Reinhold_Föger / Fotolia.de
Novellierung der 1.BImSchV – neue Regelungen Instrumente, die dazu beitragen, diese Ziele zu für Kaminöfen und Holzheizkessel erreichen, sind beispielsweise das Erneuerbare- Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), das Ab 22. März 2010 gelten neue Regelungen für bei Neubauten den Einsatz erneuerbarer Kaminöfen und Holzheizkessel: An diesem Tag Energien zur Wärmeerzeugung fordert und tritt die novellierte Fassung der Verordnung über das Marktanreizprogramm zur Förderung er- kleine und mittlere Feuerungsanlagen in Kraft. neuerbarer Energien, welches Fördermittel für Solaranlagen und Biomassekessel bereitstellt. Die Verordnung regelt die Errichtung, die Beschaffenheit und den Betrieb von so Damit also die von Holzfeuerungen verursach- genannten Kleinfeuerungsanlagen. Dazu zählen te Luftbelastung in den nächsten Jahren nicht Öl- und Gasheizkessel privater Haushalte noch weiter steigt, war die Überarbeitung der ebenso wie Kamin- und Kachelöfen sowie Pellet- 1.BImSchV dringend nötig. Sie macht einen und Scheitholzkessel. Aber auch kleine Anlagen Ausbau der regenerativen Wärmeerzeugung in Industrie und im Gewerbe fallen unter die möglich, ohne dass sich die Luftqualität zu Verordnung. verschlechtert. Um diese Anlagen geht es Neue Regelungen der 1.BImSchV Die 1.Verordnung zum Bundesimmissions- schutzgesetz (BImSchV) gilt für Feuerungsanlagen, Die 1.BImSchV enthält Anforderungen an die die keine Genehmigung nach dem Bundes- Brennstoffe, Grenzwerte für den Schadstoffausstoß, immissionsschutzgesetz brauchen. Das sind: Vorgaben für die Überwachung und eine • Feuerungsanlagen für Holz und Kohle unter Sanierungsregelung für bestehende Anlagen. 1 Megawatt (MW) Feuerungswärmeleistung, • Anlagen für Stroh, Getreide und ähnliche Feste Brennstoffe pflanzliche Brennstoffe unter 0,1 MW Die Verordnung enthält eine Liste mit den Feuerungswärmeleistung. Brennstoffen, die in einer Kleinfeuerungsanlage • Öl- und Gasfeuerungsanlagen mit einer zulässig sind. Was nicht auf dieser Liste steht, darf Feuerungswärmeleistung unter 20 MW nicht in der Anlage verbrannt werden. Unter den festen Brennstoffen sind verschiedene Braun- und Hintergrund der Novellierung Steinkohleprodukte, naturbelassenes Holz in Form von Holzscheiten, Holzbriketts und Pellets erlaubt. Die wichtigsten Änderungen der 1.BImSchV be- treffen Holzfeuerungen. Die meisten Regelungen Holzverarbeitende Betriebe dürfen auch behandel- für diese Anlagen stammten aus dem Jahre 1988 te Hölzer aus Produktionsresten einsetzen, wenn – die technische Entwicklung hatte sie längst diese weder halogenorganische Verbindungen überholt. noch Schwermetalle enthalten. Gerade Holzheizungen stoßen eine Vielzahl von Luftschadstoffen aus. Dazu gehören einige Neu in der Brennstoffliste der 1.BImSchV sind besonders gesundheitsgefährdende Stoffe wie nicht als Lebensmittel bestimmtes Getreide Feinstäube und polyzyklische aromatische und Reststoffe wie Getreidebruchkörner oder Kohlenwasserstoffe. Diese führen zusammen mit Getreidespelzen. Landwirte haben damit beispiels- anderen Schadstoffen zu schlechter Luft, gerade in weise die Möglichkeit, nicht marktfähiges Getreide Städten und Wohngebieten. in eigenen Heizungsanlagen zu verbrennen. Für diese Anlagen gelten allerdings bestimmte Ohne strengere Grenzwerte könnte dieses Problem Anforderungen: sie müssen auf dem Prüfstand in den nächsten Jahren weiter zunehmen, denn nachweisen, dass sie neu festgelegte Grenzwerte die energetische Nutzung von Holz und ande- für Dioxine und Furane sowie für Stickoxide ein- ren biogenen Brennstoffen soll aus Gründen des halten. Klimaschutzes weiter ausgebaut werden: • Die Erneuerbare-Energien Richtlinie (2009/28/ Neu ist außerdem, dass weitere Biobrennstoffe EC) fordert, dass im Jahr 2020 18 Prozent des zugelassen werden können, wenn es für sie gesamten deutschen Energieverbrauchs aus genormte Qualitätsanforderungen gibt. Dazu erneuerbaren Quellen stammt.1 muss ein Messprogramm bestätigen, dass • Nach dem integrierten Klima- und Energie- ihre Verbrennung nicht zu einem hohen programm der Bundesregierung2 sollen im Schadstoffausstoß führt. Jahr 2020 14 Prozent des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. 3
Die Liste der zulässigen festen Brennstoffe ist im Holz und sonstige Biomassebrennstoffe müssen folgenden Kasten aufgeführt. Zusätzlich sind die lufttrocken sein, wenn sie verbrannt werden. Angaben des Anlagenherstellers zu den Neu ist, dass für Holzbrennstoffe, Getreide und geeigneten Brennstoffen zu beachten. Denn: auch sonstige nachwachsende Brennstoffe ein Nicht jede Anlage eignet sich für alle Brennstoffe. Grenzwert von 25 Prozent für den Feuchtegehalt des Holzes nicht überschritten werden darf. Damit Feste Brennstoffe, die zur Verbrennung in es diesen Grenzwert einhält, muss beispielsweise Haushalten zugelassen sind (§ 3 Abs. 1 der Scheitholz gut getrocknet sein. 1.BImSchV): 1. Steinkohlen, nicht pechgebundene Ausnahmen von der Anforderung an die Steinkohlenbriketts, Steinkohlenkoks, Holzfeuchte gibt es für Hackschnitzelfeuerungen, 2. Braunkohlen, Braunkohlenbriketts, die für Brennstoffe mit höherem Feuchtegehalt Braunkohlenkoks, geeignet sind. 3. Brenntorf, Presslinge aus Brenntorf, 3a. Grill-Holzkohle, Grill-Holzkohlebriketts nach Beratung DIN EN 1860, Ausgabe September 2005, Wenn der Schornstein einer Holzfeuerung qualmt, 4. naturbelassenes stückiges Holz einschließlich muss daran nicht schlechte Anlagentechnik anhaftender Rinde, insbesondere in Form von oder ein falscher Brennstoff schuld sein. Vielen Scheitholz und Hackschnitzeln, sowie Reisig Betreibern fehlt einfach Wissen und Erfahrung, und Zapfen, um mit einer Holzfeuerung richtig zu heizen. Aus 5. naturbelassenes nicht stückiges Holz, diesem Grund sieht die 1.BImSchV vor, dass eine insbesondere in Form von Sägemehl, Spänen Schornsteinfegerin oder ein Schornsteinfeger den und Schleifstaub, sowie Rinde, Betreiber einmalig zum richtigen Umgang mit 5a. Presslinge aus naturbelassenem Holz in der Anlage sowie zu den Brennstoffen und ihrer Form von Holzbriketts nach DIN 51731, Lagerung berät. Die Beratung findet statt, wenn Ausgabe Oktober 1996, oder in Form eine Anlage neu in Betrieb geht oder ein neuer von Holzpellets nach den brennstofftech- Betreiber sie übernimmt. Auch bei bestehenden nischen Anforderungen des DINplus- Anlagen ist eine einmalige Beratung vorgesehen. Zertifizierungsprogramms „Holzpellets zur Verwendung in Kleinfeuerstätten nach DIN Emissionsbegrenzungen: Einzelraumfeuerungsanlagen 51731-HP 5“, Ausgabe August 2007, sowie Schadstoffgrenzwerte andere Holzbriketts oder Holzpellets aus natur- Kamin- und Kachelöfen beheizen vorrangig belassenem Holz mit gleichwertiger Qualität, den Raum, in dem sie aufgestellt sind. Die Nur unter bestimmten Bedingungen zulässig: 1.BImSchV bezeichnet solche Anlagen als 6. gestrichenes, lackiertes oder beschichtetes „Einzelraumfeuerungsanlagen“. Bislang gab Holz sowie daraus anfallende Reste, soweit es für die meisten von ihnen nur allgemeine keine Holzschutzmittel aufgetragen oder Anforderungen – konkrete Grenzwerte bestanden infolge einer Behandlung enthalten sind und nur für Anlagen mit höherer Leistung. Mit der Beschichtungen keine halogenorganischen novellierten 1.BImSchV gelten für die Öfen nun Verbindungen oder Schwermetalle enthalten, Grenzwerte, die bei einer Typprüfung einzuhalten 7. Sperrholz, Spanplatten, Faserplatten oder sind. Messungen finden also statt, bevor ein Gerät sonst verleimtes Holz sowie daraus anfallende auf den Markt kommt. Betroffen sind der Ausstoß Reste, soweit keine Holzschutzmittel an Kohlenmonoxid und Staub, daneben gibt es aufgetragen oder infolge einer Behandlung eine Mindestanforderung für den Wirkungsgrad. enthalten sind und Beschichtungen keine Beim Kauf eines Ofens erhält der Betreiber eine halogenorganischen Verbindungen oder Bescheinigung des Herstellers darüber, dass die Schwermetalle enthalten, Grenzwerte der 1.BImSchV eingehalten sind. Diese Erweiterte Anforderungen gelten für: Bescheinigung überprüft die Schornsteinfegerin 8. Stroh und ähnliche pflanzliche Stoffe, nicht oder der Schornsteinfeger. als Lebensmittel bestimmtes Getreide wie Getreidekörner und Getreidebruchkörner, Für die Schadstoffe gibt es jeweils zwei Getreideganzpflanzen, Getreideausputz, Grenzwertstufen. Die erste Stufe tritt mit der über- Getreidespelzen und -halmreste sowie Pellets arbeiteten 1.BImSchV in Kraft, die zweite Stufe gilt aus den vorgenannten Brennstoffen, für Anlagen, die ab 2015 neu installiert werden. […] Für Anlagen, die zuvor errichtet wurden, gelten 13. Weitere Nachwachsende Rohstoffe können grundsätzlich die alten Grenzwerte weiter. nachträglich zugelassen werden, wenn für sie Tabelle 1 enthält eine Zusammenstellung der genormte Qualitätsanforderungen vorliegen relevanten Werte. und ein Messprogramm durchgeführt wurde. 4
Stufe 1: Stufe 2: Errichtung nach Errichtung ab Errichtung nach Inkrafftreten dieser dem 22.03.2010 dem 31.12.2014 Verordnung Technische CO Staub CO Staub Mindestwirkungsgrad Feuerstättenart Regeln [g/m3] [g/m3] [g/m3] [g/m3] [%] Raumheizer mit DIN EN 2,0 0,075 1,25 0,04 73 Flachfeuerung 13240 DIN EN Raumheizer mit 13240 2,5 0,075 1,25 0,04 70 Füllfeuerung Dauerbrand Speichereinzel- DIN EN 2,0 0,075 1,25 0,04 75 feuerstätten 15250/A1 Kamineinsätze DIN EN (geschlossene 2,0 0,075 1,25 0,04 75 13229 Betriebsweise) Kachelofeneinsätze DIN EN 2,0 0,075 1,25 0,04 80 mit Flachfeuerung 13229/A1 Kachelofeneinsätze DIN EN 2,5 0,075 1,25 0,04 80 mit Füllfeuerung 13229/A1 DIN EN Herde 3,0 0,075 1,50 0,04 70 12815 DIN EN Heizungsherde 3,5 0,075 1,50 0,04 75 12815 Pelletöfen ohne DIN EN 0,40 0,05 0,25 0,03 85 Wassertasche 14785 Pelletöfen mit DIN EN 0,40 0,03 0,25 0,02 90 Wassertasche 14785 Tabelle 1: Emissionsgrenzwerte und Mindestwirkungsgrade für Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe (Anforderungen bei der Typprüfung) Offene Kamine haben generell relativ hohe begrenzen. Um Verbraucherinnen und Emissionen und eignen sich wegen ihres Verbraucher nicht übermäßig zu belasten, gelten geringen Wirkungsgrades nicht zum Heizen. aber für alte Öfen sehr lange Übergangsfristen, die Diese Anlagen dürfen nur gelegentlich je nach Datum der Typprüfung zwischen 2015 und betrieben werden. 2025 auslaufen. Auch danach sind die Grenzwerte, die für alte Geräte gelten, weniger streng als die Überprüfung für Neuanlagen. Tabelle 2 zeigt die Grenzwerte Der Bezirksschornsteinfegermeister führt auf für bestehende Geräte, Tabelle 3 enthält die Grundlage des Schornsteinfegerhandwerksgesetzes Übergangsfristen. Wann genau die Übergangsfrist zweimal in sieben Jahren eine Feuerstättenschau für ein bestimmtes Gerät ausläuft, stellt eine durch, um die Betriebssicherheit der Anlage Schornsteinfegerin oder ein Schornsteinfeger zu prüfen. Dabei überprüft er künftig auf anhand des Typenschildes fest. Nach Ablauf der Grundlage der 1.BImSchV auch den ordnungs- Übergangsfristen kann der Betreiber entweder gemäßen technischen Zustand des Ofens und • nachträglich eine Bescheinigung des das Brennstofflager. Zu dieser Prüfung gehört Herstellers über die Emissionen der Anlage bei auch eine Messung der Holzfeuchte. Sollte das der Typprüfung vorlegen (dies wird vor allem Holz nicht trocken genug sein, informiert er den bei neueren Anlagen möglich sein), oder Betreiber darüber und berät ihn zur Lagerung des • die Emissionen an der Anlage vor Ort messen Brennstoffs. lassen. Neue Anforderungen für alte Anlagen Hält die Anlage die Grenzwerte der Tabelle 2 nicht Gerade alte Öfen verursachen einen oft sehr ein, ist sie mit einem Staubabscheider nachzu- hohen Schadstoffausstoß. Deshalb ist es besonders rüsten oder auszutauschen. wichtig, die Emissionen dieser Anlagen zu 5
CO [g/m3] Staub [g/m3] Viele alte Anlagen werden die neuen Grenzwerte Einzelraumfeuerung, nicht ohne weiteres einhalten. Der Betreiber kann die vor dem in diesem Fall entscheiden, ob er die Anlage aus- 4 0,15 tauscht, oder mit einem Filter nachrüstet. Für die 22.03.2010 errichtet wurden Nachrüstung kommt nach heutigem Stand vor allem ein Kleinst-Elektrofilter in Frage. Tabelle 2: Grenzwerte für bestehende Einzelraumfeuerungsanlagen Neue Anforderungen für Heizkessel Der Zeitpunkt, zu dem Einzelraumfeuerungs- Während viele Einzelraumfeuerungsanlagen nur anlagen die Grenzwerte der Tabelle 2 einhalten gelegentlich genutzt werden, dienen Heizkessel müssen, hängt vom Zeitpunkt der Typprüfung ab. als Hauptheizung für ein ganzes Haus oder Die ersten Anlagen die Ende 2014 betroffen sind, zumindest für eine Wohnung: Sie stehen in sind dann bereits länger als 40 Jahre im Einsatz. der Regel im Dauerbetrieb und erzeugen nicht Die Fristen sind der Tabelle 3 zu entnehmen. nur Wärme für die Heizung, sondern auch zur Warmwasserbereitung. Es ist deshalb besonders Zeitpunkt der Zeitpunkt der wichtig, dass sie nur wenige Schadstoffe Typenprüfung Nachrüstung bzw. ausstoßen. Die Grenzwerte für diese Anlagen (laut Typenschild) Außerbetriebnahme gelten deshalb nicht für die Typprüfung, sondern für den tatsächlichen Betrieb der Anlage. Vor dem 01.01.1975 Neu ist, dass Schadstoffgrenzwerte nun auch für oder Jahr der 31.12.2014 kleine Heizkessel mit einer Nennwärmeleistung Typenprüfung nicht ab vier Kilowatt (kW) gelten – bislang war die erst mehr feststellbar ab 15 kW der Fall. An diesen Anlagen soll eine 01.01.1975 bis zum Schornsteinfegerin oder ein Schornsteinfeger 31.12.2017 31.12.1984 regelmäßig die Emissionen messen. 01.01.1985 bis zum 31.12.2020 31.12.1994 Tabelle 4 zeigt die neuen Schadstoffgrenzwerte 01.01.1995 bis zum für Holzheizkessel. Wie bei den 31.12.2024 Einzelraumfeuerungsanlagen gibt es auch hier 22.03.2010 zwei Grenzwertstufen. Stufe 2 gilt auch bei Tabelle 3: Übergangsfristen für bestehende Einzelraumfeuerungsanlagen Heizkesseln nur für Anlagen, die ab 2015 errichtet werden. Heizkessel für Scheitholz haben sogar bis Um die Übergangsregelung sozial verträglich zu Ende 2016 Zeit, um die neuen Anforderungen zu gestalten, gibt es mehrere Ausnahmen: Öfen, die erfüllen. die einzige Heizmöglichkeit einer Wohneinheit darstellen, sind von der Nachrüstverpflichtung Die richtige Technik für die neuen Grenzwerte ebenso ausgenommen wie historische Öfen, Bei den Holz-Zentralheizkesseln hat sich die Herde, Badeöfen, offene Kamine und handwerk- Technik des unteren oder seitlichen Abbrandes lich vor Ort gesetzte Grundöfen. Als „historische durchgesetzt. Hierbei brennt die Flamme nicht Öfen“ gelten alle Einzelraumfeuerungsanlagen, nach oben durch die Brennstoffschicht, die vor 1950 errichtet wurden. sondern seitlich oder nach unten in einer separaten Brennkammer. Diese Anlagen Technik für die neuen Anforderungen – entsprechen dem derzeitigen Stand der Technik Braucht der Kaminofen nun einen Rußfilter? und werden die Grenzwerte der Stufe 1 in der Neue Einzelraumfeuerungsanlagen werden Regel ohne Probleme einhalten. Anspruchsvoller die Grenzwerte der Stufen 1 und 2 ohne einen ist die Stufe 2. Pelletkessel werden diese Staubfilter einhalten können. Dies ist durch Grenzwerte voraussichtlich ohne Staubfilter optimierte Feuerraumgestaltung und durch eine einhalten können. Bei Scheitholzkesseln denken sinnvolle Verbrennungsluftregelung möglich. Zur Hersteller zurzeit in zwei Richtungen: Einige Einhaltung der Grenzwerte nicht unbedingt nötig, Hersteller planen, Heizkessel mit integriertem aber ohne Zweifel sinnvoll ist eine automatische Staubabscheider anzubieten, andere möchten die Regelung der Verbrennungsluft: sie nimmt dem Technik weiter verbessern und auch künftig ohne Betreiber Arbeit ab und trägt dazu bei, den Abscheider auskommen. Schadstoffausstoß zu vermindern. Einige Hersteller bieten auch Anlagen mit integriertem Staubfilter Hackschnitzelfeuerungsanlagen haben zumeist an. Damit lässt sich der Schadstoffausstoß weiter eine relativ hohe Leistung – sie kommen beispiels- reduzieren. weise zur Beheizung von größeren Wohnhäusern, Schwimmbädern oder Hotels zum Einsatz. Die 6
Brennstoff gemäß Nennwärmeleistung Staub CO § 3 Absatz 13 [Kilowatt] [g/m3] [g/m3] ≥ 4 - 500 0,09 1,0 Kohle, Brenntorf > 500 0,09 0,5 ≥ 4 – 500 0,10 1,0 Naturbelassenes Brennholz > 500 0,10 0,5 Stufe 1: Anlagen, die ≥ 4 - 500 0,06 0,8 ab 22.03.2010 Holzpellets errichtet > 500 0,06 0,5 werden ≥ 30 – 100 0,10 0,8 Beschichtetes Holz, > 100 – 500 0,10 0,5 Spanplatten4 > 500 0,10 0,3 Stroh, Getreide, sonst. ≥ 4 < 100 0,10 1,0 Biomasse Stufe 2: Holz- und ≥4 0,02 0,4 Anlagen, die Kohlebrennstoffe nach dem 31.12.2014 ≥ 30 – 500 0,02 0,4 (für Scheitholz: Beschichtetes Holz, nach dem Spanplatten > 500 0,02 0,3 31.12.2016) errichtet werden Stroh, Getreide, sonst. ≥ 4 < 100 0,02 0,4 Biomasse Tabelle 4: Schadstoffgrenzwerte für Holzheizkessel Holzhackschnitzel, die sie verbrennen, sind in der erforderlich. Ausnahmen gibt es für Pelletkessel, Regel nicht gleichmäßig zusammengesetzt und sofern sie auch bei Teillast schadstoffarm arbeiten haben oft einen schwankenden Feuchtegehalt. und für Anlagen, die ohnehin im Wesentlichen Hackschnitzelfeuerungen haben im ungefilter- mit Volllast betrieben werden, etwa größere ten Abgas relativ hohe Staubemissionen. Diese Feuerungsanlagen, die Wärme in Nahwärmenetze Anlagen werden voraussichtlich bei Inkrafttreten einspeisen und dabei von einem Spitzenlastkessel der Stufe 2 Elektro- oder Gewebefilter brauchen. unterstützt werden. Auch bei der Verbrennung von Stroh oder Bestehende Heizkessel Getreide entsteht mehr Staub als bei Holz. Für bestehende Heizkessel sieht die neue Auch für sie wird voraussichtlich spätestens bei Verordnung lange Übergangsfristen vor, die Inkrafttreten der Stufe 2 ein Staubabscheider in Tabelle 5 enthalten sind. Nach Ablauf die- notwendig. ser Übergangsfristen gelten die Grenzwerte der Stufe 1 auch für bestehende Heizkessel. Eine Pufferspeicher Schornsteinfegerin oder ein Schornsteinfeger stellt Der Schadstoffausstoß von Heizkesseln ist vor spätestens 2012 fest, wann die Übergangsfrist für allem dann hoch, wenn sie bei Teillast, also etwa eine bestimmte Anlage ausläuft. Bis zu diesem mit „halber Kraft“ oder weniger laufen. Um dies Zeitpunkt gelten für bestehende Heizkessel die al- zu vermeiden, brauchen neue Heizkessel einen ten, vor der Novellierung der 1.BImSchV gültigen, Pufferspeicher, der die nicht sofort benötigte Grenzwerte weiter. Wärme speichert. Auch ein Mindestvolumen ist für diesen Speicher vorgesehen. Wenn möglich, muss der Pufferspeicher 12 Liter pro Liter Brennstofffüllraum umfassen, mindestens sind aber 55 Liter pro Kilowatt Nennwärmeleistung 7
Zeitpunkt der Ablauf der keine konkreten Emissionsbegrenzungen galten. Errichtung Übergangsfrist Es bleibt dabei, dass die Grenzwerte bei der vor dem 31.12.1994 01.01.2015 Typprüfung einzuhalten sind. Diese findet statt, bevor Geräte auf den Markt kommen. 01.01.1995 bis zum 01.01.2019 31.12.2004 Tabelle 6 zeigt die neuen NOX-Grenzwerte, die Gas- 01.01.2005 bis zum 01.01.2025 und Ölfeuerungen bei der Typenprüfung 22.03.2010 einhalten müssen. Tabelle 5: Übergangsfristen für bestehende Heizkessel Heizkessel fürNennwärmeleistung Emissionen Überwachung Heizöl EL in kW in mg/kWh Bislang maß die Schornsteinfegerin oder ≤ 120 110 der Schornsteinfeger die Kohlenmonoxid- und Staubemissionen bei automatisch >120 ≤ 400 120 beschickten Anlagen – also Pellet- und > 400 185 Hackschnitzelfeuerungen – jährlich, bei hand- Heizkessel Nennwärmeleistung Emissionen beschickten Heizkesseln aber nur einmal, wenn für Gase der in kW in mg/kWh die Anlage in Betrieb ging. Dies wird sich ändern: öffentlichen ≤ 120 60 Nach der novellierten 1.BImSchV ist sowohl für Gasversorgung handbeschickte als auch für automatisch >120 ≤ 400 80 beschickte Heizkessel eine Messung alle zwei Jahre > 400 120 an der installierten Anlage vorgesehen. Bevor die Messung an bislang nicht messpflichtigen Anlagen Tabelle 6: Grenzwerte für Gas- und Ölfeuerungsanlagen stattfinden kann, muss die Entwicklung eines neuen, kostengünstigen Messverfahrens Lediglich bei großen Feuerungen mit einer abgeschlossen werden. Dies wird noch etwa Feuerungswärmeleistung über 10.000 kW gelten 2-3 Jahre in Anspruch nehmen. andere Regelungen: bei diesen Anlagen wird der NOX-Ausstoß im Betrieb gemessen. Das war schon Die Messung nimmt ein Schornsteinfeger, den bisher so. Änderungen für diese Anlagen enthält der Betreiber beauftragen muss, vor. Es kann sich die neue 1.BImSchV nicht. dabei um den Bezirksschornsteinfegermeister handeln, der auch bisher die Messungen an der Ein weiterer Grenzwert, der lediglich bei der Heizungsanlage durchgeführt hat, oder aber um Typenprüfung einzuhalten ist, ist der für den einen beliebigen anderen Schornsteinfeger. Wer Nutzungsgrad. Er gilt für Anlagen mit einer nicht den Bezirksschornsteinfegermeister beauf- Nennwärmeleistung über 400 kW und wurde tragt, muss lediglich dafür sorgen, dass dieser eine nun von 91 Prozent auf 94 Prozent verschärft. Bescheinigung über die Messung erhält. Die von diesem Grenzwert betroffenen Anlagen sind deutlich größer als die, die üblicherweise in Neue Regelungen für Öl- und Gasfeuerungen Privathaushalten eingesetzt werden. Zu den Kleinfeuerungsanlagen, die von der Dabei bleibt es 1.BImSchV betroffen sind, zählen neben Holz- und Für Öl- und Gasheizungen bleiben die Grenzwerte, Kohlefeuerungen auch Öl- und Gasheizkessel. Für die der Schornsteinfeger an der installierten diese Anlagen enthält die novellierte 1.BImSchV Anlage misst, unverändert. Dies sind Werte für ebenfalls neue Regelungen. den Abgasverlust bei Gas- und Ölheizungen und für die Rußzahl bei Ölheizungen. Daneben Stickoxide und Nutzungsgrad überprüft er, ob Ölderivate im Abgas vorhanden Der Ausstoß an Stickoxiden (NOX) stellt für die sind. Unter dem Abgasverlust versteht man die Luftqualität in deutschen Ballungsräumen ein Wärme, die über den Schornstein verloren geht. gravierendes Problem dar. Der größte Teil dieser Die Rußzahl zeigt, wie viel Ruß in einer Ölheizung Emissionen stammt aus dem Straßenverkehr, entsteht. Bei Ölderivaten handelt es sich um un- aber auch Gas- und Ölheizungen tragen ihren verbrannte Ölbestandteile, die im Abgas nicht Teil dazu bei. Bisher enthielt die 1.BImSchV vorhanden sein dürfen. Auch weiterhin werden Grenzwerte für den Stickoxid-Ausstoß von Anlagen Abgasverlustgrenzwerte an Brennwertkesseln mit einer Nennwärmeleistung bis 120 kW – das nicht gemessen.. Diese Anlagen sind sehr sind Anlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern effizient, weil sie die Kondensationswärme des sowie in Gebäuden ähnlicher Größe. Die neue Wasserdampfs im Abgas nutzen. Sie setzen sich Verordnung verschärft diese Grenzwerte und zunehmend als Standard durch. weitet sie auf größere Anlagen aus, für die bislang 8
Überwachung Weitere Informationen Die für Verbraucherin und Verbraucher wichtig- ste Änderung für Öl- und Gasheizungen betrifft Links: die Überwachung der Anlagen: während die • Text der 1.BImSchV und weitere Informationen Schornsteinfegerin oder der Schornsteinfeger dazu: http://www.bmu.de/luftreinhaltung/ Abgasverlust und Rußzahl bislang jährlich downloads/doc/39616.php gemessen haben, sind diese Messungen nun • Broschüre zum Thema Heizen mit Holz; deutlich seltener vorgesehen: bei Anlagen, die Umweltbundesamt, Februar 2007 http://www. jünger sind als 12 Jahre alle drei Jahre, bei umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3151.pdf älteren Anlagen alle zwei Jahre. Der Betreiber • GELD VOM STAAT für Energiesparen und er- spart durch die Neuregelung also Geld. Bei neuerbare Energien Anlagen mit selbstkalibrierender Regelung des Programme – Ansprechpartner – Adressen Verbrennungsprozesses ist eine Überwachung Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz sogar nur alle fünf Jahre erforderlich. Diese und Reaktorsicherheit (BMU) Referat Anlagen überwachen mit Hilfe eines Sensors Öffentlichkeitsarbeit, 11055 Berlin, Juli 2005, kontinuierlich die Verbrennung und sorgen dafür, http://www.bmu.de/erneuerbare_energien/ dass die Verbrennungsbedingungen jederzeit downloads/doc/36207.php optimal sind. • Energiesparen beim Heizen: Das Energie-Sparschwein Bislang hat grundsätzlich der Informationen zum Wärmeschutz und zur Bezirksschornsteinfegermeister die Messungen an Heizenergieeinsparung für Eigenheimbesitzer allen Kleinfeuerungsanlagen eines Kehrbezirks und Bauherren durchgeführt. Dies ändert sich ab 2013: Dann Umweltbundesamt, Dezember 2003, ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass die http://www.umweltdaten.de/publikationen/ Messung erfolgt. Er kann damit jeden beliebigen fpdf-l/2595.pdf Schornsteinfeger oder jede Schornsteinfegerin • UBA-Hintergrundpapier „Die Nebenwirkungen beauftragen. Eine Bescheinigung der Behaglichkeit – Feinstaub aus Kamin und über die Messung muss dann an den Holzofen“; Umweltbundesamt, März 2006, Bezirksschornsteinfegermeister gesandt werden, http://www.umweltbundesamt.de/uba-info- damit er sicherstellen kann, dass die Messung presse/hintergrund/holzfeuerung.pdf und Überprüfung tatsächlich an alle Anlagen des • Emissionsarme Holzpelletöfen und -heizkessel: Kehrbezirks erfolgt ist. http://www.blauer-engel.de Die Überwachungshäufigkeit nach der 1.BImSchV wird deutlich geringer. Die Überprüfungen, die das Schornsteinfegergesetz 1 RICHTLINIE 2009/28/EG DES EUROPÄISCHEN und die auf dieser Grundlage erlassene Kehr- und PARLAMENTS UND DES RATES vom 23. April 2009 zur Überprüfungsordnung (KÜO) vorsieht, bleiben je- Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden doch bestehen. Die KÜO regelt die Überprüfung Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG der Anlagen aus Gründen der Brand- und Betriebssicherheit. Sie sieht für einen großen 2 Eckpunkte für ein Integriertes Klima- und Teil der Anlagen eine jährliche Überwachung Energieprogramm der Bundesregierung vom 24.8.2007 vor. In diesem Fall kommt also jährlich eine Schornsteinfegerin oder eine Schornsteinfeger, 3 Genaue Definition der Brennstoffe: siehe S. 4 (Kasten) misst aber nicht bei jedem Besuch den Abgasverlust und die Rußzahl. 4 Nur in holzverarbeitenden Betrieben zulässig 9
Sie können auch lesen