PRÜFUNG VON ELEKTRISCHEN GEFÄHRDUNGEN AN KRANEN

Die Seite wird erstellt Valentin Lorenz
 
WEITER LESEN
PRÜFUNG VON ELEKTRISCHEN GEFÄHRDUNGEN AN KRANEN
PRÜFUNG VON ELEKTRISCHEN
GEFÄHRDUNGEN AN KRANEN

Zertifizierte Befähigte Person für die Prüfung von
elektrischen Gefährdungen an Kranen

TERMIN    09. – 10. Dezember 2020 in Essen

LEITUNG   Dipl.-Ing. Jürgen Koop,
          Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane
          und Hebezeuge, Hattingen, Mitglied in
          internationalen Normungsgremien für
          Hebezeuge (CEN und ISO)

krananlagen-info.de                           FB020/38140N
SEMINAR

ZERTIFIZIERTE BEFÄHIGTE PERSON FÜR DIE
PRÜFUNG VON ELEKTRISCHEN
GEFÄHRDUNGEN AN KRANEN
Erwerb der Qualilfikation für die praktische und theoretische
Durchführung der DGUV Vorschrift 3 Prüfung und für
festgelegte Tätigkeiten an Kranen

TERMIN / ORT
09.12.2020, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
10.12.2020, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Haus der Technik, Essen

LEITUNG
Dipl.-Ing. Jürgen Koop,
Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattin-
gen, Mitglied in internationalen Normungsgremien für Hebezeuge (CEN
und ISO) (Bis Anfang 2015 Leiter des Sachgebietes (SG) „Hebetechnik und
Instandhaltung“ im Fachbereich (FB) Holz und Metall (HM) und Leiter der
Prüf- und Zertifizierungsstelle „Hebezeuge, Sicherheitskomponenten und
Maschinen (HSM); Fachreferent der Themenfelder „Krane, Winden und
Elektrozüge sowie Lastaufnahmeeinrichtungen“ im FB HM)

REFERENT(EN)
Burkard Becker,
Becker Hebesysteme, Ebensfeld

Thomas Gläser M.Eng., SFI/IWE,
Haus der Technik e.V., Essen

ZIELSETZUNG
Nach erfolgreicher Teilnahme an einer Prüfung zu diesem Seminar wird
den Teilnehmern eine entsprechende Zertifizierung zur elektrotechnisch
unterwiesenen Person für Krane ausgestellt und die Berechtigung zum
Zugang von elektrischen Betriebsräumen an Kranen erworben.

TEILNEHMERKREIS
Die in der TRBS 1203:2019 genannten Anforderungen bzgl. Berufsausbil-
dung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 3.1 Abs. 1 -
3) setzen wir voraus.

Berufsausbildung heißt:
Die zur Prüfung befähigte Person für die Prüfung der Maßnahmen
zum Schutz der elektrischen Gefährdung an Kranen muss eine elek-
trotechnische Berufsausbildung abgeschlossen haben.
›   Befähigte Personen (Sachkundige) für die Prüfung von Kranen
›   Sachverständige für die Prüfung von Kranen
›   Wartungs- und Instandhaltungspersonal von Kranen
›   Personen die Umbauten bzw. Änderungen an Kranen durchführen

INHALT
In diesem Paxisseminar des Haus der Technik e.V. werden die Vorschrif-
ten für Prüfungen gemäß DGUV V3 an Kranen erläutert. Neben der Ver-
mittlung der theoretischen Vorschriften, steht insbesondere ein Praxisteil
im Vordergrund. Elektrische Messungen am Kran werden mit dem Teil-
nehmerkreis zusammen durchgeführt.

In dieser Veranstaltung erwirbt der Teilnehmer den Nachweis der Quali-
fikation und Kompetenz, um als Elektrotechnisch unterwiesene Person
entsprechende Prüfungen an Kranen gemäß § 14 der Betriebssicherheits-
verordnung (BetrSichV) (in Verbindung mit der TRBS 1201) und § 5 (1) Nr. 2
der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
DGUV Vorschrift 3 durchführen zu können und für andere festgelegte Tä-
tigkeiten am Kran.

Dieses Seminar dient gleichzeitig auch als Nachweis der Zugangsberech-
tigung in elektrische Betriebsräume. Die Befugnis gilt für Nennspannun-
gen bis 1000 V Wechselspannung und 1500 V Gleichspannung.

PROGRAMM

1. Tag
           Mittwoch, 09. Dezember 2020

09:00      Dipl.-Ing. J. Koop
           Begrüßung und Einführung in das Seminar

09:15      Dipl.-Ing. J. Koop
           Vorschriftensituation allgemein - Elektrotechnische Ausrüs-
           tungen an Kranen

10:30      Kaffeepause

11:00      B. Becker
           Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms auf den
           Menschen - Verantwortung in der Elektrotechnik: Elektro-
           fachkraft - Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten -
           Elektrotechnisch unterwiesene Person

12:00      Mittagspause

13:00      B. Becker
           Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmittel

14:00      B. Becker
           Realisierung des teilweisen Berührungsschutzes für Bedien-
           vorgänge nach VDE 0106 Teil 100 3/83 / VDE 0660 Teil 514 -
           Prüfungen an elektrischen Anlagen

15:00      Kaffeepause
15:30     B. Becker
          Welche Prüfungen müssen durchgeführt werden (Prüfun-
          gen entsprechend BetrSichV und DGUV V3 - DIN VDE 0105-
          100 und weiterer mit geltender Normen)? Welche Messmit-
          tel werden benötigt? Aufbau der Messungen

17:00     Ende des ersten Veranstaltungstages

2. Tag
          Donnerstag, 10. Dezember 2020

09:00     B. Becker
          Praktische Durchführung einer Messung

10:30     Kaffeepause

11:00     B. Becker
          Übungen zur praktischen Durchführung von Messungen

12:00     Dipl.-Ing. J. Koop, B. Becker
          Übungen zur praktischen Durchführung von Messungen

13:00     Mittagspause

14:00     B. Becker
          Übungen zur praktischen Durchführung von festgelegten
          Tätigkeiten am Kran (Schütz tauschen, Motor ab- und an-
          klemmen)

15:00     Kaffeepause

15:30     B. Becker
          Übungen zur praktischen Durchführung von festgelegten
          Tätigkeiten am Kran (Schütz tauschen, Motor ab- und an-
          klemmen)

16:30     Dipl.-Ing. J. Koop, B. Becker
          Abschlussprüfung

17:00     Dipl.-Ing. J. Koop, B. Becker
          Auswertung und Ausgabe der Zertifikate

          Die Möglichkeit zu Fragestellungen und Diskussionen auf
          diesem Seminar ist umfangreich vorhanden und gewünscht.

ZUM THEMA
Krane und Hebezeuge müssen entsprechend § 14 (4) und (2) der Betriebs-
sicherheitsverordnung (BetrSichV) bzw. § 26 der Unfallverhütungsvor-
schrift Krane DGUV V52 (früher BGV D6) mindestens einmal jährlich durch
eine Befähigte Person bzw. durch einen Prüfsachverständigen geprüft
werden. Dabei ist aber zu beachten, dass die in der DGUV V3 geforder-
ten Prüfungen in bestimmten Zeitabständen durch diese Prüfungen nicht
abgedeckt werden.

Der Arbeitgeber hat zur Erhaltung des ordnungsgemäßen Zustandes
elektrische Anlagen und Betriebsmittel wiederholt zu prüfen oder prüfen
zu lassen. Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der
Prüfungen obliegt einer Elektrofachkraft.
Stehen für die Mess- und Prüfaufgaben geeignete Mess- und Prüfgeräte
zur Verfügung, dürfen auch elektrotechnisch unterwiesene Personen un-
ter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft prüfen (Verantwortlich-
keit klarstellen bzw. Anbindung zur Rechtsnorm herstellen!).

VERANSTALTUNGSHINWEISE
Weitere Veranstaltungen unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen
Koop:

Elektrische Ausrüstung von Kranen
01./02. März 2021
Haus der Technik, Essen (H020-03-337-1)

Ausbildung zum zertifizierten Sachverständigen für die Prüfung von
Seilen in Kranen (SVSK)
10. - 12. März 2021
Haus der Technik, Essen (H020-03-336-1)

Brücken- und Portalkrane
28./29. April 2021
Haus der Technik, Essen (H20-04-467-1)

Bitte fordern Sie das ausführliche Programm an.

HINWEISE
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG
und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.

TERMIN/TEILNAHMEGEBÜHR/ORT
HDT-Mitglieder: € 1390,00 – Nichtmitglieder: € 1490,00
mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsun-
terlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken
Kurztitel: DGUV V3-Krane
09.12.2020 – 10.12.2020 • Veranst.-Nr.: N-H020-12-659-0
Haus der Technik, Essen
Anmeldung und
Anmeldung und Veranstaltungsservice
              Veranstaltungsservice
ALLGEMEINES                  information@hdt.de                        FAX-269
                             Tel   +49 201/1803-1                      FAX-346

VERANSTALTUNGEN              finden Sie unter www.hdt.de

ANMELDUNG                    www.hdt.de/anmeldung
                             anmeldung@hdt.de
                             Tel   +49 201/1803-211                    FAX-280
                             Haus der Technik e. V., 45117 Essen

DB-VERANSTALTUNGSTICKET      www.hdt.de/db-veranstaltungsticket

UMBUCHUNG/                   umbuchung@hdt.de
RECHNUNGSÄNDERUNG            Tel   +49 201/1803-212                    FAX-280

ADRESSKORREKTUR              adressen@hdt.de
                             Tel   +49 201/1803-253                    FAX-263

HOTELLBUCHUNG                Kostenloser Hotelbuchungsservice unter:
                             www.hdt.de/hotel oder hotel@hdt.de

                             Tel   +49 201/1803-322                    FAX-276

DIGITALE/                    arbeitsunterlagen@hdt.de
ARBEITSUNTERLAGEN            Tel   +49 201/1803-381                    FAX-369

AGBS                         www.hdt.de/agb-veranstaltungen

Ihre Fragen
FACHLICHES ODER               Dipl.-Kff. Ute Jasper
NEUES THEMA ANBIETEN          TEL +49 201/1803-239
                              E-MAIL u.jasper@hdt.de

Wir erwarten Sie in
ESSEN                         Haus der Technik
                              Hollestr. 1
                              45127 Essen

Quellangaben                  für Bilder
www.hdt.de/impressum

Haus der Technik e. V.                                              Infos unter:
Hollestraße 1
45127 Essen

TELEFON       +49 (0)201 1803-1
TELEFAX       +49 (0)201 1803-269
E-MAIL        hdt@hdt.de                                     krananlagen-info.de

hdt.de
Sie können auch lesen