Programm - 2020 Jänner bis März - die elisabethinen linz-wien

Die Seite wird erstellt Hortensia-Emilia Lauer
 
WEITER LESEN
Programm - 2020 Jänner bis März - die elisabethinen linz-wien
2020
              Jänner bis März
                                   © Margit Berger

                                © Reinhard Winkler
                                                     Programm

lin
   z
Programm - 2020 Jänner bis März - die elisabethinen linz-wien
Liebe Besucherin,
lieber Besucher!
2020 feiern die Elisabethinen in Linz ihr 275jähriges Jubiläum. 1745 kam
Ernestine von Sternegg, die Tochter des Wiener Hofapothekers, mit vier
Schwestern des Elisabethinenkonvents Wien nach Linz, um hier ein Kloster und
Armenhospital für Frauen zu gründen. Bis heute erfüllen die Elisabethinen ihren
Auftrag, die Menschen froh zu machen im Sinne des Freimachens für ein sinn-
erfülltes Leben. Dazu gehört insbesondere auch der Brückenschlag von Mensch
zu Mensch, die persönlichen Begegnungen und Beziehungen, die besonders
auch am Kulturtreffpunkt „Ort der Begegnung“ zum Tragen kommen.

So wollen wir dieses Jubiläumsjahr mit Ihnen, unserem geschätzten
Publikum, ganz im Sinne dieses Sendungsauftrags begehen und freuen uns auf die
Begegnungen mit Ihnen und vielen            Künstlerinnen und Künstlern, die
unseren Ort der Begegnung von Beginn an mitgeprägt haben: mit Heinz Haunold,
Gernot Fresacher, Werner Karlinger, Ildiko Deak, Bertin Christelbauer und vielen
anderen musikalischen Wegbegleitern.

Wir laden sehr herzlich zu unseren Veranstaltungen ein und freuen uns auf viele
schöne Abende und Begegnungen in unserem Jubiläumsjahr!

Sr. M. Barbara Lehner                    Mag. Agnes Retschitzegger
Generaloberin Elisabethinen Linz-Wien    Leiterin „Elisabethinen – Ort der Begegnung“

                                                                                        3
Programm - 2020 Jänner bis März - die elisabethinen linz-wien
Kammermusik für
                                                                                         Violine und Klavier
                                                                                         Heinz Haunold & Florian Feilmair

                                                                                         Termin:
                                                                                         Dienstag, 21.1.2020, 19.30 Uhr
                                                                                         Konzert

                                                                                         Ort:
                                                                                         Festsaal der Elisabethinen
                                                                                         Fadingerstr. 1, 4020 Linz
Regina Pillgrab                                                                          Eintritt:
Wunderbunte Bilder, die die Seele berühren                                               EUR 20,00 / EUR 10,00 (Jugendkarte)

                                                                                         Ausführende:
Termin:                                     eine Welt voll Phantasie. Der Malprozess     Heinz Haunold (Violine) und
Montag, 13.1.2020, 19.30 Uhr                sei fast meditativ, sagt sie, die Linien     Florian Feilmair (Klavier)
Vernissage                                  entstehen wie von selbst und werden
                                            mit Farben gefüllt. Ihre Bilder sind bunt,   Programm:
Ausstellungsdauer:                          voll Energie, Leichtigkeit und Zuversicht.   Werke von Franz Schubert
13. Jänner bis 28. Februar 2020             Man kann sie stundenlang betrachten          und Ludwig van Beethovens
Mo-Fr täglich von 14.00-18.00 Uhr           und wird immer wieder etwas Neues            „Frühlingssonate“
                                            entdecken.
Ort:                                                                                     Altmeister Heinz Haunold lädt diesmal      2014 gab er sein Debut im Großen Fest-
Festsaal und Galerie der Elisabethinen      „In einer persönlichen Krise habe ich        einen Pianisten – Jungstar zum Duo-        spielhaus Salzburg. Als Solist konzer-
Fadingerstr. 1, 4020 Linz                   begonnen, auf diese spezielle Art zu         abend:                                     tierte er mit namhaften Orchestern wie
                                            malen“, sagt die Künstlerin, Mal- und        Florian Feilmair besuchte das Musik-       dem Louisiana Philharmonic Orchestra,
Eintritt frei                               Gestaltungstherapeutin, Kreativtrainerin     gymnasium Linz und studierte an der        den Münchner Symphonikern, dem
                                            und Grafikerin, die seit sieben Jahren       Anton Bruckner Privatuniversität bei       Mozarteum Orchester Salzburg, dem
„Aus einer Stimmung, einem Gefühl he-       das Atelier „vogerlfrei“ betreibt. Malen     Naoko Knopp sowie bei Jan Gottlieb         Bruckner Orchester Linz u.a. „Feinge-
raus, beginne ich zu malen: Ich greife zu   sei eine wunderbare Art, sich auszudrü-      Jiracek von Arnim an der Universität       fühl und Nuancenreichtum“, „perlende
Farben und Stiften und überlege, was        cken: „Im Kreativsein kann man sich          für Musik und darstellende Kunst Wien.     Leichtigkeit und Souveränität“ sind nur
mir gut tut, welche Farben und Formen       von Zwängen befreien. Und man lernt,         Geboren 1989, hat er bereits eine be-      einige der Attribute, die Kritiker dem
kommen.“ Wer Regina Pillgrabs farben-       sein eigenes Vogerl anzunehmen und           achtliche Anzahl an bedeutenden Prei-      jungen Pianisten zuschreiben.
frohe Bilder betrachtet, taucht ein in      zu lieben.“                                  sen errungen und ist mittlerweile regel-
                                                                                         mäßig sowohl international als auch
                                                                                         auf wichtigen österreichischen Bühnen
      4                                                                                  zu hören (Wiener Konzerthaus, Musik-                                        5
                                                                                         verein Wien, Brucknerhaus Linz).
Programm - 2020 Jänner bis März - die elisabethinen linz-wien
Liebe auf den ersten Schluck
                                                                                               Ensemble Verbotene Frucht

                                                                                               Termin:                                    und Liebe gehen Hand in Hand bei der
                                                                                               Donnerstag, 6.2.2020, 19.30 Uhr            jungen österreichischen Formation na-
                                                                                               Ein Konzert – oder doch eine Minioper?     mens Ensemble Verbotene Frucht.
                                                                                                                                          Im neuen Programm „Liebe auf den ers-
Duo Fresacher –                                                                                Ort:
                                                                                               Festsaal der Elisabethinen
                                                                                                                                          ten Schluck“ halten sie an ihrem Kon-
                                                                                                                                          zept des Stilmixes von Pop, Filmmusik
Karlinger                                                                                      Fadingerstr. 1, 4020 Linz                  und Schauspiel in Mitten der Highlights
                                                                                                                                          klassischer Meister fest, und es ent-
                                                                                               Eintritt:                                  steht eine Art Minioper durch welche
                                                                                               EUR 20,00                                  die Protagonistin Ana führt.
Termin:
                                                                                               EUR 10,00 (Jugendkarte)                    Ana ist Kolumbianerin und hat sich
Dienstag, 28.1.2020, 19.30 Uhr
                                                                                                                                          Hals über Kopf in den Wiener Leopold
Konzert
                                                                                               Ausführende:                               verliebt. Doch ihre sowie auch seine El-
                                                                                               Carina Wimmer (Violine),                   tern sind wenig erfreut über die Gefühl-
Ort:
                                                                                               Gabriel Hopfmüller (Violoncello und        sausbrüche der beiden. Zumal Leopold
Festsaal der Elisabethinen
                                                                                               ungewöhnliche Blasinstrumente),            doch bald die verwitwete Frau Sacher
Fadingerstr. 1, 4020 Linz
                                                                             © Margit Berger
                                                                                               Alexander Gergelyfi (Tasteninstrumente),   heiraten soll ...
                                                                                               Elisabeth Wimmer (Sopran und Rezi-         Das Stück spielt im Jahr 1887 – da
Eintritt:
                                                                                               tation)                                    darf natürlich der Walzerkönig Johann
EUR 20,00
                                                                                                                                          Strauß nicht fehlen. Doch ebenso Baro-
EUR 10,00 (Jugendkarte)
                                                                                               „Liebe auf den ersten Schluck“ ist ein     ckes wie Modernes findet in der Stück-
                                       Gernot Fresacher und Werner Karlinger                   Abend voll Freude, Humor und Liebe.        auswahl der vier Allround-Musiker sei-
Ausführende:
                                       zählen zu jenen Künstlern, die unseren                  Und vor allem voll Kaffee – denn Kaffee    nen Platz.
Gernot Fresacher (Klarinette)
Werner Karlinger (Harfe)               Ort der Begegnung über die Jahre mit
                                       vielen musikalischen Beiträgen berei-
Programm:                              chert und ganz wesentlich zur hohen
Werke von Georg Philipp Telemann,      Qualität unserer Kammermusikreihe bei-

                                                                                               © Rita Skof/Starrydynamo.Studios
Albert Roussel, Camille Saint-Saens,   getragen haben. Mit einem besonderen
Ernesto Cavallini u.a.                 Beitrag nehmen sie diesmal auch Bezug
                                       auf das Jubiläumsjahr „275 Jahre Elisabe-
                                       thinen in Linz“.

     6                                                                                                                                                                      7
Programm - 2020 Jänner bis März - die elisabethinen linz-wien
„Magic Brass Vienna – pur”
                                                                                      Termin:                             Ausführende:
                                                                                      Rosenmontag, 24.2.2020, 19.30 Uhr   Manuel Lichtenwöhrer (Trompete),
                                                                                      Heiter-musikalischer Abend          Siegfried Koch (Trompete),
                                                                                                                          Alexander Ladreiter (Posaune),
                                                                                      Ort:                                Michael Lugitsch (Horn) und
                                                                                      Festsaal der Elisabethinen          Robert Ederer (Tuba)
                                                                                      Fadingerstr. 1, 4020 Linz
                                                                                                                          Seit 2017 ist das Blechbläserquintett
                                                                                      Eintritt:                           von The Magic Brass Show traditionell
                                                                                      EUR 20,00                           am Rosenmontag bei uns zu Gast und
                                                                                      EUR 10,00 (Jugendkarte)             zaubert auch diesmal wieder unglaub-
                                                                                                                          liche Melodien mit viel Harmonie und
„Strictly for the Birds“                                                                                                  Comedy aus ihren Instrumenten. Lassen
                                                                                                                          wir uns überraschen!

Vogelgesang für jeden Anlass
mit der Leonfeldner Kantorei
Daniela Dett und Henry Mason
                                         Daniel Oman (Gitarre),
Termin:                                  Gerald Kiesewetter (Bass),
Mittwoch, 12.2. 2020, 19.30 Uhr          Maximilian Kanzler (Cajon) und
Konzert                                  Andi Demelius (Flöte und Altsaxophon)

Ort:                                     Für dieses Programm gesellen sich die
Palmenhalle der Elisabethinen            Musicaldarstellerin Daniela Dett und
Fadingerstr. 1, 4020 Linz                Multitalent Henry Mason zur Leonfeld-
                                         ner Kantorei, die zusammen mit einer
Eintritt:                                fünfköpfigen Band den Abend gestalten.
EUR 25,00 / EUR 10,00 (Jugendkarte)
                                         Es geht um allerlei Vögel: Raben, Gänse,
Ausführende:                             Nachtigallen, Schwäne, Eulen, Amseln, a
Leonfeldner Kantorei                     Little Jazz Bird – und vor allem eine Rei-
Leitung: William Mason                   he schräger Vögel. Die Musik erstreckt
Daniela Dett und Henry Mason (Gesang),   sich von der Renaissance bis zum Broad-
Mojca Kosi-Oman (Klavier),               way und darüber hinaus, mit Liedern
                                         von Gibbons, Weelkes, Mendelssohn,
                                         Arcadelt, Irving Berlin, George Gershwin,
                                         Cole Porter, George Shearing, Michel
     8                                   Legrand, Dave Brubeck u.v.a.

                                         Viel Spaß!
Programm - 2020 Jänner bis März - die elisabethinen linz-wien
Cello-Klavier-Abend
mit Bertin Christelbauer und Sergey Kim

Termin:                                  Programm:
Mittwoch, 4.3.2020, 19.30 Uhr            Werke von Ludwig van Beethoven,
Konzert                                  Johannes Brahms, Frédéric Chopin
                                         und Bohuslav Martinů.
Ort:
Festsaal der Elisabethinen               Bertin Christelbauer steht in der Reihe
Fadingerstr. 1, 4020 Linz                jener Künstlerinnen und Künstler, denen
                                         wir am Ort der Begegnung sehr viel zu
Eintritt:                                verdanken haben. Wir freuen uns, dass er
EUR 20,00                                auch in unserem Jubiläumsjahr zu Gast
EUR 10,00 (Jugendkarte)                  ist, an diesem Abend mit seinem kon-
                                         genialen Duopartner Sergey Kim, der        Imagine – Die Kraft der Vorstellung
Ausführende:                             seit 2017 ebenfalls regelmäßig bei uns     Projekte des musischen Zweiges mit Schwerpunkt
Bertin Christelbauer (Violoncello) und   konzertiert.
                                                                                    Bildnerische Erziehung am Adalbert Stifter Gymnasium Linz
Sergey Kim (Klavier)

                                                                                    Termin:                                  Ausgehend von der Begegnung mit Origi-
                                                                                    Montag, 9.3.2020, 19.30 Uhr              nalwerken in Museen und Besichtigun-
                                                                                    Vernissage                               gen von Originalschauplätzen – besucht
                                                                                                                             wurden das Münterhaus in Murnau, das
                                                                                    Ausstellungsdauer:                       Marc Museum in Kochel und das Len-
                                                                                    9. März bis 24. April 2020               bachhaus in München – wurden Klassen-
                                                                                    Mo – Fr täglich von 14.00-18.00 Uhr      themen in unterschiedlichen grafischen
                                                                                                                             und malerischen Techniken formuliert.
                                                                                    Ort:                                     Im Münterhaus lebten Gabriele Münter
                                                                                    Festsaal und Galerie der Elisabethinen   und Wassily Kandinsky zur Zeit des
                                                                                    Fadingerstr. 1, 4020 Linz                Blauen Reiters, es war auch ein wichti-
                                                                                                                             ger Treffpunkt für KünstlerInnen in der
                                                                                    Eintritt frei                            Entstehungszeit der modernen Kunst
                                                                                                                             vor 100 Jahren. Für viele Jahre wurde es
                                                                                    Impulsgebend für die diesjährig Werk-    zum Atelier für Gabriele Münter. Auch
                                                                                    schau waren die Herbstprojekttage in     das Marc Museum und das Lenbach-
                                                                                    München und Umgebung sowie ein Mu-       haus waren ursprünglich die privaten
                                                                                    seumstag in Wien.                        Häuser und Ateliers der Künstler.

                                                                                                                                                               11
Programm - 2020 Jänner bis März - die elisabethinen linz-wien
WARUM NICHT.                                                                                 Valentina Kutzarova,
Klavierkabarett mit Andreas Fröschl                                                          Ildiko Deak und
Termin:                                  von Ravel, Beethoven und Schumann,
                                                                                             Bernadette Bartos
Donnerstag, 12.3.2020, 19.30 Uhr         dass menschliche Emotionen nichts
Klavierkabarett                          an Aktualität einbüßen, auch wenn                   Termin:
                                         ihre Kompositionen zum Teil schon                   Mittwoch, 18.3.2020, 19.30 Uhr
Ort:                                     200 Jahre alt sind. Auf der anderen                 Konzert                                   © Stefan Weiß

Festsaal der Elisabethinen               Seite erwarten die Zuhörer selbstkom-
Fadingerstr. 1, 4020 Linz                ponierte und natürlich selbstgesun-                 Ort:
                                         gene Lieder, in denen Wortwitz und                  Festsaal der Elisabethinen
Eintritt:                                sprachliche Raffinesse mal heiter und               Fadingerstr. 1, 4020 Linz
EUR 20,00 / EUR 10,00 (Jugendkarte)      mal nachdenklich von einer kunstvoll
                                         gesetzten, oft virtuosen Klavierbeglei-             Eintritt:
Der junge Pianist Andreas Fröschl        tung getragen werden.                               EUR 20,00
präsentiert sich in seinem unkonven-     Die Themen dieser Lieder decken un-                 EUR 10,00 (Jugendkarte)
tionellen Konzertprogramm WARUM          terschiedlichste Bereiche ab, so erzäh-
NICHT. nicht nur als tiefgründiger       len einige sarkastisch bis wehmütig                 Ausführende:
klassischer Pianist, sondern auch als    aus dem Alltag eines Konzertpianis-                 Valentina Kutzarova (Mezzosopran)
höchst kreativer Klavierkabarettist.     ten, vom „Übezimmerblues“ über die                  Ildiko Deak (Flöte)
WARUM NICHT. – bewusst nicht als         schwierige Jobsuche bis hin zu The-                 Bernadette Bartos (Klavier)
Frage, sondern als beinahe trotziges     men wie Lampenfieber und kreative                                                             © Reinhard Winkler

Statement formuliert – bezieht sich u.   Durststrecken. Aber auch Social Me-                 Programm:
a. auf die Vereinbarkeit seiner beiden   dia, das Bienensterben oder eine ganz               Werke von Maurice Ravel, Philippe
solistischen Wirkungsgebiete. Auf der    banale wienerische Polizeikontrolle                 Gaubert, Sergei Prokofjew, Reynaldo
einen Seite zeigt höchst anspruchs-      können kreativ und humorvoll besun-                 Hahn.
volles klassisches Klavierrepertoire     gen werden – Warum nicht.
                                                                                             Ildiko Deak, seit den Anfängen unseres
                                                                                             Kulturteffpunkts sehr geschätzte Inter-
                                                                                             pretin am Ort der Begegnung, hat für
                                                                                             dieses Konzert erstmals die Mezzoso-
                                                                                             pranistin Valentina Kutzarova und die
                                                                                             Pianistin Eva Bartos zu uns eingeladen.
                                                                                             Freuen Sie sich auf eine hochkarätige
                                                                                             musikalische Begegnung!
                                                                                                                                       © Paparazzi Studios London

    12                                                                                                                                                              13

                                                                           © Theresa Pewal
Programm - 2020 Jänner bis März - die elisabethinen linz-wien
© Sakher Almonem
Trio Lentrias
Termin:                           Programm:
Montag, 23.3.2020, 19.30 Uhr      Carl Frühling (1868 - 1937)
Konzert                           Trio in a-Moll op.40 für Klarinette,
                                  Violoncello und Klavier
Ort:
                                  Louise Farrenc (1804 - 1875)
Festsaal der Elisabethinen
                                  Trio in Es -Dur op. 44 für Klarinette,
Fadingerstr. 1, 4020 Linz
                                  Violoncello und Klavier
Eintritt:                         Paul Juon (1872 - 1940)
EUR 20,00                         Trio Miniaturen
EUR 10,00 (Jugendkarte)
                                  Das junge Trio Lentrias musiziert unter
Ausführende:                      diesem Namen seit 2018 in der reizvol-
Stefanos Vasileiadis (Klavier),   len Besetzung Klarinette, Violoncello
Herbert Hackl (Klarinette) und    und Klavier – drei Instrumente, gespielt
Annekatrin Flick (Violoncello)    von drei Musikern aus drei Nationen,
                                  die sich im Bruckner Orchester Linz
                                  (röm. “Lentia”) kennen lernten und in
                                  der Musik von der Dreiheit (“Trias”) zur
                                  Einheit werden. Sie entführen in viel-
                                  schichtige Klangwelten, und so wenig
                                  alltäglich die Kombination aus Blas-,
                                  Tasten- und Streichinstrument ist, bietet
                                  sie dennoch ein reiches Repertoire.

    14
Programm - 2020 Jänner bis März - die elisabethinen linz-wien
Im Anschluss an alle Veranstaltungen lädt der Konvent der
Elisabethinen in gewohnter Weise zu Begegnung und Agape.

                       Elisabethinen Linz
                       Ort der Begegnung

                      Programm
                  Jänner – März 2020

             Kontakt und Kartenreservierung
             Frau Mag. Agnes Retschitzegger
                   +43-(0)732-7676-2233
         agnes.retschitzegger@die-elisabethinen.at

            Alle Veranstaltungen sind auch auf
               unserer Website angekündigt:
                 www.die-elisabethinen.at

                      Konvent der Elisabethinen Linz-Wien
                          Bethlehemstr. 23, 4020 Linz
             Tel. +43-(0)732-7676-2210, Fax: +43-(0)732-7676-2106
                            www.die-elisabethinen.at
Programm - 2020 Jänner bis März - die elisabethinen linz-wien
Sie können auch lesen