WIR ZEIGEN EUCH DIE STADT! PROGRAMM 2019 - www.stattreisen-hannover.de - Stattreisen Hannover
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STADTSPAZIERGÄNGE | THEATERSPAZIERGÄNGE | STADTRALLYES ADT! WIR ZEIGEN EUCH DIE ST PROGRAMM 2019 www.stattreisen-hannover.de
4 TERMINE 16 STADTSPAZIERGÄNGE 34 THEATERSPAZIERGÄNGE 42 RAD- UND KANUTOUREN 44 STADTRALLYES 46 EXCURSIONS GUIDÉES / GUIDED TOURS 48 KIDS UND SCHULKLASSEN 50 ALLGEMEINE INFORMATIONEN STATTREISEN - SAISONERÖFFNUNG Vorstadt, Welfen, Wanderuhr Kostproben aus Stadt- und Theaterspaziergängen Folgen Sie uns aus dem Steintor hinaus in die Vorstadt. Wir geleiten Sie sicher bis zum Welfenschloss. Auf dem Weg erwarten Sie bunte Kostproben aus verschiedenen Stadt- und Theaterspaziergängen. So 31. März 2019 14 und 14:30 Uhr Treff: Steintor, Gänselieselbrunnen Dauer: ca. 2 h | Kosten: 6 € Anmeldung erforderlich!
LIEBE STATTREISEN-FREUNDE Hannovers Bewerbung zur Kulturhauptstadt ist eine große Herausforderung für alle Kulturschaffenden und Kulturvermittler! Auch Stattreisen fühlt sich gefordert und freut sich, die klassische Tour „City Hektik und Historie“ ab 2019 einem breiteren, internationalen Publikum anbieten zu können: auf Deutsch, auf Englisch und nun auch auf Französisch (S. 46). Englischsprachigen Gästen können wir künftig auch die Führung durch die Leibniz Universität präsentieren: “The Hanoverian Palace of Science“ (S. 47). Freuen Sie sich auf weitere außergewöhnliche Themen und Formate: Genießen Sie unsere kulinarische Tour „Hannover häppchenweise“ nun auch in den Abendstunden als „After Work“ Angebot. Oder probieren Sie unsere vegetarische Variante „Hanno- ver veggieweise“ – Genussvoll und leicht durch die City (S. 24/25). Unter dem Titel „Hannovers weibliche Note“ betrachten wir Frauenbilder und ihre künstlerische Darstellungen unter einem überraschend neuen Blickwinkel (S. 21). Bekannte und weniger bekannte Kunst und Architektur am Maschsee zeigen wir Ihnen in „Nah am Wasser gebaut“ (S. 30). Auch für Kinder und Jugendliche gibt es etwas Neues: Erstmalig bieten wir für Fa- milien besondere Sonntagstermine an. Für Schulklassen haben wir – passend zum Lehrplan – eine abwechslungsreiche Rallye zum Thema Industrialisierung in Linden entwickelt (S. 48/49). Zu unserem diesjährigen Saisonstart am 31. März überraschen wir Sie wieder mit einer speziellen Führung: „Vorstadt, Welfen, Wanderuhr“. Bitte melden Sie sich dazu an! Das Team von Stattreisen Hannover freut sich auf SIE und EUCH! ADT! WIR ZEIGEN EUCH DIE ST Aktuelle Programmänderungen finden Sie unter: www.stattreisen-hannover.de Wir verwenden in den Texten das generische Maskulinum, mit dem männliche und weibliche Personen gemeint sind.
Seite TERMINE Januar Do 320:00 Nachtwächter Melchior 35 So 614:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 10 20:00 Nachtwächter Melchior 35 So 13 14:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 17 20:00 Nachtwächter Melchior 35 So 20 14:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 24 20:00 Nachtwächter Melchior 35 Sa 26 11:00 Welfenschloss und Wissenschaft 23 A So 27 11:30 Sternfahrt durch Hannover 29 A 14:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 31 20:00 Nachtwächter Melchior 35 Februar So 314:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 720:00 Nachtwächter Melchior 35 So 10 14:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 14 20:00 Nachtwächter Melchior 35 Sa 16 11:00 Welfenschloss und Wissenschaft 23 A So 17 11:30 Sternfahrt durch Hannover 29 A 14:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A 15:00 Liebe, Leine, Leidenschaft 37 Do 21 20:00 Nachtwächter Melchior 35 So 24 14:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 28 20:00 Nachtwächter Melchior 35 März So 3 11:30 Sternfahrt durch Hannover 29 A 14:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 7 20:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 8 17:00 Frauen an der Leine 20 Sa 9 11:00 Welfenschloss und Wissenschaft 23 A So 10 14:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 14 20:00 Nachtwächter Melchior 35 Sa 16 11:30 Hannover häppchenweise 24 A So 17 11:30 Sternfahrt durch Hannover 29 A 14:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 21 20:00 Nachtwächter Melchior 35 Sa 23 11:30 Hannover häppchenweise 24 A So 24 14:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 28 20:00 Nachtwächter Melchior 35 So 31 14:00 Saisoneröffnung: Vorstadt, Welfen, Wanderuhr 2 A 14:30 Saisoneröffnung: Vorstadt, Welfen, Wanderuhr 2 A Aktuelle Programmänderungen finden Sie unter: www.stattreisen-hannover.de
Seite April Di 2 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 4 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Sa 6 11:30 Hannover häppchenweise 24 A So 7 14:00 Die Eilenriede 26 Di 9 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Mi 10 17:00 „Tor, Tooor, Tooooor ...“ 23 A Do 11 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 12 17:00 „... ab und zu war wieder einer tot ...“ 22 Sa 13 11:00 Welfenschloss und Wissenschaft 23 A 14:00 Große Tiere, große Töne 17 So 14 11:00 Gelehrtes Lustwandeln mit Leibniz 35 14:00 Beth-Olam – Haus der Ewigkeit 22 A 17:00 „Das soll ein Denkmal sein?” 28 Di 16 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Mi 17 17:00 „Tor, Tooor, Tooooor ...“ 23 A Do 18 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Mo 22 14:30 Eins-Zwei-Drei im Sauseschritt! 36 Di 23 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 25 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 26 20:00 Liebe, Leine, Leidenschaft 37 Sa 27 14:30 Prächtige Villen – Üppiges Grün 18 21:00 Rendezvous mit der Geschichte 41 A So 28 14:00 Die Eilenriede 26 Di 30 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A 19:00 „... ab und zu war wieder einer tot ...“ 22 Mai Do 2 17:30 Hannover häppchenweise – After Work 24 A 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 3 17:00 Familien, Töchter, Feldmarschälle 16 20:00 „Ausgerechnet Bananen!“ 36 Sa 4 11:30 Hannover veggieweise 25 A 14:00 Von Grau bis Bunt 18 17:00 Die Wahrheit über Hannover! 34 So 5 11:00 Der Stöckener Friedhof 27 11:30 Sternfahrt durch Hannover 29 A 14:00 Döhrener Wolle, Döhrener Jammer 16 15:00 Leibniz und die Kartoffeln des Zaren 41 A 17:00 Fürsten, Färber, Fabrikanten 39 Di 7 17:00 „Tor, Tooor, Tooooor ...“ 23 A 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Mi 8 17:00 Straße der Religionen 23 A 18:00 Hannover unterm Hakenkreuz 21 Do 9 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Für die mit A gekennzeichneten Veranstaltungen ist eine Anmeldung notwendig!
Seite Fr 10 17:00 Von Gärten, großen Villen und Genossen 18 20:00 Hannover-Revue 40 A Sa 11 11:00 Welfenschloss und Wissenschaft 23 A 14:00 Sophies Garten 38 17:00 Federn, Samt und Seife 17 20:00 Rotlicht, Redakteure, Revolutionen 37 So 12 11:00 Gelehrtes Lustwandeln mit Leibniz 35 14:00 Frauen an der Leine 20 14:30 Eins-Zwei-Drei im Sauseschritt! 36 17:00 Liebe, Leine, Leidenschaft 37 Di 14 17:00 „Tor, Tooor, Tooooor ...“ 23 A 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Mi 15 18:00 Stilvoll durch Hannover 28 Do 16 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 17 20:00 „Ausgerechnet Bananen!“ 36 Sa 18 11:30 Hannover häppchenweise 24 A 14:00 Zwischen Bauernwiesen, Deichgrafen und dem Paradies 19 17:00 Zwischen Plätzen und Plätzchen 19 21:00 Rendezvous mit der Geschichte 41 A So 19 11:00 Starke Frauen der Vergangenheit 27 11:30 Sternfahrt durch Hannover 29 A 12:00 Drei Flüsse? Linden. Linden! 43 A 14:00 „... ab und zu war wieder einer tot ...“ 22 15:00 Leibniz und die Kartoffeln des Zaren 41 A 17:00 „Und ich sach noch ...“ 35 Di 21 17:00 „Tor, Tooor, Tooooor ...“ 23 A 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Mi 22 18:00 Prächtige Villen – Üppiges Grün 18 Do 23 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 24 17:00 Wenn alle Brünnlein fließen ... 29 20:00 Hannover-Revue 40 A Sa 25 14:00 Sophies Garten 38 15:00 Dazwischen ist gewiss nichts, oder? 42 A So 26 10:00 Ab durch den Schnellen Graben 42 A 11:00 Beth-Olam – Haus der Ewigkeit 22 A 14:00 Gut versteckt und doch entdeckt 17 17:00 Fürsten, Färber, Fabrikanten 39 Di 28 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 30 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 31 17:00 „... ab und zu war wieder einer tot ...“ 22 Juni Sa 1 11:30 Hannover veggieweise 25 A 17:00 Die beste aller möglichen Welten 20 20:00 „Ausgerechnet Bananen!“ 36 Aktuelle Programmänderungen finden Sie unter: www.stattreisen-hannover.de
Seite So 2 11:00 Der Engesohder Friedhof (Nordroute) 26 14:00 Frauen an der Leine 20 15:00 Leibniz und die Kartoffeln des Zaren 41 A 17:00 Professoren, Preußen, Proletarier 18 Di 4 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Mi 5 17:00 Straße der Religionen 23 A 18:00 Hannovers weibliche Note 21 Do 6 17:30 Hannover häppchenweise – After Work 24 A 21:00 Nachtwächter Melchior 35 So 9 11:00 Gelehrtes Lustwandeln mit Leibniz 35 14:30 Eins-Zwei-Drei im Sauseschritt! 36 Mo 10 11:00 Der Engesohder Friedhof (Südroute) 26 Di 11 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Mi 12 18:00 „... ab und zu war wieder einer tot ...“ 22 Do 13 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 14 18:30 Geheimnis, Gruften und Gestalten 48 A 20:00 Hannover-Revue 40 A Sa 15 14:00 Sophies Garten 38 17:00 Die Wahrheit über Hannover! 34 21:00 Rendezvous mit der Geschichte 41 A So 16 14:00 Zwischen Leine und Ihme 19 15:00 Die TET-Affäre 44 A Di 18 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Mi 19 18:00 Wenn alle Brünnlein fließen ... 29 Do 20 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Sa 22 11:00 Welfenschloss und Wissenschaft 23 A 11:30 Hannover häppchenweise 24 A 17:00 Zwischen Plätzen und Plätzchen 19 So 23 10:00 Ab durch den Schnellen Graben 42 A 10:30 Zwischen Hafergrütze und Murmelspiel 48 A 14:00 Die Eilenriede 26 Di 25 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Mi 26 18:00 Prächtige Villen – Üppiges Grün 18 Do 27 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 28 20:00 Rotlicht, Redakteure, Revolutionen 37 Sa 29 14:00 Sophies Garten 38 17:00 Große Tiere, große Töne 17 20:00 Hannover-Revue 40 A So 30 12:00 Drei Flüsse? Linden. Linden! 43 A 17:00 Fürsten, Färber, Fabrikanten 39 Juli Di 2 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Mi 3 17:00 Straße der Religionen 23 A 18:00 Familien, Töchter, Feldmarschälle 16 Do 4 17:30 Hannover häppchenweise – After Work 24 A 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Für die mit A gekennzeichneten Veranstaltungen ist eine Anmeldung notwendig!
Seite Fr 5 21:00 Rendezvous mit der Geschichte 41 A Sa 6 11:30 Hannover veggieweise 25 A 14:00 Wenn alle Brünnlein fließen ... 29 17:00 Rotlicht, Redakteure, Revolutionen 37 Di 9 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Mi 10 18:00 Frauen an der Leine 20 Do 11 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 12 17:00 „... ab und zu war wieder einer tot ...“ 22 Sa 13 11:00 Welfenschloss und Wissenschaft 23 A 14:00 Von Gärten, großen Villen und Genossen 18 17:00 Federn, Samt und Seife 17 So 14 11:00 Gelehrtes Lustwandeln mit Leibniz 35 14:00 Zwischen Bauernwiesen, Deichgrafen und dem Paradies 19 17:00 Professoren, Preußen, Proletarier 18 Di 16 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Mi 17 18:00 Kirchen, Klöster und Konvent 21 Do 18 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 19 20:00 Liebe, Leine, Leidenschaft 37 Sa 20 11:30 Hannover häppchenweise 24 A 14:00 Hannovers weibliche Note 21 17:00 Hannover unterm Hakenkreuz 21 So 21 11:30 Der Gartenfriedhof 27 14:00 „... ab und zu war wieder einer tot ...“ 22 14:30 Eins-Zwei-Drei im Sauseschritt! 36 17:00 Stilvoll durch Hannover 28 Di 23 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 25 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Sa 27 17:00 Die Wahrheit über Hannover! 34 20:00 „Ausgerechnet Bananen!“ 36 So 28 11:00 Beth-Olam – Haus der Ewigkeit 22 A 14:00 Zwischen Leine und Ihme 19 15:00 Finden Sie Linden! 44 A Di 30 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A August Do 1 17:30 Hannover häppchenweise – After Work 24 A 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 2 17:00 „... ab und zu war wieder einer tot ...“ 22 Sa 3 11:30 Hannover veggieweise 25 A 14:00 Sophies Garten 38 20:00 Liebe, Leine, Leidenschaft 37 So 4 10:30 Zwischen Hafergrütze und Murmelspiel 48 A 11:00 Starke Frauen der Vergangenheit 27 12:00 Drei Flüsse? Linden. Linden! 43 A Di 6 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Mi 7 17:00 Straße der Religionen 23 A 18:00 Familien, Töchter, Feldmarschälle 16 Aktuelle Programmänderungen finden Sie unter: www.stattreisen-hannover.de
Seite Do 8 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 9 18:30 Geheimnis, Gruften und Gestalten 48 A 20:00 Rotlicht, Redakteure, Revolutionen 37 Sa 10 17:00 Gut versteckt und doch entdeckt 17 20:00 „Ausgerechnet Bananen!“ 36 So 11 11:00 Gelehrtes Lustwandeln mit Leibniz 35 14:00 Von Grau bis Bunt 18 17:00 Fürsten, Färber, Fabrikanten 39 Di 13 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Mi 14 18:00 Die beste aller möglichen Welten 20 Do 15 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 16 20:00 Hannover-Revue 40 A Sa 17 11:00 Welfenschloss und Wissenschaft 23 A 14:00 Sophies Garten 38 15:00 Dazwischen ist gewiss nichts, oder? 42 A 17:00 „Und ich sach noch ...“ 35 20:00 Liebe, Leine, Leidenschaft 37 So 18 11:00 Der Stöckener Friedhof 27 14:00 „Das soll ein Denkmal sein?” 28 15:00 Die TET-Affäre 44 A Di 20 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Mi 21 18:00 „... ab und zu war wieder einer tot ...“ 22 Do 22 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 23 20:00 „Ausgerechnet Bananen!“ 36 Sa 24 14:30 Prächtige Villen – Üppiges Grün 18 So 25 11:00 Der Engesohder Friedhof (Nordroute) 26 14:00 Stilvoll durch Hannover 28 15:00 Finden Sie Linden! 44 A 17:00 Fürsten, Färber, Fabrikanten 39 Di 27 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 29 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 30 20:00 Liebe, Leine, Leidenschaft 37 Sa 31 14:00 Sophies Garten 38 17:00 Die Wahrheit über Hannover! 34 21:00 Rendezvous mit der Geschichte 41 A September So 1 10:00 Ab durch den Schnellen Graben 42 A 11:00 Der Engesohder Friedhof (Südroute) 26 14:00 Döhrener Wolle, Döhrener Jammer 16 15:00 Leibniz und die Kartoffeln des Zaren 41 A 17:00 Rotlicht, Redakteure, Revolutionen 37 Di 3 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Mi 4 17:00 Straße der Religionen 23 A Do 5 17:30 Hannover häppchenweise – After Work 24 A 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 6 20:00 Hannover-Revue 40 A Für die mit A gekennzeichneten Veranstaltungen ist eine Anmeldung notwendig!
Seite Sa 7 11:00 Welfenschloss und Wissenschaft 23 A 14:00 Zwischen Plätzen und Plätzchen 19 17:00 Zwischen Bauernwiesen, Deichgrafen und dem Paradies 19 So 8 10:00 Entdeckertag 10:00 Ab durch den Schnellen Graben 42 A 14:00 Die Eilenriede 26 Di 10 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 12 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Sa 14 15:00 Dazwischen ist gewiss nichts, oder? 42 A 20:00 Hannover-Revue 40 A So 15 10:00 Ab durch den Schnellen Graben 42 A 14:00 Kirchen, Klöster und Konvent 21 15:00 Leibniz und die Kartoffeln des Zaren 41 A Di 17 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Mi 18 17:00 „Tor, Tooor, Tooooor ...“ 23 A 18:00 Von Gärten, großen Villen und Genossen 18 Do 19 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Sa 21 20:00 Hannover-Revue 40 A So 22 11:30 Der Gartenfriedhof 27 14:00 Frauen an der Leine 20 14:30 Eins-Zwei-Drei im Sauseschritt! 36 17:00 Fürsten, Färber, Fabrikanten 39 Di 24 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Mi 25 17:00 „Tor, Tooor, Tooooor ...“ 23 A Do 26 21:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 27 17:00 Hannovers weibliche Note 21 20:00 „Ausgerechnet Bananen!“ 36 Sa 28 14:00 Sophies Garten 38 17:00 „Und ich sach noch ...“ 35 21:00 Rendezvous mit der Geschichte 41 A So 29 11:00 Der Stöckener Friedhof 27 12:00 Drei Flüsse? Linden. Linden! 43 A 14:00 Federn, Samt und Seife 17 15:00 Leibniz und die Kartoffeln des Zaren 41 A Oktober Di 1 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Mi 2 17:00 Straße der Religionen 23 A Do 3 20:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 4 17:00 „... ab und zu war wieder einer tot ...“ 22 18:30 Geheimnis, Gruften und Gestalten 48 A 20:00 Rendezvous mit der Geschichte 41 A Sa 5 14:00 Professoren, Preußen, Proletarier 18 17:00 Die Wahrheit über Hannover! 34 Aktuelle Programmänderungen finden Sie unter: www.stattreisen-hannover.de
Seite So 6 11:00 Beth-Olam – Haus der Ewigkeit 22 A 14:00 Gut versteckt und doch entdeckt 17 15:00 Finden Sie Linden! 44 A 17:00 Fürsten, Färber, Fabrikanten 39 Di 8 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 10 17:30 Hannover häppchenweise – After Work 24 A 20:00 Nachtwächter Melchior 35 Sa 12 14:00 Große Tiere, große Töne 17 17:00 Zwischen Leine und Ihme 19 So 13 10:30 Zwischen Hafergrütze und Murmelspiel 48 A 11:00 Die Eilenriede 26 14:00 Döhrener Wolle, Döhrener Jammer 16 14:30 Eins-Zwei-Drei im Sauseschritt! 36 15:00 Die TET-Affäre 44 A Di 15 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 17 20:00 Nachtwächter Melchior 35 Sa 19 11:00 Welfenschloss und Wissenschaft 23 A 14:30 Prächtige Villen – Üppiges Grün 18 17:00 Rotlicht, Redakteure, Revolutionen 37 So 20 11:00 Wenn alle Brünnlein fließen ... 29 14:00 „Das soll ein Denkmal sein?” 28 15:00 Leibniz und die Kartoffeln des Zaren 41 A Di 22 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 24 20:00 Nachtwächter Melchior 35 Sa 26 17:00 „... ab und zu war wieder einer tot ...“ 22 20:00 Rendezvous mit der Geschichte 41 A So 27 11:00 Mit Leibniz durch die alte Residenzstadt Hannover 35 11:30 Sternfahrt durch Hannover 29 A 14:00 Die beste aller möglichen Welten 20 15:00 Fürsten, Färber, Fabrikanten 39 Di 29 18:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 31 14:00 Kirchen, Klöster und Konvent 21 20:00 Nachtwächter Melchior 35 November Sa 2 20:00 Rendezvous mit der Geschichte 41 A So 3 14:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 7 20:00 Nachtwächter Melchior 35 So 10 11:00 Hannover unterm Hakenkreuz 21 14:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 14 20:00 Nachtwächter Melchior 35 Sa 16 11:00 Welfenschloss und Wissenschaft 23 A 20:00 Rendezvous mit der Geschichte 41 A So 17 11:30 Sternfahrt durch Hannover 29 A 14:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Do 21 20:00 Nachtwächter Melchior 35 So 24 14:00 Der Hauptbahnhof Hannover 29 A Für die mit A gekennzeichneten Veranstaltungen ist eine Anmeldung notwendig!
Seite Do 28 20:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 29 17:00 „O du fröhliche ...“ 22 Dezember So 1 17:00 „O du fröhliche ...“ 22 Di 3 17:00 „O du fröhliche ...“ 22 Mi 4 17:00 „O du fröhliche ...“ 22 Do 5 20:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 6 17:00 „O du fröhliche ...“ 22 So 8 17:00 „O du fröhliche ...“ 22 Di 10 17:00 „O du fröhliche ...“ 22 Mi 11 17:00 „O du fröhliche ...“ 22 Do 12 20:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 13 17:00 „O du fröhliche ...“ 22 So 15 17:00 „O du fröhliche ...“ 22 Di 17 17:00 „O du fröhliche ...“ 22 Mi 18 17:00 „O du fröhliche ...“ 22 Do 19 20:00 Nachtwächter Melchior 35 Fr 20 17:00 „O du fröhliche ...“ 22 Viele Veranstaltungen sind zu einem Termin Ihrer Wahl als Gruppenbuchung möglich! STADTSPAZIERGÄNGE PAUSE / PLANUNG Einige Stadtteilspaziergänge machen 2019 eine kreative Pause und werden überarbeitet. Andere sind in Planung ... Ab Sommer 2019: „Aufruhr, Aufbruch, Anna Blume“, ein Stadt- spaziergang über politische Turbulenzen, experimentierfreudige Künstler und das „Goldene“ der 20er Jahre. Termine und Infos finden Sie unter www.stattreisen-hannover.de
365 Tage Kulturgenuss: Unsere StattReisen®-Card Erleben Sie Kunst, Kultur und Geschichte und lernen Sie Wissenswertes und Kurioses über Ihre Stadt! Für 100 € ermöglicht Ihnen die StattReisen®-Card die kostenfreie Teilnahme an allen im offenen Programm angebotenen Stadt- und Theaterspazier- gängen in Hannover.* Zusätzlich bietet die StattReisen®-Card Ihnen die Möglichkeit, in 18 weiteren Städten des Forums Neue Städtetouren in Deutschland und der Schweiz an einer Vielzahl von Rundgängen gratis teilzunehmen: In Aachen, Berlin, Bern, Bonn, Bre- men, Dresden, Freiburg, Halle, Hamburg, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Die StattReisen®-Card ist ab Ausstellungsdatum ein Jahr gültig und in unserem Büro sowie per Post jederzeit erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.stattreisen-hannover.de oder rufen Sie uns an unter 0511 1694166. Wir beraten Sie gern! * Ausgenommen sind Theaterspaziergänge mit vier Darstellern und die kulinarischen Touren. Eintrittsgelder sind ggf. zu zahlen.
Buchhandlung an der Marktkirche Karl Lang e.K Hanns-Lilje-Platz 4/5 | 30159 Hannover Tel.: 0511-306307 | Fax: 0511-306309 buchhandlung-marktkirche@rzr.de www.buchhandlung-marktkirche.de Me ye r & Sc hu lz asser schlürfen!“ „Lass mich Dein Badew me dy .de ww w. he rze ns bre ch er- co TERM IN E 2019: . - 25.04. 31.01. - 28.02. - 28.03 .08 . - 26.09. 23.05. - 27.06. - 22 .12 . - 19.12. 24.10. - 21.11. - 05 Show Die Wellnes s Comedy im Le ibniz Th ea ter! Tic ket s: 0511. 59 0 90 56 0 ww w.l eib niz -th ea ter.de
Döhrener Wolle, Döhrener Jammer STADTSPAZIERGÄNGE IM STADTTEIL KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH! Döhrener Wolle, Döhrener Jammer Spaziergang durch Döhren Döhren entwickelte sich vom „kleinen Freien“ Bauerndorf zum kontrastreichen Stadtteil. Uhrturm, „Döhrener Wolle“ und eine ehemalige Brauerei sind nur einige Stationen auf unserem Spaziergang. Und: Trotz „Jammer“ lebte man gut in Döhren. Termine: (jeweils 14:00) So 05.05. • So 01.09. • So 13.10. Dauer: ca. 2 h | Treff: Portal St. Bernward Kirche, Hildesheimer Straße Endpunkt: St. Petri Kirche, Am Lindenhofe 19 | Kosten: 9 € Familien, Töchter, Feldmarschälle Die Oststadt Arme Leute und Gefängnismauern, aber auch hannoversche Unternehmer und Fami- lien, preussische Feldmarschälle und die alternative Szene haben das Viertel hinterm Bahnhof geprägt. Zum Facettenreichtum der Oststadt gehören ferner die traditions- reiche Klosterkammer, das europäische Zentrum für jüdische Musik und das Kultur- zentrum Pavillon. Termine: Fr 03.05. (17:00) • Mi 03.07. (18:00) • Mi 07.08. (18:00) Dauer: ca. 2 h | Treff: Amtsgericht, Volgersweg 1 Endpunkt: Lister Meile/Pavillon | Kosten: 9 € 16 STADTSPAZIERGÄNGE IM STADTTEIL
Große Tiere, große Töne Federn, Samt und Seife Linden-Nord Auf freiem Feld entlang der Leine und Ihme entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts zahlreiche Industriebetriebe und Arbeiterquartiere. Die noch heute erhaltenen Struk- turen sind ein beredtes Zeugnis der Arbeitergeschichte und des sozialen Wandels. Termine: Sa 11.05. (17:00) • Sa 13.07. (17:00) • So 29.09. (14:00) | Dauer: ca. 2 h | Treff: Theater am Küchengarten | Endpunkt: Faustgelände | Kosten: 9 € Große Tiere, große Töne Das Zooviertel Auf den Spuren preußischer Vergangenheit lernen Sie mit uns ein Viertel kennen, in dem große Töne gespuckt werden und große „Tiere“ ihre Heimat fanden. Und: Sie entdecken die architektonische Schönheit zwischen Musikhochschule und Zoo. Termine: Sa 13.04. (14:00) • Sa 29.06. (17:00) • Sa 12.10. (14:00) Dauer: ca. 2 h | Treff: Eingang Musikhochschule, Emmichplatz/Neues Haus Endpunkt: Nähe Zoo | Kosten: 9 € Gut versteckt und doch entdeckt Hainholz: Liebe auf den zweiten Blick Man vermutet es kaum: Nicht nur mehr als 70 Nationen leben hier, auch coole Kunst, Kulturbunker und grüne Oasen sind hier zu finden – Hainholz, ein Rohdiamant. Termine: So 26.05. (14:00) • Sa 10.08. (17:00) • So 06.10. (14:00) Dauer: ca. 2 h | Treff: Siegmundstraße, vor der Firma VSM Endpunkt: Voltmerstraße, Naturbad Hainholz | Kosten: 9 € IM STADTTEIL STADTSPAZIERGÄNGE 17
Prächtige Villen – Üppiges Grün Linden-Mitte Wenn von großzügigen Parkanlagen, gründerzeitlichen Häusern, lauschigen Plätzen und einer denkmalgeschützten Straße die Rede ist, denkt kaum jemand an Linden. Wir zeigen Ihnen den besonderen Charme dieses Stadtteils. Termine (Mit Besichtigung der Martinskirche): Sa 27.04. (14:30) Mi 22.05. (18:00) • Sa 24.08. (14:30) | Dauer: ca. 2,25 h Treff: Lindener Marktplatz, Nachtwächterbrunnen | Endpunkt: Martinskirche, Brauhofstraße | Kosten: 9 € + 2 € für Martinskirche Termine (Ohne Besichtigung der Martinskirche): Mi 26.06. (18:00) Sa 19.10. (14:30) | Dauer: ca. 2 h | Treff: Lindener Marktplatz, Nachtwächterbrunnen | Endpunkt: Martinskirche, Brauhofstraße | Kosten: 9 € Professoren, Preußen, Proletarier Die Nordstadt Die Tour führt Sie durch die einstige „Schokoladenseite“ Hannovers. Heute ist die Nordstadt geprägt von Universität und studentischem Leben. Alternativer Lebensstil und Multikulti werden hier großgeschrieben. Termine: So 02.06. (17:00) • So 14.07. (17:00) • Sa 05.10. (14:00) Dauer: ca. 2 h | Treff: Portal Christuskirche, An der Christuskirche Endpunkt: Engelbosteler Damm | Kosten: 9 € Von Gärten, großen Villen und Genossen Ein Spaziergang durch Kleefeld In keinem anderen hannoverschen Stadtteil begegnen sich auf so engem Raum Zeug- nisse von Armut, Kleinbürgertum und Wohlstand. Entdecken Sie bedeutende Archi- tektur im Philosophenviertel, der Gartenstadt und in der Wiege des Stadtteils. Wir wandeln auf den Spuren einer längst vergessenen Schriftstellerin und würdigen den aufregendsten Eishockeyverein der Welt. Termine: Fr 10.05. (17:00) • Sa 13.07. (14:00) • Mi 18.09. (18:00) Dauer: ca. 2 h | Treff: Hauptportal Petrikirche, Dörriesplatz Endpunkt: Pferdeturm, Am Pferdeturm 7 | Kosten: 9 € Von Grau bis Bunt Mühlenberg Hannovers jüngster Stadtteil, da gibt es doch nur Hochhäuser – das meinen viele. Aber das stimmt nicht, und davon möchten wir Sie überzeugen! Lassen Sie sich über- raschen von einer Vielfalt an Wohnformen inmitten weitläufiger Grünanlagen und vom großen Engagement der Bürger. Termine: (jeweils 14:00) Sa 04.05. • So 11.08. | Dauer: ca. 1,5 h Treff: Mühlenberger Markt, Brunnen | Endpunkt: Stauffenbergplatz | Kosten: 9 € 18 STADTSPAZIERGÄNGE IM STADTTEIL
Zwischen Leine und Ihme Zwischen Bauernwiesen, Deichgrafen und dem Paradies Ricklingen Spazieren Sie mit uns durch einen Stadtteil der Gegensätze: Dörfliche Idylle in Alt- Ricklingen und herrliche Natur an der „Kiesteich-Riviera” wechseln sich ab mit traditi- onellen Arbeitersiedlungen und großen Wohnkomplexen. Eine Zeitreise vom Rittergut bis in die Moderne. Termine: Sa 18.05. (14:00) • So 14.07. (14:00) • Sa 07.09. (17:00) Dauer: ca. 2 h | Treff: Schünemannplatz | Endpunkt: Michaelisfriedhof, An der Bauerwiese | Kosten: 9 € Zwischen Leine und Ihme Die Calenberger Neustadt Sie erleben die wechselvolle Geschichte eines Stadtteils, der über Jahrhunderte von Adel, Bürgertum und Militär geprägt wurde. Heute präsentiert sich die Calenberger Neustadt als modernes Stadtquartier mit Firmensitzen und Ministerien. Lernen Sie die historischen Gebäude und Gotteshäuser als steinerne Zeitzeugen kennen. Termine: So 16.06. (14:00) • So 28.07. (14:00) • Sa 12.10. (17:00) Dauer: ca. 2 h | Treff: Friederikenstift Haupteingang, Humboldtstraße 9 Endpunkt: Reformierte Kirche, Archivstraße | Kosten: 9 € Zwischen Plätzen und Plätzchen Die List Im alten Waldranddorf List hat erst im 19. Jahrhundert eine rasante Entwicklung begonnen. Unser Spaziergang führt uns durch nicht nur gründerzeitlich geprägte Stra- ßen. Sie hören Spannendes über die List im Auf und Ab der letzten 180 Jahre als Bauerndorf, Militärstützpunkt, Industriestandort und “gentrifiziertes“ Wohnquartier. Termine: Sa 18.05. (17:00) • Sa 22.06. (17:00) • Sa 07.09. (14:00) Dauer: ca. 2 h | Treff: Kiosk am Moltkeplatz | Endpunkt: Lister Platz | Kosten: 9 € IM STADTTEIL STADTSPAZIERGÄNGE 19
Frauen an der Leine STADTSPAZIERGÄNGE GESELLSCHAFT UND GESCHICHTE KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH! Die beste aller möglichen Welten Der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz „Ich habe so viele Gedanken, dass ich oft nicht weiß, was ich zuerst tun soll.“ Ob Philosoph, Mathematiker oder Erfinder – sein Leben lang entwickelte der Universalge- lehrte Ideen und Theorien, die bis heute wegweisend sind. Begegnen Sie Leibniz an seinen hannoverschen Wirkungsstätten und erfahren Sie mehr über seine Vielseitigkeit und Aktualität. Termine: Sa 01.06. (17:00) • Mi 14.08. (18:00) • So 27.10. (14:00) Dauer: ca. 1,5 h | Treff: Hannah-Arendt-Platz | Endpunkt: Neustädter Kirche St. Johannis, Rote Reihe | Kosten: 9 € Frauen an der Leine Auf den Spuren hannoverscher Frauen Ein Spaziergang durch die City führt Sie auf die Spuren bekannter und weniger be- kannter hannoverscher Frauen. Sie begegnen Kurfürstin Sophie und der Astronomin Caroline Herschel. Und: Sie erfahren, was die Künstlerin Niki de Saint Phalle und die Choreografin und Tänzerin Mary Wigman mit Hannover verbindet. Termine: Fr 08.03.(17:00) • So 12.05. (14:00) • So 02.06. (14:00) Mi 10.07. (18:00) • So 22.09. (14:00) | Dauer: ca. 2 h | Treff: Die “Nanas” am Leibnizufer | Endpunkt: Opernhaus, Georgstraße | Kosten: 9 € 20 STADTSPAZIERGÄNGE GESELLSCHAFT UND GESCHICHTE
Kirchen, Klöster und Konvent Hannover unterm Hakenkreuz Stätten der Verfolgung und des Widerstandes Die allmähliche Ausgrenzung der jüdischen Bürger bis zur Deportation, die Verfolgung der Sinti und Roma und die Rolle der Kirche während der nationalsozialistischen Zeit sind Themen dieses Spazierganges. Auch Auflehnung und Widerstand werden thematisiert. Termine: Mi 08.05. (18:00) • Sa 20.07. (17:00) • So 10.11. (11:00) Dauer: ca. 2 h | Treff: Neustädter Kirche St. Johannis, Rote Reihe Endpunkt: Holocaust Mahnmal, Georgstraße | Kosten: 9 € Hannovers weibliche Note Oma Duhnsen, Elvira und die Avantgarde Schaufensterbummel, Kokettierschirmchen oder die schwebende Frau – begeben Sie sich mit uns auf weibliche Spurensuche in der Stadt. Bitte bringen Sie, wenn vorhan- den, ein Opernglas/Fernglas mit. Termine: Mi 05.06. (18:00) • Sa 20.07. (14:00) • Fr 27.09. (17:00) Dauer: ca. 1,75 h | Treff: „Oma Duhnsen“ Eingang Markthalle, Marktstraße Endpunkt: Georgsplatz | Kosten: 9 € Kirchen, Klöster und Konvent Glaubensstätten in der Altstadt Als mit der Reformation die Ideen Martin Luthers Hannover erreichten, wandte sich die Stadt geschlossen dem neuen Glauben zu. Besuchen Sie mit uns Orte, die die religionsgeschichtliche Entwicklung Hannovers bis heute zeigen. Kennen Sie die Be- deutung der Darstellungen auf der Marktkirchentür? Und wissen Sie, was sich hinter der Straßenbezeichnung „Klostergang“ verbirgt? Termine: Mi 17.07. (18:00) • So 15.09. (14:00) • Do 31.10. (14:00) Dauer: ca. 2 h | Treff: Aegidienkirche, Osterstraße/Ecke Aegidienkirchhof Endpunkt: Beginenturm | Kosten: 9 € GESELLSCHAFT UND GESCHICHTE STADTSPAZIERGÄNGE 21
„O du fröhliche ...“ Von Hitjepuppen und anderen Weihnachtsbräuchen Ein stimmungsvoller Spaziergang durch das vorweihnachtliche Hannover mit Erzäh- lungen von alten Bräuchen und Traditionen: In der Altstadt erfahren Sie mit allen Sinnen, was auch in Hannover seit Jahrhunderten den ganz besonderen Reiz der Adventszeit ausmacht. Termine: (jeweils 17:00) Fr 29.11. • So 01.12. • Di 03.12. • Mi 04.12. Fr 06.12. • So 08.12. • Di 10.12. • Mi 11.12. • Fr 13.12. • So 15.12. Di 17.12. • Mi 18.12. • Fr 20.12. | Dauer: ca. 1,5 h Treff: Historisches Museum, Burgstraße | Endpunkt: Altes Rathaus | Kosten: 9 € „... ab und zu war wieder einer tot ...“ 500 Jahre hannoversche Kriminalgeschichte Hexenprozesse, Haarmann und Mord in den höchsten Kreisen – diesen und anderen verbrecherischen Dingen spüren wir nach. Nicht nur über grausame Taten erfahren Sie etwas, auch über die jeweils geltenden Gesetze und Strafen, die uns heute nicht weniger grausam erscheinen. Termine: Fr 12.04. (17:00) • Di 30.04. (19:00) • So 19.05. (14:00) Fr 31.05. (17:00) • Mi 12.06. (18:00) • Fr 12.07. (17:00) • So 21.07. (14:00) Fr 02.08. (17:00) • Mi 21.08. (18:00) • Fr 04.10. (17:00) • Sa 26.10. (17:00) Dauer: ca. 2 h | Treff: Neustädter Kirche St. Johannis, Rote Reihe Endpunkt: Altes Rathaus, Gerichtslaube | Kosten: 9 € ANMELDUNG ERFORDERLICH! Beth-Olam – Haus der Ewigkeit Der Alte Jüdische Friedhof in der Nordstadt Der Friedhof ist ein bedeutendes kultur- und sozialgeschichtliches Zeugnis des han- noverschen Judentums. Wir wollen der Alltagsgeschichte der Juden nachspüren und Einblicke in ihre Bestattungskultur geben. Männer benötigen eine Kopfbedeckung. Termine: So 14.04. (14:00) • So 26.05. (11:00) • So 28.07. (11:00) So 06.10. (11:00) | Dauer: ca. 2 h | Treff und Endpunkt: Alter Jüdischer Friedhof, Oberstraße | Kosten: 9 € | Anmeldung erforderlich! Straße der Religionen 300 Jahre Basilika St. Clemens Die Altstadt Hannovers wurde mit der Reformation ausnahmslos protestantisch. In der Neustadt – der ersten Stadterweiterung – gab es keinen religiösen Zwang. In enger Nachbarschaft entstanden hier an einer einzigen Straße Gotteshäuser unterschiedlicher Religionen bzw. Konfessionen, so auch die katholische St. Clemens Basilika. Besonde- rer Höhepunkt: eine Führung im Inneren der Basilika! 22 STADTSPAZIERGÄNGE GESELLSCHAFT UND GESCHICHTE
Termine: (jeweils 17:00) Mi 08.05. • Mi 05.06. • Mi 03.07. • Mi 07.08. Mi 04.09. • Mi 02.10. | Dauer: ca. 1,5 h | Treff: Evangelisch-reformierte Kirche, Archivstraße | Endpunkt: Basilika St. Clemens, Clemensstraße | Kosten: 12 € Anmeldung erforderlich! „Tor, Tooor, Tooooor ...“ Von Roter Liebe und anderen Leidenschaften (mit Stadionführung) Kennen Sie den Unterschied zwischen Fußball „mit und ohne Aufnehmen“? Wissen Sie, welcher Deutschlands erster Fußballverein war oder gegen wen das erste Län- derspiel im Niedersachsenstadion ausgetragen wurde? Erfahren Sie Hintergründiges und Amüsantes über das Runde, das ins Eckige muss, und besuchen Sie das Stadion. Termine: (jeweils 17:00) Mi 10.04. • Mi 17.04. • Di 07.05. • Di 14.05. • Di 21.05. • Mi 18.09. • Mi 25.09. | Dauer: ca. 2 h | Treff: Jugendherberge Hannover, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 1 | Endpunkt: Brücke Lodemannweg | Kosten: 9 € (+ Stadioneintritt) | Anmeldung erforderlich! Welfenschloss und Wissenschaft Die Leibniz Universität Hannover Heute: Ausgezeichnet für exzellente Forschung. Doch wie fing alles an? Erfahren Sie, wie technische Bildung nach Hannover kam und ein Schloss zur Universität wurde. Hören Sie mehr über Licht im Hof und eine Schattenseite der Geschichte. Und was ist im Marstall zu sehen? Genießen Sie zum Abschluss den Panoramablick über die „universitäre Achse“. Termine: (jeweils 11:00) Sa 26.01. • Sa 16.02. • Sa 09.03. • Sa 13.04. Sa 11.05. • Sa 22.06. • Sa 13.07. • Sa 17.08. • Sa 07.09. • Sa 19.10. Sa 16.11. | Dauer: ca. 2 h | Treff: Haupteingang Universität, Welfengarten 1 Endpunkt: Conti Campus, Königsworther Platz | Kosten: 9 € | In Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover | Anmeldung erforderlich! BUCHUNG NUR FÜR GRUPPEN MÖGLICH! City-Hektik und Historie Hannover zum Kennenlernen (auch englisch und französisch) Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die fast tausendjährige Geschichte Han- novers: Von den ärmlichen Anfängen zum glanzvollen Königshaus, über Zerstörung, Wiedergeburt, bis hin zu einer modernen Großstadt. Entdecken Sie mit uns die Markt- kirche, das Leineschloss und die Reste der alten Stadtbefestigung. Dauer: 1,5 - 2 h | Route 1 Treff: Ernst-August-Denkmal, Hauptbahnhof Route 2 Treff: Neues Rathaus | Endpunkt: jeweils Nähe Landtag GESELLSCHAFT UND GESCHICHTE STADTSPAZIERGÄNGE 23
Lecker informativ: Hannover häppchenweise STADTSPAZIERGÄNGE KULINARISCH ANMELDUNG ERFORDERLICH! Hannover häppchenweise Mit allen Sinnen durch die City Wo gibt es die Kanzlerplatte? Was hat die sagenumwobene Kurprinzessin Sophie Do- rothea mit einem Plunderstück zu tun? Häppchenweise servieren wir Ihnen Wissens- wertes rund um Hannovers Geschichte vom Essen und Trinken. An typischen Plätzen in der City probieren Sie sich häppchenweise durch die hannöversche Ess- und Trinkkultur. Es wird salzig, sauer, süß und natürlich darf die Lüttje Lage nicht fehlen! Genießen Sie mit allen Sinnen Hannover kulinarisch. Termine: (jeweils 11:30) Sa 16.03. • Sa 23.03. • Sa 06.04. • Sa 18.05. Sa 22.06. • Sa 20.07. • Weitere Termine finden Sie ab Sommer unter www.stattreisen-hannover.de | Dauer: ca. 2,5 h | Treff: Kröpcke-Uhr Endpunkt: Lange Laube | Kosten: 29 € | Anmeldung erforderlich! Bitte bringen Sie einen kleinen Trinkproviant mit. 24 STADTSPAZIERGÄNGE KULINARISCH
Hannover häppchenweise – After Work Genussvoll in den Feierabend Unsere kulinarische Tour „Hannover häppchenweise“ können Sie nun auch etwas verkürzt in den Abendstunden genießen. Lassen Sie den (Arbeits-)Tag mit dieser Tour auf besondere Art ausklingen. Termine: (jeweils 17:30) Do 02.05. • Do 06.06. • Do 04.07. • Do 01.08. Do 05.09. • Do 10.10. | Dauer: ca. 2 h | Treff: Kröpcke-Uhr Endpunkt: Schmiedestraße | Kosten: 29 € | Anmeldung erforderlich! Bitte bringen Sie einen kleinen Trinkproviant mit. Hannover veggieweise Leicht und lecker durch Hannover Unser Klassiker „Hannover häppchenweise“ nun auch als vegetarische Tour: Ent- decken und erschmecken Sie auf unserem neuen Rundgang durch die City besondere Alternativen zur Kanzlerplatte. Termine: (jeweils 11:30) Sa 04.05. • Sa 01.06. • Sa 06.07. • Sa 03.08. Dauer: ca. 2,5 h | Treff: Kröpcke-Uhr | Endpunkt: Schmiedestraße | Kosten: 29 € Anmeldung erforderlich! Bitte bringen Sie einen kleinen Trinkproviant mit. KULINARISCH STADTSPAZIERGÄNGE 25
Der Engesohder Friedhof STADTSPAZIERGÄNGE GRÜNE PFADE KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH! Die Eilenriede Europas größter innerstädtischer Stadtwald Wir gewähren Ihnen Einblicke in die Geschichte und Gegenwart dieses einmaligen Großstadtwaldes und zeigen Ihnen unter anderem das Rasenlabyrinth, den Franzosen- hau und den Douglasienschlag. Termine: So 07.04. (14:00) • So 28.04. (14:00) • So 23.06. (14:00) So 08.09. (14:00) • So 13.10. (11:00) | Dauer: ca. 2 h | Treff: Portal der Markuskirche, Oskar-Winter-Straße | Endpunkt: Wilhelm-Busch-Wiese, Milchhäuschen | Kosten: 9 € Der Engesohder Friedhof Hannovers ältester kommunaler Friedhof 1864 eröffnet, entwickelte sich der Engesohder Friedhof bald zur Ruhestätte vieler berühmter Hannoveraner. Von Hofbaumeister Laves bis hin zu Imagepfleger Mike Gehrke haben hier zahlreiche Prominente ihre letzte Ruhe gefunden. Lernen Sie einige dieser Persönlichkeiten kennen. Wegen der Besonderheiten und Größe der Friedhofs- anlage findet der Rundgang in zwei Teilen statt. Termine Nordroute: (jeweils 11:00) So 02.06. • So 25.08. Südroute (jeweils 11:00) • Mo 10.06. • So 01.09. | Dauer: ca. 2 h Treff und Endpunkt: Haupteingang, Orli-Wald-Allee | Kosten: 9 € 26 STADTSPAZIERGÄNGE GRÜNE PFADE
Starke Frauen der Vergangenheit Der Gartenfriedhof Ornamente, Symbole und Kuriositäten Die reichhaltige Ornamentik und Symbolik der Grabstätten machen den Reiz dieses alten Friedhofs aus. Hier ruhen u. a. Charlotte Kestner, der Kunstmaler Johann Heinrich Ramberg und Georg Friedrich Grotefend, der die altpersische Keilschrift entzifferte. Ein Obelisk lässt sogar ein Menschenfressergrab vermuten. Termine: (jeweils 11:30) So 21.07. • So 22.09. | Dauer: ca. 1,5 h | Treff und Endpunkt: Portal Gartenkirche, Marienstraße | Kosten: 9 € Der Stöckener Friedhof Eine Parklandschaft Dieser 1891 eröffnete Friedhof lädt durch seine konsequent gestaltete Parklandschaft zu einem Spaziergang ein. Dabei erfahren Sie „ganz nebenbei“ eine Menge über die hannoversche Stadtgeschichte, sind hier doch u. a. die Familie Madsack und der erste niedersächsische Ministerpräsident Kopf begraben. Termine: (jeweils 11:00) So 05.05. • So 18.08. • So 29.09. | Dauer: ca. 2 h Treff und Endpunkt: Haupteingang, Stöckener Straße | Kosten: 9 € Starke Frauen der Vergangenheit Der Salemsfriedhof in Kirchrode Über 800 Gräber, das älteste von 1883, befinden sich auf dem Schwesternfriedhof des Diakonissenmutterhauses der Henriettenstiftung. Wir erinnern nicht an berühmte Frauen, wir erinnern an die stillen Heldinnen, die Pionierarbeit in der Krankenpflege und Sozialfürsorge des 19. und 20. Jahrhunderts leisteten. Termine: (jeweils 11:00) So 19.05. • So 04.08. | Dauer: ca. 1,5 h | Treff und Endpunkt: Kirchrode, Ostfeldstraße 12, Eingang des Alten Anderter Stadtfriedhofs Kosten: 9 € GRÜNE PFADE STADTSPAZIERGÄNGE 27
Wenn alle Brünnlein fließen STADTSPAZIERGÄNGE KUNST & ARCHITEKTUR KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH! „Das soll ein Denkmal sein?” Baudenkmale entdecken Dass Marktkirche, Opernhaus und Hauptbahnhof unter Denkmalschutz stehen, wun- dert vermutlich niemanden. Aber wussten Sie, dass allein Hannovers Innenstadt über 350 Baudenkmale besitzt? Wir zeigen Ihnen einige der ungewöhnlichsten und ein paar verborgene, ganz besondere Schätze. Termine: So 14.04. (17:00) • So 18.08. (14:00) • So 20.10. (14:00) Dauer: ca. 2 h | Treff: Ernst-August-Denkmal, Hauptbahnhof Endpunkt: Schmiedestraße | Kosten: 9 € Stilvoll durch Hannover Architektur anders betrachten Auf unserer Tour entdecken wir die Geschichte Hannovers anhand ausgewählter Ge- bäude. Verwendete Werkstoffe, Funktionen und Baustile „erzählen“ uns die bauge- schichtliche Entwicklung der Stadt. Termine: Mi 15.05. (18:00) • So 21.07.(17:00) • So 25.08.(14:00) Dauer: ca. 2 h | Treff: Historisches Museum, Burgstraße | Endpunkt: Aegidienkirche Kosten: 9 € 28 STADTSPAZIERGÄNGE KUNST & ARCHITEKTUR
Der Hauptbahnhof Hannover Wenn alle Brünnlein fließen ... Das Wasser im Stadtbild Es gibt viele spannende Geschichten und Anekdoten rund um die Brunnen in Hannover. Sie waren Orte der Kommunikation, der Trinkwasserversorgung und es gab sogar Vorrichtungen, um Bier zu zapfen. Entdecken Sie mit uns Brunnen und Wasserspiele in der Stadt und lassen Sie sich überraschen. Termine: Fr 24.05. (17:00) • Mi 19.06. (18:00) • Sa 06.07. (14:00) So 20.10. (11:00) | Dauer: ca. 1,75 h | Treff: Neustädter Markt, Tischbrunnen Endpunkt: Nähe Landtag | Kosten: 9 € ANMELDUNG ERFORDERLICH! Der Hauptbahnhof Hannover Zwischen Verkehrsknotenpunkt und Flaniermeile 175 Jahre wechselvolle Geschichte der Eisenbahn in Hannover: Rund um den Haupt- bahnhof gibt es viel zu erzählen und zu entdecken. Wir gehen auch in die „Geister-U- Bahnstation”, die sonst für die Öffentlichkeit verschlossen ist. Termine: Januar - März und November: Sonntags 14:00 (außer 31.3.); April - Oktober: Dienstags 18:00 | Dauer: ca. 1,75 h | Treff: Ernst-August-Denkmal, Hauptbahnhof | Endpunkt: Raschplatz | Kosten: 9 € | Anmeldung erforderlich! Sternfahrt durch Hannover Über und unter den Straßen Vom Waterloo zur List, von der Conti bis zum Schlachthof und von der Residenzkirche bis zur Gilde fahren wir mit Ihnen U-Bahn. Sie erfahren und erblicken auf der Straße und in den Stationen Neues und Kurioses aus mehreren hundert Jahren Stadt- und Verkehrsplanung, Industriegeschichte, Kunst und Architektur. ÜSTRA Tagesticket (Zone 1) notwendig | Termine: (jeweils 11:30) So 27.01. So 17.02. • So 03.03. • So 17.03. • So 05.05. • So 19.05. • So 27.10. So 17.11. | Dauer: ca. 2,5-3 h | Treff: Reformierte Kirche, Lavesallee/Archivstraße (Eingang U-Bahn-Station Waterloo) | Endpunkt: Königsworther Platz Kosten: 14 € | Anmeldung erforderlich! KUNST & ARCHITEKTUR STADTSPAZIERGÄNGE 29
Nah am Wasser gebaut BUCHUNG NUR FÜR GRUPPEN MÖGLICH! Großer Garten und glitzernde Grotte Eine Führung durch den Barockgarten von Herrenhausen Begleiten Sie uns in den königlichen Garten und erleben Sie seine Besonderheiten. Dieser Rundgang durch den einzigartigen Barockgarten führt zu Wasserspielen und Skulpturen, zum Gartentheater und in die fantastische Welt der Grotte von Niki de Saint Phalle. Dauer: ca. 1,5 h | Treff: Herrenhäuser Gärten, Infopavillon Endpunkt: Herrenhäuser Gärten, Großer Garten Kunst unter freiem Himmel Open-Air-Kunst im öffentlichen Raum Die Nanas gehören inzwischen zu Hannover wie das Neue Rathaus. Aber es gibt noch viele andere spannende künstlerische Objekte zu entdecken! Wir gehen auch der Frage nach, was Kunst aus der Zeit des Nationalsozialismus am Maschsee zu suchen hat und warum Straßenkunst unter großen Sandhaufen verschwinden sollte. Dauer: ca. 1,5-2 h | Treff: Roter Hellebardier gegenüber dem Sprengel Museum Endpunkt: Platz der Göttinger Sieben, Landtag (nach Absprache) Nah am Wasser gebaut Kunst und Architektur am Maschsee Der Maschsee hat sich zu einer öffentlichen Sportstätte in Hannover entwickelt. Wir zeigen Ihnen jedoch einen anderen Aspekt: Kunst und Architektur – nah am Wasser gebaut. Dauer: ca. 2 h | Treff: Nordufer Maschsee (nach Absprache) Endpunkt: Rudolf-von-Bennigsen-Ufer, Höhe Altenbekener Damm 30 STADTSPAZIERGÄNGE KUNST & ARCHITEKTUR
RESTAURANT RADIESCHEN BIERGARTEN UND SONNENTERRASSE Genießen Sie bei uns köstliche und frisch zubereitete Speisen der deutschen Küche in ruhiger Lage, bei gediegener Atmo- sphäre: direkt in der Nähe des Museums Wilhelm Busch und der Herrenhäuser Gärten in Hannover. Der Gastraum und der Biergarten laden zum Entspannen und Verweilen ein. Auch kleinere und größere Veranstaltungen fin- den bei uns Platz. Unsere Küche ist von Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen ab 12:00 Uhr für Sie da. Montag und Dienstag ist Ruhetag. Ver- anstaltungen mit Anmeldung auch am Montag und Dienstag möglich. RESTAURANT RADIESCHEN In der Steintormasch 47 30167 Hannover Tel.: 0511 / 2155261 info@restaurant-radieschen.de www.restaurant-radieschen.de
für Sie da... Hannover Marketing & Tourismus GmbH | Tourist Information | Ernst Hannovers feine Adresse für Backwaren-Gourmets Seit Jahren pflegen wir die lebendige traditionelle Handwerkskunst. So entstehen auf natürliche Weise großartige Gebäckvariationen. Die einmaligen Hitjepuppen und fantasievollen Honigkuchen werden nur noch bei uns in familiärer Handarbeit hergestellt. Hildesheimer Straße 44 • 30169 Hannover • Telefon 0511-885664 • www.baeckereiborchers.de Viele STATTREISEN - Veranstaltungen können Sie auch zu einem Termin Ihrer Wahl für Ihre Gruppe buchen!
Stadttouren Gruppenprogramme Pauschalangebote Zimmervermittlung Souvenirs HannoverCard t-August-Platz 8 | 30159 Hannover | Fon +49 (0) 511 / 12345-111 Von erotischen Blüten und Höllenfurien Der Botaniker Carl von Linné (Schau- spieler Rainer Künnecke) führt durch den Berggarten – und sein span- nendes Leben und die große Liebe zur Natur und Pflanzenwelt. Treffpunkt: Eingang Berggarten Das inklusive Dauer: ca. 70 Minuten Kulturcafé am Kosten: 10 € (+ Eintritt) Termine (Sonntags 14 Uhr): 14.4. Stöckener Friedhof 12.5. | 9.6. | 14.7. | 11.8. | 15.9. | 13.10. Direkt im Haupteingang! Anmeldung nicht erforderlich. Gruppenbuchung unter: * Frühstück * Wechselnder Mittagstisch * Selbstgebackene www.zeitspruenge.info Kuchen und Torten * Kulturelle R.Künnecke | 0511 642 050 66 Veranstaltungen * Private Feiern mit Buffet oder drei-Gänge-Menü aus hauseigener Küche * Besuchen Sie uns! Di - Do 11:30 -18 Uhr Fr - So 10 -18 Uhr (1.11.-14.03. bis 17 Uhr) Mo Gruppen + Gesellschaften Kontakt: 0157-83469188 www.anna-blume-hannover.de
Nachtwächter Melchior Erleben Sie ein Schauspiel auf der Straße und lassen Sie sich von unseren kostümierten Darstellern in vergangene Zeiten entführen. THEATERSPAZIERGÄNGE 1 Darsteller KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH! Die Wahrheit über Hannover! Mit dem Lügenbaron unterwegs Zugegeben, Münchhausens Sicht auf Hannovers Geschichte ist ein bisschen gehässig. Wer will es diesem Freund der Wahrheit auch verdenken, den alle nur den Lügenbaron nannten. Urteilen Sie selbst, ob es wahr sein kann, was er über die hannoversche Prominenz fabuliert – über Stadtdirektor Tramm, Lotte Kestner, Leibniz oder gar die „wachsamen Jungfrauen, die das Hohe Ufer verteidigen“. Termine: (jeweils 17:00) Sa 04.05. • Sa 15.06. • Sa 27.07. • Sa 31.08. Sa 05.10. | Dauer: ca. 2 h | Treff und Endpunkt: Bauverwaltung Hannover, Rudolf-Hillebrecht-Platz 1 | Kosten: 12 € 34 THEATERSPAZIERGÄNGE 1 DARSTELLER
Gelehrtes Lustwandeln mit Leibniz Szenische Führung durch den Großen Garten Leibniz und der Geist von Kurfürstin Sophie sind die Zutaten für einen Spaziergang durch einen der bedeutendsten Barockgärten Europas. Glanzvolle Feste, Liebestragö- dien und Intrigen spielten sich hier ab. Der Universalgelehrte berichtet von seinen bo- tanischen Projekten und schwärmt von seiner Seidenraupenzucht. Und: Intimes vom Hofe lässt er sich bestimmt auch entlocken. Termine: (jeweils 11:00) So 14.04. • So 12.05. • So 09.06. • So 14.07. So 11.08. | Dauer: ca. 1,5 h | Treff: Herrenhäuser Gärten, Infopavillon | Endpunkt: Herrenhäuser Gärten, Großer Garten | Kosten: 12 € (+ Eintritt in den Garten) Mit Leibniz durch die alte Residenzstadt Hannover Szenische Führung mit Gottfried Wilhelm Leibniz Der Herr Geheimrat zeigt Ihnen „sein“ Hannover und erzählt Anekdoten aus der damaligen Zeit. Vielleicht lüftet er auch das Geheimnis um seine legendäre Rechen- maschine. Ein unterhaltsamer Altstadtspaziergang. Termin: So 27.10. (11:00) | Dauer: ca. 1,5 h | Treff: Historisches Museum, Burgstraße | Endpunkt: Archivstraße | Kosten: 12 € Nachtwächter Melchior Von Henkern, Macht und Hellebarden Wenn alle ehrbaren Bürger Hannovers längst in ihren Betten liegen, begleiten Sie Nachtwächter Melchior bei einem vergnüglichen Theaterspaziergang durch die dunk- len Gassen und Winkel der Stadt. Er erzählt von Henkersschicksalen, Mörderbanden und den alltäglichen Mühen der Nachtwächterzunft. Auch über die Geschichte des Bieres und das Treiben am Hofe weiß Melchior so Einiges zu berichten. Termine: Jeden Do (April - September 21:00, Oktober - März 20:00, nicht 26.12.) Dauer: ca. 1,5 h | Treff: Beginenturm, Pferdestraße | Endpunkt: Ballhof Kosten: 12 € „Und ich sach noch ...“ Mit Messemutti Gerda Bode unterwegs Messemutti Gerda Bode kennt sich aus: Schon lange vermietet sie in Hannover inter- nationalen Gästen ihre privaten Zimmer. Auch Gatte Dieter muss mithelfen. Gerda ist eine Klatschtante und plaudert nur zu gern aus dem Messenähkästchen. Auf einem Spaziergang durch die Innenstadt erzählt sie die schönsten Anekdoten, weiht Sie in Familiengeheimnisse ein und zeigt Ihnen ganz nebenbei die Stadt – nicht ohne den unverwechselbaren hannoverschen Humor. Termine: (jeweils 17:00) So 19.05. • Sa 17.08. • Sa 28.09. | Dauer: ca. 1,5 h Treff: Ernst-August-Denkmal, Hauptbahnhof | Endpunkt: Knochenhauerstraße Kosten: 12 € 1 DARSTELLER THEATERSPAZIERGÄNGE 35
Eins-Zwei-Drei im Sauseschritt! THEATERSPAZIERGÄNGE 1 Darsteller + 1 Stadtführer KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH! „Ausgerechnet Bananen!“ Eine musikalische Führung durch die 20er Jahre in Hannover Ein Sänger und ein Stadtführer entführen Sie in die bewegten 20er Jahre. An Original- schauplätzen lebt mit Gassenhauern und Schlagern von damals die aufregende Zeit wieder auf. Eine Mischung aus Stadtführung und Liederabend: Nicht nur in Berlin, auch in Hannover pulsierte in den „wilden Zwanzigern“ das Leben. Termine: (jeweils 20:00) Fr 03.05. • Fr 17.05. • Sa 01.06. • Sa 27.07. Sa 10.08. • Fr 23.08. • Fr 27.09. | Dauer: ca. 2 h | Treff: Historisches Museum, Burgstraße | Endpunkt: Ballhof | Kosten: 14 € Eins-Zwei-Drei im Sauseschritt! Ein Spaziergang mit Wilhelm Busch Wilhelm Busch ist in Hannover auf der Durchreise. Bevor sein Zug weiterfährt, besich- tigt er sein früheres Domizil. Vier Jahre war er hier Student. Gemeinsam mit einer Stadtführerin spaziert er durch die Innenstadt, und ganz nebenbei, sozusagen „im Sauseschritt“, erfahren Sie Ungewöhnliches über sein Leben und Werk; passende Gedichte und Lieder inklusive. Termine: (jeweils 14:30) Mo 22.04. • So 12.05. • So 09.06. • So 21.07. So 22.09. • So 13.10. | Dauer: ca. 1,5 h | Treff: Ernst-August-Denkmal, Hauptbahnhof | Endpunkt: Ballhof | Kosten: 14 € 36 THEATERSPAZIERGÄNGE 1 DARSTELLER + 1 STADTFÜHRER
Liebe, Leine, Leidenschaft Liebe, Leine, Leidenschaft Ein romantisch-musikalischer Stadtspaziergang Romantisches Hannover: von berühmten Liebespaaren, vom betörenden Duft des Lei- newassers und Herrn Casanova, der unserer unwiderstehlichen Stadt die Ehre gab. Wir entführen Sie in die Welt der Sinnlichkeit, der chemischen Botenstoffe und anderer Herzensangelegenheiten. Eine Stadtführerin und ein Sänger begleiten Sie auf der hoff- nungsvollen Suche nach Glückseligkeit. Termine: So 17.02.(15:00) • Fr 26.04. (20:00) • So 12.05. (17:00) Fr 19.07. (20:00) • Sa 03.08. (20:00) • Sa 17.08. (20:00) Fr 30.08. (20:00) | Dauer: ca. 1,5 h | Treff: Historisches Museum, Burgstraße Endpunkt: Opernplatz | Kosten: 14 € Rotlicht, Redakteure, Revolutionen Das Steintorviertel - Führung mit szenischen Einlagen Auf unserem Spaziergang mit einer Stadtführerin und einer Darstellerin besuchen Sie Stätten, an die Pestkranke verbannt, an denen Revolutionen geplant wurden und wo die freie Presse der Nachkriegszeit entstand. Hier befinden sich die Wurzeln der Sozialdemokratie Hannovers und seit den fünfziger Jahren das Rotlichtmilieu. Termine: Sa 11.05. (20:00) • Fr 28.06. (20:00) • Sa 06.07. (17:00) Fr 09.08. (20:00) | So 01.09. (17:00) • Sa 19.10. (17:00) | Dauer: ca. 2 h Treff: Steintorplatz, Eiscafe/Litfaßsäule | Endpunkt: Marstall, Ecke Schmiedestraße Kosten: 14 € 1 DARSTELLER + 1 STADTFÜHRER THEATERSPAZIERGÄNGE 37
Sie können auch lesen