Programm und Mitteilungen des - Halbjahr 2020 - Heft 58 - Kempener Geschichts- und Museumsvereins e.V. Kempen, Jüdischer Friedhof - Kempener ...

Die Seite wird erstellt Lennard Merz
 
WEITER LESEN
Programm und Mitteilungen des - Halbjahr 2020 - Heft 58 - Kempener Geschichts- und Museumsvereins e.V. Kempen, Jüdischer Friedhof - Kempener ...
2. Halbjahr 2020 – Heft 58

             Kempen, Jüdischer Friedhof
                    Foto: KGMV

      Programm und Mitteilungen des
Kempener Geschichts- und Museumsvereins e.V.
Programm und Mitteilungen des - Halbjahr 2020 - Heft 58 - Kempener Geschichts- und Museumsvereins e.V. Kempen, Jüdischer Friedhof - Kempener ...
Liebe Vereinsmitglieder         und     Freunde     des    Kempener        Geschichts-
und Museumsvereins,

ein ungewöhnliches Vereinshalbjahr liegt hinter uns. Von acht geplanten Veran-
staltungen mussten wir fünf wegen der Corona-Krise absagen und auch die mit
viel Elan organisierte Mehrtagesfahrt nach Hildesheim kann nicht stattfinden.
Der Lockdown hat uns – wie ganz Deutschland – erwischt. Trotz all der Un-
wägbarkeiten wollen wir Ihnen aber für das 2. Halbjahr ein buntes Programm
vorstellen, auch wenn wir nicht wissen, ob die Umsetzung gelingen wird. Einiges
davon werden wir aber ziemlich sicher anbieten können. So wird Tina Hirop am
5. Juli einen Video-Vortrag halten, den Sie ohne Ansteckungsgefahr zu Hause
verfolgen können. Bei den Busfahrten jedoch bleibt die Frage, ob das, was ge-
sundheitlich richtig, auch finanziell tragbar bleibt. Denn bei einer Belegungszahl
von 15 oder 20 Personen wird der Buspreis für den einzelnen zu teuer. Doch wir
hoffen alle, dass der Höhepunkt der Krise schon hinter uns liegt und wir des-
halb die Fahrten im Oktober, November und Dezember anbieten können. Zur
Zeit sind Busreisen ja wieder unter bestimmten Auflagen erlaubt. Unser Busun-
ternehmen KVS geht davon aus, dass auch im Bus Mundschutzpflicht besteht.
Für Sie ist es nun umso wichtiger, immer wieder auf unsere Homepage oder bei
Facebook zu schauen und sich über die aktuelle Entwicklung zu informieren.
Ich wünsche Ihnen allen, dass Sie gesund durch die Krise kommen und wir uns bei
der ein oder anderen Veranstaltung wiedersehen. Bitte beachten Sie beim Besuch
aller Veranstaltungen des KGMV die geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

Für den Vorstand

                                      Impressum
 Herausgeber: Kempener Geschichts- und Museumsverein e.V.
 Vorsitzende: Dr. Ina Germes-Dohmen, Ulmenweg 1, 47906 Kempen, Tel.: 0 21 52 / 51 96 13
 Typographie des Titels: UNGER Communication Design
 Layout/Druckvorbereitung: Eva-Maria Willemsen und Klaus Niewerth
 Erscheinungsart: halbjährlich
 Für freundlich zugedachte Spenden ist der Kempener Geschichts- und Museumsverein
 e.V. als gemeinnützig anerkannter Verein dankbar. Unser Spendenkonto:
 IBAN: DE77 3205 0000 0011 0155 34, BIC: SPKRDE33XXX
 Zuwendungsbescheinigungen werden gerne ausgestellt und zugesendet.
 Kempen 2020, Auflage: 500
 Druck: Gemeindebrief Druckerei, 29393 Groß Oesingen
Programm und Mitteilungen des - Halbjahr 2020 - Heft 58 - Kempener Geschichts- und Museumsvereins e.V. Kempen, Jüdischer Friedhof - Kempener ...
Inhalt
05.07.		 „Von Campunni zu Kempen – Neueste Erkenntnisse zur
		Besiedlungsgeschichte
		 Vortrag von Tina Hirop/Kempen........................................ 6
25.07. Radtour auf historischen Spuren im Kempener Land
		 Halbtagesfahrt, Leitung: Dr. Ina Germes-Dohmen/Kempen........ 8
30.08.		 Besuch des Jüdischen Friedhofs Kempen mit
		 Dr. Hans Kaiser und Manfred Messing ...............................10
13.09.		 „Das Goldene Zeitalter in Spanien – Höhepunkte der politischen
		 Machtentfaltung, der Kunst und der Literatur“
		 Vortrag von Prof. Dr. Helmut C. Jacobs/Uni Duisburg-Essen..... 11
10.10.		 Altenberger Dom und Schloss Burg
		 Tagesfahrt, Leitung: Ursula Kurth....................................12
09.11.		 Gedenkstunde zur Reichspogromnacht
14.11.		 Historische Orte der „Bonner Republik“ in der ehemaligen
		 deutschen Hauptstadt
		 Tagesfahrt, Leitung: Roger Gansekow.............................15
22.11.		 „Vergiss deinen Namen nicht – Die Kinder von Ausschwitz“
		 Vortrag von Alwin Meyer ..............................................17
29.11.		 „Karl V. – Von der Aktualität einer Wendezeit“
		 Vortrag von Prof. Dr. Frank Pohle/RWTH Aachen ........18
05.12.		   „Der gekaufte Kaiser – Die Krönung Karls V.
		         und der Wandel der Welt “
		         Ausstellung im Centre Charlemagne Aachen
		         Tagesfahrt, Leitung: Dr. Ina Germes-Dohmen................20.
                                                                         3
Programm und Mitteilungen des - Halbjahr 2020 - Heft 58 - Kempener Geschichts- und Museumsvereins e.V. Kempen, Jüdischer Friedhof - Kempener ...
Kultur in Coronavirus-Zeiten

                                                      beitung von Hygieneko-
                                                      nzepten, Rückzahlungen
                                                      von Eintrittskarten und
                                                      Sorge darum, wie es über-
                                                      haupt mit der Kultur wei-
                                                      tergeht, die Überlegungen
                                                      bestimmen?
                                                         Ja, es gibt Positives zu
                                                      berichten. Nach mehreren
                                                      Jahren Sanierungsarbeiten
                                                      an den elektrischen Lei-
                                                      tungen im Erdgeschoss
                                                      des Kulturforums sind
                                                      die Arbeiten inzwischen
                                                      abgeschlossen. Der Kreuz-
                                                      gang erstrahlt in der gan-
                                                      zen Pracht seiner schönen
                                                      Architektur und kann
                                                      dank der neuen digitalen
                                                      Technik in unterschiedli-
  Kempen, Franziskaner-Kloster, Kreuzgang, Westflügel
                                                      chen Szenarien illuminiert
                 Foto: Kulturamt Kempen               werden. Je nach Veranstal-
                                                      tung – großes Konzert,

G    ibt es auch Positives zu be- kleineres Konzert, Vortrag im Ro-
     richten, wenn eine Pandemie kokosaal oder Museumsbesuch
auch das kulturelle Leben komplett – kann das Licht gedimmt, nur
lahmlegt? Wenn von einem auf den partiell eingeschaltet oder in vol-
anderen Tag Veranstaltungen abge- ler Stärke geschaltet werden. Und
sagt werden müssen, eine Ausstel- noch mehr Licht: Zum ersten Mal
lungseröffnung verschoben werden vorgestellt bei der Ausstellungs-
muss und die Planungen für die eröffnung „Barocke Klosterarbei-
neue Saison in Frage stehen? Wenn ten“ am 17. Mai, konnten wir die
ganz neue Aufgaben wie die Erar- neue Beleuchtung im Uhrensaal

4
Programm und Mitteilungen des - Halbjahr 2020 - Heft 58 - Kempener Geschichts- und Museumsvereins e.V. Kempen, Jüdischer Friedhof - Kempener ...
und im sog. Sommerrefekto-
rium den Besuchern vorstel-
len. In den Kehlen des Stucks
dient die LED-Lichtleiste als
Grundbeleuchtung der Räu-
me, ein gleichmäßig angeneh-
mes Licht, das ebenfalls dimm-
bar ist (wir haben aufgrund
der Lieferschwierigkeiten aus
China lange auf den Dimmer
warten müssen). Lichtschienen
mit kleinen Strahlern ermögli-
chen die Hervorhebung einzel-
ner Objekte.
    Es lohnt sich also, das Mu-
seum zu besuchen, nicht nur
jetzt, sondern auch zukünftig,
weil nicht nur handwerklich,
sondern natürlich auch in-
haltlich gearbeitet wurde und Kempen, Kramer-Museum, Fragment eines Schnitz-
                                        altares, Antwerpen, um 1520
wird. Frau Morawietz hat eine                 Foto: Kulturamt Kempen
neue Aufstellung der sakralen
Objekte in der Paterskirche          Begrüßung war so warmherzig
erarbeitet, die über kurz oder lang und machte deutlich, dass alle
in neu illuminierten Vitrinen zu se- das Live-Erlebnis vermisst haben.
hen sein werden.                     Einem der Musiker brach bei der
    Außerdem haben wir Objekte Ansage die Stimme, so sehr be-
geschenkt bekommen oder durch rührte ihn und seine Kollegen die
gesponserten Ankauf erwerben Möglichkeit, nach drei Monaten
können, aber davon erst im Laufe wieder auf der Bühne zu stehen.
des Jahres mehr.                     Und all das macht Hoffnung, dass
    Die Durchführung von Kon- wir uns hoffentlich bald auch ohne
zerten mit nur wenigen Besuchern Maske wiedersehen können.
hat alle, Besucher wie Künstler,        Wir freuen uns auf Ihren Be-
sehr berührt. Der Applaus zur such.
                                                             Elisabeth Friese
                                                                           5
Programm und Mitteilungen des - Halbjahr 2020 - Heft 58 - Kempener Geschichts- und Museumsvereins e.V. Kempen, Jüdischer Friedhof - Kempener ...
„Von Campunni zu Kempen – Neueste Erkenntnisse zur
                Besiedelungsgeschichte“
                Vortrag von Tina Hirop
                                                        gelegenen
                                                        Grundstü-
                                                        cke brachten
                                                        erstaunliche
                                                        Erkenntnis-
                                                        se     zutage,
                                                        die vorher in
                                                        keinem Be-
                                                        bauungsplan
                                                        auftauchten
                                                        und bewei-
                                                        sen, dass in
                                                        den meisten,
                                                        nicht      von
                                                        Sanierungen
                                                        betroffenen
                                                        Häusern
                                                        mehr      Ver-
                                                        gangenheit
                                                        steckt als bis-
             Kempen, Ellenstraße, Fachwerkkonstruktion
                                                        her vermutet
                            Foto: Tina Hirop            wurde.
                                                           Hinzu
                                                        kommt die

A    ufgrund mehrerer Neubaupro- sensationelle Entdeckung eines bis
      jekte im Kempener Altstadt- dahin verborgenen Bauwerks, das
bereich wurden nach dem Abriss im Zusammenhang mit den ersten
der alten Bausubstanz archäologi- schriftlichen Quellen über die Ent-
sche Untersuchungen durch die Fir- stehung Kempens im Mittelalter
ma Ardika durchgeführt. Die an der und dem Ausgangspunkt der Be-
Ellenstraße und dem Buttermarkt siedlung steht. Aufschluss über die

6
Programm und Mitteilungen des - Halbjahr 2020 - Heft 58 - Kempener Geschichts- und Museumsvereins e.V. Kempen, Jüdischer Friedhof - Kempener ...
Kempen, Altstadt, Gewölbekeller
                                 Foto: Tina Hirop

Datierung gaben dabei Ziegelsteine,       ferin vor Ort und wird über die
die durch Herstellungsweise und           Ergebnisse berichten.
Maße nicht in die bisherige Norm                                 Tina Hirop
der mittelalterlichen Festungsbau-
werke von Kempen eingeordnet              ACHTUNG: Der Vortrag findet als
werden konnten. Das Spektrum der          Videokonferenz im Internet statt.
dabei geborgenen Funde reicht von         Den Link zur Teilnahme finden Sie
der römischen Zeit über das Mittel-       ab dem 3. Juni auf der Homepage
alter bis zum Zweiten Weltkrieg.          des KGMV: https://www.kgmv.org/
    Tina Hirop ist neben ihrer Tätig-     aktuelles/veranstaltungen.html
keit im Kreisarchiv Viersen auch au-
ßerhalb ihrer Dienstzeit historisch                 Sonntag, 5. Juli
unterwegs. Während der durchge-                        11.15 Uhr
führten archäologischen Untersu-                Kempen, Videokonferenz
chungen war sie als Grabungshel-                 Jeder bei sich Zuhause

                                                                          7
Programm und Mitteilungen des - Halbjahr 2020 - Heft 58 - Kempener Geschichts- und Museumsvereins e.V. Kempen, Jüdischer Friedhof - Kempener ...
Fahrradtour auf historischen Spuren im Kempener Land

                                                  desburg, dann geht es zum
                                                  ältesten Baudenkmal der
                                                  Stadt und des Kreises, zur
                                                  Kapelle St. Peter. Vorbei an
                                                  alten Bauernhöfen und be-
                                                  festigten Häusern – jeweils
                                                  mit kleinem Stopp und Be-
                                                  richten zur ihrer Geschichte
                                                  – radeln wir zur Abtei Ma-
                                                  riendonck und zur Neers-
                                                  dommer Mühle. Durch
                                                  Schmalbroich und Wall fah-
                                                  ren wir zu Haus Velde. Von
                                                  hier aus geht es zurück nach
                                                  Kempen. Und es sind tat-
                                                  sächlich 25 Kilometer. Die
                                                  Fahrt beginnt um 13 Uhr an
                                                  der Kempener Burg und en-
                                                  det gegen 19 Uhr. Die Stre-
                                                  cke ist auch für junge Rad-
            Kempen, Kapelle St. Peter             fahrer ab 10 Jahren geeignet.
             Foto: Ina Germes-Dohmen
                                                 Ein straßentüchtiges Fahrrad
„Warum denn in die Ferne schwei-                 ist für alle Teilnehmer Vor-
fen …“ In diesem Sommer bieten          aussetzung.
wir Ihnen eine Radtour auf histo-       Die Fahrt ist vom Ordnungsamts
rischen Spuren durch das Kempe-         der Stadt Kempen genehmigt. Auf-
ner Land an. Auf einer Strecke von      grund der aktuellen Regelungen
ca. 25 km geht es einmal rund um        während der Corona Pandemie
Kempen. Viel Wissenswertes zu Ge-       gelten folgende, besondere Be-
schichte und Geschichtchen wird         dingungen für die Teilnahme:
unsere Vorsitzende Dr. Ina Germes-      Während der gesamten Tour grund-
Dohmen den Teilnehmern berichten.       sätzlich ein Mindestabstand von 1,5
Startpunkt ist die Kurkölnische Lan-    Metern zu anderen Personen. Einzeln
8
Programm und Mitteilungen des - Halbjahr 2020 - Heft 58 - Kempener Geschichts- und Museumsvereins e.V. Kempen, Jüdischer Friedhof - Kempener ...
Kempen, Haus Velde
                            Foto: Ina Germes-Dohmen

hintereinanderfahren mit einer Fahr-     Getränke. Nutzen Sie für aktuelle In-
radlänge Abstand zu den Vorausfah-       formationen bitte die Homepage des
renden! Bitte halten Sie die üblichen    KGMV.
Hygiene Regeln ein. Wir empfehlen                        Ina Germes-Dohmen
das Tragen eines Mund- und Na-
senschutzes, insbesondere bei den                 Samstag, 25. Juli
Stopps.                                    Leitung: Ina Germes-Dohmen
Anmeldung bei Schreibwaren Beckers           Telefon: 0172-7758259
mit Vor- und Zuname, Adresse und
                                           Abfahrt Burg Kempen: 13 Uhr
Telefonnummer. Die Daten werden
                                               Rückkehr: ca. 19 Uhr
spätestens Ende August gelöscht und
dienen nur zur Übermittlung wich-                 Teilnahmegebühr:
tiger Informationen vor Tourbeginn               Für Mitglieder: 15 €
und zur Kontaktpersonennachverfol-               Nichtmitglieder: 17 €
gung, wenn eine Corona-Infektion in      Kinder unter 14 Jahren in Beglei-
der Gruppe gemeldet werden sollte.       tung von Eltern/Großeltern frei
Eine Einkehr ist eingeplant, kann
aber wegen Corona nicht sicherge-          Maximale Teilnehmerzahl: 20
stellt werden. Bitte denken Sie an            Änderungen vorbehalten!
Mund-Naseschutz, Verpflegung und
                                                                            9
Programm und Mitteilungen des - Halbjahr 2020 - Heft 58 - Kempener Geschichts- und Museumsvereins e.V. Kempen, Jüdischer Friedhof - Kempener ...
Besuch des Jüdischen Friedhofs Kempen

D     ie jüdische Gemeinde Kem-
      pen kaufte das Grundstück
an der Oedter Straße 1809 von
der Gemeinde Schmalbroich an.
Auf dem Friedhof haben sich 94
Grabsteine aus der Zeit zwischen
1845 und 1944 erhalten haben. In
der NS-Zeit verwüstet, wurde er
Anfang der 1970er Jahre von der
Stadt Kempen wiederhergestellt
und 2003 in die Denkmalliste der
Stadt aufgenommen. 2009 erfolg-
te eine erneute Wiederherstellung,
bei der der Kempener Steinmetz
und Bildhauer Manfred Messing,
die Grabsteine konservierte.
    2007 wurde Karl Mendel, der
                                     Werkstattgespräch 2009, v. li: Manfred Messing,
einzige Kempener Jude, der den           Karl-Josef Schaaff, Herbert Rubinstein.
Nationalsozialismus       überlebte,              Foto: Manfred Messing
auf eigenen Wunsch hier beige-
setzt, 2011 fand auch seine Frau sitz des „Landesverbandes der Jüdi-
Emmi hier ihre Ruhestätte. Der jü- schen Gemeinden von Nordrhein“
dische Friedhof Kempen ist im Be- mit Sitz in Düsseldorf und wird von
                                       der Stadt Kempen gepflegt. Der jü-
                                       dische Friedhof Kempen ist nicht
        Sonntag, 30. August
                                       frei zugänglich.
              11.15 Uhr
                                           Die Führung übernehmen Dr.
  Treffpunkt: Kempen, Breslauer
     Straße/Ecke Grünkesweg            Hans Kaiser, der ausgewiesene Spe-
                                       zialist zur Geschichte der Kempener
  Teilnahmegebühr für Nichtmit-        Juden, und Manfred Messing, der
             glieder: 5 €              große Erfahrung mit der Konservie-
     Änderungen vorbehalten!           rung jüdischer Grabsteine hat.
                                                             Eva-Maria Willemsen
10
„Das Goldene Zeitalter in Spanien – Höhepunkte der po-
 litischen Machtentfaltung, der Kunst und der Literatur“
          Vortrag von Prof. Dr. Helmut C. Jacobs

Z    u Recht werden das 16. und
      17. Jahrhundert in Spanien
als Goldenes Zeitalter (Siglo de
                                     Vortrag nicht nur herausragende
                                     Gemälde von El Greco, Muril-
                                     lo, Zurbarán und Velázquez ex-
Oro) bezeichnet, denn es ist nicht   emplarisch erklärt und gedeutet,
nur die Epoche der größten poli-     sondern auch einige der großen
tischen Machtentfaltung Spaniens     literarischen Werke von Miguel
mit direkten Auswirkungen auf        de Cervantes, Lope de Vega und
Geldern, sondern auch die Zeit       Calderón. So wird ein spannen-
der künstlerischen Hochblüte der     der Überblick über zwei heraus-
Iberischen Halbinsel in Literatur    ragende Jahrhunderte spanischer
und Malerei.                         Politik, Kunst und Literatur von
    Das „Goldene Zeitalter“ ist      Weltrang geboten.
charakterisiert durch die politi-        Prof. Dr. Helmut C. Jacobs ist
sche Weltmachtstellung eines von     seit 1997 Professor für Romanis-
Europa aus regierten Weltreichs,     tik mit dem Schwerpunkt Franzö-
in dem die Sonne nicht unterging,    sisch und Spanisch an der Univer-
denn König Philipp II. erlangte      sität Duisburg-Essen.
1580 mit der Vereinigung von                           Helmut C. Jacobs
Spanien und Portugal in Personal-
union seine höchste Machtfülle,      Es gelten die Corona-Schutzmaß-
doch schon wenig später kündigte     nahmen: Abstand, Registrierungs-
sich 1581 mit der Unabhängig-        pflicht, Mund-Naseschutz beim Be-
keit der Niederlande unter Füh-      treten und Verlassen.
rung von Wilhelm von Oranien
und 1588 mit der Niederlage der          Sonntag, 13. September
spanischen Armada vor der briti-                  11.15 Uhr
                                       Kempen, Franziskanerkloster,
schen Küste bereits der allmähli-
                                                 Rokokosaal
che Niedergang der Weltmacht
                                      Eintritt für Nichtmitglieder: 5 €
Spanien an.
    Im Kontext dieser glanzvollen       Änderungen vorbehalten!
spanischen Epoche werden in dem
                                                                     11
Tagesfahrt ins Bergische Land – Altenberger Dom und
                        Schloss Burg

                  Altenberger Dom, Blick von Südosten auf den Chor
                          Katholische Pfarrgemeinde Altenberg

D    as Bergische Land ist aus dem
     historischen Herzogtum Berg
hervorgegangen. Den früheren Lan-
                                             von Berg“ erscheint. Heute wird der
                                             Name oft umgangssprachlich „Das
                                             Bergische“ verkürzt verwendet.
desherren, den Grafen von Berg,                 Unser erstes Ziel ist der Al-
hat die Region ihren Namen zu ver-           tenberger Dom in der Nähe von
danken. Der adjektivische lateini-           Odenthal. Inmitten von Wäldern
sche Begriff terre Montensis, also des       und Wiesen gelegen, ragt der Al-
Bergischen Landes, wird erstmals             tenberger Dom unvermittelt aus
in einer Schuldverschreibungsur-             dem Tal der Dhünn auf. Solch ab-
kunde der bergischen Grafen vom              geschiedene Flusstäler gehörten zu
6.September 1363 schriftlich fest-           den bevorzugten Bauplätzen der
gehalten, wobei aber schon in frü-           Zisterziensermönche, die 1133 aus
heren Urkunden der Name „Land                Frankreich nach Altenberg kamen,
12
Altenberger Dom, Westfenster, Engel mit Portativ, letztes Viertel 14. Jh.
                           Katholische Pfarrgemeinde Altenberg

um hier ein neues Kloster zu grün-             führt uns zu Schloss Burg an der
den.                                           Wupper, hoch über dem Ortsteil
    Der Altenberger Dom ist eine               Burg der Stadt Solingen gelegen.
der schönsten gotischen Kirchen                Der Ort besteht aus den beiden
Deutschlands. Von besonderer                   Ortsteilen Ober- und Unterburg. In
kunsthistorischer Bedeutung sind               Oberburg befindet sich die im 12.
die Madonna im Strahlenkranz                   Jahrhundert erbaute bergische Her-
und das Sakramentshaus. Beson-                 zogsresidenz Schloss Burg. Sie ist
dere Aufmerksamkeit verdient das               heute die größte, nach historischem
große Westfenster: Es stellt das               Vorbild wiederhergestellte Burg-
Himmlische Jerusalem dar und ist               anlage Nordrhein-Westfalens. Im
mit seinen 144 Quadratmetern das               Hochmittelalter war sie eines von
größte Kirchenfenster nördlich der             vier Zentren der Grafschaft Berg
Alpen. Von der langen Geschichte               und fungierte als Hauptresidenz
des Klosters zeugen außerdem zahl-             der Grafen von Berg, verlor diese
reiche Hochgräber und Grabplatten              Position erst 1380 unter Wilhelm
der weltlichen und geistlichen Fürs-           II. von Berg an Düsseldorf. Schloss
ten im Innern der Kirche.                      Burg wurde von der unterdessen in
    Unser zweites Ziel im Anschluss            den Herzogsstand erhobenen Herr-
                                                                                13
Luftaufnahme Schloss Burg
                               Foto: Uli Preuss

scherfamilie anschließend noch als       nur noch als Sitz eines bergischen
Jagdschloss genutzt. Im Dreißigjäh-      Kellners und Richters genutzt, ver-
rigen Krieg geschleift und bis 1807      fiel die Anlage immer mehr und ver-
                                         kam zu einer Ruine. 1887 gründete
                                         sich ein Verein zu ihrer Erhaltung,
      Samstag, 10. Oktober               und so konnten die von 1890 bis
      Leitung: Ursula Kurth
                                         1914 dauernden Wiederaufbauar-
  Telefon: 02152-9947838 oder
                                         beiten mit Spenden finanziert wer-
     Handy 0151-22911276
                                         den. Heute wird Schloss Burg zu
         Abfahrt: 8.15 Uhr               vielfältigen kulturellen Zwecken ge-
        Rückkehr: ca. 19 Uhr             nutzt, unter anderem als Museum,
  Kosten für Fahrt, Eintritt und         Veranstaltungsort und Gedenkstätte.
          Führungen:                                            Ursula Kurth
        Mitglieder: 38 €                 Während der Busfahrt muss nach
     Nichtmitglieder: 42 €               Auskunft des Busunternehmens der
                                         Mund-Naseschutz getragen werden.
     Anmeldeschluss: 2. Oktober          Auch während der Führungen und
     Änderungen vorbehalten!             der Mittagspause sind die Corona-
                                         Schutzmaßnahmen zu beachten.
14
Tagesfahrt zu historischen Orten in Bonn –
 ehem. Bundeskanzleramt, ehem. Bundesratsgebäude
              und Kanzlerbungalow

    Bonn, ehem. Bundeskanzleramt mit Skulptur „Large Two Forms“ von Henry Moore (1979)
                                     Foto: Roger Gansekow

F   ür manche noch gegenwärtig,
    für andere Geschichte: der Bun-
galow, von Kanzler Erhard als Sym-
                                                   Praktische Hinweise: Wir müs-
                                               sen zwei Gruppen bilden und uns
                                               vorab für die Führungen nament-
bol der Moderne erdacht, zuletzt               lich anmelden. Das erfordert die
Wohnung von Helmut Kohl; im                    Sicherheit. Beim ersten Programm-
Bundeskanzleramt, auch „Rheini-                punkt müssen sich die Teilnehmer
sche Sparkasse“ genannt, hielt Hel-            im Vorhinein entscheiden, ob sie
mut Schmidt die Krisensitzungen in             das ehemalige Bundeskanzleramt
den Zeiten des Terrorismus ab; im              oder die Dauerausstellung im Haus
Bundesratsgebäude tagten schließ-              der Geschichte besuchen wollen.
lich 16 Länder, bevor der Bundesrat            Entsprechende Listen werden bei
1996 auch nach Berlin umzog. Erle-             Schreibwaren Beckers ausgelegt.
ben Sie an einem Tag einen Hauch               Das Mindestalter für die Teilnahme
der Geschichte der alten Bonner                an der Fahrt beträgt 16 Jahre. Wegen
Republik!                                      der Sicherheitskontrolle bringen Sie
                                                                                 15
Bonn, Kanzlerbungalow, Esstisch für eine große Runde
                                Foto: Roger Gansekow

bitte Ihren Personalausweis mit und         bis 12.45 Uhr vorgesehen. Nach
verzichten auf größere Taschen.             dem Besuch des Bundeskanzlerbun-
   Eine individuell zu gestaltende          galows bleibt bis zur Abfahrt des
Mittagspause ist für die Zeit von 12        Busses zurück nach Kempen noch
                                            ca. 1 Stunde Zeit für einen Spazier-
      Samstag, 14. November                 gang auf der Rheinpromenade oder
     Leitung: Roger Gansekow                einen Kaffee.
     Telefon: 0 21 52 / 89 88 89                                   Roger Gansekow
         Abfahrt: 8.30 Uhr
       Rückkehr: ca. 19.30 Uhr
          Kosten für die Fahrt:             Während der Busfahrt muss nach
          Mitglieder: 29 €                  Auskunft des Busunternehmens der
        Nichtmitglieder: 32 €               Mund-Naseschutz getragen werden.
     Anmeldeschluss: 1. Oktober             Auch während der Führungen und
      Änderungen vorbehalten!               der Mittagspause sind die Corona-
                                            Schutzmaßnahmen zu beachten.
16
„Vergiss deinen Namen nicht – Die Kinder von Ausschwitz“
                 Vortrag von Alwin Meyer

A    lwin Meyer dokumentiert in
       seinem 2015 erschienenen
Buch „Vergiss deinen Namen nicht
– Die Kinder von Ausschwitz“ die
wenig bekannten Schicksale von
Kindern, die in Ausschwitz interniert
waren. Ihm gelang nach aufwändiger
Recherche Überlebende ausfindig
zu machen, ihr Vertrauen zu gewin-
nen und über einen langen Zeitraum
immer wieder Gespräche mit ihnen
über ihre schmerzlichen Kindheits-
erinnerungen und ihr Leben danach
führen.
   Meyer konzipierte auch die
gleichnamige Wander-Ausstellung,
die der KGMV auf Anregung des
Kempener Ratsherrn Jeyaratnam Ca-       Kempener und Gtefrather Schulen
niceus und gefördert u. a. vom Bun-     zu erörtern. Erneut wird dieses Pro-
desprogramm „Demokratie Leben!“         jekt finanziell vom Bundesprogramm
und dem Kreis Viersen vom 12.           „Demokratie leben!“ unterstützt. Auf
Mai bis zum 30. Juni 2019 in der        unsere Einladung hin wird er auch
Kirche Christ-König präsentieren        für uns seinen Vortrag noch einmal
konnte. Die Ausstellung erreichte in    in Kempen halten.
Kempen ca. 1400 Menschen, davon                                     KGMV
etwa 850 Schüler. Bundesweit haben
die Ausstellungen mehr als 100.000          Sonntag, 22. November
                                                  11.15 Uhr
Besucherinnen und Besucher gese-
                                          Kempen, Franziskanerkloster
hen. Alwin Meyer kommt in diesem
                                                 Rokokosaal
Jahr noch einmal nach Kempen, um
das Thema Kinderschicksale in Aus-       Eintritt für Nichtmitglieder: 5 €
schwitz mit Schülern der Liebfrau-          Änderungen vorbehalten!
enschule Mülhausen und weiteren
                                                                         17
„Karl V. – Von der Aktualität einer Wendezeit“
             Vortrag von Prof. Dr. Frank Pohle

         Karl V. und sein Namenspatron Karl der Große, Frontispiz (Holz-
         schnitt) zur Vita Karoli Magni Einhards , Köln 1521, Stadtarchiv
                                      Aachen
                           © Aachener Domschatzkammer

23. Oktober 1520: Karl V. wird im          1531. In Pomp und Pracht lässt der
Aachener Dom zum König gekrönt             „Herbst des Mittelalters“ hier sei-
– wie mehr als 30 andere deutsch-          nen späten Glanz erstrahlen. Doch
römische Könige von 931 bis                Karl V., auf dem Weg zum mäch-

18
tigsten Herrscher der Welt, steht als   ein Reich, „in dem die Sonne nie
Enkel und Nachfolger des „letzten       untergeht“, nennen wird. Doch
Ritters“ Maximilian I. bereits für      kämpft er zugleich auch immer mit
eine Ära des Umbruchs, für die          dem Anspruch auf ein universales
bröckelnde Fassade eines bis dahin      Kaisertum und dem Problem, die-
unerschütterlichen Weltgebäudes.        sen Anspruch in den verschiedenen
   Schon seine Wahl geht alles an-      Teilen seines Weltreichs durchzu-
dere als glatt über die Bühne. Nur      setzen, zumal in einer Zeit vielfäl-
durch eine bis dahin beispiellose Be-   tiger Umbrüche: Die militärische
stechungskampagne gelingt es Karl,      und die Medien-Revolution führen
sich die Krone zu sichern – und die     zu einem Paradigmenwechsel. Das
Wahl zum Kaiser gleich dazu. (Die       alte Weltbild zerbricht im Zuge der
Krönung zum Kaiser wird erst 1530       ersten Globalisierung. Das Vor-
in Bologna stattfinden.)                dringen der Türken stellt eine äu-
   Karl, ältester Sohn von Philipp      ßere Bedrohung dar. Der Bruch der
I. und Johanna von Kastilien, erbt      Glaubenseinheit im christlichen
1506 den burgundischen Thron            Europa durch die Reformation tut
seines früh verstorbenen Vaters.        ein Übriges. Karls globales Reich
Später fallen ihm auch die verei-       wird unregierbar. 1556, im Alter
nigten Königreiche von Kastilien,       von 55 Jahren, legt der mächtigste
Aragon und Granada sowie die Kö-        Mann der Welt Krone und Ämter
nigreiche von Neapel, Sizilien und      nieder. Ein Kloster westlich von
Sardinien zu.                           Madrid ist das letzte Refugium des
   Damit nicht genug: In Süd-           Kaisers. Dort stirbt er am 21. Sep-
und Mittelamerika herrscht Karl         tember 1558.
über das riesige spanische Koloni-              Centre Charlemagne, Aachen
alreich. Unter seiner Regentschaft
erreichen die Zerstörung der alta-
merikanischen Kulturen sowie die             Sonntag, 29. November
Ausbeutung und Versklavung der                     11.15 Uhr
indigenen Völker durch die Kon-           Kempen, Franziskanerkloster
quistadoren ihren traurigen Höhe-                Rokokosaal
punkt.
                                         Eintritt für Nichtmitglieder: 5 €
   Karl V. herrscht über ein glo-
bales Imperium, das man später              Änderungen vorbehalten!

                                                                         19
Tagesfahrt nach Aachen zur Ausstellung
   „Der gekaufte Kaiser – Die Krönung Karls V. und der
        Wandel der Welt“ im Centre Charlemagne
                                               Imperium, das man später ein
                                               Reich, „in dem die Sonne nie
                                               untergeht“, nennen wird. Doch
                                               kämpft er zugleich auch immer
                                               mit dem Anspruch auf ein uni-
                                               versales Kaisertum und dem Pro-
                                               blem, diesen Anspruch in den
                                               verschiedenen Teilen seines Welt-
                                               reichs durchzusetzen, zumal in
                                               einer Zeit vielfältiger Umbrüche:
                                               Die militärische und die Medien-
                                               Revolution (Buchdruck) führen
                                               zu einem Paradigmenwechsel.
                                               Das alte Weltbild zerbricht im
                                               Zuge der ersten Globalisierung.
                                               Das Vordringen der Türken stellt
                                               eine äußere Bedrohung dar. Der
 Cappa Leonis, Krönungsmantel Karl IV., Sigis-
              mund und Karl V.                 Bruch der Glaubenseinheit im
        © Aachener Domschatzkammer             christlichen Europa durch die
                                               Reformation tut ein Übriges.
„Der gekaufte Kaiser“ im Centre                Die Ausstellung im Centre
Charlemagne thematisiert die Krö- Charlemagne wird 600 Quadrat-
nung Karls V. und den Wandel der meter auf zwei Etagen bespielen.
spätmittelalterlichen Welt. Karl Neben der Aachener Krönung bil-
V., auf dem Weg zum mächtigs- den Kindheit, Jugend und Erzie-
ten Herrscher der Welt, steht als hung Karls V. in den Niederlanden
Enkel und Nachfolger des „letzten eine weitere thematische Abteilung.
Ritters“ Maximilian I. bereits für Der dritte Schwerpunkt liegt auf der
eine Ära des Umbruchs, für die europäischen Expansion nach Ameri-
bröckelnde Fassade eines bis dahin ka und den importierten Waren und
unerschütterlichen Weltgebäudes. Errungenschaften aus der „Neuen
Karl V. herrscht über ein globales Welt“.
20
Aachener Kopie der Reichskrone, Städtische Sammlung Aachen, Rathaus
                                     Foto: Anne Gold

   Die ursprünglich parallel geplan-        Weihnachtsmarkt besuchen kann.
te und von uns gebuchte Ausstel-                               Ina Germes-Dohmen
lung „Dürer war hier“ ist wegen der
Corona-Krise auf 2021 verschoben.
                                                 Samstag, 5. Dezember
Wir werden also gemeinsam nur die
                                            Leitung: Dr. Ina Germes-Dohmen
Ausstellung im Centre Charlemagne
                                                 Telefon: 0172-7758259
besuchen, allerdings ist die Gruppen-
größe noch nicht klar. Da wegen der                   Abfahrt: 9 Uhr
Einlassbeschränkungen Führungen in                Rückkehr: ca . 17.30 Uhr
der Schatzkammer oder im Dom für                 Kosten für Fahrt, Eintritt
unsere große Gruppe schwierig sein                    und Führung:
dürften, planen wir lieber genügend                Mitglieder: 34 €
Zeit ein, damit jede und jeder nach              Nichtmitglieder: 38 €
eigenem Plan in den Dom oder die             Anmeldeschluss: 26. November
Schatzkammer gehen, Mittagessen                Änderungen vorbehalten!
oder auch – falls er stattfindet – den
                                                                               21
9. November 19.30 Uhr
     Gedenkveranstaltung zum Jahrestag
           der Reichspogromnacht
        am Mahnmal für die zerstörte
             Kempener Synagoge
               in der Umstraße
              Bitte beachten Sie,
            dass die Veranstaltung
             eventuell kurzfristig
      an einen anderen Ort verlegt wird

22
Vereinsinformationen

Anschrift:                             Fahrtanmeldungen:
Kempener Geschichts- und               Die Anmeldungen für Tagesfahrten
Museumsverein e. V.                    erfolgen bei: Schreibwaren Beckers,
c/o Kulturamt der Stadt Kempen         Engerstr. 10, Tel. 0 21 52 / 59 58.
Burgstraße 19                          Anmeldeschluss ist – wenn nicht anders
47906 Kempen                           angegeben – eine Woche vor Fahrtan-
                                       tritt. Teilnehmer, die eine gebuchte Fahrt
Jährlicher Mitgliedsbeitrag:           unerwartet nicht antreten können, mö-
Einzelmitgliedschaft 		         20 €   gen dies der Fahrtleitung bitte spätestens
Familien-/Partnermitgliedschaft 30 €   sechs Tage vor Fahrtbeginn mittteilen.
                                       Eine Erstattung der Fahrtkosten ist sonst
Adressen- bzw. Kontoänderungen         nicht möglich.
der Mitglieder:
Bitte teilen Sie dem Kassenwart        Auskünfte erteilen:
des Vereins, Herrn Gansekow,           Dr. Elisabeth Friese
Adressen- oder Kontoänderungen         Burgstr. 19 (Kulturforum)
umgehend mit.                          47906 Kempen
Roger Gansekow                         Tel.: 0 21 52 / 917 41 10
Keßlerstr. 14                          Dr. Ina Germes-Dohmen
47906 Kempen                           Ulmenweg 1
Tel.: 0 21 52 / 89 88 89               47906 Kempen
E-Mail: gansekow@kgmv.org              Tel.: 0 21 52 / 51 96 13

           Alle Informationen finden Sie auch auf: www.kgmv.org.
                   Unsere E-Mail-Adresse: info@kgmv.org
                                                                              23
Sie können auch lesen