Deutsche Akademie Herbst/Winter 2020/2021 - Seminarprogramm - Zentrum für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
seminarprogramm der DAPF september 2020 bis märz Deutsche Akademie für 2021 Pädagogische Führungskräfte (DAPF) Die DAPF ist eine gemeinsame Initiative des Zentrums für HochschulBildung und des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund. Die DAPF sieht ihre Hauptaufgabe in der Förderung und Qualifizierung von allen Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Angebo- te für Städte, Schulträger und Schulen werden auf Anfrage auf spezifische Problemstellungen zu- geschnitten. Wir evaluieren die Qualität unserer Arbeit systematisch und kontinuierlich. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden, unserer Dozierenden und Beratungspersonen sowie der beteiligten Institutio- nen nutzen wir zur Optimierung unseres Angebots. Als Schulleitungsqualifizierung (SLQ) in NRW anerkannt Unser Seminarprogramm ist als Weiterbildungskurs vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen anerkannt und richtet sich damit auch an Lehrkräfte, die sich gezielt für die Bewerbung auf das Amt als Schulleiterin oder Schulleiter vorbereiten wollen. Der Besuch von 13 Seminaren aus den vier Themengebieten berechtigt zur Zulassung zum Eig- nungsfeststellungsverfahren (gemäß BASS 21-01 Nr. 30). Angebot: Werden die 13 Seminare innerhalb von zwei Jahren absolviert, werden Ihnen nur 12 Se- minare in Rechnung gestellt. Bitte setzen Sie sich für die Erstellung eines individuellen Angebots mit uns in Verbindung. Näheres hierzu finden Sie auf Seite 26. Abteilung Bildung und Digitalisierung Die Abteilung »Bildung und Digitalisierung« bildet einen wichtigen Schwerpunkt innerhalb unserer Angebotsstruktur. Die Angebote in diesem Bereich zeichnen sich durch ein abgestimmtes Verhält- nis von Praxis und Wissenschaft aus. Sie basieren auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnis- sen und fokussieren methodisch auf innovative Methoden der Organisationsentwicklung, wie z.B. Design Thinking. Dafür arbeiten wir mit hochqualifizierten Dozentinnen und Dozenten aus diesen Bereichen zusammen. Alle Informationen und Angebote der Abteilung finden Sie unter www.zhb. tu-dortmund.de/bud. Die aktuellen Weiterbildungsangebote der Abteilung sind in dieser Broschü- re zu finden. 2
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Sehr geehrte (stellvertretende) Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Schulleitungsmitglieder, sehr geehrte Lehrkräfte mit (Interesse an) Funktionsstellen, die Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) hat für den Zeitraum Herbst/Win- ter 2020/21 ihr neues attraktives Seminarprogramm fertig gestellt, für das Sie sich online anmelden können (www.dapf.tu-dortmund.de). Das Seminarprogramm umfasst vier Themengebiete, die sich an die Schulleitungsqualifizierung NRW anlehnen: 1. Schulinterne und -externe Kommunikation und Kooperation mit Partnern 2. Personalmanagement 3. Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht 4. Recht und Verwaltung Auch in diesem Halbjahr arbeiten wir wieder mit qualifizierten Expertinnen und Experten aus schuli- scher Forschung und Praxis zusammen. Eine Übersicht über alle Seminare finden Sie auf den Seiten 6 bis 9. Aus aktuellem Anlass bieten wir erstmalig eine Mischung aus Präsenz- und Online-Seminaren an. Die Online-Seminare finden entweder ganztägig oder an zwei aufeinanderfolgenden Nachmit- tagen statt. Halbtägige Online-Seminare zum Thema Schule und Unterricht bilden ein neues und ei- genständiges Themengebiet. Wir ho≠en, dass Sie das Angebot finden können, das zu Ihrem Bedarf und Entwicklungsinteresse am besten passt. Dabei beraten wir Sie auch gerne persönlich. Prof. Dr. Wolfgang Böttcher Dr. Jörg Teichert Britta Ratajczak (Wissenschaftlicher Leiter (Geschäftsführer) (Bildungsreferentin) der DAPF) Die DAPF kann Hilfe leisten bei der maßgeschneiderten Qualifizierung von Schulleitungen nach den Konzepten der entsprechenden Ministerien. Städte bzw. Schulträger haben die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit der DAPF ein Programm zu entwickeln, das speziell auf die Qualifizierungsbe- dürfnisse der Schulleitungen abgestimmt ist. Großgruppenangebote wie die »Zukunftswerkstätten« und Zertifikatskurse ergänzen unser An- gebot. Für Ihre Fragen: B ritta Ratajczak, (0231) 755 66 21 | britta.ratajczak@tu-dortmund.de 3
Kursangebote der Abteilung Bildung und Digitalisierung Herbst/Winter 2020/21 Weiterbildendes Studium Digital Learning Leadership: Schule und Digitalisierung Die Digitalisierung nimmt Schulleitungen und pädagogische Führungskräfte in die Verantwortung, zielführende Schulentwicklungsprozesse zu steuern und schulische Rahmenbedingungen zu schaf- fen. Ziel des weiterbildenden Studiums ist es, die Teilnehmenden für die Umsetzung der Digita- lisierung an der eigenen Schule mit Fokus auf Schul- und Unterrichtsentwicklung vorzubereiten. Wir vermitteln Ihnen Wissen rund um die Rolle pädagogischer Führungskräfte in Digitalisierungs- prozessen und wie Sie die Digitalisierung an Ihrer Schule umsetzen können. Dazu widmen wir uns unter anderem den Entwicklungsvorhaben der Landesregierung, der Entwicklung schulischer Me- dienkonzepte, der Auswahl von geeigneten Lernmanagementsystemen und Feedback- und Evalu- ationsinstrumenten. Leitung: Prof. Dr. Birgit Eickelmann und Martin Fugmann Dauer: 9. November 2020 – November 2021 (11,5 Präsenztage) Bewerbungsschluss: 25. September 2020 Entgelt: a 2190,– Ansprechpartner: Daniel Neubauer; (0231) 755-66 32; daniel.neubauer@tu-dortmund.de Weitere Informationen: www.zhb.tu-dortmund.de/dll Hinweis: Wir behalten uns vor, je nach Entwicklung der Corona-Pandemie, das gesamte weiter- bildende Studium oder Teile davon als Online-Kurs durchzuführen. 4
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Online-Kurs mit Selbstlernphasen: Digital gestützte Pädagogik in meine Schule bringen Der praxisorientierte Kurs vermittelt Ihnen Wissen, um die Planung und Gestaltung von Lernpro- zessen mit digitalen Medien innerhalb von Schule und unter dem Anspruch einer Bildung in einer digital geprägten Welt zu entwickeln. Denn besonders in diesen schwierigen Zeiten soll Lernen – auch online und auf Distanz – selbstverständlich pädagogisch-didaktisch angemessen sein. Wir zeigen Ihnen, wie die großen und kleinen Herausforderungen dieser ungewöhnlichen Zeit erfolg- reich gemeistert werden können und wie man die Pause vom Normalzustand im besten Fall sogar als positive Chance für Veränderung nutzen kann. Dozenten: Martin Fugmann, Veronika Schönstein & Nadine Lietzke-Schwerm Dauer: 17. September 2020 – 12. Januar 2021 (6 halbtägige Online-Seminartage + 2 Online-Selbstlernphasen) Termine: 17./18. 9. 2020, 25./26. 11. 2020, 11./12. 1. 2021 (jew. 13:00 – 17:00 Uhr) Bewerbungsschluss: 12. 9. 2020 Entgelt: a 370,– Ansprechpartnerin: Lena Lieblang: (0231) 755-66 16; lena.lieblang@tu-dortmund.de Weitere Informationen: www.zhb.tu-dortmund.de/dgp 5
Herbst/Winter 2020/21 Unser Seminarangebot im Überblick Schulinterne und -externe Kommunikation und Kooperation mit Partnern (Pflicht für SLQ NRW: 4 Veranstaltungen) Auftrittspräsenz – Körpersprache – Stimme – Rhetorik Online-Seminar (2x am Nachmittag): Schwierige Gespräche führen – Gesprächsmethoden für Schulleitungen Professionelle Moderation oder Konferenzen partizipierend und effizient moderieren Professionelle Kommunikation als Leitungshandeln und Führungsinstrument Personalmanagement (Pflicht für SLQ NRW: 4 Veranstaltungen) Online-Seminar: Personalentwicklung – Ein Beitrag zur Qualitätsverbesserung von Schule und Unterricht Neue Autorität in der Führung – oder Stärke statt Macht. Wie die Gelingensfaktoren des gewaltfreien Widerstands pädagogische Führungskräfte unterstützen können Führung und Verrat – Regelverletzung als notwendige Führungskompetenz Von der Kollegin/vom Kollegen zur/zum Vorgesetzten – neu in der Rolle als Führungskraft und nun? Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht (Pflicht für SLQ NRW: 4 Veranstaltungen) Online-Seminar (2x am Nachmittag): Konfliktmanagement – eine zentrale Schulleitungsaufgabe Projektmanagement Online-Seminar (2x am Nachmittag): Herausforderungen durch Inklusion – Schritte zur Entwicklung eines Inklusionskonzepts Qualitätsanalyse – wie kann sie frühzeitig und gut vorbereitet werden Online-Seminar: Virtuelle, analoge und hybride Barcamps in der Schule Online-Seminar (2x am Nachmittag): Erarbeitung eines Erziehungskonzepts mit dem Schwerpunkt »Herausforderndes Schülerverhalten« 6
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Referenten_innen Termin Edith Börner Freitag, 11. 9. 2020 | 1,0 Tag online Mittwoch, 20. 1. 2020 | Präsenz-Seminar Prof. em. Dr. Bernd Gasch Mo/Di, 26./27. 10. 2020 | 2 x 0,5 Tage online Stephanie Bartsch Donnerstag, 19. 11. 2020 Dr. Kirsten Mattern Mittwoch, 10. 3. 2021 Hero Boomgaarden Donnerstag, 3. 9. 2020 | 1,0 Tag online Stephanie Bartsch Mittwoch, 28. 10. 2020 Robert Erlinghagen Freitag, 13. 11. 2020 Matthias Möller Freitag, 11. 12. 2020 Margret Rössler Mi/Do, 23./24. 9. 2020 | 2 x 0,5 Tage online Montag, 25. 1. 2021 | Präsenz-Seminar Petra Madelung/Ralf Dietl Mittwoch, 7. 10. 2020 Verena Hertel Mi/Do, 4./5. 11. 2020 | 2 x 0,5 Tage online Annegret Schulte Donnerstag, 12. 11. 2020 Yvonne Bansmann/Hendrik Haverkamp Dienstag, 17. 11. 2020 | 1,0 Tag online Verena Hertel Mi/Do, 3./4. 12. 2020 | 2 x 0,5 Tage online 7
Herbst/Winter 2020/21 Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht (Pflicht für SLQ NRW: 4 Veranstaltungen) Fortbildungen kompetent planen und erfolgreich durchführen Agile Schulentwicklung Partizipativ leiten und kollaborativ Qualität entwickeln – auch unter Nutzung digitaler Tools Kollegiale Unterrichtshospitation – ein Beitrag zur Qualitätsverbesserung des Unterrichts Lernförderung in Ganztagsschulen: Zielbezogene und wirksame Ganztagsangebote entwickeln und gestalten Erfolgreiche Steuerung von Schulentwicklung – Handwerkszeug für Steuergruppenmitglieder in Schulen Recht und Verwaltung (Pflicht für SLQ NRW: 1 Veranstaltung) Grundlagen des Dienst- und Schulrechts im Rechtsraum Schule Rechts-Fitness für Pädagogische Führungskräfte Recht und Digitales – Urheberrecht, Datenschutz, Lernplattformen und Schulsoftware Online-Seminare zum Thema Schule und Unterricht Halbtägiges Online-Seminar: Agile Schulentwicklung Halbtägiges Online-Seminar: Gesundheit macht Sinn – Schule gesund leiten und gestalten Halbtägiges Online-Seminar: Gesundheits- und Infektionsschutz an Schulen Weitere Angebotet Zukunftswerkstatt »Schule gestalten – gesund und digital« 8
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Annegret Schulte/Uwe Ries Dienstag, 8. 12. 2020 Robert Erlinghagen Dienstag, 12. 1. 2021 Kirsten Mattern/Maren Flottau Samstag, 30. 1. 2021 Annegret Schulte Dienstag, 2. 2. 2021 Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels Dienstag, 9. 2. 2021 Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels Donnerstag, 11. 2. 2021 Christoph Becker Mittwoch, 18. 11. 2020 Anne Hauser Donnertsag, 14. 1. 2021 Michael König Donnerstag, 18. 2. 2021 Robert Erlinghagen Dienstag, 8. 9. 2020 | 0,5 Tag online Susanne Poppe-Oehlmann Mittwoch, 25. 11. 2020 | 0,5 Tag online Anne Hauser Montag, 14. 12. 2020 | 0,5 Tag online Prof. em. Dr. Olaf-Axel Burow/ Dienstag, 1. 12. 2020 Nadine Lietzke-Schwerm 9
Herbst/Winter 2020/21 Schulinterne und -externe Kommunikation und Kooperation mit Partnern Auftrittspräsenz – Körpersprache – Stimme – Rhetorik Präsenz-Seminar Online- oder Wer beruflich und persönlich erfolgreich sein will, braucht außer Fachwissen auch die Fähigkeit, seine Ideen überzeugend auszudrücken. Sie sind Repräsentant_in Ihrer Schule und halten Ansprachen und Überzeugungsreden, moderieren ein Plenum oder sind als Referent_in eingeladen. Eine gelungene persönliche Präsentation ist oft mitentscheidend, um Zustimmung und Unterstützung für bestimm- te Vorhaben zu erhalten. Mit kreativen Techniken können Sie Ihre Auftrittspräsenz verfeinern und wirkungsvoll optimieren. Dazu gehören: Stimmbildung und Sprachtechnik, Körpersprache, Impulse erkennen und senden, Umgang mit Stress (Lampenfieber), kreative Improvisation und Humor. Ziel ist die sichere Kommunikation und die lebendige und wirkungsvolle Auftrittspräsenz. Sie erhalten viele Anregungen und Tipps, die Sie sofort in die Praxis umsetzen können. Referentin: Edith Börner, Schauspielerin und Coach für Auftrittspräsenz und Selbstmarketing und tätig für Führungskräfte aus Politik, Schule und Wirtschaft Fr, 11. 9. 2020 Online-Seminar | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a Anmeldeschluss: 28. 8. 2020 | Maximale Teilnehmerzahl: 12 Mi, 20. 1. 2021 Präsenz-Seminar | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a Anmeldeschluss: 6. 1. 2021 | Maximale Teilnehmerzahl: 16 Schwierige Gespräche führen – Gesprächsmethoden für Schulleitungen Online-Seminar Das Mitglied einer Schulleitung hat verschiedene formelle und informelle Gespräche zu führen. Das Spektrum umfasst Informations-, Feedback-, Kritik-, Problem-, Konflikt- und Beratungsgespräche, In struktionen, Verhandlungen, etc. Partner sind Schüler_innen, Lehrkräfte, Eltern, Sonstige, auch exter- ne Personen und Instanzen. Das Seminar verfolgt das Ziel, sich je nach Aufgabenstellung verschie- dener Gesprächsführungstechniken flexibel bedienen zu können. Dabei werden Ihre Fälle aus dem schulischen Alltag im Seminar berücksichtigt und konkrete Lösungswege erarbeitet. Referent: Prof. em. Dr. Bernd Gasch, em. Professor für Pädagogische Psychologie und Organisations- psychologie mit langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung Mo/Di, 26./27. 10. 2020 | jew. 13:00 – 17:00 Uhr | Kosten: 120,00 a Anmeldeschluss: 12. 10. 2020 Professionelle Moderation oder Konferenzen partizipierend und effizient moderieren »Es ist eigentlich schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.« Karl Valentin Zusammenarbeit und Abstimmung sind heute in der selbstständigen und inklusiven Schule nicht mehr wegzudenken. Außerdem verlangt gesunde Führung Transparenz, Partizipation und Verlässlichkeit. Genau diese Ziele sind aber häufig die Stolpersteine für effektive Zeitverwendung und gelingende Konferenzen, deren Beschlüsse auch praktisch umgesetzt werden. In diesem Se- 10
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte minar werden Sie praxis- und erfahrungsorientiert erlernen, wie Sie in Zukunft Ihre Konferenzen noch effektiver und effizienter gestalten und dabei die Zufriedenheit aller Beteiligten erhöhen. Inhalte: • Strukturen schaffen, Konferenzen planen • Moderationstechniken zur zeitsparenden Beteiligung des gesamten Kollegiums für Ent- scheidungsfindungen • Das Paretoprinzip bei Entscheidungen • Spannungsbogen: Partizipation und Ressourcen sinnvoll einsetzen • Verlässlichkeit: Themenspeicher werden genutzt und Beschlüsse werden umgesetzt • Protokolle schreiben und verwenden • Konferenzen und andere Kommunikationsmittel • KVP – der kontinuierliche Verbesserungsprozess • Rhythmisierung Referentin: Stephanie Bartsch, Sozialpädagogin, Mediatorin und Schulentwicklungsberaterin Do, 19.11. 2020 | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a | Anmeldeschluss: 5. 11. 2020 Professionelle Kommunikation als Leitungshandeln und Führungsinstrument Um die Qualitätsentwicklung in Ihrem System unter Beteiligung Ihres Teams zielführend gestalten und steuern zu können, ist professionelle Kommunikation ein zentrales Element Ihres Leitungshan- delns und ein wichtiges Führungsinstrument. So führen Sie als Schulleitung oder als pädagogische Führungskraft u.a. Gespräche mit den Lehr- kräften oder Mitarbeitenden über die Arbeitszufriedenheit und den Arbeitserfolg sowie zu konkre- ten Themen der Personal-, Organisations-, Arbeits- und Unterrichtsentwicklung. Um Sie für diese Gespräche weiter zu professionalisieren, werden in diesem Seminar • Grundlagen zu den Themen: Menschenbildannahmen und Werthaltungen, Kommunikati- onstheorien und -techniken sowie Dialogische Gesprächsführung vorgestellt und gemein- sam diskutiert, • »Tür- und Angel-Gespräche« im Arbeitsalltag analysiert und ggf. durch professionelle Ge- sprächsformen ersetzt, • Gespräche zu von Ihnen eingebrachten und oft als schwierig wahrgenommenen Anlässen aus Ihrer Alltagspraxis analysiert, (neu) geplant und in Ausschnitten erprobt. Methodisch arbeiten wir in diesem Seminar prozessorientiert und aktivierend in einem Wechsel von Plenums-, Einzel- und Kleingruppenarbeitsphasen. Referentin: Dr. Kirsten Mattern, Supervisorin und Coach – tätig vor allem im Bereich der Führungs- kräftefortbildung und -beratung Mi, 10. 3. 2021 | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a | Anmeldeschluss: 24. 2. 2021 11
Herbst/Winter 2020/21 Personalmanagement Personalentwicklung – ein Beitrag zur Qualitätsverbesserung von Schule und Unterricht Online-Seminar Personalentwicklung dient dazu, Lehrkräfte weiter zu qualifizieren, die Motivation für den Beruf zu erhalten und zu steigern und Perspektiven zu entwickeln mit dem Ziel, die Qualität des Unterrichts und der Schule nachhaltig zu verbessern. Folgende Instrumente des Personalmanagements sind Ge- genstand dieses praxisnahen Online-Seminars: • Personalentwicklungsgespräche • systematische Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte • Gestaltung der Berufseinstiegsphase für neue Lehrkräfte • Teamentwicklung Referent: Hero Boomgarden, ehemaliger Schulleiter der Berufsbildenden Schule I (BBS I) in Emden, ehemaliger Ausbilder der Trainer_innen der Schulleiterausbildung in Niedersachsen und Schullei- tungsweiterbildner Do, 3. 9. 2020 | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a | Anmeldeschluss: 20. 8. 2020 Neue Autorität in der Führung – oder Stärke statt Macht Wie die Gelingensfaktoren des gewaltfreien Widerstands pädagogische Führungskräfte unterstützen können Die Neue Autorität grenzt sich scharf von »autoritär sein« ab, sie speist sich stattdessen aus der Quel- le der Präsenz und Klarheit, Beharrlichkeit und der Öffentlichkeit, die einen großen Einfluss auf Ver- halten haben. Schlippe schlug im Frühjahr 2018 die Umbenennung des Konzeptes in Nächste Auto- rität oder Kleine Autorität vor. Worum geht es aber bei dem Thema positiver Autorität? Ein wesent- licher Wirkfaktor ist das nicht enden wollende Beziehungsangebot, das die Grundlage für die Neue Autorität darstellt. Die Methode der Neuen Autorität bringt nicht nur Lehrkräfte, Eltern oder pädago- gisch arbeitendes Personal aus der Jugendhilfe wieder in die Handlungskompetenz, sondern ist auch anwendbar auf andere Führungsrollen, eben auch die der Schulleitung. Die Methode basiert auf der Wertehaltung und den Gelingensfaktoren des gewaltlosen Widerstandes nach Gandhi und Martin Luther King. Sie wird in den letzten Jahren zunehmend auch in der Wirtschaft für agile Führung ein- gesetzt, weil sie zurzeit als eine wirksame Antwort auf die veränderte Kultur des miteinander Arbei- tens und Lebens wahrgenommen und bewertet wird. Die grundlegende Denkhaltung die dabei zum Erfolg führt, ist die Einsicht, dass wir keine Macht über andere Menschen haben. Wir können Verhal- ten von Menschen nicht steuern, wir können aber Angebote machen. Da der Mensch als Gemein- schaftswesen grundsätzlich kooperieren möchte, ist die Methode der Neuen Autorität wirkkräftig. Beim Konzept der Neuen Autorität erklärt sich die führende Person verantwortlich für die Prozesse, die im Rahmen ihres Auftrags und ihres Einflussbereichs auftauchen und nicht für die Ergebnisse. Am Ende der Fortbildung kennen Sie die Haltung, die unterschiedlichen Präsenzebenen, die ver- schiedenen Grade der Intervention und Sie wissen, was eine Ankündigung ist. Sie kennen die Wirk- faktoren und können Teile daraus anwenden. Die Fortbildung setzt sich zusammen aus: 12
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte • Theoretischer Wissensvermittlung, • praktischer Übung, • Austausch über gemachte Erfahrungen, • Möglichkeiten zur Selbstreflexion, • Handout Referentin: Stephanie Bartsch, Sozialpädagogin, Mediatorin und Schulentwicklungsberaterin Mi, 28. 10. 2020 | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a | Anmeldeschluss: 14. 10. 2020 Führung und Verrat – Regelverletzung als notwendige Führungskompetenz Verlässlichkeit, Berechenbarkeit und eine gute Beziehung zwischen Kollegium und Schulleitung sind für Lehrkräfte wichtige Merkmale guten Führungshandelns. Auch für Eltern, Schulaufsicht oder Bil- dungspolitik ist die Einhaltung von Regeln, Struktur und Ordnung oft ein hohes Gut. Andererseits ist bewusste Regelverletzung geradezu eine Bedingung des Funktionierens von Organisationen. So gilt »Dienst nach Vorschrift« bekanntermaßen als Streikform und nicht etwa als Königsweg zur Gestaltung reibungsloser Arbeitsabläufe (G. Ortmann). Darüber hinaus ist jede Veränderung und Weiterentwick- lung von Schule notwendigerweise ein Bruch mit dem Bestehenden, mit gültigen Verfahrensweisen, Regeln usw. Immer wieder stellt sich deshalb besonders Führungskräften die Frage, ob sie ein Über- schreiten von Grenzen, einen Regelbruch, ja sogar einen Verrat riskieren, um ihre Organisation insge- samt voranzubringen. Schon die Initialszene, der Statuswechsel von der Kollegin bzw. vom Kollegen zur Führungskraft wird von anderen möglicherweise als Verrat empfunden. Und generell ist Führung be- sonders dann gefragt, wenn bestehende Regeln und Routinen nicht mehr weiterhelfen und überwun- den werden müssen. Ziel des Seminars ist es, die ethische und pragmatische Dimension von (notwendi- gen) Regelverletzungen zu reflektieren und Wege für den Umgang mit dem Spannungsverhältnis zwi- schen vertrauensvoller Zusammenarbeit und notwendiger Bereitschaft zur Regelverletzung zu finden. Referent: Robert Erlinghagen, Coach, Supervisor (DGSv), Organisationsberater und Trainer, Inhaber von mindshaker (www.mindshaker.de) Fr, 13. 11. 2020 | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a | Anmeldeschluss: 30. 10. 2020 Von der Kollegin/vom Kollegen zur/zum Vorgesetzten – neu in der Rolle als Führungskraft und nun? Wer aus dem Kreis des Kollegiums plötzlich mit Führungsverantwortung betraut wird, hat eine Vielzahl von neuen Herausforderungen zu bewältigen. Durch diesen Sprung auf der Karrierelei- ter finden Sie sich in einer unbekannten Rolle wieder: Sie stehen vor neuen herausfordernden Auf- gaben, die andere Verhaltensweisen und Kompetenzen von Ihnen fordern. Als Führungskraft sind Sie nun in der Situation, dass Sie die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz finden müssen, um Ihre neue Rolle souverän und erfolgreich zu meistern. Mehr noch: Es ist wichtig zu wissen, was Ihr Selbstverständnis von Führung ist und wo dabei Ihre Stärken und Entwicklungsfelder liegen. Der Einstieg in die neue Tätigkeit erfordert hohe Aufmerksamkeit. Es geht um den gelungenen Start in die Arbeit, das Erkennen der Strukturen im Team und um das richtige Fingerspitzengefühl. 13
Herbst/Winter 2020/21 Folgende Inhalte werden im Seminar behandelt: • Wenn Kollegen_innen zu Mitarbeiter_innen werden: Was wird anders? • Die Rolle als Führungskraft annehmen und ausfüllen (funktionale vs. personale Führung) • Handlungssicherheit erlangen • Verantwortung übernehmen • Umgang mit Konflikten, faire und konstruktive Lösungen suchen • Wie will ich als Vorgesetzte_r wahrgenommen werden? • Welche eigenen Werte tragen mich und leiten mein Handeln? • Kompetenzen der Mitarbeiter_innen erkennen und fördern • Personale Gesprächsführung/Mitarbeitergespräche führen Der Workshop richtet sich an Menschen, die neu in Führungsverantwortung und leitenden Aufga- ben innerhalb einer Organisation stehen bzw. sich auf diese Aufgabe vorbereiten. Der Workshop ist besonders geeignet für Führungskräfte des mittleren Managements, die in derselben Organisation aufgestiegen sind und den Seitenwechsel authentisch und klar in ihrem Verhalten vollziehen wollen. Referent: Matthias Möller, Schulleiter einer Berufsschule mit gymnasialer Oberstufe. Trainer für Kommunikation, Rhetorik, Team-, Führungs- und Konfliktmanagement Fr, 11. 12. 2020 | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a | Anmeldeschluss: 27. 11. 2020 Maximale Teilnehmerzahl: 12 Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht Konfliktmanagement – eine zentrale Schulleitungsaufgabe Präsenz-Seminar Online- oder Konflikte gibt es in jeder Schule. Wenn sie konstruktiv bearbeitet werden, verdeutlichen sie, welche Interessen- und Zielklärungen in der Schule notwendig sind, wie die Beziehungen untereinander ge- staltet werden und welche Kräfteverhältnisse es in Teilgruppen des Kollegiums gibt. Werden Kon- flikte jedoch nicht bearbeitet, beeinträchtigen sie die Leistungsfähigkeit der Schule und belasten die zwischenmenschlichen Beziehungen. Konfliktfähigkeit und Konfliktmanagement sind daher zentra- le Aufgaben von Schulleitungen und allgemein von Personen mit Leitungsfunktionen. Der Kurs ver- mittelt ein grundlegendes Verständnis für konstruktives Konfliktmanagement. Sie reflektieren an- hand von Beispielen aus der Praxis Bedingungen der Konfliktentstehung und Konflikteskalation, ler- nen Verfahren zur Konfliktdiagnose und zur lösungsorientierten Bearbeitung von Konflikten kennen, reflektieren die eigene Rolle und deren Komplexität bei der Konfliktbearbeitung. Arbeitsmethoden: Reflexion, Austausch, praktische Übungen. Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, Bei- spiele aus der eigenen Praxis mit einzubringen. Schwerpunkte: • Konfliktverständnis: Systemischer Blick auf Konflikte, Merkmale und typische Konfliktar- ten in Schule, Konflikteskalation 14
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte • Führung in Konflikten: Konfliktbearbeitung – zentrale Rolle und Verantwortung von Schulleitung, verbindende Kommunikation, das Dilemma der Schulleitung • Konflikte lösungsorientiert bearbeiten: Konfliktdiagnose und Intervention, Moderation eines Konfliktgesprächs, eigene Lösungswege in Schule Referentin: Margret Rössler, Didaktische Leitung, dann Schulleitung einer Gesamtschule, ehemalige Vorsitzende Schulleitungsvereinigung NRW Mi/Do, 23./24. 9. 2020 Online-Seminar | jew. 13:00-17:00 | Kosten: 120,00 a Anmeldeschluss: 9. 9. 2020 Mo, 25. 1. 2021 Präsenz-Seminar | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a Anmeldeschluss: 11. 1. 2021 Projektmanagement Projektmanagement ist ein selbstverständliches Verfahren in Firmen. Aber passt das auch für die Schule? Ja – denn es geht darum, • Ziele für komplexere, mittelfristige Vorhaben präzise zu formulieren, • Erfolgskriterien zu definieren, • Rahmenbedingungen auszuleuchten, • mit Widerständen umzugehen, • Meilensteine zu planen, • die Umsetzung im schulischen Alltag durchzuhalten bzw. ein »pädagogisches Controlling« an der Schule einzuführen • und auch einen Abschluss zu definieren und eine Organisationsform für die Fortführung nach der Pilotphase zu finden. Die Teilnehmenden lernen die Grundzüge des Projektmanagements durch Inputs kennen und erstel- len im Laufe des Workshops den Projektplan für ein Projekt, das an ihrer eigenen Schule ansteht. Da- bei haben sie auch Gelegenheit, einen Blick auf ›agile Organisationen‹ und Kommunikation in Schule zu werfen, die Arbeitsstrukturen ihrer Schule zu reflektieren und zu überprüfen, ob sie die Nachhal- tigkeit von Projekten gewährleisten. Referent_in: Petra Madelung und Ralf Dietl, Berater für Schulentwicklung, Mitglieder der Vorjury des Deutschen Schulpreises Mi, 7. 10. 2020 | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a | Anmeldeschluss: 23. 9. 2020 Herausforderungen durch Inklusion – Schritte zur Entwicklung eines Inklusionskonzepts Online-Seminar Inklusion hat vor nunmehr fünf Jahren Einzug in die Schulen NRWs gehalten. Räumliche und finan- zielle Rahmenbedingungen, insbesondere aber personale Strukturen, sind nach wie vor schwierig. Sonderpädgogische Fachkräfte fehlen an vielen Stellen, die Zusammenarbeit zwischen Regelschul- lehrkräften, Sonderpädagogen_innen, Sozialpädagogen_innen oder Mitarbeitenden des Ganztags 15
Herbst/Winter 2020/21 gestaltet sich nicht als Selbstläufer. Hinzu kommt die zunehmende Heterogenität in der Schüler- schaft, die Erscheinungsformen von Verhaltensweisen – z. B. Autismus-Spektrum-Störungen oder weitreichende Verhaltensauffälligkeiten – mit sich bringt, die für Lehrpersonen im Schulalltag nicht ohne Weiteres zu diagnostizieren, geschweige denn zu handeln sind. Die daraus resultieren- de Notwendigkeit, Unterricht differenzierter zu organisieren und zu gestalten, tut ihr Übriges; sie erfordert neue Unterrichtskonzepte, passendes Material und gute Teamstrukturen im Kollegium. Dieses Online-Seminar möchte darauf bezogenen Fragestellungen gründlich nachgehen und möglichst passgenaue Schritte für ein schuleigenes Inklusionskonzept entwickeln. Dabei stehen vier Schwerpunkte im Mittelpunkt: • räumliche und finanzielle Rahmenbedingungen der eigenen Schule • Gestaltung multiprofessioneller Zusammenarbeit im Kollegenkreis • Analyse von Schülerverhalten und Entwicklung von Strategien im Umgang damit • Ansätze inklusionsorientierter Unterrichtsgestaltung Neben Inputs sind in diesem Seminar Austausch in Kleingruppen und im Plenum sowie individuelle praxisorientierte Arbeitsphasen vorgesehen. Referentin: Verena Hertel, langjährige Schulleiterin, Moderatorin, Fortbildnerin, Trainerin und Coach (www.strategiekonkret.de) Mi/Do, 4./5. 11. 2020 | jew. 13:00 – 17:00 Uhr | Kosten: 120,00 a Anmeldeschluss: 21. 10. 2020 Qualitätsanalyse/Schulinspektion – wie kann sie frühzeitig und gut vorbereitet werden? Eine der wichtigsten Aufgaben für Schulleitung ist nach den Vorgaben des Schulgesetzes die Planung und Dokumentation der Schulentwicklung auf der Basis von kollegial vereinbarten schulinternen Stan- dards und vorhandenen Kompetenzen. Beginnend mit dem Schuljahr 2013/2014 wurde die Qualitäts- analyse schrittweise neu ausgerichtet. In einer durch die Qualitätsprüfer_innen begleiteten Vorpha- se erstellt die Schule einen Reflexionsbogen zur Einschätzung der Schulsituation, der sich auf zentrale Aspekte des Qualitätstableaus bezieht. Damit ist die Grundlage für einen Einstieg in die Selbstevalu- ation der Schule gelegt, sodass die Qualitätsentwicklung mehr von der Schule selbst gesteuert und getragen wird. Neben einer Reduzierung des Schulportfolios kommt auch ein neuer Unterrichtsbeob- achtungsbogen mit Kommentierung zum Einsatz. In der Fortbildung werden die einzelnen Kriterien der Inspektion transparent gemacht und Strategien bearbeitet, Schulentwicklung zu planen, zu doku- mentieren und zu evaluieren. Praxisnahe Tipps zu vorzulegenden Konzepten und Dokumenten erleich- tern die langfristige Vorbereitung. Im Mittelpunkt des Seminars stehen u.a. folgende Schwerpunkte: • Ablauf einer Qualitätsanalyse nach der Neuausrichtung • Vorbereiten und Erstellen des Schulportfolios mit praktischen Beispielen • Das neue Qualitätstableau • Instrumente und Möglichkeiten der Selbstevaluation • Kriterien für die Unterrichtsbesuche 16
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Zielgruppe der Veranstaltung sind Schulleitungen und Mitglieder von Steuergruppen an Grundschu- len und Schulen der Sekundarstufe I und II. Referentin: Annegret Schulte, vormals Schulamtsdirektorin nach Tätigkeit als Lehrerin, Schulleiterin und in der Schulleitungsfortbildung, Ausbildung als Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen Do, 12. 11. 2020 | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a | Anmeldeschluss: 29. 10. 2020 Virtuelle, analoge und hybride Barcamps in der Schule Online-Seminar Ein Barcamp ist ein neuartiges Workshop-Format, bei dem das Thema, aber nicht die Sessionbeiträge sowie Referenten_innen vorab feststehen. Die Themen und/oder Fragestellungen der unterschied- lichen Sessions kommen aus dem Kreis der Teilnehmenden und werden in Gruppen, die sich erst auf dem Barcamp zusammenfinden, bearbeitet. Barcamps erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit. Aufgrund von neuen Bedingungen durch Covid-19 (z.B. Schulschließungen) werden analog geplante Barcamps nun auch digital oder hybrid durchgeführt. Der Workshop vermittelt Einblicke in die Planung, Durchführung und Evaluation von Barcamps in der Schule. Wie gelingt es, Schüler_innen und das Kollegium für ein Barcamp zu begeistern? Mit welchen Tools kann man digitale Barcamps organisieren? Wie gelingt es, digitale Angebote und Prä- senzangebote zu verzahnen (Hybridmodell)? Ausgehend von einem kurzen Impulsvortrag (15 Minuten) über das Format Barcamp sowie der ei- genen Organisations-Erfahrungen der Referenten, wollen wir das Format Barcamp konkret mit den Teilnehmenden erlebt machen. Dazu haben wir folgendes Thema ausgewählt: Unterricht neu den- ken: Vision – Vielfalt – Veränderung. Woran erkennen wir die Veränderung? Alle Materialien zur Planung, Durchführung und Evaluation von Barcamps werden digital zur Ver- fügung gestellt. Referenten: Yvonne Bansmann und Hendrik Haverkamp, Koordinatorin für personalisiertes Lernen am ESG Gütersloh/Koordinator für digital gestütztes Lernen am ESG Gütersloh Di, 17. 11. 2020 | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a | Anmeldeschluss: 3. 11. 2020 Erarbeitung eines Erziehungskonzepts mit Online-Seminar dem Schwerpunkt »Herausforderndes Schülererhalten« Lehrkräfte treffen in Schule und Unterricht zunehmend auf mehr Schüler_innen, die herausfordern- des Verhalten an den Tag legen. Häufig ist der erste Gedanke, strenge Maßnahmen zu ergreifen. Aber führt das wirklich zum Ziel? In diesem Seminar wird den Erscheinungsformen und Ursachen heraus- fordernden Verhaltens nachgegangen. Schnell zeigt sich, dass ganz unterschiedliche Faktoren eine Rolle spielen und dass es sinnvoll ist, als Schule mit allen Beteiligten ein Erziehungskonzept zu ent- wickeln. In einem solchen Erziehungskonzept geht es darum, auszuloten, welche Erziehungsziele ge- meinsam verfolgt werden, welche präventiven Unterstützungsmaßnahmen zum Aufbau sozialen Verhaltens sinnvoll sind und wie in besonders heiklen Situationen gehandelt werden kann. Dabei 17
Herbst/Winter 2020/21 geht es zum einen um Kenntnisse und Verfahrensweisen im Hinblick auf Eskalation und Deeskalation, die für jede Lehrperson ein wichtiges Handwerkszeug sind. Aber auch die systemische Komponente wird eingehend mit dem Ziel beleuchtet, als Kollegium mit abgestimmten Arbeits- und Kommuni- kationsstrukturen zu besseren Ergebnissen zu kommen. Dieses Seminar zielt darauf ab, passgenaue Komponenten für ein schuleigenes Erziehungskonzept zu entwickeln. Neben Inputs sind Austausch in Kleingruppen und im Plenum sowie individuelle praxisorientierte Arbeitsphasen vorgesehen. Referentin: Verena Hertel, langjährige Schulleiterin, Moderatorin, Fortbildnerin, Trainerin und Coach (www.strategiekonkret.de) Mi/Do, 2./3. 12. 2020 | jew. 13:00 – 17:00 Uhr | Kosten: 120,00 a Anmeldeschluss: 18. 11. 2020 Fortbildungen kompetent planen und erfolgreich durchführen Der schulischen Fortbildung kommt im Rahmen systematischer Schulentwicklung eine besondere Bedeutung zu. Die Planung, Gestaltung und Durchführung ist eine komplexe Aufgabe, zu der auch die Erstellung des Fortbildungskonzepts gehört, ein unverzichtbares Qualitätsmerkmal guter Schu- len. Welches Rollenverständnis hat der Fortbildungsbeauftragte im System Schule? Welche Fort- bildungsbedarfe sind vorrangig? Wird Fortbildung systemisch verankert und erwächst sie aus der Schulentwicklungsarbeit? Wie kann Nachhaltigkeit von Fortbildungen erreicht werden? Wie kann man Fortbildungsergebnisse für den Unterricht sichern? Bei der konkreten Planung entstehen wei- tere Fragen. Wie soll der Tag strukturiert werden? Wie können sich die Lehrkräfte auf die Fortbildung vorbereiten? Wie kann es gelingen, das Kollegium aktiv zu beteiligen? Welche Methoden können helfen, den Tag abwechslungsreich zu gestalten? Auf der Basis einer theoretischen Grundlage werden im Seminar verschiedene Möglichkeiten der Bedarfsanalyse, Planung, Durchführung, des Transfers und Evaluation aus der Praxis vorgestellt und reflektiert. Neben den Fragen der Fortbildungsplanung werden auch Grundlagen für eine effektive Gestaltung von schulinternen pädagogischen Tagen thematisiert. Zielgruppe: Mit der Planung und Koordination von Fortbildungen beauftragte Personen, Schul- leitungsmitglieder Referenten: Annegret Schulte und Uwe Ries, vormals Schulamtsdirektorin nach Tätigkeit als Lehrerin, Schulleiterin und in der Schulleitungsfortbildung, Schulentwicklungsberaterin/Tätigkeit als Lehrer, Schulleiter und in der Schulleitungsfortbildung, danach Prozessbegleiter für deutsche Auslandsschulen Di, 8. 12. 2020 | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a | Anmeldeschluss: 24. 11. 2020 Agile Schulentwicklung Agilität ist derzeit ein Modethema unter Organisationstheoretikern und Unternehmenspraktikern. Mit agilen Prinzipien und Methoden versuchen viele Organisationen, auf die Tatsache zu reagieren, dass Veränderung zum Dauerzustand geworden ist und sich die Arbeitswelt insbesondere aufgrund der Digi- talisierung dramatisch beschleunigt hat. Agilität bedeutet vor diesem Hintergrund vor allem zweierlei: 18
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte • die Fähigkeit, bei Bedarf die Geschwindigkeit unterschiedlichster interner Prozesse zu er- höhen und ggf. schnell Entscheidungen herbeiführen zu können; • die Fähigkeit, die interne und externe Interaktion zu intensivieren. Veränderung als Dauerzustand und Beschleunigung, das sind prinzipiell auch Herausforderungen für Schule, wenngleich eine simple Übertragung von Prinzipien aus der Wirtschaft nicht taugt. Im Ge- genteil: Schulen sind bereits in vielerlei Hinsicht so organisiert, wie manche Unternehmen es gerne wären: partizipativ, mit hoher Eigenverantwortung der Kolleginnen und Kollegen. Dennoch würden sich wohl nur wenige Schulen als agil bezeichnen. In Schulen wird stattdessen gern das Prinzip der Selbstorganisation postuliert, was wiederum die Wirtschaft zunehmend für sich entdeckt. Schließ- lich ist Selbstorganisation und hohe Eigenverantwortung eine Möglichkeit, die Agilität zu erhöhen. Selbstorganisation erfordert allerdings ein hohes Maß an Selbstdisziplin, Rollenklärung und Koope- rationsbereitschaft, was an Schulen gern unterschätzt wird. Dieser Workshop befasst sich mit der Frage, was dran ist an dem Thema Agilität? Was können interessante Anregungen für die Schulwelt sein? Und welche Ideen können Schulen nutzen, um be- weglicher zu werden und sich mit Veränderung als Dauerzustand anzufreunden? Vgl. Erlinghagen, Robert/Witzel, Rainer: Last Exit Selbstorganisation. Ein kritisch-reflexiver Blick auf die angesagten Konzepte der Agilität und der Organisation Y, in: Journal Supervision 1 (2020), S. 12 – 15. Referent: Robert Erlinghagen, Coach, Supervisor (DGSv), Organisationsberater und Trainer, Inhaber von mindshaker Di, 12. 1. 2021 | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a | Anmeldeschluss: 29. 12. 2020 Partizipativ leiten und kollaborativ Qualität entwickeln – auch unter Nutzung digitaler Tools Partizipativ leiten bedeutet einen mitarbeiterbezogenen Führungsstil als Haltung und als Verhalten leben – was heißt das für Sie als Führungskraft im Schulalltag? Wie können Sie die Qualität Ihrer Schu- le in Zeiten kontinuierlichen Wandels gemeinsam mit Ihrem Kollegium weiterentwickeln? Auf Wan- del und Veränderungen reagieren Menschen unterschiedlich, nicht jede Person ist sofort begeistert und angesteckt. Im Sinne der Maxime der Organisationsentwicklung »Betroffene zu Beteiligten« zu machen, ist es wichtig, auch bei den nicht sofort Begeisterten im System Akzeptanz für die Verände- rung zu erreichen, um so eine größtmögliche Beteiligung zu ermöglichen. Die Nutzung digitaler Tools kann Sie in Ihrem Ziel, Qualität in Ihrer Schule partizipativ zu entwickeln, unterstützen. So können Sie mit diesen Tools auf Konferenzen oder pädagogischen Tagen Prozesse kol- laborativ planen, Arbeitsschwerpunkte gemeinsam priorisieren und Abstimmungsprozesse und/oder Evaluationen effektiv und ressourcenschonend durchführen. Darüber hinaus bietet der Einsatz digi- taler Tools größtmögliche Transparenz für alle Beteiligten im System. Antworten auf folgende Fragen wollen wir in diesem Seminar finden, diskutieren und individuell auf Ihre Praxis bezogen bearbeiten: • Was sind die Merkmale einer partizipativen Leitung? • Wie und wo ist mehr Partizipation bei der Qualitätsentwicklung Ihrer Schule möglich? • Wie schätzen Sie Ihren Führungsstil bezogen auf die Kriterien partizipativer Leitung ein? 19
Herbst/Winter 2020/21 • Wie schätzen Sie die Mitwirkungsbereitschaft Ihres Kollegiums an der Qualitätsentwicklung ein? • Wie können Sie Ihr Kollegium qualifizieren, damit es delegierte Aufgaben professionell(er) bearbeiten kann? • Welche digitalen Tools können Sie in Ihrem Schul- und Leitungsalltag bei der Schul- und Qualitätsentwicklung unterstützen und dabei auch mehr Partizipation ermöglichen? Wir werden im Rahmen dieses Seminars digitale Tools vorstellen und erproben. Hilfreich ist es, wenn Sie ein digitales Endgerät wie z.B. einen Laptop oder ein Tablet mitbringen. Methodisch arbeiten wir in allen Phasen prozessorientiert und aktivierend in einem Wechsel von Plenums-, Einzel- und Klein- gruppenphasen. Referentinnen: Dr. Kirsten Mattern und Maren Flottau, Supervisorin und Coach – tätig vor allem im Bereich der Führungskräftefortbildung und – beratung / Lehrerin an einer Grundschule, seit 3,5 Jah- ren Medienberaterin im Kreis Unna Sa, 30. 1. 2021 | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a | Anmeldeschluss: 16. 1. 2021 Kollegiale Unterrichtshospitation – ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts Wissenschaftliche Studien wie auch die Auswertung von Schulentwicklungsprozessen zeigen, dass eine gute Kooperation im Kollegium eine wesentliche Bedingung für den Erfolg von Veränderungs- prozessen ist. Kollegiale Unterrichtsbesuche mit anschließendem Feedback sind eine einfache und wirksame Methode, um den eigenen Unterricht zu reflektieren und zur Professionalisierung des Leh- rerhandelns beizutragen. Es geht um die gemeinsame Suche nach Lösungen, den aktiven Austausch von Erfahrungen, die gegenseitige Unterstützung und die Nutzung von Synergieeffekten. Zur Errei- chung dieser Ziele sind klare und verlässliche Strukturen und Organisationsformen sowie vereinbarte Regeln erforderlich. In der Veranstaltung werden Methoden, Verfahren und Ansätze der kollegialen Hospitation innerhalb eines Kollegiums vorgestellt und in praktischen Übungen umgesetzt. Folgen- de Aspekte kollegialer Unterrichtsbesuche und dem sich anschließenden Feedback werden am Bei- spiel einer Unterrichtsmitschau ausprobiert: • Aushandlung von Beobachtungsschwerpunkten (orientiert an pädagogischen Werten) • Austausch zwischen Lehrern/innen zur Qualitätsverbesserung, Stärkung kollegialer Beziehung und Förderung des Teamgeists • Abgleich von Eigen- und Fremdperspektive, Reflexion und Bearbeitung von »blinden Flecken« • Erste Übungen zu gelingendem Feedback Referentin: Annegret Schulte, vormals Schulamtsdirektorin nach Tätigkeit als Lehrerin, Schulleiterin und in der Schulleitungsfortbildung. Ausbildung als Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen Di, 2. 2. 2021 | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a | Anmeldeschluss: 19. 1. 2021 20
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Lernförderung in Ganztagsschulen: Zielbezogene und wirksame Ganztagsangebote entwickeln und gestalten Ganztagsschulen schöpfen meistens die Möglichkeiten des Ganztagsbetriebs nicht aus. Für ein qua- litativ hochwertiges Ganztagsangebot benötigt jede Schule ein zielorientiertes und lernwirksames Bildungskonzept, um eine optimale Förderung der Schüler_innen zu erreichen. Im Seminar werden konzeptionelle Fragen behandelt und Gestaltungsansätze für den Ganztagsbetrieb vorgestellt. So- dann wird am Beispiel eines neuentwickelten und als wirksam getesteten Förderprogramms (Arbeits- gemeinschaft »Detektivclub« zum Leseverständnis für Klassen 3–5) schrittweise erkundet, wie ein lernwirksames Ganztagsangebot zu gestalten wäre. Anschließend wird mit den Teilnehmenden ge- meinsam die Entwicklung von anderen lernorientierten Angebotsformen in pädagogischer und orga- nisatorischer Hinsicht erarbeitet. Die praxisorientierte Fortbildung richtet sich an Schulleitungen, Lehr- kräfte in Ganztagsteams, Ganztagskoordinator_innen oder Steuergruppen von ganztägigen Schulen. Referent: Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels, Professor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Bil- dungsmanagement und Evaluation am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund Di, 9. 2. 2021 | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a | Anmeldeschluss: 26. 1. 2021 Erfolgreiche Steuerung von Schulentwicklung – Handwerkszeug für Steuergruppenmitglieder in Schulen Die Fortbildung richtet sich an Mitglieder von Steuergruppen in weiterführenden Schulen. Es soll- ten im Idealfall mehrere Personen aus der Steuergruppe einer Schule teilnehmen. Im Zentrum ste- hen Fragen zu grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten für die Koordination und Steuerung von Schulentwicklungsverläufen. Folgende Themen werden behandelt: • Auftrag, Rolle und Funktion der Steuergruppe im System Schule (Welchen Auftrag und welche Befugnisse haben wir? Wie verstehen und gestalten wir unsere Rolle? • Change Management in Koordination und Prozesssteuerung (Welche Aufgaben sollten Steuergruppen konkret übernehmen und ausführen?) • Austausch über Arbeitsstrukturen und Selbstorganisation (Wie organisieren wir uns im Team für effizientes und erfolgreiches Handeln?). Anforderungen für die Steuerung von Schulentwicklungsprozessen (Wie verlaufen solche Prozesse? Welche Kompetenzen und Handlungsweisen sind für erfolgreiche Steuergruppenarbeit förderlich?) Referent: Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels, Professor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Bil- dungsmanagement und Evaluation am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund Do, 11. 2. 2021 | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a | Anmeldeschluss: 28. 1. 2021 21
Herbst/Winter 2020/21 Recht und Verwaltung Grundlagen des Dienst- und Schulrechts im Rechtsraum Schule Als Schulleitung einer öffentlichen Schule arbeiten Sie in einem System, das in zunehmendem Maße rechtlich normiert wird: Ein juristischer Kompass im Schulrecht und öffentlichen Dienstrecht ist da- her für Ihre praktische Arbeit unerlässlich. In der Veranstaltung werden folgende Themenstellungen behandelt: 1. Welche Rechte und Pflichten haben Lehrkräfte und Schulleitungen und wo sind diese recht- lich verortet? 2. Besprechung verschiedener Fallgestaltungen aus dem Schul- und Dienstrecht Die Rechtsfragen werden anhand konkreter Fallgestaltungen aus der Verwaltungspraxis und Recht- sprechung erörtert. Hierzu erhalten die Teilnehmenden eine umfangreiche Fallsammlung. Fälle aus dem Teilnehmerkreis werden gerne entgegengenommen. Referent: Christoph Becker, ehemaliger juristischer Dezernent einer nordrhein-westfälischen Bezirks- regierung u.a. in den Dezernaten Bauaufsicht, Kommunalaufsicht, Gesundheitsaufsicht und Perso- nalangelegenheiten der Lehrkräfte an Gymnasien. Mi, 18. 11. 2020 | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a | Anmeldeschluss: 4. 11. 2020 Rechts-Fitness für Pädagogische Führungskräfte Rechtssicheres Handeln ist für Schulleitungen und pädagogische Führungskräfte an öffentlichen Schulen unabdingbar, denn Sie arbeiten und entscheiden in einem Bildungssystem, das rechtlich zunehmend normiert wird. Eltern, Schüler und Lehrkräfte müssen sich auf Ihre Entscheidungen ver- lassen können. In diesem Seminar werden folgende Bereiche des Schul- und öffentlichen Dienstrechts behandelt, die für die SLQ relevant sind: 1. Bereich Schulrecht: Welche Rechte und Pflichten haben Lehrkräfte und Schulleitungen ge- genüber Schülern und Eltern? Welche rechtlichen Quellen geben dazu Auskunft? 2. Bereich Dienstrecht: Welche Rechte und Pflichten haben Lehrkräfte und Schulleitungen ge- genüber ihrem Dienstherrn? Was sind die Rechtsgrundlagen? 3. Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Was müssen Schulleitungen und Sicher- heitsbeauftragte hier beachten? (z.B. Verkehrssicherungspflichten, GBUs, RISU; Infektions- schutz) 4. Bereich Datenschutz: Welche Vorgaben müssen Schulleitungen und Lehrkräfte umsetzen? (z.B. TOMs, Dokumentationspflichten, Bild- und Urheberrechte) Das Seminar soll die entsprechenden Kenntnisse auffrischen und an Hand von Praxisbeispielen und Urteilen vertiefen. Die Teilnehmenden können gern Fälle aus der eigenen Alltagspraxis beitragen. 22
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Referentin: Anne Hauser, Oberstudiendirektorin a.D. und langjährige Leitung eines Kölner Gymnasi- ums, Mediatorin, Fachbuchautorin und Expertin für Schulrecht, Fortbildnerin für Lehrkräfte und Pä- dagogische Führungskräfte (www.canedu.de) D0, 14. 1. 2021 | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a | Anmeldeschluss: 31. 12. 2020 Recht und Digitales – Urheberrecht, Datenschutz, Lernplattformen und Schulsoftware Spätestens seit Einführung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EuDSGVO) sind Schul- leitungen verunsichert: Gilt das überhaupt an Schulen? Darf man Schüler_innen fotografieren und Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen? Gibt es bei einer Schul-Homepage wirklich Haftungsrisi- ken für Schulleitungspersonen – oder bei der Einführung von LOGINEO NRW, ob mit oder ohne pri- vate Endgeräte der Lehrkräfte? Und wann greift die Amtshaftung des Landes »rettend« ein? Das Seminar vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand ausgewählter Beispiele eine ak- tuelle Sachstandsübersicht zu Gesetzgebung und Rechtsprechung. Ziel ist die Stärkung eigener Ent- scheidungskompetenzen und der sichere Umgang mit neuen Medien. In einem Exkurs werden auch Fragen zum Urheberrecht behandelt. Eigene Praxisfälle können bei Interesse in dem Seminar eben- falls besprochen werden. Referent: Assesor Michael König, Justitiar der Schulleitungsvereinigung NRW, Dozent für Staats- und Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Schulrecht sowie Öffentliches Dienst- und Arbeitsrecht für Lehr- kräfte und Schulleitungsangehörige Do, 18. 2. 2021 | 9:00 – 16:30 Uhr | Kosten: 120,00 a | Anmeldeschluss: 4. 2. 2021 Neu im Angebot: Halbtägige Online-Seminare zum Thema Schule und Unterricht Unsere Online-Seminare werden mit dem Videokonferenzprogramm ›Zoom‹ durchgeführt. Einige Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit einem Einladungslink für das ›Zoom‹- Meeting und allen wichtigen Informationen zum Ablauf und zu den technischen Voraussetzungen. Agile Schulentwicklung Online-Seminar Agilität ist derzeit ein Modethema unter Organisationstheoretikern und Unternehmenspraktikern. Mit agilen Prinzipien und Methoden versuchen viele Organisationen, auf die Tatsache zu reagieren, dass Veränderung zum Dauerzustand geworden ist und sich die Arbeitswelt insbesondere aufgrund der Digi- talisierung dramatisch beschleunigt hat. Agilität bedeutet vor diesem Hintergrund vor allem zweierlei: • die Fähigkeit, bei Bedarf die Geschwindigkeit unterschiedlichster interner Prozesse zu er- höhen und ggf. schnell Entscheidungen herbeiführen zu können; • die Fähigkeit, die interne und externe Interaktion zu intensivieren. Veränderung als Dauerzustand und Beschleunigung, das sind prinzipiell auch Herausforderungen für Schule, wenngleich eine simple Übertragung von Prinzipien aus der Wirtschaft nicht taugt. Im Ge- 23
Sie können auch lesen