2023 Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen - SKF Ibbenbüren

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Albrecht
 
WEITER LESEN
2023 Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen - SKF Ibbenbüren
Fortbildungen 2023
für Kindertagespflegepersonen

                Stadt   reven
Herausgeber
Kreis Steinfurt | Der Landrat
Jugendamt
Tecklenburger Str. 10
48565 Steinfurt
Tel. 02551 69-0

und die Jugendämter
der Städte Emsdetten, Greven,
Ibbenbüren und Rheine

kreis-steinfurt.de/
kindertagespflege

2
Inhalt
Allgemeine Fortbildungen.......................................................................................................................................5
Bedürfnisorientierte Erziehung - bedingungslose Liebe? ............................................................................................................................ 5
Online auf der Plattform Zoom ...................................................................................................................................................................... 5
Entwicklungsaufgaben im alltäglichen Spiel - Erkennen und begleiten ..................................................................................................... 5
Gute Esser – Schlechte Esser? Jedes Kind isst anders. .................................................................................................................................. 5
Gute (Ver)bindung schaffen und mit Kleinstkindern in der KTP Beziehung leben!.....................................................................................6
Die Bedeutung von Bindungsverhalten .........................................................................................................................................................6
Rückengerechtes Arbeiten in der Kindertagespflege ...................................................................................................................................6
Der Hund in der Kindertagespflege ................................................................................................................................................................ 7
Lebensmittelhygiene i. d. KTP - mit Folgebelehrung..................................................................................................................................... 7
Konstruktive Lösungsstrategien im KTP-Alltag............................................................................................................................................ 7
Perpektivwechsel für Kindertagespflegepersoen.........................................................................................................................................8
Supervision und Fallbesprechung in einer kleinen Gruppe von 6-8 KTPP...................................................................................................8
Einführung in Motorik Plus - Ein offenes und systematisches Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren
von Renate Zimmer“.........................................................................................................................................................................................8
„Teamgeist stärken“ – Kooperationsspiele für Kinder von 5-8 Jahren..........................................................................................................9
Übergänge für Kinder und Eltern gut gestalten.............................................................................................................................................9
Wie gelingt der Übergang von der Kindertagespflege in die Kita.................................................................................................................9
Rund um den Datenschutz in der Kindertagespflege....................................................................................................................................9
Online auf der Plattform Zoom.......................................................................................................................................................................9
Website-Erstellung für die eigene Kindertagespflegestelle leicht gemacht! ...........................................................................................10
Schritt für Schritt zum eigenen erfolgreichen Internet Auftritt................................................................................................................10
Mehrsprachigkeit in der Kindertagespflege.................................................................................................................................................10
Bildungsdokumentation in der Kindertagespflege - einfach gemacht!.....................................................................................................10
Die Praxisbörse- Kinder in Bewegung........................................................................................................................................................... 11
Gemeinsame Mahlzeiten in der Kindertagespflege..................................................................................................................................... 11
Kindertagespflege im Stress? – Achtsamkeit im beruflichen Kontext ...................................................................................................... 11
Unterstützte Kommunikation in der Kindertagespflege............................................................................................................................. 12
Klassische pädagogische Konzepte............................................................................................................................................................... 12
Kreative Kinderküche im Tagespflegealltag................................................................................................................................................. 12
„Bewegungsfreude, Neugierde & Entdeckerlust durch psychomotorische Erlebnisstunden für Kinder 2-8 Jahren“............................ 12
Bewegungserziehung auf engstem Raum - Turnen und Toben mit kleinen Kindern................................................................................. 13
Durch Wahrnehmung lernen, aber vor Reizüberflutung schützen! ........................................................................................................... 13
Gendersensible oder geschlechtsneutrale Erziehung? Zwischen Piraten und Prinzessinnen ................................................................ 13
Hüpfen, springen, zählen – spielerisch die Welt der Mathematik entdecken........................................................................................... 14
„Kinderernährung & Spielideen, um Kindern gesunde Ernährung zu vermitteln“.................................................................................... 14
Herausforderndes Verhalten von Kindern erkennen, verstehen & begleiten........................................................................................... 14
Du schaffst das – Kinder stark machen......................................................................................................................................................... 15
Bewegungsanregungen für die inklusive Arbeit mit Kindern in der Kindertagespflege/Kita.................................................................. 15
„Vielesser & wählerische Kids am Essenstisch“........................................................................................................................................... 15
Miteinander statt Gegeneinander – Spiele ohne Verlierer für Kinder über 3 Jahren............................................................................... 15
„Wer nicht wagt – der nicht gewinnt“........................................................................................................................................................... 16
Kinderschutz........................................................................................................................................................... 17
Fortbildung gemäß § 8a für Kindertagespflegepersonen........................................................................................................................... 17
Inklusion..................................................................................................................................................................18
Das Tageskind (0-3 J.) mit „Behinderung“..................................................................................................................................................... 18
Online-Infoveranstaltung mit dem LWL: Rahmenbedingungen, finanzielle Förderung und mehr.......................................................... 18

                                                                                                                                                                                                         3
Qualifizierung zur Fachkraft für Inklusion in der KTP ........................................................................................19
Arbeit an Praxisfällen ........................................................................................................................................................................................... 19
Qualifizierungskurse......................................................................................................................................................................................20
Anschlussqualifizierung für Kindertagespflegepersonen
nach den QHB 160+........................................................................................................................................................................................20
Erste Hilfe am Kind.................................................................................................................................................22
Grundkurse..................................................................................................................................................................................................... 22
Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
(für Kindertagespflegepersonen und Erzieher:innen in Kindertagesstätten)........................................................................................... 22
Auffrischungskurse ...............................................................................................................................................23
Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen .............................................................................................................................. 23
(für Erzieher:innen in Kindertageseinrichtungen und
Kindertagespflegepersonen)......................................................................................................................................................................... 23
Gutscheine können bei der zuständigen Fachberatung
Kindertagespflege beantragt werden........................................................................................................................................................... 23
Anmeldung | Informationen.................................................................................................................................. 24
Anmeldungen und Fragen werden gerne bearbeitet unter.........................................................................................................................24

4
Allgemeine Fortbildungen
Januar 2023
Bedürfnisorientierte Erziehung - bedingungslose Liebe?
Online auf der Plattform Zoom
Ort:        Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Klosterstr. 21
Termin:     Montag, 16.01.2023, 19:00 – 21:15 Uhr
Umfang:     3 Unterrichtsstunden, 1 Onlinetermin
Kosten:     15,00 €
Leitung:    Christiane Dierkes

Eine gute Bindung zum Kind ist das A und O einer guten Entwicklung. Gerade im Säug-
lings- und Kleinkindalter legen Eltern und betreuende Personen die Grundlage für gute
Beziehungen und begleiten die Kinder in die große Welt. Dafür braucht es liebevolle und
einfühlsame Wegbegleiter. Doch was heißt eigentlich genau bedürfnisorientierte Erzie-
hung? Mit dem Kind auf Augenhöhe sein? Wofür ist das gut und was macht das im berufli-
chen Kontext als KTPP und den Kindern? Wieviel Entscheidung darf ein Kind selber treffen
und ab wann überfordert es ein Kind?
Hier gibt es einen Einblick in das Thema der bedürfnisorientierten Erziehung mit alltäg-
lichen Beispielen sowie ungewollte Schwierigkeiten, die sich im Alltag mit einschleichen
können.

Entwicklungsaufgaben im alltäglichen Spiel -
Erkennen und begleiten
Ort:        jfd- Bildungsstätte, Wadelheimer Chaussee 195, Kurs W31504
Termin:     Mittwoch, 11. & 18.01.2023 von 18.30 – 21.45Uhr
Umfang:     8 Unterrichtsstunden, 2 Termine
Kosten:     50,00 €
Leitung:    Christa Telljohann, Sozialwissenschaftlerin BA,
            Stressmanagementtrainerin, KTPP

Schon lange ist bekannt, dass Kinder aus eigenem Antrieb spielen und dabei lernen. Sie
sind von Natur aus neugierig und möchten die Welt entdecken. Diese Neugierde sollte un-
terstützt werden, denn sie ist der natürlichste Weg der Lern- und Entwicklungsförderung
von Geburt an. In der Kindertagespflege ist die Förderung gesetzlich vorgeschrieben.
Aber wie kann diese spielerische Förderung aussehen und wie genau kann sie im Alltag
umgesetzt werden? Gibt es ein „Zu-viel“ oder ein „Zu-wenig“ an Förderung? Was genau ist
die eigene Aufgabe dabei?
Diese und weitere Fragen stehen an den zwei Abenden im Fokus.

Gute Esser – Schlechte Esser? Jedes Kind isst anders.
Ort:        Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Klosterstr. 21
Termin:     Samstag, 21.01.2023, 9:00 – 12:15 Uhr - X6141-106
Umfang:     4 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:     16,00 €
Leitung:    Gabriele Rogalski

Jedes Kind isst anders und bringt seine eigene Essgeschichte mit bei der Aufnahme in der
KTP Stelle. So kann es sein, dass Marie gewohnt ist, dass man ihr das Essen hinterherträgt
und Max bei den Mahlzeiten erst endet, wenn auch der letzte Krümel weg ist und immer
nach Nahrung verlangt. Diese beiden Verhaltensmuster können in der Kindertagespflege
immer wieder zu Konflikten führen. In der Kindheit wird der Grundstein für die Ernäh-
rungsgewohnheiten im Erwachsenenalter gelegt, deshalb ist es wichtig, auf die Kinder mit
ihren Bedürfnissen angemessen zu reagieren.

                                                                                             5
Gute (Ver)bindung schaffen und mit Kleinstkindern in der
KTP Beziehung leben!
Die Bedeutung von Bindungsverhalten

Ort:        Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Klosterstr. 21
Termin:     Mittwoch, 25.01.2023, 18:30 – 21:30 Uhr - X6141-112
Umfang:     4 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:     15,00 €
Leitung:    Sanja Faustmann

Im Laufe unserer Erziehung und Entwicklung in der Kindheit lernen wir nicht nur gehen
und sprechen, sondern auch wie eine Beziehung funktioniert. Die Bindungsforschung
liefert wichtige Erkenntnisse über die besonderen Bedürfnisse von kleinen Kindern nach
Sicherheit und Geborgenheit. Einerseits bildet Bindung die Basis für das Ausleben ihres
Erkundungsdrangs (Exploration) und der Entwicklung von Selbstständigkeit (Autonomie)
andererseits. Themen des Abends werden sein, wie Kindertagespflegepersonen diese
wichtige Bindung herstellen können, was es zu beachten gibt und warum sie so wichtig
ist. Die Bindungsfähigkeit der Kindertagespflegeperson gilt heute als Hauptwirkfaktor in
der pädagogischen Arbeit.

Rückengerechtes Arbeiten in der Kindertagespflege

Ort:        Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Klosterstr. 21
Termin:     Samstag, 28.01.2023, 9:30 – 16:00 Uhr - X6141-115
Umfang:     8 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:     32,00 €
Leitung:    Franziska Kubiczek-Nietiedt

Die ständig einseitige Haltung, dauerndes Bücken und einseitiges Tragen führen in den
meisten Fällen zu Beschwerden und nicht weniger zu ernsthaften Erkrankungen wie Band-
scheibenvorfall, etc.. Um dem entgegenzuwirken, sind alle KTPPs eingeladen, sich ein paar
Stunden Zeit für den Rücken zu nehmen.
Nach kurzer theoretischer Einführung geht es direkt in die praktische Einführung der Rü-
ckenschule. Die Physiotherapeutin stellt Ausgleichsübungen und Ergonomie vor, die leicht
alltäglich angewendet werden können. Abgerundet wird das Angebot mit Selbsthilfe und
Dehnungen aus dem Yoga- und Faszien-Programm. Mit Selbstmassage und Entspannung
der Tag beendet.

Mitzubringen: bequeme Kleidung, Snacks für den Tag

6
Februar 2023
Der Hund in der Kindertagespflege

Ort:        Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Klosterstr. 21
Termin:     Mittwoch, 01.02.2023, 19:00 – 21:15 Uhr - X6141-119
Umfang:     3 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:     16,00 €
Leitung:    Ramona Haase

Der Hund ist eins der beliebtesten Haustiere und daher in vielen Familien der Kinderta-
gespflege zu Hause. Ist das Tier hier eine Chance oder ein Risiko?

Mit wertvollen Tipps aus meinen Erfahrungen als Fachkraft der Tiergestützten Pädagogik
mit dem Hund (SATTT), als Erzieherin und Mutter möchte ich Ihnen sowohl einen Einblick
in die positiven Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem Tier ermöglichen, als auch die
Grenzen aufzeigen, die in der Arbeit mit Kindern und Hunden wichtig sind.
Nach einer theoretischen Einführung zu den Grundlagen aus der Tiergestützten Thera-
pie und Pädagogik unter der Frage: „Warum können Tiere, insbesondere der Hund, die Ar-
beit mit Kindern positiv beeinflussen und die Kindesentwicklung unterstützen?“ werde
ich aufzeigen, wie Hundeverhalten gedeutet und erkannt werden kann und Rudelregeln
für Mensch und Tier erläutern, damit ein harmonisches Miteinander zwischen Hund und
Mensch erreicht werden kann.
Im Weiteren wollen wir anhand von Fallbeispielen über die Herausforderungen im Erzie-
hungsauftrag von Kind und Hund sowie über die Möglichkeiten den Hund sinnvoll in die
Praxis einzubinden in den Austausch kommen. Zwei Hunde begleiten mich und werden
den Abend mit praxisnahen Elementen bereichern.

Lebensmittelhygiene i. d. KTP - mit Folgebelehrung

Ort:        Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Klosterstr. 21
Termin:     Mittwoch, 08.02.2023, 19:00 – 22:00 Uhr - X6141-118
Umfang:     4 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:     16,00 €
Leitung:    Roswitha Blömers

Die Leitlinie für eine Lebensmittelhygienepraxis in der Kindertagespflege empfiehlt eine
regelmäßige Schulung im Sinne des europäischen und deutschen Lebensmittelrechts.
(EU-Verordnung 852/2004 Kapitel XII und Durchführungsverordnung § 4 Umgang mit
leicht verderblichen Lebensmitteln).
Vorteile des Besuchs der Veranstaltung sind der Erwerb von geforderten Fachkenntnissen
im Umgang mit Lebensmitteln, der fachliche Austausch mit anderen TeilnehmerInnen, so-
wie Teilnahmebescheinigung im Sinne der Leitlinie für Kindertagespflegepersonen mit der
Möglichkeit zur Folgebelehrung nach § 42/43 am Ende der Veranstaltung.

Konstruktive Lösungsstrategien im KTP-Alltag

Ort:        jfd- Bildungsstätte, Wadelheimer Chaussee 195, Kurs W31505
Termin:     Samstag, 11.02.2023 von 09.00 – 16.00 Uhr
Umfang:     8 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:     50,00 €
Leitung:    Elke Bücker, Diplom Sozialpädagogin

Gerade noch wiegt man sich in Sicherheit, die Kinder scheinen in ihr gemeinsames Spiel
vertieft, alles verläuft friedlich und fröhlich - Sekunden später eskaliert die Situation
ohne ersichtlichen Grund - Duplosteine fliegen durch die Luft und die Ruhe ist dahin.
Wo Menschen aufeinandertreffen, sind Konflikte vorprogrammiert und wichtiger Be-
standteil des sozialen Miteinanders. Aber auch streiten muss gelernt sein, um später den

                                                                                            7
steigenden Anforderungen zur Konfliktlösung im Schulalltag gewachsen zu sein. Bereits
im frühen Kindesalter erworbene Fähigkeiten und Strategien zum Streiten bilden die Basis
für das selbstständige Lösen von Konflikten.
Wenn Kinder ihre Konflikte selbst austragen, lernen sie zuzuhören, andere aussprechen
zu lassen, ihre eigene Meinung zu kommunizieren, selbst eine Lösung zu finden. Und sie
erfahren diese Werte gleichzeitig vom Gegenüber: Sie werden gehört, dürfen aussprechen
und ihre Meinung vertreten. Das sind wichtige Eigenschaften für ein friedvolles Zusam-
menleben.

Perpektivwechsel für Kindertagespflegepersoen
Supervision und Fallbesprechung in einer kleinen Gruppe
von 6-8 KTPP

Ort:          Familienbildungsstätte Rheine, Mühlenstraße 29, Kurs X6241-222
Termin:       Donnerstag, 09.02.2023,
              Donnerstag, 16.03.2023 und
              Montag, 24.04.2023
              jeweils von 19:00 – 21:30 Uhr
Umfang:       9 Unterrichtsstunden, 3 Treffen
Kosten:       96,00 €
Leitung:      Heike Stratmann-Plagemann, Praxis Impulse

Dieses Angebot richtet sich an Kindertagespflegepersonen, die ihre berufliche Kompe-
tenz weiterentwickeln möchten, ihren Kindertagespflegealltag reflektieren und sich unter
fachlicher Leitung mit Kolleg:innen aus dem Praxisfeld austauschen möchten.

Kindertagespflegepersonen sind in ihrem beruflichen Alltag viel auf sich alleine gestellt.
In diesem Angebot gibt es die Möglichkeit voneinander zu lernen, neue Ideen mit einan-
der auszutauschen und neue Lösungen, die im Alltag hilfreich sind, zu entwickeln. Im ge-
schützten Rahmen der Gruppe dürfen alle Teilnehmenden humorvoll und ohne Gesichts-
verlust neue Handlungsmöglichkeiten austesten und daraus neue hilfreiche Strategien für
die eigene innere Stabilität und den Kindertagespflegealltag entwickeln. Für eine nachhal-
tige Verankerung sorgen Reflexionsphasen , die das Erfahrene festigen.

Einführung in Motorik Plus - Ein offenes und systematisches Be-
obachtungs- und Dokumentationsverfahren von Renate Zimmer“
Es gibt übersichtliche Beobachtungsbögen für U3-Kinder und Ü3-Kinder in die neben all-
gemeinen Angaben zum Kind für alle 10 Kompetenzbereiche die Einschätzungen eingetra-
gen werden können. Viele Ideen, Anregungen und Impulse für den Bereich der Bewegungs-
förderung mit Kindern im Vorschulalter.

Ort:            Steinfurt Villa Turnerbund
Termin:         Dienstag, 14.02.2023 von 14.00 – 17.00 Uhr
Umfang:         4 Lerneinheiten, Kosten: 40,00 Euro
                14.02.2023 von 14.00 – 17.00 Uhr in Steinfurt,
Kosten          40,00 Euro
Referentin:     Martina Rathmann
                (Sozialpädagogin, Kindheitspädagogin B.A.;
                Lehrkraft des Landesportbundes NRW)

8
„Teamgeist stärken“ – Kooperationsspiele für Kinder von 5-8 Jahren

Kooperationsspiele bieten einen enormen Mehrwert zur Teamstärkung und Gemein-
schaftsförderung. Im Spiel werden Hilfsbereitschaft und soziale Kompetenzen vermittelt.
Integration durch Kooperationsspiele - alle Kinder können mitmachen! Kooperationsspiele
ermöglichen Kindern, dass sie Selbstbewusstsein entwickeln.

Ort:        Rheine, Kita Kinderland Nienbergstraße
Termin:     Dienstag, 28.02.2023 von 14.00 – 17.00 Uhr
Umfang:     4 Lerneinheiten, Kosten: 40,00 Euro
            28.02.2023 von 14.00 – 17.00 Uhr in Rheine
Kosten:     40,00 Euro
Referentin: Andrea Stienemann (ÜL, Lehrkraft Landessportbund NRW)

März 2023
Übergänge für Kinder und Eltern gut gestalten
Wie gelingt der Übergang von der Kindertagespflege in die Kita

Ort:        Familienbildungsstätte, Mühlenstraße 29, Kurs X6241-214
Termin:     Freitag, 03.03.2023 von 16:00 – 20:30 Uhr
Umfang:     5 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:     30,50 €
Leitung     Anja Schnellenberg

Der Übergang von der Kindertagespflege in die Kindertagesstätte ist für alle Beteiligten
ein wichtiger Ablöse- und Eingewöhnungsprozess, der eine gute Zusammenarbeit aller am
Prozess Beteiligten bedarf.
Der Übergang bedeutet, einen bekannten Kontakt zu verlassen und sich auf Neues, noch
Unbekanntes einzustellen.
Wie Fachkräfte diesen Prozess am besten begleiten und Kompetenzen von Kindern und
Eltern stärken können, wird in dieser Fortbildung erklärt.

Rund um den Datenschutz in der Kindertagespflege
Online auf der Plattform Zoom

Ort:        Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Klosterstr. 21
Termin:     Dienstag, 07.03.2023, 19:00 – 21:15 Uhr - X6141-139
Umfang:     3 Unterrichtsstunden, 1 Onlinetermin
Kosten:     15,00 €
Leitung:    Elke Bücker

Beim Thema Datenschutz bestehen oft Unsicherheiten – sowohl auf Seiten der Kinder-
tageseinrichtung als auch bei den Eltern: Welche Daten dürfen erhoben werden? Wann
benötige ich die Einwilligung der Eltern? Was muss beim Datenschutz grundsätzlich be-
achtet werden? Datenschutz sollte für alle Beteiligten selbstverständlich sein.
Die Veranstaltung will für den Datenschutz sensibilisieren und zugleich Sicherheit bei den
vielen Fragen rund um den Schutz personenbezogener Daten geben. Datenschutz und Pä-
dagogik dürfen nicht als Gegensatz verstanden werden, sondern sollten sich ergänzen.

Die kindliche Entwicklung (0-3 J) und deren Abweichungen im Überblick
Teil II
Die Referentin arbeitet an den Fragen und Themenwünschen der Teilnehmer:innen

                                                                                             9
Website-Erstellung für die eigene Kindertagespflegestelle
leicht gemacht!
Schritt für Schritt zum eigenen erfolgreichen Internet Auftritt

Ort:        Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Klosterstr. 21
Termin:     Freitag, 10.03.2023, 18:00 – 21:00 Uhr - X6141-140
Umfang:     4 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:     20,00 €
Leitung:    Esther Hartke

Eine Website ist die Online-Visitenkarte eines jeden Unternehmens. Das ist in der Kinder-
tagespflege nicht anders. Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen ist groß. Und trotzdem
können sich Tageseltern nicht darauf verlassen, dass suchende Eltern von alleine auf sie
zukommen. Das Internet dient als erste Anlaufstelle bei der Suche nach Betreuungsplät-
zen. Mit einer professionell gestalteten Website steigen die Chancen, gefunden zu wer-
den und auf das eigene Angebot aufmerksam zu machen. Das Seminar zeigt Ihnen, wie
Sie schnell und unkompliziert eine eigene Website veröffentlichen können. Dabei liegt der
Fokus auf der Vorstellung eines Website-Baukastens, der in fachlicher Zusammenarbeit
mit dem Bundesverband für Kindertagespflege entwickelt wurde und optimal auf die Be-
dürfnisse von Tageseltern zugeschnitten ist. Sie lernen, wie Sie mithilfe des Baukastens
eine eigene Website in nur 15 Minuten erstellen, was es dabei zu beachten gilt und welche
rechtlichen Aspekte bei der Veröffentlichung relevant sind.

Mehrsprachigkeit in der Kindertagespflege

Ort:        Familienbildungsstätte, Mühlenstraße 29, Kurs X6241-215
Termin:     Montag, 13.03.2023 von 18:30 – 20:45 Uhr
Umfang:     3 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:     12,00 €
Leitung     Birgit Schröder, Dipl. Sprachheilpädagogin

Jedes 5. Kind in Deutschland wächst mehrsprachig auf. An diesem Abend werden wir uns
mit den verschiedenen Formen des Zweitspracherwerbs von Kindern beschäftigen. An-
hand von praktischen Fallbeispielen erarbeiten wir die individuelle Begleitung der Kinder
als Aufgabe und Chance in der KTP.

Bildungsdokumentation in der Kindertagespflege -
einfach gemacht!

Ort:        Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Klosterstr. 21
Termin:     Freitag, 17. und 24.03.2023, 16:00 – 19:00 Uhr - X6141-145
Umfang:     8 Unterrichtsstunden, 2 Treffen
Kosten:     30,00 €
Leitung:    Elke Sundrup

Täglich können wir Fortschritte bei den uns anvertrauten Kinder in der Kindertagespflege
beobachten. Gern berichten wir in Tür- und Angelgesprächen den Eltern davon. Wir selbst
erleben dadurch einen beruflichen Lichtblick und eine Bestätigung unserer Arbeit.

Doch was genau wird denn beobachtet? Was ist wichtig in den Beobachtungen? Mit wel-
cher Methode kann ich am besten die Entwicklungen und Lernerfolge der Kinder objek-
tiv festhalten? In welcher Form können Kinder und Eltern diese mitgestalten? Portfolios,
Lerngeschichten und Computerprogramme bieten den Tageseltern vielfältige Wege, die
Entwicklung der Kinder zu dokumentieren.

10
Die Praxisbörse- Kinder in Bewegung

Diverse Workshops zum Thema „Bewegungsförderung, Wahrnehmungsförderung- Ent-
spannung- Gesunde Ernährung- Gesundheitsförderung.

Ort:        Saerbeck
Termin:     Samstag, 18.03.2023 von 09.00 – 16.00 Uhr
Kosten:     60,00 Euro

Gemeinsame Mahlzeiten in der Kindertagespflege

Ort:        Familienbildungsstätte, Mühlenstraße 29, Kurs X6241-216
Termin:     Montag, 27.03.2023 von 18:30 – 20:45 Uhr
Umfang:     3 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:     12,00 €
Leitung     Birgit Schröder

Der Grundstein für den Umgang mit der eigenen Gesundheit und Entwicklung wird in der
frühen Kindheit gelegt und wirkt sich auf lebenslange Verhaltensweisen aus.
Ein verantwortungsvoller Umgang bei der Gestaltung von gemeinsamen Mahlzeiten und
ihre Besonderheiten in der KTP als Lernfeld für Kinder unter drei Jahren sind Thema an
diesem Abend.

April 2023
Kindertagespflege im Stress? –
Achtsamkeit im beruflichen Kontext

Ort:        Familienbildungsstätte, Mühlenstraße 29, Kurs X6241-227
Termin:     Samstag, 01.04.2023 von 9:00 – 13:00 Uhr
            Donnerstag, 04.05.23 von 19:00 – 21:15 Uhr
            Donnerstag, 25.05.2023 von 19:00 – 21:15 Uhr
Umfang:     11 Unterrichtsstunden, 3 Treffen
Kosten:     89,00 €
Leitung     Heike Stratmann-Plagemann, Praxis Impulse

Strukturelle und räumliche Arbeitsbedingungen nehmen direkt Einfluss auf die Gesund-
heit einer Kindertagespflegeperson. Im Blick sind hier vor allem auch die Großtagespflege-
stellen, die sich personell in Absprachen aufstellen müssen.
Gleichzeitig gilt es das Wohl der Kinder als leitenden Aspekt der Arbeit im Blick zu behal-
ten. Dazu ist eine gute Balance von gelingender Selbstfürsorge der KTPPs erforderlich,
damit der achtsame Blick auf die Kinder erhalten bleiben kann.
Wünschen Sie sich mehr Gelassenheit ? Eine andere Sicht der Dinge? Einen anderen Um-
gang mit Belastungen ?
Achtsamkeit kann helfen. Sie beruhigt und bringt Sammlung. Sie ändert Botenstoffe im
Gehirn und verändert Bewertungen von Situationen. Sie führt dazu Dinge anders zu sehen
und zu erleben und verändert dadurch die persönliche Reaktion darauf. Die Besinnung auf
das „hier und jetzt“ kann helfen eingefahrene Denkmuster zu erkennen und in stressigen
Situationen anders zu reagieren.
Achtsamkeit funktioniert (bildlich gesprochen) wie ein Muskel, der trainiert werden kann.
Probieren Sie es aus!

                                                                                              11
Unterstützte Kommunikation in der Kindertagespflege

Ort:        Familienbildungsstätte, Mühlenstraße 29, Kurs X6241-217
Termin:     Montag, 17.04.2023 von 18:30 – 20:45 Uhr
Umfang:     3 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:     10,00 €
Leitung     Birgit Schröder

Dieser Abend bietet nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema einen Ein-
blick in die vielfältigen Möglichkeiten der unterstützten Kommunikation. Wir beschäftigen
uns ganz praktisch mit dem Einsatz von Symbolen und einfachen unterstützenden Gebär-
den im Alltag der KTP.

Klassische pädagogische Konzepte

Ort:        jfd- Bildungsstätte, Wadelheimer Chaussee 195, Rheine, Kurs W31506
Termin:     Freitag, 21.04.2023 von 16.00 – 19.00 Uhr u.
            Samstag, 22.04.2023 von 09.30 – 12.30 Uhr
Umfang:     8 Unterrichtsstunden, 2 Treffen
Kosten:     50,00 €
Leitung     Elke Bücker, Diplom Sozialpädagogin

Montessori, Waldorf, Fröbel – die ein oder anderen pädagogischen Konzepte hat man mit
Sicherheit schon mal gehört. Spätestens bei der Wahl Ihrer pädagogischen Ausrichtung
müssen Sie sich mit den verschiedenen Ansätzen auseinandersetzen. Daher kann es hilf-
reich sein, vorher die wichtigsten Ausrichtungen zu kennen.
Es lohnt sich, die pädagogische Praxis, die Ideen und Erziehungsvorstellungen früherer
Pädagogen zu durchforsten. Sie finden dort alles, was Sie für Ihre Kindertagespflege brau-
chen. Ein Blick auf einige Vertreter:innen soll „hungrig“ machen, in ihren Schriften nach
Impulsen für die Zukunft zu suchen.

Kreative Kinderküche im Tagespflegealltag

Ort:        Familienbildungsstätte, Mühlenstraße 29, Kurs X6241-225
Termin:     Samstag, 22.04.2023 von 10:00 – 14:30 Uhr
Umfang:     6 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:     31,50 € (inkl. Lebensmittel)
Leitung     Agnes Loose

Der Praxisworkshop bietet Kindertagespflegepersonen die Gelegenheit, sich praxisnah
mit dem Thema kindgerechtes Essen in unterschiedlichen Altersstufen auseinanderzuset-
zen. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie Mahlzeiten gestaltet werden können, wenn
Eltern eine vegetarische oder vegane Ernährung wünschen oder eine Lebensmittelunver-
träglichkeit vorliegt.

„Bewegungsfreude, Neugierde & Entdeckerlust durch psychomo-
torische Erlebnisstunden für Kinder 2-8 Jahren“

Erlebnisreiche Bewegungsangebote die als Anregungen genutzt werden können um psy-
chomotorisch zu arbeiten. Diese Angebote legen den Schwerpunkt auf kreatives und
fantasiereiches Spiel, Experimentierphasen und ganzheitliche Erfahrungen von Kindern.
Es sollte immer an den Interessen des Kindes ansetzen und die Zielsetzung ein positives
Selbstkonzept beim Kind zu stärken. Bewegung und Wahrnehmungsförderung sind der
Motor der kindlichen Entwicklung.

Ort:          48565 Steinfurt
Termin:       25.04.2023 von 14.00 – 17.00 Uhr
Kosten:       40,00 Euro

12
Mai 2023
Bewegungserziehung auf engstem Raum -
Turnen und Toben mit kleinen Kindern

Ort:        Familienbildungsstätte Rheine, Mühlenstraße 29, Kurs X6241-220
Termin:     Freitag, 05.05.2023 von 16:00 – 20:15 Uhr
Umfang:     5 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:     31,50 €
Leitung:    Ulrike Paege

An diesem Nachmittag können Kindertagespflegepersonen spielerische, kreative und
ganzheitliche Bewegungsspiele erlernen und erleben sowie gemeinsam ausprobieren.
Gerade, wenn man an Regentagen nicht nach draußen kann, bieten sich vielfältige Turn-
und Tobespiele an, die auch auf engstem Raum zu Hause im Flur oder Spielzimmer zum
Einsatz kommen können.
Eltern für die Bewegungserziehung zu Hause Anregungen geben zu können oder diese
auch in Kursräumen selbst mit den Eltern und Kindern auszuprobieren, ist Ziel dieser Fort-
bildung. Unterstützend kommen gesungene Bewegungsspiele sowie zahlreiche Alltags-
materialien aus dem Haushalt zum Einsatz, damit die Bewegungseinheiten den Kindern
viel Freude bereiten und die motorische Entwicklung fördern.
Die Fortbildung richtet sich an Interessierte, die hauptsächlich Eltern und Kinder im Alter
von 1-4 Jahren begleiten und ist praktisch ausgerichtet.
Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken und ein kleiner Abendimbiss

Durch Wahrnehmung lernen, aber vor Reizüberflutung schützen!

Ort:        jfd- Bildungsstätte, Wadelheimer Chaussee 195, Kurs W31507
Termin:     Montag, 08.05.2023 von 18.30 – 21.45 Uhr
Umfang:     4 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:     45,00 €
Leitung:    Hedda Aistermann, Diplom Pädagogin, Supervisorin

Kinder lernen über Wahrnehmung von Reizen, aber Kinder in unserer heutigen Welt neh-
men nicht nur Reize wahr, die sie in ihrer Entwicklung fördern, sondern sind häufig wahllos
Umwelt-Reizen (Lärm, technischen Medien, Überangeboten von Spielzeug, usw.) ausge-
liefert.
Wie kann man Kinder vor Reizüberflutungen schützen? Wie Wahrnehmung gezielt zur För-
derung einsetzen? Wie sensibel für Überforderungen werden?

Gendersensible oder geschlechtsneutrale Erziehung?
Zwischen Piraten und Prinzessinnen

Ort:        Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Klosterstr. 21
Termin:     Montag, 08.05.2023, 19:00 – 21:15 Uhr - X6141-151
Umfang:     3 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:     15,00 €
Leitung:    Christiane Dierkes

Eine Blickrichtung bei Fragen in der aktuellen Erziehungsdebatte heißt: gendersensibel
oder geschlechtsneutral erziehen! „Machen wir das tatsächlich?“, fragt sich die Referentin,
die selber in der KTP arbeitet. Wo aber beginnt das typische Klischeedenken, was Jungs
und was Mädchen spielen und wollen? Beeinflusst die Art der Erziehung die Frage nach
dem „Wer bin ich?“ oder „Was will ich sein?“ Welche Vorbilder geben wir, bieten wir den
Kindern an?
An diesem Abend werden wir uns gemeinsam über das Thema austauschen, um unseren
Blick, unsere Einstellung und unsere Angebote in der Kindertagespflege dazu zu überden-
ken und mehr Verständnis für die Kinder zu erlangen.

                                                                                              13
Hüpfen, springen, zählen –
spielerisch die Welt der Mathematik entdecken
Referentin: Martina Rathmann
            (Sozialpädagogin, Kindheitspädagogin B.A.;
            Lehrkraft des Landesportbundes NRW)

Kinder sortieren, vergleichen, legen Muster. Sie interessieren sich für Zahlen und Mengen
und begreifen Räume und Formen über eigene Erfahrungen.

Ort:          48565 Steinfurt
Termin:       Dienstag, 09.05.2023 von 14.00 – 17.00 Uhr
Kosten:       40,00 Euro
Referentin:   Martina Rathmann
              (Sozialpädagogin, Kindheitspädagogin B.A.;
              Lehrkraft des Landesportbundes NRW)

Juni 2023
„Kinderernährung & Spielideen, um Kindern gesunde Ernährung
zu vermitteln“
Wie sieht gesunde Kinderernährung aus? Was sind normale Portionsgrößen? Zudem er-
fahrt ihr hier, wie Kindern eine gesunde Ernährung spielerisch nähergebracht werden
kann.
Ort:            Rheine
Termin:         Samstag, 03.06.2023 von 09.00 – 16.00 Uhr
Kosten:         60,00 Euro
Referentin: Carmen Santos Cabral
                (Fitnessökonomin B.A.; Diätassistentin, Lehrkraft KSB St)

August 2023
Herausforderndes Verhalten von Kindern erkennen,
verstehen & begleiten
Herausforderndes Verhalten bereitet den pädagogischen Fachkräften wachsende Proble-
me. Was „stört“ uns an bestimmten Verhaltensweisen? Oftmals entsteht ein Gefühl der
Überforderung. Ursachenforschung & Austausch über mögliche Lösungsansätze.

Ort:          48565 Steinfurt
Termin:       Dienstag, 22.08.2023 von 14.00 – 17.00 Uhr
Kosten:       40,00 Euro
Referentin:   Martina Rathmann
              (Sozialpädagogin, Kindheitspädagogin B.A.;
              Lehrkraft des Landesportbundes NRW)

14
Oktober 2023
Du schaffst das – Kinder stark machen
Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes durch sensomotorische Erfahrungen. Wir
blicken auf die Ressourcen und Interessen des Kindes. Es braucht differenzierte Heraus-
forderungen für Kinder - an denen Kindern wachsen können. Zutrauen und Zuversicht und
eine individuelle Begleitung mit dem Blick auf Schutz – und Risikofaktoren.

Ort:          48565 Steinfurt
Termin:       Dienstag, 24.10.2023 von 14.00 – 17.00 Uhr
Kosten:       40,00 Euro
Referentin:   Martina Rathmann
              (Sozialpädagogin, Kindheitspädagogin B.A.;
              Lehrkraft des Landesportbundes NRW)

November 2023
Bewegungsanregungen für die inklusive Arbeit mit Kindern in der
Kindertagespflege/Kita

Vielfältige Bewegungsanregungen & Spielideen! Wir suchen nach Gemeinsamkeiten! Wel-
che Spiele eigenen sich besonders dafür, dass alle Kinder mitspielen können? Wie können
wir Spiele und Aktivitäten anpassen und verändern um Teilhabe zu ermöglichen.

Ort:          48565 Steinfurt
Termin:       07.11.2023 von 14.00 – 17.00 Uhr
Kosten:       40,00 Euro
Referentin:   Martina Rathmann
              (Sozialpädagogin, Kindheitspädagogin B.A.;
              Lehrkraft des Landesportbundes NRW)

„Vielesser & wählerische Kids am Essenstisch“
Welche Essenstypen gibt es und wie kann ich jedem Kind am Essentisch gereicht werden?
Wie gehe ich mit „Vielesser“ um und wie gehe ich mit „wählerischen“ Kindern um?

Ort:          Steinfurt Villa Turnerbund
Termin:       08.11.2023 von 14.00 - 17.00 Uhr
Umfang:       4 Lerneinheiten,
Kosten:       40,00 Euro
Referentin:   Carmen Santos Cabral
              (Fitnessökonomin B.A.; Diätassistentin, Lehrkraft KSB St)

Miteinander statt Gegeneinander – Spiele ohne Verlierer für
Kinder über 3 Jahren

Kinder leben heute in einer Welt, in der viel bewertet wird. Stattdessen sind der gemein-
same Spaß, Kooperation, Beteiligung aller Kinder und das Gefühl der Zugehörigkeit so
wichtig für die Kinder. Eine praxiserprobte Sammlung von kleinen und großen Spielen
ohne Verlierer.

Ort:          Rheine
Termin:       09.11.2023 von 14.00 – 17.00 Uhr
Kosten:       40,00 Euro
Referentin:   Andrea Stienemann (ÜL, Lehrkraft Landessportbund NRW)

                                                                                            15
Dezember 2023
„Wer nicht wagt – der nicht gewinnt“

Risiko, Wagnis und Wettkampf gehören dazu?! Wettkampfspiele, Mutproben, sich aus-
probieren und an Herausforderungen und Grenzerfahrungen wachsen. Vielfältige Praxis-
anregungen für Kinder von 5-10 Jahren.

Ort:          Steinfurt
Termin:       05.12.2023 von 14.00 – 17.00 Uhr
Kosten:       40,00 Euro
Referentin:   Martina Rathmann
              (Sozialpädagogin, Kindheitspädagogin B.A.;
              Lehrkraft des Landesportbundes NRW)

16
Kinderschutz
Fortbildung gemäß § 8a für Kindertagespflegepersonen

Ort:		        jfd- Bildungsstätte, Wadelheimer Chaussee 195
Termin:		     Mittwoch 08. und Mittwoch, 15.02.2023
Uhrzeit: 		   18:30-21:45 Uhr
Umfang: 		    8 Unterrichtsstunden, 2 Termine
Referentin:   Christa Telljohann,
		            Sozialwissenschaftlerin BA, Stressmanagementtrainerin, KTPP
Anmeldung:    über die Fachberatung

Der schnelle gesellschaftliche Wandel stellt auch große Herausforderungen an die heu-
tigen familiären Lebensformen. Im heutigen Werteverständnis geht es um die Individu-
alisierung und Autonomie des Menschen, was in der Erziehung zu verstärkten Aushand-
lungsprozessen zwischen Erwachsenen und Kindern führt.
Überforderungen in der Elternschaft können dazu führen, dass Kindertagespflegeper-
sonen kindeswohlgefährdende Situationen vermuten oder sogar im KTP-Alltag am Kind
wahrnehmen.
 Diese Ausgangslage stellt erhöhte Anforderungen und Herangehensweisen an die Kinder-
tagespflegepersonen, gerade in Bezug auf den Dialog mit den Sorgeberechtigten.
Wie kann es gelingen, in herausfordernden Gesprächen in diesem Kontext, in denen die
Reaktionen des Gegenübers schwer einzuschätzen und Inhalte nicht leicht zu vermitteln
sind, dennoch mit einer Haltung des Respekts, des Verzichtes auf Ratschläge und Wertur-
teile Ressourcen zu aktivieren und Lösungsansätze zu kreieren?
In diesem Fortbildungsmodul „Kindeswohlgefährdung im Blick“ für Kindertagespflege-
personen aus dem Kreisgebiet Steinfurt* wird an konkreten Fallbeispielen aus der Praxis
gearbeitet, um das eigene Profil zu schärfen und eigene Gesprächskompetenzen zu erwei-
tern. Dabei wird praktisch ausprobiert, wie sich anhand von „Türöffnern“ hilfreiche und
zielführende Gespräche mit Eltern führen lassen. Dabei wird die innere Haltung gestärkt,
sodass Stresslevel auf beiden Seiten im Vorfeld vermieden werden können.

                                                                                           17
Inklusion
Kindertagespflegpersonen, die in einer inklusiven Kindertagespflegestelle Inklusion
als ausgebildete Inklusionsfachkräfte arbeite, müssen zum Themenschwerpunkt In-
klusion weitere Fortbildungen mit 5 UStd. jährlich nachweisen. Hier finden Sie nun
Angebote die gezielt für diesen Themen- und Tätigkeitsschwerpunkt geplant wurden.

Das Tageskind (0-3 J.) mit „Behinderung“

Termin:     Samstag, 18.02.2023 von 09.00-13 Uhr (5 Ustd.)
Ort:        jfd-Bildungsstätte im Bürgerhof Schotthock, Lingener Damm 135,
            48429 Rheine
Leitung:    Martina Schomaker, (Erzieherin, Heilpädagogin)
Kosten:     59 ,00 €
Anmeldung: kursanmeldung@jfd-rheine.de oder über die
Homepage: https://www.jfd-rheine.de/erwachsene/berufliche-bildung/
            kindertagespflege
Bei Fragen: Tel: 05971 91449 190

Diese Fortbildung richtet sich an Inklusions-Fachkräfte in der KTP, die sich auf die Betreu-
ung eines speziellen Kindes vorbereiten oder schon ein Kind mit „Behinderung“/Erkran-
kung/ Entwicklungsverzögerung betreuen. Ziel des Kurses ist es, die pädagogischen Kom-
petenzen im Umgang mit dem „I-Kind“ zu erweitern und Handlungssicherheit zu erhalten.
Inhalte
Teil I

Online-Infoveranstaltung mit dem LWL: Rahmenbedingungen,
finanzielle Förderung und mehr
Termin:        Mittwoch, 08. und 22.03.2023 von 19.00-21.15 Uhr (2 x 3 Ustd.)
Ort:           online Veranstaltung via Zoom
Leitung:       Sascha Hülskötter (LWL)
Kosten:        59,00 €
Anmeldung:     kursanmeldung@jfd-rheine.de oder über die
               Homepage: https://www.jfd-rheine.de/erwachsene/
               berufliche-bildung/kindertagespflege
Bei Fragen:    Tel: 05971 91449 190

Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an Inklusions-Fachkräfte in der KTP, die sich auf
die Betreuung eines speziellen Kindes vorbereiten oder schon ein Kind mit „Behinderung“/
Erkrankung/ Entwicklungsverzögerung betreuen.
Inhalte:
 • - Rahmenbedingungen der inklusiven KTP
• - Finanzielle Förderung
• - Antragsverfahren
• - FAQ (häufig gestellt Fragen)
Der Referent Herr Hülskötter steht anschließend für die Fragen der teilnehmenden Kin-
dertagespflegepersonen zur Verfügung.

18
Qualifizierung zur Fachkraft für Inklusion in der KTP
Grund- und Aufbaukurs
03.05.2023 – 13.12.2023

Grundlagen der Inklusionspädagogik; rechtliche Rahmenbedingungen; Rolle und Einsatz-
möglichkeiten der inkl. arbeitenden Tagespflegeperson; Antragstellung; Beobachtung und
Dokumentation; Förderpläne; das Tageskind mit besonderen Bedürfnissen und beson-
derem Förderbedarf betreuen, begleiten, fördern; Elternarbeit im Kontext von Inklusion;
Vernetzung im „Helfersystem“;
- Praxis-Hospitationen
- Selbstreflexion der pädagogischen Arbeit
- Erarbeitung eines individuellen Konzeptes für die „inklusive Tagespflegestelle“

Zielgruppe: ausgebildete Kindertagespflegepersonen nach QHB und DJI
Kindertagespflegepersonen, die ein Kind nach § 2 Abs. 1 SGB IX (aufgrund einer vorlie-
genden oder drohenden Behinderung ist die soziale Teilhabe wesentlich beeinträchtigt)
betreuen möchten, sollen über eine entsprechende Zusatzqualifizierung verfügen. Mit
Teilnahme am Grund- und Aufbaukurs „Qualifizierung zur Fachkraft für Inklusion in der
Kindertagespflege“ ist diese Voraussetzung erfüllt.

Umfang: 102 UStd.
Teilnehmerzahl: 8 – 15 Personen

Mittwochs: 19-21:30 (online)
Samstags: 08:30-13:30 (Präsenz)
(Termine werden im Januar 2023 bekannt gegeben)

Jfd-Bildungsstätte im Bürgerhof
48429 Rheine, Lingener Damm 137

Kursleitung: Bruni Dierkes-Zumhasch
Anmeldung: Erfolgt über die jeweiligen Fachberatung

Arbeit an Praxisfällen
Termin:        Samstag, 13.05.2023 von 09.00-13. 00 Uhr (5 Ustd)
Ort:           jfd-Bildungsstätte im Bürgerhof Schotthock, Lingener Damm 137,
               48429 Rheine
Leitung:       Heike Sommer-Strotmann (Heilpädagogin)
Kosten:        59,00 €
Anmeldung:     kursanmeldung@jfd-rheine.de oder über die Homepage:
               https://www.jfd-rheine.de/erwachsene/berufliche-bildung/
               kindertagespflege
               Bei Fragen: Tel: 05971 91449 190

Diese Fortbildung richtet sich an Inklusions-Fachkräfte in der KTP, die an ihren „inklusiven
Praxisfällen“ arbeiten möchten.
Inhalt: Arbeit an Praxisfällen der Teilnehmer:innen.
Die Referentin richtet bei der Aufarbeitung der Praxisfälle den Blick auf das Kind im Kon-
text „Eltern-Kindergruppe-Fachkräfte“.
Teilnehmerzahl: 5- 8 Personen

                                                                                               19
Qualifizierungskurse
Anschlussqualifizierung für Kindertagespflegepersonen
nach den QHB 160+
Ort: 		 jfd- Bildungsstätte, Wadelheimer Chaussee 195
Starttermin: Mittwoch, 29.11.2023
Umfang:		140 Ustd.
Kosten: 		 500,00 € Eigenanteil
Referentin: Inga Kroening, Nina Wienkamp, Christa Telljohann

Die Anschlussqualifizierung umfasst insgesamt 140UE, die grundlegend der Grundquali-
fizierung nach dem QHB folgen. Ziel des Konzepts 160+ ist es in diesem Fall schon tätige
Kindertagespflegepersonen, die nach dem DJI-Curriculum qualifiziert sind, eine fachlich
und methodisch-didaktisch umfassende Fort- und Weiterbildung zu tätigkeitsrelevanten
Arbeitsfeldern anzubieten.
Der wesentliche Teil der Anschlussqualifizierung ist es deshalb, den TN Möglichkeiten auf-
zuzeigen, ihre bereits vorhandenen Kompetenzen wahrzunehmen und sie auch über den
Kurs hinaus eigenverantwortlich weiterzuentwickeln. Die Inhalte und die Methodik-Di-
daktik der Anschlussqualifizierung orientieren sich am QHB in der Kindertagespflege.
Es legt den Fokus auf die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten
drei Lebensjahren und auf die selbstständige Tätigkeit im eigenen Haushalt der Kinderta-
gespflegeperson. Die Kompetenzorientierung und die Grundsätze einer sozialkonstruk-
tivistischen Lerntheorie bilden die Grundlage für die Methodik-Didaktik des QHB. Diese
konzeptionellen Schwerpunkte spiegeln sich im Einführungsbereich in den drei Themen-
komplexen des QHB wider:

• Frühpädagogik
• Der Fokus darauf, die Komplexität der pädagogischen Prozesse in der Kindertagespfle-
  ge zu reflektieren. Die Methodik-Didaktik des QHB, insbesondere die Arbeit mit Lernsi-
  tuationen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
• Gestaltung Kindertagespflegestelle
  Einführung und Entwicklung von Businessplänen für die Führung betriebswirtschaft-
  lich durchdachter und tragfähiger Kindertagespflegestellen sowie Marketing und
  Profilbildung als Basis für die eigene Positionierung auf dem Betreuungsmarkt und
  die Gewinnung der eigenen Kundenzielgruppen. Reflexion der eigenen Praxis und der
  Weiterentwicklung der betriebswirtschaftlichen Konzepte.
• Methodik-Didaktik des QHB (Kursrahmung und –reflexion)
  Die Kompetenzentwicklung und –erweiterung der TN wird im QHB als kontinuierli-
  cher, fortschreitender Prozess gesehen, der durch regelmäßige fachliche Begleitung
  (zum Beispiel durch die Fachberatung), durch Supervision, kollegiale Praxisberatung
  sowie Fort- und Weiterbildung unterstützt werden muss.
  Im weiteren Verlauf der Anschlussqualifizierung sind folgende Themen und Module
  vorgesehen:
Curriculum mit 80 UStd. für päd. Fachkräfte mit beruflicher Vorerfahrung
Die hohen Anforderungen an die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei
Jahren sind in den letzten Jahren gestiegen. Das „Kompetenzorientierte Qualifizierungs-
handbuch Kindertagespflege“ (QHB) passt sich inhaltlich und methodisch den aktuellen
Herausforderungen an und bietet den schon nach dem DJI- Curriculum zertifizierten und
bereits tätigen Kindertagespflegepersonen eine Möglichkeit, sich weiterzubilden.

Während dieser 80 Unterrichtsstunden umfassenden kompetenzorientierten Qualifizie-
rung wird auf die berufliche Erfahrung und Fachlichkeit der päd. Fachkräfte zurückge-
griffen. Die bereits vorhandenen Kompetenzen werden bewusst wahrgenommen und im
Laufe der Qualifizierung weiterentwickelt. Die enge Theorie-Praxis-Verzahnung bietet die
Möglichkeit, Alltagssituationen zu reflektieren, Wissen zu aktualisieren und pädagogische
Prozesse aufzuarbeiten.
Inhaltlich werden u. a. folgende Themen aktualisiert und vertieft: Frühpädagogik, Entwick-
lung begleiten, Dokumentation, pädagogische Konzepte, Vertretungsmodelle, Grundlagen
der Kommunikation und Erziehungspartnerschaft.

20
Die Arbeit in einer konstanten Gruppe eröffnet zudem die Chance für einen intensiven kollegialen Austausch.
Teilnahmevoraussetzungen:

- Gespräch mit der zuständigen Fachberatung (Voraussetzungsbescheinigung)
- Nachweis der beruflichen päd. Vorerfahrung
- Erfahrung in der beruflichen päd. Arbeit mit Kindern

Haben Sie Interesse? Dann kontaktieren Sie Ihren zuständigen Fachdienst in der Kommune. Nach einem erfolgten Vorge-
spräch und einer ausgesprochenen Empfehlung vom Fachdienst können Sie sich dann bei der FBS anmelden. Sie erhalten vor
Kursbeginn weitere detaillierte Informationen.

Der Kurs umfasst ca. 12 Abendtermine à 4 Ustd. und 4 Kurstermine am Sa. von 9:00 – 14:30 bzw. 16:15 Uhr (Präsenz mit
möglichen einzelnen Onlineterminen nach Absprache)

Nach 80 Ustd. Kursphase schließt sich eine Lernstandsergebnisfeststellung als Abschluss an.
Der Abschluss des Kurses erfolgt im Herbst mit der Überreichung der Abschlusszertifikate.

41-201
mögliche Termine:
Mo.		         8. Mai 2023         18:00 – 21.14 Uhr
Sa.		       13. Mai 2023           9:00 – 16:15 Uhr
Mo.		       22. Mai 2023          18:00 – 21:15 Uhr
Mo.		         5. Jun. 2023        18:00 – 21:15 Uhr
Mo.		       12. Jun. 2023         18:00 – 21:15 Uhr
Sa.		        17. Jun. 2023        9:00 – max. 16:15 Uhr
Mo.		       19. Jun. 2023         18:00 – 21:15 Uhr
Mo.          7. Aug. 2023         18:00 – 21:15 Uhr
Sa.		      12. Aug. 2023          9:00 - 16:15 Uhr
Mo.		      21. Aug. 2023          18:00 - 21:15 Uhr
Mo.		      28. Aug. 2023          18:00 - 21:15 Uhr
Sa.		        2. Sep. 2023          9:00 - 16:15 Uhr
Mo.		        4. Sep. 2023         18:00 - 21:15 Uhr
Mo.		       11. Sep. 2023         18:00 - 21:15 Uhr
Mo.		      18. Sep. 2023          18:00 - 21:15 Uhr
Mo.		      25. Sep. 2023          18:00 - 21:15 Uhr

Kosten:         200,00 € als Eigenanteil der Teilnehmenden
Umfang:         80,0 UStd. inkl. Selbstlerneinheiten
Referent:innen: Sarah Hestert und Birgit Schröder und weitere Fachreferent:innen
                FBS Rheine, Mühlenstr. 29, 48431 Rheine

                                                                                                                  21
Erste Hilfe am Kind
Grundkurse
Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
(für Kindertagespflegepersonen und Erzieher:innen in Kindertagesstätten)

Jede Kindertagespflegeperson muss in erster Hilfe am Kind ausgebildet sein, so sieht es die Landesunfallkasse Nordrhein
Westfalen vor.
Im Grundkurs wird auf Unfälle, Kindernotfälle und Tätigkeiten von Ersthelfenden eingegangen.
Hinweis: Bei Vermittlung eines Tagespflegekindes werden die Kosten zu 50% von den Jugendämtern erstattet (ohne Gewähr).

März 2023
Ort:       Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Klosterstr. 21, X6141-130
Termin:    Montag, 7. und 14.03.2023, 18:00 – 22:00 Uhr
Umfang:    9 Unterrichtsstunden, 2 Treffen
Kosten:    45,00 €
Leitung:   Herr Schurgott, DRK Kreisverband

Ort:       jfd- Bildungsstätte, Wadelheimer Chaussee 195, Kurs W31508
Termin:    Samstag, 25.03.2023 von 9.00 – 16.45 Uhr
Umfang:    9 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:    43,00 €
Leitung:   Raymund Banken, Jeden Tag erste Hilfe

Mai 2023
Ort:       Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Klosterstr. 21, X6141-132
Termin:    Samstag, 6.05.2023, 9:0 – 17:00 Uhr
Umfang:    9 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:    45,00 €
Leitung:   Herr Schurgott, DRK Kreisverband

Juni 2023
Ort:       Familienbildungsstätte Rheine, Mühlenstraße 29, Kurs W6241-052
Termin:    Freitag, 2.06.2023 von 14:00 – 21:15 Uhr
Umfang:    9 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:    48,00 € inkl. Tagungsgetränke
Leitung:   Thomas Primus, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

22
Auffrischungskurse
Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
(für Erzieher:innen in Kindertageseinrichtungen und
Kindertagespflegepersonen)

Gutscheine können bei der zuständigen Fachberatung
Kindertagespflege beantragt werden.
Sowohl Erzieher:innen in Kindertageseinrichtungen als auch Kindertagespflegepersonen müssen alle 2 Jahre einen Auffri-
schungskurs für Erste Hilfe bei Kindernotfällen durchführen.

März 2023
Ort:       Familienbildungsstätte Rheine, Mühlenstraße 29, Kurs W6241-052
Termin:    Freitag, 10.03.2023 von 14:00 – 21:45 Uhr
Umfang:    9 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:    48,00 € inkl. Tagungsgetränke
Leitung:   Thomas Primus, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Mai 2023
Ort:       jfd- Bildungsstätte, Wadelheimer Chaussee 195, Kurs W31509
Termin:    Samstag, 27.05.2023 von 9.00 – 16.45 Uhr
Umfang:    9 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:    43,00 €
Leitung:   Raymund Banken, Jeden Tag erste Hilfe

Juni 2023
Ort:       Familienbildungsstätte Rheine, Mühlenstraße 29, Kurs W6241-052
Termin:    Freitag, 16.06.2023 von 14:00 – 21:45 Uhr
Umfang:    9 Unterrichtsstunden, 1 Treffen
Kosten:    48,00 € inkl. Tagungsgetränke
Leitung:   Thomas Primus, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

                                                                                                                  23
Anmeldung | Informationen

Anmeldungen und Fragen werden gerne bearbeitet unter

                             Familienbildungsstätte Rheine
                             05971-9882 0
                             info@fbs-rheine.de
                             www.fbs-rheine.de

                             jfd-Bildungsstätte
                             05971-91448188
                             kursanmeldung@jfd-rheine.de
                             www.jfd-rheine.de

Ihr direkter Weg ins Netz:   Ihr direkter Weg ins Netz:

     SCAN ME

                             Familienbildungsstätte Ibbenbüren
                             Klosterstr. 21
                             49477 Ibbenbüren
                             Tel.: 05451-9644-0
                             info@fabi-ibbenbueren.de
                             www.fabi-ibbenbueren.de

 Kreissportbund Steinfurt    Manuela Brüffer
 Bahnhofstr. 35              Tel. 02551 83363-0
 48565 Steinfurt             Fax 02551 83363-3
 info@ksb-steinfurt.de       brueffer@ksb-steinfurtde
 www.ksb-steinfurt.de

24
Sie können auch lesen