PraxIsseMester das - ws 2021/2022 - Bonner Zentrum für Lehrerbildung BZL ...

Die Seite wird erstellt Jan Hauser
 
WEITER LESEN
PraxIsseMester das - ws 2021/2022 - Bonner Zentrum für Lehrerbildung BZL ...
das
PraxIsseMester
im lehramtsstudium
schulpraxIs theorIegeleItet refleKtIeren

ws 2021/2022

           LEHRER BILDUNG
PraxIsseMester das - ws 2021/2022 - Bonner Zentrum für Lehrerbildung BZL ...
→ | Inhalt & Impressum //

          Inhaltsverzeichnis

          3		 Vorwort

          4		Organisation und Ausgestaltung

          6		Ablauf des Praxissemesters
          9      Vergabe der Praktikumsplätze

          10     Sonstige organisatorische Aspekte

          12		Die Lernorte vor und im Praxissemester
          14     2021/2022 – Termine und Zeiträume

          15     Tätigkeiten der Studierenden im Handlungsfeld Universität

          16     Tätigkeiten der Studierenden im Handlungsfeld Schule und ZfsL

          20		Reflexion
          22     Leitfaden für das Bilanz- und Perspektivgespräch (BPG)

          IMPRESSUM

          Herausgeber                                                                       KOOPERATIONSPARTNER
          Zentrum für schulpraktische                Bonner Zentrum für                     Alanus Hochschule
          Lehrerausbildung Bonn (ZfsL)               Lehrerbildung (BZL)                    für Kunst und Gesellschaft
          Villichgasse 17, 53177 Bonn                Poppelsdorfer Allee 15, 53113 Bonn     Studiengang Master of Education
          www.zfsl-bonn.nrw.de                       www.bzl.uni-bonn.de                    Lehramt für Gymnasien und
                                                                                            Gesamtschulen im Doppelfach Kunst
          Telefon 0228 969432-16                     Telefon 0228 73600-50
          Fax 0228 969432-18                         Fax 0228 73600-87                      Villestr. 3, 53347 Alfter bei Bonn
          seminar-gyge@zfsl-bonn.nrw.de              bzl@uni-bonn.de                        www.alanus.edu

                                                                                            [Besonderheiten für die Alanus-Studie-
                                                                                            renden wurden im Programm durch rote
                                                                                            Hervorhebungen kenntlich gemacht.]

          Redaktion
          BZL                             ZFSL                            Schulen                      Grafikdesign & Satz
          Katharina Fuß                   Mechthild Bölting               Stephan Schmitt              www.lichterloh-design.de
          Dr. Robert Steegers             Birgit Bartholomé
                                                                                                       Titelbild
                                          Dr. Andreas Schoppe
                                                                                                       © Meike Böschemeyer /
                                                                                                       Universität Bonn
PraxIsseMester das - ws 2021/2022 - Bonner Zentrum für Lehrerbildung BZL ...
vOrwOrt

Liebe Studierende,
liebe Kolleginnen und Kollegen an den Schulen der Ausbildungsregion Bonn,
liebe Lehrende in den universitären Vorbereitungs- und Begleitseminaren,
liebe Ausbilderinnen und Ausbilder des ZfsL,

                                                                                    neben dem Unterricht unter Beglei-
                                                                                    tung auch die Teilnahme am gesamten
                                                                                    schulischen Leben. Die Lehrkräfte der
                                                                                    Schulen sowie die Ausbildenden im
                                                                                    ZfsL leisten eine sukzessiv aufbauen-
                                                                                    de, landesweit an verbindlichen Stan-
                                                                                    dards ausgerichtete Praxisbegleitung
                                                                                    und -ausbildung. Die Fachdidaktiken
                                                                                    und Bildungswissenschaften der Uni-
                                                                                    versität begleiten die Studierenden
                                                                                    ebenfalls, insbesondere bei der Vor-
                                                                                    bereitung und Gestaltung der Projekte
                                                                                    Forschenden Lernens.
→ sechsmal haben das Bonner Zen-          dass die Lehrenden an den jeweiligen
trum für Lehrerbildung (BZL) und das      Institutionen mit ihren spezifischen      Inzwischen ist das Praxissemester ein
Zentrum für schulpraktische Lehreraus-    Kompetenzen zum Gelingen des Praxis-      wichtiger Baustein der Professionali-
bildung (ZfsL) inzwischen das Praxis-     semesters beitragen.                      sierung geworden. Die Studierenden
semester gemeinsam mit den über                                                     am Einsatzort Schule kundig anzuleiten
50 Schulen in der Ausbildungsregion       Wir freuen uns, dass in dieses ge-        und ihnen zu ermöglichen, theoriege-
durchgeführt. Die positiven Rückmel-      meinsame Programm – das allen am          leitet eigene und fremde Schulpraxis zu
dungen sowie die persönlichen Wirk-       Praxissemester Beteiligten einen ver-     erfahren, sie zu reflektieren und für die
samkeitserfahrungen der Studierenden      bindlichen Rahmen bietet – auch Infor-    eigene berufliche Qualifizierung nutz-
bestärken uns darin, das Konzept des      mationen für die Studierenden der Ala-    bar zu machen, ist allen Beteiligten ein
gemeinsamen Ausbildungsprogramms          nus-Hochschule Alfter aufgenommen         besonderes Anliegen.
in Zielrichtung und Struktur einerseits   wurden! Sie absolvieren ihr Praxisse-
beizubehalten, es andererseits aber       mester für das Fach Kunst ebenfalls       Für die hochschul-, schul- und fachbe-
auch weiterzuentwickeln: Eine Grund-      in der Ausbildungsregion Bonn und         zogene sowie individuelle Realisierung
lage für die stetige Qualitätsüberprü-    werden vom ZfsL Bonn begleitet. Auch      des in dieser Broschüre niedergelegten
fung sind die Evaluationsergebnisse       dies ist Ausdruck der wachsenden Zu-      Programms wünschen wir Ihnen allen,
der Studierenden, aber auch die Rück-     sammenarbeit der regionalen Lehrer-       dass die damit verbundenen Anstren-
meldungen ihrer Begleiterinnen und        bildungsinstitution. Der dominante        gungen erfolgreich sind und von inspi-
Begleiter an den drei Lernorten Univer-   Lernort im Praxissemester ist die Schu-   rierenden und motivierenden Begeg-
sität, Schule und ZfsL.                   le: Das umfasst für die Studierenden      nungen begleitet werden.

Das Praxissemester im Masterstudium                                                 Ihr/e
wird in NRW auf der Grundlage einer
engen Kooperation zwischen den Aus-
bildungsschulen, den Universitäten und
den Zentren für schulpraktische Leh-
rerausbildung (ZfsL) durchgeführt. Die
Zusammenarbeit am Standort Bonn ist
geprägt von einer großen gegenseitigen           Prof. Dr. Florian Radvan                      Mechthild Bölting
Wertschätzung und von der Einsicht,         Vorsitzender des Vorstands des BZL                Leiterin des ZfsL Bonn

                                                                       das praxIssemester // Schulpraxis theoriegeleitet reflektieren |   3
PraxIsseMester das - ws 2021/2022 - Bonner Zentrum für Lehrerbildung BZL ...
→ | Organisation und Ausgestaltung //
  | Ablauf des Praxissemesters
  | Die Lernorte vor und im Praxissemester
  | Reflexion

           Organisation und
           Ausgestaltung

           Z
                  iel des Praxissemesters im Rahmen des Studiums
                  zum Master of Education ist es, Theorie und Praxis
                  in der Lehrerbildung professionsorientiert zu verbin-
           den und die Lehramtsstudierenden sowohl wissenschafts-
           als auch berufsfeldbezogen auf die Anforderungen von
           Vorbereitungsdienst und Lehrerberuf vorzubereiten. Das
           Praxissemester eröffnet den Lehramtsstudierenden die
           Möglichkeit, schon während des Studiums intensive Praxis-
           erfahrungen zu sammeln und die Eindrücke der Praxis in
           den Fachdidaktiken der studierten Fächer und in den Bil-
           dungswissenschaften gemeinsam mit den Kommilitoninnen
           und Kommilitonen auszuwerten und zu reflektieren.

           Die Rahmenkonzeption (RK) zur strukturellen und inhaltli-
           chen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezo-
           genen Masterstudiengang sieht vor, dass die Ausbildung im
           Praxissemester vom Zentrum für schulpraktische Lehrer-
           ausbildung (ZfsL) gemeinsam mit den Schulen in der Ausbil-
           dungsregion begleitet und unterstützt wird. Verabredungen
           und Vorschläge beider Institutionen sind daher im vorliegen-
           den Ausbildungsprogramm zusammengefasst.

           In dieser Informationsbroschüre finden sich Erläuterungen
           zur organisatorischen und inhaltlichen Ausgestaltung des ge-
           meinsamen Ausbildungsprogramms. Der Orientierungsrah-
           men informiert darüber, wie die rechtlichen und zeitlichen
           Vorgaben, die für die schulischen Tätigkeiten der Studieren-
           den im Praxissemester gelten, umgesetzt werden.

4   | Das Praxissemester // Schulpraxis theoriegeleitet reflektieren
PraxIsseMester das - ws 2021/2022 - Bonner Zentrum für Lehrerbildung BZL ...
A m Lernort Universität liegt für die Stu-   Ausbildenden des Seminars fördern
dierenden mit dem Besuch der Vorbe-          die Kompetenzentwicklung der Studie-
reitungsseminare im zweiten Masterse-        renden insbesondere durch Beratung,
mester der Beginn des Praxissemesters.       Praxisberatung und individuelle profes-
Ziel der Vorbereitungsseminare ist der       sionsbezogene Beratung.
Ausbau theoretischer Grundlagen, die
Entwicklung und Erweiterung von kon-         Das ZfsL bietet darüber hinaus Ein-
zeptionell-analytischen Kompetenzen          führungsveranstaltungen (1. Phase)
und die Planung und Themenfindung            an, in denen ein verantwortliches und
zu den Studienprojekten. Während des         selbstständiges Lehrerhandeln im
Praxissemesters besuchen die Studie-         schulischen Teil des Praxissemesters
renden jeden Donnerstag ihre Begleit­        vorbereitet und angebahnt wird. Die
seminare, in denen die Betreuung und         Teilnahme ist obligatorisch. Das Bilanz-
Unterstützung bei der Durchführung           und Perspektivgespräch führen die
der Studienprojekte und die kontinu-         Ausbildenden der Schulen und des ZfsL
ierliche Reflexion der im Handlungsfeld      gemeinsam durch. Das von beiden In-
Schule gemachten Praxiserfahrungen           stitutionen verabredete Format findet
im Vordergrund stehen.                       sich im Abschnitt "Reflexion".

Der dominante Lernort für die Stu-           Rechtliche Grundlagen des gemein-
dierenden ist die Schule. Neben dem          samen Ausbildungsangebots sind das
Unterricht unter Begleitung ist ihre Teil-   Lehrerausbildungsgesetz (LABG), die
nahme am schulischen Leben vorgese-          Verordnung über den Zugang zum
hen. Darüber hinaus werden die von           nordrhein-westfälischen Vorbereitungs­
der Universität bzw. Hochschule verant-      dienst für Lehrämter an Schulen und
worteten Studien- und Unterrichtspro-        Voraussetzungen bundesweiter Mobili­
jekte in der Schule vorbereitet, durch-      tät (LZV) vom 25.4.2016, die RK vom
geführt und nachbereitet (RK 2.4). (Für      14.4.2010, die Zusatzvereinbarung zur
die aktive Rolle von Studierenden in         RK vom 24.10.2016 sowie der Praxis­
einem Unterrichtsvorhaben, das eine          elementeerlass vom 28.6.2012 in der
erfahrene Lehrfachkraft begleitet, wird      Fassung vom 6.12.2016. Weitere recht-
auch in dieser Informations­broschüre        liche Bezüge ergeben sich durch die
der Begriff „Unterricht unter Beglei-        Prüfungsordnung und die Praxissemes-
tung“ verwendet.)                            terordnung der Universität Bonn und
                                             den Orientierungsrahmen des Ministe-
Die beauftragten Lehrkräfte der Schulen      riums vom 6.3.2014. [Auf der Grundlage
sowie die Ausbildenden im ZfsL leisten       einer Kooperationsvereinbarung mit der
eine sukzessiv aufbauende, landesweit        Alanus Hochschule nehmen auch Stu-
an verbindlichen Standards ausgerich-        dierende des Lehramtsstudienganges im
tete Praxisbegleitung und -ausbildung        Doppelfach Kunst am Praxissemester teil.
(RK 3.2). Sie unterstützen die Umset-        Für Studierende der Alanus Hochschule
zung der Projekte in die Praxis. Für die     gelten die Regelungen der Prüfungsord-
inhaltliche Planung und Auswertung           nung und Praxissemesterordnung der
der Studienprojekte ist die Universität      Alanus Hochschule für Kunst und Gesell-
bzw. Hochschule verantwortlich. Die          schaft in Alfter.]

                               Das Praxissemester // Schulpraxis theoriegeleitet reflektieren |   5
PraxIsseMester das - ws 2021/2022 - Bonner Zentrum für Lehrerbildung BZL ...
| Organisation und Ausgestaltung
→ | Ablauf des Praxissemesters //
  | Die Lernorte vor und im Praxissemester
  | Reflexion

           Ablauf des
           Praxissemesters
           D   as Praxissemester findet im dritten Semester des
               Masterstudiums statt, die zugehörigen Vorberei-
           tungsseminare in den Fachdidaktiken und Bildungswis-
           senschaften im zweiten.

           → 2. Mastersemester
           Die inhaltliche Vorbereitung auf die Zeit in der Schule
           startet im zweiten Semester mit der Absolvierung der Vor-
           bereitungsseminare. Für die Schulform Gymnasium/Ge-
           samtschule wird in jedem der beiden Lehramtsfächer ein
           Vorbereitungsseminar belegt, Studierende der Schulform
           Berufskolleg belegen ein Vorbereitungsseminar in ihrer
           Großen beruflichen Fachrichtung. Zusätzlich wird ein Semi-
           nar in den Bildungswissenschaften von allen Studierenden
           besucht. Die erfolgreiche Teilnahme an den Vorbereitungs-
           seminaren ist die Voraussetzung dafür, mit dem eigent­
           lichen Schulpraktikum, dem sogenannten schulpraktischen
           Teil, starten zu können.

           → 3. Mastersemester
           Der schulpraktische Teil beginnt Mitte September (d. h.
           noch während der vorlesungsfreien Zeit). Das Praktikum
           dauert ca. fünf Monate und endet somit spätestens im
           darauffolgenden Februar zur Monatsmitte. Während der
           Schulferien ist in der Regel keine Anwesenheit an der
           Schule erforderlich, eine Ausnahme kann jedoch z. B. die
           Teilnahme an Konferenzen u. ä. darstellen.    →

6   | Das Praxissemester // Schulpraxis theoriegeleitet reflektieren
PraxIsseMester das - ws 2021/2022 - Bonner Zentrum für Lehrerbildung BZL ...
PraxIsseMester das - ws 2021/2022 - Bonner Zentrum für Lehrerbildung BZL ...
| Organisation und Ausgestaltung
→ | Ablauf des Praxissemesters //
  | Die Lernorte vor und im Praxissemester
  | Reflexion

           Es ist in der Regel vorgesehen, dass die      semester. Die Begleitseminare finden        Drei Einführungstage sind zu Beginn des
           Studierenden vier Tage in der Woche an        donnerstags während der Vorlesungs-         schulpraktischen Teils im September
           ihrer Praktikumsschule anwesend sind.         zeit des Wintersemesters statt. An          angesetzt, der vierte Einführungstag ist
           An einzelnen Schulen der Ausbildungs-         diesem Tag ist während des gesamten         für November/Dezember anstelle eines
           region Bonn findet auch samstags Un-          schulpraktischen Teils keine Anwesen-       Tags an der Schule vorgesehen.
           terricht statt. In diesem Fall können fünf    heit an der Schule vorgesehen. Wie bei
           Tage Anwesenheit vereinbart werden.           den Vorbereitungsseminaren besuchen         Mit Beginn der vorlesungsfreien Zeit
           Insgesamt werden an der Schule ca. 250        alle Studierenden ein Seminar in den Bil-   des Wintersemesters sind der schul-
           Zeitstunden Anwesenheit verlangt, dies        dungswissenschaften, Studierende für        praktische Teil, die universitären Be-
           entspricht durchschnittlich 14 Zeitstun-      die Schulform Gymnasium/Gesamtschu-         gleitveranstaltungen sowie die Ver-
           den pro Woche. Über die Aufteilung der        le jeweils ein Begleitseminar in beiden     anstaltungen am ZfsL in der Regel
           Stunden entscheidet die Schule in Ab-         Lehramtsfächern und Studierende mit         abgeschlossen. Diese Zeit kann für die
           sprache mit den Studierenden. Von den         der Schulform Berufskolleg ein Seminar      Anfertigung der Hausarbeiten zu den
           ca. 250 Stunden sind 50 –70 Stunden für       in ihrer Großen beruflichen Fachrich-       Studienprojekten genutzt werden.
           Hospitationen und anschließenden Un-          tung. Zusätzlich zu den Begleitseminaren    Diese müssen spätestens am 31. März
           terricht unter Begleitung in den jeweili-     finden an vier Tagen die Einführungstage    abgegeben werden. [Studierende der
           gen Schulfächern vorgesehen.                  des Zentrums für schulpraktische Leh-       Alanus Hochschule geben ihre Studien-
                                                         rerausbildung Bonn (ZfsL) in Form von       projektarbeiten zum Semesterende am
           Mit dem Beginn der Vorlesungszeit des         thematischen Einführungsveranstaltun-       1. März 2022 ab.] Die Abbildung zeigt
           Wintersemesters starten die univer-           gen statt. Diese werden als ganztägige      den gesamten Ablauf des Praxissemes-
           sitären Begleitseminare zum Praxis-           Blockveranstaltungen        durchgeführt.   ters im Überblick:

           ↓ Abb 1 // Schematischer Ablauf des Praxissemesters

                           Auswahl der                                 2 Einführungstage im ZfsL
                           Wunschschulen                                                 2 Einführungstage im ZfsL / Januar
                                                                                                              BPG *
                                      Platzzuweisung
                                                                               Schulpraktischer Teil

                   Vorbereitungsseminare                                              Begleitseminare**

                                                                               Umsetzung + Ausarbeitung Studienprojekte

                                          Vorbereitung UND Durchführung des Praxissemesters

           April     Mai       Juni                         September      Oktober                                 Februar      März April

           * Bilanzierungs- und Perspektivgespräch
           ** Begleitseminare an der Alanus Hochschule beginnen bereits am 23. September 2021 (Semesterstart).

8   | Das Praxissemester // Schulpraxis theoriegeleitet reflektieren
PraxIsseMester das - ws 2021/2022 - Bonner Zentrum für Lehrerbildung BZL ...
Vergabe der Praktikumsplätze

G   rundsätzlich kann das Praktikum ausschließlich an ei-
    ner Schule absolviert werden, die der im Studium ge-
wählten Schulform entspricht, zudem muss die Schule die
                                                                        Schule zu welcher Regionalklasse gehört, ist unter www.
                                                                        bzl.uni-bonn.de/praxiselemente/Praxissemester/dokumente
                                                                        einzusehen.
jeweiligen Fächer bzw. die entsprechenden beruflichen
Fachrichtungen anbieten. Zur Auswahl stehen Schulen, die            •   Zusätzlich zu den fünf Wunschschulen kann der soge-
Ausbildungsschulen des ZfsL Bonn sind.                                  nannte Ortspunkt angegeben werden. Der Ortspunkt
                                                                        kann frei gewählt werden (z.B. Wohnadresse) und dient
Die Vergabe der Praktikumsplätze erfolgt zentral über die               dazu, Studierenden eine für sie akzeptabel erreichbare
Universität Bonn durch ein onlinegestütztes Verfahren, das              Schule zuzuweisen, falls keine Zuteilung zu einer der
sogenannte Portal zur Vergabe von Praktikumsplätzen im                  Wunschschulen möglich ist. In diesem Fall erfolgt die Zu-
Praxissemester (PVP). [Für Studierende der Alanus Hochschu-             weisung an die Schule, die dem Ortspunkt am nächsten
le gilt ein gesondertes Verfahren, über das rechtzeitig im ersten       gelegen ist und an der noch freie Plätze verfügbar sind.
Semester informiert wird.] PVP ist verfügbar unter www.pvp-
nrw.de. Die Studierenden wählen dort aus den für sie in Fra-
                                                                    → Vergabe der Plätze bei
ge kommenden Schulen bis zu fünf aus und geben zusätzlich
                                                                    	Nachteilsausgleich
einen sogenannten Ortspunkt an. Ein Verteilalgorithmus er-
mittelt dann die für alle Studierenden insgesamt gerechteste            Studierende, denen die Zuweisung zu einer Schule im
Zuweisungslösung. Informationen zur Bedienung von PVP                   Regelverfahren aus sozialen Gründen nicht zumutbar ist,
stehen unter www.bzl.uni-bonn.de/praxiselemente/Praxisse-               können an den Prüfungsausschuss des BZL einen Antrag
mester/bedienung_pvp zur Verfügung.                                     auf Nachteilsausgleich für eine besondere Berücksichti-
                                                                        gung bei der Zuweisung der Praktikumsschule stellen.
HINWEIS //
Damit Sie Zugriff auf PVP erhalten, müssen zuerst Ihre Prüfun-          Wird dem Antrag stattgegeben, erhält die Antragstellerin
gen zum Praxissemester in BASIS angemeldet werden.                      / der Antragsteller in der Regel einen Praktikumsplatz an
                                                                        der ersten der fünf Schulen der Wunschliste.

→ Vergabe der Plätze im
                                                                        Als Gründe für den Nachteilsausgleich gelten:
	Regelverfahren
•   Nach der Anmeldung in PVP ist zunächst die Eingabe              •   Studierende, die die alleinige Verantwortung oder
    einiger persönlicher Informationen notwendig, u. a. der             Mitbetreuung für einen anerkannten Pflegefall tragen,
    Fächer, die man im Studium gewählt hat.                         •   Studierende mit minderjährigen Kindern,
                                                                    •   schwangere Studierende,
•   Es wird erfasst, welche der zur Verfügung stehenden             •   Studierende mit Schwerbehinderung und Schwerbe-
    Schulen die bzw. der Studierende als Schülerin bzw.                 hinderten gleichgestellte Studierende. (Dies entspricht
    Schüler besucht hat, denn das Praxissemester darf nicht             einem Grad der Behinderung von mindestens 50% bzw.
    an einer Schule absolviert werden, an der man selbst                einem Grad zwischen 30% und 50%.)
    Schülerin bzw. Schüler gewesen ist.

•   Die Studierenden können die für sie in Frage kommen-
    den Schulen ansehen und ihre Wunschliste zusammen-
    stellen.

•   Bei der Zusammenstellung der Wunschliste ist zu
    beachten, dass die Ausbildungsschulen verschiedenen
    Kategorien, den Regionalklassen, zugeordnet sind. Diese
    orientieren sich an der Erreichbarkeit der Schulen mit
    öffentlichen Verkehrsmitteln von der Bonner Innenstadt
    aus gesehen.

•   Insgesamt gibt es für die Gymnasien und Gesamtschu-
    len vier Regionalklassen. Die Berufsschulen sind in zwei
    Regionalklassen eingeteilt: Schulen innerhalb der Stadt
    Bonn und Schulen außerhalb der Stadt Bonn. Welche

                                                                            Das Praxissemester // Schulpraxis theoriegeleitet reflektieren |   9
PraxIsseMester das - ws 2021/2022 - Bonner Zentrum für Lehrerbildung BZL ...
| Organisation und Ausgestaltung
→ | Ablauf des Praxissemesters //
  | Die Lernorte vor und im Praxissemester
  | Reflexion

            Sonstige organisatorische Aspekte

           B    evor der schulpraktische Teil des Praxissemesters startet,
                sind einige wichtige organisatorische Fragen zu klären.
                                                                              → Verschwiegenheitspflicht und Datenschutz
                                                                              Studierende sind in den die Schule, das Kollegium, die Schülerin-
                                                                              nen und Schüler sowie die Eltern betreffenden Angelegenheiten
            → Vorlage eines erweiterten polizeilichen                         zur Verschwiegenheit verpflichtet. Dies gilt auch für wissen-
              Führungszeugnisses                                              schaftliche Formen der Verarbeitung von Praktikumserfahrun-
                                                                              gen bzw. -aufgaben in der Universität. Die Verpflichtung zur Ver-
            Spätestens zum Beginn des Praxissemesters ist dem Zentrum
                                                                              schwiegenheit bleibt auch nach Beendigung des Praxissemesters
            für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) ein erweitertes
                                                                              bestehen. Wenn die Studierenden im Rahmen ihres Studienpro-
            polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen. Enthält das erwei-
                                                                              jektes vorhaben, personenbezogene Daten von Schülerinnen
            terte Führungszeugnis eine Eintragung, die eine Beeinträch-
                                                                              und Schülern, Erziehungsberechtigten, Lehrerinnen und Lehrern
            tigung der Rechte von Schülerinnen und Schülern befürchten
                                                                              oder weiteren an der Schule tätigen Personen zu erheben, sind
            lässt, kann die obere Schulaufsichtsbehörde den Einsatz an
                                                                              datenschutzrechtliche Aspekte dringend zu beachten.
            Schulen untersagen. Das erweiterte Führungszeugnis ist di-
            rekt nach der Zuweisung zu der Praktikumsschule über das
                                                                              Die Studierenden haben die Pflicht, die Durchführung der Stu-
            zuständige Einwohnermeldeamt zu beantragen. Das notwen-
                                                                              dienprojekte mit der Schulleitung abzustimmen. Hierbei muss
            dige Begleitschreiben zum Antrag erhalten die Studierenden
                                                                              auch geklärt werden, ob Einwilligungserklärungen von Schü-
            mit dem Zuweisungsbescheid über PVP.
                                                                              lerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten, Lehrerinnen
                                                                              und Lehrern oder weiteren an der Schule tätigen Personen
            → Information über den Versicherungsstand                         einzuholen sind. Grundlage dieses Abstimmungsgespräches
                                                                              ist eine schriftliche Skizze des Studienprojektes, aus der die
            Für die Studierenden besteht im schulpraktischen Teil des Pra-
                                                                              wissenschaftliche Fragestellung, der methodische Zugang,
            xissemesters gesetzlicher Unfallschutz nach Maßgabe des § 2
                                                                              der Untersuchungsgegenstand und ggf. die untersuchte/n
            SGB VII. Jeder Unfall, der sich während eines Praktikums er-
                                                                              Zielgruppe/n hervorgehen. Nähere Informationen bieten die
            eignet, ist umgehend der Schulleitung zu melden. Dort erhal-
                                                                              datenschutzrechtlichen Hinweise für Studienprojekte, die
            ten Studierende Informationen über das für die Schule erfor-
                                                                              unter www.bzl.uni-bonn.de/praxiselemente/Praxissemester/do-
            derliche weitere Vorgehen. Auch das BZL ist über einen Unfall
                                                                              kumente zum Download zur Verfügung stehen.
            zu informieren. Die Teilnahme an z.B. einer Klassenfahrt ist in
            der Unfallversicherung mit abgedeckt. Studierende sollten in
            diesem Fall jedoch bei der jeweils zuständigen Schulaufsichts-    → Infektions- und Impfschutz
            behörde als Begleitperson angemeldet werden.
                                                                              Die Studierenden müssen nach dem Masernschutzge-
                                                                              setz der Schulleitung gegenüber zu Beginn des Praxisse-
            Für Praktikantinnen und Praktikanten besteht kein Haft-
                                                                              mesters einen der folgenden Nachweise vorlegen:
            pflichtschutz. Falls kein privater Haftpflichtversicherungs-
                                                                              • Nachweis über ausreichenden Impfschutz gegen Masern
            schutz besteht, wird empfohlen, eine private Haftpflichtver-
                                                                                  (ärztliche Bescheinigung) oder
            sicherung abzuschließen, welche die persönliche Haftung der
                                                                              • Nachweis über bestehende Immunität gegenüber Masern
            Studierenden gegenüber der Schule und Dritten während
                                                                                  (ärztliche Bescheinigung) oder
            der Dauer des schulpraktischen Teils des Praxissemesters
                                                                              • Nachweis über Kontraindikation (ärztliche Bescheinigung)
            abdeckt. Bei bestehender Haftpflichtversicherung empfehlen
                                                                                  in Bezug auf eine Masernimpfung.
            wir zu prüfen, inwieweit der Versicherungsschutz auch uni-
            versitäre Praktika umfasst.

10 | Das Praxissemester // Schulpraxis theoriegeleitet reflektieren
Studierende können durch die Tätigkeit im schulpraktischen          →	Schwangerschaft
Teil des Praxissemesters besonderen Gefährdungen durch
                                                                    Da Schwangere und ihre ungeborenen Kinder durch Infekti-
weitere Infektionskrankheiten (insbesondere durch soge-
                                                                    onen in besonderer Weise gefährdet sind, darf eine schwan-
nannte „Kinderkrankheiten“) ausgesetzt sein. Den Studie-
                                                                    gere Studentin den schulpraktischen Teil des Praxissemesters
renden wird in diesem Zusammenhang deshalb die ärztli-
                                                                    nur antreten, wenn die Tätigkeit dort ohne konkrete Gefähr-
che Überprüfung des Immunstatus empfohlen und – soweit
                                                                    dung der schwangeren Studentin und ihres ungeborenen
danach erforderlich – die frühzeitige Prophylaxe durch
                                                                    Kindes möglich ist. Die Schulleitung veranlasst ggf. eine
Impfungen gegen Keuchhusten, Mumps, Röteln und Wind-
                                                                    betriebsärztliche Gefährdungsbeurteilung.
pocken. Zudem dürfen Studierende, die an bestimmten
                                                                    Wenn einer Studentin ihre Schwangerschaft bekannt ist,
Krankheiten erkrankt oder dessen verdächtig sind, gemäß
                                                                    sollte sie diese unverzüglich der jeweiligen Schule und der
§ 35 Infektionsschutzgesetz (IfSG) keine Tätigkeiten im Rahmen
                                                                    Praxissemesterbeauftragten des BZL bekannt geben. Erfor-
des schulpraktischen Teils ausüben, bei denen sie Kontakt zu
                                                                    dern Schutzmaßnahmen eine Veränderung der Praktikums­
Schülerinnen und Schülern haben. Dies gilt ebenfalls für Stu-
                                                                    tätigkeit, ist dies wegen möglicher Auswirkungen auf das Stu-
dierende, in deren Wohngemeinschaft bestimmte Krankheiten
                                                                    dium mit dem BZL abzustimmen. In einem Beratungsgespräch
aufgetreten sind oder ein entsprechender Verdacht besteht.
                                                                    mit dem Praktikumsbüro des BZL muss abgewogen werden,
                                                                    ob die Absolvierung des schulpraktischen Teils vertretbar ist.
→ Krankheit und dadurch bedingte Fehlzeiten                         Von der Durchführung des Praktikums muss unter Umstän-
                                                                    den abgeraten werden, auch wenn dadurch das Ausbildungs-
Im Fall einer Erkrankung und daraus resultierender Fehlzeiten
                                                                    interesse der Studentin nicht berücksichtigt werden kann.
in der Schule oder bei einer der Veranstaltungen des ZfsL ist die
Schulleitung bzw. das ZfsL umgehend über den Ausfall und die
voraussichtliche Dauer zu informieren. Wenn die Erkrankung          →	Möglichkeiten der
länger als zwei Tage dauert, muss bei der Schulleitung am dar-        finanziellen Unterstützung
auffolgenden Tag ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Im Falle
                                                                    Aufgrund der zeitlichen Belastung im Praxissemester kann
verpasster ZfsL-Veranstaltungen ist auch bei eintägiger Erkran-
                                                                    es für Studierende schwierig sein, im gewohnten Umfang ei-
kung ein Attest vorzulegen. Eine Kopie der Krankmeldung bzw.
                                                                    nem Nebenjob nachzugehen. Ob und in welchem Umfang im
des Attests ist zusätzlich im Prüfungsbüro des BZL abzugeben.
                                                                    Rahmen einer Nebentätigkeit gearbeitet werden kann, liegt
                                                                    im Ermessen der Studierenden. Informationen zu Finanzie-
Die Inhalte der verpassten Veranstaltungen des ZfsL müs-
                                                                    rungsmöglichkeiten und Studienkrediten finden Sie unter
sen nachgeholt werden. Dies erfolgt in Absprache mit den
                                                                    www.studium.uni-bonn.de/vor-dem-studium/kosten-finanzie-
ZfsL-Ausbilderinnen und -Ausbildern. Wenn Studierende
                                                                    rung, beim Studentenwerk unter www.studentenwerk-bonn.
während des schulpraktischen Teils insgesamt mehr als zehn
                                                                    de/bafoeg oder unter www.asta-bonn.de/BAföG-Beratung. Falls
Tage wegen Krankheit gefehlt haben, informiert die Schule
                                                                    Sie eine persönliche Beratung wünschen, können Sie sich an
die Praxissemesterbeauftragten des BZL und des ZfsL.
                                                                    das Praktikumsbüro des BZL wenden.
Der Prüfungsausschussvorsitzende sowie die für das Praxisse-
                                                                    HINWEIS //
mester Verantwortlichen von Schule und ZfsL entscheiden im Ein-
                                                                    Die Darlehenskasse der Studentenwerke im Land Nordrhein-
zelfall, ob und wie nicht absolvierte Praktikumstage nachgeholt
                                                                    Westfalen e. V. (Daka) bietet Studierenden, die sich kurz vor
werden müssen. Wenn das Ausbildungsziel auch durch das Nach-
                                                                    ihrem Abschluss befinden, ein zinsloses Studiendarlehen zur
holen von Praktikumstagen nicht mehr erreicht werden kann,
                                                                    finanziellen Unterstützung an. Ein Daka-Darlehen wird Studieren-
muss das Praxissemester mit Ausnahme der Vorbereitungssemi-
                                                                    den gewährt, die noch max. drei Semester bis zum Studien­abschluss
nare wiederholt werden. Der Abbruch gilt nicht als Fehlversuch.
                                                                    benötigen. Informationen sind unter http://daka.akafoe.de verfügbar.

                                                                             Das Praxissemester // Schulpraxis theoriegeleitet reflektieren | 11
| Organisation und Ausgestaltung
  | Ablauf des Praxissemesters
→ | Die Lernorte vor und im Praxissemester //
  | Reflexion

            DIE LERNORTE VOR UND
            IM PRAXISSEMESTER
           I  m Praxissemester befinden sich die Studierenden an
              den drei Lernorten Hochschule, Zentrum für schulprak-
            tische Lehrerbildung (ZfsL) und Schule. Somit sind in die
            Gestaltung dieser Praxisphase alle an der Lehrerausbil-
            dung beteiligten Institutionen einbezogen, wodurch die
            enge Verknüpfung von Theorie und Praxis gefördert wird.

            Die Unterstützung und Begleitung der Studierenden er-
            folgt durch die Lehrenden der Universität, die Seminaraus-
            bilderinnen und -ausbilder des ZfsL und die Lehrerinnen
            und Lehrer an den Schulen.

            Je nach Lernort sind unterschiedliche Ausbildungsschwer-
            punkte gesetzt:    →

12 | Das Praxissemester // Schulpraxis theoriegeleitet reflektieren
05

 Das Praxissemester / Ein besonderes Semester im Lehramtsstudium |
| Organisation und Ausgestaltung
  | Ablauf des Praxissemesters
→ | Die Lernorte vor und im Praxissemester //
  | Reflexion

             HOCHSCHULE                                     SCHULE                                        ZfsL

             Planung u. Durchführung v. zwei Studi-         Unterrichtshospitationen                      Teilnahme an 4 Einführungstagen
             enprojekten (Forschendes Lernen)

             Je ein Vorbereitungs- und Begleit-             Teilnahme am Schulleben (z. B.                Gruppenhospitationen, Beratungs­
             seminar pro Studienfach und in den             Konferenzen, außerunterrichtliche             gespräche zum Unterricht, 3 Einzel-
             Bildungswissenschaften                         Klassenaktivitäten)                           hospitationen

                                                            Eigener Unterricht unter Begleitung           Bilanz- und Perspektivgespräch
             Unterstützung und Begleitung durch
             die Hochschullehrenden                         Unterstützung und Begleitung durch            Unterstützung und Begleitung durch
                                                            die Ausbildungslehrkräfte                     Seminarausbildende

                                                            → ca. 250 Zeitstunden Anwesenheit und Ausbildung in der Schule
                                                            → ca. 140 Zeitstunden Vor- u. Nachbereitung + Ausbildungsveranstaltungen ZfsL

             → Workload: 360 Stunden                        → Workload: 390 Stunden

                                                Eigenständige Reflexion durch PORTFOLIO-ARBEIT

            ↑ Abb 2 // Die Lernorte im Praxissemester

                                                                                                                ↓ Abb 3 // Termine und Zeiträume

              2021/2022 – Termine und Zeiträume

             Besuch der universitären Vorbereitungsseminare                       12. April bis 23. Juli 2021

             Veröffentlichung der Platzzuweisung über PVP                         16. Juni 2021

             Schulpraktischer Teil                                                13. Sept. 2021 bis 15. Febr. 2022
             Gesamtzeitraum inkl. evtl. Nachholzeiten                             Gesamtzeitraum: 16 Wochen à 4 Tage

             Schulpraktischer Teil
                                                                                  13. September 2021 bis 28. Januar 2022
             Zeitraum des regulären schulischen Teils ohne evtl. Nachholzeiten
                                                                                  Gesamtzeitraum: 16 Wochen à 4 Tage
             Abschluss des schulischen Teils im Regelfall: 25. Januar 2021

             „Puffer“ für evtl. Nachholzeiten, Abschluss der Studienpro-
                                                                                  31. Januar bis 15. Februar 2022
             jekte, Durchführung der BPGs

             4 Studientage im ZfsL
             Lehramtsstudierende Gymnasien und Gesamtschulen:                     13. Sep. 2021, 16. Sep. 2021, 14. Jan. 2022, 21. Jan. 2022
             Lehramtsstudierende Berufskolleg:                                    13. Sep. 2021, 16. Sep. 2021, 14. Jan. 2022, 21. Jan. 2022

                                                                                  Donnerstags i. d. Vorlesungszeit 11. Okt 2021 - 28. Jan. 2022
             1 Studientag / Woche in der Universität (Begleitseminare)            Die Begleitseminare für Alanus-Studierende finden in der
                                                                                  Vorlesungszeit vom 23. Sept. – 16. Dez. 2021 statt.

             Jahrestagung d. Fachdidaktiken u. Bildungswissenschaften             16. Dezember 2021

                                                                                  ca. 14 Zeitstunden / ca. 3,5 Zeitstunden, das heißt:
             Anwesenheit pro Woche / Tag
                                                                                  täglich 4 bis 5 Unterrichtsstunden à 45 min

                                                                                  à 45 min, in etwa gleichmäßig auf beide Fächer verteilt, mit
                                                                                  möglichst je Fach zwei verschiedenen thematischen Schwer-
             Unterricht unter Begleitung, ca. 50 –70 Unterrichtsstunden
                                                                                  punkten; in jedem Fach mindestens ein Unterrichtsvorhaben
                                                                                  im Umfang von 5 bis 15 Unterrichtsstunden.

14 | Das Praxissemester // Schulpraxis theoriegeleitet reflektieren
Tätigkeiten der Studierenden im Handlungsfeld Universität

→ Vorbereitungsseminare
Im zweiten Mastersemester besuchen die Studierenden in
ihren beiden Fächern sowie den Bildungswissenschaften
jeweils ein Vorbereitungsseminar im Umfang von je 2 SWS.
Ziel der Vorbereitungsseminare ist der Ausbau theoretischer
Grundlagen, die Entwicklung und Erweiterung von konzep-
tionell-analytischen Kompetenzen und die Planung und
Themenfindung zu den Studienprojekten. Studierende der
Schulform Berufskolleg belegen ein Vorbereitungsseminar in
ihrer Großen beruflichen Fachrichtung und eines in Bildungs-
wissenschaften.

→ Begleitseminare
Während des Praxissemesters (3. Mastersemester) verbrin-         ausschuss über eine Fristverlängerung. Die zeitliche Organi-
gen die Studierenden einen Tag in der Woche (Donnerstag)         sation der Durchführung der Studienprojekte ist individuell
am Lernort Hochschule. An diesem Studientag finden die           gestaltbar. Die Bewertung der Hausarbeiten erfolgt durch die
Begleitseminare in den jeweiligen Fächern und den Bildungs-      jeweiligen Dozentinnen und Dozenten der Begleitseminare.
wissenschaften statt. Ziel der Begleitseminare ist die Betreu-
ung und Unterstützung bei der Durchführung der Studienpro-
                                                                 → Forschendes Lernen und die
jekte und die kontinuierliche Reflexion der im Handlungsfeld
                                                                 	Durchführung der Studienprojekte
Schule gemachten Praxiserfahrungen. Die Begleitseminare
werden im Regelfall von den gleichen Lehrenden geleitet wie      Im Praxissemester ist vorgesehen, dass die Studierenden ent-
die Vorbereitungsseminare.                                       weder in den Fachdidaktiken ihrer beiden Unterrichtsfächer
                                                                 oder in der Fachdidaktik eines der beiden Fächer und in den
                                                                 Bildungswissenschaften je ein in der Schule angesiedeltes
→ Prüfungsleistungen
                                                                 Projekt entwickeln und durchführen. Dessen Dokumentati-
Die Prüfungsleistungen im Praxissemester umfassen die            on erfolgt jeweils in Form einer schriftlichen Hausarbeit, in
Planung, Durchführung und Dokumentation zweier Studi-            der sie sich mit ausgewählten und fachbezogenen Aspekten
enprojekte. Gegenstand der Prüfungen zum Praxissemester          des Lehrens und Lernens und der Schulwirklichkeit wissen-
ist nicht die unterrichtsbezogene Tätigkeit der Studierenden,    schaftlich auseinandersetzen. Studierende der Schulform
sondern die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit The-        Berufskolleg führen ein Studienprojekt in der Fachdidaktik
men rund um das Berufsfeld Schule und die Lehr-Lernpro-          der Großen beruflichen Fachrichtung und eines in den Bil-
zesse. Die Studierenden können wählen, ob sie ihre beiden        dungswissenschaften durch.
Studienprojekte in ihren Fächern durchführen oder eines von
beiden in den Bildungswissenschaften ansiedeln. [Innerhalb       Forschendes Lernen im Praxissemester ist einerseits darauf
des Studiums des Großfaches Kunst wird ein Studienprojekt        ausgerichtet, die Praxis an der Schule durch eine von der
im Fach Kunst und ein Studienprojekt in den Bildungswissen-      Wissenschaft und ihren Methoden geprägte Brille zu sehen.
schaften durchgeführt.] Zu den beiden Studienprojekten wird      Andererseits wirkt es darauf hin, angesichts praktischer Be-
jeweils eine benotete Hausarbeit verfasst. [An der Alanus        obachtungen und Erfahrungen theoretische Ansätze kritisch
Hochschule sieht die Prüfungsordnung eine mündliche Prüfung      zu reflektieren. Die Zielsetzung besteht darin, Anschlussmög-
in Form der Präsentation der Studienprojekte vor. Hier sind im   lichkeiten für das an der Universität erworbene Theorie- und
Rahmen der Teilnahme am Begleitseminar die beiden schriftli-     Konzeptionswissen zu gewinnen, es anzuwenden, zu über-
chen Ausarbeitungen zu den Studienprojekten anzufertigen. Sie    prüfen und zu präzisieren, indem die Studierenden es in Be-
sind Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte.]         zug setzen zu den Erkenntnissen, welche sie im Rahmen ihrer
                                                                 Projekte erlangen.
Die Abgabe der Hausarbeiten muss spätestens bis zum Semes-
terende (31. März) erfolgen, die Festlegung eines früheren       Diese Erkenntnisse können auf Beobachtungen (fremde Pra-
Abgabetermins durch die Lehrenden in den Begleitsemina-          xiserfahrung) oder auch auf Erfahrungen (eigene Praxiserfah-
ren ist möglich. [Alanus-Studierende geben Ihre Hausarbeiten     rung) an der Praktikumsschule beruhen. Ebenso können sie
bis zum 01. März 2022 ab.] Bei Erkrankungen entscheidet          unterrichtliche wie außerunterrichtliche Aspekte betreffen.
nach Antragstellung durch den Studierenden der Prüfungs-

                                                                         Das Praxissemester // Schulpraxis theoriegeleitet reflektieren | 15
| Organisation und Ausgestaltung
  | Ablauf des Praxissemesters
→ | Die Lernorte vor und im Praxissemester //
  | Reflexion

            Einen von den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften        In den ersten Wochen des schulpraktischen Teils müssen da-
            an der Universität Bonn gemeinsam erstellten „Leitfaden        her die gewählten Fragestellungen der Studienprojekte in Ab-
            zum Forschenden Lernen im Praxissemester des Master of         stimmung mit den Ausbildungslehrerinnen und -lehrern an
            Education“ finden Sie unter www.bzl.uni-bonn.de/praxisele-     den Schulen daraufhin überprüft werden, ob und in welcher
            mente/Praxissemester/dokumente.                                Form sie durchgeführt oder in welcher Weise sie an die Gege-
                                                                           benheiten der Praktikumsschule und der Klassen und Kurse,
            Vorbereitet werden die Studienprojekte in den Vorberei-        in denen die Studierenden hospitieren und eigene Unter-
            tungsseminaren in Ihren Unterrichtsfächern bzw. den Bil-       richtserfahrungen sammeln, angepasst werden können. Die
            dungswissenschaften, etwa im Hinblick auf die Formulierung     endgültige Themenfestlegung erfolgt dann in den Begleitse-
            von fachspezifischen Forschungsansätzen (Einüben von The-      minaren zum Praxissemester, in denen die Studienprojekte
            menfindung und -eingrenzung) oder auf die erfolgreiche Eva-    dann auch vorgestellt, diskutiert und reflektiert werden.
            luation und Reflexion von Aspekten des Fachunterrichts. Eine
            Konkretisierung der jeweiligen Themenstellung kann jedoch
            erst im Abgleich mit der konkreten Praxis an der jeweiligen
            Ausbildungsschule erfolgen.

            Tätigkeiten der Studierenden im Handlungsfeld Schule und ZfsL
            ca. 50 –70 Unterrichtsstunden                                  Grundverständnis von Unterricht unter Begleitung
            Hospitationen mit anschließendem Unterricht unter Beglei-      (Unterrichtsvorhaben im Sinne der RK (Kap. 2.4) bzw. des Pra-
            tung. Eigenständige Unterrichtselemente werden unabhän-        xissemestererlasses (Kap. 4 (10)).
            gig von ihrem exakten Zeitumfang als Unterrichtsstunde ge-
            zählt. (vgl. tabellarische Aufstellung)                        Das Praxissemester soll im Vergleich zu vorhergehenden
                                                                           Praktika zu einem quantitativ und qualitativ tieferen Einblick
            ca. 180 Zeitstunden                                            in den Schulalltag verhelfen. Unterricht und Schule werden
            • Hospitationen ohne anschließenden eigenen Unterricht         hierbei als bewertungsfreier Lernraum mit Beratungsange-
            • Teilnahme an 2 bis 3 verschiedenen Konferenzen –             boten verstanden.
                zum Beispiel Fach-, Lehrer-, Zeugniskonferenz
            • Teilnahme an Elternberatungen (fakultativ)                   Die Studierenden leisten deshalb keine eigenverantwortli-
            • Teilnahme an außerunterrichtlichen Klassenaktivitäten        chen Unterrichtsbeiträge. Im Unterricht unter Begleitung
                (zum Beispiel Wandertag, Klassenfest …)                    werden sie daher von Fachlehrkräften und punktuell von
            • Teilnahme an einer Klassenfahrt (nur bei eindeutiger         Ausbildenden des Seminars begleitet. Es ist optimal, wenn
                thematischer Verbindung zu einem Studienprojekt)           sich beim begleiteten Unterricht Themen oder Perspektiven
            • Teilnahme an Ganztagsaktivitäten, Arbeitsgemein-             ergeben, die zur Anbindung der Studienprojekte geeignet
                schaften etc. (fakultativ)                                 sind.
            • Begleitung von Pausenaufsichten (fakultativ)
            • Durchführung der 2 Studienprojekte

16 | Das Praxissemester // Schulpraxis theoriegeleitet reflektieren
→ Einsatz der Studierenden im
  Unterricht unter Begleitung
Leistungen der Studierenden
• Hospitation und zielgerichtete Bearbeitung und
    Auswertung von Aufgaben, z.B. angeleitete Auswertung
    von Schülerergebnissen wie Tests, Klassenarbeiten,
    Klausuren, Hausaufgaben, Gruppenergebnissen etc.
• Angeleitete Erstellung und Erprobung einzelner Unter-
    richtsmaterialien
• Angeleitete Planung und Durchführung einzelner Unter-
    richtsphasen
• Unterstützung von Schülerteilgruppen, Betreuung ein-
    zelner Schülerinnen/Schüler
• Angeleitete Planung und Durchführung einzelner Unter-
    richtsstunden (ggf. kurze Sequenz)

Durchführende                                                Die Schule bietet Orientierung und Hospitationen in beiden
• Einzelne Studierende                                       Fächern durch
• Studierende in 2er-/3er-Teams                              • schulinterne Lehrpläne in beiden Fächern, die zum
• Studierende mit Referendarinnen/Referendaren                   Beispiel durch die jeweiligen Fachvorsitzenden erläutert
   sowie Fachlehrkräften                                         werden
                                                             • fachspezifische Medien wie Lehrerbibliothek,
                                                                 Fachsammlungen, Smart-Boards etc.
→ Phase I: Einführung in das
                                                             • Hospitationsplan für die ersten Tage oder Wochen
	Handlungsfeld Unterrichten
                                                             • Hilfe für die Zusammenstellung des eigenen
   13. September bis 08. Oktober 2021                            Stundenplans
                                                             • Auswertung der Hospitationserfahrungen –
Das ZfsL führt in der Phase I zwei Einführungstage durch:        unter Berücksichtigung der Kriterien guten Unterrichts
• 13.9.2021, 9 – 13 Uhr: Überfachliche Einführung in den     • festgelegte ausgewählte Lerngruppen, die von der Schu-
   jeweiligen Schulverbünden                                     le vorbereitet werden
• 16.9.2021, fachliche Einführungssitzungen                  • Kontakte zu Experten an der Schule für bestimmte
   (in beiden Fächern) in drei Schienen (8.00 – 11.00 Uhr,       Aufgabenbereiche, die für die Bearbeitung der univer­
   11.30 – 14.30 Uhr, 15.00 – 18.00 Uhr)                         sitären Studienprojekte hilfreich sein können
                                                             • Beschäftigung mit Aspekten des Schulprogramms und
Die Ausbildungsschulen gestalten die Einführung in die           Abgleich mit den eigenen Erfahrungen und der beobach-
Schul- und Unterrichtspraxis.                                    teten Wirklichkeit
Erster Tag in der Schule ist der 14.9.2021                   • Einordnung der Schule und ihres Schulprofils in
Die Studierenden werden hier und im Folgenden und infor-         die Schullandschaft der Stadt bzw. des Landkreises
miert über                                                       (unter Einbezug der vorigen Praktika an anderen
• die Schule, Schulprofil und -programm                          Schulen/ Schulformen)
• Ansprechpartnerinnen und -partner
• die Räumlichkeiten und Angebote, u. a. auch der Mensa,     HINWEIS //
    Übermittagsbetreuung                                     Aus schulischer Seite empfiehlt sich, frühzeitig, also bereits in der
• zentrale Vereinbarungen – zum Beispiel Schulordnung,       Phase der Unterrichtsbeobachtung, erste Aspekte für ein mög-
    Schulvereinbarung, Vertretungskonzept, Hausaufgaben-     liches Studienprojekt ins Auge zu nehmen, das aus der Praxis
    konzept                                                  erwächst und/oder aus theoretischem Vorwissen als sinnvoll
• Nutzungsordnungen von Computern und Internet –             erscheint, und dies in der Praxis weiterzuverfolgen.
    Schulische Konzepte digitalen Lernens
• Handygebrauch auf dem Schulgelände
• exemplarische Verwaltungsabläufe – zum Beispiel
    Klassenbücher, Entschuldigungssystem, Anträge
• Pflichten und Rechte – zum Beispiel Aufsichtspflicht,
    Verpflichtung zur Verschwiegenheit, Datenschutz
• Rollenverständnis von Studierenden im Praxissemester
• Arbeitszeiten, An- und Abwesenheitsreglungen

                                                                      Das Praxissemester // Schulpraxis theoriegeleitet reflektieren | 17
| Organisation und Ausgestaltung
  | Ablauf des Praxissemesters
→ | Die Lernorte vor und im Praxissemester //
  | Reflexion

            → Phase II: HANDLUNGSFELDER UNTERRICH-                        Das ZfsL arbeitet mit folgenden Ausbildungsformaten
            TEN, ERZIEHEN UND LEISTUNGEN BEURTEILEN
                                                                          Überfachlich:
                26. Oktober bis 23. Dezember 2021
                                                                          • Eine Einzelhospitation mit Beratung zu überfachlichem
                                                                             Schwerpunkt
            Das ZfsL begleitet die Fortführung der Ausbildung auf der
            Grundlage der Einführungsveranstaltungen in Phase I und
                                                                          In Fach 1:
            führt in beiden Unterrichtsfächern jeweils eine weitere
                                                                          • Eine Einzelhospitation mit fachlicher Beratung
            Fachsitzung (dreistündig) zur Planung einer Unterrichts-
                                                                          • Dreistündige Fachsitzung zur Planung einer
            stunde für eine Gruppenhospitation durch.
                                                                              Gruppenhospitation
                                                                          • Durchführung und gemeinsame Reflexion der
            Vorrangige inhaltliche Schwerpunkte der Ausbildung
                                                                              vorbereiteten Gruppenhospitation mit der gesamten
            • Unterrichten
                                                                              Fachgruppe
            • Erziehend unterrichten mit Blick auf folgende Aspekte:
            - Regeln und Rituale als sicherer Rahmen
                                                                          In Fach 2:
               täglichen Unterrichts
                                                                          • Eine Einzelhospitation mit fachlicher Beratung
            - wertschätzende Kommunikation zwischen
                                                                          • Dreistündige Fachsitzung zur Planung einer
               Lehrenden und Lernenden
                                                                              Gruppenhospitation
            - Konflikte im Unterricht analysieren und mögliche
                                                                          • Durchführung und gemeinsame Reflexion der
               Handlungsoptionen bewerten
                                                                              vorbereiteten Gruppenhospitation mit der gesamten
            - Umgang mit Fehlern beobachten, reflektieren und
                                                                              Fachgruppe
               ggf. in kleinen Schülergruppen erproben
            - Lerngruppenanalyse erproben: Unterschiede in
                                                                          Kennenlernen der Ausbildung im Referendariat:
               einzelnen Lerngruppen kriterienorientiert beob­achten
                                                                          • Selbst zu wählende Teilnahmemöglichkeit in
               und schriftlich zusammenfassen
                                                                             Kooperation mit Referendarinnen / Referendaren
            - Lernende zum eigenverantwortlichen Lernen anleiten
                                                                             (zum Beispiel Fachseminarsitzungen, Kernseminar­
               und unterstützen
                                                                             sitzungen, Intensivtage, Unterrichtsbesuche inkl.
            • Leistungen beurteilen, zum Beispiel: Überprüfung von
                                                                             Nachbesprechung, Gruppenhospitationen, Modul­
               Lernfortschritten durch eine schriftliche Übung, Konzep-
                                                                             veranstaltungen …)
               tion und Bewertung der Überprüfung einer Einzelkom-
               petenz
            - Leistung wahrnehmen
            - wahrgenommene Leistung und Mitarbeit zurückmelden:
               Umgang mit qualitativ unterschiedlichen Beiträgen
               > Feedbackkultur einüben
            - Lern- und Leistungssituationen in der
               Unterrichtsstunde unterscheiden
            - Hausaufgaben in den Unterricht einbeziehen
            - den Bereich „Sonstige Mitarbeit“ kennenlernen

18 | Das Praxissemester // Schulpraxis theoriegeleitet reflektieren
Die Schule bietet zum Hospitieren und Unterrichten an:              →	Phase III: Handlungsfeld institutio-
• Praxisbegleitung und -ausbildung im Unterricht unter                 nelle und entwicklungsorientierte
    Begleitung durch Ausbildungslehrende – auch durch                   Zusammenarbeit in der Schule
    Team-Teaching möglich
                                                                        9. Januar bis 15. Februar 2022 (im Regelfall Abschluss
• Übernahme von Unterrichtsphasen durch Studierende:
                                                                        des schulischen Teils: 28. Januar 2022)
    eine Stunde, eine Sequenz, eine Reihe – im Anschluss
    Reflexion des Unterrichts
                                                                    Das ZfsL führt in der Phase III zwei weitere Einführungstage durch:
• Einführung in Classroom-Management: Strategien bei
                                                                    • 14.1.2022, 9 – 13 Uhr: Überfachliche Sitzung zum
    Unterrichtsstörungen und Disziplinschwierigkeiten,
                                                                        Schwerpunkt „Leistungsbewertung“ in den jeweiligen
    Erziehungskonzept
                                                                        Schulverbünden
• Planung und Auswertung mit den Ausbildungslehrenden
                                                                    • 21.1.2022, fachliche Sitzungen mit besonderen Schwer-
    sowie der Schulgruppe der Studierenden
                                                                        punktsetzungen (in beiden Fächern) in drei Schienen
• Reflexion von zentralen Planungsaspekten – besonders
                                                                        (8.00 – 11.00 Uhr, 11.30 – 14.30 Uhr, 15.00 – 18.00 Uhr)
    Lernvoraussetzungen, fachdidaktischen Konzepten,
    Vorgaben der Rahmenrichtlinien
                                                                    Die überfachlichen Ausbilderinnen und Ausbilder des ZfsL füh-
• Unterstützung bei der Umsetzung der Unterrichts­
                                                                    ren gemeinsam mit einer an der Ausbildung beteiligten Lehr-
    vorhaben und Studienprojekte
                                                                    kraft der Schule die individuellen Bilanz- und Perspektivgesprä-
• Unterstützung bei Gruppenhospitationen und
                                                                    che (BPG) durch. Zusätzlich kann die Beteiligung einer Vertreterin
    Unterrichtsversuchen
                                                                    oder eines Vertreters der Hochschule vorgesehen werden.
• Informationen zu rechtlichen Vorgaben (zum Beispiel
    Aufsichtspflicht), schulischen Rahmenbedingungen
                                                                    Die Schule begleitet die Fortführung der Ausbildung und
    (zum Beispiel Erziehungskonzept laut Schulprofil) und zu
                                                                    bietet den Studierenden dazu an:
    besonderen Aktivitäten (zum Beispiel Schulfesten)
                                                                    • die eigene Rolle unter Berücksichtigung von Erwartun-
• Zentrale Aspekte von Leistungsbewertungskonzepten,
                                                                        gen, Erfahrungen und Einschätzungen zu reflektieren
    Diagnoseinstrumente
                                                                    • die eigene unterrichtliche Tätigkeit zu reflektieren
                                                                    • bei Bedarf über Stand der Studienprojekte zu informieren
HINWEIS //
                                                                    • die eigene Arbeitsorganisation zu reflektieren
In dieser Phase des Praxissemesters sollten die universitä-
                                                                    • bei der Portfolioarbeit zu unterstützen
ren Studienprojekte verstärkt in Angriff genommen werden
und der größte Teil ihrer Umsetzung (zum Beispiel Verteilung
                                                                    HINWEIS //
empirischer Fragebögen oder Durchführung bestimmter Unter-
                                                                    Die schulische Realität zeigt, dass in diesem Zeitraum die letz-
richtsprojekte) noch vor den Weihnachtsferien finalisiert werden.
                                                                    ten Klassenarbeiten und Klausuren geschrieben und die Halb-
                                                                    jahresnoten erteilt werden sowie Ausflüge wie Skifahrten und
                                                                    Betriebspraktika anstehen. Regulärer Unterricht findet somit
                                                                    mitunter nur eingeschränkt statt. Von daher sollten die noch
                                                                    anstehenden Studienprojekte zügig angegangen und abgeschlos-
                                                                    sen werden. Damit ergibt sich ggf. Freiraum für Verbesserun-
                                                                    gen, Nachfragen oder Feinjustierungen in der Schule, bevor die
                                                                    Forschungsberichte zu Hause abgefasst werden.

                                                                             Das Praxissemester // Schulpraxis theoriegeleitet reflektieren | 19
| Organisation und Ausgestaltung
  | Ablauf des Praxissemesters
  | Die Lernorte vor und im Praxissemester
→ | Reflexion //

            Reflexion

           D
                   er Reflexion des eigenen Handelns und der eigenen
                   (Lehrer-)Rolle kommt im Rahmen der Ausbildung
                   für den Lehrerberuf eine besondere Bedeutung zu.
            Immer wieder soll die eigene berufliche Praxis auf den Prüf-
            stand gestellt werden, um so eine kontinuierliche Weiter-
            entwicklung und Auseinandersetzung mit Denk- und Hand-
            lungsroutinen zu gewährleisten.

            Werden die praktischen Erfahrungen bewusst und kritisch
            reflektiert, kann der eigene Entwicklungsstand besser ein­
            geschätzt werden. Es werden sowohl eigene Stärken und
            Fortschritte als auch Schwierigkeiten und Verbesserungs­
            potentiale erkannt. Mit dem „Portfolio Praxissemester“
            (abrufbar unter www.bzl.uni-bonn.de/praxiselemente/Praxis­
            semester/dokumente [Für Studierende der Alanus Hochschule für
            das Fach Kunst ist das Portfolio abrufbar unter: https://www.
            alanus.edu/fileadmin/user_upload/downloads/bildungswissen-
            schaft/MED_Lehramt_Kunst_Praxissemester_Portfolio.pdf])
            führen Studierende ihren persönlichen Reflexionsprozess fort,
            den sie bereits in den vorangegangenen Praktika im Rahmen
            des Bachelorstudiums begonnen haben.

            Das „Portfolio Praxissemester“ ist als Reflexions- und Doku-
            mentationsportfolio angelegt, das die individuelle Kompe-
            tenzentwicklung und die Entwicklung eines professionellen
            Selbst unterstützt.    →

20 | Das Praxissemester // Schulpraxis theoriegeleitet reflektieren
Das Praxissemester / Ein besonderes Semester im Lehramtsstudium |
| Organisation und Ausgestaltung
  | Ablauf des Praxissemesters
  | Die Lernorte vor und im Praxissemester
→ | Reflexion //

            Das Portfolio soll helfen, die Erfahrungen, welche die Studie-   der Schule, dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbil-
            renden im Rahmen des Praxissemesters machen, auf Grund-          dung (ZfsL) und ggf. der Universität geführt wird.
            lage vorheriger Praxiserfahrungen und im Studium erworbe-
            ner Kompetenzen zu verarbeiten. Die Reflexionsanregungen         Die Auseinandersetzung mit den Reflexionsleitfragen hilft
            haben Beispielcharakter und liefern einen groben Rahmen,         dabei, die vielfältigen Erfahrungen im Praxissemester ge-
            der je nach den konkreten Erfahrungen und den eigenen Be-        winnbringend und zielführend in das Bilanz- und Perspek-
            dürfnissen ausgestaltet werden kann.                             tivgespräch einbringen zu können. Die Portfolioarbeit ist für
                                                                             die Vorbereitung auf dieses Gespräch besonders nützlich, da
            Die Bearbeitung der Reflexionsaufgaben dient auch der Vor-       gezielt Themen identifiziert und dann im Gespräch platziert
            bereitung des Bilanz- und Perspektivgesprächs, das am Ende       werden können, die den einzelnen Studierenden besonders
            des Praxissemesters mit Vertreterinnen und Vertretern aus        wichtig sind.

            Leitfaden für das Bilanz- und Perspektivgespräch (BPG)
            Vorbereitung auf das BPG, das am Ende Ihres Praxissemes-         •   Ihre persönliche Entwicklung hinsichtlich der den
            ters stattfinden wird                                                Kompetenzerwartungen der Lehramtszugangs-
            Das Bilanz- und Perspektivgespräch (BPG) ist ein entwick-            verordnung zugeordneten Standards
            lungsorientiertes Ausbildungsinstrument, das einen inten-        •   die hiermit einhergehende Verknüpfung von
            siven und systematischen Reflexionsprozess über Ihre in-             Kompetenzen aus Universität und Schule
            dividuellen Erfahrungen im Praxissemester im Kontext der
            bisherigen Ausbildung und Ihrer persönlichen Ressourcen          Bilanz- und Perspektivgespräch
            fundiert.                                                        § 6.3 Rahmenkonzeption Praxissemester
                                                                             „Es wird empfohlen, dass die Hochschulen die Durchführung
            Funktion und Zielrichtung                                        des Bilanz- und Perspektivgesprächs den ZfsL übertragen.
            Das BPG schafft vor allem eine Grundlage, Ihren individuellen    Dieses findet am Ende des schulpraktischen Teils des Praxis-
            Entwicklungsbedarf zu benennen und somit Perspektiven für        semesters am Lernort Schule statt. Es dient der Beratung, der
            Ihre künftige weitere Ausbildung in Universität und ZfsL zu      Bilanzierung der individuellen professionellen Entwicklung
            antizipieren. Vor dem Hintergrund einer kriteriengeleiteten      und der Diskussion individueller Entwicklungsmöglichkeiten.
            Selbsteinschätzung wird mit dem BPG besonders das Ziel ver-      Zur Vorbereitung des Gesprächs können strukturierte Selbst-
            folgt, Möglichkeiten der Festigung und Vertiefung Ihrer bis-     einschätzungsbögen hinzugezogen werden. Am Bilanz- und
            her erworbenen Qualifikationen zu erörtern und realistische      Perspektivgespräch nehmen grundsätzlich die bzw. der Stu-
            Perspektiven aufzuzeigen. Mögliche Anknüpfungspunkte für         dierende sowie je eine an der Ausbildung beteiligte Vertre-
            das Gespräch sind zum Beispiel:                                  terin oder ein an der Ausbildung beteiligter Vertreter von
                                                                             ZfsL und Schule teil. Die etwaige Beteiligung von Vertrete-
            •   Ihre gehaltenen und von Vertretenden der Seminare            rinnen und Vertretern der Universität wird in der regionalen
                bzw. Schulen beobachteten Unterrichtsstunden                 Kooperationsvereinbarung zwischen Hochschule und ZfsL
            •   die Reflexion Ihres professionellen Selbstkonzepts           geklärt. Das Gespräch soll in der Regel die Dauer von einer

22 | Das Praxissemester // Schulpraxis theoriegeleitet reflektieren
Sie können auch lesen