Weiterbildungskurse 2021-1 - Für energieeffizientes Bauen und Erneuern - Energie Zentralschweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Basiswissen Energie B01 inhouse-Schulung für ganze Teams........................... 7 V05 Modul 3: Wärmeerzeugung.................................. 19 B02 Energieupdate für Architekten und Investoren............. 8 V06 Modul 4: Nichtwohnbauten / Elektrizität ................ 19 B03 Grundlagenkurs Solararchitektur.............................. 9 V15 Planungswerkzeuge Energie (NEU)........................ 20 *B05 Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden.......... 10 Minergie-Kurse *B07 2000-Watt-Areale (NEU)....................................... 11 M01 Minergie-Grundkurs.............................................. 21 *B08 Leitungsgebundene Wärmeerzeugung (NEU)............ 12 M02 Minergie-Nachweis.............................................. 22 B09 Energie- und Betriebskosten senken (NEU)................ 13 M03 Minergie Auffrischer............................................. 23 *B10 Energiepolitik in Gemeinden (NEU)........................ 14 M05 Minergie-Modernisierung...................................... 24 B11 Energie in Gewerbe- und Industriebetrieben (NEU).... 15 M06 Minergie im Sommer............................................ 25 *B12 Grundlagenkurs «netto null» (NEU).......................... 16 M07 Minergie und Lüftung............................................ 26 Vertiefung Energievollzug V01 Mustervorschriften 2014 für Installateure................... 17 Swissolar-Kurse V02 Grundlagenkurs Energievollzug............................... 19 S01 Grundkurs Solarstrom Basis................................... 27 V03 Modul 1: allg. Anforderungen Gebäudetechnik.......... 19 S02 Solarwärme Basis................................................ 28 V04 Modul 2: Wärmeschutz von Gebäuden................... 19 S03 PV-Anlagen & Batteriespeicher............................... 29 * «netto null ready»-Kurse (siehe Informationen auf Seite 6) Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 2 3
Inhaltsverzeichnis Generelle Informationen zu den Kursen Energiestadt-Kurse Zielpublikum Sämtliche Kurse sind offen für Teilnehmende aus allen Kantonen. E03 Energiewissen für Hauswarte.................................. 30 Detailinformationen E04 Auffrischungskurs für Hauswarte.............................. 31 Das aktuelle und vollständige Kursprogramm mit Detailinfor- mationen finden Sie unter: E05 Organisation einer Energiebuchhaltung (NEU).......... 32 www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen. *E06 Energiestadt-Kurs für Energie- und Klimabeauftrage... 33 Anmeldung / Kursgebühr / Bestätigung Die Kursanmeldung ist auf www.energie-zentralschweiz.ch/ . veranstaltungen möglich. Die aufgeführten Kursgebühren verstehen sich exkl. MWSt. GEAK-Fachkurse Etwa zwei Wochen vor dem Kurstermin erhalten Sie eine G01 GEAK – Die Energieetikette von A–G....................... 34 Anmeldebestätigung mit Detailangaben sowie die Rechnung der Kursgebühr. G02 Vom GEAK zur Minergie Systemerneuerung............. 34 Allgemeine Geschäftsbedingungen G03 Wirtschaftlichkeitsberechnung im GEAK Tool............ 34 Mit der Anmeldung anerkennen Sie die allgemeinen Ge- schäftsbedingungen für Kurse der Energieberatungszentrale / Energiefachstellen der Zentralschweizer Kantone (siehe www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen). Kurs energie-cluster.ch Aus organisatorischen Gründen behalten wir uns vor, Kurse EC1 Monitoring & Optimierung im Gebäudebestand........ 35 zeitlich zu verschieben, zusammenzulegen, abzusagen oder den Durchführungsort zu ändern. Fällt ein/e Kursleiter/in oder –referent/in aus, kann der Veranstalter einen Kursleiter/innen- wechsel vornehmen oder eine Stellvertretung einsetzen. Vorbe- halten bleiben behördliche Auflagen in aussergewöhnlichen Situationen. Die Abmeldung einer Kursteilnahme ist mit administrativem Aufwand verbunden. Je nach Abmeldezeitpunkt können wir Ihnen das Kursgeld ganz oder teilweise erlassen. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne: OekoWatt AG, Tel. 041 790 80 60 * «netto null ready»-Kurse (siehe Informationen auf Seite 6) Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 4 5
«netto null ready»-Kurse inhouse-Schulung für ganze Teams B01 Für eine CO2-neutrale Schweiz ab 2050 Effiziente Energieanwendung in Gebäuden Der Bund hat sich das Ziel gesetzt, die Schweiz bis 2050 In einem halbtägigen Workshop wird Ihrem Team ein umfas- CO2-neutral zu gestalten. Er hat deshalb eine langfristige sender Überblick über Energiethemen in Neubauten und der Klimastrategie entwickelt. Dieses Ziel wird von der Gesell- Gebäudeerneuerung vermittelt. Schwerpunkt sind die Neue- schaft mitgetragen. Fachleute aller Branchen sind gefordert rungen im Energiebereich basierend auf den Mustervorschrif- sich auf die CO2-Neutralität vorzubereiten. Bereiche wie ten 2014. Ergänzend können Themen nach Wunsch oder Raumplanung, Bau, Infrastruktur und Energieversorgung sind konkrete Fragestellungen aus aktuellen Projekten behandelt stark betroffen. Aktuell ist eine CO2-neutrale Bautätigkeit eine werden. grosse Herausforderung. Zielpublikum Neben Massnahmen, welche direkt mit dem Bau und Betrieb Teams von planenden und ausführenden Betrieben im Hoch- der Gebäude im Zusammenhang stehen, beeinflussen auch bau sowie Investoren, Behörden etc. andere Aspekte wie beispielsweise Einkaufs- und Erholungs- möglichkeiten in der Umgebung, die Nachbarschaftshilfe, die Beispiele ergänzende Themen: Mobilität und vieles mehr den CO2-Ausstoss. · Energielabel (Minergie, SNBS, 2000 Watt, etc.) · Photovoltaik / Solarthermie Der Bund wird weitere Anreizsysteme und Massnahmen · Sommerlicher Wärmeschutz: Einflussgrössen, Anforderungen beschliessen, welche das Ziel der CO2-Neutralität herbeifüh- · Energieeffiziente Raumbeleuchtung und Tageslichtnutzung ren und auch Kantone und Gemeinden planen konkrete · Elektromobilität (SIA Merkblatt 2060) Massnahmen. So entstand z.B. im Kanton Luzern ein umfas- · Fernwärme (inkl. saisonale Speicherung, Anergienetze) sender Planungsbericht Klima und Energie. Als Fachperson haben Sie im Markt einen Vorteil, wenn Sie sich jetzt mit der Thematik befassen und Ihre Kunden zukunftstauglich und fundiert beraten können. In diesem Kursprogramm finden Sie darum Weiterbildungsan- gebote, welche unter dem Slogan «netto null ready» laufen. Dabei geht es nicht zwingend darum, dass die Gebäude Durchführung schon jetzt CO2-neutral erstellt werden können. Heute erstellte Datum und Zeit werden individuell mit Ihnen vereinbart. Die Schulung wird oder sanierte Bauten müssen aber schon jetzt «netto null direkt bei Ihnen vor Ort durchgeführt. ready» vorbereitet werden. Nur so können diese lange über Kursgebühr das Jahr 2050 hinaus CO2-neutral betrieben und mit wenig Dank Vergünstigungen der Kantone kostet eine inhouse-Schulung für Kunden Aufwand für neue Bedürfnisse CO2-neutral umgebaut werden. aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG CHF 1’250.–. Andere Kantone auf Anfrage. (Vergünstigungen vorbehältlich Zustimmung kantonaler Energiefachstellen). Wir freuen uns darauf mit Ihnen diese zukunftsträchtigen Kurse durchzuführen und einen Beitrag für eine CO2-neutrale Referenten Schweiz ab 2050 zu leisten. Judith Kneubühl-Wydler, kneubühl architektur gmbh, Maschwanden Martin Stalder, Ingenieurbüro für Energietechnik und Informatik, Rifferswil Jules Pikali, OekoWatt AG, Rotkreuz Detailinformationen: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/klima www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 6 7
Energieupdate für Architekten und Investoren Grundlagenkurs Solararchitektur B03 B02 Energievorschriften, Solarenergie, Labels und Mobilität Gestaltungsmöglichkeiten mit der Solartechnik Die richtige Nutzung der Energie hat als Entwurfskriterium Die Solartechnik entwickelt sich weiter und wird effizienter zunehmend hohes Gewicht und beeinflusst die Projektentwick- und kostengünstiger. Solaranlagen sollen aber nicht als ein für lung, den Entwurf und die weiteren Planungsschritte. Neben die Energiewende notwendiges technisches Übel verstanden gesetzlichen Anforderungen, wie einer korrekten Wärmedäm- werden, sondern haben auch ein riesiges gestalterisches mung, der Wärmeerzeugung und der Solarenergienutzung, Potenzial. Sie können einerseits diskret in die Fassade integ- sind auch ökologische Aspekte wie die «graue» Energie und rierte Energielieferanten sein und andererseits auch zum auf- die Elektromobilität zu beachten. Neu verlangt auch die fälligen Gestaltungsmerkmal der Architektur werden. Überhitzung der Räume, bedingt durch den Klimawandel, nach konstruktiven oder technischen Antworten. Ausserdem Der Kurs zeigt Planern und Bauherrschaften ästhetisch gute macht die Anpassung der Mietverordnung ein Energiespar- Möglichkeiten, sinnvolle Konstruktionen und allgemeine Hilfs- contracting für Vermieter und Mieter interessant. mittel für die Planung auf. Da bei Neubauten zukünftig ein Anteil des Strombedarfs selber produziert werden muss, muss In unserem Kurs bieten wir einen verständlichen Überblick bereits der entwerfende Architekt die Grundzüge der Solar- über alle Energiethemen und stellen die verschiedenen architektur verstehen und anwenden können. Weiter werden Energielabel und gesetzlichen Anforderungen dar. Die Teil- im Kurs praktische Aspekte wie Eigenverbrauchsoptimierung, nehmenden erhalten so eine Auslegeordnung über wichtige die Förderung etc. vermittelt. Energieaspekte und praktische Hinweise, um Bauten aus energetischer Sicht richtig zu konzipieren. Zielpublikum Architekten und andere Planer sowie Investoren, Behörden, Zielpublikum Energieberatende und weitere Bau- und Installationsfachleute. Architekten und andere Fachplaner, sowie Investoren, Behör- denmitglieder und weitere Bau- und Installationsfachleute. Durchführung Donnerstag, 29. April 2021, 8.30 – 12.00 Uhr, Luzern oder online Donnerstag, 11. November 2021, 8.30 – 12.00 Uhr, Luzern oder online Durchführung Kursgebühr Mittwoch, 17. März 2021, 13.15 – 17.00 Uhr, online CHF 350.– inkl. Kursunterlagen resp. CHF 175.– für Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG (Vergünstigungen vorbehältlich Kursgebühr Zustimmung kantonaler Energiefachstellen). CHF 350.– inkl. Kursunterlagen Referenten Referenten Judith Kneubühl-Wydler, kneubühl architektur gmbh, Maschwanden Beat Kämpfen, kämpfen für architektur ag, Zürich Jules Pikali, OekoWatt AG, Rotkreuz David Galvagno, OekoWatt AG, Rotkreuz Detailinformationen: Detailinformationen und Anmeldung: www.inhouse-schulung.ch www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 8 9
*B07 Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden 2000-Watt-Areale *B05 SIA Merkblatt 2060 Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen NEUER KURS Die Elektromobilität steht vor dem Durchbruch: Die Dringlich- 2000-Watt-Areale leisten einen wichtigen Beitrag an die keit Wohn- und Geschäftsliegenschaften mit den erforderli- nachhaltige Stadtentwicklung, indem die wesentlichen Fakto- chen Ladeausrüstungen auszustatten, wird stark zunehmen. ren für eine energieeffiziente Zukunft koordiniert werden. Mit der SIA 2060 sind auch die entsprechenden Grundlagen Das Zertifikat gewährleistet eine flexible Umsetzung der kom- vorhanden, welche in Planungsprozessen beachtet werden munalen energie- und klimapolitischen Vorgaben. Das Label müssen. Das Gleiche gilt für bestehende Bauten, bei welchen «2000-Watt-Areal» dient der Qualitätssicherung und kann von vor dem Einbau der ersten Ladestation unbedingt ein Konzept einer frühen Planungsphase an bis in den Betrieb angewen- erstellt werden sollte. det werden. Es stellt sicher, dass mit zentralen Handlungsfel- dern richtig umgegangen wird: Städtebau, Architektur, Umge- Mit dem Kurs werden die Teilnehmenden befähigt, einen bungsgestaltung, Energie, Infrastruktur und Mobilität. All diese «Elektromobilitäts-Check» auszuführen. Mit dem Elektromobili- Bereiche sollen frühzeitig in die Planung einbezogen und täts-Check werden die Eignung der Liegenschaft, vorhandene unter nachhaltigen Gesichtspunkten umgesetzt werden. Leistungsreserven im elektrischen Anschluss und ein (produkt- neutrales) Vorgehenskonzept für die Ausrüstung erstellt. Im Kurs werden die Beurteilungsinstrumente und die wichtigs- ten Einflussgrössen erläutert. Praktische Beispiele schaffen eine Zielpublikum Grundlage für eigene Projekte. Architekten, Bauherrschaften, Energieberater, Behördenmitglie- der, Energiestadtberater, Liegenschaftsverwalter, Mitarbeiten- Zielpublikum de von Gemeinden und Energieversorgungsunternehmen. Der Kurs richtet sich an interessierte Bauherrschaften, Investo- ren, Architekten, Mitglieder von Baubehörden und Mitarbei- * Dieser Kurs ist als «netto null ready»-Kurs bezeichnet. Informationen dazu tende von Planungsbüros sowie Energiestadtberatende. finden Sie auf der Seite 6 dieser Broschüre. * Dieser Kurs ist als «netto null ready»-Kurs bezeichnet. Informationen dazu finden Sie auf der Seite 6 dieser Broschüre. Durchführung Donnerstag, 25. März 2021, 8.30 – 12.00 Uhr, Luzern oder online Durchführung Mittwoch, 1. September 2021, 8.30 – 12.00 Uhr, Luzern oder online Donnerstag, 20. Mai 2021, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern oder online Kursgebühr Kursgebühr CHF 350.– inkl. Kursunterlagen CHF 350.– inkl. Kursunterlagen Referent Referentin Iwan Gehrig, PROTOSCAR SA, Rovio Katja Schürmann, Abicht Zug AG, Zug Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 10 11
Leitungsgebundene Wärmeerzeugung Energie- und Betriebskosten senken *B08 B09 Wie wird ein Fernwärmeprojekt realisiert? Für Wohnbaugenossenschaften / Liegenschaftsverwaltungen NEUER KURS NEUER KURS Mit der leitungsgebundenen Wärmeversorgung (Fernwärme Mit einer Betriebsoptimierung lassen sich Energiekosten ohne oder Nahwärme) werden Möglichkeiten geschaffen, alterna- Investitionsmassnahmen reduzieren. Mit niedrigen Nebenkos- tive Technologien wirtschaftlich betreiben zu können. Klassi- ten wird die Attraktivität der Liegenschaft gesteigert. Eigentü- sche Beispiele hierfür sind Holzschnitzelfeuerungen, die Wär- mer, Verwalter und Bewirtschafter eines Immobilienportfolios, menutzung aus offenen Gewässern sowie die Nutzung von Wohnbaugenossenschaften, Liegenschaftsverwaltungen so- Abwärme aus der Kanalisation oder industriellen Anlagen. wie das Facility Management sind wichtige Akteure, welche Leitungsgebundene Systeme sind vor allem dort interessant, aktiv auf den Energieverbrauch einer Liegenschaft einwirken wo eine hohe Energiebedarfsdichte vorliegt. können. Mit dem Ziel, die Wärmeerzeugung vollumfänglich auf erneu- Dieser Basiskurs vermittelt das notwendige Wissen, welches erbare Energien umzustellen, findet die leitungsgebundene einen energie- und kostenoptimierten Betrieb eines Gebäudes Wärmeerzeugung gute politische und wirtschaftliche Rahmen- gewährleistet. Anhand eines Beispiels aus der Praxis wird bedingungen. Gleichzeitig wird für die regionale Wertschöp- aufgezeigt, wie Sie Massnahmen mit grossem energetischen fung ein Beitrag geleistet. Ausgehend von einer räumlichen und wirtschaftlichen Sparpotenzial identifizieren und angehen Energieplanung, einer Machbarkeitsstudie oder der Erneue- können. Aktuelle Themen wie der Ersatz der Wärmeerzeu- rung einer grösseren Heizungsanlage, geht es darum im gung, die Nutzung der Sonnenenergie, Betriebsoptimierung, Zusammenspiel von verschiedenen Akteuren die praktische Komfortlüftung aber auch die Schulung der Nutzer werden Umsetzung zu initialisieren. Ziel des Kurses ist es, einen Über- thematisiert. Ausserdem macht die Anpassung der Mietverord- blick zu schaffen, wie bei der Realisierung von Wärmenetzen nung ein Energiesparcontracting für Vermieter und Mieter vorgegangen werden kann. Dabei werden auch Beispiele für interessant. Konzessionsverträge, Wärmelieferverträge und die Tarifkalku- lation vorgestellt. Zielpublikum Eigentümer, Entscheidungsträger sowie Technik- und Energie- Zielpublikum verantwortliche von Liegenschaften (Wohn- und Gewerbe- Gemeindeverwaltungen und -exekutiven, Liegenschaftsbesitzer, bauten), Mitarbeitende von Liegenschaftsverwaltungen sowie Wärmeversorger, Waldbesitzer, Wärme-Contractoren, Ener- Wohnbaugenossenschaften. giegenossenschaften, Baugenossenschaften. * Dieser Kurs ist als «netto null ready»-Kurs bezeichnet. Informationen dazu finden Sie auf der Seite 6 dieser Broschüre. Durchführung Durchführung Mittwoch, 1. Dezember 2021, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern oder online Donnerstag, 6. Mai 2021, 8.30 – 12.00 Uhr, Luzern oder online Kursgebühr Kursgebühr CHF 350.– inkl. Kursunterlagen CHF 350.– inkl. Kursunterlagen Referenten Referent Elias Estermann und Jules Pikali, OekoWatt AG, Rotkreuz Elias Estermann, OekoWatt AG, Rotkreuz Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 12 13
Energiepolitik in Gemeinden Energie in Gewerbe- und Industriebetrieben *B10 B11 Handlungsfelder der kommunalen Energiepolitik Energie und Kosten sparen NEUER KURS NEUER KURS Energie ist in der Gemeinde ein Querschnittsthema. Drei Das Klimaziel des Bundes (Treibhausgasemissionen «netto Bereiche sind dabei von besonderer Wichtigkeit: die Wahr- null» bis 2050) verlangt auch die Mitwirkung des Gewerbes nehmung der Vollzugsaufgaben, die Vorbildfunktion und die und der Industrie. Viele Firmen beziehen bereits heute externe Formulierung einer kommunalen Energiepolitik. Basierend auf Unterstützung und sparen Energie und Kosten. Daneben kön- den geltenden gesetzlichen Grundlagen kann die lokale Ener- nen sie auch von der Rückerstattung der CO2-Abgabe oder giepolitik die nachhaltige Zukunft aktiv mitgestalten. der Netzzuschläge profitieren. Neues Energierecht in den Kantonen kann Grossverbraucher verpflichten, wirtschaftliche Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick Massnahmen zur Effizienzsteigerung umzusetzen. über die Instrumente und Werkzeuge einer wirksamen Ener- giepolitik in Gemeinden: Im Kurs werden Optimierungspartner wie act, EnAW, PEIK sowie Tools und konkrete Abläufe vorgestellt. Auch Aspekte · Organisation Energievollzug sowie Definition hohheitlicher wie Fördermittel, Kosten-Nutzen-Verhältnis, Energiesparcont- Aufgaben racting und allfällige Rückerstattungen werden behandelt. · Eigene Bauten der Gemeinde (Vorbildrolle) · Neubauten, Sanierungsplanung und Betriebsoptimierung Ziel des Kurses ist, dass Firmen eine fundierte Entscheidungs- · Planerische Aufgaben grundlage für die Auswahl des passenden Optimierungs- · Energieplanung, leitungsgebundene Wärme, Energie in partners zur Hand haben. Der Kurs richtet sich an Grossver- der BZO braucher, welche eine gesetzliche Verpflichtung haben. Aber · Energiekommunikation auch mittlere und grössere Firmen, welche wirtschaftliche Massnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und der Zielpublikum Kosten umsetzen wollen, sind angesprochen. Energieverantwortliche, Mitarbeitende auf Bauämtern und Gemeinderäte, welche ein Ressort wie Bau, Umwelt und/ Zielpublikum oder Energie betreuen. Mitglieder der Geschäftsleitung und Mitarbeitende im techni- schen Dienst von mittleren bis grösseren Gewerbe- und Indust- * Dieser Kurs ist als «netto null ready»-Kurs bezeichnet. Informationen dazu riebetrieben. finden Sie auf der Seite 6 dieser Broschüre. Durchführung Dienstag, 31. August 2021, 8.15 – 12.00 Uhr, Raum Luzern Durchführung Dienstag, 23. November 2021, 8.30 – 12.00 Uhr, Raum Luzern Kursgebühr CHF 350.– inkl. Kursunterlagen Kursgebühr CHF 350.– inkl. Kursunterlagen Referenten Elias Estermann, OekoWatt AG, Rotkreuz (Einführung und Moderation) Referent zusammen mit Vertretern der Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) und Jules Pikali, OekoWatt AG, Rotkreuz von act Cleantech Agentur Schweiz. Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 14 15
Grundlagenkurs «netto null» Mustervorschriften 2014 für Installateure *B12 V01 Für eine CO2-neutrale Schweiz ab 2050 Auswirkungen und Anwendung in der Gebäudetechnik NEUER KURS Der von Menschen verursachte Ausstoss von Treibhausgasen Mit der Weiterentwicklung der neuen Energievorschriften der verändert das Klimasystem der Erde und führt zu einem welt- Kantone basierend auf der MuKEn 2014 erhalten die erneu- weiten Temperaturanstieg (im Durchschnitt +1°C seit der erbaren Energien und die Effizienz der Wärmeerzeugung Industrialisierung). deutlich mehr Gewicht. Neben der Einhaltung von gewichte- In der Schweiz ist die Temperatur bisher doppelt so schnell ten Energiekennzahlen bei Neubauten sind bei bestehenden angestiegen. Auch in der Zentralschweiz werden wir uns Bauten beim Ersatz der Wärmeerzeugung neue Vorgaben vermehrt auf heisse und trockene Sommer und auf mehr Stark- einzuhalten. niederschläge einstellen müssen. Ziel des Kurses ist es, Fachpersonen zu befähigen, die ge- Die Wissenschaft und Politik reagieren mit einer Doppelstrate- setzlichen Vorgaben korrekt in den Projekten umzusetzen und gie: Senkung des Ausstosses von Treibhausgasen auf «netto ihre Kunden kompetent beraten und bedienen zu können. null» bis 2050 und Massnahmen zur Anpassung an die Auswirkung des Klimawandels. Zielpublikum Im Kurs werden die Themen Klimawandel: Globale Heraus- Der Weiterbildungskurs wird in Zusammenarbeit mit suissetec forderung – lokale Folgen, Klimastrategie des Bundes und der zentralschweiz angeboten und richtet sich an Fachleute Kantone, Methodik der Klimabilanzierung, das Konzept mit planenden und ausführenden Aufgaben in der Gebäude- «netto null» 2050 sowie Herausforderung und Chancen für technik. die Branchen behandelt. Ziel des Kurses ist es, ein gemeinsames Verständnis des Kon- zepts «netto null» zu etablieren und nebst den neuen Heraus- forderungen auch die Chancen zu nutzen. Zielpublikum Planendes Gewerbe, Energieberatende und Energiestadtbera- tende, Energie- & Klimabeauftragte der Gemeinden. * Dieser Kurs ist als «netto null ready»-Kurs bezeichnet. Informationen dazu finden Sie auf der Seite 6 dieser Broschüre. Durchführung Durchführung Freitag, 7. Mai 2021, 8.30 – 12.00 Uhr, Stans Mittwoch, 15. September 2021, 9.15 – 12.00, Luzern Dienstag, 9. November 2021, 8.30 – 12.00 Uhr, Luzern Kursgebühr Kursgebühr CHF 350.– inkl. Kursunterlagen CHF 350.– inkl. Kursunterlagen Mitarbeitende von Mitgliedfirmen von suissetec zentralschweiz profitieren Referenten von einem Spezialpreis und bezahlen deshalb nur CHF 150.–. Dr. Raphael Bucher, Stv. Sektionschef Klimapolitik, BAFU Jürgen Ragaller, Klimaexperte, Umwelt und Energie Kanton Luzern Referent Elias Estermann, OekoWatt AG, Rotkreuz (Moderation) Jules Pikali, OekoWatt AG, Rotkreuz Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 16 17
Weiterbildung Energievollzug V02 Grundlagenkurs Energievollzug Vollzug der neuen Vorschriften im Gebäudeenergiebereich Der Grundlagenkurs bietet einen Überblick über alle Themen der Vertiefungsmodule. Dienstag, 11. Mai 2021, 13.30 – 17.00 Uhr Donnerstag, 26. August 2021, 13.30 – 17.00 Uhr Mit der Umsetzung der Mustervorschriften 2014 in kantonales Energierecht ändert auch der Vollzug bei Neubauten und bei Vertiefungsmodul 1: allg. Anforderungen V03 Sanierungen. Planer und Vollzugsbehörden müssen neue Gebäudetechnik Formulare und Vollzugshilfen anwenden. Diese stehen bereit Vollzugshilfe EN-103 (Heizung und Warmwasser) und werden in den Weiterbildungskursen Energievollzug Vollzugshilfe EN-105 (Lüftungstechnische Anlagen) behandelt. Vollzugshilfe EN-113 (VHKA, VEWA) Dienstag, 18. Mai 2021, 8.15 – 12.00 Uhr Zielpublikum Mittwoch, 3. November 2021, 8.15 – 12.00 Uhr Der Kurs richtet sich an Personen, welche Energienachweise erstellen und prüfen müssen (Architekten und Planer sowie Vertiefungsmodul 2: Wärmeschutz von Gebäuden V0 4 Behördenmitglieder), aber auch an Energieberatende und Vollzugshilfe EN-106 (Definition Gebäudeteile) interessierte Fachleute aus dem ausführenden Gewerbe. Vollzugshilfe EN-102 (Gebäudehülle, Sommerl. Wärmeschutz) Dienstag, 18. Mai 2021, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern oder Module und Zertifikat Mittwoch, 19. Mai 2021, 8.15 – 12.00 Uhr, online Der Grundlagenkurs und die vier halbtägigen Vertiefungsmo- dule können einzeln besucht werden. Mittwoch 3. November 2021, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern oder Donnerstag, 4. November 2021, 8.15 – 12.00 Uhr, online In den Vertiefungsmodulen wird das vermittelte Wissen in Vertiefungsmodul 3: Wärmeerzeugung V05 praktischen Fallbeispielen angewendet und mit Testfragen Vollzugshilfe EN-101 (Anforderungen an die Deckung des überprüft. Wärmebedarfs von Neubauten) Vollzugshilfe EN-120 (Erneuerbare Wärme beim Wärme- Die Teilnehmenden, welche alle Vertiefungsmodule erfolgreich erzeugerersatz) absolviert haben, erhalten das Zertifikat «Fachperson Energie- Dienstag, 1. Juni 2021, 8.15 – 12.00 Uhr vollzug». Mittwoch, 17. November 2021, 8.15 – 12.00 Uhr Vertiefungsmodul 4: Nichtwohnbauten / V06 Elektrizität Vollzugshilfe EN-104 (Eigenstromerzeugung bei Neubauten) Vollzugshilfe EN-110 (Kühlen, Be- und Entfeuchten) Kursort Luzern oder online Vollzugshilfe EN-111 (Elektr. Energie, SIA 387/4: Beleuchtung) Vollzugshilfe EN-112 (Kühlräume) und weitere Vollzugshilfen Kursgebühr Dienstag, 1. Juni 2021, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern* oder CHF 350.– pro Modul inkl. Kursunterlagen Mittwoch, 2. Juni 2021, 8.15 – 12.00 Uhr online CHF 950.– Besuch aller Vertiefungsmodule V03 bis V06 Mittwoch, 17. November 2021, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern* oder Referenten Donnerstag, 18. November 2021, 8.15 – 12.00 Uhr online · V02 Grundlagenkurs: Jules Pikali, OekoWatt AG, Rotkreuz · V03 bis V06 Vertiefungskurse: Gregor Notter, HSLU Technik & Architektur, *Falls der Kurs Corona bedingt nicht vor Ort in Luzern stattfinden kann, Horw findet er online am Vormittag statt. Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 18 19
Planungswerkzeuge Energie Minergie-Grundkurs M01 V15 SIA 380/1, WPesti, Wärmebrückenkatalog und Weitere Gebäude als Ganzes verstehen NEUER KURS Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften verlangt eine Der Minergie-Grundkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, das sichere Anwendung der entsprechenden Hilfsmittel. Sicherheit Gebäude als interdisziplinäres Projekt zu verstehen und be- im Umgang mit den vorhandenen Werkzeugen ist Grundlage trachtet den ganzheitlichen Prozess von der Planung über die für die erfolgreiche Planung von Neubauten und Sanierungen, Ausführung bis zum Betrieb. welche auch architektonischen und wirtschaftlichen Kriterien Einflussgrössen wie die Gebäudehülle, die Wahl des Fenster- entsprechen. Diese Planungswerkzeuge erlauben zudem eine anteils oder das Lüftungssystem werden unter die Lupe ge- ganzheitliche Betrachtung der Projekte. nommen und in Fallbeispielen interaktiv erprobt. Sie lernen und erleben in diesem Kurs was Minergie ausmacht, insbeson- Im Kurs wird die Anwendung von Planungswerkzeugen be- dere was der Mehrwert von Minergie in Bezug auf Energie- sprochen und geübt: Es sind dies die Berechnung des Wär- effizienz, Komfort und Werterhalt ist. mebedarfs (SIA 380/1, U-Wert-Berechnung, Ermittlung von Dieser Kurs ist der perfekte Einstieg in die Minergie-Welt: Wärmebrücken), Berechnung der Jahresarbeitszahl und des Zusatzprodukte wie MQS Bau, MQS Betrieb, Performance Energiebedarfs (WPesti) und die Beurteilung des sommerli- by Minergie + energo, sowie die Minergie Systemerneuerung chen Wärmeschutzes. Das vermittelte Fachwissen bietet eine werden erläutert. gute Grundlage für die Erstellung eines Minergie- oder Ener- gienachweises. Der Kurs besteht aus einem begleiteten Selbststudium (E-Lear- ning) mit Quiz sowie einem tägigen interaktiven Kurs mit Zielpublikum Präsentationen, Fallbeispielen und Übungen. Der Kurs richtet sich an Architekten, Bauphysiker, HLK-Planer Der Grundkurs ist Teil der Minergie-Grundausbildung. und -Installateure, Minergie-Fachplaner, Mitglieder von Bau- behörden sowie an Energieberatende. Zielpublikum Interessierte Fachleute aus der Branche, unter anderem aus Planung, Ausführung und Betrieb sowie Verwaltung, Bauherren und Investoren. Durchführung Dienstag, 7. September 2021, 8.15 – 17.00 Uhr, Luzern oder Dienstag, 7. September 2021, 8.15 – 12.00 Uhr, online und Mittwoch, 8. September 2021, 8.15 – 12.00 Uhr, online Durchführung Mittwoch, 24. November 2021, 8.15 – 17.00 Uhr, Luzern oder Kursgebühr Mittwoch, 24. November 2021, 8.15 – 12.00 Uhr, online und CHF 800.– inkl. begleitetes Selbststudium und Kursunterlagen Donnerstag, 25. November 2021, 8.15 – 12.00 Uhr, online Minergie-Member und Minergie-Fachpartner erhalten 20% Rabatt. Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG erhalten Kursgebühr einen Rabatt von CHF 100.– (vorbehältlich der Zustimmung der Kantone). CHF 550.– inkl. Kursunterlagen Mit der Buchung eines Fachkurses innerhalb von 6 Monaten nach Absolvie- ren des Grundkurses erhalten Sie CHF 50.– Rabatt auf den Fachkurs. Referenten Judith Kneubühl-Wydler, kneubühl Architektur gmbh, Maschwanden Referent Elias Estermann, OekoWatt AG, Rotkreuz Gregor Notter, HSLU Technik & Architektur, Horw Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 20 21
Minergie-Nachweis Minergie Auffrischer M03 M02 Tipps und Tricks zu den Nachweis-Tools Das Wichtigste auffrischen Im Workshop Minergie-Nachweis lernen Sie anhand eines Der Kurs vermittelt in kompakter Form den aktuellsten Stand einfachen Fallbeispiels (Neubau Einfamilienhaus) oder nach der Dinge bei Minergie: Die Minergie Baustandards werden Absprache mit den Dozierenden anhand eines Beispiels Ihrer laufend optimiert und den neuen Erkenntnissen angepasst. Wahl, sämtliche Dokumente, die es für eine erfolgreiche Nach der umfangreichen Überarbeitung der drei Baustan- Antragsstellung braucht, kennen. In dem kompakten halbtägi- dards Minergie, Minergie-P und Minergie-A im 2017 gen Kurs werden die Dokumente unter die Lupe genommen wurden in den letzten drei Jahren verschiedene technische und Tipps & Tricks zu den Tools (Minergie Nachweisformular, Optimierungen vogenommen (unter anderem Vereinfachung PVOpti, WPesti usw.) vermittelt. Am Ende des Kurses sind Sie der Lüftungsanforderungen, Optimierung im Monitoring, in der Lage, ein Minergie-Nachweisformular basierend auf Verschärfung des sommerlichen Wärmeschutzes und Anforde- den vorhandenen Berechnungsgrundlagen zu erstellen. rungen in Elektromobilität), sowie neue Produkte wie MQS Bau und Betrieb, Performance by Minergie + energo In Kombination mit dem Grundkurs erreichen Sie mit diesem oder der vereinfachte Zertifizierungsweg Minergie- Kurs die Anforderung für eine Minergie Fachpartnerschaft. Systemerneuerung im Markt eingeführt. Der Kurs frischt alles, was Sie zu den Minergie-Standards wissen sollten, auf. Zielpublikum Interessierte Fachleute aus Planung, Behörden sowie Bauher- Zielpublikum ren. Eignet sich ideal als Ergänzung zum Minergie-Grundkurs. Baufachleute aus Planung und Ausführung oder weitere Inter- essierte aus der Branche, welche mit den bisherigen Anforde- Voraussetzungen sind Basiskenntnisse im Bauen nach Miner- rungen und dem Nachweisverfahren von Minergie vertraut gie und Grundkenntnisse der Norm SIA 380/1. Minergie sind. Grundkurs ist von Vorteil. Für Minergie Fachpartner zählt der Kurs für den Kompetenzer- Für Minergie Fachpartner zählt der Kurs für den Kompetenzer- halt. Ihr Kursbesuch wird mit dem Minergie-Kursattest bestätigt. halt. Ihr Kursbesuch wird mit dem Minergie-Kursattest bestätigt. Durchführung Durchführung Dienstag, 14. September 2021, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern oder online Mittwoch, 26. Mai 2021, 13.15 – 17.00 Uhr, online Kursgebühr Kursgebühr CHF 450.– inkl. Kursunterlagen CHF 450.– inkl. Kursunterlagen Minergie-Member und Minergie-Fachpartner erhalten 20% Rabatt. Minergie-Member und Minergie-Fachpartner erhalten 20% Rabatt. Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG erhalten Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG erhalten einen Rabatt von CHF 100.– (vorbehältlich der Zustimmung der Kantone). einen Rabatt von CHF 100.– (vorbehältlich der Zustimmung der Kantone). Mit der Buchung eines Fachkurses innerhalb von 6 Monaten nach Absolvie- Mit der Buchung eines Fachkurses innerhalb von 6 Monaten nach Absolvie- ren des Grundkurses erhalten Sie CHF 50.– Rabatt auf den Fachkurs. ren des Grundkurses erhalten Sie CHF 50.– Rabatt auf den Fachkurs. Referent Referent Gregor Notter, HSLU Technik & Architektur, Horw Gregor Notter, HSLU Technik & Architektur, Horw Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 22 23
Minergie-Modernisierung Minergie im Sommer M06 M05 Systemerneuerung und einfache Lüftungssysteme Mehr Komfort dank Wärmeschutz Der vereinfachte Zertifizierungsweg «Minergie-Systemerneue- In den letzten Jahren hat der Komfort im Sommer immer mehr rung» gibt in der Planung Orientierung und vereinfacht für den an Bedeutung gewonnen. Damit auch Minergie-Gebäude Planer den Weg zum Minergie-Zertifikat. In diesem Kurs weiterhin den hohen Erwartungen gerecht werden, müssen werden die fünf Systemlösungen (standardisierte Lösungen) die neuen Normen SIA 180-2014 und 382/1-2014 seit unter die Lupe genommen und das Zusammenspiel der Anfor- Anfang 2019 berücksichtigt werden. Dafür hat Minergie ein derungen an Gebäudehülle, Wärmeerzeugung, Lufterneue- neues Planungstool entwickelt. Am Kurs lernen Sie neben den rung, Elektrizität und sommerlichen Wärmeschutz aufgezeigt. neuen Grundlagen anhand von Beispielen den Umgang mit diesem neuen Tool. In einem zweiten Teil werden einfache Lüftungssysteme, die für eine Modernisierung geeignet sind, vorgestellt und disku- Zielpublikum tiert. Ausgehend von der Grundlüftung und weiterer Standard- Planende Baufachleute der Sparte Architektur, Bauphysik, lüftungs-Systeme wird auf Varianten und Kombinationen einge- Gebäudetechnik und Energie. gangen, die für unterschiedliche Stufen von baulichen Eingriffen geeignet sind. Für Minergie Fachpartner zählt der Kurs für den Kompetenzer- halt. Ihr Kursbesuch wird mit dem Minergie-Kursattest bestätigt. Zielpublikum Interessierte Fachleute aus Planung und Realisierung. Grund- kenntnisse in Planung und Ausführung von Bauten sind von Vorteil. Für Minergie Fachpartner zählt der Kurs für den Kompetenzer- halt. Ihr Kursbesuch wird mit dem Minergie-Kursattest bestätigt. Durchführung Mittwoch, 22. September 2021, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern oder online Durchführung Dienstag, 23. März 2021, 13.15 – 17.00 Uhr, online Kursgebühr CHF 450.– inkl. Kursunterlagen Kursgebühr Minergie-Member und Minergie-Fachpartner erhalten 20% Rabatt. CHF 450.– inkl. Kursunterlagen Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG erhalten Minergie-Member und Minergie-Fachpartner erhalten 20% Rabatt. einen Rabatt von CHF 100.– (vorbehältlich der Zustimmung der Kantone). Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG erhalten Mit der Buchung eines Fachkurses innerhalb von 6 Monaten nach Absolvie- einen Rabatt von CHF 100.– (vorbehältlich der Zustimmung der Kantone). ren des Grundkurses erhalten Sie CHF 50.– Rabatt auf den Fachkurs. Mit der Buchung eines Fachkurses innerhalb von 6 Monaten nach Absolvie- ren des Grundkurses erhalten Sie CHF 50.– Rabatt auf den Fachkurs. Referenten Bettina Ebert Stoll, Architektur, Egg Referent Prof. Heinrich Huber, HSLU Technik & Architektur, Horw Beda Bossard, HSLU Technik & Architektur, Horw Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 24 25
Minergie und Lüftung Grundkurs Solarstrom Basis M07 S01 Moderne Konzepte für Wohngebäude Potential, Planung, Bau und Betrieb Der Kurs vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Planung und Die Teilnehmenden sind nach dem 3-tägigen Kurs in der Lage, Realisierung moderner Lüftungskonzepte für Neubauten und verschiedene Solarstromanlagen korrekt zu planen, zu realisie- Modernisierungen von Wohnbauten. Thematisch werden ren und für Solarstrom kompetent zu argumentieren. Lüftungssysteme und -geräte, Luftleitungen, Schallschutz, Kom- fort, Platzierung von Luftdurchlässen, Hygiene und Dampfab- Zielpublikum zugshauben behandelt. Schwerpunktmässig wird die prakti- Fachleute aus den Bereichen Elektrotechnik und Hochbau sche Planung geschult unter besonderer Beachtung von sowie Baubewilligungsbehörden, Netzbetreiber und weitere Stolpersteinen. Beispiele von verschiedenen Architekten wer- Interessierte. Grundwissen Elektrotechnik und Gebäudehülle den aufgearbeitet und beurteilt. werden vorausgesetzt (siehe Kasten unten). Kursabsolventen mit bestandener Prüfung können u.U. ins Verzeichnis Zielpublikum «Die Solarprofis» aufgenommen werden (Kriterien siehe www.swissolar.ch). Architekten und andere Planende. Für Minergie Fachpartner zählt der Kurs für den Kompetenz- erhalt. Ihr Kursbesuch wird mit dem Minergie-Kursattest Durchführung bestätigt. Dienstag, 8. Juni, 15. Juni und 22. Juni 2021 Donnerstag, 28. Oktober, 4. November und 11. November 2021 jeweils von 8.00 – 17.00 Uhr, Luzern. Kursgebühr CHF 1’200.– inkl. Kursunterlagen, bzw. CHF 1’000.–* * für Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG (vorbehältlich Zustimmung kantonaler Energiefachstellen). Swissolar-Mitglie- der erhalten zusätzlich eine Vergünstigung von 25%. Referent Christian Roeske, sundesign GmbH, Stallikon Der Kurs baut auf zwei kurze online-Einsteigermodule auf. Der Besuch dieser Durchführung online-Module ist freiwillig und richtet sich an Kursteilnehmende, welche Mittwoch, 16. Juni 2021, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern oder online dieses Grundlagenwissen noch erwerben müssen. Swissolar Einsteiger-Modul «Grundlagen Elektrotechnik» für Fachleute Kursgebühr der Gebäudehülle CHF 450.– inkl. Kursunterlagen Minergie-Member und Minergie-Fachpartner erhalten 20% Rabatt. Donnerstag, 25. März 2021, 10.00 – 12.00 Uhr, online Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG erhalten Dienstag, 13. April 2021, 18.00 – 20.00 Uhr, online einen Rabatt von CHF 100.– (vorbehältlich der Zustimmung der Kantone). Swissolar Einsteiger-Modul «Grundlagen Gebäudehülle» für Fachleute Mit der Buchung eines Fachkurses innerhalb von 6 Monaten nach Absolvie- der Elektrotechnik ren des Grundkurses erhalten Sie CHF 50.– Rabatt auf den Fachkurs. Mittwoch, 24. März 2021, 10.00 – 12.00 Uhr, online Referent Mittwoch, 14. April 2021, 18.00 – 20.00 Uhr, online Prof. Heinrich Huber, HSLU Technik & Architektur, Horw Weitere Informationen und Anmeldung unter www.solarevent.ch Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 26 27
Solarwärme Basis PV-Anlagen & Batteriespeicher S03 S02 Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung Eignung und Dimensionierung Den Teilnehmenden wird das Verständnis vermittelt, selbstän- Dieser Kurs vermittelt Grundlagen und anwendungsorientiertes dig Standardanlagen für Warmwasseraufbereitung und Hei- Wissen zu stationären Batteriespeichern im Gebäude. Nach zungsunterstützung zu planen und zu realisieren. Nach Ab- dem Besuch des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage, schluss des 2-tägigen Kurses kennen die Teilnehmenden die ein Batteriespeichersystem zu dimensionieren und dessen wichtigen Faktoren der thermischen Sonnenenergienutzung. technische und wirtschaftliche Eignung zu bewerten. Zielpublikum Zielpublikum Fachleute aus den Bereichen Haustechnik und Bau sowie Solarprofis, Planer, Installateure und weitere Interessierte mit Baubewilligungsbehörden und weitere Interessierte. Grundwissen zu Photovoltaik-Anlagen (Swissolar-Mitglieder, Liegenschaftsverwaltungen, etc.). Kursabsolventen mit bestandener Prüfung können u.U. ins Verzeichnis «Die Solarprofis» aufgenommen werden (Kriterien siehe www.swissolar.ch). Durchführung Dienstag, 30. und Mittwoch 31. März 2021 Dienstag, 30. November und Donnerstag, 2. Dezember 2021 Durchführung jeweils 8.00 – 17.00 Uhr, Luzern Donnerstag, 16. September 2021, 13.00 – 17.00 Uhr, Luzern oder online Kursgebühr Kursgebühr CHF 900.– inkl. Kursunterlagen bzw. CHF 700.–* CHF 355.–* für Swissolar-Mitglieder, CHF 465.–* für Nicht-Mitglieder * für Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG * Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG erhalten (vorbehältlich Zustimmung kantonaler Energiefachstellen). Swissolar-Mitglie- einen Rabatt von CHF 150.– (vorbehältlich Zustimmung kantonaler Energie- der erhalten zusätzlich eine Vergünstigung von 25%. fachstellen). Referent Referent Pino Pacifico, PECSO, Walchwil Samuel Summermatter, BE Netz AG Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 28 29
Energiewissen für Hauswarte Auffrischungskurs für Hauswarte E0 4 E03 Betriebsoptimierung Neue technische und rechtliche Entwicklungen GRUNDLEGEND ÜBERARBEITETER KURS GRUNDLEGEND ÜBERARBEITETER KURS Der Kurs fördert die Betrachtung haustechnischer Anlagen als Der Besuch des Kurses «E04 Auffrischungskurs für Hauswarte» Gesamtsystem und erläutert die Zusammenhänge zwischen ist einige Jahre nach dem Besuch des Kurses «E03 Energie- verschiedenen Gebäudenutzungen und dem durch Nutzern wissen für Hauswarte» sinnvoll. Es fliessen neue technische beeinflussten Energiebedarf. Die Absolventen erreichen mit und rechtliche Entwicklungen ein (LED-Beleuchtung, neue dem optimierten Betrieb technischer Anlagen und dank vor- Energievorschriften etc.) und nach dem Kursbesuch können bildlicher Kommunikation zwischen Nutzern, technischem die Anlagen wieder optimal eingestellt und betrieben werden. Dienst und Verwaltung grosse Energie- und Kosteneinsparun- gen. Zielpublikum Hauswarte von öffentlichen Liegenschaften oder grösseren Zielpublikum Bauten und Anlagen. Wir empfehlen zuerst den Kurs «E03 Hauswarte von öffentlichen Liegenschaften oder grösseren Energiewissen für Hauswarte» zu besuchen und sich erst Bauten und Anlagen (für Hauswarte, welche den Kurs «E03 danach an den Kurs «E04 Auffrischungskurs für Hauswarte» Energiewissen für Hauswarte» bereits besucht haben emp- anzumelden. fiehlt sich «E04 Auffrischungskurs für Hauswarte»). Durchführung Mittwoch, 21. und 28. April 2021, 13.00 – 17.00 Uhr, Hergiswil NW Donnerstag, 17. und 24. Juni 2021, 13.00 – 17.00 Uhr, Pfäffikon SZ Durchführung Mittwoch, 20. und 27. Oktober 2021, 13.00 – 17.00 Uhr, Kanton Zug Mittwoch, 10. November 2021, 13.00 – 17.00 Uhr, Luzern Kursgebühr Kursgebühr Energiewissen für Hauswarte: CHF 350.–* Auffrischungskurs für Hauswarte: CHF 250.–* * Für Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG betra- * Für Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG betra- gen die Kurskosten dank kantonaler Unterstützungsbeiträge nur CHF 150.– gen die Kurskosten dank kantonaler Unterstützungsbeiträge nur CHF 150.– (vorbehältlich der Zustimmung kantonaler Energiefachstellen). (vorbehältlich der Zustimmung kantonaler Energiefachstellen). Referenten Referenten Martin Stalder, Ingenieurbüro für Energietechnik und Informatik, Rifferswil Martin Stalder, Ingenieurbüro für Energietechnik und Informatik, Rifferswil Jules Pikali, OekoWatt AG, Rotkreuz Jules Pikali, OekoWatt AG, Rotkreuz Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 30 31
Organisation einer Energiebuchhaltung Energiestadt-Kurs f. Energie- u. Klimabeauftrage *E06 E05 Energieflüsse untersuchen, kommunizieren und optimieren Einführung für Energiestadtkoordinatoren NEUER KURS Erster Schritt bei der Umsetzung von Energiesparmassnahmen Das Label Energiestadt dient in über 400 Gemeinden als ist die Erfassung des Energieverbrauchs in einer Energiebuch- Werkzeug für eine erfolgreiche kommunale Energie- und haltung. Eine zweckmässige Energiebuchhaltung erlaubt mit Klimapolitik. Energie und Klima werden dabei als Quer- wenigen Kennzahlen eine Beurteilung der Energieverbrauchs- schnittsthemen verstanden. situation. Auf diese Weise lassen sich Handlungsspielräume identifizieren und der Erfolg von umgesetzten Massnahmen Im Zentrum dieser Schulung steht das Label Energiestadt überprüfen. Dadurch werden Grundlagen für Entscheide und (Vorteile, Prozesse, Unterstützung etc.) sowie wichtige für die Kommunikation geschaffen. Umsetzungshilfen von Energiestadt für Städte, Gemeinden und Regionen. Ziel des Kurses ist es, die Systematik einer Energiebuchhaltung sowie die Bewirtschaftung zu verstehen, um Daten zu plausi- Zielpublikum bilisieren und beurteilen zu können. Die Teilnahme ist unab- Der Kurs richtet sich an VertreterInnen aus Städten, Gemein- hängig vom verwendeten Software-Tool und die «Eingabe den, Regionen oder Bezirken. Angesprochen sind Energie- von Zahlen» ist nur ein untergeordnetes Thema. und Umweltbeauftragte, Mitglieder Energie-/Umweltkommis- sion, Exekutivmitglieder. Speziell eignet sich der Kurs für neue Zielpublikum Energiestädte / Mitgliedgemeinden und Personen, die sich Dieser Kurs richtet sich an Liegenschaftsverwaltungen öffentli- neu mit solchen Fragen beschäftigen. cher und privater Gebäude sowie an technisches Personal. Zum Zielpublikum gehören auch Energieberatende und Ener- * Ziel ist auch, dass Gemeinden das Klima-Ziel «netto null» verfolgen und giestadtberatende. schon jetzt Entscheidungen treffen, welche «netto null ready» sind (siehe dazu Seite 6 in dieser Broschüre). Durchführung Donnerstag, 28. Oktober 2021, 8.15 – 12.00 Uhr, Küssnacht am Rigi Kursgebühr Durchführung Die Kosten dieses Kurses werden von EnergieSchweiz für Gemeinden Donnerstag, 21. Oktober 2021, 13.30 – 16.30 Uhr, Luzern getragen. Die Teilnahme ist für Energiestädte und Mitglieder des Trägerver- eins kostenlos. Kursgebühr CHF 350.– inkl. Kursunterlagen Referenten Roman Schlömmer, Bezirksrat (Ressort Planung, Umwelt und Verkehr), Gast- Referentin geber-Energiestadt Küssnacht am Rigi Alexandra Gilli, OekoWatt AG, Rotkreuz Jules Pikali, OekoWatt AG, Rotkreuz Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 32 33
GEAK-Fachkurse Monitoring & Optimierung im Gebäudebestand EC1 Für GEAK Expertinnen und Experten Kurs des Vereins energie-cluster.ch Um den Expertenstatus nach fünf Jahren weiterhin beizubehal- Mit dem neuen Energiegesetz und den neuen Minergie- ten, muss der GEAK Experte innerhalb der vergangenen Standards wird Monitoring wichtig für Gebäude. fünfjährigen Vetragsperiode zehn Weiterbildungspunkte ge- sammelt haben. Diese können mit GEAK Weiterbildungen Im Tageskurs «Monitoring & Optimierung in Gebäuden» ver- oder mit Kursen bei Weiterbildungspartnern von GEAK er- mitteln wir die wichtigsten Grundlagen, Anforderungen, ge- worben werden. Zusätzlich muss der Experte pro Jahr mindes- setzliche Vorgaben und zeigen aktuelle Praxisbeispiele. tens einen GEAK erstellen. Inhalte GEAK – Die Energieetikette von A – G · Grundlagen, Komponenten und Anforderungen an das G01 Monitoring Durchführung Dienstag, 27. April 2021, 8.30 – 12.00 Uhr, Luzern · Das neue Minergie Modul Monitoring · Zahlreiche Anwendungsbeispiele · Übersicht und Potenziale existierender Monitoringsysteme Vom GEAK zur Minergie Systemerneuerung G02 Durchführung Dienstag, 8. Juni 2021, 8.30 – 12.00 Uhr, Luzern Wirschaftlichkeitsberechnung im GEAK Tool G03 Durchführung Dienstag, 26. Oktober 2021, 8.30 – 12.00 Uhr, Luzern Der Verein energie-cluster.ch plant weitere Kurse und Veranstaltungen, welche zum Teil 2021 auch in der Zentralschweiz durchgeführt werden. Sie finden neue Angebote laufend auf den Webseiten: www.energie-cluster.ch und www.energie-zentralschweiz.ch. Der Verein GEAK plant weitere Kurse, welche zum Teil 2021 auch in der Durchführung Zentralschweiz durchgeführt werden. Sie finden zusätzliche Kursangebote Mittwoch 21. April 2021, 8.45 – 16.45 Uhr, Rotkreuz und online im Verlauf des Frühlings auf der GEAK-Webseite und unter www.energie-zentralschweiz.ch. Kursgebühr CHF 480.– inkl. Unterlagen zum Download Kursgebühr 20% Rabatt für Mitglieder des energie-cluster.ch Die Kurse sind für GEAK-Expertinnen und Experten gratis. Veranstalter Veranstalter Verein energie-cluster.ch, 031 381 24 80, Verein GEAK, 061 205 25 60, www.geak.ch, info@geak.ch www.energie-cluster.ch, sekretariat@energie-cluster.ch Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.geak.ch/de/experten/weiterbildung www.energie-cluster.ch/de/veranstaltungen 34 35
Kontakt Konferenz Kantonaler Energiefachstellen Regionalkonferenz Zentralschweiz c/o OekoWatt AG, Poststrasse 1, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 80 60, kurs@energie-zentralschweiz.ch In Partnerschaft mit
Sie können auch lesen