Tischler & Holztechnik - Kursprogramm 2019 Die Bildungsstätten der Handwerkskammer Berlin - Bildung4u

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Krüger
 
WEITER LESEN
Tischler & Holztechnik - Kursprogramm 2019 Die Bildungsstätten der Handwerkskammer Berlin - Bildung4u
Die Bildungsstätten
                         der Handwerkskammer Berlin

Tischler & Holztechnik
Kursprogramm 2019
Tischler & Holztechnik - Kursprogramm 2019 Die Bildungsstätten der Handwerkskammer Berlin - Bildung4u
2 MEISTERVORBEREITUNG

Wir haben, was das Handwerk braucht!

• Gewerkspezifische Literatur übersichtlich angeboten,
• Aus- und Weiterbildungsliteratur für angehende Gesellen, Meister,
  Geprüfte Fachleute, Kaufmännische Fachwirte und Betriebswirte,
• Medien für Unterricht und Prüfungsvorbereitung,
• bundesweite Belieferung von Bildungsstätten und Kursteilnehmern.

              Persönliche Beratung wird bei uns groß geschrieben!
              Rufen Sie an: 0211/390 98-64
              Wir helfen Ihnen gerne weiter!
              Überzeugen Sie sich selbst: www.vh-buchshop.de

                                                    Verlagsanstalt
                                                    Handwerk
Tischler & Holztechnik - Kursprogramm 2019 Die Bildungsstätten der Handwerkskammer Berlin - Bildung4u
3

Grußwort

                         Das Berliner Handwerk befindet sich seit etlichen Jahren
Handwerkskammer Berlin

                         im Höhenflug. Die Geschäfte laufen bestens, die Auf-
                         tragsbücher sind prall gefüllt. Das bedeutet auch, dass
                         die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften lange nicht
                         mehr so hoch war wie heute – und sie wird weiter steigen.
©

                         Fort- und Weiterbildungen verschaffen hier den
                         entscheidenden Vorteil. Wer sich auf die neuen Anforde-
                         rungen, auf neue Technologien und Verfahren einstellt,
                         läuft nicht Gefahr, den Anschluss zu verpassen.
                         Innovation im Handwerk bedeutet das Nutzen vor-
                         handener Chancen und zugleich die Minimierung von
                         Risiken. Wer sich über die Möglichkeiten informiert, die
                         ein moderner Handwerksbetrieb heute seinen Kunden
                         bieten kann, wird über das vielfältige Angebot an cleve-
                         ren und pfiffigen Technologien staunen.
                         Dies setzt voraus, dass alle Beteiligten hoch qualifiziert
                         sind. Nur hervorragend ausgebildete Mitarbeiterinnen
                         und Mitarbeiter können die Vorteile moderner Technik
                         optimal nutzen. Daher wird das Angebot an Kursen und
                         Seminaren zu modernen Technologien in den Ausbil-
                         dungszentren der Handwerkskammer Berlin ständig
                         aktualisiert und erweitert.
                         Die Beratungs-, Fort- und Weiterbildungsangebote
                         des Bildungs- und Technologiezentrums (BTZ) und
                         des Bildungs- und Innovationszentrums Waldfrieden
                         Bernau (BIZWA) leisten einen wichtigen Beitrag zur per-
                         sönlichen und unternehmerischen Leistungssteigerung
                         und bieten interessierten Handwerkerinnen und Hand-
                         werkern zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzubilden.
                         Nutzen Sie diese Chance!

                         Stephan Schwarz
                         Präsident der Handwerkskammer Berlin
Tischler & Holztechnik - Kursprogramm 2019 Die Bildungsstätten der Handwerkskammer Berlin - Bildung4u
4

    Inhaltsverzeichnis

    Grußwort ...................................................................................................................................          3
    Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................               4
    Berufliche Weiterbildung finanzieren –
    die wichtigsten Förderungen auf einen Blick ....................................................................                                      7
    Vom Meister- zum Aufstiegs-BAföG – Das neue AFBG .................................................... 8

    Meistervorbereitung
    Meisterprüfung .........................................................................................................................             12
    Teil III – wirtschaftlich-rechtliche Stoffgebiete....................................................................................                13
    Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) – Teil IV ...............................................................                                        15
    Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) in 7 Tagen ..........................................................                                            16
    Mathematik für künftige Meisterschüler/-innen .............................................................                                          17
    Tischlerhandwerk Teil I und II .................................................................................................                     18

    Technische Weiterbildung
    Restaurator/-in im Tischler-Handwerk ................................................................................                                22
    Geprüfte/-r Fertigungsplaner/-in im Tischlerlandwerk ..................................................                                              24
    CNC/CAM-Fachkraft im Tischlerhandwerk ........................................................................                                       25
    Grundkurs CAD-Zeichnen, -Darstellen und -Visualisieren (mit PYTHA) ......................                                                            27
    TSM 1 ............................................................................................................................................   28
    TSM 2 ............................................................................................................................................   29
    TSM 3 ............................................................................................................................................   30
    Oberflächenreparatur für Dekor und Vollholz ...................................................................                                       31
    Möbel- und Küchenmontage .................................................................................................                           32
    2D/3D-Aufmaß in den Bau- und Ausbaugewerken ..........................................................                                               33
    Befestigungstechnik ................................................................................................................                 34
    Laserbearbeitung von Holz und Kunststoffen ...................................................................                                       35
    Kastendoppelfenster – fachgerechte Reparatur, Aufarbeitung und Sanierung ........                                                                    36
    Oberflächen-, / Furnierlehrgang Theorie und Praxis .......................................................                                           37
    Angebotserstellung / Vergabe von Unteraufträgen / Nachkalkulation ................................                                                   38
Tischler & Holztechnik - Kursprogramm 2019 Die Bildungsstätten der Handwerkskammer Berlin - Bildung4u
INHALTSVERZEICHNIS 5

Betriebliches Rechnungswesen / Investitionsrechnung ........................................................... 39
Grundkurs Gutachter/Sachverständiger ...................................................................................... 40
Grundlagen / Werkstoffkunde im Tischlerhandwerk ....................................................... 41
Grundlagen des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes ...................................... 42
Grundlagenlehrgang Wärme-, Schall-, Feuchte-, Brand- und Rauchschutz ................ 44
Stilkunde im Tischlerhandwerk ............................................................................................. 46
Grundkurs Drechseln ............................................................................................................... 47
Vertiefungskurs Drechseln ..................................................................................................... 48
Grundkurs Schnitzen ............................................................................................................... 49
Kursschnitzen und Ornamentschnitzen .............................................................................. 50
Grundkurs Schärfen (Schärfen mit Wassersteinen).......................................................... 51
Motorkettensägenbedienberechtigung für private Nutzer .......................................... 52
Motorkettensägenbedienberechtigung inkl. Freischneider
für gewerbliche Nutzer ........................................................................................................... 54
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
gemäß DGUV Grundsatz 303-001 (BGG 944) .................................................................... 56
Anpassungslehrgang für Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ....................... 58
Fachwirt/-in für Gebäudemanagement ............................................................................. 60
Gebäudeenergieberater/-in (HWK) ...................................................................................... 62
Baurecht ..................................................................................................................................... 64
VOB/B ..................................................................................................................................... 65

Zusatzangebote für Auszubildende
Markenzeichen: Mitarbeiter! ................................................................................................. 68
Manuelle Holzbearbeitung (Prüfungsvorbereitung) ....................................................... 70

Hinweis Geschäftsbedingungen ........................................................................................... 71
Impressum ................................................................................................................................. 76
Tischler & Holztechnik - Kursprogramm 2019 Die Bildungsstätten der Handwerkskammer Berlin - Bildung4u
Tischler & Holztechnik - Kursprogramm 2019 Die Bildungsstätten der Handwerkskammer Berlin - Bildung4u
BERUFLICHE WEITERBILDUNG 7

Berufliche Weiterbildung finanzieren –
die wichtigsten Förderungen auf einen Blick
Was wird gefördert?     Wer wird gefördert?            Wie heißt die Förderung?

 Aufstiegsorientierte   Erwerbstätige                        Aufstiegs-BAföG
 Weiterbildungen        mit Berufsabschluss                  www.meister-bafoeg.info

 Berufsbegleitende      Förderung qualifizierter und
                                                             Begabtenförderung
 Weiterbildungen und    leistungsstarker Berufsaus-
                                                             www.hwk-berlin.de
 Studiengänge           bildungsabsolventen/-innen

                        Erwerbstätige
 Berufliche                                                  Bildungsprämie
                        und Selbstständige
 Weiterbildungen                                             www.bildungspraemie.info
                        (einkommensabhängig)

 Innovative Lehrgänge   Erwerbstätige und
                                                             „Förderprojekt IQ Handwerk“
 an der Handwerks-      Selbständige aus kleinen             bruegers@hwk-berlin.de
 kammer Berlin          Berliner Betrieben (KMU)

 Regionale berufliche   Sozialversicherungpflichtige
                                                             Bildungscheck
 Weiterbildungen im     Beschäftigte mit Hauptwohn-
                                                             www.ilb.de
 Land Brandenburg       sitz im Land Brandenburg

 Weiterbildung
                        geringqualifizierte und              WeGebAU
 bestimmter
                        ältere Arbeitnehmer                  www.arbeitsagentur.de
 Zielgruppen

 Weiterbildung
                        Arbeitslose und                      Bildungsgutschein
 für Arbeitslose und
                        Arbeitssuchende                      www.arbeitsagentur.de
 Arbeitssuchende

 Weiterbildung          Soldaten auf Zeit                    Berufsförderungsdienst (BFD)
 für Soldaten           Grundwehrdienstleistende             www.personal.bundeswehr.de
Tischler & Holztechnik - Kursprogramm 2019 Die Bildungsstätten der Handwerkskammer Berlin - Bildung4u
8 BAFÖG

 Vom Meister- zum Aufstiegs-BAföG –
 Das neue AFBG
 Seit dem 1. August 2016 an bekommen Handwerker, die an einem
 Meistervorbereitungskurs teilnehmen, mehr Geld.
 Das neue Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG) ist das alters-
 unabhängige Förderangebot für alle, die ihre Chancen mit einer Aufstiegsfortbildung
 nutzen wollen. Mit dem AFGB wird gefördert, wer sich mit einem Lehrgang oder an
 einer Fachschule auf eine anspruchsvolle berufliche Fortbildungsprüfung vorbereitet.
 Die wesentlichen Änderungen
 Fortbildungskosten
 Gefördert werden einkommensunabhängig die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren
 sowie das Meisterprüfungsprojekt bei Vollzeit- und Teilzeitfortbildungen.

  Lehrgangs- und Prüfungsgebühren
                                                        Seit dem 1. August 2016
  bis zu                                                       15.000 €
  Zuschussanteil                                                 40%
  Darlehenserlass bei Prüfungserfolg                             40%

  Meisterprüfungsobjekt „Meisterstück“
                                                        Seit dem 1. August 2016
  bis zu                                                        2.000 €
  Zuschussanteil                                                 40%

 Unterhaltsbedarf
 Bei Vollzeitfortbildungen wird einkommensabhängig zusätzlich der Unterhaltsbe-
 darf gefördert.

  Beitrag zum Lebensunterhalt
                                                        Seit dem 1. August 2016
  bis zu                                                         768 €
  Zuschussanteil                                                 50%
Tischler & Holztechnik - Kursprogramm 2019 Die Bildungsstätten der Handwerkskammer Berlin - Bildung4u
BAFÖG 9

Aufschläge für Verheiratete/Verpartnerte
                                                   Seit dem 1. August 2016
bis zu                                                      235 €
Zuschussanteil                                              50%

Aufschläge je Kind
                                                   Seit dem 1. August 2016
bis zu                                                      235 €
Zuschussanteil                                              55%

Kinderbetreuungskosten für Alleinerziehende
                                                   Seit dem 1. August 2016
Pauschaler Zuschuss                                         130 €

Einkommens- und Vermögensfreibeträge

Einkommensfreibeträge
                                                   Seit dem 1. August 2016
für Teilnehmende                                           290 €
Erhöhung für Verheiratete/Verpartnerte                     570 €
Erhöhung je Kind                                           520 €
eigener Einkommensfreibetrag
                                                           1.145 €
des Ehe- oder Lebenspartners

Vermögensfreibeträge
                                                   Seit dem 1. August 2016
für Teilnehmende                                          45.000 €
Erhöhung für Verheiratete/Verpartnerte                     2.100 €
Erhöhung je Kind                                           2.100 €

Ansprechpartner sind zwei Bezirksämter
Wer seinen Wohnsitz in Berlin hat und eine AGFB-Förderung beantragen möchte,
wendet sich bitte wie bisher an die zuständigen Bezirksämter.
Tischler & Holztechnik - Kursprogramm 2019 Die Bildungsstätten der Handwerkskammer Berlin - Bildung4u
10 BAFÖG

  Antragsteller aus dem Westteil der Stadt sowie aus Mitte und Friedrichshain finden
  ihre Ansprechpartner im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf.
  Antragsteller aus dem Ostteil der Stadt sowie aus Wedding und Reinickendorf
  nehmen bitte Kontakt mit dem Bezirksamt Hohenschönhausen-Lichtenberg auf.
  www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/
  www.berlin.de/ba-lichtenberg
  www.meister-bafoeg.info

  Antragsteller aus Brandenburg erhalten mit dem folgenden Link eine Übersicht der
  zuständigen Förderämter in Brandenburg:

  www.aufstiegs-bafoeg.de/de/brandenburg-1789.html
Die Bildungsstätten
          der Handwerkskammer Berlin

Meistervorbereitung
12 MEISTERVORBEREITUNG

   Meisterprüfung
   Bitte stellen Sie vor Anmeldung zum Lehrgang den Antrag auf Zulassung zur
   Meisterprüfung.

   Legen Sie bitte folgende Unterlagen im Original vor:
    Gesellenprüfungszeugnis oder Facharbeiterbrief im Prüfungshandwerk
     oder
    ein anderes Gesellenprüfungszeugnis, Abschluss- oder
     Facharbeiterzeugnis und einen Nachweis über eine mehrjährige Berufstätigkeit
     im Meisterprüfungshandwerk
    Personalausweis
   Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt mittels gesonderter Formulare, die Ihnen die
   Geschäftsstelle gern zuschickt.
   Die einzelnen Teile der Meisterprüfung können in beliebiger Reihenfolge zu
   verschiedenen Prüfungsterminen abgelegt werden.

   Prüfungsgebühren und Kosten der Meisterprüfung (Stand: August 2018)
   Teil I: 252,00 Euro
   Teil II: 218,00 Euro
   Teil III: 135,00 Euro
   Teil IV: 137,00 Euro
   Bei Meisterprüfungen, für die von der Handwerkskammer zusätzliche Kosten
   (z. B. Materialkosten) geleistet werden, werden diese dem/der Teilnehmer/-in
   gesondert in Rechnung gestellt.

   Detaillierte Informationen erhalten Sie in der
   Geschäftsstelle der Meisterprüfungsausschüsse
   Blücherstraße 68, 10961 Berlin

   Meisterprüfungen
   Telefon: 030 / 259 03-370, Frau Schönwaldt-Dohnt
   E-Mail: dohnt@hwk-berlin.de

   Fortbildungsprüfungen
   Telefon: 030 / 259 03-365, Herr Nitschke
   E-Mail: h.nitschke@hwk-berlin.de
MEISTERVORBEREITUNG 13

Teil III –
wirtschaftlich-rechtliche
                                                       Unterrichtsform
                                                       und Lehrgangstermine
                                                       288 Unterrichtsstunden
                                                                                                i
Stoffgebiete                                           Tageslehrgang
Zielgruppe sind Gesellen und andere technisch-         ca. zwei Monate
                                                           Mo. bis Fr. von 8.00 bis 15.00 Uhr
gewerbliche Fachkräfte und insbesondere
                                                        28. 1. – 18. 3. 2019
angehende Meister/-innen.                                3. 6. – 23. 7. 2019
                                                         1. 7. – 19. 8. 2019
Handlungsfeld 1:                                         2. 9. – 23. 10. 2019
                                                         25. 11. 2019 – 27. 1. 2020
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
beurteilen                                             Abendlehrgang

 Unternehmensziele analysieren
                                                       ca. zehn Monate
                                                         Di. und Do. von 17.00 bis 20.00 Uhr
 Bedeutung der Unternehmenskultur                      3. 9. 2019 – 9. 6. 2020
 Situation des Unternehmens am Markt                  Mo. und Mi. von 17.00 bis 20.00 Uhr
  analysieren und begründen                             4. 2. – 11. 12. 2019
 Informationen aus dem Rechnungswesen                 Wochenendlehrgang
 Analyse von Stärken und Schwächen                    ca. fünf Monate
                                                           Fr. von 13.00 bis 19.30 Uhr und
 Rechtsvorschriften – Gewerbe- und                        Sa. von 9.00 bis 16.00 Uhr
  Handwerksrecht,
                                                        3. 5. – 9. 11. 2019
  Handels- und Wettbewerbsrecht                          25. 10. 2019 – 14. 3. 2020
                                                       Lehrgangsgebühr
Handlungsfeld 2:
                                                        1.480 Euro
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten
                                                        BTZ
vorbereiten, durchführen und bewerten
 Wirtschaftl., gesellschaftl. und kulturelle          Weitere Informationen
    Bedeutung des Handwerks                            und Anmeldung
   Möglichkeiten der Inanspruchnahme                  Juane Joanny
    Beratung- und Förderleistungen                     k 030 / 259 03-405
   Entscheidungen zum Standort                        › joanny@hwk-berlin.de
   Marketingkonzept
   Investitionsplan, Finanzierungskonzept
   Rechtsvorschrift, bürgerl. Recht, Gesellschaft-,
    Steuerrecht
   Unternehmenskonzept im Zusammenhang
    darstellen und begründen
14 MEISTERVORBEREITUNG

   Handlungsfeld 3:
   Unternehmensführungsstrategien entwickeln
      Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation
      Entwicklung bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen
      Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstrumenten
      Veränderungen des Kapitalsbedarfs aus Investitions-,
       Finanz- und Liquiditätsplanung
      Konzepte für die Personalplanung
      Bestimmungen des Arbeits- und Sozialrechts
      Controlling
      Notwendigkeit der Planung einer Unternehmensnachfolge
      Notwendigkeit der Einleitung eines Insolvenzverfahrens

   Zielgruppe
    Personen mit Gesellenbrief
MEISTERVORBEREITUNG 15

Ausbilder-
Eignungsverordnung
                                                   Unterrichtsform
                                                   und Lehrgangstermine
                                                   120 Unterrichtsstunden
                                                                                           i
(AEVO) – Teil IV                                   Tageslehrgang
                                                    ca. ein Monat
Ziel moderner Ausbildung ist längst nicht             Mo. bis Fr. von 8.00 bis 15.00 Uhr
mehr nur das Bestehen einer Gesellenprüfung,        7. 1.    –   25. 1. 2019
sondern darüber hinaus die Entwicklung und           4. 2.    –   22. 2. 2019
                                                     25. 3.   –   12. 4. 2019
Förderung junger Menschen zu handlungsfähi-          6. 5.    –   24. 5. 2019
gen und verantwortungsbereiten Fachkräften.          15. 7.   –   2. 8. 2019
                                                     5. 8.    –   23. 8. 2019
Für diese Aufgaben sollen Sie als Ausbilder/-        2. 9.    –   20. 9. 2019
in gut gerüstet sein, Sicherheit im Umgang           4. 11.   –   22. 11. 2019
insbesondere mit jugendlichen Auszubilden-         Abendlehrgang
den gewinnen und aktuelle Kenntnisse zu             ca. vier Monate

Ausbildungsmethoden u. -didaktik sowie zu            Mo. und Mi. von 17.00 bis 20.00 Uhr
                                                    13. 2. – 5. 6. 2019
neuen rechtlichen Vorschriften erwerben.
                                                   Di. und Do. von 17.00 bis 20.00 Uhr
                                                    13. 8. – 26. 11. 2019
1. Handlungsfeld
                                                   Wochenendlehrgang
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen
                                                   ca. zwei Monate
und Ausbildung planen                                 Fr. von 13.00 bis 19.30 Uhr und
                                                      Sa. von 9.00 bis 16.00 Uhr
2. Handlungsfeld                                    29. 3. – 24. 5. 2019
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung       16. 8. – 4. 10. 2019
                                                     25.10. – 13. 12. 2019
von Auszubildenden mitwirken
                                                   Lehrgangsgebühr
3. Handlungsfeld                                    598,00 Euro
                                                    BTZ
Ausbildung durchführen
                                                   Weitere Informationen
4. Handlungsfeld                                   und Anmeldung
Ausbildung abschließen                             Juane Joanny
                                                   k 030 / 259 03-405
Zielgruppe                                         › joanny@hwk-berlin.de
 Fachkräfte, die Ausbildungsaufgaben
  in ihrem Betrieb unmittelbar und in
  wesentlichem Umfang übernehmen wollen
 Selbstständige, die erstmals ausbilden
  wollen
 Fachkräfte, die den Einstieg in die Ausbildung
  an Bildungsträgern finden möchten
16 MEISTERVORBEREITUNG

                                        Ausbilder-
i         Unterrichtsform
          und Lehrgangstermine
          40 Unterrichtsstunden
                                        Eignungsverordnung
                                        (AEVO) in 7 Tagen
 Termine
Einführungstag: 14. 2. 2019
                                        Wir bieten Ihnen mit der vorliegenden Lehr-
Präsenztage:    25. – 28. 3. 2019 und
                2. – 3. 4. 2019         gangsform eine echte Alternative. Sie werden an
Einführungstag: 9. 4. 2019              einem Einführungstag auf die Anforderungen
Präsenztage:    20. – 23. 5. 2019 und   der Prüfungen und das Selbststudium vorberei-
                28. – 29. 5. 2019
                                        tet. In der folgenden Zeit erwerben Sie in völlig
Einführungstag: 18. 6. 2019             freier Zeiteinteilung das erforderliche berufs-
Präsenztage:    5. – 9. 8.2019 und
                13. 8. 2019             und arbeitspädagogische Wissen in den vier
                                        Handlungsfeldern. In einer Präsenzphase von
Einführungstag: 12. 9. 2019
Präsenztage:    28. 10. – 1. 11. und    sechs Tagen werden Sie in Kleinstgruppen im
                5. 11. 2019             BTZ der Handwerkskammer Berlin noch einmal
Einführungstag: 3. 12. 2019             intensiv betreut und auf die Prüfung vorbereitet.
Präsenztage:    20. 1. – 24. 1. und
                28. 1. 2020
                                        Hierzu gehört, neben Übungen und praktischen
                                        Hinweisen zur Erstellung von z. B. Ausbil-
Lehrgangsgebühr
                                        dungsverträgen, -plänen, Zeugnissen, auch die
 598,00 Euro
 BTZ
                                        Simulation Ihrer „Lehrprobe“. Unsere Dozenten
                                        begleiten Sie über die gesamte Zeit.
Weitere Informationen
und Anmeldung
Juane Joanny
k 030 / 259 03-405
› joanny@hwk-berlin.de
MEISTERVORBEREITUNG 17

Mathematik für künftige
Meisterschüler/-innen
                                                Unterrichtsform
                                                und Lehrgangstermine
                                                40 Unterrichtsstunden
                                                                                    i
Dieser Crash-Kurs vermittelt allen Teilneh.
                                                Wochenendlehrgang
mern/-innen ein solides, mathematisches
Basiswissen, welches eine unverzichtbare Vor-   Fr. von 15.30 bis 20.30 Uhr und
                                                    Sa. von 8.00 bis 15.00 Uhr
aussetzung in vielen Bereichen                   8. 3. – 23. 3. 2019
der Meisterqualifikation ist.                     6. 9. – 21. 9. 2019
                                                Lehrgangsgebühr
Zielgruppe
                                                 390,00 Euro
 Künftige Meisterschüler/-innen                 BTZ

Lehrgangsinhalte
                                                Weitere Informationen
Mathematische Grundlagen                        und Anmeldung
 SI-Einheiten, Grundrechenarten                Sylvia Düring
  (Potenzen, Logarithmen)                       k 030 / 259 03-424
 Gleichungen (Formeln umstellen)               › duering@hwk-berlin.de

 Dreisatz- bzw. Verhältnisrechnung
 Bruch-, Prozent- und Zinsrechnung
Geometrische Grundlagen
 Flächen-/Volumenberechnungen
 Pythagoras, Trigonometrie
 Einstieg in komplexes Rechnen (Vektoren)
Physikalische Grundlagen
 Geschwindigkeit, Beschleunigung
 Leistung, Arbeit
 Hebelgesetz, Statik, Mechanik, ...
 Wärme, Druck, ...
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr verschüttetes
Wissen aufzufrischen und starten Sie optimal
vorbereitet in Ihre Meisterausbildung!
18 MEISTERVORBEREITUNG

                                                Tischlerhandwerk
i             Unterrichtsform
              und Lehrgangstermine
              976 Unterrichtsstunden
                                                Teil I und II
Teil I + II
                                                Zielgruppe
Tageslehrgang
Mo. bis Fr. von 8.00 bis 15.00 Uhr             Gesellen/-innen des Tischlerhandwerks
 2. 9. 2019 – 30. 4. 2020
Wochenendlehrgang
                                                Lehrgangsinhalte
Fr. von 15.00 bis 19.45 Uhr und               Teil I (fachpraktischer Teil) und
     Sa. von 8.00 bis 15.00 Uhr
 23. 8. 2019 – 30. 4. 2021                     Teil II (fachtheoretischer Teil)
Lehrgangsgebühr
                                                Modul 1: Gestaltung, Konstruktion
 Teil I+II                   6.780,00 Euro
                                                und Fertigungstechnik
  Teil III (Wirtschafts-
  und Rechtskunde)            1.480,00 Euro      Fertigungskonzept und Umsetzungs-
     Ausbilder-Eignungs-                           möglichkeiten,
     verordnung (Teil IV)         598,00 Euro
                                                   Grundlagen der Gestaltung, Entwurfs- und
Seminarfahrten
                                                   Zeichentechnik, CAD, Produktentwicklung,
50,00 Euro Eigenbeteiligung
                                                   Anforderungen an Konstruktionen
 BTZ
                                                Modul 2: Auftragsabwicklung
Weitere Informationen
                                                 Auftragsbeschaffung, Angebotserstellung,
und Anmeldung                                      Arbeitsplanung, Regelwerke, Material- und
Juane Joanny
                                                   Betriebsmitteleinsatz, Fertigungsunterlagen,
k 030 / 259 03-405
› joanny@hwk-berlin.de                             Vergabe von Unteraufträgen, Technikein-
                                                   satz, CNC, Datenermittlung und Kalkulation,
Fachliche Beratung
                                                   Umgang mit Produkten
Sebastian Neuhaus
k 030 / 259 03-410                              Modul 3: Montage und Instandhaltung
› neuhaus@hwk-berlin.de
                                                 Montage-Ablaufplanung und Zuordnung
                                                   der Betriebsmittel, Baustelleneinrichtung
                                                   und Baustellenlogistik, Überwachung und
                                                   Endabnahme, Instandhaltung, Koordination
                                                   von Montageleistungen, Montagetechniken,
                                                   Objektbezogene Schutzmaßnahmen,
                                                   Schließ- und Schutzsysteme, fachpraktische
                                                   Arbeiten
MEISTERVORBEREITUNG 19

Modul 4: Betriebsführung und Betriebsorganisation
 Ermittlung der Betriebskosten, Betriebliche Kostenstrukturen
  sowie Kennzahlen, Marketing und Konzepte für den Umgang mit Kunden, Quali-
  tätsmanagement, Personalwirtschaft, Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz,
  Planung der Betriebsstätte, Kooperationen

Die Module können auf Nachfrage auch einzeln belegt werden.
Die Bildungsstätten
    der Handwerkskammer Berlin

  Technische
Weiterbildung
22 TECHNISCHE WEITERBILDUNG

   Restaurator/-in im Tischler-Handwerk
   Wer als Tischler/-in in der Restaurierung und Denkmalpflege arbeitet, kennt sich
   nicht nur mit dem Werkstoff „Holz“ aus, sondern auch mit der Pflege, dem Erhalt
   und der Restaurierung von historischen Möbeln, Holzobjekten und Einbauten.
   Der Einsatz historischer Materialien und die Anwendung traditioneller Oberflä-
   chentechniken (z. B. Firnisüberzüge, Schellackpolituren, Fassungen, Vergoldungen)
   in Kombination mit dem Einsatz neuer Werkstoffe/Ersatzmittel und Restaurierungs-
   methoden bilden einen Schwerpunkt der Ausbildung. Restauratoren im Tischler-
   handwerk kennen historische Verbindungsmittel, epochentypische Konstruktio-
   nen, Beschläge, Furniere, Intarsien und müssen mit wissenschaftlichen Gutachten
   bzw. Konzepten umgehen können. Kurz gesagt, sie konservieren, renovieren und
   rekonstruieren Originale durch meisterliches Können.

   Lehrgangsinhalte

   Fachübergreifender Teil (Teil 1)
      Kunst- und Kulturgeschichte
      Naturwissenschaftliche Grundlagen
      Denkmalschutz und Denkmalpflege
      Bestandsaufnahme und Dokumentation

   Fachspezifischer Teil (Teil 2)
    Material- und Werkstoffkunde
    Möbelstilkunde
    Historische Verarbeitungs- bzw. Anwendungstechniken
       (u. a. Furnier- und Intarsientechniken)
      Ornamente
      Reparatur und Konstruktion von historischen Türen, Toren,
       Treppen, Fenstern und Innenausbauteilen
      Restaurierungs- und Konservierungstechniken
      Planung, Kalkulation, Abrechnung von Restaurierungsmaßnahmen

   Zielgruppe
      Meister/-in im Tischler-Handwerk
      Techniker/-in
      Ingenieur/-in
      Architekt/-in
TECHNISCHE WEITERBILDUNG 23

Prüfungsvoraussetzungen
 Meisterbrief im Tischler-Handwerk
 Interessenten, die durch Zeugnisse oder auf
                                                  Unterrichtsform
                                                  und Lehrgangstermine
                                                  160 Unterrichtsstunden
                                                                                         i
  andere Weise glaubhaft machen, dass sie
                                                      fachübergreifender Teil (Teil 1)
  Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen            320 Unterrichtsstunden
  erworben haben, die die Zulassung zur               fachpraktischer Teil (Teil 2)
  Prüfung rechtfertigen                           Wochenendlehrgang
                                                  Fr. von 13.30 bis 20.00 Uhr und
Lehrgangsabschluss                                    Sa. von 8.00 bis 15.00 Uhr

Der Lehrgang endet mit der Fortbildungsprü-        Teil 2: 1. 2. – 6. 7. 2019
                                                    Teil 1: 27. 9. – 7. 12. 2019
fung „Restaurator/-in im Tischler-Handwerk“
                                                  Lehrgangsgebühr
vor dem zuständigen Prüfungsausschuss der
                                                   4.820,00 Euro zzgl. Prüfungsgebühr
Handwerkskammer Berlin. Die Prüfungsgebühr          ca. 1.818,00 Euro mit Aufstiegs-
beträgt 228,00 Euro (zum Zeitpunkt des Drucks).     BAföG (nach bestandener Prüfung
                                                    zum Restaurator im Handwerk)
Bei Nichtteilnahme an der Fortbildungsprüfung       ab 1.446,00 Euro mit IQ Handwerk
wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.           Teil 2: 3.300,00 Euro
                                                            (ohne Förderung)
                                                    Teil 1: 1.520,00 Euro
                                                            (ohne Förderung)
                                                   BTZ
                                                  Förderungen
                                                     IQ-Handwerk (Förderung von
                                                      bis zu 70% der Lehrgangsgebühren
                                                      für Berliner KMUs)
                                                     Förderungen für Soldaten
                                                     Begabtenförderung

                                                  Weitere Informationen
                                                  und Anmeldung
                                                  Sylvia Düring
                                                  k 030 / 259 03-424
                                                  › duering@hwk-berlin.de
24 TECHNISCHE WEITERBILDUNG

                                             Geprüfte/-r
i         Unterrichtsform
          und Lehrgangstermine
          300 Unterrichtsstunden
                                             Fertigungsplaner/-in
              (28 Wochen)                    im Tischlerhandwerk
Abendlehrgang
                                             Geprüfte/-r Fertigungsplaner/-in sind
Di., Mi. und Do. von 17.00 bis 20.15 Uhr   Koordinatoren/-innen, Planer/-innen und
 17. 9. 2019 – 9. 4. 2020
                                             Verantwortliche für alle mit der Arbeitsvorberei-
Lehrgangsgebühr
                                             tung, der Kalkulation, dem Erstellen der techni-
 2.299,00 Euro
 BTZ
                                             schen Unterlagen und der Mitarbeiterführung
                                             verbundenen Tätigkeiten. Sie planen, koordinie-
Förderungen
                                             ren und organisieren alle Aufgaben die mit dem
   Förderungen für Soldaten
   Begabtenförderung                        Fertigungsprozess verbunden sind.
                                             Ergreifen Sie die Weiterbildung als Aufstiegs-
Weitere Informationen
                                             chance in Holzverarbeitenden Gewerken und
und Anmeldung
                                             nutzen Sie die Anrechnungsmöglichkeiten für
Christine Jacob
                                             einen späteren Meistervorbereitungslehrgang.
k 030 / 259 03-413
› jacob@hwk-berlin.de                        So kann z. B. das Handlungsfeld „Auftrags-
                                             abwicklung“ (§ 8 Abs. 2 Nr. 3) für den MVL
                                             Tischler Teil II angerechnet werden.

                                             Zielgruppe
                                              Gesellen/-innen des Tischlerhandwerks
                                                und Gesellen/-innen oder Techniker/-innen
                                                aus einem anderen anerkannten
                                                Holzbe- oder verarbeitenden Beruf.

                                             Abschluss
                                              HWK-Prüfung
TECHNISCHE WEITERBILDUNG 25

CNC/CAM-Fachkraft
im Tischlerhandwerk
                                                Unterrichtsform
                                                und Lehrgangstermine
                                                760 Unterrichtsstunden
                                                                                            i
Die Qualifizierung zur CNC/CAM-Fachkraft im
                                                Tageskurs
Tischlerhandwerk wird in Kooperation mit der
                                                Mo. bis Fr. von 8.00 bis 16.00 Uhr
Qualifizierungsgesellschaft für Energie- und
                                                 3. 5. – 23. 5. 2019
Umwelttechnik mbH (QEU) angeboten.                28. 8. – 17. 9. 2018
                                                    Die Theorie findet in der Qualifizie-
Lehrgangsinhalte                                    rungsgesellschaft für Energie- und
                                                    Umwelttechnik mbH, die Praxis im
Modul 1:                                            BTZ statt.

 Zeichnen mit AutoCAD                          Lehrgangsgebühr
 Zeichnen mit Vectorworks                       6.315,60 Euro zzgl.
 CAD-Branchensoftware                            228,00 Euro Prüfungsgebühr
                                                 BTZ
 Theoretische Grundlagen
  der CNC-Programmierung
 woodWOP-Programmierung                        Weitere Informationen
                                                und Anmeldung
Modul 2:
                                                Anmeldung
 CNC-Programmierung am                         Bei QEU: Herr Lorang
  Bearbeitungszentrum WEEKE                     k 0176 /15574291
 Einrichten und Bedienen eines                 Auskunft im BTZ
  CNC-Bearbeitungszentrums                      Christine Jacob
                                                k 030 / 259 03-413
Modul 3:                                        › jacob@hwk-berlin.de

 Projektarbeit, Planung und Entwurf
 Laserschneiden
 Aufmaßtechnik
Die Module 1 und 2 werden in den Räumen
der QEU durchgeführt, Modul 3 im BTZ.

Auf Antrag

 Bei nachweisbaren Fertigkeiten und
    Kenntnissen sowie mindestens zweijähriger
    Tätigkeit an CNC-Holzbearbeitungszentren
    oder der erfolgreichen Teilnahme an einer
26 TECHNISCHE WEITERBILDUNG

     mindestens dreimonatigen Weiterbildungsmaßnahme im Bereich CNC ist es
     möglich, nur den Praxisteil mit anschließender Prüfung zu besuchen

   Abschluss

    Prüfung vor der Handwerkskammer Berlin zur CNC/CAM Fachkraft Tischler
   Voraussetzungen

    Gesellenbrief/Facharbeiter Holz
   Hinweis

    Förderung nach SGB II/III möglich! Bei Vorliegen der entsprechenden Voraus-
     setzungen besteht die Möglichkeit der Förderung über Bildungsgutschein (BGS).
     Auskünfte erteilen die zuständige Agentur für Arbeit bzw. das JobCenter.
TECHNISCHE WEITERBILDUNG 27

Grundkurs
CAD-Zeichnen, -Darstellen
                                                   Unterrichtsform
                                                   und Lehrgangstermine
                                                   40 Unterrichtsstunden
                                                                                           i
und -Visualisieren
                                                   Abendlehrgang
(mit PYTHA)                                        Mo. und Mi. von 17.00 bis 20.15 Uhr
                                                    21. 10. – 20. 11. 2019
Sorgfältiges Planen ist die Voraussetzung für
                                                   Lehrgangsgebühr
effizientes und genaues Produzieren. Grundlage
                                                    525,00 Euro
dafür ist eine 3D-Konstruktionszeichnung, aus       BTZ
welcher sich sowohl eine Kundenpräsentation
                                                   Förderung
als auch die Arbeitsvorbereitung ableiten lässt.
                                                      IQ-Handwerk (Förderung von
Mit diesem Kurs bieten wir den Einstieg in die         bis zu 70% der Lehrgangsgebühren
faszinierende Welt des 3D-Zeichnens im Holzbe-         für Berliner KMUs)

reich.
                                                   Weitere Informationen
Zielgruppe                                         und Anmeldung
                                                   Christine Jacob
 Auszubildende, Gesellen und Meister im
                                                   k 030 / 259 03-413
    Holzhandwerk, Studenten, Interessierte         › jacob@hwk-berlin.de

Lehrgangsinhalte
 Gundlagen der Konstruktion 2D und 3D
 Details und Werkstattzeichnung mit
    Bemaßung und Stückliste
   Der Fertigungsplan: Ansichten, Schnitte,
    Details, Perspektiven
   CAD als Produktionshilfe
   CNC-Produktionsvorbereitung
   Von der CAD-Zeichnung zum CNC-Programm
   Übergabe der CAD-Datei an die CNC

Abschluss
 Teilnahmezertifikat
28 TECHNISCHE WEITERBILDUNG

                                        TSM 1
i          Unterrichtsform
           und Lehrgangstermine
           40 Zeitstunden
                                        Wichtigste Voraussetzung für das sichere Arbeiten
                                        an Holzbearbeitungsmaschinen ist eine betriebli-
Tageslehrgang
                                        che Grundunterweisung. Der sichere Umgang mit
Mo. bis Fr. von 8.00 bis 16.30 Uhr    Holzbearbeitungsmaschinen erfordert umfassen-
 21. 1.   –   25. 1. 2019
  11. 2.   –   15. 2. 2019              de Kenntnisse über die notwendigen Schutz- und
  18. 2.   –   22. 2. 2019              Arbeitsvorrichtungen. Denn nicht die Maschinen
  25. 2.   –   1. 3. 2019
  4. 3.    –   8. 3. 2019
                                        an sich sind gefährlich. Gefährlich ist vielmehr
  11. 3.   –   15. 3. 2019              deren Benutzung ohne diese Kenntnisse. Ziel des
  16. 9.   –   20. 9. 2019              Lehrgangs ist es, in einem Mix aus fachtheoreti-
  23. 9.   –   27. 9. 2019
  7. 10.   –   11. 10. 2019             scher Schulung und fachpraktischem Unterricht
Teilzeitlehrgang                        die Berechtigung zur Arbeit an Holzbearbeitungs-
Mo. und Mi. von 16.00 bis 20.00 Uhr   maschinen zu erwerben. Bei diesem Lehrgang
    und Sa. von 8.00 bis 16.00 Uhr      handelt es sich um ein von der Berufsgenossen-
 auf Anfrage                           schaft anerkanntes Zertifikat.
Lehrgangsgebühr
 429,00 Euro
                                        Lehrgangsinhalte
 BTZ                                    Aufgaben der gesetzlichen
                                          Unfallversicherung unter besonderer
Weitere Informationen
                                          Berücksichtigung des Arbeits- und
und Anmeldung
                                          Gesundheitsschutzes
Christine Jacob
                                         Grundbegriffe der Maschinen- und
k 030 / 259 03-413
› jacob@hwk-berlin.de                     Werkzeugkunde
                                         Praktische Ausbildung im
                                          sicherheitsgerechten Rüsten und Bedienen
                                          von Holzbearbeitungsmaschinen,
                                          insbesondere der Formatkreissäge und der
                                          Abrichthobelmaschine
                                         Erläuterungen, Übungen und Anwendung an
                                          einem Projekt

                                        Abschluss
                                         Teilnahmezertifikat
TECHNISCHE WEITERBILDUNG 29

TSM 2
Wichtigste Voraussetzung für das sichere
                                                  Unterrichtsform
                                                  und Lehrgangstermine
                                                  40 Zeitstunden
                                                                                          i
Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen ist
eine betriebliche Grundunterweisung. Der          Tageslehrgang

sichere Umgang mit Holzbearbeitungsmaschi-        Mo. bis Fr. von 8.00 bis 16.30 Uhr
nen erfordert umfassende Kenntnisse über die       auf Anfrage

notwendigen Schutz- und Arbeitsvorrichtungen.     Teilzeitlehrgang

Denn nicht die Maschinen an sich sind gefähr-     Mo. und Mi. von 16.00 bis 20.00 Uhr
                                                      und Sa. von 8.00 bis 16.00 Uhr
lich. Gefährlich ist vielmehr deren Benutzung
                                                   auf Anfrage
ohne diese Kenntnisse.
                                                  Lehrgangsgebühr
Der überbetriebliche Maschinenlehrgang TSM 2       429,00 Euro
soll die Kenntnisse über sicheres Arbeiten an      BTZ
Holzbearbeitungsmaschinen erweitern und
                                                  Weitere Informationen
festigen. Ziel des Lehrgangs TSM 2 ist es, in
                                                  und Anmeldung
einem Mix aus fachtheoretischer Schulung und
                                                  Christine Jacob
fachpraktischem Unterricht die Kenntnisse über
                                                  k 030 / 259 03-413
sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschi-      › jacob@hwk-berlin.de
nen zu erweitern und zu festigen. Der TSM 2
Lehrgang baut auf den TSM 1 Lehrgang auf und
stellt ein anerkanntes Zertifikat der Berufsge-
nossenschaft dar.

Lehrgangsinhalte
 Aufgaben der gesetzlichen Unfallversiche-
  rung unter besonderer Berücksichtigung des
  Arbeits- und Gesundheitsschutzes
 Grundbegriffe der Maschinen- und
  Werkzeugkunde
 Praktische Ausbildung im sicherheits-
  gerechten Rüsten und Bedienen von Holz-
  bearbeitungsmaschinen, insbesondere der
  Tischfräsmaschine
 Erläuterungen, Übungen und Anwendung
  an einem Projekt

Abschluss
 Teilnahmezertifikat
30 TECHNISCHE WEITERBILDUNG

                                        TSM 3
i        Unterrichtsform
         und Lehrgangstermine
         40 Zeitstunden
                                        Wichtigste Voraussetzung für das sichere
                                        arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen ist
Tageslehrgang                           eine betriebliche Grundunterweisung. Der
Mo. bis Fr. von 8.00 bis 16.30 Uhr    sichere Umgang mit Holzbearbeitungsmaschi-
 auf Anfrage                           nen erfordert umfassende Kenntnisse über die
Teilzeitlehrgang                        notwendigen Schutz- und Arbeitsvorrichtungen.
Mo. und Mi. von 16.00 bis 20.00 Uhr   Denn nicht die Maschinen an sich sind gefährlich.
    und Sa. von 8.00 bis 16.00 Uhr
                                        Gefährlich ist vielmehr deren Benutzung ohne
 auf Anfrage
                                        diese Kenntnisse. Ziel des Lehrgangs TSM 3 ist
Lehrgangsgebühr
                                        es, in einem Mix aus fachtheoretischer Schulung
 429,00 Euro
 BTZ                                   und fachpraktischem Unterricht die Kenntnisse
                                        über sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsma-
Weitere Informationen                   schinen zu erweitern und zu festigen. Der TSM 3
und Anmeldung                           Lehrgang baut auf den TSM 2 Lehrgang auf und
Christine Jacob                         stellt ein anerkanntes Zertifikat der Berufsgenos-
k 030 / 259 03-413                      senschaft dar.
› jacob@hwk-berlin.de

                                        Lehrgangsinhalte
                                         Aufgaben der gesetzlichen
                                          Unfallversicherung unter besonderer
                                          Berücksichtigung des Arbeits- und
                                          Gesundheitsschutzes
                                         Grundbegriffe der Maschinen- und
                                          Werkzeugkunde
                                         Praktische Ausbildung im
                                          sicherheitsgerechten Rüsten und Bedienen
                                          von Holzbearbeitungsmaschinen,
                                          insbesondere im selbständigen Planen und
                                          Durchführen der Arbeiten und Kontrollieren
                                          der Arbeitsergebnisse

                                        Abschluss
                                         Teilnahmezertifikat
TECHNISCHE WEITERBILDUNG 31

Oberflächenreparatur
für Dekor und Vollholz
                                                  Unterrichtsform
                                                  und Lehrgangstermine
                                                  14 Unterrichtsstunden
                                                                                      i
Kratzer, Risse und Scheuerstellen können edle     Wochenendlehrgang
Holzoberflächen erheblich verunstalten. Mit       Fr. von 15.00 bis 20.15 Uhr und
dem richtigen Know-how lassen sich jedoch             Sa. von 8.00 bis 15.30 Uhr
viele Schäden reparieren und der alte Glanz der    5. 4. – 6. 4. 2019
Oberfläche wieder herstellen. Mit diesem Kurs     Lehrgangsgebühr
erlangen Sie die erforderlichen Kenntnisse und     135,00 Euro
Fertigkeiten, solche Reparaturen fachmännisch      BTZ

auszuführen.
                                                  Weitere Informationen
Zielgruppe                                        und Anmeldung
                                                  Christine Jacob
   Auszubildende im Tischlerhandwerk
                                                  k 030 / 259 03-413
   Gesellen/-innen im Tischlerhandwerk           › jacob@hwk-berlin.de
   Meister/-innen im Tischlerhandwerk
   Möbel- und Küchenmonteure/-innen
   Designer/-innen
   Studenten/-innen

Lehrgangsinhalte
 Theoretische Grundlagen
    von Dekor- und Vollholzplatten
   Holz und Werkzeugkunde
   Fehlererkennung und Bewertung
   Materialauswahl
   Reparatur eines eigenen Objektes

Abschluss
 Teilnahmezertifikat
32 TECHNISCHE WEITERBILDUNG

                                        Möbel- und
i         Unterrichtsform
          und Lehrgangstermine
          18 Unterrichtsstunden
                                        Küchenmontage
Wochenendlehrgang                       Zum Leistungsspektrum von Tischlereien und
Do. von 17.00 bis 20.15 Uhr und       Betrieben des Innenausbaus gehört in der Regel
    Fr. von 15.00 bis 20.15 Uhr sowie   auch die Montage von Möbeln und Küchen.
    Sa. von 8.00 bis 15.30 Uhr
                                        Dabei fallen immer wieder spezielle Tätig-
 16. 5. – 18. 5. 2019
                                        keiten an wie Zuschnitte von Arbeitsplatten,
Lehrgangsgebühr
                                        Ausschnitte für Armaturen oder Geräte und
 255,00 Euro
                                        die Verbindung von Elementen verschiedener
 BTZ
                                        Materialien. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen
Weitere Informationen                   typische Arbeitsgänge und Herangehenswei-
und Anmeldung                           sen, mit der Sie Möbel- und Küchenmontagen
Christine Jacob                         zukünftig noch effizienter durchführen können.
k 030 / 259 03-413
› jacob@hwk-berlin.de                   Zielgruppe
                                           Auszubildende im Tischlerhandwerk
                                           Gesellen/-innen im Tischlerhandwerk
                                           Meister/-innen im Tischlerhandwerk
                                           Küchen- und Möbelmonteure/-innen
                                           Messebauer/-innen
                                           Montagehelfer/-innen

                                        Lehrgangsinhalte
                                         Theoretische Grundlagen der Küchen und
                                            Möbelmontage
                                         Material- und Werkzeugkunde
                                         Handmaschinenkunde
                                         Auf- und Abbau von Massivholz- und
                                            Plattenmöbeln
                                         Erstellung von Küchenausschnitten
                                         Montagehinweise bei Arbeitsplatten
                                        Abschluss
                                         Teilnahmezertifikat
TECHNISCHE WEITERBILDUNG 33

2D/3D-Aufmaß in den Bau-
und Ausbaugewerken
                                                    Unterrichtsform
                                                    und Lehrgangstermine
                                                    14 Unterrichtsstunden
                                                                                        i
Je knapper die Baupreise kalkuliert werden, desto   Wochenendlehrgang
weniger können es sich Bauunternehmen heute         Fr. von 15.00 bis 20.15 Uhr und
erlauben, oberflächlich oder gar fehlerhaft beim        Sa. von 8.00 bis 15.00 Uhr
Aufmaß der Bauleistungen und bei der Abrech-         11. 10. – 12. 10. 2019
nung gegenüber dem Bauherrn vorzugehen. Das         Lehrgangsgebühr
Aufmaß ist außerdem eine wichtige Vorausset-         285,00 Euro
zung für die Prüfbarkeit von Rechnungen.             BTZ
                                                    Förderungen
Der Lehrgang ist vor allem praxisorientiert. Es
werden sowohl die Grundlagen des Abrech-               Förderungen für Soldaten
                                                       Bildungsprämie
nungsverfahrens vermittelt als auch anhand             Begabtenförderung
diverser Praxisübungen die Teilnehmenden dazu
                                                    Weitere Informationen
befähigt, in der Zukunft möglichst fehlerfrei zu
                                                    und Anmeldung
arbeiten und so die Vergütungsansprüche ihres
Unternehmens sichern zu helfen. Praxisübungen       Christine Jacob
                                                    k 030 / 259 03-413
erfolgen mittels 2D-Aufmaßsystem. Zusätzlich        › jacob@hwk-berlin.de
wird ein 3D-Aufmaßsystem vorgestellt.

Zielgruppe
 Meister/-innen und Gesellen/-innen
   aus Bau- und Ausbaugewerken

Lehrgangsinhalte
 Inhalt und Form des Aufmaßsystems
 Aufmaß und Abrechnung speziell für
  Maler/-innen und Stuckateure/-innen,
  Fliesenleger/-innen, Tischler/-innen,
  Glaser/-innen: Sicherheit und Kompetenz bei
  Aufmaß und Abrechnung nach VOB
 Erläuterungen, Übungen und Anwendung
  an Beispielen
 Praxisübungen mittels 2D-Aufmaß
 Beispielübung 3D-Aufmaß
Abschluss
 Teilnahmezertifikat
34 TECHNISCHE WEITERBILDUNG

                                  Befestigungstechnik
i        Unterrichtsform
         und Lehrgangstermine
         6 Unterrichtsstunden
                                  Ein immer wiederkehrendes Thema bei der
                                  Montage von Möbeln, Küchen und Bauelemen-
Wochenendlehrgang                 ten ist die sichere Befestigung an Decken und
Fr. von 15.00 bis 20.15 Uhr     Wänden. Die Lösungen fallen aber sehr unter-
 18. 10. 2019                    schiedlich aus, da sie immer von den baulichen
Lehrgangsgebühr                   Gegebenheiten abhängen. In diesem Kurs ler-
 75,00 Euro                      nen Sie, verschiedene Befestigungsgründe mit
 BTZ
                                  ihren spezifischen Eigenschaften zu erkennen
Weitere Informationen             und die jeweils passende Befestigungstechnik
und Anmeldung                     dafür auszuwählen und anzuwenden.
Christine Jacob                   Zielgruppe
k 030 / 259 03-413
› jacob@hwk-berlin.de                Auszubildende im Tischlerhandwerk
                                     Gesellen/-innen im Tischlerhandwerk
                                     Meister/-innen im Tischlerhandwerk
                                     Möbel- und Küchenmonteure/-innen
                                     Messebauer/-innen

                                  Lehrgangsinhalte
                                   Erkennung von Bauwerksarten
                                   Deferieren der Befestigung
                                   Befestigungsmöglichkeiten Vertikal
                                    und Horizontal im Bauwerk
                                   Werkzeugkunde
                                   Auswahl der richtigen Verbindungsmittel
                                   Ausführen von Bohrungen und Befesti-
                                    gungen in verschiedenen Untergründen

                                  Abschluss
                                   Teilnahmezertifikat
TECHNISCHE WEITERBILDUNG 35

Laserbearbeitung von Holz
und Kunststoffen
                                                  Unterrichtsform
                                                  und Lehrgangstermine
                                                  14 Unterrichtsstunden
                                                                                      i
Die Lasertechnologie ist eine zukunftsorien-      Wochenendlehrgang
tierte verarbeitungsweise um Holz und Holz-       Fr. von 15.00 bis 20.15 Uhr und
werkstoffe ohne Sägen, Bohren und Fräsen zu           Sa. von 8.00 bis 15.00 Uhr
bearbeiten. Beim Laserschneiden werden Holz-       auf Anfrage
werkstoffe berührungsfrei und einem Schnitt-      Lehrgangsgebühr
spalt ab 0,1mm getrennt. Sie können Materia-       335,00 Euro
lien mit dem Laser nicht nur trennen, sondern      BTZ

ebenfalls gravieren und profilieren. Lernen Sie   Förderungen
in unseren Wochenendkursen die einzelnen             Förderungen für Soldaten
                                                     Bildungsprämie/Bildungsscheck
Arbeitsschritte kennen und entdecken Sie die         Begabtenförderung
Vorteile der Lasertechnologie.
                                                  Weitere Informationen
Abschluss                                         und Anmeldung
 Fertigung eines eigenen Projektes               Christine Jacob
                                                  k 030 / 259 03-413
                                                  › jacob@hwk-berlin.de
36 TECHNISCHE WEITERBILDUNG

                                            Kastendoppelfenster –
i        Unterrichtsform
         und Lehrgangstermine
         16 Unterrichtsstunden
                                            fachgerechte Reparatur,
              2 × 4 U-Std., 1 × 8 U-Std.)   Aufarbeitung und
Teilzeitlehrgang
                                            Sanierung
Di. und Fr. v0n 16.30 bis 20.00 Uhr und
    Sa. von 9.00 bis 15.30 Uhr
                                            Hierbei handelt es sich um eine Pflichtfort-
 21. 5. – 25. 5. 2019
  22.10. – 26. 10. 2019                     bildung im Rahmen der Innungsinitiative zur
                                            Sicherung historischer Fenster. Kastendop-
Lehrgangsgebühr
                                            pelfenster gehören zu Berliner Altbauten wie
 345,00 Euro
 BTZ                                       hohe Decken, Stuck und Dielenfußböden. Nach
                                            aktuellen Schätzungen gibt es heute noch eine
Förderungen
   IQ-Handwerk (Förderung von              Million Kastendoppelfenster in Berlin. Die Zahl
    bis zu 70% der Lehrgangsgebühren        schrumpft jedoch von Woche zu Woche, da sich
    für Berliner KMUs)
                                            die Eigentümer bei einer Sanierung oftmals
   Förderungen für Soldaten
   Begabtenförderung                       für Isolierfenster aus Kunststoff entscheiden.
                                            Häufig stehen der Aufarbeitung nur fehlende
Weitere Informationen                       Gegenvorschläge und Bedenken entgegen. Dies
und Anmeldung                               lässt sich mit einer professionellen Beratung,
Christine Jacob                             Kostenkalkulation und Sanierung vermeiden.
k 030 / 259 03-413                          Der Lehrgang gibt Ihnen die Grundlagen um den
› jacob@hwk-berlin.de
                                            Sanierungsstand zu erkennen, nachvollziehbar
                                            zu kalkulieren und fachlich korrekt umzusetzen.
                                            Zielgruppe
                                             Gesellen/-innen und Meister/-innen des Tisch-
                                              ler-, Glaser-, Maler- und Lackiererhandwerks
                                            Lehrgangsinhalte
                                             Anforderungen und Grundlagen
                                              Kastendoppelfenster
                                             Grundlagen der fachgerechten Reparatur,
                                              Aufarbeitung und Sanierung
                                             Praktische Umsetzung am Objekt
                                             Erläuterungen, Übungen und Anwendung
                                              an einem Kastendoppelfenster
                                            Abschluss
                                             Teilnahmezertifikat
NEU.                                                 TECHNISCHE WEITERBILDUNG 37

Oberflächen-, / Furnier-
lehrgang Theorie und
                                                  Unterrichtsform
                                                  und Lehrgangstermine
                                                  36 Unterrichtsstunden
                                                                                            i
Praxis                                            Vollzeitlehrgang

Der Lehrgang beschäftigt sich mit der kunstvol-   Mo. bis Fr. von 8.00 bis 15.00 Uhr
                                                   4. 2. – 8. 2. 2019
len Dekoration mit Furnier und Intarsien sowie
                                                  Teilzeitlehrgang
die der richtigen Oberflächenbeschichtung.
Der Kurs vermittelt Ihnen in der ersten Hälfte    Di., Mi., Do. von 16.00 bis 20.15 Uhr
                                                   22. 10. – 24. 10. 2019
die theoretischen und praktischen Grundlagen        29. 10. – 31. 10. 2019
der Intarsien- und Furniertechnik sowie in der        Hierbei handelt es sich um ein Modul
zweiten Hälfte die Beschichtungsmöglichkeiten         aus dem MVL Tischler Teil I und II. Eine
                                                      Zubuchung erfolgt vorbehaltlich, dass
von Ihrem Werkstück und Holzoberflächen. Sie          der Kurs nicht mit Meisterschülern
erarbeiten Ihr eigenes Werkstück und beschich-        ausgebucht ist.
ten es im Nachgang durch eine hochwertige
Lackierung.                                       Lehrgangsgebühr
                                                   297,00 Euro
Zielgruppe                                         BTZ

   Auszubildende im Tischlerhandwerk
                                                  Weitere Informationen
   Gesellen/-innen im Tischlerhandwerk
                                                  und Anmeldung
   Designer/-innen
                                                  Christine Jacob
   Studenten/-innen
                                                  k 030 / 259 03-413
                                                  › jacob@hwk-berlin.de
Lehrgangsinhalte
                                                  Fachliche Beratung
 Theoretische Grundlagen der Intarsien-
                                                  Sebastian Neuhaus
    Furniertechniken und Lackiertechniken
                                                  k 030 / 259 03-410
   Geschichtliche Einordnung                     › neuhaus@hwk-berlin.de
   Werkzeug- und Holzkunde
   Richtige Furnierauswahl treffen
   Erstellung eines eigenen Furnierbildes
   Grundlagen der Beschichtungstechniken
   Oberflächenbehandlung mit Öl,
    Lack und Wachs

Abschluss
 Teilnahmezertifikat
38 TECHNISCHE WEITERBILDUNG                  NEU.

                                             Angebotserstellung /
i         Unterrichtsform
          und Lehrgangstermine
          28 Unterrichtsstunden
                                             Vergabe von Unterauf-
Teilzeitlehrgang
                                             trägen / Nachkalkulation
Di., Mi. und Do. von 17.00 bis 20.15 Uhr   Sie erhalten einen Überblick, kostenrelevante
 auf Anfrage
                                             und betriebliche Gegebenheiten zu analysieren
  Hierbei handelt es sich um ein Modul
  aus dem MVL Tischler Teil I und II. Eine   und ein Angebot zu erstellen. Hieraus resultiert
  Zubuchung erfolgt vorbehaltlich, dass      die kalkulatorische Überlegung, Aufträge oder
  der Kurs nicht mit Meisterschülern
  ausgebucht ist.                            einzelne Teile weiterzugeben bzw. fremd zu ver-
                                             geben. Nach Umsetzung des Projektes erhalten
Lehrgangsgebühr
                                             Sie die wichtigsten Eckdaten, um eine Nach-
 231,00 Euro
 BTZ                                        kalkulation durchzuführen und als Grundlage
                                             nächster Aufträge zu verwenden. Sie erhalten
Weitere Informationen                        Hintergrundwissen, Details und Einblicke über
und Anmeldung                                die verschiedenen Anforderungsprofile bei der
Christine Jacob                              Angebotserstellung, Vergabe von Unteraufträ-
k 030 / 259 03-413                           gen und Nachkalkulation ihrer Projekte.
› jacob@hwk-berlin.de
                                             Zielgruppe
Fachliche Beratung
Sebastian Neuhaus
                                                Auszubildende im Tischlerhandwerk
k 030 / 259 03-410                              Gesellen/-innen im Tischlerhandwerk
› neuhaus@hwk-berlin.de                         Designer/-innen
                                                Studenten/-innen

                                             Lehrgangsinhalte
                                              Grundlagen der Angebotserstellung
                                              Kostenrechnung und Vorkalkulation
                                              Grundlagen der Ausschreibung
                                              Vorgehensweise bei der Nachbereitung
                                               von Angeboten
                                              Zusatz- und/oder Nachtragsangebot,
                                               Nebenleistungen
                                              Auswertung von Nachkalkulation
                                              Methoden der abschließenden
                                               Plausibilitätskontrolle

                                             Abschluss
                                              Teilnahmezertifikat
NEU.                                                   TECHNISCHE WEITERBILDUNG 39

Betriebliches
Rechnungswesen /
                                                     Unterrichtsform
                                                     und Lehrgangstermine
                                                     20 Unterrichtsstunden
                                                                                             i
Investitionsrechnung                                 Teilzeitlehrgang
Sie erhalten einen Überblick und die Grund-          Di., Mi. und Do.
                                                         von 17.00 bis 20.15 Uhr
lagen des betrieblichen Rechnungswesens
sowie die daraus möglicherweise resultierende         13. 8. – 25. 9. 2019
                                                       Hierbei handelt es sich um ein Modul
Investitionsrechnung. Innerhalb des Lehrgangs          aus dem MVL Tischler Teil I und II. Eine
behandelnden Sie die Themen Finanzbuchhal-             Zubuchung erfolgt vorbehaltlich, dass
                                                       der Kurs nicht mit Meisterschülern
tung, Kostenrechnung, Betriebsstatistik und die
                                                       ausgebucht ist.
Planung. Als weitere Schwerpunkte stehen die
                                                     Lehrgangsgebühr
Kostenvergleichsrechnung, die Amortisations-
                                                      165,00 Euro
rechnung und die Rentabilitätsrechnung. Sie
                                                      BTZ
erhalten mit dem gelehrten Wissen die Mög-
lichkeit, die wichtigsten Eckdaten später in Ihren   Weitere Informationen
Projektumsetzungen einzupflegen.                     und Anmeldung
                                                     Christine Jacob
Zielgruppe                                           k 030 / 259 03-413
   Auszubildende im Tischlerhandwerk                › jacob@hwk-berlin.de
   Gesellen/-innen im Tischlerhandwerk              Fachliche Beratung
   Designer/-innen                                  Sebastian Neuhaus
   Studenten/-innen                                 k 030 / 259 03-410
                                                     › neuhaus@hwk-berlin.de
Lehrgangsinhalte
 Grundlagen des betrieblichen
    Rechnungswesens
   Finanzbuchhaltung
   Kostenrechnung
   Betriebsstatistik
   Investitionsrechnung
   Kostenvergleichsrechnung
   Amortisationsrechnung
   Rentabilitätsrechnung

Abschluss
 Teilnahmezertifikat
40 TECHNISCHE WEITERBILDUNG                  NEU.

                                             Grundkurs Gutachter /
i        Unterrichtsform
         und Lehrgangstermine
         12 Unterrichtsstunden
                                             Sachverständiger
                                             Der Lehrgang beschäftigt sich mit den Grund-
Teilzeitlehrgang
                                             lagen der Gutachter- und Sachverständigen-
Mi. und Do. von 15.00 bis 20.15 Uhr        tätigkeit im Tischlerhandwerk. Die Aufgaben
 1. 3. und 22. 3. 2019
                                             der Gutachter liegen vor allem im Bereich der
  Hierbei handelt es sich um ein Modul
  aus dem MVL Tischler Teil I und II. Eine   Unstimmigkeiten zwischen Auftraggeber und
  Zubuchung erfolgt vorbehaltlich, dass      Auftragnehmer. Hierzu gehören auf der einen
  der Kurs nicht mit Meisterschülern
  ausgebucht ist.                            Seite die normgerechten Anforderungen an die
                                             Handwerksbetriebe und auf der anderen Seite
Lehrgangsgebühr
                                             die projektbezogenen Ansprüche der Kunden
 99,00 Euro
 BTZ                                        und Auftraggeber.
                                             Dies ist kein Sachverständigenkurs, sondern nur
Weitere Informationen
                                             eine Einführungsveranstaltung, um ein besseres
und Anmeldung
                                             Verständnis der Gutachtertätigkeit zu bekom-
Christine Jacob
                                             men und Streitfälle im eigenen Unternehmen
k 030 / 259 03-413
› jacob@hwk-berlin.de                        zu vermeiden.
Fachliche Beratung                           Zielgruppe
Sebastian Neuhaus
                                                Auszubildende im Tischlerhandwerk
k 030 / 259 03-410
› neuhaus@hwk-berlin.de                         Gesellen/-innen im Tischlerhandwerk
                                                Designer/-innen
                                                Studenten/-innen

                                             Lehrgangsinhalte
                                              Grundlagen der Gutachter-
                                                 und Sachverständigentätigkeit
                                              Aufgaben der Gutachter
                                                 und Sachverständigen
                                              Normen und Anforderungen
                                                 an das Tischlerhandwerk
                                              Vermeidung von Streitfällen
                                                 im eigenen Unternehmen

                                             Abschluss
                                              Teilnahmezertifikat
NEU.                                                TECHNISCHE WEITERBILDUNG 41

Grundlagen /
Werkstoffkunde im
                                                  Unterrichtsform
                                                  und Lehrgangstermine
                                                  20 Unterrichtsstunden
                                                                                          i
Tischlerhandwerk                                  Teilzeitlehrgang
Sie erhalten einen Überblick aller wichtigen      Fr. und Sa.
Werkstoffe des Tischlerhandwerks. Hierbei geht     Herbst 2019
es nicht nur um das Holz und die Holzwerkstof-      Hierbei handelt es sich um ein Modul
                                                    aus dem MVL Tischler Teil I und II. Eine
fe, sondern vielmehr um die vielen Materialien,     Zubuchung erfolgt vorbehaltlich, dass
die das moderne Tischlerhandwerk lenken und         der Kurs nicht mit Meisterschülern
                                                    ausgebucht ist.
beeinflussen. Sie erhalten einen Überblick über
die Eigenschaften der verschieden Werkstoffe      Lehrgangsgebühr

und erhalten Hintergrundwissen, Details und        165,00 Euro
                                                   BTZ
Einblicke über die verschiedenen Einsatzmög-
lichkeiten. Gelehrt werden die theoretischen      Weitere Informationen
Grundlagen und die Eigenschaften im verbauten     und Anmeldung
Projekt.
                                                  Christine Jacob
                                                  k 030 / 259 03-413
Zielgruppe
                                                  › jacob@hwk-berlin.de
   Auszubildende im Tischlerhandwerk
                                                  Fachliche Beratung
   Gesellen/-innen im Tischlerhandwerk
                                                  Sebastian Neuhaus
   Designer/-innen
                                                  k 030 / 259 03-410
   Studenten/-innen                              › neuhaus@hwk-berlin.de

Lehrgangsinhalte
 Überblick aller wichtigen Werkstoffe
    im Tischlerhandwerk
   Erkennung der Holz und Holzwerkstoffe
   Eigenschaften der verschiedenen Materialien
   Hintergrundwissen der verschiedenen
    Einsatzmöglichkeiten
   Eigenschaften im verbauten Projekt

Abschluss
 Teilnahmezertifikat
42 TECHNISCHE WEITERBILDUNG                  NEU.

                                             Grundlagen des
i        Unterrichtsform
         und Lehrgangstermine
         24 Unterrichtsstunden
                                             Arbeits-, Gesundheits-
Teilzeitlehrgang
                                             und Umweltschutzes
Di., Mi. und Do.                           Sie erhalten einen Überblick über die einschlä-
    von 17.00 bis 20.15 Uhr
                                             gigen Regelungen und Vorschriften betriebs-
 auf Anfrage
  Hierbei handelt es sich um ein Modul       spezifische Maßnahmen zur Einhaltung der
  aus dem MVL Tischler Teil I und II. Eine   arbeitsschutzrecht-lichen Bestimmungen sowie
  Zubuchung erfolgt vorbehaltlich, dass
  der Kurs nicht mit Meisterschülern         der Umweltschutz-auflagen zu definieren, zu
  ausgebucht ist.                            bewerten und zu planen.
Lehrgangsgebühr                              Hierzu gehören einerseits die Mitarbeiterunter-
 198,00 Euro                                weisung hinsichtlich betriebsspezifischen Maß-
 BTZ                                        nahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
                                             sowie des Umweltschutzes zu organisieren, zu
Weitere Informationen
                                             veranlassen und zu dokumentieren. Andererseits
und Anmeldung
                                             die prozessbezogene Sicherheitsanalysen durch-
Christine Jacob
k 030 / 259 03-413
                                             zuführen, Gefahrenpotentiale zu beurteilen
› jacob@hwk-berlin.de                        und Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung und
Fachliche Beratung
                                             Gefahrenbeseitigung festzulegen.

Sebastian Neuhaus                            Zielgruppe
k 030 / 259 03-410
› neuhaus@hwk-berlin.de                         Auszubildende im Tischlerhandwerk
                                                Gesellen/-innen im Tischlerhandwerk
                                                Designer/-innen
                                                Studenten/-innen

                                             Lehrgangsinhalte
                                              Rechtliche Grundlagen des Arbeits-
                                                 und Gesundheitsschutzes
                                                Grundbegriffe des Abfallrechtes
                                                Gefahrstoffverordnung
                                                Arbeitsstättenverordnung
                                                Ergonomie
                                                Bedeutung präventiver Maßnahmen
                                                 des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
                                                 sowie des Umweltschutzes
Sie können auch lesen