Lesungen Gespräche Musik Kinder- und Jugendliteratur - September 2019 in Sachsen-Anhalt - Land Sachsen-Anhalt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GLEIM TURTAGE LITERA 3 0 . S e p tember 2 019 in Sachsen -Anhalt 21. bis Lesungen Gespräche Musik Kinder- und Jugendliteratur t u n ge n Ve ranstal
GLEIM-LITERATURTAGE Netzwerk – Dichtung – Bildungslust Landesliteraturtage Sachsen-Anhalt 2019 21. bis 30. September 2019 3
Inhalt 7 Willkommen 9 Gleim 10 An Leukon (Gleim) 11 Eröffnungstag 12 An das 18. Jahrhundert (Gleim) 13 Colloquium 15 Öffentliche Lesungen 24 Warum es so wenig Weise gibt (Gleim) 25 Lesungen in Kindergärten und Schulen 32 Der Hirsch, der sich im Wasser sieht (Gleim) 33 Adressen der Veranstaltungsorte 35 [Das erste deutsche Literaturarchiv] (Gleim) 37 40 Jahre Autorenkreis Wilhelm Müller 39 Impressum 5
Willkommen Die diesjährigen Literaturtage des Landes Sachsen-Anhalt finden vom 21. bis 30. September 2019 landesweit als Gleim-Literaturtage statt. Der Dichter Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719–1803), des- sen 300. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, hat die inhalt- liche Ausrichtung der Landesliteraturtage inspiriert. Er hat vor über 200 Jahren ein immenses Freundschaftsnetzwerk begrün- det, sich erfolgreich mit seiner Dichtung zu Wort gemeldet und Autoren in schwierigen Situationen unterstützt. Als Erster im deutschsprachigen Raum hat er ein Literaturarchiv begründet, in dem Briefe und Werke von Dichtern der Zeit gesammelt wur- den, um sie für Bildungszwecke zu nutzen. Lassen Sie sich überraschen! Ein Autor der Vergangenheit wird als Ausgangspunkt aktueller Fragestellungen für Lesungen (oft freundschaftlich-gemein- schaftlich) und Veranstaltungen mit Schreibenden der Gegen- wart genommen wie z.B.: Welchen Stellenwert hat Literatur heute? Welche Netzwerk- und Gruppenbildungen brauchen wir? Was will und kann Dichtung leisten? Welche Rolle spielt Li- teratur in der bildungspolitischen Debatte? Ein Tag der Kinder- und Jugendliteratur und ein Colloquium, bei dem Autoren mit Wissenschaftlern ins Gespräch kommen, runden das Programm ab. Es liest der Preisträger des Klopstock-Preises 2016 Uwe Kolbe sowie mehrere Preisträger des Klopstock-Förderpreises des Landes Sachsen-Anhalt (Mario Schneider, Michael Spyra, Anna Sperk und Aron Boks). Sachsen-Anhalts Partnerland Ar- menien ist durch eine Lesung aus Märchen des wichtigsten Na- tionaldichters Armeniens Howhannes Tumanjan (1869-1923) präsent. Es liest die Übersetzerin Agapi Mkrtchian. Erstmalig finden die Literaturtage nicht nur in einer Stadt oder einem Landkreis statt, sondern landesweit, so wie einst das Netzwerk Gleims weit gespannt war. Seien Sie dabei! 7
Gleim Veranstaltet werden die Gleim-Literaturtage vom Gleimhaus Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719–1803) ist eine Halberstadt in Verbindung mit dem Klopstock e.V. (Quedlin- wichtige Persönlichkeit des Zeitalters der Aufklärung. burg) und dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusfor- Sein Leben ist auf vielfältige Weise mit der Region schung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt verbun- ferner in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern im Land den (Geburt in Ermsleben, Schulbesuch in Wernige- Sachsen-Anhalt. Wir danken dem Land Sachsen-Anhalt für die rode, Studium in Halle, Tätigkeit als Jurist am Halber- finanzielle Unterstützung. städter Domkapitel). In Halberstadt schuf er als Dich- ter, Literaturförderer und -sammler ein literarisches Das Heft liefert Ihnen eine Übersicht zu den Veranstaltungen. Zentrum und hatte mehrere hundert freundschaftliche Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie hier: Verbindungen im nord- und mitteldeutschen Raum. Er gehörte der Generation vor Goethe an und hat www.gleim-literaturtage.de. zahlreiche Impulse für die Entwicklung der Literatur seiner Zeit gegeben. Er verfasste scherzhafte Ge- Wir freuen uns auf interessante Begegnungen. dichte, Fabeln, Romanzen, Spruchdichtung und sogar populäre Dichtung im Krieg. Er war Nachahmer ara- Die Veranstalter bischer und mittelalterlicher Dichtung und besonders einflussreich als Pionier einer veränderten Briefkultur und -literatur. Hinzu kommt, dass Gleim ein wichti- ger, wenn nicht gar der wichtigste Vertreter der neuen Freundschafts- und Geselligkeitskultur des mittleren 18. Jahrhunderts war. Sein so genannter »Freundschaftstempel« ist bis heute die größte Por- trät-Gemäldesammlung von deutschen Dichtern und Denkern. Dass Bilder, Bücher und Handschriften von Autoren für die Nachwelt überliefert werden sollten, hat Gleim erstmalig formuliert. Ihm stand klar vor Augen, dass seine Sammlungen für eine »Schule der Humanität« geeignet seien. (Die geplante Schule kam nicht zu- standen, stattdessen wurde 1862 das Gleimhaus als eines der ersten deutschen Literaturmuseen eröffnet – in gewisser Weise versteht sich dieses ‚Museum der deutschen Aufklärung‘ als »Schule der Humanität«.) Diese Kurzbeschreibung macht deutlich, dass sich vor dem Hintergrund von Gleims Wirken Fragestellun- gen entwickeln lassen, die auch für die gegenwärtige Literaturszene in Sachsen-Anhalt relevant sind. 9
Eröffnungstag Sonnabend, 21.09.2019 Johann Wilhelm Ludwig Gleim Eröffnung der Gleim-Literaturtage An Leukon um 15.00 Uhr im Gleimhaus Halberstadt Begrüßung und Einführung Rosen pflücke, Rosen blühn Dr. Ute Pott, Direktorin des Gleimhauses Morgen ist nicht heut! Eröffnung der Landesliteraturtage Keine Stunde laß entfliehn, Dr. Reiner Haseloff, Flüchtig ist die Zeit! Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Netzwerk - Dichtung - Bildungslust. Trink’ und küsse! Sieh, es ist Dialog 18. Jahrhundert (Gleim, gelesen von Dr. Christian Soboth) Heut Gelegenheit! und 21. Jahrhundert (Klopstock-Förderpreisträger Aron Boks) Weißt du, wo du Morgen bist? Es musiziert Katja Hoder-Kranz (Gitarre) Flüchtig ist die Zeit! Im Anschluss Empfang des Landes Sachsen-Anhalt. Aufschub einer guten That Hat schon oft gereut! Weitere Veranstaltungen am 21. September 2019 Hurtig leben ist mein Rath, im Gleimhaus Flüchtig ist die Zeit! 10.00 Uhr Märchen des armenischen Autors Howhannes Tumanjan aus Anlass des 150. Geburtstages, gelesen von der Übersetzerin Agapi Mkrtchian mit Ausstellung von Kinderzeichnungen von armenischen und deutschen Kindern 17.00 Uhr Präsentation der Blätter für Literatur aus Sachsen-Anhalt: oda ‚Ort der Augen‘ Mit Thomas Böhme, Torsten Olle, André Schinkel und dem Verleger Dr. Harry Ziethen 11
Colloquium Von Dienstag bis Mittwoch, 24.–25.9.2019 kommen Wissen- schaftler/innen und Autor/inn/en miteinander ins Gespräch – Johann Wilhelm Ludwig Gleim kulturpolitische Netzwerker, enthusiastische Vermittler und ver- An das achtzehnte Jahrhundert sierte Kenner von Text (und Bild). In drei Blöcken von jeweils zwei Stunden werden die Themen Netzwerk, Dichtung und schließlich Bildungslust verhandelt. Jeweils nach einem histori- Mit Kriegen fiengst du an, mit Kriegen schen Impuls mit Bezug auf das Zeitalter der Aufklärung und Johann Wilhelm Ludwig Gleim geht es um Fragen nach mögli- endest du, chen und notwendigen Netzwerken heute, um die Bedeutung Mit Säbel- und mit Federkriegen, von Literatur, besonders Lyrik in unserer Gegenwart sowie um Jahrhundert! Allen Kriegeszügen Probleme und Chancen literarischer Vermittlungsarbeit in einem großen Netzwerk verschiedener Partner. Sah Gott vom höchsten Himmel zu! Neben kurzen Einführungsstatements der Teilnehmer auf dem Podium ist ein gemeinsames Gespräch, auch mit den Gästen War, Kriege sehen, sein Vergnügen? geplant. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Nein! riefs vom Himmel, Menschenkind! Ort: Englischer Saal, auf dem Gelände der Franckeschen Stiftungen zu Halle, Haus 26, DG, Franckeplatz 1, 06110 Halle. Nein! aber eure Seelen sind Von Gott dem Schöpfer frey erschaffen, Dienstag, 24.9.2019 Das Reich der Tugenden, das Reich 13.30–15.30 Uhr Der Wissenschaften lag vor euch, Netzwerk: Claudia Brandt (Wuppertal), Jürgen Jankofsky Und ihr erwähltet Waffen! (Leuna), Uwe Friesel (Salzwedel), Daniela Danz (Kranichfeld) 15.30–16.00 Uhr Kaffeepause 16.00-18.00 Uhr Dichtung: Dr. Reimar Lacher (Halberstadt), Christoph Georg Rohrbach (Goslar, angefragt), Thomas Leibe (Halle/Saale), Mi- chael Spyra (Halle/Saale) Mittwoch, 25.9.2019 10.30–12.30 Uhr Bildungslust: Dr. Diana Stört (Berlin), Christoph Kuhn (Halle), Herbert Beesten (Magdeburg), Elke Bannach-Hoffmann (San- dersdorf-Brehna) 13
Danuta Ahrends Paul D. Bartsch Wilhelm Bartsch Uwe Friesel Christine Hoba Ursula Hörig © Gaby Gerster Herbert Beesten Peter Berg Dirk Bierbaß Jürgen Jankofsky Uwe Kolbe Diana Kokot © Jérôme Depierre Juliane Blech Thomas Böhme Aron Boks Sascha Kokot Christian Kreis Klaus Krupa Claudia Brandt Charlotte Buchholz Roland Erb Thomas Kunst Dr. Reimar Lacher Juliane Liebert 15 Issa Fayad Albrecht Franke Gabriel Machemer Katharina Mälzer
Öffentliche Lesungen Gleim war ein Genie der Freundschaft und schuf ein freund- schaftliches Kommunikationsnetz, das seinesgleichen sucht. Es begann mit den Freunden der so genannten „Zweiten Halle- schen Dichterschule“, der der junge Student Gleim an seinem Studienort angehörte und geht über die Freundeszirkel in Ber- lin zum Freundesnetz, das in Halberstadt einen seiner wichtigen Knotenpunkte fand. Der Freundschaftsbegriff des mittleren 18. Jahrhunderts war breit angelegt und auf Gruppenbildung ausgerichtet. Hier knüpfen dichterische Freundschaftsverbünde bis heute an. Somit finden bei den diesjährigen Landesliteratur- tagen mehrfach gemeinsame Auftritte von Freundinnen und Freunden statt. Ob im Duo, zu dritt oder gar zu viert sind Freunde im literarisch-geselligen Austausch miteinander zu er- leben. Teils sind es Autorinnen und Autoren einer Generation, bisweilen jedoch haben sich Freundschaften über mehr als eine Generation hinweg entwickelt. Einige Veranstaltungen nehmen direkt auf Gleim, seine Zeit und seine Dichtung Bezug, einige auch thematisch (Krieg, Gesellig- keit, Freundschaft u.a.). Es gibt literarische Veranstaltungen mit Musik, literarische Gespräche und mehrere Veranstaltungen mit Mitgliedern des »Dritten Halleschen Dichterkreises«. Die Veranstaltungen finden in der Regel an Orten statt, die Be- züge zur Biografie Gleims haben. Sei es, dass er selbst dort war oder dass Freundinnen und Freunde von ihm hier gewohnt haben (z.B. Klopstock in Quedlinburg, Fürstin Pauline von An- halt-Bernburg in Ballenstedt oder Anna Louisa Karsch in Mag- deburg). Wir freuen uns, dass neben Bibliotheken und Begegnungszentren auch Museen ihre Türen für Lese-Veranstal- tungen öffnen. Sonnabend, 21.09.2019 10.00 Uhr, Gleimhaus Halberstadt Märchen von Howhannes Tumanjan aus Anlass des 150. Ge- burtstages, gelesen von der Übersetzerin Agapi Mkrtchian mit Ausstellung von Kinderzeichnungen von armenischen und deutschen Kindern 17
Sonnabend, 21.9.2019 19.30 Uhr, Literaturhaus Magdeburg Aron Boks live im Literaturhaus »Poesie, Storys, wirklich 15.00 Uhr, Gleimhaus Halberstadt richtig krasse Texte« Dienstag, 24.9.2019 Eröffnung 17.00 Uhr, Gleimhaus Halberstadt 13.30–18.00 Uhr, Franckesche Stiftungen, Halle Präsentation der Blätter für Literatur aus Sachsen-Anhalt: Colloquium »Netzwerk – Dichtung – Bildungslust« oda ‚Ort der Augen‘ (Dr. Harry Ziethen, André Schinkel, Thomas Böhme, Torsten Olle) 13.30–15.30 Uhr Sonntag, 22.9.2019 Netzwerk: Claudia Brandt, Jürgen Jankofsky, Uwe Friesel, Daniela Danz 11.00 Uhr, Klopstockhaus Quedlinburg Wolfgang Rüb: Dumm gelaufen, frech erzählt 16.00–18.00 Uhr Dichtung: Dr. Reimar Lacher, Christoph Georg Rohrbach 16.00 Uhr, Beuna, Gemeindezentrum Hoppenhauptkirche (angefragt), Thomas Leibe, Michael Spyra Katharina Mälzer und Hans-Dieter Weber: Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Leben – Werk – Wirkung 19.00 Uhr, Literaturhaus Halle Lesung mit Anna Sperk und Michael Spyra Mittwoch, 25.9.2019 16.00 Uhr, Gleimhaus Halberstadt »Verbrennen der Myrte«, deutsch-arabisches Lesekonzert mit Wahid Nader und Issa Fayad 10.30–12.30 Uhr, Franckesche Stiftungen, Halle Montag, 23.9.2019 Colloquium »Netzwerk – Dichtung – Bildungslust« 10.00 Uhr, Seniorenstift Georg Schleusner, Wittenberg Bildungslust: Dr. Diana Stört, Christoph Kuhn, »Erziehung der Gefühle«: Lesung mit Klaus Krupa aus Herbert Beesten, Elke Bannach-Hoffmann Romanen und Erzählungen 16.00 Uhr, Schloss Wernigerode 10.00 Uhr, Frauenzentrum Lilith Halberstadt Christoph Rohrbach mit Roland Erb: »Auf der geliebten Christel Trausch: »In Umarmungen des Frühlings«. Lesung Straße, die ich kaum wiedererkenne« – Eine Lyriklesung aus dem neuesten Buch der Dichterin 17.00 Uhr, Stadtbibliothek Magdeburg 18.00 Uhr, Stadtbibliothek »Heinrich Heine« Halberstadt Was ist die Welt ohne Freunde? – Was sind Freunde ohne »Klippenwandrer: Heines Harzreise« – Eine literarische Wan- Welt? Jenseits der Selfies – Literarische Blickwechsel nach Gleim. derung mit Bernd Wolff Gespräch und Lesung mit den Autorinnen Charlotte Buchholz und Birgit Herkula 19.00 Uhr, Museum Haldenleben Thilo Schwichtenberg und Ursula Hörig: 18.00 Uhr, Anhaltische Landesbücherei Dessau »Ich liebe meinen Staat! Zeitzeugen aus zwei manipulieren- Lesung mit Thomas Kunst und Thomas Rackwitz den, politischen Systemen« 19.30 Uhr, Kreisbibliothek Quedlinburg Uwe Kolbe: Wenn ein Atheist geistliche Gedichte schreibt und liest 19
Doris Claudia Mandel Cornelia Marks Ralf Meyer Thilo Schwichtenberg Dr. Christian Soboth Regine Sondermann Agapi Mkrtchian Wahid Nader Torsten Olle Anna Sperk Dr. Bernhard Spring Elke Strauchenbruch © Jana Opfermann © Jens Haase Dr. Ute Pott Erhard Preuk Thomas Rackwitz Michael Spyra Dr. Diana Stört Christel Trausch Jule Reckow Roland Rittig Georg Christoph Rohrbach Simone Trieder Hans-Dieter Weber Jürgen Westphal 21 André Schinkel Mario Schneider Bernd Wolff Kurt Wünsch
Mittwoch, 25.9.2019 Sonnabend, 28.9.2019 18.30 Uhr, Winckelmann-Museum Stendal 15.00 Uhr, Zeitz, Schloss Moritzburg Peter Berg und Christian Kreis Roland Rittig, Kurt Wünsch, Erhard Preuk: Die Erfindung der Lesebühne Kreis mit Berg Vernunft. Ein Streitgespräch zwischen August Hermann Donnerstag, 26.9.2019 Francke und Christian Wolff über Pietismus und Aufklärung 19.00 Uhr, Gleimhaus Halberstadt 18.00 Uhr, Marienbibliothek Halle Freundschaft und Dichtung. Juliane Blech, Dirk Bierbaß und Doris Claudia Mandel: Lyriklesung »Zeitschleife« Cornelia Marks 18.00 Uhr, Fürstin-Pauline-Bibliothek Ballenstedt 19.00 Uhr, Hüttenmuseum Thale Elke Strauchenbruch: Buchvorstellung »Mächtige Frauen am Jürgen Westphal: Literarisches und Historisches, auch aus Harz« dem Harz 19.30 Uhr, Gleimhaus Halberstadt 19.00 Uhr, Schloss Bernburg – Osttorhaus Paul D. Bartsch und Jürgen Jankofsky: Freund sein! Sonntag, 29.9.2019 Schreibkräfte-Präsentation – Vorstellung der aktuellen Schreibkräftenummer – Eine Lesung von Freunden u.a. mit Regine Sondermann und Herbert Beesten 11.15 Uhr, Gleimhaus Halberstadt Freitag, 27.9.2019 Albrecht Franke: Buchvorstellung »Christa Johannsen – ein erfundenes Leben. Eine Schriftstellerin im 20. Jahrhundert« 19.00 Uhr, Literaturhaus Magdeburg Torsten Olle und Danuta Ahrends: 15.00 Uhr, Klopstockhaus Quedlinburg Dann lass uns doch Freunde sein! Zwischen Liebeslust & Kratzfüße und Kopfnüsse. Simone Trieder und Christian Abschiedsschmerz. Geschichten und Gedichte Kreis, Dichterkreis Halle 19.30 Uhr, Gleimhaus Halberstadt Montag, 30.9.2019 Eine Freundschaft auf Papier. Jule Reckow, Mario Schneider, 17.00 Uhr, Stadtbibliothek Magdeburg André Schinkel und Ralf Meyer geben Einblick in ihren Diana Kokot und Sascha Kokot Arbeitskreis und stellen ihre Prosa und Lyrik vor Der Wert der Dinge – Was ist das, was vom Tag bleibt? 19.30 Uhr, Stadtmuseum – Christian-Wolff-Haus Halle 19.00 Uhr, Kreisbibliothek Quedlinburg SAGTE SIE – SAGTE ER – SAGEN BEIDE Dr. Bernhard Spring: 70 Jahre Sachsen-Anhalt. Juliane Liebert und Wilhelm Bartsch erzählen und lesen Altes Literaturgeschichtliche Streifzüge durch ein (fast) unbekanntes und vor allem Neues Bundesland 19.30 Uhr, Gleimhaus Halberstadt Christine Hoba und Gabriel Machemer: Der Dritte Hallesche Dichterkreis 23
Lesungen in Kinder- gärten und Schulen Johann Wilhelm Ludwig Gleim Wie in den vergangenen Jahren üblich gibt es auch bei den diesjährigen Literaturtagen einen Tag, an dem viele Veranstal- Warum es so wenig Weise gibt? tungen für Kinder- und Jugendliche gebündelt werden. Es ist Dienstag, 24. September 2019. Wenige Veranstaltungen für Kin- Warum ist auf der Welt der Weisen Zahl der und Jugendliche finden an anderen Tagen statt. All diese Veranstaltungen sind nicht öffentlich. so klein? 23.9. Halberstadt, Gymnasium Weil’s so bequem ist, dumm zu seyn. Martineum Lesung mit Peter Winzer aus seinem Roman »An den Wochenen- den« Peter Winzer 23.9. Halberstadt, Gymnasium Martineum Lesung mit Hartmut W. Winkelmann zur Suchtprävention Hartmut W. Winkelmann 23.9. Halberstadt, Käthe-Kollwitz- Gymnasium Lesung mit Susanne Wierman aus ihrem Romanmanuskript »Der Luchs« Susanne Wiermann 25
23.9. 24.9. Halberstadt, Käthe- Halberstadt, Käthe-Kollwitz- Kollwitz-Gymnasium Gymnasium Ronald Gruner und Lesung mit Sylke Scheufler aus Siegfried von der der »Drachenring«-Trilogie Heide: »Gleiche Zeit – anderes Land. Zwei Siegfried von der Heide, Ronald Gruner Kindheiten 1960- 1973« 24.9. Sylke Scheufler © Peter-Andreas Hassiepen Halberstadt, Käthe-Kollwitz- 24.9. Gymnasium Halberstadt, Lesung und Gespräch mit Grundschule »Goethe« Dr. Ernst Paul Dörfler und Ilonka Struve: Christoph Kuhn (zu ökologi- Händel spielt in Weißenfels. schen Fragen) Vom Leben und Arbeiten eines kleinen Jungen, der ganz groß wurde Ernst Paul Dörfler (o), Christoph Kuhn Ilonka Struve 24.9. 24.9. Halberstadt, Käthe-Kollwitz- Halberstadt, Gymnasium Grundschule »Goethe« Lesung mit Renate Sattler aus Kathrin Baltzer: ihrem Roman »Risse im Ge- »Die verschwundene Pyra- sicht« mide« – Das Buch zum Projekt »FünfWortGeschichten« Renate Sattler 24.9. Kathrin Baltzer Halberstadt, Käthe-Kollwitz- 24.9. Gymnasium Halberstadt, Gleim- Moderne Lyrik: haus (vor Schülern Lesung mit Holger Benkel der Evangelischen Grundschule Halber- stadt Sankt Lauren- tius) »Der verhexte Holger Benkel Zirkus« Lesung mit Elke Bannach, Klaus W. Hoffmann Elke Bannach und Klaus W. Hoffmann 27
24.9. 24.9. Halberstadt, Gleimhaus Ermsleben, Grundschule (vor Schülern der Evangeli- »Ludwig Gleim« schen Grundschule Halberstadt Kinderbuchlesung mit Sankt Laurentius) Jana Engelhardt aus »Hilfe! »Brockenhexe Neunmalklug« Ich will kein Müllfahrer sein!« Lesung mit Christina Seidel Christina Seidel Jana Engelhardt 24.9. 24.9. Halberstadt, Gleimhaus Halle (Saale), Sekundarschule/ (vor Schülern der Evangeli- Gemeinschaftsschule schen Grundschule Halberstadt »August Hermann Francke« Sankt Laurentius) Dagmar Petrick: Susanne Laschütza »Ein Professor für die Erdnuss – Das ungewöhnliche Leben des George Washington Car- Susanne Laschütza ver« 24.9. Ermsleben, Grundschule Dagmar Petrick »Ludwig Gleim« 24.9. Reiner Bonack: Halle (Saale), Kindertagesstätte »Um Mitternacht, wenn der »Schneeweißchen und Rosenrot« Uhu lacht« – Gedichte und Lesung mit Detlef Färber aus Geschichten zum Lachen und »Märchenstraße 4 wohnt Gedankenmachen Familie Wir« Reiner Bonack 24.9. Ermsleben, Grundschule Detlef Färber »Ludwig Gleim« 24.9. Lesung mit Sigrid Uhlig Stendal, Förderschule »Pestalozzi« Lesung mit Martin Meißner aus seinen Büchern »Quassel- zwerg Luise« und »Manuel und der Waschbär« mit Ge- spräch Sigrid Uhlig Martin Meißner 29
24.9. 26.9. Dessau-Roßlau, »Schule an der Magdeburg, Grundschule Muldaue« Förderschule für Kör- »Alt Olvenstedt« perbehinderte »Abenteuer beim Nachtan- Lesung und Gespräch mit Peter geln« Hoffmann zum Thema »Liebe Lesung mit Manfred Helmecke trotz Behinderung« Manfred Helmecke Peter Hoffmann 26.9. 24.9. Magdeburg, Grundschule »Anna- Quedlinburg, Marktgrundschule straße« Simone Voß: »Die abenteuerliche Reise Das Farbrauschen in Wörtern nach Omamuckel« mit Monika Helmecke Monika Helmecke Simone Voß 30.9. 24.9. Halle (Saale), Hans-Dietrich- Bad Lauchstädt, Grundschule Genscher-Gymnasium © Marcus-Andreas Mohr Lesung mit Thomas Leibe aus »Du mit deinem Scheißkrieg« dem von ihm illustrierten Buch Interaktives Leseformat mit »Der verhexte Zirkus« von Knut Mueller und Juliane Uhl © Michael Deutsch Klaus W. Hoffmann Thomas Leibe 24.9. Schulpforte, Landesschule Pforta Lesung mit Daniele Danz Juliane Uhl, Knut Müller 30.9. Ermsleben, Sekundarschule Ludwig Gleim Lesung mit Bettina Fügemann aus ihrem Roman »Ich suche eine neue Mutti – Kinder als © Jürgen Meusel Daniela Danz Opfer von Krieg und Vertrei- bung von 1945–1952« 31 Bettina Fügemann
Adressen der Johann Wilhelm Ludwig Gleim Veranstaltungsorte Der Hirsch, der sich im Wasser sieht Hier finden Sie die Adressen der öffentlichen Veranstaltungen: Ein Hirsch bewunderte sein prächtiges Geweih Ballenstedt, Fürstin-Pauline-Bibliothek, Alter Markt 9 Am Spiegel einer klaren Quelle. Bernburg, Schloss, Osttorhaus, Schloßstraße 24 Wie prächtig! auf derselben Stelle, Beuna, Gemeindezentrum Hoppenhauptkirche, Wo Königskronen stehn! und wie so stolz, so frei! Merseburger Straße 38e Auch ist mein ganzer Leib vollkommen, nur allein Dessau-Roßlau, Anhaltische Landesbücherei, Zerbster Straße 10 Die Beine nicht, die sollten stärker sein! Halberstadt, Gleimhaus – Museum der deutschen Aufklärung, Domplatz 31 Und als er sie besieht, mit ernstlichem Gesicht, Halberstadt, Stadtbibliothek »Heinrich Heine«, Domplatz 49 Hört er im nahen Busch ein Jägerhorn erschallen, Halberstadt, Frauenzentrum Lilith, Juri-Gagarin-Str. 19 Sieht eine Jagd von dem Gebirge fallen, Haldensleben, Museum Haldensleben, Breiter Gang 9 Erschrickt und flieht! Nun aber hilft ihm nicht Halle (Saale), Franckesche Stiftungen zu Halle, Englischer Saal, Das prächtige Geweih dem nahen Tod entfliehn, Haus 26, Franckeplatz 1 Nicht sein vollkommner Leib, die Beine retten ihn! Halle (Saale), Literaturhaus, Bernburger Straße 8 Die reißen, wie ein Pfeil, die prächtige Gestalt Halle (Saale), Christian-Wolff-Haus / Stadtmuseum, Mit sich durchs weite Feld, und fliegen in den Wald! Große Märkerstraße 10 Hier aber halten ihn, im vogelschnellen Lauf, Halle (Saale), Marienbibliothek, An der Marienkirche 1 An starken Zweigen oft die vierzehn Enden auf. Magdeburg, Literaturhaus, Thiemstr. 7 Er reißt sich los, er flucht darauf; Magdeburg, Stadtbibliothek, Breiter Weg 109 Lobt seine Beine nun, und lernet noch im Fliehn, Quedlinburg, Klopstockhaus, Schlossberg 12 Das Nützliche dem Schönen vorzuziehn. Quedlinburg, Kreisbibliothek, Bildungshaus Carl Ritter, Heiligegeiststraße 8 Stendal, Winckelmann-Museum, Winckelmannstraße 36/37 Thale, Hüttenmuseum, Walther-Rathenau-Straße 1 Wernigerode, Schloss, Am Schloß 1 Wittenberg, Seniorenstift Georg Schleusner, Wichernstraße 25 Zeitz, Museum Schloss Moritzburg, Schloßstraße 6 33
Johann Wilhelm Ludwig Gleim Das erste deutsche Literaturarchiv Meine Bücher sollen beisammen bleiben, bis auf die großen Werke, die Romane, die vielfachen Ausgaben der verschiede- nen Schriftsteller, und die nicht vollständigen Werke. Fristet Gott mein Leben, dann werde ich noch selbst ein Verzeichnis der beizubehaltenden Bücher zu Stande bringen […]. Die Herausgabe der Sammlung meiner Werke der Dichtkunst, der Briefe meiner Freunde, von welchen ich zum Andenken unsrer Freundschaft eine Sammlung jetzt noch vorhabe, wie auch noch anderer Handschriften, überlass´ ich meinem Nef- fen, dem Hofrath Gleim, und meinen hiesigen Freunden Schmidt und Fischer, und sollen sie für ihre Bemühung die Hälfte des Nutzens zu genießen haben. Die andere Hälfte flösse dann in die Kasse meines Nachlasses und vermehrte nach dem Tode meiner Erbin meinen Stiftungsantheil. Die Originale der Handschriften und der Briefe sollen aufbe- wahrt werden, bei den Büchern in einem verschlossenen Schrank. […] Ferner vermach` ich funfzig Thaler alljährlich aus meinem Nachlaß zu einem Preise für die beste Lebensbeschreibung eines deutschen großen Schriftstellers, sechs Bogen stark, nicht stärker, wechselweise auszusetzen auf das Leben eines Dichters, eines Weltweisen, eines Geschichtschreibers. Den Preis sollen zuerkennen drei gelehrte Männer zu Halle, zu be- nennen von den dreien hiesigen Gelehrten, die den vorge- meldeten Auftrag von einem Hochwürdigen Domkapitel erhalten haben. […] Zu meiner Bibliothek gehören die Briefe meiner Freunde. Diese sollen in einem verschlossenen Schranke gut aufbe- wahrt werden. – Die längst gewünschte Bekanntmachung vieler derselben, überlasse ich meinem Neffen, Wilhelm Körte, und meinem Freunde Klamer Schmidt. Jedes Freundes Briefe, chronologisch geordnet, würden zur Geschichte der deutschen Literatur einen guten Beitrag abgeben; alles nicht Angenehme, nicht Nützliche, müsste wegbleiben. (Auszüge aus den Testamentsbestimmungen Gleims, 35 1782 und 1797)
40 Jahre Autorenkreis Wilhelm Müller Unmittelbar vor Beginn der Gleim- Literaturtage begeht der Autorenkreis Wilhelm Müller am 20. September in Dessau um 19.00 Uhr in der Hauptbibliothek Dessau sein 40. Jubiläum. Bei diesem Zirkel handelt es sich um eine freie Autorenver- einigung, die 1979 gegründet wurde und sich 1994 nach dem aus Dessau stammen- den Dichter Wilhelm Müller benannt hat, dessen Nach- lass in der Wissenschaft- lichen Bibliothek / Stadtarchiv Dessau ver- wahrt wird. Am 20. September lesen Luga Faunus, Axel Peine, Johanne Jastram, Doris Berth, Lutz Sehmisch, Regina Elfryda Brauns- dorf, Sarah Sendler und Lutz Schneider. Weitere Informationen: www.autorenkreis-wilhelm-mueller-dessau.de 37
rstadt s in Halbe Gleimhau Impressum: Herausgeber: Gleimhaus – Museum der deutschen Aufklärung Texte und Redaktion: Ute Pott und Bianca Fechtner Bilder, wenn nicht anders angegeben, zur Verfügung gestellt von den Autorinnen und Autoren. S. 2: Johann Wilhelm Ludwig Gleim, gemalt von Johann Heinrich Ramberg 1789 (Gleimhaus Halberstadt), S.4: Brief von Gleim an Johann Georg Jacobi, 27.4.1768 (Gleimhaus Halberstadt, Hs. A 5217), S. 6: Gleim-Büste von Nor- man Lodahl, 2019, Foto Vera Schauf, S. 16: Johann Wilhelm Ludwig Gleim, gemalt von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (Gleimhaus Halberstadt). Layout: SIGNA Graphic Design Atelier Fischer, Quedlinburg Herstellung: KOCH-DRUCK Halberstadt 39 Redaktionsschluss 1.9.2019, Änderungen vorbehalten
www.gleim-literaturtage.de ie W elt a s i st d W u nde re ohne F im J. W. L. Gle Veranstalter Gleimhaus – Museum der deutschen Aufklärung Domplatz 31 38820 Halberstadt Tel. 03941/6871-0 Mail gleimhaus@halberstadt.de Ansprechpartnerinnen: Dr. Ute Pott und Bianca Fechtner www.gleimhaus.de und www.gleim300.de in Verbindung mit dem Klopstock e.V. (Quedlinburg) und dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie ferner in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern im Land Sachsen-Anhalt. Gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt.
Sie können auch lesen