UP | DATE - B&B Concept AG

Die Seite wird erstellt Niklas Lenz
 
WEITER LESEN
UP | DATE - B&B Concept AG
UP | DATE
                                                                                                       APRIL 2020

                                                                                  Aktuell, praxisnah, vorausschauend

                                      QR-RECHNUNG

  B&B          Concept
                                     WAS SIE TUN MÜSSEN
              B&B Concept AG
              Oberdorfstrasse 2a
                                     Ab 30. Juni 2020 kommen die ersten QR-Rechnungen in Umlauf.
              8153 Rümlang
                                     Für Aussteller und Empfänger von Rechnungen beginnen nun die
Wir sind Ihr  Tel. 043 211 04 80
              Fax 043 211 04 81      nötigen Anpassungen bei ihrer Hard- und Software.
Treuhand-     info@bbconcept.ch
              www.bbconcept.ch

Sparringspartner.                    Daten von Hand erfassen – dank digita-
                                     ler Technologie gehört das immer mehr
                                                                                    bezahlen können. Es wird jedoch wei-
                                                                                    terhin möglich sein, auch QR-Rech-
                                     der Vergangenheit an. Dies gilt auch für       nungen über E-Banking durch Eingabe
                                     das Bezahlen von Rechnungen. Ab Mit-           der IBAN-Nummer zu bezahlen. Für die
                                     te Jahr werden die heutigen Einzah-            Bezahlung mittels QR-Code gibt es die
 B&B Concept                         lungsscheine durch die QR-Rechnung             folgenden Möglichkeiten:
                                     abgelöst. Im QR-Code sind alle Rech-             Elektronisches Einlesen und Verarbei-
                                     nungs- und Zahlungsinformationen ent-            ten in der Kreditorenbuchhaltung
                                     halten. So vereinfacht die QR-Rechnung           beziehungsweise in der Business-
                                     für beide Seiten den Debitoren- und              Software-Lösung (ERP).
                                     Kreditorenprozess. Für den Rechnungs-            Via Mobile Banking: Mobile-Banking-
                                     steller verbessert sich die Effizienz beim       App auf dem Smartphone öffnen, QR-
                                     Verwalten seiner Debitoren, z. B. weil           Code scannen, z. B. mit Smartphone
                                     er jederzeit den vollen Überblick über           oder einem Belegleser, und Zahlung
                                     Zahlungseingänge oder -ausstände hat.            auslösen.
                                     Beim Rechnungsempfänger wiederum                 Via E-Banking: E-Banking-Applikation
                                     lassen sich via QR-Code sämtliche In-            öffnen, QR-Code scannen und
B&B Concept AG                       formationen digital einlesen. Die manu-          Zahlung auslösen.
Oberdorfstrasse 2a
                                     elle Erfassung von Rechnungsangaben              Per Post: Die QR-Rechnung funktio-
Rümlang . Zürich
                                     oder Zahlungsinformationen (IBAN, Re-            niert zudem wie ein Einzahlungsschein
Lassen Sie uns reden:
                                     ferenznummern, Rechnungsbetrag) ent-             (mit Zahlteil und Empfangsschein), der
043 211 04 80                        fällt. Indem man den QR-                                       am Postschalter einbe-
kontakt@bbconcept.ch
info@bbconcept.ch                    Code scannt, gelangen alle                                     zahlt oder per Zahlungs-
                                     wichtigen Informationen in                                     auftrag im Kuvert an die
                                     den digitalen Arbeitsprozess                                   Bank geschickt werden
                                     und werden automatisch                                         kann.
                                     mit weiteren Daten (z. B.
                                     Kunden-, Lieferantendaten)                                   … und ausstellen
I N H A LT                           verknüpft, die im System                                     Unternehmen, die sich noch
                                     bereits hinterlegt sind.           Der QR-Code               nicht mit der Umstellung
  QR-Rechnung: Was Sie tun müssen                                       ist auch im               befasst haben, sollten ihre
  Ergänzungsleistungen: Was ändert   QR-Rechnung                        Rechnungswesen            Bank und ihren IT-Partner
  mit der Reform?                    bezahlen …                         auf dem Vormarsch. kontaktieren. Nur so sind sie
  Arbeitnehmerhaftung: Wer haftet    Alle Rechnungsempfänger –                                    in der Lage, QR-Rechnun-
  für Schäden?                       ob Firma oder Privatperson – sollten ab        gen zu erstellen und zu versenden. Ei-
  Kurznews                           dem 30. Juni 2020 QR-Rechnungen                nerseits gilt es, die Fakturierungs- oder
UP | DATE - B&B Concept AG
Debitorensysteme anzupassen. Andrer-             ne verwendet hat, erhält von der Bank         Oranger Einzahlungsschein: Die bishe-
seits braucht es bei der Hardware die nö-        einen neutralen Einzahlungsschein, wel-       rige ESR-Teilnehmernummer wird durch
tige Ausrüstung, etwa ein elektronisches         cher mit einem QR-Code versehen ist.          eine neue QR-IBAN ersetzt. Diese QR-
Lesegerät oder eine Scanningplattform.           Auf diesem Einzahlungsschein kann             IBAN wird Ihnen von der Bank mit­
Wie umfangreich und zeitintensiv der             weiterhin manuell (handschriftlich oder       geteilt. Die bisherige Referenznummer
Anpassungsbedarf ist, hängt von der Art          bedruckt) der Rechnungsempfänger              kann weiterhin verwendet werden und
und Qualität der vorhandenen Hard- und           und der Rechnungsbetrag eingesetzt            findet neu ihren Platz im Feld «Zahlungs-
Softwareinfrastruktur ab.                        werden. Achtung: Nicht mehr hand-             zweck». Dem Rechnungssteller wird die
                                                 schriftlich ergänzt werden kann der Zah-      Referenznummer beim Zahlungseingang
Was ändert sich bei den                          lungszweck (z. B. eine Rechnungs- oder        weiterhin mitgeteilt, damit er die Zahlun-
Einzahlungsscheinen?                             Auftragsnummer). Der Zahlungszweck            gen mit seinen offenen Rechnungen ab-
Roter Einzahlungsschein: Wer bisher              kann falls gewünscht jedoch eingedruckt       gleichen kann.
die neutralen (roten) Einzahlungsschei-          werden.

 ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN                        

WAS ÄNDERT MIT DER REFORM?
Die Ergänzungsleistungen (EL) sorgen dafür, dass auch Personen vor Armut geschützt sind, die keinen
ausreichenden Versicherungsschutz aufbauen konnten. Was gilt heute und was ändert auf 2021?

Im Alter, bei einer Behinderung oder beim        Wie zählt Vermögen?                             Die Vermögensfreibeträge werden
Tod eines Ehepartners oder Elternteils           Auch wer über Vermögen verfügt, kann            auf 30 000 Franken für Alleinstehende
reichen in der Regel die AHV, die IV oder        ­einen Anspruch auf EL haben. Es wird hier      und 50 000 für Verheiratete gesenkt.
die Unfallversicherung aus, um den Le-            zwischen Vermögensertrag und Vermö-            Der Freibetrag für Kinder bleibt unver-
bensunterhalt zu sichern. Zusätzliches            gensverzehr unterschieden. Zum Vermö-          ändert bei 15 000 Franken.
Einkommen kommt in den meisten Fällen             gensertrag gehören z. B. Zinsen oder Divi­     Die Beiträge für Kinder unter 11 Jahren
aus der 2. und 3. Säule oder aus einer Le-        denden. Von Vermögensverzehr spricht           werden deutlich gekürzt. Im Gegenzug
bensversicherung. Reichen die Einnah-             man, wenn das Vermögen einen Freibe-           werden künftig die Kosten für ausser-
men und das eigene Vermögen nicht aus,            trag übersteigt. Dann wird vom überstei-       familiäre Betreuung bei Kindern unter
um den Lebensunterhalt zu finanzieren,            genden Betrag ein Teil als Einnahmen an-       11 Jahren berücksichtigt.
kommen die EL zum Zug.                            gerechnet. Eine selbst bewohnte Liegen-        Neu fliesst das Einkommen des
                                                  schaft als Vermögenswert ist privilegiert:     Ehegatten zu 80 Prozent in die
Wer hat Anspruch?                                 Vom Steuerwert der Liegenschaft wird ein       ­EL-Berechnung ein.
Wer in der Schweiz wohnt und Anspruch             Freibetrag (112 500 Franken / in bestimm-       Krankenversicherungsprämie: Neu
auf eine AHV-Rente, eine IV-Rente oder            ten Fällen 300 000 Franken) abgezogen           werden mindestens die tatsächlichen
eine Hilflosenentschädigung der IV hat            und nur der Rest für die Bestimmung des         Ausgaben und höchstens – wie schon
oder während mindestens sechs Mona-               Vermögensverzehrs berücksichtigt.               bisher – die regionale Durchschnitts-
ten ein Taggeld der IV erhalten hat, kann                                                         prämie berücksichtigt.
einen Anspruch auf EL geltend machen.            Was gilt ab 2021?                                Die EL-Berechnung für Personen im
Auch Ausländer, die seit mindestens zehn           Die Mietzinsmaxima werden an die               Heim wird angepasst.
Jahren ununterbrochen in der Schweiz le-           Preisentwicklung angepasst. Bei den            Der EL-Mindestbetrag wird gesenkt.
ben (fünf Jahre für Flüchtlinge oder Staa-         Mietzinsmaxima wird die unterschied­           Ältere Arbeitslose, die ab 58 Jahren
tenlose), erhalten EL.                             liche Mietzinsbelastung in den Gross-          ihre Stelle verlieren und dadurch ihr
                                                   zentren (Region 1), in der Stadt (2)           Pensionskassenguthaben von der
Wie werden die EL berechnet?                       und auf dem Land (3) sowie der                 Freizügigkeitsstiftung nur noch als
Für Personen, die zu Hause leben, wer-             ­höhere Raumbedarf von Familien                Kapital beziehen können, werden den
den die anrechenbaren Einnahmen (plus               ­berücksichtigt.                              anderen Versicherten gleichgestellt.
Vermögensverzehr) mit den Ausgaben                   Vermögen wird stärker ­berücksichtigt:
verglichen. Zu den anerkannten Ausga-                Ab 100 000 Franken (­Verheiratete
ben zählen die Bruttomiete und der all-              200 000 Franken) entfällt der An-            Übergangsregelung
gemeine Lebensbedarf pro Jahr (Allein-               spruch auf EL. Der Wert von selbst
stehende 19 450 Franken / 29 175 Fran-               bewohnten Liegenschaften wird nicht          Die Reform tritt am 1. Januar 2021
ken). Für die ersten zwei Kinder werden              berücksichtigt. Die zusätzlichen             in Kraft. Für Personen, die dann
je 10 170 Franken angerechnet, für zwei              Vermögensfreibeträge bei selbst be-          bereits EL beziehen, wird eine
weitere Kinder je 6780 Franken und für               wohnten Liegenschaften bleiben               Übergangsfrist gelten: Falls die
jedes weitere 3390 Franken. Zu den an­               aber bestehen. Stirbt ein EL-Bezüger,        Reform bei ihnen zu tieferen EL
rechenbaren Ausgaben zählt auch ein                müssen die Erben bezogene EL zu-               führt, behalten sie während drei
jährlicher Pauschalbetrag für die obli-            rückerstatten (ab einem Erbteil von            Jahren die bisherigen Ansprüche.
gatorische Krankenversicherung, der je             40 000 Franken). Bei Ehepaaren wird            Erst danach erfolgt die Anpassung
nach Kanton unterschiedlich ist, weil die          die Rückerstattung aber erst fällig,           an das neue Recht.
Berechnung angepasst wird.                         wenn auch der zweite Ehegatte stirbt.
UP | DATE - B&B Concept AG
ARBEITNEHMERHAFTUNG                          

WER HAFTET FÜR SCHÄDEN?
Im hektischen Arbeitsalltag passiert es schnell – dem Arbeitnehmer unterläuft ein Fehler und es ist ein Schaden
entstanden. Wer steht nun in der Verantwortung: Arbeitnehmer oder Arbeitgeber?

Der Arbeitnehmer haftet für Schäden,
wenn er seinen Arbeitsvertrag verletzt,
etwa indem er seiner Sorgfaltspflicht
nicht nachkommt. Dies allerdings nur,
wenn dem Arbeitgeber ein tatsächlicher
Schaden entsteht, wenn dieser Schaden
direkt auf die Tätigkeit des Arbeitneh-
mers zurückzuführen ist und die Schuld
bei ihm liegt. In der Praxis muss aber je-
der Fall individuell beurteilt werden.

Sorgfaltspflichtverletzung
und Berufsrisiko
Nur weil ein Arbeitnehmer seine Arbeit
schlecht erledigt, hat er nicht automa-
tisch seinen Arbeitsvertrag oder seine
Sorgfaltspflicht verletzt. Solange die ge-
lieferte Arbeit qualitativ und quantitativ
mit der vereinbarten Leistung überein-
stimmt, wird die Sorgfaltspflicht in der
Regel als erfüllt angesehen. Je weiter            Fehler können passieren. Entscheidend ist, ob der Arbeitnehmer seiner
oben ein Arbeitnehmer in der Firmenhie-           Sorgfaltspflicht nachkommt.
rarchie steht, je höher sein Bildungsgrad
und sein Salär sind, desto höher sind
die Anforderungen an seine Sorgfalts-             Fahrlässigkeit oder Absicht?                  rungen hingegen sind erlaubt, beispiels-
pflicht. In der Praxis gibt es aber Arbei-        Die Haftung für einen Schaden setzt           weise indem man im Vertrag die Haftung
ten, die selbst bei grösster Sorgfalt miss-       voraus, dass der Arbeitnehmer absicht-        für leichtes Verschulden zum Vornher-
lingen können. Und Tätigkeiten, bei de-           lich oder mindestens fahrlässig gehan-        ein ausschliesst oder für den konkreten
nen das Risiko für Schäden besonders              delt hat. Wenn jemand etwas nicht be-         Schadenfall eine Vergleichsvereinbarung
hoch ist, beispielsweise bei Chauffeuren          achtet hat, was er bei genauerem Über-        vorsieht.
oder anderen Mitarbeitenden, die mit ei-          legen hätte beachten müssen, gilt das
nem Geschäftsfahrzeug unterwegs sind.             als leicht fahrlässig. Grob fahrlässig han-   Schaden geltend machen
Hier können Schadenfälle nicht aus-               delt jemand, der elementare Vorsichts-        Der Arbeitgeber muss direkt nach dem
geschlossen werden. So oder so soll-              massnahmen ausser Acht lässt. Wie             Schadenfall eindeutig erklären, ob er
te ein Arbeitnehmer keine Stelle antre-           die Abstufung der Fahrlässigkeit beur-        den Schaden ersetzt haben will oder
ten, die er aufgrund seines Ausbildungs-          teilt wird hat unmittelbare Auswirkun-        nicht. Andernfalls beurteilen die Ge­
grads und seiner Leistungsfähigkeit gar           gen auf die Haftungshöhe. Handelt ein         richte dies als Schadensverzicht. Damit
nicht erfüllen kann. Er begeht damit              Arbeitnehmer lediglich leicht fahrlässig,     soll verhindert werden, dass Schadens-
eine grundsätzliche Sorgfaltspflichtver-          wird die Haftung normalerweise stark          ersatzforderungen erst im Streitfall oder
letzung. Der Arbeitgeber muss seiner-             reduziert. Insbesondere bei Arbeiten,         bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
seits prüfen, ob der Arbeitnehmer für ei-         bei denen das Risiko für Schäden be-          zum Thema werden.
ne Stelle überhaupt geeignet ist. Ausser-         sonders hoch ist, kann die Schadenser-
dem hat er sein Personal ausreichend zu           satzpflicht sogar ganz entfallen. Gleiches
instruieren und zu überwachen, sonst              gilt auch bei mittlerer Fahrlässigkeit. Bei
wird ein entstandener Schaden nicht als           grober Fahrlässigkeit erfolgt meistens
Sorgfaltspflichtverletzung gewertet.              keine Haftungsreduktion; die Schaden-           Bonus statt                     TIPP
                                                  höhe und die Leistungsfähigkeit des             Arbeitnehmerhaftung
Schadenumfang                                     Arbeitnehmers werden aber oft berück-
In der Praxis werden mögliche Schäden             sichtigt. Hat der Arbeitnehmer den Scha-        Als Unternehmen kann man die
meistens durch den Arbeitgeber versi-             den mit voller Absicht verursacht, wird er      Vermeidung von Schäden und den
chert, insbesondere bei Fahrzeugen. Ei-           jedoch voll schadensersatzpflichtig.            Umgang damit auch positiv ange-
nige Gerichte sind der Meinung, dass hier                                                         hen: Im Arbeitsvertrag ist es mög-
eine Vollkaskoversicherung abgeschlos-            Abweichende Vereinbarungen                      lich, über den Lohn hinaus für die
sen werden müsse. Der Schaden, den der            im Arbeitsvertrag                               sorgfältige Arbeitserledigung einen
Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitneh-              Die gesetzliche Arbeitnehmerhaftung             Bonus zu vereinbaren, beispielswei-
mer höchstens geltend machen kann, ist            darf nicht durch Klauseln im Arbeitsver-        se wenn es keine Kassenfehlbeträge
auf den Selbstbehalt, einen allfälligen Ma-       trag verschärft werden. Solche Klauseln         gibt oder wenn ein Chauffeur unfall-
lus, ungedeckt gebliebene Schäden oder            sind nichtig und der Arbeitnehmer ist           frei fährt.
mögliche Regressforderungen beschränkt.           nicht daran gebunden. Haftungsmilde-
UP | DATE - B&B Concept AG
KURZNEWS                                                                                

STELLENMELDEPFLICHT:                                                                         INHABERAKTIE
BERUFSARTEN 2020                                                                             ADE: PFLICHT ZUR
                                                                                             UMWANDLUNG IN
Seit 1. Januar 2020 müssen Arbeitgeber offene Stellen in Berufsarten mit
                                                                                             NAMENAKTIEN
schweizweit mindestens 5 Prozent Arbeitslosigkeit dem RAV melden.
Die Liste mit den meldepflichtigen Berufsarten gilt jeweils für ein Jahr.                    Seit 1. November 2019 ist die Aus-
                                                                                             gabe von Inhaberaktien nur noch
Der bisher geltende Schwellenwert von             schieden. Dadurch fallen u. a. Fach-       in Ausnahmefällen erlaubt. Bis spä-
8 Prozent wurde per 2020 auf 5 Pro-               kräfte in der Küche, Servicefachkräfte     testens 30. April 2021 müssen be-
zent abgesenkt. Sobald die Arbeitslo-             in der Gastronomie, Marketingfachkräf-
senquote in einer Berufsart diesen Wert           te und spezialisierte Uhrenarbeiter per    reits ausgegebene Inhaberaktien in
erreicht, ist sie der Stellenmeldepflicht         2020 nicht mehr unter die Meldepflicht.    Namenaktien umgewandelt werden.
unterstellt. Die Quoten werden anhand             Neu sind dafür offene Stellen für alle
                                                                                             Andernfalls geschieht dies ab
der Schweizer Berufsnomenklatur des               Hilfsarbeitskräfte – mit Ausnahme von
Bundesamts für Statistik (BFS) jedes              Reinigungskräften – meldepflichtig.        1. Mai 2021 von Gesetzes wegen.
Jahr aktuell berechnet. Neu werden im
Jahr 2020 meldepflichtige und nicht               Liste der meldepflichtigen Berufsarten
meldepflichtige Berufe besser als bis-            2020: www.arbeit.swiss > Arbeitgeber >     Für die Umwandlung müssen die Ge-
her nach Qualifikationsniveaus unter-             Stellenmeldepflicht                        sellschaftsstatuten angepasst werden.
                                                                                             Der Beschluss muss in der Generalver-
                                                                                             sammlung gefasst und öffentlich beur-
                                                                                             kundet werden. Die Statutenanpassung
                                                                                             muss demnach für die ordentliche Gene-
                                                                                             ralversammlung 2020 oder aber für eine
                                                                                             ausserordentliche Generalversammlung
                                                                                             traktandiert werden. Statutenanpassun-
                                                                                             gen müssen der zuständigen Handels­
                                                                                             registerbehörde gemeldet und im Han-
                                                                                             delsregister eingetragen werden.

                                                                                             Verantwortung liegt beim VR
                                                                                             Nach der Umwandlung von Inhaber- in
Zu den meldepflichtigen Berufsarten gehören neu alle Tätigkeiten für Hilfsarbeits-           Namenaktien trägt die Gesellschaft die
kräfte, mit Ausnahme von Reinigungspersonal.                                                 Inhaberaktionäre, die ihre Meldepflicht
                                                                                             erfüllt haben, in das Aktienbuch ein.
                                                                                            Für diejenigen Inhaberaktionäre, die ih-
                                                                                             rer Meldepflicht nicht nachgekommen
                                                                                             sind, ruhen die Mitgliedschaftsrechte und
LOHNGLEICHHEITSANALYSE                                                                       die Vermögensrechte verwirken. Der Ver-
                                                                                             waltungsrat ist verantwortlich dafür, dass
Am 1. Juli 2020 treten die Änderungen des Gleichstellungsgesetzes in Kraft.                  kein Aktionär, der seine Meldepflicht ver-
                                                                                             letzt hat, seine entsprechenden Rechte
Bis Juni 2021 müssen Unternehmen ihre erste Analyse einreichen.                              ausüben kann.

Die neuen Bestimmungen verpflichten               ren. Danach muss die Lohngleichheits-      Bleibt der Verwaltungsrat untätig, wer-
Unternehmen mit 100 und mehr Ange-                analyse alle vier Jahre wiederholt wer-    den Inhaberaktien am 1. Mai 2021 von
stellten, eine betriebsinterne Lohngleich-        den, es sei denn, die Analyse zeigt auf,   Gesetzes wegen in Namenaktien umge-
heitsanalyse durchzuführen. Diese muss            dass kein unerklärbarer systematischer     wandelt. Das Handelsregister nimmt die
durch eine unabhängige Stelle über-               Lohnunterschied zwischen Frauen und        entsprechenden Anpassungen von Amts
prüft und die Mitarbeitenden müssen               Männern feststellbar ist. Aufgrund der     wegen vor und trägt eine Bemerkung ein.
über das Ergebnis informiert werden.              sogenannten Sunset-Klausel treten die      Eine Ausnahme gilt für ­  börsenkotierte
Ab Inkrafttreten haben die Unternehmen            Bestimmungen auf den 1. Juli 2032          Inhaberaktien: Sie werden nicht in Na-
                                                                                             ­
ein Jahr Zeit, ihre Analyse durchzufüh-           automatisch wieder ausser Kraft.           menaktien umgewandelt.

Herausgeber                                                                                  Haben Sie Fragen zu den behandelten
TREUHAND | SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband                                          Themen oder anderen Treuhandbelangen?
Sektionen Basel-Nordwestschweiz, Bern, Graubünden, Ostschweiz, Zentralschweiz und Zürich     Wenden Sie sich an einen ­Treuhandprofi
                                                                                             und achten Sie bei der Wahl auf das ­Signet
Erscheinungsweise: 3 × jährlich                                                              ­TREUHAND | SUISSE – das Gütesiegel für
                                                                                              ­Fachkompetenz und Vertrauenswürdigkeit.

                                                                                             www.treuhandsuisse.ch
                                                                                             Schweizerischer Treuhänderverband
Sie können auch lesen