PRESS REVIEW Tuesday, April 13, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal - Index of
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PRESS REVIEW Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal Tuesday, April 13, 2021
PRESS REVIEW Tuesday, April 13, 2021 Berliner Morgenpost, PBS Die Tonhalle Düsseldorf und Schlagerstar Heino kämpfen um den Namen für ein Konzert Berliner Morgenpost Cellist Frank Dodge leitet die Spectrum Concerts Berlin, die auch in der Krise von den Abonnenten der Kammermusikreihe unterstützt werden Der Tagesspiegel Senator Lederer diskutiert mit dem Kulturausschuss Frankfurter Allgemeine Zeitung Hein Mulders geht nach Köln Der Tagesspiegel Der Hamburger Bahnhof ist endlich wieder offen Rbb Inforadio Wie kann Theater ökologisch nachhaltig werden? Süddeutsche Zeitung Beobachtungen aus dem Saarländische Staatstheater, dem einzigen Ort im Land, an dem man gerade ein Musical erleben kann Frankfurter Allgemeine Zeitung Künstler verlieren ihre Krankenversicherung The New York Times Met Opera Players to Meet an Old Friend for a Gig, and Aid Süddeutsche Zeitung KLASSIKKOLUMN
13.4.2021 Berliner Morgenpost AUS ALLER WELT SEITE 8 | DIENSTAG 13. APRIL 2021 Streit um „deutschen Liederabend“ Die Tonhalle Düsseldorf und Schlagerstar Heino kämpfen um den Namen für ein Konzert Die renommierte Tonhalle in Düsseldorf.F.S. Ziese picture alliance / Zoon Von Oliver Stöwing Düsseldorf „Denglisch“, der wilde Englisch-Deutsch-Mix, macht auch vor Heino nicht halt: „Heino goes Klassik“ heißt seine neue Konzertreihe, die ihn ab September durch 18 bis dahin hoffentlich durchgeimpfte Städte in Deutschland führen soll. Eine Variante des Plakats teilt er sich mit einem jungen Mann mit Popstar-Attitüde: Es ist Yury Revich, gebürtiger Russe, der den Volkssänger auf seiner „Stradivari“ begleitet. Es hätte dort auch einfach „Geige“ stehen können. Für Heinos Verhältnisse ist die Tou- rankündigung recht multikulti – und doch ein Stein des Anstoßes. Denn der Untertitel lautet: „Ein deutscher Liederabend“. Die traditionsreiche Tonhalle in Heinos Geburtsstadt Düsseldorf hat sich geweigert, das Kon- zert so zu bewerben. https://emag.morgenpost.de/titles/bmberlinermorgenpost/10120/publications/897/articles/1333270/8/3 1/3
13.4.2021 Berliner Morgenpost Heino rücke damit in die „unge- mütliche Ecke“, sagte Intendant Michael Becker in „Bild“. Das klinge, als wäre das Konzert nur für Deutsche. Eine Umbenennung in „Abend mit deutschen Liedern“ ginge in Ordnung. Er verwies auf eine noch nicht finalisierte Richtli- nie der Stadt Düsseldorf. Darin heißt es, man lehne „die Überlas- sung von Räumen für Veranstaltun- gen mit rassistischen, antisemiti- schen, salafistischen, antidemokra- tischen, sexistischen, gewaltver- herrlichenden oder anderen men- schenfeindlichen Inhalten“ ab. Heino-Plakat für das Tonhalle- „Muss ich mir Hetze vorwerfen Düsseldorf-Konzert Foto: pr lassen?“ Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU), zugleich Auf- sichtsratsvorsitzender der Tonhalle Düsseldorf gGmbH, sprach am Mon- tagabend ein Machtwort: Das Plakat bleibt. Das habe er soeben mit dem Intendanten besprochen, teilte er unserer Redaktion mit. „Ich sehe in dem Plakat keinerlei nationalistische oder ähnliche Tendenzen.“ Die sprachli- che Ungenauigkeit sei marginal. „Zudem werde ich das Gespräch mit Heino suchen.“ Der hatte bereits bei einer Kehrtwende in Aussicht ge- stellt, an der Tonhalle festzuhalten. Die Vorwürfe empörten ihn: „Wenn ‚deutsch‘ mit Hetze und Rassismus in Verbindung gebracht wird, ist das absurd, dann verleugnen wir uns selbst. Ich bin 82, meine Familie und ich wurden im Krieg ausgebombt, mein Vater ist gefallen. Muss ich mir Hetze vorwerfen lassen, weil ich 200 Jahre alte deutsche Lieder singe?“, sagte er unserer Redaktion. https://emag.morgenpost.de/titles/bmberlinermorgenpost/10120/publications/897/articles/1333270/8/3 2/3
13.4.2021 Berliner Morgenpost Er liebe die deutsche Kultur, die deutsche Sprache und werde das immer tun, sagt Heino weiter. Gerade erhalte er viel Zuspruch: „Eben schrieb mir ein Jazzmusiker: ‚Heino, ich kann mit Ihrer Musik zwar nichts anfangen, aber was die da gerade mit Ihnen machen, das ist nicht okay. Bleiben Sie sich weiter treu.‘ Und genau das werde ich auch machen.“ Nachfrage bei Michael Becker: Ist das alles für einen Abend mit Liedern wie „Sah ein Knab ein Röslein stehn“ und Stücken von Brahms oder Beet- hoven nicht etwas dick aufgetragen und längst Haarspalterei? „Der Veran- stalter möchte sagen, dass Heino klassisches deutsches Lied singt. Ein Lie- derabend ist ein feststehendes Konzertformat, beschreibt also quasi eine Verpackung, keinen Inhalt“, versucht Becker seinen Standpunkt zu erklä- ren. Will heißen: Ein Konzert kann also nicht deutsch sein, sondern die dargebotene Musik. Warum aber regte sich niemand über den „russischen Liederabend“ auf, der vergangenen September im Berliner Pierre-Boulez-Saal angekündigt wurde? „Ein Liederabend ist gerade in Deutschland so gelernt deutsch, dass es vielleicht der Erläuterung bedarf, wenn nicht auf Deutsch gesun- gen wird“, sagt Becker. Das Adjektiv „deutsch“ betont noch einmal, was sowieso schon als deutsch empfunden wird, und wirkt daher möglicher- weise ausschließend. Becker sagt, er verstehe die Irritation. Es gehe ihm auch nicht um Neusprech, sondern um die „unsachgemäße Kombination“ zweier Begriffe. Die habe einen „unguten Beigeschmack“, den Heino er- klärtermaßen ja gar nicht beabsichtige. Berliner Morgenpost: © Berliner Morgenpost 2021 - Alle Rechte vorbehalten. https://emag.morgenpost.de/titles/bmberlinermorgenpost/10120/publications/897/articles/1333270/8/3 3/3
13.4.2021 Berliner Morgenpost KULTUR SEITE 9 | DIENSTAG 13. APRIL 2021 „Das ist sehr ermutigend“ Cellist Frank Dodge leitet die Spectrum Concerts Berlin, die auch in der Krise von den Abon- nenten der Kammermusikreihe unterstützt werden Der Berliner Cellist Frank Dodge gründete 1988 die Kammermusikreihe Spectrum Concerts. Maurizio Gamba- rini FUNKE Foto Services Von Volker Blech Das nächste Spectrum Concert wird am 20. April aus dem MetaHaus live gestreamt, das Publikum kann nach wie vor vor Ort nicht dabei sein. Die fehlenden Ticketeinnahmen machen kleineren Veranstaltern und damit auch freien Künstlern zu schaffen. Aber der Berliner Cellist Frank Dodge, der seit 33 Jahren die Konzertreihe im Kammermusiksaal der Philharmo- nie leitet, verweist auf das Solidarische in der Krise. „In finanzieller Hin- sicht spüren wir, wie die Erde bebt“, sagt er: „Gleichzeitig gibt es eine großzügige Unterstützung von verschiedenen Seiten. Um ein Beispiel zu nennen. Mit Ausnahme einer Person haben alle unsere Abonnenten ihre Abos in Spenden umgewandelt. Jeder steuerte vier Konzertkarten bei, um Spectrum zahlungsfähig zu halten. Andere Freunde und Sponsoren haben zusätzliche Hilfe geleistet. Die Stadt Berlin unterstützt uns seit 2014, was jetzt rund 20 Prozent des Gesamtetats ausmacht.“ https://emag.morgenpost.de/titles/bmberlinermorgenpost/10120/publications/897/articles/1333270/9/3 1/4
13.4.2021 Berliner Morgenpost Es gibt sie also, die Unterstützung von oben und zwischen Bürgern. Dar- über hinaus konnten die meisten Konzerte als Livestreams oder im Rund- funk übertragen werden. Medienpartner sind Deutschlandradio, RBB Kul- tur, das Plattenlabel Naxos und die Plattform www.takt1.de, auf der auch der kommende Livestream stattfinden wird. „Die Herausforderungen sind groß“, so Dodge, „aber wir sind in der Lage, Lösungen zu finden. Das ist sehr ermutigend.“ Musikalischer Brückenbauer zwischen New York und Berlin Frank Dodge wurde 1950 in Boston geboren und studierte dort am Kon- servatorium sowie an der Yale Graduate School of Music. Er spielte im Portsmouth Chamber Ensemble und im New Yorker Orchestra of Our Time unter Joel Thome und Frank Zappa. Als Solo-Cellist gehörte er dem Stamford Symphony Orchestra an. In Berlin gründete er 1988 die Spec- trum Concerts, eine Kammermusikreihe, die sich auch um zeitgenössische Komponisten bemüht. Dodge ist nach wie vor ein musikalischer Brücken- bauer zwischen New York und Berlin. Der Amerikaner ist das, was man sich als guten Europäer wünscht. Überhaupt hat sich der Kammermusiker die Fähigkeit bewahrt, mit allen Beteiligten das Gemeinsame zu pflegen. Das kürzlich in der Philharmonie durchgeführte Pilotprojekt, bei dem das Publikum vor dem Konzert getestet wurde, hat Dodge als Veranstalter auf- merksam beobachtet. „Es hilft uns, einen Schritt weiterzukommen. Ich lerne viel von den Versuchprojekten“, sagt er: „Aber ich bin mir nicht si- cher, ob ein Konzert, in dem das ganze Prozedere rundum alle befangen macht, der richtige Weg ist. Ich kenne die finanziellen und organisatori- schen Hintergründe nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass es ein machbares System für kleinere Anbieter ist.“ Noch kurz vor der Pandemie konnte das Buch „Shall we dance“ über die ersten 31 Jahre der Spectrum Concerts veröffentlicht werden. Im Anhang findet sich eine erstaunlich lange Liste der bislang gespielten Komponisten und Werke. Die Konzertreihe war immer auf Entdeckungskurs. Das be- trifft auch die Künstler, die sich darauf einlassen. Die niederländische Gei- genvirtuosin Janine Jansen bezeichnet die Spectrum Concerts als ihre „kammermusikalische Heimat“. Cellist Jens Peter Maintz gehört seit 1995 zum Ensemble. Im nächsten Konzert werden Eldar Nebolsin, Boris Brovt- syn, Gareth Lubbe und Alexey Stadler zu erleben sein. https://emag.morgenpost.de/titles/bmberlinermorgenpost/10120/publications/897/articles/1333270/9/3 2/4
13.4.2021 Berliner Morgenpost „Wir präsentieren jetzt ein reines Tanejew-Programm“, sagt Frank Dodge, der als Organisator selber nicht mitspielt, obwohl er betont, in der Pande- mie sehr viel Zeit an seinem Cello zu verbringen. Der russische Pianist und Komponist Sergei Tanejew war seinerzeit berühmt, zu seinen Schü- lern gehörten Sergei Rachmaninow oder Alexander Skrjabin. Heute ist Ta- nejew fast vergessen. „Das ist ein Programm, das man normalerweise nicht einplanen würde“, sagt Dodge. „Aber wenn man Tanejews Qualität mit Schostakowitsch oder Brahms vergleicht, dann ist das künstlerisch auf der gleichen Ebene.“ Dodge war Tanejew zunächst biografisch begegnet. „Ich las über seine Be- ziehung zu Tschaikowski, beide haben sich gegenseitig verbal verprügelt. Meine erste tiefergehende Begegnung mit seiner Kammermusik war vor sieben Jahren, als wir erstmals sein Klavierquintett spielten.“ In der Pandemie könne man selten gespielte Werke hervorholen, fügt Dodge hinzu. Zunächst war es eine praktische Frage, weil man Ersatzstü- cke suchen musste. Aber dann stellte sich heraus, so der Organisator, dass „die Programmgestaltung dazu beiträgt, eine neue Art des Mainstream zu schaffen. Die Werke können ihren Weg ins Repertoire finden“. Das letzte Spectrum Concert im Kammermusiksaal fand am 5. Januar 2020 statt. Damals spielte ein Kammerorchester, das hauptsächlich aus Studenten der beiden Berliner Musikhochschulen bestand und eine Erwei- terung des Spectrum Ensembles war. „Seitdem sind wir vor keinem Live- publikum mehr aufgetreten“, bedauert Frank Dodge. Die ersten Monate ab März 2020 seien eine Herausforderung gewesen, und jeder habe sein Bes- tes gegeben. „Aber nach einem Jahr ist die Stimmung anders, weil wir wissen, dass die Krise noch eine Weile andauern wird. Und ich glaube, in bestimmten Dingen werden wir nie wieder zu der vertrauten Normalität zurückkehren. Es sind ernüchternde Zeiten.“ https://emag.morgenpost.de/titles/bmberlinermorgenpost/10120/publications/897/articles/1333270/9/3 3/4
13.4.2021 Berliner Morgenpost Es ist auch die Zeit der digitalen Ersatzvarianten. „Am Anfang war es mit den Livestreams schwierig“, erinnert sich Dodge: „Wir alle stießen auf technische Probleme, viele waren unzufrieden, weil sie zu Hause auf den falschen Knopf gedrückt haben und zu spät in den Stream reinkamen. Viele brachten ihre Traurigkeit zum Ausdruck, weil das Konzert nicht im Kammermusiksaal stattfinden konnte. Aber nach unserem Konzert im Ja- nuar war die Resonanz durch Briefe, E-Mails oder durch Telefonate ermutigender.“ Es wurde überhaupt nicht mehr gemeckert. Aber Dodge kennt die Gren- zen: „Livestreams sind vergleichbar mit Fotos von einem guten Essen. Das lässt sich erst richtig genießen, wenn es vor dir auf dem Tisch steht.“ Man verfolge die ganze Zeit über sehr sportlich den Plan B, sagt Dodge. Mit allen Auflagen. Bei den Proben werden Masken getragen, aber bei der Aufführung nicht. „Man muss schon sagen, dass sich die Situation ver- schärft hat. Die Hygienekonzepte für das MetaHaus und den RBB, wo wir anschließend die Aufnahmen für Naxos machen werden, bringen es mit sich, dass man regelmäßig zum Testen aufgefordert wird. Wir passen bes- ser auf, und ich finde das gut, weil es für eine entspanntere Stimmung bei den Proben sorgt.“ Dodge geht nicht davon aus, dass man im Mai oder Juni wieder im Kam- mermusiksaal spielen kann. „Die Zerbrechlichkeit von Musiker-Existen- zen wird in einer solchen Zeit noch deutlicher“, sagt er. „Wenn sich die Menschen um ihre Gesundheit und ihre soziale Zukunft sorgen, wird die Kultur leider zweitrangig. Die größeren Kulturinstitutionen haben einen gewissen Puffer, die kleineren tun ihr Bestes. Andere leben von der Hand in den Mund und sind unmittelbar bedroht. Der Kampf findet gerade statt. Es wird viel Zeit brauchen, das Gleichgewicht wieder herzustellen.“ Spectrum Concert: Livestream am 20. April um 20 Uhr auf www.takt1.de. Berliner Morgenpost: © Berliner Morgenpost 2021 - Alle Rechte vorbehalten. https://emag.morgenpost.de/titles/bmberlinermorgenpost/10120/publications/897/articles/1333270/9/3 4/4
13.4.2021 https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475911/20-21 Dienstag, 13.04.2021, Tagesspiegel / Kultur Wir da draußen Senator Lederer diskutiert mit dem Kulturausschuss Von Frederik Hanssen Erstmals hat Klaus Lederer öffentlich zugeben, dass er in Sachen Pandemiebekämpfung zu übertriebener Vorsicht neigt. Im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses berichtete der Senator am Montag, warum er sein eigenes, bundesweit beachtetes Pilotprojekt zur Öffnung von Theatern und Konzertsälen Ende März vorzeitig abgebrochen hat. Nachdem die Kanzlerin die „Osterruhe“ verkündet hatte, habe er sich zu der Absage der noch in der Volksbühne, der Deutschen sowie der Staatsoper geplanten Veranstaltungen genötigt ge- sehen. Als tags darauf die „Osterruhe“ von Angela Merkel abgeblasen wurde, entschieden er und seine Verwaltung jedoch, ihrerseits keinen Rückzieher vom Rückzieher zu machen. „Hätten wir es mal gemacht!“, erklärte Lederer nun selbstkritisch gegenüber den Parla- mentariern. Denn ob und wann die vom Publikum und den Künstler:innen so heiß er- sehnten Vorstellungen stattfinden können, steht aufgrund der aktuellen Entwicklungen nämlich in den Sternen. Dabei ergab die Auswertung der durchgeführten Abende, dass bei den verpflichtenden Tests keine einzige Person ein positives Ergebnis erhielt und dass sich auch im Nachgang keinerlei Ansteckungen bei den Veranstaltungen ergeben haben. Angesichts der Tatsache, dass diverse Wissenschaftler in aufwändigen Studien bereits be- stätigt haben, dass in gut belüfteten Zuschauerräumen die Ansteckungsgefahr unter den mit Abstand platzierten Maskenträger:innen selbst ohne Tests bei Null liegt, war das aller- dings auch keine Überraschung. Lederer hält dennoch an den verpflichtenden Schnell- tests fest. Immerhin strebt er als nächsten Schritt an, dass für einen Theater- oder Kon- zertbesuch nicht ein bestimmtes, von der Institution festgelegtes Testzentrum aufgesucht werden muss, sondern die Besucher:innen alle Testzentren in der Stadt frei wählen kön- nen. Und für Geimpfte, findet der Senator, sollte die Testpflicht überhaupt aufgehoben werden. Weil zudem durch die Bestrebungen für bundesweite Corona-Regeln unklar ist, ob es in der laufenden Saison überhaupt noch etwas wird mit Kultur in geschlossenen Räumen, richtet Klaus Lederer sein Augenmerk verstärkt auf die „Draußenstadt“-Initiative, die vor- sieht, dass überall in Berlin neue Orte identifiziert werden, an denen Kultur unter freiem Himmel stattfinden kann. Die Temperaturen dürften das bald zulassen; die Frage ist aber, ob auch die Bezirksämter mitspielen. Sie müssen nämlich in jedem Einzelfall prüfen, ob sich der Spaß der Besucher:innen mit den Lärmschutzbedürfnissen der Anwohner:innen vereinbaren lässt. Und das gehört bekanntermaßen zu den komplexesten Herausforde- rungen urbaner Bürokratie. Frederik Hanssen https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475911/20-21 1/1
13.4.2021 https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/466779/9 F.A.Z. - Feuilleton Dienstag, 13.04.2021 Hein Mulders geht nach Köln Hein Mulders soll zum Beginn der Spielzeit 2022/23 Intendant der Oper Köln werden. Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die entschieden hatte, den Vertrag von Intendantin Birgit Meyer nach zehn Jahren nicht mehr zu verlängern, hat diesen Vorschlag gestern dem für Personalangelegenheiten zuständigen Hauptaus- schuss des Stadtrats unterbreitet. Die im Januar eingesetzte Findungskommission wurde in Essen fündig, wo der 1962 geborene Niederländer Mulders seit 2013 als Intendant die Philharmonie und das Aalto-Musiktheater leitet. Die Oberbürger- meisterin äußerte die Erwartung, dass Mulders, der unter Pierre Audi an der Nederlandse Opera in Amsterdam arbeitete, „die Oper Köln international als herausragendes Haus positionieren“ werde.pba. https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/466779/9 1/1
13.4.2021 https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475911/20-21 Dienstag, 13.04.2021, Tagesspiegel / Kultur Die süßen Leiden der Heiligen Agatha Der Hamburger Bahnhof ist endlich wieder offen Von Jens Hinrichsen © M. Völzke / VG Bild-Kunst Arena der Lüste. Installation von Pauline Curnier Jardin. Brot und Spiele? Brutales Spiel, süßer Kuchen – könnte die Losung im Hamburger Bahn- hof lauten, der ab 13. April ebenso wie Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett, Kunstbiblio- thek und Sonderausstellungshalle am Kulturforum wieder geöffnet haben. Die Arena für ihren Film „Fat to Ashes“ hat Pauline Curnier Jardin in Anlehnung an das römische Colos- seum entworfen. Ein martialisches Konstrukt, das mit fließenden Vorhangstoffen und ei- ner Teilverkleidung aus cremefarbenem Schaumstoff gemildert wird. Eine kolossale Torte? Auch die 21 Filmminuten mäandern zwischen Grausamkeit, Exzess, Sinnlichkeit und Süße. Einen Teil der Sequenzen filmte Curnier Jardin Anfang Februar 2020 beim Fest der Heili- gen Agatha in Catania auf Sizilien. Von Pandemie noch keine Spur, eine Prozession durch- quert die Stadt, Gedränge, Tanz, Gesang. Agatha starb um 250 als Märtyrin. Laut Überlie- ferung soll sie den Statthalter der römischen Provinz Sicilia abgewiesen haben. Erst wurde sie in ein Freudenhaus verschleppt, blieb standhaft, dann, so heißt es, wurden ihr die Brüste abgeschnitten. Ein Jahr nach ihrem Tod brach der Ätna aus, die Sizilianer glauben, dass Agathas Schleier dem Lavastrom Einhalt gebot. In der Kathedrale wird alljährlich ein exploitatives Video https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475911/20-21 1/2
13.4.2021 https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475911/20-21 von Agathas Folterung gezeigt. Torture Porn für die Heiligenlegende. Minne di Sant’Agata – Brüste aus Ricotta und Mürbeteig mit einer Cocktailkirsche obendrauf – werden an Stra- ßenständen feilgeboten. Anderswo, im ländlichen Italien, wird ein Schwein geschlachtet. Fließt Schweineblut, Lava oder heißer Karamell? Wenn Curnier Jardin den Schnitt be- schleunigt, weiß man das nicht mehr genau. Ein bisschen kodderig wird einem dabei schon. Lust vermischt sich mit Grauen, die Stimmung kippt. Als Curnier Jardin in Köln angekom- men war – um zwei Wochen nach dem Sizilien-Dreh Aufnahmen der Weiberfastnacht zu machen –, kam die Nachricht vom Attentat in Hanau. Auch die Mordtaten eines Rassisten wurden Teil der Filmerzählung: Die Künstlerin fuhr nach Hessen, filmte das Sicherheits- aufgebot am Tag nach dem Massaker. Auch in Köln tauchen Polizei-Kostüme auf, unifor- mieren sich Karnevalisten als Security. Passen Feierlaune und Sicherheitsdenken zusam- men? Hat das mit Corona zu tun? Geht das wieder weg? Ausschweifung und Ernüchterung, Rausch und Vorsicht, „Martedí Grasso“ (Fetter Diens- tag) und Aschermittwoch: Pauline Curnier Jardin, 1980 in Marseille geboren, verbindet die gegenläufigen Motive zu einem faszinierenden Mosaik zwischen Eros, Thanatos und Trash. 2019 war die Künstlerin mit dem Preis der Nationalgalerie ausgezeichnet worden. Damals hatte sie am Hamburger Bahnhof mit der Filmarbeit „Qu’un Sang Impur“ nach Jean Genets „Liebesgesang“ überzeugt. Genets junge Häftlinge ersetzte die Künstlerin durch reife Frauen, die exzessiv ihre erotische Kraft hinter Gefängnismauern zelebrieren. In der Ausstellung wechselt das Film screening in der Arena mit einer Soundinstallation aus Kirchenlautsprechern, die an den Säulen einer Arkadenseite der Bahnhofshalle ange- bracht sind. Stöckelschuhe klappern, Hunde bellen, Verkehr rauscht. Curnier Jardin spielt den Soundtrack aus dem Arbeitsumfeld von Sexarbeiter:innen in Rom ab. Zur In- stallation „Feel Good“ gehören Zeichnungen dieser Menschen – einer kolumbianischen Gruppe, die sich während der Pandemie zur „Feel Good Cooperative“ formierte. Jens Hinrichsen Hamburger Bahnhof, Invalidenstr. 50, bis 19. 9.; Di–Fr 10–18 Uhr, Sa/So 11–18 Uhr. Besuch nur mit Zeitfensterticket: www.smb.museum/tickets https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475911/20-21 2/2
13.4.2021 Wie kann Theater ökologisch nachhaltig werden? | Inforadio Startseite > Programm > Kultur Di 13.04.2021 | 06:55 | Kultur Wie kann Theater ökologisch nachhaltig werden? Am Dienstag startet das Pilotprojekt Forum Ökologische Nachhaltigkeit im Theater. Ziel ist die Entwicklung eines langfristigen Netzwerks für Nachhaltigkeitsthemen im Theater. Wie das gelingen soll, erklärt Yvonne Büdenhölzer, Leiterin des Theatertreffens und Co- Initiatorin des Projekts. Stand vom 13.04.2021 Beitrag hören https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/kultur/202104/13/548923.html 1/1
13.4.2021 https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/805635/13 Sonne rein Be ob ach tun gen aus dem Saar län di sche Staats thea ter, dem ein zi gen Ort im Land, an dem man ge ra de ein Mu si cal er le ben kann Es muss ir gendwann wäh rend der zwei ten Hälf te der Show pas siert sein, als sich die Hip pies schwit zend in den Haa ren wüh len, und die Frau in der ers ten Rei he fast nicht mehr in ih rem Sitz zu hal ten ist, als der saarlän di sche Land tag das Er wart ba re for mu liert. Die Am pel ist nicht mehr grün, jetzt ist sie gelb. Das heißt, von Mon tag an gel ten schon wie der verschärf te Co ro na-Maß nah men im Bun des land. Und das, ob - wohl das Saarland-Mo dell doch ge ra de erst ge star tet ist. Im Thea ter kriegt das nur mit, wer sein Han dy in der Pau se ein schal tet. Und wahrschein lich ist es den meis ten im Pu bli kum auch egal, grün oder gelb. Wich tig ist, dass das Saarland-Mo dell wei terläuft, dass sie wie der ins Gro ße Haus ge hen und das Mu sical „Hair“ se hen kön nen. Der Rest der Lan des macht zu, das Saarland macht auf. Das Staats thea ter hier ist der zeit al so der Broadway Deutsch lands. Nir gendwo sonst in Deutsch land wird auf re gen de res Mu sical ge spielt. Nir gendwo sonst wird über haupt Mu sical ge spielt. Das muss man sich mal kurz bewusst ma chen. Nur in Tü bin gen fin det au ßerdem noch live Thea ter vor physisch anwe sen den Men schen statt, wo das Mo dell pro jekt al lerdings we gen stark ge stie ge ner In zi den - zen wie der auf der Kip pe steht. Dort wie hier verstärkt die Aus nah me die Freu de, in ei nem Zu schauer raum zu sit zen. „Ich kann doch auch nicht je den Abend zu hau se sein und mit mei nem Hund re den“, sagt ei ne äl te re Da me in ro tem Sa tin-Bla zer schul ter zuckend in der Pau se der Vorstel lung. Ih re Freun din woll te nicht mit Mund- schutz ins Thea ter, al so kam sie al lein, kei ne Fra ge, sie ist lang jäh ri ge Abon nen tin und aus ge zehr ter Kul- tur-Fan. „Ich hab den gan zen Tag ge gam mert“. Ge gam mert? „Na, gie rig auf den Abend hin ge fie bert“, sagt sie. Sich da nach ge sehnt. Sagt man hier so. Nach Thea ter ge jam mert hat auch In ten dant Bo do Bus se, auch wenn er das an ders aus drücken würde, weil er ei gent lich aus Stutt gart stammt, ge ra de aber aus Frank reich an ge fah ren kommt und mit sei nem ne ga ti- ven Co ro na test-Be leg we delt. Bus se wohnt in Pe ti te-Ro sel le und pen delt täg lich nach Saar brücken. Er ist seit Ta gen aus dem Häus chen. „Ich bin in to ta ler Fes tival stim mung, man rennt von Pre mie re zu Pre mie re“, sagt er vor Vorstel lungs be ginn in der (ge schlos se nen) Bar des Thea ters. Ein lus ti ger gro ßer Mann, ein In - ten dant, dem sich die Zu schauer oh ne Scheu nä hern. Be dankt hät ten sich vie le bei ihm, sagt er, der Hun ger nach Kul tur sei rie sig. Am 8. April hat te das Dreis par ten haus nach mo na te lan ger Pau se den Spiel be trieb wie der auf ge nom men. Mit ei ner Pre mie re von „Im wei ßen Rössl“, zwei Schau spie len, der Wie derauf nah me von „Hair“, mit Kon zer ten, und, so die In zi denz es will, mit der Oper „Mac beth Un der world“ von Pas cal Dus a pin, die am 18. April Pre mie re ha ben soll. „Das Ver rück te ist: Wir feiern hier ge ra de die Aus nah me des Aus nah me zu stands, näm lich, dass ein Thea ter of fen ist“, sagt Bus se. „Wir dür fen uns aber nicht daran gewöh nen, dass der Aus nah me zu stand des ge - schlos se nen Thea ters zum Nor mal zu stand wird.“ Er hat das Saarland-Mo dell be für wor tet und nennt es ein „Os ter ge schenk“, ei ne Perspek tive. Die Kul tur bran che ge hört zu den am här tes ten ge trof fe nen in der Kri- se. Seit Mo na ten geht nichts mehr, gar nichts. Und was, wenn die Am pel von gelb auf rot springt? Ma chen sie eben wie der zu. „Wenn noch ein Lockdown kommt, dann kön nen wir da nach wie der mit die sem Mo dell in Pan de mie zei ten mit den ge ge be nen Re geln wei ter ma chen.“ Al les ist bes ser als die ser end lo se Lockdown. Dann springt er auf, er muss rü ber in die Al te Feuer wa che zur Pre mie re von „Ei ne kur ze Chro - nik des künf ti gen Chi na“. Ein Schau spiel des Hong kon ger Au tors und Ak tivis ten Pat To Yan. Es ist die eu ro - päi sche Erst auf füh rung, die sie sich in Saar brücken ge sichert ha ben. Es scheint, als ha be Mi nis ter prä si dent To bi as Hans nicht nur dem In ten dan ten, son dern sei nem gan zen Volk mit dem Start des Saarland-Mo dells ei ne Por tion Fes tival stim mung verab reicht. Im Test zen trum in https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/805635/13 1/2
13.4.2021 https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/805635/13 der „Ga ra ge“, wo nor ma ler wei se Kon zer te und Shot-Par tys statt fin den, dröhnt To tos „Af rica“ zum Na sen - ab strich, auf dem Sankt Jo han ner Markt ho len sich ein paar Leu te Cur ry wurst bei der be rühm ten Ka l in ski Wurst wirt schaft, der Rest sitzt bei kal tem April sturm see len ru hig drau ßen in den Cafés. „Ei nen Som mer- re gen“ nennt das ei ne Frau mit Cap puc ci no und es ist nicht aus ge schlos sen, dass sie das auch so meint. Ge gen 17.30 Uhr schie ben sich fröh liche nass ge reg ne te Zu schauer durch den Haupt ein gang des Gro ßen Hau ses. Ein lass ge gen Vorla ge ei nes ne ga tiven Tests, nicht äl ter als 24 Stun den. Nur weil hier das Saar- land-Mo dell läuft, ent bin det das nicht von Hygie ne re geln, im Ge gen teil. So dür fen von den 980 Plät zen auch nur 200 be setzt werden. Von der Büh ne aus muss der gro ße Saal wir ken wie der trost lo se Blick in ei- nen halb lee ren Kühl schrank. Ein paar ein sa me Mas ken tüp fel chen hier und da. Sonst nichts. Nun ist „Hair“ ei gent lich das Ge gen teil von Co ro na, Hygie ne re geln und Selbst be herrschung. Es ist das überschäu men de, prallvol le, far bensprü hen de „Ame rican Tri bal Love-Rock-Mu sical“, einst ge gen das Es - ta blish ment, den Krieg und für die Lie be ge schrie ben, 1968 am New Yor ker Broadway mit der Mu sik von Galt Mac Der mont urauf ge führt. Die Gren zen zwi schen Men schen sol len sich hier auf lö sen, der Ras sis mus soll verschwin den und die dro gen be seel te Mensch heit zu ei ner fluf fi gen Lie bes ku gel verschmel zen. Let the sunshi ne in your heart. Nun. Die Saar brücker In sze nie rung von Ma xi mi li an von Mayen burg stammt aus dem Herbst, auch da muss te man schon mit Ab stän den und we ni ger Fluff le ben. Der Re gis seur be müht sich dann auch gar nicht, das The ma Vi rus zu um schif fen. Die 15 Schau spie le rin nen und Schau spie ler sind Ge stran de te des Ka pi ta lis mus als die Pan de mie aus bricht, Busi ness leu te, Han dysüch ti ge, de ren All tag plötz lich lahm ge legt wird und sie sich mit der neuen Rea li tät ar ran gie ren müs sen. Statt des Es ta blish ments gilt es in die ser Version nun eben die Pan de mie zu über win den. Das passt an vie len Stel len un er hört gut. Fast unvorstell bar, dass die Au to ren Ge ro me Ragni und Ja mes Ra - do bei dem Text einst an et was an de res als Co ro na dach ten: „Wel co me, sul fur dioxi de, hel lo, car bon mon - oxi de, the air, the air is ever yw he re“ – die schlech te Luft ist lei der überall. Auch wenn je der Thea ter zu- schauer ein Recht auf co ro na freie Un ter hal tung ha ben soll te und zwei Stun den Son ne ja nicht gleich ei ner Verleug nung der Rea li tät gleich kä men, ist die se Über tra gung in die pan de mi sche Ge genwart doch we ni ger ner vig, als be fürch tet. Bald schmei ßen die Schau spie le rin nen und Schau spie ler die An zü ge und Lap tops weg und zie hen sich die Schlag ho sen an. Ein Abend ganz oh ne Flower und Power, das will Mayen burg sei- nen Zu schauern dann doch nicht an tun. Was auch in die ser In sze nie rung bleibt: Der drin gen de Wunsch nach ei ner neuen Ge sell schaft, wo die al te – da mals wie heu te – sich doch selbst als an fäl lig ent larvt hat. Erstaun lich, wie schön un per fekt Live-Mu sik klingt, wenn sie sich, wie hier von ei ner Band ge spielt, ih ren Weg durch den ech ten Raum zum Ohr suchen muss, wie die Stim men wa ckeln, wenn sie aus Tan zen den kom men. Wie gut es tut, nach mo na te lan gem Rum ge gam mel vor Mo ni to ren mal wie der Men schen in ab so - lu ter Kör perspan nung zu se hen (Cho reo gra fin Eleo no ra Tala mi ni macht die sen Ab stands-Tanz mög lich, oh ne dass der groß als sol cher auf fällt). Dann, zum Fi na le, das fast ver ges se ne Ge fühl der ei ge nen, ap plau- die ren den Hän de, die ses dump fe, rhyth mi sche Klat schen. Ob der Ap plaus-Mus kel auch ver küm mern kann? Da ste hen die 200, auch die Frau in der ers ten Rei he ist auf ge sprun gen, sie wip pen auf der Stel le zum hoff- nungs vol len Sound des Zeit al ters des Was ser m ans, the age of Aqua ri us. Wäh rend drau ßen der Re gen nach - lässt und nie mand wis sen kann, ob hier in ei ner Wo che noch mal ge sun gen werden darf, bricht un ter ein - zel nen Mas ken der Ju bel her vor.Chris tia ne Lutz https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/805635/13 2/2
13.4.2021 https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/466779/11 F.A.Z. - Feuilleton Dienstag, 13.04.2021 Die Strafe für Eigeninitiative Künstler verlieren ihre Krankenversicherung Die Pandemie fordert im Kulturleben einen immer höheren Tribut. Seit einem Jahr sind Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und Auftritte zum Teil nur noch eingeschränkt, in der Regel jedoch gar nicht mehr möglich. Daher haben viele Künstler eine zweite selbständige Tätigkeit aufgenommen, die häufig so breiten Raum beansprucht, dass sie dem Deutschen Kulturrat zufolge zum Verlust der Kranken- und Pflegeversicherung in der Künstlersozialkas- se (KSK) führen kann. Deren Funktion ist es, selbständigen Künstlern und Publizisten die Teilhabe an der gesetzlichen Sozialversicherung zu ermöglichen. Fünfzig Prozent des Beitrags werden vom Versicherten entrichtet. Die andere Hälfte wird staatlich subventioniert oder von Auftraggebern gezahlt. Gestern forderte der Deutsche Kulturrat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie das Bundesministerium für Gesundheit auf, KSK-Mitglieder während der Corona-Krise vor dem Verlust der Versicherung zu schützen. „Kein Segment unserer Gesellschaft ist so lange und intensiv vom Lockdown betroffen wie der Kulturbereich“, sagt Geschäftsführer Olaf Zimmermann im Gespräch mit dieser Zeitung. Viele Künstlerinnen und Künstler würden nicht aufgeben, sondern ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen und auf öffentliche Unterstützung verzichten. „Es kann nicht sein“, so Zimmermann, „dass sie Eigeninitiative zeigen und dann dafür bestraft werden.“ In der Ernst-&-Young-Studie „Rebuilding Europe“ kann man nachlesen, dass der Gesamtum- satz der Kultur- und Kreativwirtschaft in der EU 2020 auf 444 Milliarden Euro gefallen ist, was einem Nettorückgang von 199 Milliarden Euro gegenüber 2019 entspricht. Im Einzelnen: 90 Prozent Verluste bei der darstellenden Kunst, 76 Prozent in der Musik, 38 Prozent in der bildenden Kunst, 25 Prozent in der Buchbranche. „Die Schockwellen von Covid-19“, heißt es in der Analyse, „sind in allen Teilmärkten der Kultur und Kreativwirtschaft zu spüren.“ In Mittel- und Osteuropa zeigten sich die Auswirkungen besonders dramatisch. Die KSK zählt etwa zweihunderttausend Mitglieder; bei 2768 von ihnen ruhte im vergange- nen Jahr die Versicherung, weil sie nicht bezahlt wurde. Warum das so war, ist im Einzelnen kaum zu überprüfen, aber die Pandemie dürfte zu den Hauptgründen zählen. Außerdem sind vom 1. März bis zum 31. Dezember 2020 laut Zimmermann 9125 Mitglieder in die Grundsi- cherung gegangen und haben fortan Arbeitslosengeld II bezogen. Diese Zahlen sind nicht so alarmierend, wie Zimmermann befürchtet hatte, aber sie sind alarmierend genug: „Immer mehr Künstlerinnen und Künstler haben uns angerufen und darauf hingewiesen, dass sie aufgrund ihrer Zweittätigkeit aus der KSK herausgedrängt werden.“ Wie also könnte die geforderte Lösung aussehen? Zimmermann sieht nur einen Weg: Es müsse sofort eine politische Sonderregelung getroffen werden. Zahlreiche Künstler hätten sich dagegen gewehrt, zum Sozialfall zu werden. Nun wäre es daher ein richtiges Signal zu sagen: „Wer aktuell Mitglied der KSK ist, der wird nicht rausgeschmissen.“ Kai Spanke https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/466779/11 1/2
13.4.2021 Met Opera Players to Meet an Old Friend for a Gig, and Aid - The New York Times https://www.nytimes.com/2021/04/12/arts/music/met-opera-orchestra-dallas.html Met Opera Players to Meet an Old Friend for a Gig, and Aid The musicians, who went unpaid for nearly a year, have been invited to join Fabio Luisi, their former principal conductor, and his Dallas Symphony for two benefit concerts. By Matt Stevens April 12, 2021 The musicians of the Metropolitan Opera’s orchestra, who went unpaid for nearly a year, are getting a hand from one of their old maestros, Fabio Luisi. Luisi — who was the Met’s principal conductor for more than five years, and was seen as a candidate to succeed James Levine as its music director before the post went to Yannick Nézet-Séguin — has invited the musicians to Texas at the end of the month to join the Dallas Symphony Orchestra, which he now leads, for two benefit concerts. The Dallas Symphony announced on Monday that the Met musicians would join its players for performances of Mahler’s Symphony No. 1 on April 30 and May 1. The orchestra noted in a news release that the concerts would present the first opportunity in over a year for many of the Met’s musicians — who recently began receiving partial pay as they negotiate a new contract — to perform together for a live audience. A spokesman for the Dallas Symphony said that roughly 40 to 50 Met musicians were expected to travel to Dallas for the concerts, and added that they would be paid for the performances. The joint concerts will act as fund-raisers for the Met Orchestra Musicians’ Fund and the Dallas players’ union’s DFW Musicians Covid-19 Relief Fund; a filmed recording will be released. “As one of the few orchestras fortunate to be able to perform all season to live audiences, we are painfully aware that many of our colleagues around the country were not able to play concerts due to restrictions in their cities or the financial situation of their organization,” Kim Noltemy, the president and chief executive of the Dallas Symphony, said in a statement. Luisi said in a statement that he sought to “gather musicians together to make music” as a “symbol of solidarity.” “During my time with the Met,” he added, “I became close to many of the members of the orchestra. It is devastating that these incredible musicians have not had an opportunity to perform together in over a year.” Brad Gemeinhardt, a Met Orchestra hornist who is the chair of the committee which represents the musicians in negotiations with management, offered thanks to the Dallas orchestra. “We cannot overstate the impact this unprecedented collaboration will have on our members, both financially and artistically, after this long year of cultural famine,” Gemeinhardt said in a statement. After going without paychecks for nearly a year, members of the Met Orchestra voted last month to return to the bargaining table in exchange for temporary pay of up to $1,543 a week. The Met, which has said that the pandemic has cost $150 million in lost revenue, and its general director, Peter Gelb, are insisting on long-term pay cuts to offset those losses — cuts a number of other leading orchestras have agreed to. In January, Nézet-Séguin, the Met’s music director, agreed to give up to $50,000 in matching donations to the orchestra and chorus. After the musicians and the company reached their deal on temporary pay, he sent a letter to the Met’s leaders urging them to “find a solution to compensate our artists appropriately.” “I am finding it increasingly hard to justify what has happened,” he wrote. The Met said at the time that it shared his frustration and that all parties had been “working together for new agreements that will ensure the sustainability of the Met into the future.” On Monday afternoon, the company added in a statement that it hoped the musicians would “have an increasing number of performance opportunities between now and the fall, when we will once again be able to come together at the Met.” https://www.nytimes.com/2021/04/12/arts/music/met-opera-orchestra-dallas.html 1/1
13.4.2021 https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/805635/12 KLASSIKKOLUMNE Es gibt mu si ka li sche Pro jek te, de ren Fort gang man kaum er war ten kann. Das gilt für die Auf füh rung gan zer Werk grup pen eben so wie für die lang fris ti ge Ent wick lung von En sem bles oder die Ent fal tung man cher So lis ten - ver bin dun gen. Vie le Jah re hat der Gei ger Frank Pe ter Zim mer mann nach ei nem Klavier part ner ge sucht, mit dem er den Cor pus der zehn Kla vier-Vio li ne-So na ten von Lud wig van Beet ho ven auf füh ren könn te. Al so kei ne flüch ti ge Mu si ker be geg - nung, kei ne we nig er hel len de Dar bie tung nach dem Prin zip „Je der für sich auf ei ge ne Rech nung“. End lich hat Zim mer mann nun in Mar tin Helm chen je nen Pia nis ten ge fun den, mit dem gewis ser ma ßen die Qua dra tur des Krei ses mög lich ist: sich auf gleicher mu si ka li scher und tech ni scher Au gen hö he in die sen Werk kos mos zu ver tie - fen, dass das Beet hoven-Pro jekt zum Ereig nis von über zeu gen der In stru men ta lin divi dua li tät und be geis tern der Ge mein sam keit wird. Das war der Ein druck nach der Ein spie lung der ers ten vier So na ten. Nun die Fort set zungs- CD mit den So na ten 5 bis 7. Zum Glück las sen sie sich bis hin ein in die Ein zel sät ze auf je de So na te in ih rer Ei gen - art, auf die von Beet hoven an ge streb te Wer kin divi dua li tät ein. So wirkt die Land schaft lich keit, das Pas to ra le der „Früh lings so na te“ op. 24 nicht bie der meierlich, son dern frisch, in der flie ßen den Me lo dik wach sam ach tend auf die Plötz lich kei ten von Dy na mik, der Kon tras te, Farbwech sel und Stim mun gen. Prä senz und Prä gnanz der mu si- ka li schen Ge stal ten werden le ben dig ge ra de in den sel te ner ge spiel ten Stücken wie et wa bei der A-Dur-So na te op. 30,1. Be son ders im Ada gio wa gen die bei den ein ex tre mes, doch nie forcier tes „mol to es pres sivo“, um die se In sel Beet hoven scher In nig keit zu be schwö ren. Op. 30, 2 in c-Moll wird da ge gen von bei den Mu si kern als ge ra de zu ver- stö ren des, düs ter-wil des, bis ins Atem lo se ge jag tes Dra ma ge stal tet. Das Un nach ahm liche von Zim mer mann / Helm chen aber ist ih re Kunst des un trüg lichen Ti mings, die die se Mu sik so un miss verständ lich klar zum Spre - chen bringt. (Bis) Auch das Qua tu or Mo diglia ni ( Amau ry Co ey taux, Loïc Rio, Vio li nen; Lau rent Mar fa ing, Vio la; François Kief fer, Vio lonc cel lo), seit gut fünf zehn Jah ren ei nes der bes ten Streich quar tet te un se rer Zeit, ver folgt mit Vi ta li tät, sinn li- cher Kraft und En sem ble-Vir tuo si tät ein hoch am bi tio nier tes Pro jekt: Deut lich keit des Stim men ge flechts, Schär fe der Kon tu ren, Klang far benviel falt oh ne Ma nie ris men und Aus drucks feuer oh ne Gewalt stets im Diens te der je - wei li gen Mu sik. Die neue CD bie tet drei ab so lu te Meis ter wer ke: Jo seph Haydns Op. 76, 2, das „ Quin ten quar tett “, er klingt so kon zen triert, lust voll, en er gie ge la den und in spi ra tions freu dig, als sei es eben kom po niert. Béla Bar‐ tóks 3. Quar tett , so knapp in den me lo di schen For mu lie run gen wie viel fäl tig in den Er kun dun gen von per kus si- ven, den Klang ver frem den den oder überspit zen den In stru men tal far ben, ver wirk lichen die „Mo diglia nis“ als um - wer fen des, na he zu orches tra les Ereig nis. Und Wolf gang Amadé Mo zarts „Dis so nan zen quar tett“ C-Dur KV 465 strahlt in un erschöpf licher Ex pe ri men tier freu dig keit, be droh licher Ab grün dig keit eben so, wie die Mu si ker den Ge stal ten reich tum die ses In stru men tal thea ters groß ar tig in sze nie ren. (Mi ra re) Isa bel le Faust , Vio li ne, Jean Gui hen Quey ras , Vio lon cel lo, Alex an der Mel ni kow , Klavier – drei welt be rühm te, in ih - rer Ori gi na li tät und Sen si bi li tät ein zig ar ti ge Persön lich kei ten, ha ben es schon seit ge rau mer Wei le er reicht, sich oh ne fal sche Ein bu ßen der jewei li gen Ei gen art auf ei ner stau nens wert glück lichen ge mein sa men Mu si zie re be ne zu tref fen. Die his to risch in for mier te Mi schung aus so lis ti scher Unver wech sel bar keit und dem Stre ben nach kraft vol lem kam mer mu si ka li schem Mit ein an der be kommt dem oft nur schwer fäl lig und kleb rig bewäl tig ten Tri ‐ pel kon zert op. 56 von Beet ho ven äu ßerst gut. Quey ras nimmt das meist un terschätz te Stück nicht als ver meint li- ches Cel lo kon zert, Mel ni kow lie fert kein bei läu fi ges Klavierspiel, und Faust be gnügt sich nicht mit ein zel gän ge ri- scher Gei ge rei: End lich erscheint hier das Werk als ef fekt vol le ech te Sin fo nia con cer t an te, an der das Frei bur ger Ba rockorches ter un ter Pa blo He ras-Ca sa do ge hö rig glän zen den An teil hat. Das klingt ins ge samt fa bel haft durch - sich tig, rhyth misch im mer elas tisch, vir tuos ge schmei dig und me lo diös so ele gant wie ly risch schön. (har mo nia mun di) Ha rald Eg ge brecht https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/805635/12 1/1
Sie können auch lesen