Programm 2023 der BUND-Kreisgruppe Rhein-Sieg

Die Seite wird erstellt Jannik Sauer
 
WEITER LESEN
Programm 2023 der BUND-Kreisgruppe Rhein-Sieg
Programm 2023
der BUND-Kreisgruppe Rhein-Sieg

                   www.bund-rsk.de
Umweltbildung bei der BUND-Kreisgruppe
    Rhein-Sieg

    Der Bund für Umwelt und Naturschutz           die Termine mit den interessierten Gruppen
    (BUND) Rhein-Sieg bietet eine Vielzahl        abstimmbar. Ob Studienseminar, Schul-
    von Aktionen und Fortbildungen zu Natur-,     klassen oder KITA-Gruppen, ob Firmen,
    Naturschutz- und Umweltthemen an. Dabei       Vereine oder lose Gruppierungen – wir
    geht es neben der Wissensvermittlung          haben die passenden Bildungsangebote im
    insbesondere auch um das Naturerlebnis.       Programm.
    Der Faktor „Spaß“ ist immer ein wichtiger
                                                   Auszug aus unserem aktuellen
    Bestandteil. Es steht nicht Theorie im Vor-
                                                   Themenangebot:
    dergrund, sondern unsere Themen werden
    praktisch und hautnah erlebbar gemacht.        ■ Der Schulhof als Lebensraum – erkunden
                                                     und erforschen
    Unser BUND-Jahresprogramm richtet sich         ■ Erlebniswanderung zum Thema Lebensraum
    an interessierte Menschen jeden Alters.          Wiese – Streuobstwiesen, Magerwiesen,
    Neben den festen Veranstaltungen im              Feuchtwiesen
    Jahresprogramm bieten wir für unterschied-     ■ Lebensgemeinschaften im Bach, neben dem
    lichste Gruppierungen zusätzlich auch            Bach und über dem Bach am Beispiel des
    Erlebnispädagogik an. Hierzu sind                Pleisbaches
                                                   ■ Wasser ist lebenswichtig – Naturgemäße
                                                     Fließgewässer, Hochwasserschutz und
                                                     Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und
                                                     Menschen
                                                   ■ Mobilität und Naturschutz – Wie beeinflusst
                                                     der Individualverkehr unsere unmittelbare
                                                     Umwelt
                                                   ■ Das geheime Leuchten der Pflanzen –
                                                     Pflanzen aus einer ganz neuen sensatio-
                                                     nellen Sichtweise entdecken. Blumen einmal
                                                     aus der Perspektive der Bienen wahrnehmen

2                                                                                                  3
Umweltbildung bei der BUND-Kreisgruppe
    Rhein-Sieg mit dem Um weltbus

    Haben Sie ein Thema, das Sie besonders
    interessiert, in unserem Angebot jedoch
    bisher nicht gelistet ist. Setzen Sie sich gerne
    mit uns in Verbindung.
    In unserem Infoflyer „Umweltbildung bewegt
    – Lehrangebote für Schulen, Kindergärten,
    Veranstaltungen“ finden Sie zudem ausführ-
    liche Erklärungen zu unseren buchbaren
    Bildungsangeboten. Nutzen Sie auch unseren
    Umweltbus als rollendes Klassenzimmer.

    Unser Umweltbus kommt auf Schulhöfe und
    zu größeren Veranstaltungen, Fahrer*innen
    sind vorhanden. Weitere Infos dazu finden
    sich ebenfalls im Umweltflyer und auf unserer
    homepage www.bund-rsk.de unter „Umwelt-
    bildung“.

    Kontakt: umweltbildung@bund-rsk.de
    Telefon: Iris Zumbusch, 0151 11609497
                                                       Das Team der Umweltbildung (von links):
                                                       Iris Zumbusch, Petra Heinen, Petra Eckert,
                                                       Michael Gruschka

4                                                                                                   5
Ganzjährige Angebote
         Themensonntage:                                                    Eltern-Kind-Gruppe „Wildwuchs“                                            Zeit-
                                                                            Naturerlebnisse für die Allerkleinsten
                                                                                                                                                     raum:
         Von Mai bis September werden immer am 1. Sonn-
                                                                            Wir möchten eine schöne Zeit in der Natur für kleine Kinder             17.07.
         tag im Monat bestimmte Schwerpunktthemen                           und deren Begleitpersonen organisieren, mit Bewegungs-
         vorgestellt:                                                       spielen, thematischen Abenteuerspaziergängen und den                       bis
         Von 13:00-17:00 Uhr im BUND-Wiesenzentrum                          Zugang zur Natur mit all unseren Sinnen ermöglichen.                    06.08.
                                                                            Mit einer Ernährungswissenschaftlerin als zertifizierte Natur-
         Anmeldungen sind nicht erforderlich. Einfach
                                                                            pädagogin und einem Biologen aus der Erlebnispädagogik im
         vorbeischauen!                                                     Team ist bereits im Vorfeld für Programm gesorgt: Wir sam-
                                                                            meln, basteln, beobachten, klettern, plantschen, ernten und
         Achtung! Die Sp(r)echte sind los!
                                                                            naschen. Es wird aber auch genügend Raum für freies ausge-
         Für Kinder ab 8 Jahren hat sich unser BUNDsp(r)echt wieder
                                                                            lassenes Spielen und gegenseitigen Austausch untereinander             Kinder
                                                                            geben. Jeder kann etwas für das gemeinsame Wiesenpicknick                 von
         auf den Weg gemacht. Wer Lust hat, als Kinderreporter die
Kinder   Natur zu beobachten, tolle Fotos zu machen, nachzuforschen
                                                                            mitbringen – der Kurs kann aber auch mal mit Kinder-Chai und
                                                                                                                                                      3-6
                                                                            Stockbrot ausklingen. Da es bislang kaum ein Angebot für jun-
         und kleine Texte zu schreiben, ist in unserer Kinderredaktion
                                                                            ge Familien gibt, wollen wir gerne ganz speziell Familien mit
         „Die BUNDsp(r)echte“ genau richtig.
                                                                            Kindern zwischen 3 und 6 Jahren ansprechen. Mindestens
         Wir treffen uns einmal im Monat samstags oder sonntags             eine erziehungsberechtige Person sollte dabei sein – am
         nach Absprache.                                                    besten kommt gleich die ganze Familie mit.
         Ort: BUND-Wiesenzentrum, Sankt Augustin-Niederpleis,               Impulse von außerhalb sind immer willkommen.
             Baumschulweg 28 (bitte Hitenweis zur Anfahrt S. 27 beachten)   Ort: BUND-Wiesenzentrum, Sankt Augustin-Niederpleis,
         Iris Zumbusch                                                           Baumschulweg 28 (bitte Hinweis zur Anfahrt S. 27 beachten)
         ✆    0151 11609497                � iris.zumbusch@bund-rsk.de      Termine: auf Anfrage
                                                                            Julia Elsner, Roman Läpke
         Ein Kindergeburtstag der anderen Art                               � 0157 35416744                    � wildwuchs-augustin@gmx.de
         Mit viel Spiel, Spaß und tollen Abenteuern mitten in der Natur     Naturnaher Schaugarten                                                 Freitags
         können Kinder und Jugendliche ihren Geburtstag feiern.             am Rathaus Wachtberg
         Neben viel Bewegung entwickeln sie ganz spielerisch den                                                                                    15:00
Kinder   nachhaltigen und sorgsamen Umgang mit der Natur und
         begeben sich als kleine Naturdetektive auf eine Abenteuertour
         durch die Welt der Blumen und Tiere.                                                                                                     Termine:
         Ort: BUND-Wiesenzentrum, Sankt Augustin-Niederpleis,                                                                                       03.03.
              Baumschulweg 28 (bitte Hinweis zur Anfahrt S. 27 beachten)
         Iris Zumbusch                                                                                                                              31.03.
         ✆    0151 11609497                � iris.zumbusch@bund-rsk.de                                                                              21.04.
                                                                                                                                                    12.05.
                                                                            Der Agenda-Arbeitskreis „Naturnahe Gärten in Wachtberg“ hat
                                                                            mit der Unterstützung der BUND-Kreisgruppe Bonn und zahl-               23.06.
                                                                            reichen Sponsoren hinter dem Rathaus in Wachtberg-Berkum                21.07.
                                                                            einen Schaugarten angelegt. Auf ca. 500 m² Fläche können
                                                                            zahlreiche Elemente naturnaher Gärten besichtigt werden.
                                                                            Zu den Terminen werden Führungen durch den Garten ange-
                                                                            boten und Fragen zu naturnahem Gärtnern kompetent beant-
                                                                            wortet. Wer will, kann auch bei Jäte- und Pflegearbeiten mit-
                                                                            helfen. Der Arbeitskreis trifft sich monatlich, jeweils freitags ab
                                                                            15 Uhr. Termine werden auch rechtzeitig in der Lokalpresse
                                                                            und auf der Homepage der Gemeinde Wachtberg bekannt-
                                                                            gegeben.
                                                                            Infos auf: https://www.wachtberg.de/cms127/wg/lu/nnsg/
                                                                            Ort: Wachtberg, Rathausstraße 34
                                                                            Birte Kümpel

6
                                                                            ✆   0228 344797                � schaugarten-wachtberg@gmx.de
                                                                                                                                                        7
Nachtfalter in der Obstblütenlandschaft                               14.04.
                             März                                             Bornheim-Brenig                                                       Freitag
                                                                             Nachtfalter fliegen rund ums
22.03.                                                                       Jahr – aber meist bekommt
                                                                                                                                                     20:00
           Artenvielfalt im eigenen Garten
Mittwoch                                                                     man sie höchstens zufällig
           Vortrag mit Praxisanregung                                        einmal zu Gesicht. Bei diesem
           Auf seiner 4.000 qm großen Streuobstwiese hat Martin Herbst       Leuchtabend in der Obstblüten-
19:00      durch gezielte Maßnahmen ein Paradies für Wildbienen,             landschaft werden wir, wenn
bis        Käfer, Schmetterlinge, Vögel und andere Tiere geschaffen.         das Wetter einigermaßen mit-
20:30      Anhand bestechender Makro-Aufnahmen zeigt er, welche              spielt, etliche Arten ausgiebig
           Artenfülle herrschen kann, wenn die Anforderungen der Tiere       betrachten können. Sie setzen
           an ihren Lebensraum erfüllt werden. Im Vortrag erklärt der        sich meist ganz ruhig hin,
           leidenschaftliche Naturgärtner, welche Ansprüche die einzel-                                        Violettbrauner Mondfleckspanner
                                                                             wenn sie nach Anbruch der                      Selenia tetralunaria,
           nen Arten haben und wie sie sich in das faszinierende Netz-       Dunkelheit durch Licht ange-                     Foto: B. Schmälter
           werk der belebten Natur einfügen. Zahlreiche Hinweise und         lockt werden. Bei dieser Veranstaltung im Rahmen des Schaf-
           Vorschläge, mit welchen Maßnahmen jeder Garten – und sei          Frühlings (https://bienen-und-schafe.de) sind Gäste von klein
           er noch so klein – als Lebensraum für unsere bedrohte In-         bis groß gleichermaßen willkommen. Bitte Taschenlampen und
           sektenwelt aufgewertet werden kann, runden den Vortrag ab.        festes Schuhwerk nicht vergessen!
           Beitrag: 6 €                                                      Dauer: 3 Stunden – oder solange wir wollen!
           Teilnehmer: Erwachsene                                            Anmeldung: erforderlich
           Anmeldung: nicht erforderlich                                     Ort: Obstblütenlandschaft Bornheim-Botzdorf, Neuweg;
           Dauer: 1,5 Stunden                                                      Parken bitte im Ort oder unterhalb des Turmes
           Ort: Sankt Augustin, An der Post 19, Technisches Rathaus,         Treffpunkt: LSV-Turm am Neuweg
                Raum 4.15, 4. Etage (der Raum ist barrierefrei erreichbar)   Leitung: Brigitte und Hajo Schmälter
           Veranstalter: Umweltamt Sankt Augustin                            �   02222 63556                  � elisabeth reining@bund-rsk.de

                                                                             Vogelstimmen Wahner Heide, Aggerauen und -höhen                        15.04.
                                                                                                                                              Samstag
                             April                                           Vogelkundliche Exkursion
                                                                             im Südosten der Wahner
                                                                                                                                                08:00
                                                                             Heide
02.04.     BUND-Einblicke für Neumitglieder und Neugierige                   Wer kennt noch den Wald-
Sonntag                                                                      laubsänger und seinen typi-
                                                                             schen Gesang? Wie piept ein
11:00                                                                        Eisvogel? Welche Triller
                                                                             schmettern Zaunkönig und
                                                                             Gebirgsstelze?
                                                                             In einem der wertvollsten
                                                                             Vogelschutzgebiete von Nord-               Waldlaubsänger, Foto:
                                                                             rhein-Westfalen, der Wahner                       Werner Funken
                                                                             Heide, führt der Naturschützer Holger Sticht Sie in die Welt der
                                                                             heimischen Vogelarten in Au- und Buchenwäldern. Mit offenen
                                                                             Ohren lauschen Sie dem Morgenkonzert der Singvögel und
                                                                             lernen, sie am Rufen und an den Locklauten zu unterscheiden.
                                                                             Wie hoch der Bestand an Brutvögeln heute noch ist, wie Biolo-
           Jeweils am 1. Sonntag eines Quartals stellt die BUND-
                                                                             gen sie erfassen und wie die einzelnen Arten geschützt werden
           Kreisgruppe Rhein-Sieg ihr lokales Engagement mit einer
                                                                             können, erfahren Sie vor Ort in den Niederungen und auf den
           Bildpräsentation vor. Es besteht die Möglichkeit zu Fragen
                                                                             Höhenzügen des Lohmarer Aggergebiets.
           und Diskussion.
                                                                             Dauer: 3 Stunden,
           Nächste Termine: 02.07.; 08.10.2023;                              Anmeldung: bis 06.04. unter www.vhs-rhein-sieg.de
           Je nach Teilnehmerzahl vor Ort (BUND-Wiesenzentrum;
                                                                             Kursnr.: 231-10007
           bitte Hinweis zur Anfahrt S. 27 beachten), Sankt Augustin-
           Niederpleis, Baumschulweg 28                                      Beitrag: 12 €
           oder als Zoom-Konferenz                                           Treffpunkt: Bushaltestelle Kirchstraße in Lohmar
           Bei Interesse bitte anfragen:            � buero@bund-rsk.de      Holger Sticht
                                                                             �   02205 9477803               � holger.sticht@heideterrasse.net
 8                                                                                                                                                      9
15.04.    Exkursion: Die Bornheimer Obstblütenlandschaft                    Heilkräuter-Spaziergang                                             30.04.
Samstag                                                                     Wir gehen über eine unserer Streuobstwiesen und
                                                                                                                                               Sonntag
          Das Projekt verbindet bürgerschaftliches Engagement mit
          aktivem Naturschutz. Die Exkursion bietet Einblicke in das        untersuchen, welche Pflanzen dort wachsen und welche                10:00
14:00
          Gemeinschaftsprojekt von BUND, Vogelschutz-Komitee und            Heilwirkungen sie haben.
          Landschafts-Schutzverein Vorgebirge.                              Um Spenden wird gebeten zum Erhalt der Wiesen.
          Dauer: 2,5 Stunden                                                Anmeldung: nicht erforderlich
          Anmeldung: erforderlich                                           Dauer: 1-2 Stunden
          Ort: Bornheim, Roisdorfer Hufebahn, Victoriawiese.                Ort: Königswinter-Oberpleis, Herresbacher Straße 75
          Achim Baumgartner                                                 Margit Strieder
          � Büro 02241 1452000                 � anmeldung@bund-rsk.de      �   0162 9875791                        �   margit@m-strieder.de

                                                                                              •

22.04.    Familien-Streifzug Essbare Wildkräuter                             Saisonstart Hofcafé                                                30.04.
Samstag                                                                                                                                        Sonntag
          Raus aus dem Haus und rauf auf die Wiese:
11:00     Welche essbaren Kräuter wachsen jetzt im                                                                                               12:30
 bis      Frühling rund ums Wiesenzentrum? Woran
14:00     erkenne ich sie? Wie wird daraus ein lecke-
          rer Brotaufstrich und ein cooler Energy-
          Drink?
auch      Wir werden spielerisch die Natur entdecken
für       und auf unserem Streifzug rund um das
Kinder    Wiesenzentrum heimische Wildkräuter kennenlernen. Einige
          werden wir sammeln, vor Ort verarbeiten und anschließend
          gemeinsam probieren. Für Eltern oder Großeltern mit Kindern
          ab 8 Jahren geeignet. Bitte der Witterung angepasste Klei-
          dung und Schuhe anziehen.                                         Öffnungszeiten: 12:30 bis 17:00 Uhr (Ausklang)
          Teilnehmerzahl: max. 15 Personen,                                 Auf der Karte: Kuchen, Waffeln, Früchtebrot, herzhafte Klein-
          Anmeldung: erforderlich                                           speisen, sowie alkoholfreie Kaltgetränke, Kaffee, Tee, Apfelsaft
          Teilnehmergebühr: 10 € pro Familie                                von eigenen Streuobstwiesen.
          Dauer: 3 Stunden                                                  Besonderer Service: TISCHBUFFET
          Ort: BUND-Wiesenzentrum, Sankt Augustin-Niederpleis,               - Frühstück unter Bäumen ab 11:00 Uhr
               Baumschulweg 28 (bitte Hinweis zur Anfahrt S. 27 beachten)    - Kaffeetafel unter Bäumen ab 14:30 Uhr
                                                                             (nur nach Anmeldung bis Freitag vor dem Event)
               Gabriele Diener
                                                                            Ort: BUND-Wiesenzentrum, Sankt Augustin-Niederpleis,
          ✆   0175 6541013                             � gadie@gmx.de           Baumschulweg 28 (bitte Hinweis zur Anfahrt S. 27 beachten)
                                                                            Andreas Czepuck
                                                                            � 0171 5231863                 � andreas.czepuck@bund-rsk.de
10                                                                                                                                                 11
we love nature WEEKEND:                                12.05-
                              Mai                                                           Camp der BUNDJugend                                 14.05.
                                                                             Werde Naturschützer*in für ein Wochenende!                         Freitag
06.05.     Sensenmann/frau werden im Sensenkurs,
Samstag    anschließend Dengelkurs                                                                                                               Start:
           Mähen fast lautlos und ohne Anstrengung, absolut umwelt-                                                                              18:00
09:00
           freundlich ohne Benzin- oder Stromverbrauch? Der bewährte
bis ca.    Sensenlehrer Hartmut Winkels aus Windeck wird in die Fein-                                                                            Ende:
13:30      heiten des Mähens mit einer für sie passenden Sense einfüh-                                                                          Sonntag
           ren und Erfahrungen sammeln lassen.
                                                                                                                                                 15:00
Dengeln:   In dem anschließenden Dengelkurs werden drei verschiedene
14:00      Dengelmethoden vorgestellt und erprobt. Dabei wird die
           Schneidkante der Sense, genannt Dengel, hauchdünn
bis        gehämmert und danach gewetzt. Jetzt ist die Sense super-
16:30      scharf, die wichtigste Voraussetzung für körperschonendes,
           ermüdungsfreies Mähen.
           Herr Winkels hat für jede/jeden eine scharfe Sense und alle
           anderen notwendigen Utensilien dabei. Mitzubringen sind           An diesem Wochenende kannst du die Ärmel hochkrempeln
           rutschfeste Schuhe und wer hat seine eigene Sense und             und mit anpacken.
           Zubehör.                                                          Wir werden in der Tongrube in Niederpleis und im Naafbach-
           Teilnehmerbeitrag: 60 € für Sensenkurs, 45 € Dengelkurs           tal Naturschutzgebiete pflegen. Du wirst jeden Tag etwas
           Die Kurse sind auch einzeln buchbar.                              Neues über die am Wiesenzentrum lebenden Tiere und
           Anmeldung: unbedingt erforderlich!                                Pflanzen erfahren und spannende Exkursionen mit den
           Dauer: Mähen 9:00-13:30; Dengeln 14:00 - ca.16:30 Uhr             BUND-Naturexpert*innen unternehmen.
           Ort: BUND-Wiesenzentrum, Sankt Augustin-Niederpleis,              Sei dabei und setz dich mal ganz praktisch für die Natur ein!
                Baumschulweg 28 (bitte Hinweis zur Anfahrt S. 27 beachten)   Dich erwartet ein Wochenende mit
           Ute Köhler, Hartmut Winkels                                        – Anpacken für Naturschutz (z.B. Landreitgras mähen,
           ✆   0170 1183502                    �   ute.koehler@bund-rsk.de      Stockausschlag nachschneiden, Adlerfarn mähen)
                                                                             – Exkursionen in die Region,
07.05.     Themensonntag: Arbeiten mit der Sense                             – Lernen von BUND-Naturexpert*innen,
Sonntag                                                                      – alkoholfreiem Camp mit Kochen, Lagerfeuer und mehr,
           Mähen mit der Sense ist eine schonende Methode der                – jungen Menschen zwischen 15 und 25
13:00      Wiesenpflege. Informationen rund um das Sensen,                   – ganz viel Liebe für die Natur!
bis        „Schnuppersenden“ sowie eine Schau historischer Sensen
17:00      werden auf dem Themensonntag geboten.                             Anmeldung: unbedingt erforderlich
           Anmeldung: nicht erforderlich                                     https://www.bundjugend-nrw.de/termin/naturschutz_wochenende_mai/
           Ort: BUND-Wiesenzentrum, Sankt Augustin-Niederpleis,              Kosten: 15 €; Mitglieder 10 €; Geflüchtete: kostenlos
               Baumschulweg 28 (bitte Hinweis zur Anfahrt S. 27 beachten)    Ort: BUND-Wiesenzentrum, Sankt Augustin-Niederpleis,
                                                                                  Baumschulweg 28 (bitte Hinweis zur Anfahrt S. 27 beachten)
           Ute Köhler, Hartmut Winkels                                       Jan Breuer
           ✆   01701183502                     �   ute.koehler@bund-rsk.de   ✆   02921 / 32748-30              � jan.breuer@bundjugend-nrw.de

             FAHRRADTOUR SIEBENGEBIRGE                                       Die Gesamtstrecke und Dauer sind als anspruchsvoll zu
             Ein Samstag im Mai und/oder September.                          bewerten und sollte mit einem E-Bike oder von trainierten
             Intention der Radtour ist die Erschließung                      Fahrern bewältigt werden.
             interessanter Radwegeverbindungen rund um                       Die genaue Wegstrecke wird mit den Teilnehmern
             das Kerngebiet (Wildnis Gebiet) des Naturparks                  abgesprochen.
             Siebengebirge. Auf der Strecke befinden sich eine Fülle         Treffpunkt: Kirche Sankt Martinus, Niederpleis
             von ehemaligen Basaltsteinbrüchen, die zum Teil ange-           Zeit: 9:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr mit Pausen bis Ankunft Linz
             fahren werden. Die Bewahrung des Siebengebirges vor             Rückfahrt: ca. 16:00 Uhr ab Bahnhof Linz oder ca. 18:00 Uhr
             dem weiteren Abbau in den ca. 40 vulkanischen Basalt-                        ab Bad Honnef (S-Bahnhof).
                                                                             Die Tour ist für Jugendliche (Schulklassen) und Erwachsene
             steinbrüchen ist die Geburtsstunde des 150-jährigen
                                                                             geeignet. Weitere Informationen erfragen unter
             Verschönerungsvereins Siebengebirge VVS und spiegelt
             die Landschafts- und Naturschutzgeschichte im Sieben-
             gebirge wieder.                                                 ✆   0177 2574233                       �   Heinrich@Geerling.de

12                                                                                                                                                 13
13.05.    Der Neuntöter und andere Vögel der offenen                           Insekten und Pflanzen in der Obstblütenlandschaft                 04.06.
Samstag   Landschaft                                                          Die Obstblütenlandschaft beherbergt eine Vielzahl interes-        Sonntag
10:00                                                                         santer Pflanzen und Insekten wie etwa Tagfalter, Heuschre-          10:00
                                                                              cken und Käfer sowie wunderschöne Libellen. Gemeinsam
                                                                              versuchen wir, diese Tiere zu beobachten und zu bestimmen

          Die Wanderung führt uns, ausgehend von der Quarzgrube,
          durch die Kulturlandschaft des Vorgebirges, wo wir versuchen,
          verschiedene Brutvögel, vielleicht auch (noch/schon) Zugvögel
          zu sichten.
          Fernglas, festes Schuhwerk und der Witterung angepasste
                                                                              – mit etwas Glück sehen wir auch den Schmetterling des
          Kleidung sind ratsam, Bestimmungsbuch, lange Hosen und
                                                                              Jahres, das Ampfer-Grünwidderchen. Und wenn wegen
          Zeckenschutz sinnvoll.
                                                                              schlechten Wetters nichts fliegen will, werden wir uns auf die
          Bei anhaltend schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus.
                                                                              Pflanzen konzentrieren, zumal auf solche, die für Schmetter-
          Anmeldung: erforderlich!                                            lingsraupen besonders wichtig sind. Ferngläser, insbesondere
          Dauer: 2-3 Stunden                                                  mit Naheinstellung, und (Becher-) Lupen sind hilfreich!
          Ort: Obstblütenlandschaft Bornheim-Botzdorf, Neuweg;                Anmeldung: nicht erforderlich
               Parken bitte im Ort oder unterhalb des Turmes                  Dauer: 3 Stunden
          Treffpunkt: LSV-Turm am Neuweg                                      Ort: Bornheim, Wanderparkplatz an der Viktoriawiese
          Guido Rox                                                                (Zufahrt über Roisdorfer Hufebahn)
          ✆  0151 62313046                     �    guido.rox@web.de
                                                                              Brigitte Schmälter und Evelyn Steppacher
                                                                              ✆    0176 322 93887           � brigitte.schmaelter@bund-rsk.de
                          Juni
                                                                              30. Rheinischer Wollmarkt in Euskirchen                            04.06.
03.06.    Runde durch die alte Teichlandschaft                                                                                                  Sonntag
Samstag                                                                       Schafe, Wolle, Textilkunst, Textilien und Handarbeiten
          Naturkundliche Exkursion zwischen Lohmarer und                      stehen im Mittelpunkt des Marktes, der auf dem weitläufigen        11:00
09:00     Stallberger Teichen                                                 LVR-Museumsgelände und im Ort Kuchenheim rund um die
          Die Lohmarer und Stallberger Teich-Ketten gehören zu den
                                                                                                                                                   bis
                                                                              Kirche stattfindet. Zudem gibt es ökologische Produkte aus
          ökologisch herausragenden Lebensraumkomplexen der Bergi-            der Region und aus fernen Ländern, Mitmachaktionen, Kurz-          17:00
          schen Heideterrasse. Diesen besonderen Wert wollen wir uns          führungen durch die Tuchfabrik, und die Dampfmaschine von
          bei dieser Exkursion vor Augen führen und die im Rahmen             1903 ist in Betrieb zu sehen. Der BUND-RSK ist dort mit
          eines so genannten Integrierten LIFE-Projekts geplanten Maß-        einem Stand ebenfalls vertreten.
          nahmen zur Wiederherstellung und Verbesserung von Teich-
          und Moorlebensräumen vorstellen.                                    Ort: Euskirchen-Kuchenheim, Carl-Koenen-Straße 25
          Gebühr: Es werden Spenden gesammelt.
          Dauer: 3 Stunden
                                                                              Themensonntag:                                                     04.06.
          Ort: Lohmar, Bushaltest. Königsberger Str. (556, 557)
          Holger Sticht                                                       Das Wiesen- und Weidenzentrum als Lernort:                        Sonntag
          ✆  02205 9477803              �   holger.sticht@heideterrasse.net
                                                                               Wir informieren über die vielfältigen Möglichkeiten der           13:00
                                                                               Naturerfahrung für Kitas, Schulen oder für die Erwachse-            bis
                                                                               nenbildung, wir führen über das Gelände des Wiesen-               17:00
                                                                               zentrums und bieten kurze Exkursionen ins Pleistal an.

                                                                               Anmeldung: nicht erforderlich
                                                                               Ort: BUND-Wiesenzentrum, Sankt Augustin-Niederpleis,
                                                                                   Baumschulweg 28 (bitte Hinweis zur Anfahrt S. 27 beachten)
                                                                               Iris Zumbusch

14
                                       Teichlandschaft, Foto: Holger Sticht    ✆    0151 11609497              � iris.zumbusch@bund-rsk.de
                                                                                                                                                   15
17.06.    Familien-Streifzug Essbare Wildkräuter                            Schmetterlinge- und Heuschrecken-Erkundungstour                      18.06.
Samstag                                                                                                                                          Sonntag
          Raus aus dem Haus und rauf auf die Wiese:                         Wir erkunden die bunten Wiesen
10:00     Welche essbaren Kräuter wachsen und                               und lernen dort die spannende                                         10:00
bis       blühen im Sommer auf den Wiesen? Kann                             Tier- und Pflanzenwelt kennen.                                          bis
                                                                            Vielleicht finden wir heraus, wo
12:30     man Blüten auch essen?                                                                                                                  12:00
                                                                            sich Schmetterlinge aufhalten,
          Wir werden spielerisch die Natur entdecken
                                                                            wenn sie nicht zu sehen sind! Wir
          und auf unserem Streifzug rund um das
                                                                            beobachten, wie weit Grashüpfer                                        auch
          Wiesenzentrum essbare Wildkräuter ken-
auch      nenlernen. Aus den gesammelten Kräutern
                                                                            springen können. Wie können wir                                         für
                                                                            Wiesenbewohner schützen?
für       und Blüten werden wir gemeinsam eine süße Quarkspeise                                                                                  Kinder
                                                                            Anmeldung: erforderlich
          und Limonade herstellen und zusammen genießen.
Kinder                                                                      Ort: BUND-Wiesenzentrum
          Für Eltern oder Großeltern mit Kindern ab 8 Jahren geeignet.           Sankt Augustin-Niederpleis,
          Bitte der Witterung angepasste Kleidung und Schuhe anziehen.           Baumschulweg 28 (bitte Hin-
          Teilnehmerzahl: max. 15 Personen                                      weis zur Anfahrt S. 27 beachten)
          Teilnehmergebühr: 10 € pro Familie                                Anetta Trojecka
          Anmeldung: erforderlich
                                                                            ✆  0172 5213781               � trojecka@realschule-niederpleis.de
          Dauer: 2,5 Stunden
          Ort: BUND-Wiesenzentrum, Sankt Augustin-Niederpleis,
               Baumschulweg 28 (bitte Hinweis zur Anfahrt S. 27 beachten)
                                                                                      we love nature WEEKEND:                                     22.06-
                                                                                          Camp der BUNDJugend                                     25.06.
          Gabriele Diener
                                                                            Werde Naturschützer*in für ein Wochenende!                           Donners-
          ✆  0175 6541013                              � gadie@gmx.de
                                                                                                                                                      tag
17.06.    Gewässeruntersuchung am Hardtbach                                                                                                       Start:
Samstag                                                                                                                                           18:00
          Unsere Fließgewässer sind voller Leben, das erst auf den
14:00     zweiten Blick zu sehen ist. Wir suchen und sammeln die Tiere                                                                            Ende:
bis       im Hardtbach, bestimmen Bachflohkrebse, Wasserschnecken                                                                                Sonntag
16:00     und Wasserinsekten und lassen sie danach wieder frei. Wir                                                                                15:00
          erfahren, was sie über den Gewässerzustand verraten und wie
          sich der Hardtbach in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat.
auch      Bitte Gummistiefel mitbringen.
          Anmeldung: wird erbeten
für       Ort: Alfter-Witterschlick, Klausenweg, Parkplatz am Friedhof      An diesem Wochenende kannst du die Ärmel
Kinder    Ute Köhler, Thomas Ehlert                                         hochkrempeln und mit anpacken.
          ✆   01701183502                    �   ute.koehler@bund-rsk.de    Wir werden in der Tongrube in Niederpleis und im Naafbachtal
                                                                            Naturschutzgebiete pflegen. Du wirst jeden Tag etwas Neues
                                                                            über die am Wiesenzentrum lebenden Tiere und Pflanzen
                                                                            erfahren und spannende Exkursionen mit den BUND-Natur-
                                                                            expert*innen unternehmen.
                                                                            Sei dabei und setz dich mal ganz praktisch für die Natur ein!
                                                                            Dich erwarten vier Tage mit
                                                                             – Anpacken für Naturschutz (z.B. Wiesenmahd, Trocken-
                                                                              rasenpflege, Unkenrettung)
                                                                            – Exkursionen in die Region,
                                                                            – Lernen von BUND-Naturexpert*innen,
                                                                            – alkoholfreiem Camp mit Kochen, Lagerfeuer und mehr,
                                                                            – jungen Menschen zwischen 15 und 25
                                                                            – ganz viel Liebe für die Natur!
                                                                            Anmeldung: unbedingt erforderlich
                                                                            https://www.bundjugend-nrw.de/termin/naturschutz_wochenende_mai/
                                                                            Kosten: 50 €; Mitglieder 35 €; Geflüchtete: kostenlos
                                                                            Ort: BUND-Wiesenzentrum, Sankt Augustin-Niederpleis,
                                                                                 Baumschulweg 28 (bitte Hinweis zur Anfahrt S. 27 beachten)
                                                                            Jan Breuer
                                                                            ✆   02921 / 32748-30           � jan.breuer@bundjugend-nrw.de
16                                                                                                                                                   17
ENTDECKE…                                                  Schmetterlinge und ihre Pflanzen auf                                  23.07.
                                                                                                                                           Entdecke das Pleisbachtal                                                                 das Pleisbachtal                                           blütenreichen Wiesen                                                 Sonntag
                                                                                                                                                                                                                                     mit Deinem Handy!
                                                                                                                                           auf der QR-Code-Route des                                                                            DER PLEISBACH                 GRÜNLANDTYPEN     Der BUND pflegt mit großem Engagement unter anderem
                                                                                                                                           BUND Rhein-Sieg.                                                                           Station                       Station
                                                                                                                                                                                                                                                                                                diese blütenreichen Wiesen in Eitorf-Alzenbach. Sie sind
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      10:00
                                                                                                                                                                                                                                      1                             2
                                                                                                                                              Bund für
                                                                                                                                              Bund  für Umwelt
                                                                                                                                                        Umwelt und
                                                                                                                                                                 und Naturschutz
                                                                                                                                                                     Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

                                                                                                                                           An acht Stationen sind über
                                                                                                                                              Friends of
                                                                                                                                              Friends of the
                                                                                                                                                          the Earth
                                                                                                                                                              Earth Germany,
                                                                                                                                                                    Germany, Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin
                                                                                                                                                                                                             Berlin

                                                                                                                                                                                                                                                                                                Lebensraum für viele Schmetterlingsarten, darunter sind die
                                                                                                                                           Audiodateien spannende Infos
                                                                                                                                           über Tiere und Pflanzen abrufbar.
                                                                                                                                                                                                                                                HECKEN                        STREUOBSTWIESEN   sehr seltenen und bedrohten Wiesenknopf-Ameisenbläulinge.
                                                                                                                                                                                                                                      Station                       Station

                                                                                                                                           Einfach das Handy an das                                                                                                                             Jetzt zu ihrer Flugzeit haben wir Gelegenheit, diese Falter
                                                                                                                                           jeweilige Aluschild halten, QR-
                                                                                                                                                                         BUND-Kreisgruppe Rhein-Sieg
                                                                                                                                                                                                                                      3                             4                           und hoffentlich viele andere zu beobachten und die Pflanzen
                                                                    Friends of the Earth Germany, Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

                                                                                                                                                                                                       BUND-Kreisgruppe Rhein-Sieg
                                                                                                                                           Code einlesen und los geht’s.                               BUND-Kreisgruppe Rhein-Sieg

                                                                                                                                                                                                                                      Station
                                                                                                                                                                                                                                                DER SPECHT

                                                                                                                                                                                                                                                                    Station
                                                                                                                                                                                                                                                                              DIE TONGRUBE      kennenzulernen, auf die sie angewiesen sind. Ferngläser sind
          Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

                                                                                                                                           Im BUND-Wiesenzentrum am                                                                                                                             sehr hilfreich, wenn wir die Tiere gut sehen wollen.
                                                                                                                                           Baumschulweg 28 gibt es Flyer,
                                                                                                                                           auf denen die Route beschrieben
                                                                                                                                                                                                                                      5                             6                           Anmeldung: erforderlich
                                                                                                                                           wird.                                                                                      Station
                                                                                                                                                                                                                                                DIE GELBBAUCHUNKE

                                                                                                                                                                                                                                                                    Station
                                                                                                                                                                                                                                                                              DER WEISSSTORCH
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Dauer: 2,5 Stunden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Ort: Eitorf-Alzenbach, Kreuzung Canisiusstraße und Torgarten
                                                                                                                                           Weitere Infos unter:
                                                                                                                                           www.bund-rsk.de                                                                            7                             8                           Brigitte und Hajo Schmälter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                � 0176 322 93887               � brigitte.schmaelter@bund-rsk.de
                                                                                                                                                                                                                   Juli
02.07.                                                                                                                                     BUND-Einblicke für Neumitglieder und Neugierige                                                                                                                                       August
Sonntag
                                                                    Jeweils am 1. Sonntag eines Quartals stellt die BUND-                                                                                                                                                                       Insekten und Pflanzen bestimmen                                       06.08.
                                                                    Kreisgruppe Rhein-Sieg ihr lokales Engagement mit einer                                                                                                                                                                                                                                          Sonntag
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Das NSG „Tongrube
11:00                                                               Bildpräsentation vor. Es besteht die Möglichkeit zu Fragen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Niederpleis“ beherbergt
                                                                    und Diskussion.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                eine Vielzahl interessan-                                             09:30
                                                                    Nächster Termin: 08.10.2023;                                                                                                                                                                                                ter Pflanzen und Insekten
                                                                    Je nach Teilnehmerzahl vor Ort (BUND-Wiesenzentrum;                                                                                                                                                                         wie zum Beispiel Tagfal-
                                                                    bitte Hinweis zur Anfahrt S. 27 beachten), Sankt Augustin-                                                                                                                                                                  ter, Heuschrecken und
                                                                    Niederpleis, Baumschulweg 28                                                                                                                                                                                                Käfer oder teils sehr be-
                                                                    oder als Zoom-Konferenz                                                                                                                                                                                                     drohte Libellenarten. Wir
                                                                    Bei Interesse bitte anfragen:                                                                                                                                               � buero@bund-rsk.de                             versuchen gemeinsam,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                diese Tiere und Pflanzen
                                                                                                                         Themensonntag: Kräuter                                                                                                                                                 zu beobachten und zu
02.07.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Gefleckter Schmalbock
                                                                                                                                                                                                                                                                                                bestimmen. Ferngläser,
Sonntag                                                                                                                                                                                                                                                                                         insbesondere mit Naheinstellung sowie Lupen sind dabei sehr
                                                                                                                                Rund um Kräuter – viele Informationen zu Gartenkräutern,
13:00                                                                                                                           Heilkräutern, Seifen, Honig…                                                                                                                                    hilfreich. Bei günstigem Wetter liegt der Fokus mehr auf den In-
bis                                                                                                                             Anmeldung: nicht erforderlich                                                                                                                                   sekten, bei schlechtem Wetter werden eher Pflanzen im Vorder-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                grund stehen.
17:00                                                                                                                           Ort: BUND-Wiesenzentrum, Sankt Augustin-Niederpleis,
                                                                                                                                    Baumschulweg 28 (bitte Hinweis zur Anfahrt S. 27 beachten)                                                                                                  Anmeldung: erforderlich
                                                                                                                                Margit Strieder                                                                                                                                                 Dauer: 3 Stunden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Ort: Sankt Augustin-Niederpleis, Wanderparkplatz
                                                                                                                                �            0162 9875791                                                                                 �          margit@m-strieder.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Ölgartenstraße (Nähe Nr. 27)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Brigitte Schmälter und Evelyn Steppacher

16.07.                                                                                        Tageskurs: Heilkräuter-Spaziergang                                                                                                                                                                ✆    0176 322 93887            � brigitte.schmaelter@bund-rsk.de
Sonntag                           Im einführenden Theorieteil werden einige Heilkräuter vorge-                                                                                                                                                                                                  Themensonntag: Natur und Kunst                                        06.08.
                                  stellt und besprochen, mittags machen wir einen Kräuter-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Sonntag
                                  spaziergang mit Sammeln und Bestimmen. Im abschließen-                                                                                                                                                                                                        Der Themensonntag widmet sich der Idee Kunstwerke aus
10:00                             den Praxisteil stellen wir Tinkturen, Salben und Öle zum Mit-                                                                                                                                                                                                 der Natur zu schaffen. Die Natur bietet eine Fülle an Mate-
bis                               nehmen her – inklusive Imbiss, Skript und Heilkräuter.                                                                                                                                                                                                        rialien, mit denen man künstlerisch arbeiten kann. Dabei              13:00
17:00                             Ein Kurs für Naturinteressierte – auch für Anfänger geeignet.                                                                                                                                                                                                 entsteht Kunst zum Anschauen, Kunst zum Hören und                       bis
                                  Anmeldung: erforderlich                                                                                                                                                                                                                                       Kunst zum Mitnehmen. Gemeinsam entdecken wir die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                künstlerische Vielfalt der Natur.                                     17:00
                                  Dauer: 7 Stunden
                                  Teilnehmerbeitrag: 50 €                                                                                                                                                                                                                                       Anmeldung: nicht erforderlich
                                  Ort: BUND-Wiesenzentrum, Sankt Augustin-Niederpleis,                                                                                                                                                                                                          Ort: BUND-Wiesenzentrum, Sankt Augustin-Niederpleis,
                                        Baumschulweg 28 (bitte Hinweis zur Anfahrt S. 27 beachten)                                                                                                                                                                                                    Baumschulweg 28 (bitte Hinweis zur Anfahrt S. 27 beachten)
                                  Margit Strieder                                                                                                                                                                                                                                               Petra Heinen
                                  � 0162 9875791                                                                                                                                                                                            �            margit@m-strieder.de                   ✆  0170 1181059                             � pheinen@gmx.de
18                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      19
13.08.    Infotag im Naturschutzgebiet „Quarzgrube Brenig“                    Sommerfest im Wiesenzentrum                                         27.08.
Sonntag                                                                                                                                          Sonntag

14:00                                                                                                                                             13:00
                                                                                                                                                    bis
                                                                                                                                                  17:00

          Verschiedene Exkursionen bieten vertiefte Einblicke in das            Öffentliche Veranstaltung:
          Schutzgebiet. Das detaillierte Programm finden Sie kurz vor           Wir feiern den Sommer im Wiesenzentrum!
          dem Termin unter: www.quarzgrube-brenig.de
                                                                                Ab 13.00 Uhr freuen wir uns darauf, Besucher von
          Dauer: der Exkursionen je ca. 1-2 Stunden                             nah und fern auf unserem Hof begrüßen zu dürfen.
          Ort: Bornheim, Neuweg, Tor zur Quarzsandgrube Brenig.
                                                                                Kaffee, Kuchen, Musik, Information und kleinere
               Bitte nur mit Fahrrad oder zu Fuß kommen.
                                                                                Aktionen für Jung und Älter!
          Achim Baumgartner
          � Büro: 02241 1452000                �   anmeldung@bund-rsk.de        Ort: BUND-Wiesenzentrum, Sankt Augustin-Niederpleis,
                                                                                    Baumschulweg 28 (bitte Hinweis zur Anfahrt S. 27 beachten)
25.08.    Jäger der Nacht in Sankt Augustin
Freitag   Die 27. Europäische Fledermausnacht
          Der Biologe Wilfried Knickmeier berichtet zunächst viel Span-
19:00     nendes über die Lebensweise der außergewöhnlichen Säuge-
bis       tiere. Warum die „Kobolde der Nacht“ so stark gefährdet sind
          und wie jeder Einzelne zum Schutz der heimischen Fleder-
22:30     mäuse beitragen kann, wir der Experte mit beeindruckenden
          Bildern erläutern. Gestärkt mit einem fledermausfreundlichen
          Imbiss begeben wir uns anschließend auf nächtliche Pirsch,
          um die lautlosen Jäger in Sankt Augustin bei ihren Jagdflügen
          zu beobachten und ihre Rufe mittels moderner Technik hörbar
          zu machen. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, feste
auch      Schuhe, Taschenlampe
für       Anmeldung: erforderlich; maximal 20 Teilnehmer
          Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 8 €, Kinder 5 €
Kinder
          Treffpunkt: Sankt Augustin, An der Post 19, Technisches Rat-
          haus, Raum 4.15, 4. Etage (der Raum ist barrierefrei erreich-                                   September
          bar) die anschließende Exkursion findet statt auf dem Gelände
          zwischen Eifelstraße und Heckenweg/Sankt Augustin Hangelar
          Büro für Natur und Umweltschutz, Stadt St. Augustin
                                                                              Tageskurs: Heilkräuter-Spaziergang                                  03.09.
          https://www.sanktaugustin.de/cms123/bauen_stadtentwicklung_um-      Im einführenden Theorieteil werden einige Heilkräuter vorge-       Sonntag
          welt_verkehr/umwelt/artikel/29728/index.shtml                       stellt und besprochen, mittags machen wir einen Kräuter-            10:00
                                                                              spaziergang mit Sammeln und Bestimmen. Im abschließen-
27.08.    Heilkräuter-Spaziergang                                             den Praxisteil stellen wir Tinkturen, Salben und Öle zum Mit-
                                                                                                                                                    bis
Sonntag                                                                       nehmen her – inklusive Imbiss, Skript und Heilkräuter.              17:00
          Wir gehen über eine unserer Streuobstwiesen und
          untersuchen, welche Pflanzen dort wachsen und welche                Ein Kurs für Naturinteressierte – auch für Anfänger geeignet.
10:00     Heilwirkungen sie haben.                                            Anmeldung: erforderlich
          Um Spenden wird gebeten zum Erhalt der Wiesen.                      Dauer: 7 Stunden
bis                                                                           Teilnehmerbeitrag: 50 €
          Anmeldung: nicht erforderlich
12:30                                                                         Ort: BUND-Wiesenzentrum, Sankt Augustin-Niederpleis,
          Dauer: 1-2 Stunden
                                                                                    Baumschulweg 28 (bitte Hinweis zur Anfahrt S. 27 beachten)
          Ort: Königswinter-Oberpleis, Herresbacher Straße 75                 Margit Strieder
          Margit Strieder
                                                                              �   0162 9875791                        �   margit@m-strieder.de
          �   0162 9875791                         �   margit@m-strieder.de
20                                                                                                                                                  21
03.09.    Themensonntag: Biotoppflege                                       Helfen bei der Obsternte                                           06.10.
Sonntag    Das ganze Jahr über pflegen wir schützenswerte Biotope.          In der 40. K-Woche steht                                           Freitag
13:00      An diesem Themensonntag stellen wir einige unserer               voraussichtlich unsere
                                                                                                                                                11:00
bis        Flächen im Rhein-Sieg-Kreis vor und präsentieren, wie wir        diesjährige Obsternte
           arbeiten und was wir täglich in der Natur erleben.               in Bornheim, Lohmar
17:00      Klimaschutz hautnah.                                             und Sankt Augustin an.
           Anmeldung: nicht erforderlich                                    Wer dabei mithelfen
           Ort: BUND-Wiesenzentrum, Sankt Augustin-Niederpleis,             möchte, ist herzlich
               Baumschulweg 28 (bitte Hinweis zur Anfahrt S. 27 beachten)   eingeladen.
           Anne-Dore Holl, Gabi Zilch                                       Das Pressen findet im
           ✆  02223 906135                         �   hollbiotop@gmx.de    Wiesenzentrum statt.
                                                                            Anmeldung:
                                                                            erforderlich
09.09.    Nachtfalter beobachten Obstwiese Lohmar-Saal                      Dauer: ca. 2-6 Stunden
Samstag   Die Veranstaltung letztes                                         Ort zum Pressen:
          Jahr hat die Gäste begeis-                                        BUND-Wiesenzentrum,
          tert – und in diesem Jahr                                         Sankt Augustin-Nieder-
20:00
          wollen wir wieder Nacht-                                          pleis, Baumschulweg 28
          falter beobachten!                                                (bitte Hinweis zur Anfahrt
auch      Es kommen immer wieder                                            S. 27 beachten)
für       auch andere Arten, so                                             Achim Baumgartner
Kinder    dass es spannend bleibt.                                          � Büro 02241 1452000               � anmeldung@bund-rsk.de
          Die Tiere werden sich am
          Licht oder Köder nieder-
          lassen und können in                              Jägerhütchen    Herbstwaldwanderung in die Wahner Heide                             29.10.
          Ruhe betrachtet werden.                     Pseudoips prasinana                                                                      Sonntag
                                                                            In Nordrhein-
          Es ist für alle, von Schulkindern bis zu
          Erwachsenen, interessant zu sehen, wie schön und vielfältig
                                                                            Westfalen ist nach                                                  11:00
                                                                            Auskunft des Lan-
          auch die Nachtfalter sind. Bitte an Taschenlampen und festes
                                                                            desumweltamts
          Schuhwerk denken!
                                                                            bereits ein Viertel
          Anmeldung: erforderlich; es gibt den Hinweis, wo geparkt          aller Arten des
          werden kann.                                                      Waldes ausge-
          Dauer: ca. 3 Stunden – oder so lange, wie wir wollen              storben oder
          Ort: Lohmar-Saal; fürs Navi "Saal 11", Zugang zur Obstwiese       gefährdet.
          ein paar Meter weiter in Richtung Naafbachtal.                    Gründe sind, dass
          Brigitte und Hajo Schmälter                                       wir Forste anlegen anstatt Wald wachsen zu lassen und dass
          Ansprechpartner vor Ort: Gerd Melchior, BI Naafbachtal,           Bäume selten ihr natürliches Alter erreichen dürfen.
          ✆    0172 182 7113                � Burg_Hausdorp@t-online.de     Was kennzeichnet eigentlich ein Waldökosystem und was
                                                                            können wir als Land, das keine Urwälder mehr besitzt, für
                                                                            wilde Wälder von Morgen tun?
                       Oktober                                              Diesen Fragen geht eine Exkursion in Buchenforste, Hude-
                                                                            wälder und Eichen-Hainbuchenwäldern der Troisdorfer
08.10.                                                                      Wahner Heide nach. Eine 3stündige Wanderung, die zum
          BUND-Einblicke für Neumitglieder und Neugierige
                                                                            Zeitpunkt des "indian summer" verspricht, besonders bunt zu
Sonntag
          Diesmal am 2. Sonntag des Quartals stellt die BUND-               werden.
11:00     Kreisgruppe Rhein-Sieg ihr lokales Engagement mit einer           Dauer: 3 Stunden;
          Bildpräsentation vor. Es besteht die Möglichkeit zu Fragen        Ort: INFOzentrum Wahner Heide, Flughafenstraße 16 in
          und Diskussion.                                                         Troisdorf-Altenrath neben der Kirche
          Je nach Teilnehmerzahl vor Ort oder als Zoom-Konferenz            Anmeldung: erforderlich, frühestens ab Sept. möglich
          Bei Interesse bitte anfragen:           � buero@bund-rsk.de       Holger Sticht
                                                                            ✆  02205 9477803             �   holger.sticht@heideterrasse.net

22                                                                                                                                                23
November                                                                              Dezember
04.11.     Arbeiten auf der BUND-Obstwiese in Bornheim                        Weihnachtskiefer vom BUND                                           02.12.
Samstag                                                                                                                                          Samstag
10:00                                                                                                                                              14:00

           Auf unserer Streuobstwiese neben der Quarzgrube brauchen           Im Zuge der Naturschutzpflege müssen etliche kleine Kiefern
           wir wieder tatkräftige Unterstützung bei Pflegearbeiten. Bei       (keine Fichten oder Tannen) in der Tongrube Sankt Augustin
           Bedarf arbeiten wir auch in der Quarzgrube. Werkzeuge wie          beseitigt werden. Diese Bäume werden am Wiesenzentrum
           Astschere, Sense oder Rechen können mitgebracht                    gegen Spende abgegeben.
           werden.                                                            Das Hofcafé hat dann geöffnet.
                                                                              Ort: BUND-Wiesenzentrum, Sankt Augustin-Niederpleis,
           Anmeldung: wird erbeten
                                                                                   Baumschulweg 28 (bitte Hinweis zur Anfahrt S. 27 beachten)
           Dauer: offen                                                       Achim Baumgartner
           Ort: Bornheim-Botzdorf, Neuweg neben der Quarzgrube,               ✆  Büro 02241 1452000                  �   anmeldung@bund-rsk.de
           Ute Köhler
           ✆   0170 1183502                     �   ute.koehler@bund-rsk.de

08.11.     Waldkauz, Falke, Rotmilan                                                                           Intakte Moore schützen
Mittwoch   Ein Vortrag über heimische Greifvögel und Eulen                                                     das Klima: In ihren Torfen
19:00      Die Bergische Greifvogelhilfe in Rösrath ist eine Auffangstation                                    speichern sie enorme
           für verletzte Greifvögel und Eulen. Seit vielen Jahren werden                                       Mengen Kohlenstoff. Das
bis
           dort ehrenamtlich verletzte Greifvögel und Eulen gesund ge-                                         klappt allerdings nur, wenn
20:30      pflegt, mit dem Ziel, sie wieder auszuwildern.                                                      sie nass sind. Der Moor-
           Hans-Peter Fries, Mitarbeiter der Bergischen Greifvogelhilfe,                                       atlas 2023 zeigt, dass
           berichtet Ihnen an diesem Abend von der praktischen Arbeit                                          weltweit bereits über zehn
           dieser wichtigen Pflegestation und welchen wertvollen Beitrag                                       Prozent der 500 Millionen
           zum Artenschutz sie zu leisten vermag.                                                              Hektar Moore entwässert
                                                                                                               sind. In Mitteleuropa sind
           Anhand von beeindruckenden Bildern und zahlreichen Prä-
                                                                                                               es sogar weit über 90 %
           paraten (Eier, Gewölle, Federn) lernen Sie die verschiedenen
                                                                                                               Einmal trockengelegt,
           einheimischen Greifvögel und Eulen und ihre Lebensweise
                                                                                                               werden Moore von
           anschaulich kennen.
                                                                                                               Kohlenstoffsenkern zu
           Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche                                                              Quellen des Treibhaus-
           Anmeldung: erforderlich                                                                             gases CO2: Weltweit gehen
           Teilnehmerbeitrag: 8 € als Spende an die Bergische                                                  etwa 4 Prozent der durch
           Greifvogelhilfe                                                    Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen auf das
           Treffpunkt: Sankt Augustin, Technisches Rathaus, An der            Konto entwässerter Moore.
           Post 19, 4. Etage, Raum 4.15
                                                                              Download: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/
           Büro für Natur und Umweltschutz, Stadt St. Augustin                publikationen/naturschutz/Mooratlas_2023.pdf
           https://www.sanktaugustin.de/cms123/bauen_stadtentwicklung_um-     Oder Bestellen: https://www.bund.net/service/publikationen/
           welt_verkehr/umwelt/artikel/29728/index.shtml

24                                                                                                                                                   25
Anfahrt zum BUND-Wiesenzentrum
                                                        Das BUND-Wiesenzentrum in Sankt Augustin
                                                        Niederpleis, Baumschulweg 28, liegt günstig
                                                        am Rad- und Wanderweg des Grünen C. Wegen
                                                        seiner Lage mitten im Schutzgebiet ist es nur mit
                                                        dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Bus (Linien
                                                        512, 513, 516, 535, Haltestelle „Birlinghoven,
                                                        Pleistalwerk“) zu erreichen.

                                                        Kfz können das Wiesenzentrum i.d.R. nicht
                                                        anfahren! Bei Bedarf bitte vorher Kontakt auf-
                                                        nehmen: buero@bund-rsk.de.

     Macht mit beim                                                   Wichtiger Hinweis
                                                        Informationen und Anmeldung bei den jeweiligen Kontakt-

        BUND!                                           personen. Änderungen des Veranstaltungsprogramms sind
                                                        möglich. Diese werden in der Presse und im Internet auf
                                                        unserer Homepage mitgeteilt.
     AKTIVENTREFF: Die Kreisgruppe trifft sich je-
     weils am 2. Dienstag im Monat um 19:00 Uhr, mal        BUND-Kreisgruppe Rhein-Sieg
     als Zoom-Konferenz, mal live. Interessierte sind          Steinkreuzstraße 14, 53757 Sankt Augustin
     herzlich eingeladen und werden gebeten
                                                        Tel.: 02241 1452000              E-Mail: info@bund-rsk.de
     unter: buero@bund-rsk.de die Kontaktdaten          www.bund-rsk.de               www.bund-wiesenzentrum.de
     anzufragen.                                        www.wildweide.de                www.quarzgrube-brenig.de
                                                        www.wildvogelhilfe-rsk.de
     MITARBEIT: Es gibt bei uns immer etwas zu
     tun, sei es bei der Biotoppflege, in der Wild-     Der BUND ist anerkannter Naturschutzverband nach
     vogelhilfe, bei Infoständen, im Büro oder zu-      dem Bundesnaturschutzgesetz. Spenden sind steuerlich
     hause am Rechner. Sprechen Sie uns an, wenn        absetzbar und werden von der Kreisgruppe auf Wunsch
     Sie mit uns der Natur helfen wollen. Wir freuen    projektspezifisch eingesetzt.
     uns mit der Natur über jede – selbst nur stun-
     denweise – helfende Hand.                                           Spendenkonto
                                                        IBAN: DE31 3702 0500 0008 2047 07
     BUNDESFREIWILLIGENDIENST (BFD):                    BIC: BFSWDE33XXX
     Er ist Nachfolger des Zivildienstes. Voraus-       Verwendungszweck: „KG Rhein-Sieg“ oder Projektbezug
     setzungen, um einen BFD beim BUND Rhein-           angeben. Wenn Sie den BUND über eine Spende hinaus
     Sieg-Kreis zu absolvieren, sind Motivation und     dauerhaft stärken möchten, werden Sie Mitglied und
     Interesse an Natur- und Umweltschutz und           profitieren Sie von den vielen Vorteilen einer BUND-
     körperliche Fitness. Der BFD ist offen für alle    Mitgliedschaft.
     Menschen (i.d.R.) ab 18 Jahren.
     Zu Fragen und Bewerbungen für unsere zehn
     BFD-Plätze informiert Annette Becker:
     annette.becker@bund-rsk.de

     [Fotonachweise: wenn nicht angegeben aus eigener
     Quelle]

                                                                      © BUND-Kreisgruppe Rhein-Sieg 2023
26                                                                                                                  27
Die Erde braucht
Freundinnen und Freunde
Der BUND lädt alle ein, die unsere Natur schützen und den kommenden Generatio-
nen die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten wollen. Zukunft mitgestalten – beim
Schutz von Tieren und Pflanzen, Flüssen und Bächen vor Ort oder national und in-
ternational für mehr Verbraucherschutz, gesunde Lebensmittel und
natürlich den Schutz unseres Klimas. Machen Sie mit!

Bitte senden an den Bundesverband (BV):
Bund für
Bund   fürUmwelt
           UmweltundundNaturschutz
                        NaturschutzDeutschland e.V.e.V.
                                     Deutschland    (BUND)
                                                        (BUND),
Friends of
         ofthe
            theEarth
                EarthGermany,
                       Germany,Kaiserin-Augusta-Allee
                                 Am Köllnischen Park5,1,10553
                                                          10179Berlin
                                                                Berlin

Ich werde BUNDmitglied                                             Hier bitte Familienmitglieder eintragen,
                                                                   wenn Sie „Familie“ ausgewählt haben.
mit einem Jahresbeitrag (bitte eintragen):

❍ Familie (ab 72 €)                                       €
❍ Einzelmitglied (ab 60 €)
                                                                   Name, Geburtsdatum
                                                          €
❍ Ermäßigte Mitgliedschaft (24 €)                         €
❍ Lebenszeitmitglied
                                                                   Name, Geburtsdatum
                                                          €
    (ab 1.500 €)

Geworben durch BUND-Gruppe:
                                                     BUND-Kreisgruppe Rhein-Sieg

Name / Vorname

Straße / Hausnummer

PLZ / Ort

Kreditinstitut

IBAN / BIC

E-Mail, Telefon

❍ Der BUND darf mir E-Mail Newsletter zusenden.
   Ich möchte einen an meinen Interessen orientierten E-Mail Newsletter der zuständigen BUND-Organisationen
   erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit unter service@bund.net widerrufen.

Datum, Unterschrift

Mit meiner Unterschrift werde ich Mitglied im BUND (BV) und genehmige besagten Betrag von oben genanntem
Konto einzuziehen. Ich kann meine Mitgliedschaft jederzeit und ohne Angabe von Gründen beenden. Gläubiger-ID:
DE34 ZZZ0 0000 1038 26. Mit Ihrer Mitgliedschaft im BV werden Sie regelmäßig Mitglied in dem Landesverband
Ihres Wohnsitzes.
Datenschutzhinweise: Der BUND (BV) erhebt und verarbeitet Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen
der satzungsgemäßen Vereinszwecke für die Betreuung Ihrer Mitgliedschaft. Unter der o.g. Anschrift des BUND (BV)
erreichen Sie auch dessen Datenschutzbeauftragten. Die Nutzung Ihrer Adressdaten für werbliche Zwecke erfolgt
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Einer solchen Nutzung können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Informationen
zum Datenschutz unter www.bund/datenschutz
Sie können auch lesen