Pfandsysteme als wertgebendes Lenkungsinstrument für spezifische Abfallströme zur Reduzierung des Eintrags von Müll in die Meere - AG Landbasierte ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pfandsysteme als wertgebendes Lenkungsinstrument für spezifische Abfallströme zur Reduzierung des Eintrags von Müll in die Meere AG Landbasierte Einträge des Runden Tisches Meeresmüll Unterarbeitsgruppe „Pfandsysteme“ April 2021
Diese Veröffentlichung ist ein Produkt der Arbeit des Runden Tisches Meeresmüll unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz und des Umweltbundesamtes. Die Veröffentlichung wurde erstellt durch die Unterarbeitsgruppe Pfandsysteme der AG Landbasierte Einträge des Runden Tisches Meeresmüll. Titel: Pfandsysteme als wertgebendes Lenkungsinstrument für spezifische Abfallströme zur Reduzierung des Eintrags von Müll in die Meere Autoren: Unter Federführung von: Marco Breitbarth, Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e.V. Unter Mitarbeit von: Stefanie Werner und Sonia Grimminger (Umweltbundesamt), Nina Maier (früher Umweltbundesamt, jetzt Bundesfinanzministerium) und Angelika Heckhausen (Project Blue Sea e.V.) Fotos: EUCC-Büro Warnemünde, Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH (FiW) e.V., Sergei Tokmakov 2
Impressum Kontakt: Ulrich Claussen Leitung der AG Landbasierte Einträge Umweltbundesamt, Wörlitzer Pl. 1, 06844 Dessau-Roßlau, Tel.: 0340-21032810 Ulrich.claussen@uba.de Bezug: Den vorliegenden Bericht erhalten Sie digital als pdf-Version unter: www.muell-im-meer.de Alle in diesem Dokument veröffentlichten Informationen, Adressen und Bilder sind mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen werden. Formal zeichnen für den Inhalt und die Endredaktion die AG-Leitungen aus dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz und dem Umweltbundesamt verantwortlich. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des angegebenen Kontakts unzulässig. Zitiervorschlag: Breitbarth, M., Werner, S., Grimminger, Maier, N., S., Heckhausen, A. (2021). Pfandsysteme als wertgebendes Lenkungsinstrument für spezifische Abfallströme zur Reduzierung des Eintrags von Müll in die Meere. Runder Tisch Meeresmüll, AG Landbasierte Einträge, Unterarbeitsgruppe Pfandsysteme. S. 31, www.muell-im-meer.de 3
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................................. 6 Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................................ 7 1. Einführung ........................................................................................................................................... 9 2. Status Quo Pfandsysteme in Deutschland und Europa.................................................................. 9 2.1. Funktion und Systematik von Pfandsystemen .............................................................................. 9 2.2. Pfandsysteme in Deutschland .................................................................................................... 10 2.3. Pfandsysteme in Europa ............................................................................................................. 12 2.4. Rücklaufquoten ausgewählter Pfandsysteme ............................................................................. 14 2.5. Pfandschlupf ............................................................................................................................... 15 3. Maßnahmen zur Reduzierung des Eintrags von Müll in die Meere mittels Pfandsystemen...... 15 3.1. Ausweitung bestehender Pfandsysteme .................................................................................... 16 3.2. Direkte Pfandsysteme für Top Marine Litter Items ..................................................................... 17 3.3. Substitution durch Pfandsysteme auf alternative Produkte ........................................................ 21 1.1.1. Pfandsysteme auf Großveranstaltungen ................................................................................ 21 1.1.2. Pfandsysteme in der Gastronomie.......................................................................................... 23 1.1.3. Sonstige lokale Pfandsysteme ................................................................................................ 24 1.1.4. Rücknahmesysteme ohne Pfandbelegung ............................................................................. 24 4. Handlungsempfehlungen ................................................................................................................. 26 4.1. Ausweitung von Monitoring-Maßnahmen ................................................................................... 26 4.2. Ausweitung von gesetzlichen Pfandpflichten auf Einweggetränkeverpackungen ...................... 27 4.3. Verwendung der Einnahmen aus Pfandschlupf für ökologische Ausgleichsmaßnahmen .......... 27 4.4. Europäische Lösungen für gesetzliche Pfandsysteme auf Einweggetränkeverpackungen ........ 28 4.5. Fördermöglichkeiten lokaler Pfandsysteme ................................................................................ 28 5. Ausblick: Pfandsysteme für Zigarettenfilter .................................................................................. 29 Literaturverzeichnis .................................................................................................................................... 30 Anlagen ........................................................................................................................................................ 32 Anlage 1: Mitwirkende der AG Landbasierte Einträge ............................................................................... 32 4
Tabellenverzeichnis Tabelle 4: Gesetzliche Pfandsysteme [Weiland 2014] .................................................................................. 10 Tabelle 5: Einstufige Pfandsysteme in Eigeninitiative der Wirtschaft [Weiland 2014] ................................... 11 Tabelle 6: Mehrstufige Pfandsysteme in Eigeninitiative der Wirtschaft [Weiland 2014] ................................ 11 Tabelle 7: Rücklaufquoten von Pfandsystemen auf Einweggetränkeverpackungen in Europa [CM Consulting 2016] ......................................................................................................................... 14 Tabelle 8: Rücklaufquoten unterschiedlicher Pfandsysteme weltweit [Weiland 2014] .................................. 14 Tabelle 9: Top Strandmüllfunde aus verschiedenen Erfassungen im Strandmüll ......................................... 18 5
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: links: Fußballstadion des FC Carl-Zeiss Jena direkt an der Saale, rechts: Einweg- Getränkebecher im Böschungsbereich des Flusses ................................................................ 22 Abbildung 2: Einweg-Becher und Süßwarenverpackungen in Straßengullys nach Karneval Umzug ........... 22 Abbildung 3: Mehrwegbehälter eines indischen Restaurants in Kassel ........................................................ 23 Abbildung 4: links: Feld und Fluss Saale, rechts: Folienfragmente auf dem Feld und in der Uferböschung 25 Abbildung 5: Sammelboxen für Altbatterien (links) und Tonerkartuschen (rechts) ....................................... 26 6
Abkürzungsverzeichnis AG Arbeitsgruppe Abs. Absatz Art. Artikel BattG Batteriegesetz B2B Business-to-Business B2C Business-to-Consumer DUH Deutsche Umwelthilfe e.V. EPA Environmental Protection Agencies EU Europäische Union EW Einweg HELCOM Helsinki Kommission LbE Landbasierte Einträge MSRL Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie MW Mehrweg NABU Naturschutzbund Deutschland e.V. OSPAR Oslo-Paris Konvention RL Richtlinie UAG Unterarbeitsgruppe UBA Umweltbundesamt VerpackV Verpackungsverordnung VerpackG Verpackungsgesetz VKU Verband kommunaler Unternehmen e.V. 7
1. Einführung Der Runde Tisch Meeresmüll koordiniert die Reduzierung der Mülleinträge in die Meere als Ausgestaltung der nationalen Maßnahmen zur Stoffstrom-Lenkungsinstrument thematisiert. Reduktion der Belastung der Meeresgewässer von Nord- und Ostsee mit Müll im Rahmen der Die UAG „Pfandsysteme“ hat zu diesem Zweck Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL, zunächst einen Überblick zu Pfandsystemen in 2008/56/EG). Deutschland und Europa erarbeitet, um im Anschluss deren Wirksamkeit zu bewerten. Daraus Die Arbeitsgruppe Landbasierte Einträge (AG LbE) abgeleitet wurden Möglichkeiten und Potenziale befasst sich in diesem Zusammenhang mit den ermittelt, ob und wie das Instrument Pfandsysteme relevanten landbasierten Quellen und für eine (weitergehende) Reduktion der Mülleinträge Eintragspfaden von Müll in die Meere. Zu in die Meere nutzbar ist. verschiedenen übergeordneten Handlungsfeldern des MSRL-Maßnahmenprogrammes werden Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse der Fakten für verschiedene Maßnahmenaspekte in UAG Pfandsysteme zusammen und soll als Unterarbeitsgruppen (UAG) zusammengetragen Grundlage sowie Argumentationshilfe für die und auf deren Basis konkrete Umsetzungsvor- Maßnahmenumsetzung im Zuge der MSRL dienen. schläge erarbeitet. Darüber hinaus fließen die Ergebnisse der Die Maßnahme „Reduktion der Einträge von nationalen Maßnahmen auch in die Arbeiten zur Kunststoffmüll, z. B. Plastikverpackungen, in die Implementierung der Regionalen Aktionspläne Meeresumwelt“ wird als Maßnahme UZ5-04 im gegen Meeresmüll im Rahmen der deutschen Maßnahmenprogramm zur Umsetzung Meeresschutzübereinkommen für den Nordost- der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) Atlantik (OSPAR) und die Ostsee (HELCOM) ein. geführt. Als Teil der Maßnahme wird unter anderem die Weiterentwicklung von Pfandsystemen zur 2. Status Quo Pfandsysteme in Deutschland und Europa 2.1. Funktion und Systematik von Pfandsystemen Pfandsysteme werden in der Kreislauf- und Pfandsysteme werden in einstufige und mehrstufige Stoffstromwirtschaft als Instrument zur gezielten Systeme unterschieden. Einstufige Pfandsysteme Stoffstromlenkung in verschiedenen zeichnen sich durch die Erhebung und Wirtschaftsbereichen eingesetzt. Bepfandungen Rückvergütung direkt zwischen dem Konsumenten bestimmter Produkte oder Produktgruppen erfolgen und dem Endvertreiber aus. Sie werden daher in zum einen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen der Regel für einzelne Produktmarken mit einem und zum anderen als Eigeninitiativen verschiedener Produzenten / Vertreiber angewendet. Wirtschaftsbranchen. Mehrstufige Pfandsysteme werden über die Dieses Instrument wird eingesetzt, um hohe gesamte Distributionskette vom Hersteller der Rücklaufquoten und eine möglichst sortenreine Produkte bis zum Konsumenten abgewickelt, wobei Sammlung zu erzielen. Beispielsweise ermöglicht sich durch die Zwischenstufen in der ein Pfandsystem für Einwegverpackungen ein Distributionskette eine Entkopplung der Produkt- hochwertiges Recycling und ein Pfandsystem für und Pfandkreisläufe ergibt. Sie werden in der Regel Mehrwegverpackungen die erneute Befüllung. für Produktgruppen (z.B. Einweggetränke- verpackungen) angewendet. Daraus ergibt sich Außerdem kann durch ein Pfandsystem die Menge wiederum die Notwendigkeit einer Clearing-Stelle, der unsachgemäß in der Umwelt entsorgten Abfälle die die Systemkosten erhöht. verringert werden. 9
Mit entsprechend der Reihenfolge steigenden Für alle vier Optionen werden in diesem Bericht Systemkosten ergeben sich die folgenden vier verschiedene Beispiele aufgezeigt und erläutert. Optionen zur sortenreinen Rücknahme von Überlegungen zur Zielerreichung der Produkten oder Produktgruppen: Kreislaufführung oder sortenreinen Sammlung von Produkten oder Produktgruppen sollten aus Rücknahmesysteme ohne Pfandbelegung ökonomischer Sicht entsprechend entlang dieser Systemfreie Rücknahme mit Pfandbelegung (in vier Optionen durchgeführt werden. der Regel lokale Insellösungen) Einstufige Rücknahmesysteme mit Pfandbelegung Mehrstufige Rücknahmesysteme mit Pfandbelegung 2.2. Pfandsysteme in Deutschland Derzeit existieren in Deutschland zwei gesetzliche durch das Verpackungsgesetz § 31) und für Pfandsysteme. Für Einweggetränkeverpackungen Fahrzeugbatterien auf Grundlage des §10 wird seit 2003 auf Grundlage von § 9 der Batteriegesetz ein Pfand erhoben (Tabelle 1). Verpackungsverordnung (seit 01.01.2019 ersetzt Tabelle 1: Gesetzliche Pfandsysteme [Weiland 2014] Gesetzliche Pfandsysteme einstufig / Systemtyp Pfandhöhe inkl. Erzeugnis mehrstufig [MW/EW] MwSt. [€/Stk.] (ausgewählte) Einweggetränkeverpackungen von mehrstufig EW 0,25 0,1 bis 3 Liter nach § 31 VerpackG Starterbatterien nach § 10 BattG einstufig EW 7,50 Bereits in der Verpackungsverordnung gab es Die Pfanderhebung und -rückgabe ist als zahlreiche Ausnahmen von der Pfandpflicht monetäres Lenkungsinstrument notwendig zur insbesondere auf ökologisch vorteilhafte Sicherung der Systemfunktion von Verpackungen wie Getränkekartonverpackungen, Mehrwegsystemen. Nur so kann der Entzug der Schlauchbeutel, Standbodenbeutel und bestimmte Produkte aus dem Mehrweg-Kreislauf Getränkearten wie beispielsweise Säfte, Nektare beispielsweise durch eine bequemere Entsorgung und Spirituosen. über die haushaltsnahe Abfallerfassung vermieden werden. Mit dem Wechsel von der Verpackungsverordnung zum Verpackungsgesetz wurde die gesetzliche Im Falle der Mehrwegsysteme für Pfandflicht auf Einweggetränkeverpackungen für Getränkeverpackungen ist die saubere und Frucht- und Gemüse-Nektare mit Kohlensäure und sortenreine Rückgabe der leeren Flaschen durch Milcherzeugnismischgetränke wie z. B. die Verbraucher*innen notwendig, damit sie Energydrinks mit Molkeanteil von mindestens 50 % gereinigt und wieder mit Getränken befüllt werden ausgeweitet. Mit Stand Februar 2021 befindet sich können. Zusätzlich zu diesen bundesweiten eine Novellierung des Verpackungsgesetzes im Pfandsystemen gibt es eine Vielzahl lokaler parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren (siehe Pfandsysteme. Eine Auswahl solcher lokalen Kapitel 3.1). Pfandsysteme wird in Kapitel 3.3 als Best-Practice Beispiele dargestellt. Im Zuge von Eigeninitiativen der Wirtschaft gibt es zahlreiche bundesweite einstufige und mehrstufige Pfandsysteme, die in Tabelle 2 und Tabelle 3 zusammengestellt sind. Bei allen Pfandsystemen in Eigeninitiative der Wirtschaft handelt es sich um Mehrwegsysteme. 10
Tabelle 2: Einstufige Pfandsysteme in Eigeninitiative der Wirtschaft [Weiland 2014] Einstufige Pfandsysteme in Eigeninitiative der Wirtschaft Systemtyp Pfandhöhe inkl. Erzeugnis [MW/EW] MwSt. [€/Stk.] Altteilepfand (z.B. Bremssattel) MW *50,00 Big Bag (z.B. Kaminholzlieferung) MW *10,00 3,57 - 383,46 Chemieverpackungen MW (je nach Art und Größe Einkaufswagen mit Münzpfandschloss MW *0,50; 1,00; 2,00 *32,13; 32,13; 66,64 Flüssiggaspfandflasche für Propan (Füllgewicht 5, 11 oder 33 kg) MW (je nach Füllgewicht) Gallone für Wasserspender (Füllvolumen 18,9 l) MW *8,00 Serviceverpackungen, z.B. Heißgetränkebecher MW *1,00 Honigglas (z.B. DIB Einheitsglas) MW *0,20-0,50 Musterbuchversand (hier: Tapeten) MW 200,00 Stofftasche (Firma dm) MW 2,00 *Pfandhöhe variiert je nach Systemanbieter Tabelle 3: Mehrstufige Pfandsysteme in Eigeninitiative der Wirtschaft [Weiland 2014] Mehrstufige Pfandsysteme in Eigeninitiative der Wirtschaft Systemtyp Pfandhöhe inkl. Erzeugnis [MW/EW] MwSt. [€/Stk.] Bierfass (Metall; Füllvolumen 6 l) MW 5,00 Bierflaschen mit Bügel MW 0,15 Bierflaschen ohne Bügel MW 0,08 Getränkeflasche Glas oder PET verschiedene Füllvolumen für MW 0,15 alkoholfreie Getränke und Milch Getränke- oder Joghurttransportkiste alle Gebindegrößen MW 1,50 Joghurtglas (Füllvolumen 500 g) MW 0,15 Obst- und Gemüsetransportkisten MW *4,50 Transportverpackungen *Pfandhöhe variiert je nach Systemanbieter 11
2.3. Pfandsysteme in Europa Zur Ermittlung des Status Quo von Pfandsystemen So will Großbritannien bis 2022 einen in Europa wurde eine Literaturrecherche betrieben Gesetzentwurf zur Einführung eines Pfandsystems und eine Abfrage im Netzwerk der europäischen vorlegen [orf.at 2018]. Auch Frankreich plant die Umweltämter1 durchgeführt. Einführung eines Pfandsystems für Einweggetränkeverpackungen [derstandard.de Mit Stand 2016 gab es in den europäischen 2018]. Mitgliedsstaaten (+ Norwegen und Island) in 10 Ländern Pfandsysteme auf Einweg- Die neuen Zielvorgaben der EU- getränkeverpackungen [CM Consulting 2016]. Einwegkunststoffprodukte-Richtlinie2 (Richtlinie über die Verringerung der Auswirkungen Kroatien Island bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt, Dänemark Litauen 2019/904/EG) für die getrennte Sammlung von Estland Niederlande Einweg-Kunststoffgetränkeflaschen könnte dazu Finnland Norwegen führen, dass weitere EU-Mitgliedstaaten ein Deutschland Schweden Pfandsystem mindestens für solche Flaschen etablieren.3 Darüber hinaus planen weitere europäische Länder die Einführung von Pfandsystemen auf Einweggetränkeverpackungen. Umfrage innerhalb des Netzwerks der nationalen Umweltagenturen Europas Im Rahmen des Netzwerks der nationalen Mehrweg-Glasflaschen bspw. für Bier oder Umweltagenturen Europas (EPA Network) wurde Erfrischungsgetränke beträgt, und 0,25 € für 2018 eine Umfrage zu Pfandsystemen Einwegkunststoff-Getränkeflaschen. In Ungarn ist durchgeführt. Demnach gibt es in 16 Ländern4 die Spanne noch größer und beträgt 0,04 € für Pfandsysteme für eine oder mehrere Bierflaschen bis 0,99 € für Verpackungen mit Produktgruppen. Die Mehrzahl davon bezieht sich nichtalkoholischen kohlesäurehaltigen auf Einweg-Kunststoffflaschen und Mehrweg- Erfrischungsgetränken. Glasflaschen für Getränke sowie Getränkedosen. Seltener genannt wurden Systeme für Gemein ist allen betrachteten Pfandsystemen, dass Verpackungsmaterialien und Kisten. die Rücklaufquoten durchweg hoch sind. In den meisten Fällen werden Quoten deutlich über 90 % Interessant ist, dass in allen Ländern bis knapp 100 % erreicht. In der Mehrzahl der Fälle Spezifikationen bestehen, für welche Getränkearten erfolgte die Einführung der Pfandsysteme aufgrund Pfandflaschen verwendet werden. Beispiele sind einer rechtlichen Vorgabe. Die Rücknahmepunkte unter anderem alle Getränke bis auf solche, die der in der Mehrzahl von Seite der Industrie min. 50 % Milch enthalten, Getränke mit betriebenen Pfandsysteme befinden sich in der Kohlensäure oder alle alkoholischen Getränke. Regel in Supermärkten und haben eine landesweite Generell am häufigsten sind nicht-alkoholische und Abdeckung. kohlesäurehaltige Getränke bepfandet. Befragt nach den Folgen der Einführung von Wenn Pfandsysteme für verschiedene Arten von Pfandsystemen antwortete fast die Hälfte der Getränkeverpackungen existieren, unterscheidet befragten Experten, dass die Recyclingraten sich häufig die Pfandhöhe. Dies ist z.B. in zunahmen, knapp gefolgt von der Aussage, dass Deutschland der Fall, wo der Pfand 0,08 € für das Litteringaufkommen abgenommen habe. Als 1 4 http://epanet.pbe.eea.europa.eu/ Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Irland, Island, 2 https://eur-lex.europa.eu/eli/dir/2019/904/oj Kroatien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, 3 https://eur-lex.europa.eu/legal- Schweiz, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern. content/EN/TXT/?uri=celex:32019L0904 12
größte Hürden bei der Einführung eines Pfandsystems wurden die hohen Einführungskosten sowie die fehlende Infrastruktur genannt. Genau die Hälfte der Befragten sprach sich für eine Einführung eines EU-weiten Pfandsystems aus. 13
2.4. Rücklaufquoten ausgewählter Pfandsysteme Pfandsysteme sind generell als sehr effektive Tabelle 4 zeigt die Rücklaufquoten der Maßnahme zur Stoffstromlenkung insbesondere für Pfandsysteme für Einweggetränkeverpackungen in Produkte mit geringem Materialwert zu bewerten. den 10 europäischen Mitgliedsstaaten (+ Norwegen und Island). Tabelle 4: Rücklaufquoten von Pfandsystemen auf Einweggetränkeverpackungen in Europa [CM Consulting 2016] Land Jahr der Einführung Rücklaufquote [%] Pfandhöhe [€] Kroatien 2006 90 (2015) 0,07 Dänemark 2002 89 (2014) 0,13 – 0,40 Estland 2005 78,6 (2014) 0,01 – 0,03 Finnland 1996 92,6 (2014) 0,10 – 0,40 Deutschland 2003 97 (2014) 0,25 Island 1989 90 (2013) 0,11 Litauen 2016 92 (2017) 0,10 Niederlande 2005 95 (2014) 0,25 Norwegen 1999 86 (2016) 0,13 – 0,32 Schweden 1984 88 (2014) 0,11 – 0,22 Alle Systeme weisen hohe Rücklaufquoten von 78,6 Nach der Einführung in 2016 erreichte das System % in Estland bis 97 % in Deutschland auf, wobei ein bereits in 2017 eine Rücklaufquote von 92 %. Zusammenhang zwischen den Rücklaufquoten und der Pfandhöhe zu erkennen ist. Die in Tabelle 5 aufgelisteten Beispiele aus Deutschland und anderen Ländern zeigen auch Am Beispiel von Litauen zeigt sich die hohe weltweit und über den Getränkesektor hinaus hohe Effizienz von Pfandsystemen als Rücklaufquoten meist über 95 % auf. Lenkungsinstrument für eine hohe Sammelmenge. Tabelle 5: Rücklaufquoten unterschiedlicher Pfandsysteme weltweit [Weiland 2014] Systemtyp Pfandhöhe Durchschnittliche Land Produkt [MW / EW] [€/Stk.] Rücklaufquote [%] Biergetränkedosen EW 0,25 96 (Aluminium oder Weißblech) Bierglasflaschen MW 0,08 oder 0,15 99 Deutschland Fahrzeugbatterien EW 7,50 > 95 Mineralwasserglasflaschen MW 0,15 98 PET-Wasserflaschen EW 0,25 95 Getränkeverpackungen (New Kanada k.A. 0,04 bis 0,15 98 (Bier), 85 (andere) Brunswick) 76,00 bis Schweden Altfahrzeuge EW 95 184,00* Glas und PET Tschechien k.A. 0,12 bis 0,38 > 95 Getränkeflaschen > 90 Fahrzeugbatterien k.A. 3,84 bis 7,68 (je nach Bleipreis) USA Getränkeverpackungen EW 0,08 95 (Michigan) *je nach Fahrzeugalter 14
2.5. Pfandschlupf Aus den realen Rücklaufquoten der Pfandsysteme von 18 Mrd. pfandpflichtigen Gebinden und eine ergeben sich entsprechend der Differenz zur Rücklaufquote für 2015 von 96 %. theoretisch angenommenen 100 % - Quote positive Beträge aus den Pfandgeldeinnahmen, die als Daraus ergeben sich 720 Mio. nicht Pfandschlupf bezeichnet werden. zurückgegebene Gebinde mit jeweils 0,25 € Pfandbelegung, was sich zu 180 Mio. € summiert. Selbst bei hohen Rücklaufquoten ergeben sich [NABU 2019] beispielsweise für die in Deutschland bepfandeten Einweg- und Mehrwegverpackungen Einnahmen Seit Einführung der Pfandpflicht 2003 soll sich der aus dem Pfandschlupf in Millionenhöhe. Pfandschlupf bis 2015 auf insgesamt rd. 3,5 Mrd. € beziffern. Ältere Daten aus dem Jahr 2010 beziffern diesen mit ca. 62,5 Millionen € pro Jahr [Weiland 2014]. Daraus errechnet sich ein Jahresdurchschnitt von rd. 270 Mio. €, was dem NABU zufolge vor allem Der NABU spricht von 180 Mio. € im Jahr 2015. auf die geringen Rücklaufquoten in den ersten 4 Grundlage dieser Annahme ist eine Verkaufsmenge Jahren nach der Einführung zurückzuführen ist. [NABU 2019] 3. Maßnahmen zur Reduzierung des Eintrags von Müll in die Meere mittels Pfandsystemen Pfandsysteme sind immer mit Kosten für die Es handelt sich dabei um die am häufigsten an Einführung und den Betrieb von europäischen Stränden gefundenen Rücknahmesystemen verbunden. Zudem führt eine Einwegkunststoffprodukte. Pfandbelegung zur Kapitalbindung beim Endnutzer über den Nutzungszeitraum. Unter anderem sind ab Juni 2021 in den Mitgliedsstaaten Einwegkunststoffprodukte Pfandsysteme auf Einwegprodukte sollten daher verboten, für die bereits Alternativen verfügbar sind nur als Systemlösung eingesetzt werden, wenn (z.B. Einwegbesteck aus Kunststoff, Q-Tipps aus problematische umweltrelevante Einwegprodukte Kunststoff, Luftballon(stäbe), etc.). nicht durch alternative, ökologisch vorteilhaftere Produkte ersetzt werden können. Wenn eine Einwegvariante notwendig ist, kommen in Ausnahmefällen auch alternative Materialien in Das kann z.B. durch Materialsubstitution oder einer Frage 5. Substitution von Einwegprodukten durch Mehrwegprodukte erreicht werden. Neben Verboten soll auch der Verbrauch von Einweggetränkebechern und To-Go- Ein Beispiel dafür ist die Substitution von Lebensmittelbehältern aus Kunststoffen signifikant Einwegplastiktüten mit wiederverwendbaren reduziert werden. Stofftaschen oder Permanentkunststofftragetaschen in Supermärkten. Um dies zu erreichen, kommen in erster Linie Pfandsysteme für Mehrwegalternativen in Frage. Ein weiteres Beispiel sind Einwegkunststoff- produkte, die von der EU mit der Richtlinie über die Der Vorschlag sieht unter anderem auch vor, Verringerung der Auswirkungen bestimmter Rücklaufquoten von Einweg-Kunststoffflaschen von Kunststoffprodukte auf die Umwelt (RL EU 90 % zu erreichen. Dies soll zum Beispiel durch die 2019/904) mit Maßnahmen belegt werden. Einführung von Pfandsystemen erfolgen.6 Besonders geeignet sind Pfandsysteme vor allem wegen der Kapitalbindung für Produkte mit kurzer 5 6 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/? Ibid., Art. 9. uri=celex:32019L0904 15
Nutzungsdauer und aus Materialien, die über den Stoffkreisläufen halten und eine Exposition in die Materialwert keine eigene Lenkungswirkung bei der Umwelt vermeiden oder zumindest reduzieren. Sammlung ermöglichen. Als positiver Nebeneffekt wird durch eine separate Dies trifft vor allem auf Verpackungen als sortenreine Sammlung pfandbelegter Produkte Einwegprodukte zu. Abfälle von deren Recyclingfähigkeit erhöht. Einwegverpackungen und -produkten aus Kunststoffen sind zugleich die wichtigsten Produkte Zum anderen können spezifische Produkte durch im Spektrum der häufigsten Strandmüllfunde. alternative pfandbelegte Produkte substituiert Zusätzliche Pfandsysteme könnten hier ein werden, wenn eine direkte Bepfandung der sinnvolles Lenkungsinstrument sein. Produkte technisch, logistisch, ökonomisch oder aus sonstigen Gründen nicht möglich ist. Grundsätzlich existieren zwei Möglichkeiten zur Reduzierung der Expositionen von Produkten aus Pfandbasierte Systemlösungen sind zudem dem Spektrum der häufigsten Müllfunde in der vorzugsweise mit Mehrwegsystemen zu koppeln, Meeresumwelt durch den Einsatz von da diese in der Regel im Vergleich zu Pfandsystemen. Einwegsystemen eine bessere Ökobilanz aufweisen und einen Beitrag zur Ressourcenschonung und Zum einen lassen sich die Stoffströme spezifischer Abfallvermeidung leisten. Produkte mittels der Einführung oder Ausweitung einer Pfandbelegung mit Implementierung entsprechender Rücknahmesysteme gezielt in den 3.1. Ausweitung bestehender Pfandsysteme Bestehende bundesweite Pfandsysteme in ermöglicht ein höherwertiges Recycling dieser Deutschland mit Bezug zur Meeresmüllproblematik Stoffströme, da im Gegensatz dazu in der existieren ausschließlich im Bereich der Leichtverpackungssammlung mit Getränkeverpackungen. Verunreinigungen und Verlusten im Sortierprozess zu rechnen ist. Allerdings ist für Dies sind zum einen das Pfandsystem für ein weiterhin hochwertiges Recycling von bestimmte Einweggetränkeverpackungen auf Einweg-Kunststoffgetränkeflaschen im Rahmen Grundlage der Verpackungsverordnung (und seit einer potentiellen Pfandausweitung der Verzicht 01.01.2019 dem Verpackungsgesetz) und zum auf Barriereschichten, die das Recycling stören anderen Pfandsysteme, die auf freiwilliger Basis und die Rezyklatqualität mindern, erforderlich.7 durch die Wirtschaft für verschiedene 4. In den letzten Jahren sind Produkt- und Mehrweggetränkeverpackungen (Flaschen, Fässer, Konsumentwicklungen zu verzeichnen, die Transportkisten) eingeführt wurden. vermutlich zu einer Zunahme dieser Verpackungen in der Umwelt führen werden. Das Für eine Ausweitung der gesetzlichen betrifft vor allem Serviceverpackungen für den Pfandregelung auf weitere bisher pfandbefreite Unterwegsverzehr. Zudem werden zunehmend Einweggetränkeverpackungen sprechen mehrere Verpackungen aus Glas durch Verpackungen Faktoren: aus Kunststoffen verdrängt (z.B. kleine Flaschen für Spirituosen an den Supermarktkassen, 1. Untersuchungen zeigen, dass in und an Glasflaschen für Fruchtsäfte und Nektare ohne Fließgewässern im Bereich Kohlensäure). Getränkeverpackungen überwiegend Verpackungen (Flaschen, Dosen, Mit dem Verpackungsgesetz wurde die Pfandpflicht Getränkekartonagen) in der Umwelt aufgefunden zum 01.01.2019 auf Frucht- und Gemüse-Nektare werden, die von der Pfandpflicht befreit sind mit Kohlensäure (z.B. Apfelschorlen aus Nektaren) [Breitbarth 2017]. und auf Mischgetränke mit einem Molkeanteil von 2. Sowohl die Infrastruktur als auch die notwendige mehr als 50 Prozent ausgeweitet (§ 31 VerpackG Technologie zur Rücknahme der Abs. 4 Nr. 7; s. insgesamt zur Grundlage in der Getränkeverpackungen existiert bereits. VerpackV § 9). Dennoch bleiben zahlreiche 3. Eine sortenreine Erfassung der bisher von der Ausnahmen z.B. auf Frucht- und Gemüse-Nektare Pfandpflicht befreiten Getränkeverpackungen 7 https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2020/0001-0100/18-20.html 16
ohne Kohlensäure sowie Spirituosen unabhängig Ansatz zur Datenerfassung im Inland bieten die von der Materialart der Verpackungen bestehen. zahlreichen Abfallsammelaktionen, wie sie beispielsweise über die „Let´s Clean up Europe“ Bei der künftigen Novellierung des Kampagne organisiert werden. Verpackungsgesetzes sollte daher insbesondere im Hinblick auf Getränkeverpackungen aus Die im Rahmen der EU MSFD Technical Group on Kunststoffen oder Kunststoffverbunden eine weitere Marine Litter harmonisierten bestehenden Reduzierung der Ausnahmeregelungen geprüft Erfassungsprotokolle für Spülsaumuntersuchungen werden. Ausschlaggebend hierfür sollten nicht sollten zur Schaffung eines einheitlichen Standards alleine die Rücklaufquoten der einzelnen angepasst und auf Monitoring-Verfahren für andere Verpackungstypen sein, sondern auch deren Umweltkompartimente übertragen werden. Relevanz im Kontext der Problematik von Kunststoffen in der Umwelt, da die Rücklaufquoten Die mit dem Verpackungsgesetz neu eingeführte keine Rückschlüsse auf den Verbleib der fehlenden Kennzeichnungspflicht in der Verkaufsstelle von Produktströme zulassen. Diese können als Einträge Einweg- und Mehrweggetränkeverpackungen (§32 in die Umwelt, als Fehlwürfe in anderen VerpackG) soll mehr Transparenz für den Kunden Abfallsammelfraktionen oder durch Verbringung ins schaffen und diesen zur Entscheidung für die Ausland mehrere Wege gehen. Zur Problematik der ökologisch vorteilhafteren Mehrweggetränke- Kunststoffe in der Umwelt zählen neben dem hier verpackungen motivieren, mit dem Ziel, den Anteil fokussierten Thema des Eintrags von Müll in die der Mehrwegverpackungen zu erhöhen. Meere auch gleichartige Problematiken des Littering an Binnengewässern und in urbanen Allerding ist zum jetzigen Zeitpunkt für den Siedlungsstrukturen. Konsumenten eine Entscheidungsmöglichkeit beim Einkauf bei Discountern, welche die größten Mit Stand Februar 2021 befindet sich aktuell eine Marktanteile im Getränkesektor halten, aufgrund Novellierung des Verpackungsgesetzes im des fehlenden Angebotes alternativer parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren, die Mehrwegverpackungen zu den bestehenden eine deutliche Ausweitung der Pfandpflicht auf Einwegverpackungen schlichtweg nicht gegeben. nahezu alle Einweggetränkeflaschen aus PET und Sofern der Gesetzgeber ernsthaftes Interesse an Getränkedosen vorsieht. Längere Übergangsfristen höheren Mehrwegquoten hat, ist eine rechtlich bis 2024 sind für Milchprodukte vorgesehen. verbindliche Vorgabe für Mehrwegquoten im Verpackungsgesetz notwendig. Positive Zwingend notwendig für die Bewertung der Auswirkungen auf die hier betrachtete Problematik schädlichen Umweltrelevanz von Verpackungen ist hätte diese Maßnahme durch die Reduzierung der die Schaffung einer soliden Datenbasis mittels der absoluten Mengen an Einweggetränke- Ausweitung von Monitoring-Programmen, wie sie verpackungen aus Kunststoffen und damit für die Küstenregionen der Nord- und Ostsee einhergehend der Reduzierung der Umwelteinträge bereits bestehen. Hier finden regelmäßige für den nicht im Rücknahmesystem erfassten Anteil Spülsaumuntersuchungen an Stränden statt, die der Stoffströme. Für eine Entlastung der sich aus den Vorgaben der MSRL und der Mehrwegsysteme im Getränkesektor ist zudem der Regionalen Meeresschutzübereinkommen OSPAR Kostenvorteil der Einwegverpackungen durch die und HELCOM ergeben. Im Inland existieren Erlöse aus dem Pfandschlupf zu beseitigen, indem entsprechende Monitoring-Programme bisher nicht. diese Einnahmen von den Herstellern bzw. Dabei ist sowohl in den bestehenden wie auch den Abfüllern abzuführen sind. Die Einnahmen sollten zu etablierenden Monitoring-Programmen im Inland zur Förderung von effizienten und eine nach Verpackungsarten differenzierte ressourcenschonenden Mehrwegsystemen Erfassung einschließlich der Erfassung der eingesetzt werden. Pfandbelegungen der Funde erforderlich. Einen 3.2. Direkte Pfandsysteme für Top Marine Litter Items Zur Bewertung geeigneter Produkte für Wissenschaftlich wird in Abhängigkeit der jeweiligen Pfandsysteme zur Prävention und Reduktion von Fachdisziplinen die Betrachtung von Stückzahlen Meeresmüll wurden die nach Stückzahlen und Massen für das Aufkommen von Kunststoffen häufigsten Strandmüllfunde aus verschiedenen in der Umwelt kontrovers diskutiert. Die Erfassungen betrachtet (Tabelle 6). ausschließliche Erfassung von Stückzahlen im Zuge des Spülsaum-Monitorings an Stränden 17
bedingt sich im hohen Aufwand von potenziellen abweichendes Ergebnis von den zusätzlichen Massenermittlungen. stückzahlbezogenen Rankings ergeben und ließe auch umfangreichere Bewertungen hinsichtlich der Massenermittlungen Vorort am Strand führen Reduktionspotenziale, der Recyclingpotenziale zudem nicht zu belastbaren Ergebnissen aufgrund einzelner Produkte und der Reinigungskosten von der variierenden Feuchtigkeit, anhaftendem Sand Stränden zu. In der UAG „Massenermittlung und Organik. Darüber hinaus sind einige Funde zu Strandmüllfunde“ des Runden Tisches Meeresmüll schwer zum Wiegen, z.B. größere Netzteile. werden daher aktuell den Produktkategorien spezifische standardisierte Massen zugeordnet und Ein massenbezogenes Ranking der entsprechende Massen-Rankings erstellt. Produktkategorien würde allerdings ein deutlich Tabelle 6: Top Strandmüllfunde aus verschiedenen Erfassungen im Strandmüll Rang Europa(1) Deutsche Ostseeküste(2) Deutsche Nordseeküste(3) Plastik-/Styropor-Bruchstücke, Plastik-/Styropor-Bruchstücke, Schnüre (< 1 cm 1 Folienfetzen 2,5 - 50 cm Folienfetzen 2,5 - 50 cm Durchmesser) Plastik-/Styropor-Bruchstücke, Plastik-/Styropor-Bruchstücke, 2 Plastik/Styroporteile 0-2,5 cm Folienfetzen 0 - 2,5 cm Folienfetzen 0 - 2,5 cm Schnüre und Seile Plastik/Styroporteile 2,5 -50 3 Zigarettenfilter Ø < 1 cm cm Deckel, Verschlüsse, 4 Zigarettenfilter Netz-und Tauknäuel Plastikkorken: alle Arten Kunststoffkappen, -deckel und - Verpackung von Süßigkeiten, 5 ringe von Deckel/Verschlüsse Chips, Knabbereien; Lollystiel Flaschenverschlüssen Sonstige Plastik-/Styropor- 6 Wattestäbchen Getränkeflaschen, -behälter Gegenstände 7 Paraffin/Wachs Schnüre (< 1 cm Durchmesser) Sonstiges Glas Plastiktüten klein (meist ≤ A4; Verpackung von Süßigkeiten, Verpackungsmaterial, 8 z.B. Einfriertüten, Chips, Knabbereien Industriefolie Taschentuchhüllen) Andere Kunststoff-/Polystyrol- 9 sonstiges Glas Glasflaschen Gegenstände Einweg-Besteck und -Teller, Luftballons, inklusive 10 Plastiktüten Trinkhalme Plastikventile, Bänder usw. Getränkeflaschen, Behälter, Andere medizinische Artikel Lebensmittel-, Fast-Food- 11 Kanister (Milch, (Tupfer, Bandagen, Pflaster) Verpackung Mineralwasser, Limonade) Sonstiges (z.B. Windeln, sonstige Plastik-/Styropor- 12 sonstiges Metall < 50 cm Toilettenpapier, Rasierer) Gegenstände Schaumgummi, Schwämme, Plastiktüten, klein (z.B. 13 Schaumstoffschwamm Bauschaum Einfriertüten) Plastik-/Styropor-Bruchstücke, Tüten 14 Spielzeug, Scherzartikel Folienfetzen > 50 cm (Süßigkeiten/Lutscher/Chips) Glas- / Keramikflaschen und Luftballons, inkl. Plastikventile, 15 Tau (> 1 cm Durchmesser) Bruchstücke Bänder usw. Getränkeflaschen aus 16 Industriefolie, bzw. -planen Holzteile < 50 cm Kunststoff Messer, Gabeln, Löffel, 17 sonstige Papierteile Netz und Netzteile < 50 cm Strohhalme, Rührstäbchen 18 Netze und Netzteile > 50 cm sonstige Holzteile < 50 cm Plastikbänder (Flachbänder) Kronkorken, Flaschen- Nahrungsmittel-und Fast- 19 Damenbinden / Slipeinlagen Schraubverschlüsse Food-Behälter Schnüre und Seile 20 sonstiges Gummi Holzteile > 50 cm Ø > 1 cm (1) Top 20 Litter Items an europäischen Stränden in 2016 [Addamo et. al. 2017] (2) Liste der 20 häufigsten Funde im Strandmüll-Spülsaummonitoring M-V (Ostsee) 2012 – 2017 [Schäfer 2019 a] (3) Liste der 20 häufigsten Funde im OSPAR Strandmüll-Spülsaummonitoring (Nordsee) 2011 – 2017 [Schäfer et. al. 2019 b] 18
Für die Betrachtungen auf europäischer Ebene im Auf Bundesebene wurden ebenfalls die TOP 20 Rahmen der EU MSFD Technical Group on Marine Funde aus Daten des Spülsaummonitorings an Litter wurden die 20 häufigsten an europäischen Stränden von Ost- und Nordsee zur Bewertung von Stränden gefundenen Gegenstände herangezogen geeigneten Produkten für Pfandsysteme (Addamo et al. 2017, Tabelle 6). herangezogen. Getränkeverpackungen Sowohl auf Bundesebene als auch auf Verbundgetränkeverpackungen derart zu gestalten, europäischer Ebene sind mehrere Produkte aus dass die Verschlüsse mit der Verpackung den Kategorien, die dem Sektor der verbunden bleiben. Getränkeverpackungen zuzuordnen sind, in den 20 häufigsten Funden vertreten. Hierzu gehören: Obwohl in vielen europäischen Ländern keine Pfandsysteme für Getränkeverpackungen „Deckel, Verschlüsse, Plastikkorken“ bzw. existieren, sind sowohl an der deutschen Ost- als „Kunststoffkappen, -deckel und -ringe von auch Nordsee die Kategorien für Kunststofflaschen Flaschenverschlüssen“ (Rang 5 EU, Rang 4 im Ranking höher als im europäischen Durchschnitt Ostsee, Rang 5 Nordsee) (Rangliste „Europa“). Inwiefern die „Getränkeflaschen, -behälter“ (Rang 16 EU, Mengenverteilung der europäischen Betrachtung Rang 6 Ostsee, Rang 11 Nordsee) auf Länder mit und ohne Pfandsysteme fällt, ist aus „Glas- / Keramikflaschen und Bruchstücke“ bzw. diesen kumulierten Daten nicht nachvollziehbar. „Glasflaschen“ (Rang 15 EU, Rang 9 Nordsee) Differenzierte länderbezogene Daten, die „Kronkorken, Flaschen-Schraubverschlüsse“ Rückschlüsse auf den Einfluss der Pfandsysteme (Rang 19 Ostsee) auf das Aufkommen zuließen, stehen nicht zur Verfügung. Die verschiedenen Verschlüsse und Deckelringe ließen sich zwar theoretisch über eine erweiterte Eine Bewertung hinsichtlich der Gründe für Littering Bestimmung bei der Pfanderstattung zumindest für erfordert für die Flaschen und Dosen eine Erhebung den Teil reduzieren, der pfandflichtigen der Pfandbelegung und Getränkearten der Verpackungen zuzuordnen ist bzw. wäre. aufgefundenen Produkte. Damit ließe sich ein Praktikabler scheint aber eine Regelung über die Reduktionspotenzial bei Ausweitung der EU-Einwegkunststoffprodukte-Richtlinie, die Pfandbelegung gemäß den Ausführungen in Kapitel vorschreibt, Einwegkunststoffgetränkeflaschen und 4.0 abschätzen. Außer-Haus-Verzehr Direkte Pfandsysteme sind für Einweg-Fast-Food- Mitfinanzierung der Systeme durch Materialerlöse Verpackungen aus Kunststoffen oder bei. Kunststoffverbunden, die in der Kategorie „Lebensmittel-, Fast-Food-Verpackung“ auf den Einweg-Fast-Food-Verpackungen könnten indirekt Rängen 11 und 19 an den Ostsee- und mittels lokaler (Mehrweg-) Pfandsysteme in der Nordseestränden miterfasst werden, nur bedingt (System-) Gastronomie reduziert werden. Sofern geeignet. sich bei den Funden ein lokaler Zusammenhang zu gastronomischen Einrichtungen herstellen lässt, Die hohe Diversität in Material, Form, und Größe kann man diese für den Einsatz von Pfandsystemen erschweren eine technische Umsetzung von individuell oder in einem örtlichen Verbund bundeseinheitlichen Kennzeichnungs- und sensibilisieren (siehe auch Beispiel Ostsee Inseln Rücknahmesystemen. Kapitel 1.1.2). Zudem ist in vielen Fällen eine Recyclingfähigkeit Da auch Mehrwegverpackungen einen limitierten der Produkte aufgrund von Lebenszyklus aufweisen, sollten diese ein Materialzusammensetzungen und recyclingfreundliches Design aufweisen (z.B. keine Verschmutzungen durch die Lebensmittel nicht Multi-Layer Kunststoffverbunde oder - gegeben. Diese kennzeichnet allerdings alle bisher beschichtungen). existierenden Pfandsysteme und trägt zur 19
Produkte der Kategorie "Einweg-Besteck und - Umwelt. Gleichwohl ist mit Alternativen aus anderen Teller, Trinkhalme" (Rang 10 Ostsee) bzw. „Messer, Materialien zu rechnen. Gabeln, Löffel, Strohhalme, Rührstäbchen“ (Rang 17 EU) sind ebenfalls nicht für direkte Ökonomische Schadpotenziale wie (Strand-) Pfandsysteme geeignet. Mit Inkrafttreten der EU- Reinigungskosten oder negative Auswirkungen auf Einwegkunststoffprodukte-Richtlinie ist für diese den Tourismus durch die optische Vermüllung der Produkte ein Verbot zu erwarten oder Vorgaben für Strände bleiben damit bestehen. Daher könnten ein umweltfreundlicheres Design, sofern sie aus auch hier indirekte (Mehrweg-) Pfandsysteme in der Kunststoffen bestehen. Damit reduziert sich (System-) Gastronomie ein lokaler Lösungsansatz zumindest das ökologische Schadpotenzial in der sein. Produkte aus der Fischerei Europaweit lassen sich 27 % der Strandmüllfunde durch die internationale Berufsfischerei, gegen ein der Fischerei zuordnen8. An den deutschen nationales oder europäisches Pfandsystem. Nordseeküsten sind es 29,1 % [Schäfer et. al. 2019 b]. Unter den TOP 20 Funden betrifft dies die Von der Wirtschaft organisierte Rücknahmesysteme Kategorien: ohne Pfanderhebung haben sich in anderen Ländern allerdings bereits bewährt. Am Beispiel von „Schnüre (< 1 cm Durchmesser)“ (Rang 3 EU, Island wird dies in Kapitel 1.1.4 näher erläutert. Rang 1 Nordsee, Rang 7 Ostsee) vor allem Auch in Japan existieren seit Jahrzenten etablierte Scheuerschutz der Grundschleppnetzfischerei Rücknahme- und Recyclingsysteme. (dolly ropes) „Netze und Netzteile > 50 cm“ (Rang 18 EU) In Teilbereichen z.B. für die Freizeitfischerei sind „Netz- und Tauknäuel“ (Rang 4 Nordsee) auf lokaler Ebene privatwirtschaftlich organisierte „Tau (> 1 cm Durchmesser)“ (Rang 15 Nordsee) Pfandsysteme grundsätzlich denkbar. Ein Beispiel aus der Praxis wird in Kapitel 1.1.3 beschrieben. Darüber hinaus sind weitere Kategorien unterhalb der TOP 20 Funde der Fischerei zuzuordnen. Verwiesen wird an dieser Stelle auf eine ausführliche Betrachtung zu Pfand- und Zwar sind Pfandsysteme für bestimmte Rücknahmesystemen für Fischereigeräte, die 2018 Fischereiprodukte theoretisch denkbar, praktisch unter Mitarbeit der AG Seebasierte Einträge des sprechen jedoch einige Faktoren, wie die Runden Tisches Meeresmüll im Auftrag des Langzeitnutzung von Netzen und Reusen niedersächsischen Landesbetriebes für (Kapitalbindung), der internationale Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz als Beschaffungsmarkt und Verluste auf Hochsee Zuarbeit für den Runden Tisch Meeresmüll durchgeführt wurde [Altvater 2018]. Zigarettenfilter Zigarettenfilter gehören an den Ostsee-Stränden an den Reinigungskosten über eine erweiterte (Rang 3) und EU-weit (Rang 4) zu den 20 TOP Herstellerverantwortung vorgesehen. Funden. Hierbei dürfte es sich in erster Linie um die vor Ort angefallenen Zigarettenfilter handeln, da Ungeachtet dessen wird auch eine Diskussion über diese sich in Wasser schnell in die einzelnen Optionen von Pfandsystemen auf Zigarettenfilter Fasern aus Celluloseacetat auflösen. geführt. 9 Zigarettenfilter werden ebenfalls in der EU- Auf eine Bewertung und Empfehlungen zu Einwegkunststoffprodukte-Richtlinie adressiert. Als Pfandsystemen für Zigarettenfilter wird an dieser Maßnahmen sind Sensibilisierungsmaßnahmen Stelle verzichtet. Da diese Option aber nicht völlig z.B. durch Kennzeichnungspflichten für die unrealistisch ist, wird in Kapitel 0 der aktuelle Umweltschädlichkeit bei unsachgemäßer Sachstand zur Diskussion aufgezeigt. Entsorgung in der Umwelt sowie eine Beteiligung 8 9 Ibid., Begründung Absatz 5 Ibid., Art. 7, Art. 8, Art. 10 20
Sonstige Kategorien unter den TOP 20 Funden Aus den weiteren aufgeführten Litter Items lassen für lokale Pfandsysteme und andere Maßnahmen sich aktuell keine Möglichkeiten für direkte ableiten zu können, sind äquivalente Monitoring- Bepfandungen der Produkte ableiten. Programme für Binnengewässer und andere Umweltkompartimente zwingend erforderlich. Um die landbasierten Einträge über Fließgewässer in die Nord- und Ostsee zu erfassen und Optionen 3.3. Substitution durch Pfandsysteme auf alternative Produkte Auch Pfandsysteme für Produktalternativen für können sie beispielsweise über Werbeeinnahmen häufige Fundstücke in der Meeresumwelt können lokaler Unternehmen auf den bepfandeten eine Reduzierung des Aufkommens von Produkten (teil-) finanziert werden. Kunststoffmüll in der Umwelt bewirken. Zum anderen ergeben sich ökobilanzielle Vorteile Dies betrifft in erster Linie Mehrwegsysteme als durch sehr kurze Transportwege im Gegensatz zu Alternative zu Einwegprodukten aus dem bundesweiten und nicht dezentral organisierten Verpackungsbereich. Bestehende Beispiele sind in Pfandsystemen, insbesondere bei der Regel lokale Mehrweg-Pfandsysteme, die eine Individualprodukten wie bspw. Bierflaschen mit örtlich begrenzte Littering Problematik adressieren Embossings10. bzw. die Abfallvermeidung allgemein zum Ziel haben. Auch länderübergreifende lokale Pfandsysteme können örtlich begrenzte Lösungsansätze Neben bundesweiten Pfandsystemen auf freiwilliger darstellen, solange keine EU-weiten einheitlichen Basis bzw. aufgrund gesetzlicher Bestimmungen Pfandsysteme existieren. So wird beispielsweise im existieren zahlreiche Formen lokaler Rahmen der HELCOM Initiative die Option von privatwirtschaftlicher Pfandsysteme. Diese länderübergreifenden Pfandsystemen für Pfandsysteme sind in der Regel mit Bordshops auf Passagierschiffen und Hafenshops, Mehrwegsystemen gekoppelt. in denen diese Schiffe einlaufen, diskutiert. Lokale Pfandsysteme haben gegenüber Örtlich begrenzte Rückgabemöglichkeit können bundesweiten Pfandsystemen zum einen den allerdings auch den Nutzerkomfort und die Vorteil, dass sie an die besonderen lokalen Rücklaufquote negativ beeinflussen. Gegebenheiten angepasst werden können. So 1.1.1. Pfandsysteme auf Großveranstaltungen Auf Großveranstaltungen wie Fußballspielen, Veranstaltungen in unmittelbarer Nähe zu Volksfesten, Festivals oder Konzerten kommen Gewässern stattfinden (Abbildung 1) oder die regelmäßig große Mengen Einweggeschirr, Produkt bzw. Produktbestandteile derart klein sind, insbesondere Getränkebecher zum Einsatz. dass sie über die Niederschlagserfassung in die Abwassersysteme eingetragen werden (Abbildung Das ist im Kontext der Thematik Meeresmüll 2). besonders problematisch, wenn die 10 Marken-Prägungen direkt auf der Glasflasche. Diese werden eingesetzt und erfordern daher weitere Transportwege zu den vermehrt anstelle der Einheitsflaschen von den Brauereien jeweiligen Abfüllern. 21
Abbildung 1: links: Fußballstadion des FC Carl-Zeiss Jena direkt an der Saale, rechts: Einweg-Getränkebecher im Böschungsbereich des Flusses Abbildung 2: Einweg-Becher und Süßwarenverpackungen in Straßengullys nach Karneval Umzug Über die negativen Auswirkungen durch die In der Spielsaison 2018 / 2019 nutzten 11 von 18 Einträge von Kunststoffen in die Umwelt hinaus sind Vereinen in der ersten Bundesliga Mehrweg- für die Wahl zwischen Einweg- und Pfandbecher [DUH 2019]. Mehrwegsystemen auch Faktoren entscheidend, die den Zielen der Abfallvermeidung und der Ein Best-Practice Beispiel für Volksfeste ist das Vermeidung von Einträgen in die Umwelt Münchner Oktoberfest. Bereits seit 1991 werden entgegenstehen können. auf dem Gelände des Oktoberfestes ausschließlich Mehrweggeschirr und –besteck sowie So werden beispielsweise als Argumentation gegen Mehrwegflaschen mit einem Mindestpfand von Mehrweg-Getränkebecher in Fußballstadien und einem Euro zugelassen [muenchen.de]. auf Volksfesten Sicherheitsprobleme angeführt. Die höheren Gewichte von Mehrweg-Pfandbechern und Eine Verpflichtung zu Mehrweg- bzw. –gläsern führen zu einem höheren Pfandsystemen auf Großveranstaltungen lässt sich Verletzungsrisiko. Dementsprechend sind z.B. die über kommunale Satzungen umsetzen. So gilt Regelungen in Fußballstadien sehr unterschiedlich. beispielsweise für Veranstaltungen auf städtischem 22
Grund und in städtischen Einrichtungen in München städtischem Grund und in städtischen grundsätzlich ein Verbot von Einwegverpackungen Einrichtungen festgeschrieben werden. Ein Bericht für Lebensmittel und Getränke sowie Einweg- zu Handlungsoptionen für Kommunen zur Besteck (§ 4 Absatz 9 Münchner Gewerbe- und Reduktion des Plastikmüllaufkommens im Sinne Bauabfallentsorgungssatzung)11. Mit dieser von kommunalen Regelungsmöglichkeiten wurde Regelung ist auch der Verkauf von bepfandeten aktuell durch die UAG Kommunale Vorgaben der Einwegverpackungen verboten. AG Landbasierte Einträge zur Verfügung gestellt und kann in Kürze auf der Internetseite des Runden Alternativ können Einwegverbote in Tisches Meeresmüll eingesehen werden Nutzungsverträgen für Veranstaltungen auf (www.muell-im-meer.de). 1.1.2. Pfandsysteme in der Gastronomie Einweg-Verpackungen und Gegenstände aus dem Alle Mehrwegsysteme befinden sich allerdings noch Außer-Haus-Verkauf in der Gastronomie befinden weitestgehend in der Testphase oder kooperieren sich anteilig in mehreren Kategorien unter den TOP als Nischenprodukte mit kleineren Lokalen. 20 Marine Litter Items innerhalb der Spülsaumbefunde (siehe Tabelle 6 in Kapitel 3.2). Ein Beispiel für ein Mehrweg-Pfandsystem findet sich in einem kleinen indischen Restaurant in Hierzu gehören: Kassel. Hier werden für ein Pfand von 50 Cent pro Verpackung einfache Kunststoffbehälter im Außer- „Lebensmittel-, Fast-Food-Verpackung“ Haus-Verzehr abgegeben (Abbildung 3). „Deckel, Verschlüsse, Plastikkorken“ bzw. „Kunststoffkappen, -deckel und -ringe von Die Boxen werden in der Regel von den Kunden zur Flaschenverschlüssen“ Wiederbefüllung mitgebracht. Als Leergut „Getränkeflaschen, -behälter“ auch für Coffe-To- abgegebene Boxen werden nach Angaben des Go Becher Betreibers bis zu zwei Mal gereinigt und „Kronkorken, Flaschen-Schraubverschlüsse“ wiederverwendet. Die Ausgabe erfolgt auch in „Messer, Gabeln, Löffel, Strohhalme, eigenen mitgebrachten Behältern. Das System Rührstäbchen“ bzw. „Einweg-Besteck und - funktioniert ohne Kennzeichnung der Behälter auf Teller, Trinkhalme“ Vertrauensbasis.12 Einweg-Verpackungen für Lebensmittel und Getränke aus der Gastronomie können auf lokaler Ebene durch alternative Mehrwegsysteme ersetzt werden. Hierzu gibt es mehrere System-Anbieter von Mehrwegsystemen für die Gastronomie, wie beispielsweise Rebowl, Rebento oder Tiffin Loop in Deutschland, reCircle in der Schweiz oder Ecobox in Luxemburg. Auf der Insel Fehmarn hat der NABU mit lokalen Partnern aus der Gastronomie im September 2016 das Projekt „Mehrweg fürs Meer“ gestartet [NABU Abbildung 3: Mehrwegbehälter eines indischen 2016]. Restaurants in Kassel Derartige systemfreie Insellösungen eignen sich Auch von den großen Ketten in der Quickservice- insbesondere für die Individualgastronomie. Systemgastronomie gibt es erste Testläufe für Die Kosten für den Betrieb sind als geringer Mehrwegsysteme im Außer-Haus-Verzehr, wie gegenüber Systemlösungen einzuschätzen, da beispielsweise von der Restaurantkette „Nordsee“ keine spezifischen Systembehälter angeschafft [NORDSEE]. werden müssen und keine Nutzungsgebühren anfallen. Das Missbrauchspotenzial ist zudem aufgrund der lokalen Beschränkung und der geringen Stückzahlen ebenfalls als gering 11 12 https://www.awm-muenchen.de/fileadmin/PDF- http://www.bashi.de/ Dokumente/gewerbe/satzung_273.pdf 23
Sie können auch lesen