STUTTGART BLÄSERREFERATS VERANSTALTUNGEN DES - SEPTEMBER 2021 BIS JULI 2022 - CVJM Untertürkheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VERANSTALTUNGEN DES BLÄSERREFERATS DER EJUS IM KIRCHENKREIS STUTTGART SEPTEMBER 2021 BIS JULI 2022 WWW.STARKESBLECH.DE
ÜBERSICHT «BRASS AUF DER GÄNSHEIDE» MIT MATTHIAS BUCHER // 25. SEPTember 21 6 Adventsliedersingen im Hospitalhof // Dezember 8 Internationale Christfeier im Hauptbahnhof // 24. dezember 21 10 robenwochenende «Starkes Blech» P in Untermarchtal // 18. – 20. FEBruar 22 12 BENEFIZKONZERT «JAZZ TRIFFT BRASS» // 12. MÄRz 22 14 B ENEFIZKONZERT «LA PASSIo DE CRIST» // 10. APRil 22 16 WORKSHOP UND BENEFIZKONZERT «FESSLER – GANICENCO – LPO» // 14. MAI 22 18 STARKES BLECH IM ALTEN SCHLOSS // 3. + 4. JUNi 22 20 BENEFIZKONZERT MIT DEM STUTTGARTER POSAUNEN CONSORT // 1. JULi 22 22 JUGENDPOSAUNENCHOR STUTTGART 24 ENSEMBLE «EJUS BRASS» 26 BEZIRKSBLÄSERKREIS STUTTGART 27 WICHTIGE TERMINE DER STUTTGARTER POSAUNENCHÖRE 28 Spenden29 Vorschau 2022/23 30 Das Bläserreferat / Kontakt 32 3
Liebe Bläserinnen und Bläser, Anfang 2022 wirft dann schon unser nächstes Starkes Blech seine ers- ten Schatten voraus: Im Februar fahren wir zum Probenwochenende hier kommt das Jahresprogramm des Bläserreferats für das neue nach Untermarchtal, wo das Programm für den 3./4. Juni vorgestellt Schuljahr 2021/22! und erstmals geprobt wird. „Ich habe gelernt, in jeder Lage zurechtzukommen und nicht von äu- Im Frühjahr und Sommer 2022 spendieren uns verschiedene Ensem- ßeren Umständen abhängig zu sein.“ (Philipper 4, 11) Von dieser Ge- bles und Orchester Benefizkonzerte zugunsten der Stuttgarter Bläser- lassenheit brauchten wir in der Bläserarbeit auch im vergangenen arbeit: Im März Hohenlohe Brass und das Bosch Jazz Orchestra, an Schuljahr wieder eine gehörige Portion. Vieles war gar nicht möglich, Palmsonntag die Filder Wind Symphony, im Mai das Landespolizei- manches musste in den digitalen Raum verlegt werden, anderes – wie orchester mit den Solisten Elisabeth Fessler (Trompete) und Cristian unser Starkes Blech 2021 – konnte nur in kleinen Versionen stattfinden. Ganicenco (Posaune) und im Juli Prof. Henning Wiegräbe mit seinem Jetzt scheint es aber tatsächlich Licht am Ende des Tunnels zu geben Stuttgarter Posaunen Consort. Höhepunkt der Saison wird unser Star- und wir freuen uns auf einen vorsichtigen Neustart im September 2021! kes Blech im Alten Schloss am 3./4. Juni – erstmals im neuen Turnus der geraden Jahre und hoffentlich wieder mit vollbesetzten Arkaden Nach wie vor finden alle geplanten Veranstaltungen unter Vorbehalt und einem gefüllten Schlosshof! statt. Über eventuelle Änderungen, Beschränkungen oder Absagen in- formieren wir Euch per E-Mail, Facebook und auf www.starkesblech.de. Ich freue mich auf viele – und echte! – musikalische Begegnungen im Schuljahr 2021/22! Die Saison beginnt im September traditionell mit „Brass auf der Gäns- heide“. Als Dozent ist dieses Jahr der junge Komponist Matthias Bu- Euer cher (www.edition-bucher.de) bei uns zu Gast. Mit seinen tollen Stücken in der neuen Bläsermusik 2021 und der „Fanfare for a special year“ für unser Videoprojekt anlässlich des ausgefallenen Landesposaunentags 2020 hat er gerade angefangen, sich in der Posaunenchorliteratur ei- nen Namen zu machen. Christof Schmidt In der Adventszeit wird der Jugendposaunenchor erstmals seit einem Bläserreferent Jahr wieder zusammenkommen und beim Adventsliedersingen im Hospitalhof spielen. An Heiligabend 2021 gibt es hoffentlich gleich zwei September 2021 Highlights: Der ZDF-Fernsehgottesdienst um 19:15 Uhr kommt dieses Jahr aus der Stuttgarter Hospitalkirche – musikalisch begleitet von un- serem Auswahlensemble EJUS Brass! Und um 22 Uhr wird die Interna- tionale Christfeier im Hauptbahnhof nach der erstmaligen Absage 2020 wieder stattfinden. 4 5
25. september 21 «BRASS AUF DER G ÄNSHEIDE» MIT MATTHIAS BUCHER wann: Samstag, 25. September 2021 10 – 20 Uhr, Öffentliches Abschlusskonzert um 19 Uhr in der Christuskirche WO: Gemeindehaus der Christuskirche auf der Gänsheide Wer: Alle interessierten Bläserinnen und Bläser sächlich aber ein sehr gefragter Komponist und Arrangeur Kosten: 50 Euro (ermäßigt: 30 Euro), inklusive (u.a. Münchner Philharmoniker, NDR Radiophilharmonie, WDR Mittagessen und Kaffeepausen Funkhausorchester), der in den letzten Jahren verstärkt auch unsere Posaunenchorliteratur bereichert hat (Bläsermusik Einen Tag lang einen wichtigen Komponisten der Posaunen- 2021, Norddeutsches Bläserheft 4 etc.). Letztes Jahr hat er für chorszene kennenlernen – das ist seit vielen Jahren das Er- uns in kürzester Zeit die „Fanfare for a special year“ geschrie- folgsrezept von „Brass auf der Gänsheide“. Am 25. September ben, die sicher vielen noch in guter Erinnerung ist (siehe „FAN- veranstaltet der Posaunenchor der Christuskirche in Koope- FARE@home“ bei YouTube). Mehr über Matthias erfahrt Ihr auf ration mit dem Bläserreferat der EJUS die neunte Auflage des seiner Homepage www.edition-bucher.de. beliebten Bläsertags. Die Teilnehmerzahl werden wir im September voraussichtlich Dozent in diesem Jahr ist der Komponist Matthias Bucher. Mat- noch begrenzen müssen. Die Teilnahme erfolgt dann nach Ein- thias ist Schulmusiker, Schlagzeuger und Trompeter, haupt- gang der Anmeldung. Bei Bedarf wird es eine Warteliste geben. 6 7
Dezember 21 Adventsliedersingen im Hospitalhof Innehalten in der Vorweihnachtszeit: Adventsliedersingen im Innenhof des Hospitalhofs begleitet von Chören und Bläsern. wann: ienstag, 30. November 2021 D 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr – N.N Dienstag, 7. Dezember 2021 Am 7.12. wird hier der Jugendposaunenchor Stuttgart nach lan- 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr ger Pause erstmals wieder zu hören sein. Für die zwei weiteren Jugendposaunenchor Stuttgart Termine können sich interessierte Stuttgarter Posaunenchöre beim Bläserreferat melden. ienstag, 14. Dezember 2021 D 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr – N.N. Egal, ob spielend, singend oder zuhörend: Herzliche Einladung zu einer kleinen Advents-Innehalten-Zeit mitten im vorweih- Zum Adventsliedersingen mit verschiedenen Posaunenchören nachtlichen Trubel! und Chorgruppen lädt die Gesamtkirchengemeinde an den drei Dienstagen der Adventswochen in den stimmungsvollen Innen- hof des Hospitalhofs jenseits des Trubels der Stadt ein. Jeweils von 18.00 bis 18.30 Uhr gibt es Adventslieder und Adventsge- danken. 8 9
24. dezember 21 Internationale Christfeier im Foto: Horst Rudel Hauptbahnhof wann: Freitag, 24. Dezember 2021, 22 Uhr Eine Krankenschwester im Bereitschaftsdienst ist ebenso vor- beigekommen wie Mitglieder der ghanaischen Gemeinde wo: Hauptbahnhof Stuttgart Stuttgart, unter ihnen Pastor Stephen Kwame Akoto, der die Gedanken von Pfarrerin Lena Illek zum Weihnachtsfest ergänzt: Wer: Alle interessierten Bläserinnen und Bläser auf Twi, einer in Ghana weit verbreiteten Sprache. So fremd sich die Worte für die Meisten anhören, so unmissverständlich Alle Jahre wieder trifft sich an Heiligabend eine große Bläser- kommt die frohe Botschaft an. Akoto strahlt sie aus. Auch beim gruppe spätabends zur Internationalen Christfeier im Haupt- Segen, der auf Twi, Arabisch und Deutsch erteilt wird. Während bahnhof – eine wunderbare Tradition seit 1949! sich Schlangen an den Tischen mit Christstollen, Punsch, Kaffee und Brottüten bilden, hallt die Kernaussage von Illek nach: 2019 schrieben die Stuttgarter Nachrichten: „Nicht die Göttlichkeit, sondern die Menschlichkeit Jesu hat die Welt verändert.“ „Heiligabend im Hauptbahnhof. Ein Reinigungsfahrzeug fährt zwischen den ausgebeinten Geschäften in der Großen Schal- Du möchtest dieses Jahr auch (wieder) dabei sein? Dann melde terhalle umher. Mit einem Mal wird das surrende Motorenge- dich beim Bläserreferat an! Noten und Ablauf werden vorab an räusch von festlichen Klängen übertönt: Am südlichen Ende des alle verschickt, die in den Vorjahren dabei waren oder sich per Baus stimmen fast drei Dutzend Bläser „Hört der Engel helle E-Mail angemeldet haben. Vor dem Gottesdienst wird nicht mehr Lieder“ an. Es ist der Auftakt zur internationalen Christfeier der geprobt. Alle, die mitmachen möchten, müssen um 22 Uhr spiel- Evangelischen Gesellschaft, die ihren Ursprung in einer Andacht bereit mit allen benötigten Noten im Hauptbahnhof sein. für Kriegsheimkehrer Ende der 1940er-Jahre hat. Die Besucher sind bunt zusammengewürfelt: Neugierige, Einsame, M ittellose. 10 11
fr, sa, so, 18. – 20. februar 22 Probenwochenende Foto: Achim Mende «Starkes Blech» in Untermarchtal An diesem Wochenende stellt Bläserreferent Christof Schmidt das musikalische Programm für das Starke Blech im Alten Wann: nreise am Freitag, 18. Februar 2022, ab A Schloss am 3./4. Juni 2022 vor. Alle Teilnehmenden sollen damit 17 Uhr (18 Uhr gemeinsames Abendessen) die Möglichkeit bekommen, sich optimal auf unser großes Event vorzubereiten und die benötigte Literatur schon im Vorfeld in Ende am Sonntag, 20. Februar 2022, nach ihren Chören zu proben und zu verwenden. Ausdrücklich ein- dem Mittagessen geladen sind auch der Jugendposaunenchor Stuttgart und alle Nachwuchsbläserinnen und -bläser aus Stuttgart, für die es ein Wo: Bildungsforum Kloster Untermarchtal attraktives Rahmenprogramm gibt. Wer: Alle interessierten Bläserinnen und Bläser, Das Bildungsforum Untermarchtal ist Teil des gleichna- Jugendposaunenchor Stuttgart migen Klosters im Alb-Donau-Kreis und bietet uns mit seiner weitläufigen Schlossanlage und zahlreichen Frei- Kosten: 170 Euro (EZ) / 130 Euro p.P. (DZ) / 75 Euro zeitmöglichkeiten einen idealen Probenort. Siehe auch: p.P. (4-Bett-Zimmer) / alle Preise beinhalten www.bildungsforum-kloster-untermarchtal.de Vollpension Unser Probenwochenende haben wir in dieser Form erstmals Anmeldung: Bis Sonntag, 19. Dezember 2021 per E-Mail für das Starke Blech 2019 durchgeführt und dazu die traditio- an Volker Süssmuth nelle Freizeit des Bläserbezirks Cannstatt-Zuffenhausen ge- (posaunenchor1@gmx.de) nutzt. Nach den guten Erfahrungen damals wollen wir dieses Modell auch in Zukunft fortsetzen. 12 13
SA, 12. März 22 «JAZZ TRIFFT BRASS» BENEFIZKONZERT IM HOSPITALHOF wann: Samstag , 12. März 2022, 19 Uhr wo: Hospitalhof Stuttgart, Paul-Lechler-Saal, Foto: Alexander Schmitt Büchsenstr. 33 Jazz trifft Brass! Das Bosch Jazz Orchestra und Hohenlohe Brass machen bereits zum zweiten Mal gemeinsame Sache zugunsten der Nachwuchsarbeit in den Stuttgarter Posaunen- chören. Das BOJO ist im Bosch-Konzern beheimatet und spielt unter der Leitung des Profi-Jazztrompeters Sepp Herzog in klassischer Big-Band-Besetzung. „Das Leben ist bunt und vielfältig!“ – das Das Ensemble Hohenlohe Brass hat seine Wurzeln im Hohen- spiegelt sich auch im satten Bigband-Sound des BOJO wider: lohischen, ist regelmäßiger Gast des Starken Blechs im Alten Swing-Klassiker, gefühlvolle Balladen, coole Jazz-Standards, Schloss und wird den Abend in großer Besetzung (5 Trompe- sanfter Bossa Nova, große Pop-Rock-Hits und heiße Sam- ten, 4 Hörner, 4 Posaunen, Tuba, Schlagwerk) mit Auszügen aus ba-Rhythmen stehen auf dem Programm. Seit seiner Gründung seinem aktuellen Programm „Brasseria Italiana“ bereichern. 2006 engagiert sich das BOJO mit vielen Benefizkonzerten für Die Leitung hat Michael Böttcher. In der Konzertpause spielt gemeinnützige Organisationen und Zwecke. der Jugendposaunenchor Stuttgart im Foyer des Hospitalhofs. Der Eintritt ist frei – am Ausgang werden großzügige Spenden erbeten! 14 15
SO, 10. April 22 «LA PASSIÓ DE CRIST» BENEFIZKONZERT MIT DER FILDER WIND SYMPHONY wann: Palmsonntag, 10. April 2022, 17 Uhr jektbezogenes Arbeiten sieht sie sich dabei nicht in Konkurrenz zu Musikvereinen und Posaunenchören, sondern möchte im wo: Christuskirche Stuttgart, Gänsheidestr. 29 Gegenteil die vielfältige Blasmusikszene mit ihrer Arbeit berei- chern und stärken. www: www.filder-wind.de Dominik Wagner ist freischaffender Dirigent, Komponist und Die Sinfonie No. 2 „La Passió de Crist“ des spanischen Kom- Trompeter. An der Musikhochschule Stuttgart studierte er ponisten Ferrer Ferran beschreibt auf eindrucksvolle Weise die Trompete mit Fachrichtung Jazz & Pop und war u.a. Mitglied Lebens- und Leidensgeschichte Jesu. Sie spannt dabei einen des Landesjazzorchesters Baden-Württemberg. 2011 veröf- musikalischen Bogen von Geburt und Taufe, über die drei Ver- fentlichte er mit seinem Dominik-Wagner-Quartett ein erstes suchungen bis hin zum letzten Abendmahl, dem Kreuzweg und Jazz-Album („Virtual Green“). Neben Kompositionsstudien bei der Auferstehung. Ein großes und bewegendes Werk, das sich Rainer Tempel absolvierte Dominik Wagner den Master-Stu- der ganzen Klangvielfalt eines sinfonischen Blasorchesters be- diengang Blasorchesterleitung bei Hermann Pallhuber an der dient. Musikhochschule Stuttgart. Er dirigiert aktuell verschiedene Orchester in ganz Deutschland und ist ein gefragter Dozent, Ar- Die Filder Wind Symphony e.V. ist ein freies Projektorchester für rangeur und Komponist. sinfonische Blasmusik auf den Fildern und darüber hinaus. Sie wurde 2014 von ihrem musikalischen Leiter Dominik Wagner Wir freuen uns sehr auf die erste Zusammenarbeit mit der Fil- im Rahmen seines Dirigierstudiums an der Musikhochschule der Wind Symphony und bedanken uns schon im Voraus für das Stuttgart gegründet und vereint inzwischen rund 70 Musikerin- Benefizkonzert zugunsten der Nachwuchsarbeit in den Stutt- nen und Musiker aus dem Großraum Stuttgart. Durch ihr pro- garter Posaunenchören! Der Eintritt ist frei – am Ausgang wer- den großzügige Spenden erbeten! 16 17
SA, 14. Mai 22 Workshop und Benefizkonzert «Fessler – Ganicenco – LPO» Cincinnati Symphony Orchestra und der Cincinnati Pops und wann: Samstag, 14. Mai, ca. 10 – 21 Uhr seit einigen Jahren Elisabeths Duopartner. Spätestens seit ih- ren drei Zoom-Workshops „FesslerGanicenco@home“ während wo: Bürgerhaus Möhringen, Filderbahnplatz 32 der Lockdowns 2020/21 sind sie auch in Stuttgart keine Unbe- kannten mehr. Wir freuen uns sehr darauf, sie 2022 endlich live Wer: Alle interessierten Bläserinnen und Bläser bei uns begrüßen zu dürfen! Kosten: 50 Euro (ermäßigt: 30 Euro), inklusive Zusammen geben sie am 14. Mai tagsüber einen Workshop im Mittagessen und Kaffeepausen Bürgerhaus Möhringen und abends ein großes Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester unter Leitung von Prof. Stefan Dozenten: lisabeth Fessler (Harmonic Brass und E Halder. Hier werden die beiden Dozenten als Solisten mit dem Musikhochschule Trossingen), Cristian LPO auftreten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Work- Ganicenco (Cincinnati Symphony Orchestra shop spielen im Konzert ebenfalls einige Stücke zusammen mit und Cincinnati Pops), Prof. Stefan Halder dem LPO! Benefizzweck des Konzerts ist die Nachwuchsarbeit (Landespolizeiorchester) in den Stuttgarter Posaunenchören. Im Workshop mit Elisabeth und Cristian werden bläserische Grundlagen für alle Niveaus www: ww.elisabethfessler.de w vermittelt und die Stücke für das Konzert am Abend geprobt. www.cristianganicenco.net Zudem ist Einzelunterricht möglich. www.landespolizeiorchester-bw.de Falls die Teilnehmerzahl im Mai begrenzt werden muss, erfolgt Elisabeth Fessler ist als Trompeterin von Harmonic Brass in- die Teilnahme am Workshop nach Eingang der Anmeldung. Bei ternational bekannt. Cristian Ganicenco ist Soloposaunist des Bedarf wird eine Warteliste geführt. 18 19
03. & 04. Juni 22 STARKES BLECH IM ALTEN SCHLOSS! wann: amstag, 4. Juni, 20 Uhr S Das Starke Blech im Alten Schloss ist das größte Konzertevent Konzert / Altes Schloss der Stuttgarter Bläserarbeit und alle zwei Jahre ein Highlight im kulturellen Leben der Stadt. 300 Bläserinnen und Bläser Freitag, 3. Juni, 20 Uhr musizieren von den Arkaden und verwandeln den Schlos- Öffentliche Hauptprobe / Altes Schloss sinnenhof in ein funkelndes Meer von Klängen. 2021 konnte das Starke Blech nur in einer Miniversion mit Videoprojekti- Samstag, 28. Mai, 10 – 16 Uhr onen stattfinden. 2022 sind hoffentlich wieder alle dabei: die Tutti-Probe im Bürgerhaus Möhringen Stuttgarter Posaunenchöre, die Stuttgarter Bläserkantorei, der Jugendposaunenchor Stuttgart und das Ensemble Hohenlohe Montag, 23. Mai Brass! Die Moderation übernimmt Stadtdekan Søren Schwesig. 19:00 Uhr – Großgruppe 1 19:30 Uhr – Großgruppe 2 Das musikalische Programm wird Anfang 2022 beim Proben- 20:00 Uhr – Tutti wochenende in Untermarchtal bekanntgegeben. Interessierte Christuskirche Gänsheide Gastchöre sowie Einzelbläserinnen und -bläser können sich gerne beim Bläserreferat anmelden, um ebenfalls informiert zu 18. – 20. Februar werden. Die Termine ab dem 28. Mai sind für alle Mitspielenden Probenwochenende Untermarchtal verpflichtend! (siehe S. 12) 2022 sind wir nach der Verlegung des Landesposaunentags in Wer: Alle interessierten Bläserinnen und Bläser Ulm erstmals im neuen Turnus der geraden Jahre. Das nächste Starke Blech danach findet also erst 2024 statt. 20 21
01. Juli 22 Benefizkonzert mit Prof. Henning Wiegräbe und dem Stuttgarter Posaunen Consort wann: Freitag, 1. Juli, 19 Uhr Wo: Christuskirche auf der Gänsheide Consorts sind Preisträger und Finalisten nationaler und inter- nationaler Wettbewerbe, z.B. Aeolus Wettbewerb Düsseldorf, Prof. Henning Wiegräbe und sein „Stuttgarter Posaunen Con- internationaler Posaunenwettbewerb Vilnius und Deutscher sort“ geben in der Christuskirche auf der Gänsheide ein Bene- Musikwettbewerb. Sie sind Stipendiaten der Yehudi Menuhin fizkonzert zugunsten der Nachwuchsarbeit in den Stuttgarter Live Music Now Stiftung und spielen bei verschiedenen Jugend- Posaunenchören. Unter anderem sollen mit den Einnahmen und Festivalorchestern. Darüber hinaus besetzen sie Stellen des Abends die Probentage und die Fahrt des Jugendposaunen- als Praktikanten, Akademisten oder ständige Aushilfen in deut- chors nach Tripsdrill finanziert werden. Das SPC besteht aus schen Orchestern von München bis Kiel und sind gern gesehene vier bis acht jungen Posaunistinnen und Posaunisten, die bei Gäste bei namhaften Originalklang-Ensembles, z.B. Akademie Henning Wiegräbe an der Stuttgarter Musikhochschule studie- für Alte Musik Berlin, Gaechinger Cantorey und Balthasar-Neu- ren. Eintritt frei, Spenden erbeten! mann-Ensemble. Das Stuttgarter Posaunen Consort wurde im Jahr 2006 von Ehemalige Studenten der Stuttgarter Posaunenklasse spielen Henning Wiegräbe an der Musikhochschule Stuttgart gegrün- in Orchestern Chinas, der Schweiz, Schwedens und in Deutsch- det. Das Ensemble konzertiert seither regelmäßig in ganz land, u.a. im Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks Deutschland, Frankreich, Österreich und in der Schweiz. Außer und bei den Berliner Philharmonikern. Sie unterrichten an den der variablen Besetzungsmöglichkeit ist die stilistische Vielfalt Musikhochschulen in Leipzig, Göteborg, Peking und Shanghai. von der Renaissance bis zu Pop- und Funkmusik Markenzei- So kann das Stuttgarter Posaunen Consort als Sprungbrett für chen des Ensembles. Die Mitglieder des Stuttgarter Posaunen musikalische Karrieren angesehen werden. 22 23
Jugendposaunenchor Projekt 2: «Jazz trifft Brass» im Hospitalhof am 12. März 2022 Stuttgart Probe: Samstag, 5. März, 10 – 16 Uhr Auftritt: Samstag, 12. März, 19 Uhr: Hohenlohe Brass und das Bosch Jazz Orchestra geben ein Benefizkonzert für uns. In der Pause spielen wir im Foyer und übernehmen Ordnerdienste beim Konzert. Der Jugendposaunenchor Stuttgart ist offen für alle Nachwuchsblä- serinnen und -bläser aus Stuttgart im Alter von ca. 10 – 17 Jahren. Projekt 3: Starkes Blech im Alten Schloss Die Gruppe trifft sich projektbezogen zu Probentagen, Konzerten, am 3./4. Juni 2022 Auftritten und viel gemeinsamem Spaß! Wir arbeiten dabei auf zwei Niveaus. Im „A-Team“ spielen die Fortgeschrittenen, bei den „Coo- Proben: Samstag, 21. Mai, 10 – 16 Uhr len“ die Anfänger. Interesse? Dann melde Dich per E-Mail zu einem 18. – 20. Februar: Probenwochenende oder allen Projekten des Jugendposaunenchors an! 2021/22 spielen in Untermarchtal (siehe S. 12) wir beim Adventsliedersingen im Hospitalhof, bei „Jazz trifft Brass“ im Hospitalhof, sind natürlich beim Starken Blech dabei und fahren Auftritte: Freitag, 3. Juni, ca. 19:00 – 20:30 Uhr im Juli nach Tripsdrill! öffentliche Hauptprobe Samstag, 4. Juni, 20 Uhr, Konzert Projekt 1: Adventsliedersingen im Hospitalhof am 7. Dezember 2021 Projekt 4: Fahrt nach Tripsdrill am 23. oder 24. Juli 2022 Proben: Samstag, 27. November, 10 – 16 Uhr Montag , 6. Dezember, 18 – 20 Uhr Proben: Siehe Probentage Projekte 1 – 3 Freitag, 22. Juli, 17 – 20 Uhr Auftritt: Dienstag, 7. Dezember, 18:00 – 18:30 Uhr Hospitalhof (Probe ca. 17 Uhr) Tripsdrill: Wir fahren nach Tripsdrill und geben dort ein Platzkonzert! Anschließend ist der ganze Tag zur freien Verfügung. Das genaue Datum kann erst 2022 festgelegt werden. Interessierte Eltern sind herzlich eingeladen mitzukommen – gerne auch mit Instrument! 24 25
Ensemble «EJUS Brass» EJUS Brass ist das Auswahlensemble des Bläserreferats. Je nach Art des Einsatzes wird die Gruppe vom Bläserreferat aus einem Pool von ambitionierten Bläserinnen und Bläsern indi- viduell angefragt. In den letzten Jahren umrahmte EJUS Brass u.a. die Reformationsempfänge des Kirchenkreises, den Ein- setzungsgottesdienst des neuen Stuttgarter Gemeinderates in der Schlosskirche und präsentierte sich beim 1. Stuttgarter Weihnachts-Singen mit Patrick Bopp vor 4500 Menschen im GA- Zi-Stadion. 2021/22 steht neben den gewohnten Terminen vor Bezirksbläserkreis allem der ZDF-Fernsehgottesdienst an Heiligabend an, der in diesem Jahr aus der Stuttgarter Hospitalkirche kommt. Stuttgart Reformationsempfang des 26. Oktober 2021: Kirchenkreises im Hospitalhof Generalprobe ZDF-Fernseh 01. Dezember 2021: Der Bezirksbläserkreis Stuttgart ist offen für alle interessierten gottesdienst (16 Uhr) Bläserinnen und Bläser. Er begleitet Gottesdienste und Veran- staltungen des Kirchenkreises und arbeitet projektbezogen. In 20. – 23. dezember 2021: Aufzeichnung ZDF-Fernseh den letzten Jahren trat die Gruppe unter anderem beim Kirchen- gottesdienst (genauer gemeinderatstag in Fellbach auf und umrahmte regelmäßig die Termin folgt) gemeinsame Gedenkfeier der Stadt Stuttgart und des Rats der Religionen auf dem Karlsplatz am Volkstrauertag. Interessierte 24. Dezember 2021: Ausstrahlung ZDF-Fernseh Bläserinnen und Bläser melden sich per E-Mail beim Bläserre- gottesdienst (19:15 Uhr) ferat an und werden über alle anstehenden Projekte informiert. 16. juli 2022: Ev. Heimstiftung Der nächste Auftritt findet am Sonntag, 14. November 2021 um Bad Sebastiansweiler (11 Uhr) 11:30 Uhr statt (Volkstrauertag). Geprobt wird am Tag selbst di- rekt vor der Gedenkfeier. 26 27
Wichtige Termine der Spenden Stuttgarter Posaunenchöre Ob für die Fahrt des Jugendposaunenchors zum Landesposau- nentag, für Probenwochenenden, Raummieten, Notenmaterial, Auftragskompositionen, Dozentenhonorare, Leihinstrumente oder den Instrumentalunterricht für Kinder aus sozial benach- teiligten Familien – die Arbeit des Bläserreferats kostet Geld Posaunenchor Möhringen und wir sind auf Spenden angewiesen. Samstag, 12. Februar 2022, 19:30 Uhr, F estliches Bläserkon- Wir freuen uns über Spenden auf das untenstehende Konto zert in der Martinskirche Möhringen samt einer begleitenden E-Mail ans Bläserreferat, damit wir Kontakt mit Ihnen/Euch aufnehmen können. Posaunenchor Feuerbach Spendenkonto: 2022 feiert der CVJM Posaunenchor Feuerbach seinen 100. Geburtstag mit verschiedenen Aktionen: Im Juli beim CV- Evangelische Jugend Stuttgart / Bläserreferat JM-Sommerfest mit Gottesdienst sowie im Lauf des Jahres mit Landesbank Baden-Württemberg einem Konzert eines der Ensembles des EJW. Außerdem ist ein IBAN: DE72600501010002458777 eigenes Festkonzert unter neuer professioneller Chorleitung BIC: SOLADEST600 geplant. Weitere Infos unter www.cvjm-feuerbach.de/gruppen- und-treffs/posaunenchor. Posaunenchor Untertürkheim Mittwoch, 27. Juli 2022, 20 Uhr: „Sing Mit“ mit dem Go4Gos- pel-Chor Untertürkheim (Leitung: Irene Ziegler) und dem Po- saunenchor des CVJM Untertürkheim (Leitung: Martin Ströbel) im Waldheim (In den Aspen 1, Stuttgart-Untertürkheim). Mit dem Gospelchor und begleitet durch den Posaunenchor wer- den als Start in die Schulferien Anbetungslieder, Gospels und Abendlieder gesungen. Bei Regen entfällt die Veranstaltung. Eintritt frei. 28 29
Vorschau 2022 / 23 24. September 2022: „Brass auf der Gänsheide“ mit Attila Kalman 1. Oktober 2022: „Teaching Brass – Was brauchen Blechbläser?“ Workshop für alle, die ausbilden, unterrichten und leiten Dozent: Jakob Janotta (Leiter der Musikschule Pliezhausen, Lehrbe- auftragter für Blechbläser-Metho- dik an der HMDK Stuttgart) 22. Oktober 2022: „Bläsertag für Kenner und Könner“ in Holzgerlingen In Kooperation mit der Landespo- saunenarbeit im EJW Anmeldung: ca. ab Ostern 2022 über www.ejwue.de/arbeitsbereiche/ posaunen Dozenten: Brigitte Kurzytza, Corinna Dengler, Florian Schiessler, Christof Schmidt 30 31
Das Bläserreferat der Evangelischen Jugend im Kirchen- kreis Stuttgart betreut unter dem Motto „Starkes Blech“ die 31 Posaunenchöre im Kirchenkreis Stuttgart (Dekanatsbezirke Stuttgart-Mitte, Degerloch und Cannstatt / Zuffenhausen). Bläserreferent Christof Schmidt bietet dazu Fortbildungs veranstaltungen, Workshops und Konzerte an, initiiert und betreut Schulkooperationen, berät und unterstützt bei der Suche nach professioneller Chorleitung und Ausbildung und leitet den Jugendposaunenchor Stuttgart, das Ensemble EJUS Brass und den Bezirksbläserkreis Stuttgart. Das wichtigste Aushänge- schild der Stuttgarter Bläserarbeit ist das große Konzertevent „Starkes Blech im Alten Schloss“, das alle zwei Jahre statt- findet. Rund 300 Bläserinnen und Bläser spielen von den Schlossarkaden und verwandeln den Innenhof in ein funkelndes Meer von Klängen – Gänsehaut pur für alle Beteiligten! Das nächste Starke Blech findet am 3./4. Juni 2022 statt. Kontakt, Anmeldungen und weitere Infos zu allen Veranstaltungen: Bläserreferat der Ev. Jugend im Kirchenkreis Stuttgart Bläserreferent Christof Schmidt Fritz-Elsas-Str. 44 70174 Stuttgart christof.schmidt@ejus-online.de Telefon / SMS / Threema (Homeoffice TÜ): 0170 – 3471136 www.starkesblech.de www.facebook.com / StarkesBlech 32
Sie können auch lesen