Pressedienst _ - Landeshauptstadt Düsseldorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pressedienst _______________________________________ 13. Juli 2020 "Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der Zeit" Die zweiteilige Wanderausstellung ist bis zum 9. August in der Mahn- und Gedenkstätte und dem Düsseldorfer Rathaus zu sehen Das Centrum Schwule Geschichte (Köln) präsentiert in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf die zweiteilige Wanderausstellung "Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der Zeit". Mit der Ausstellung wird ein Bogen quer durch die Geschichte antihomosexueller Gesetzgebung auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland geschlagen. Der erste Teil der Schau ist bereits seit dem 30. Juni in der Mahn- und Gedenkstätte zu sehen. Am Montag, 13. Juli, wurde nun der zweite Ausstellungsteil im Düsseldorfer Rathaus von Oberbürgermeister Thomas Geisel eröffnet. Oberbürgermeister Thomas Geisel: "Die zweiteilige Ausstellung informiert über die Repressalien, die Gewalt und das Unrecht, das Mitglieder der LSBTIQ+ Community erlitten haben. Nachdem mit dem ersten Teil der Ausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte die Zeit vor und während des Nationalsozialismus sowie die Jahre der Befreiung durch die Alliierten beleuchtet wurden, blickt der zweite Teil auf die jüngere Vergangenheit. Dieser Ausstellungsteil greift auch die positiven und Mut machenden Tendenzen der letzten Jahre auf." Thomas Geisel weiter: "Düsseldorf steht heute für Vielfalt, Respekt und Toleranz. Dennoch ist und bleibt es unsere gemeinsame Aufgabe für Solidarität und Humanität und gegen Ausgrenzung und Stigmatisierung einzutreten." Wanderausstellung des Centrums Schwule Geschichte Im Jahr 1969 wurden die Paragraphen 175 und 175a laut Strafgesetzbuch erstmals liberalisiert und erst 1994 als Folge der deutschen Wiedervereinigung endgültig aufgehoben. Seit Ende Juni ist der erste Teil der Wanderausstellung "Im Namen des 33710_203
"Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der Zeit" Seite 2 Volkes!? § 175 StGB im Wandel der Zeit" des Centrums Schwule Geschichte in der Mahn- und Gedenkstätte zu sehen. Er beleuchtet die Zeit vor und während des Nationalsozialismus sowie die Jahre der Befreiung durch die Alliierten. Die Ausstellung richtet ein besonderes Augenmerk auf das Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens. Die Landeshauptstadt Düsseldorf war während der Zeit des Nationalsozialismus eine "Hochburg" der Schwulenverfolgung. In kaum einer anderen Stadt wurden so viele Männer auf Grund des Paragraphen 175 verhaftet wie hier. Sie wurden in Lager deportiert, mussten Zwangsarbeit verrichten und wurden ermordet. Die Überlebenden hatten nach 1945 keine Chance auf Wiedergutmachung, da der Paragraph 175 immer noch Bestand hatte. Der Kurator der Ausstellung, Marcus Velke, erzählt aber nicht nur die Biographien von - nach dem sogenannten "Schwulenparagraphen"- verfolgten Männern, sondern beleuchtet auch die Auswirkung auf die Lebensgeschichten von Lesben und Trans*, die ebenfalls ausgeschlossen und Opfer von Verfolgung, Diskriminierung und Gewalt wurden. Der zweite Teil der Ausstellung reicht von 1949 bis in die Gegenwart und schließt sich so dem Teil der Schau in der Mahn- und Gedenkstätte an. Gezeigt wird der Weg des Paragraphen 175, der final im Jahr 1994 im Rahmen der Wiedervereinigung abgeschafft wurde, bis hin zur Rehabilitierung und Entschädigung im Jahr 2017. Das Gesetz zur strafrechtlichen Rehabilitierung der nach dem 8. Mai 1945 wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen verurteilten Personen ist geschlechtsneutral formuliert, da in der Deutschen Demokratischen Republik weibliche Homosexualität ebenfalls unter Strafe stand. Die Ausstellung widmet sich mit zwei Tafeln explizit dem Thema der weiblicher Homosexualität im Kaiserreich, der Weimarer Republik, der Zeit des Nazionalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik und legt einen weiteren Fokus mit zwei Tafeln auf der Geschichte von Trans* in diesem Kontext. 33710_203
"Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der Zeit" Seite 3 Die Ausstellung des Centrum Schwule Geschichte wurde vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und findet in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und dem Gleichstellungsbüro statt. Die Ausstellung kann noch bis zum 9. August besucht werden. Begleitprogramm zur Wanderausstellung: Begleitend zur Wanderausstellung finden zwei themenspezifische Film- Abende im zakk, Fichtenstraße 40, statt. Hinweis: Der Zugang erfolgt über den zakk Hof, Pinienstraße 5. Der Einritt ist frei. Am Donnerstag, 30. Juli, 20.30 Uhr, wird der Film "Call me by your Name" gezeigt. Einlass ist um 19.30 Uhr. Norditalien 1983: Der 17 Jahre alte Elio verbringt den Sommer zusammen mit seinen Eltern in ihrer mondänen Villa. Noch gefangen im schlaksigen Körper eines Jungen überragt Elios Verstand sein Alter und zumindest nach außen wirkt er von der durch seine Eltern herangezogenen Weltlichkeit von Literatur und klassischer Musik kultiviert. Unter der Fassade bricht ab und an das unbeholfene, doch mutige Kind heraus, dessen Naivität mit Ende des Sommers vergehen wird. Auf Einladung zieht der amerikanische Doktorand Oliver in die Villa ein, um Elios Vater bei seiner historischen Forschung behilflich zu sein. Oliver scheint vermeintlich all das zu sein, was Elio nicht ist, ein groß gewachsener, attraktiver, vor Selbstbewusstsein strotzender Mann. Elio soll Oliver mit der Umgebung vertraut machen. Blicke werden getauscht, Anspielungen gemacht, unverfängliche Berührungen haben Spannungen, die zu widerstreitenden Gefühlen und Unsicherheiten führen. Dabei steht weniger die Liebe zweier junger Männer in Bezug zu ihrem Umfeld im Vordergrund, wie im klassischen Coming-Out-Film, sondern viel mehr der vielfältige Gefühlskosmos des Verliebtseins in all seinen Nuancen und Empfindungen. Seit der Premiere 2017 und nicht zuletzt wegen seiner Nominierung als bester Film im Rahmen der Oscar Verleihung 2018 erfreut sich der Film von Luca Guadagnino großer Popularität. Am Mittwoch, 5. August, 20.30 Uhr, wird der Film "Amiée & Jaguar" gezeigt. 33710_203
"Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der Zeit" Seite 4 Einlass ist um 19.30 Uhr. Berlin 1943/1944: Unter der doppelten Bedrohung von Bombenkrieg und Verfolgung erleben zwei junge Frauen ihre große Liebe. Für Lily, verheiratet mit einem Nationalsozialisten und Mutter von vier Kindern, wird es die entscheidende Erfahrung ihres Lebens. Für Felice, die als Jüdin und Mitglied einer Untergrund-Organisation ständig bedroht ist, bedeutet diese Liebe auch eine Hoffnung auf Leben und Überleben. Homosexuelle Frauen wurden während des NS-Regimes nicht unter Berufung auf den Paragraphen 175 verfolgt, sondern als "Asoziale" eingestuft und in Konzentrationslagern als "Schwarzwinkel" deportiert, teils zwangsprostituiert und ermordet. Zudem waren homosexuelle Frauen, die mit "Hysterie" diagnostiziert wurden, Opfer von Ermordungen im Rahmen des "Euthanasieprogramms". Nachdem die Autorin Erica Fischer mit der Überlebenden Lilly Wust einige Zeitzeuginnengespräche geführt hatte, verarbeitete sie ihre Erinnerungen und Gedichte 1994 in einem Roman. Dieser diente Max Färberböck als Vorlage für seinen gleichnamigen Film, der erstmals zur Eröffnung der Berlinale 1999 vorgeführt wurde. Ein Video der Ausstellungseröffnung im Rathaus ist abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=s_IEf9m2sy4 Zu Ihrer redaktionellen Verwendung stellen wir Ihnen folgendes Material zum Download zur Verfügung: Oberbürgermeister Thomas Geisel (M.) hat im Rathaus die Ausstellung "Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der Zeit" eröffnet, ©Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer 33710_203
"Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der Zeit" Seite 5 http://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt13/pressebilder/2007/200713-ausstel lung-rathaus.jpg Blick in den zweiten Ausstellungsteil, der im Rathaus zu sehen ist, ©Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer http://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt13/pressebilder/2007/200713-ausstel lung.jpg Eine Verbindungsspur durch die Altstadt verknüpft den ersten Ausstellungsteil in der Mahn- und Gedenkstätte mit Teil 2 im Rathaus, ©Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer http://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt13/pressebilder/2007/200713-weg-zu r-ausstellung.jpg 33710_203
"Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der Zeit" Seite 6 Seit Ende Juni ist der erste Teil der Wanderausstellung "Im Namen des Volkes!? §175 StGB im Wandel der Zeit" des Centrums Schwule Geschichte (Köln) in der Mahn- und Gedenkstätte zu sehen, ©Landeshauptstadt Düsseldorf/Melanie Zanin http://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt13/pressebilder/2006/200626ImNam endsVolkes1.jpg Seit Ende Juni ist der erste Teil der Wanderausstellung "Im Namen des Volkes!? §175 StGB im Wandel der Zeit" des Centrums Schwule Geschichte (Köln) in der Mahn- und Gedenkstätte zu sehen, ©Landeshauptstadt Düsseldorf/Melanie Zanin http://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt13/pressebilder/2006/200626ImNam endsVolkes2.jpg Textversion: http://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt13/pld/txt/20200713-203_45.txt Kontakt: Ilgenstein, Valentina presse@duesseldorf.de, Telefon +49.211.89-93131 Herausgegeben von der Medienkanäle Landeshauptstadt Düsseldorf www.duesseldorf.de/medienportal Amt für Kommunikation www.facebook.com/duesseldorf www.twitter.com/duesseldorf 33710_203 Telefon +49. 211. 89 - 93131 www.instagram.com/duesseldorf Telefax +49. 211. 89 - 94179 www.youtube.com/stadtduesseldorf presse@duesseldorf.de
Sie können auch lesen