Programmheft 1. Sommer Mitgliederversammlung - PER ASPERA AD ASTRA - BVMD

Die Seite wird erstellt Hortensia-Barbara Schlegel
 
WEITER LESEN
Programmheft 1. Sommer Mitgliederversammlung - PER ASPERA AD ASTRA - BVMD
PER ASPERA
          AD ASTRA
1. Sommer
Mitgliederversammlung

Programmheft
          AZ 3000

                    07.-09.05.2021
Programmheft 1. Sommer Mitgliederversammlung - PER ASPERA AD ASTRA - BVMD
Inhalt
3    Grußwort
5    Vorstellung des Vorstands
8    Programm
11   AG-Zeiten
16   Trainings
18   Markt der Möglichkeiten
19   Plenums-Survival-Kit
24   bvmd-Glossar
27   Bullshit Bingo
28   Die bvmd unterstützen
29   Impressum

                                 2
Programmheft 1. Sommer Mitgliederversammlung - PER ASPERA AD ASTRA - BVMD
Grußwort
Liebe Kommiliton:innen,
Viel ist seit unserer letzten Mitgliederversammlung geschehen. Das letzte
Jahr hat uns als Verband vor große Hürden gestellt, aber uns auch
gezeigt, wie viel wir Studierende gemeinsam schaffen können.
Unser diesmaliges Motto „ per aspera ad astra“ - über raue Pfade gelangt
man zu den Sternen - soll dies widerspiegeln:
Die Finanzsituation der bvmd hat sich gebessert, nun geht es an die
Etablierung eines langfristigen Finanzierungskonzeptes. Die Reform der
Approbationsordnung befindet sich in den letzten Zügen der
Beschlussfassung - mit vielen unserer Forderungen enthalten. Unsere
mediale Präsenz, unser politisches Gewicht sind so groß wie nie zuvor.
Und auch die Bekanntheit der bvmd unter den Medizinstudierenden
steigt stetig.
Wir wollen diese Entwicklungen würdigen und euch auf unserer 52.
Mitgliederversammlung daher im Sinne des Aufbruchs in unsere Zukunft
ein großartiges und breit gefächertes Programm bieten.
Euch erwarten wieder viele interessanter Workshops unserer AGs, eine
breite Palette an Soft-Skill Trainings und der digitale Markt der
Möglichkeiten!
Außerdem wird wieder gewählt und fleißig über Positionen und Satzungs-
Änderungen abgestimmt. Und natürlich dürfen auch der Gossip-Beamer
und ein großes Social Programm nicht fehlen.

Wir möchten euch einladen zu einem Wochenende, das euch begeistern
wird. Wir möchten euch einladen, nun gemeinsam die Weichen zu
stellen, um eine gemeinsame Vision unserer Zukunft Wirklichkeit werden
zu lassen.
Euer Geschäftsführender Vorstand

                                                                            3
Programmheft 1. Sommer Mitgliederversammlung - PER ASPERA AD ASTRA - BVMD
viamedici.thieme.de

via medici:
leichter lernen – mehr verstehen

Egal, ob Vorklinik oder Klinik: via medici ist dein perfekter Lernpartner
fürs Medizinstudium. Tausende interaktive Lernmodule, vernetzt mit
über 32.000 IMPP-Prüfungsfragen, Zugriff auf über 120 Thieme Lehrbücher
und auf zwei Thieme Fachzeitschriften deiner Wahl. Das gesamte Wissen auf
einer Plattform. Jederzeit und überall.

                                                                     Jetzt
                                                                kostenlos testen
                                                             viamedici.thieme.de

                                                                                     1
Programmheft 1. Sommer Mitgliederversammlung - PER ASPERA AD ASTRA - BVMD
Vorstellung Vorstand
                               Lucas Thieme, Präsident
                               Lucas      ist    verantwortlich   für   die
                               Außenrepräsentation der bvmd, die Betreuung
                               unserer Geschäftsstelle in Berlin sowie die
                               Koordination des gesamten Vorstandes.

Hannah Güthlein,
Vizepräsidentin für Internes
Hannah ist die Ansprechpartnerin für unsere
Lokalvertretungen       und        außerdem
verantwortlich für unsere Satzung und
Ordnungen sowie die Ausrichtung unserer
Mitgliederversammlungen       und        des
Bundeskongresses der Medizinstudierenden.

                               Sebastian Schramm,
                               Vizepräsident für Externes
                               Sebastian pflegt und knüpft die Kontakte zu
                               unseren externen Partnerinnen und Partnern und
                               koordiniert die Delegationen zu externen
                               Veranstaltungen und Treffen. Er ist erster
                               Ansprechpartner für unsere Partnerinnen und
                               Partner, und die, die es noch werden.

                                                                                5
Programmheft 1. Sommer Mitgliederversammlung - PER ASPERA AD ASTRA - BVMD
Vorstellung Vorstand
                                Florian Aschenbrenner,
                                Vizepräsident für Finanzen
                                Florian ist hauptverantwortlich für die Finanzen
                                der bvmd. Er hält den Kontakt zum Steuerbüro,
                                dem Amtsgericht und kümmert sich um die
                                Abrechnungen für den Verein.

Philip Schwaiger,
Vizepräsident für Internationales
Philipp pflegt die internationalen Beziehungen zu
unseren Partnern, ist die Ansprechperson für die
IFMSA, fördert die Zusammenarbeit mit anderen
NMOs, hält den Kontakt zum Berliner Büro und
koordiniert die internationale Arbeit der AGs.

                                Dorothea Daiminger,
                                Vizepräsidentin für Fundraising
                                Doro koordiniert das Fundraising und die Arbeit
                                unserer Drittmittelkommission. Sie ist außerdem
                                Zuständig    für     die   Betreuung     unserer
                                Fördermitgliedschaften und unterstützt die arbeit
                                der bvmd bei finanziellen Kooperationen.

                                                                                    6
Programmheft 1. Sommer Mitgliederversammlung - PER ASPERA AD ASTRA - BVMD
Vorstellung Vorstand
                                Philip Plättner,
                                Vizepräsident für Presse- und
                                Öffentlichkeitsarbeit
                                Philip koordiniert das öffentliche Auftreten der
                                bvmd, schreibt Pressemitteilungen, beantwortet
                                Presseanfragen     und    kümmert     sich   um
                                Layoutfragen, Social Media und die inhaltliche
                                Gestaltung der Homepage.

Unbesetzt,
Vizepräsident:in für Informationstechnik
Unser:e            Vizepräsident:in          für
Informationstechnik ist u.a. für die technische
Administration der Homepage und des
Mailservers zuständig. Er:Sie ist der:die erste
Ansprechpartner:in für alle Fragen zur IT-
Infrastruktur des Vereins. Du hast Interesse an
dem Posten? Dann melde dich bei uns unter
vorstand@bvmd.de! Du kannst dich auch noch
auf dieser MV bewerben ;)

                                                                                   7
Programmheft 1. Sommer Mitgliederversammlung - PER ASPERA AD ASTRA - BVMD
Programm
Freitag
     17:30    Newcomer-Session
              Bewerbendensprechstunde
              Ratssprechstunde
     18:30    Technische Einführung
     19:00    Plenum I
                - Begrüßung
                - Kandidierendenvorstellung,
                  Befragung und Debatte
   Ab 22:30   Social Programm

Samstag
     10:00    AG Zeiten (Workshops, Semianre, etc.)
     12:00    Pause
     13:00    Markt der Möglichkeiten
              Antragssprechstunde
     15:00    Training
     17:00    Pause
     18:00    Plenum II
                - Bericht zur Lage der bvmd
                - Wahlen
                - Inhaltliche Positionen und
                  Diskussionen
   Ab 22:00   Social Programm

                                                      8
Programmheft 1. Sommer Mitgliederversammlung - PER ASPERA AD ASTRA - BVMD
Programm
Sonntag
     09:30     GeVo-Frühstück
     10:00     Plenum III
                 - Fortführung Plenum II
                 - Inhaltliche Positionen und
                  Diskussionen
                 - Übrige Tagesordnungspunkte
                 - Letzte Worte
 circa 14:00     - Verabschiedung

               Unterstützt durch

                                                9
Programmheft 1. Sommer Mitgliederversammlung - PER ASPERA AD ASTRA - BVMD
Praxis in Hamburg?
  Ob Famulatur oder Weiterbildung - schon während der Ausbildung hast Du
mehrere Möglichkeiten, Praxisluft im niedergelassenen Bereich zu schnuppern.
 Mehr erfährst Du auf lass-dich-nieder.de oder auf kvhh.de/praxis/zulassung
AG-Zeiten
                       Work Hard Play Hard:
        Wie man im Studium gut lernt und trotzdem entspannt

Die NOMEs widmen sich gemeinsam mit study smart, einem Projekt aus
Mannheim, den essenziellen Fragen des Studiums: wie soll ich das
eigentlich alles schaffen? Und vor allem: wer bringt mir das alles bei?
Die Antworten findet ihr in unserer AG Zeit. Wir freuen uns auf euch!

                    Klimaschutz in Klinik und Praxis

Ärztinnen und Ärzte sollen an der "Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen
im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Gesundheit der Menschen mitwirken" -
so heißt es in der Musterberufsordnung. Nichtsdestotrotz verursacht der
Gesundheitssektor tagtäglich viele klimaschädliche Emissionen, die die
Gesundheit von Mensch und Umwelt bedrohen. Welche Bereiche wiegen
für den ökologischen Fußabdruck besonders schwer? Wo wären
Klimaschutzmaßnahmen sinnvoll und leicht umsetzbar? Welches Potential und
welche Hürden existieren in Kliniken hierzulande? Was können wir vom
britischen Gesundheitssystem lernen? Und wie ist der Status Quo deutscher
Arztpraxen in Sachen Klimaschutz?

Diese Fragen wollen wir gemeinsam auf unserem online-Symposium
diskutieren. Mit dabei sind Christian Schulz (Geschäftsführer Deutsche Allianz
Klimawandel und Gesundheit), Annegret Dickhoff (Projektleitung KLIK Green,
BUND), Nikolaus Mezger und Marlene Thöne (Medizindoktorand:innen, erhoben
bundesweite Umfrage zu Klimaschutz in Arztpraxen) sowie das bvmd-Projekt
Mensch und Umwelt.

                                                                                 11
AG-Zeiten
                      Exchange during a pandemic

Internationaler Austausch in Pandemie-Zeiten - wie geht das? Wir diskutieren
mit NEOs und NOREs aus der ganzen Welt, wie sie die Pandemie erleben, wo
Austausch möglich ist und wie Austausch in Pandemie-Zeiten sicher
gemacht werden kann. Danach stellen euch die NEOs und NOREs ihre
Austauschprogramme vor. Denn wie ihr wisst, ist und bleibt unser Motto:
Always keep exchanging!
Egal ob absoluter Austausch-Newbie oder alter Hase:
Wir freuen uns auf eine spannende AG-Zeit mit euch
und unseren internationalen Gästen.

               FGM-C im Fokus medizinischen Handelns

FGM_C, Female Genital Mutilation, Cutting oder auch weibliche
Genitalverstümmelung genannt. Viele Worte für vor allem eines – eine schwere
Körper- und Menschenrechtsverletzung. Doch wer kennt ihre
Unterschiede?

Wir assoziieren schnell und viel damit, doch zum sensiblen Umgang mit FGM_C
werden wir hierzulande kaum vorbereitet und so entstehen nicht nur für uns
überfordernde Situationen. Allein in Deutschland sind etwa 70.000 Frauen
betroffen und 14.000 junge Mädchen akut von FGM_C bedroht. Die Folgen sind
gravierende Beeinträchtigungen in allen Lebensbereichen, die Unbeteiligte
kaum zu sehen vermögen. Als Mediziner:innen sind wir die Mittler:innen für
eine adäquate medizinischen Versorgung und haben die Chance, dem Dialog
zu diesem wichtigen Thema den nötigen Raum zu geben.

Daher möchten wir mit euch in unserer AG-Zeit einen Schritt in diese Richtung
wagen und euch Möglichkeiten für einen sensiblen Umgang mitgeben.

                                                                                12
AG-Zeiten
         Faires PJ – Newcomer Session und Projektausrichtung

Moin!

Wir freuen uns, dass Du dich für ein faires PJ interessierst, und dass Du bei
unserem offenen Treffen mitmachen möchtest!

Am Samstag möchten wir nicht nur vorstellen, was wir in den letzten Jahren so
gemacht und geschafft haben, sondern auch die Weichen für die Zukunft des
Projekt "faires PJ" stellen.

Du hast also Ideen, wie wir das PJ fairer gestalten könnten und möchtest dich
mit Studierenden aus anderen Fachschaften vernetzen? Dann bist Du hier
genau richtig!

Da uns die Corona-Pandemie weiterhin Präsenzveranstaltungen verbietet,
treffen wir uns in entspannter Runde via Zoom. Heißt ob am Küchen- oder
Schreibtisch, auf dem Sofa oder im Bett: Du bist mit einem Click dabei. Wir
haben uns für die gemeinsamen 1,5 Stunden einiges überlegt und freuen uns
auf einen spannenden Austausch!

Unter diesen Link
oder dem QR Code kannst du dich anmelden:

                                                                                13
AG-Zeiten
Die Bundestagswa(h)l naht

Im ewigen Strudel aus Corona-News, verstopften Suezkanälen (erinnert ihr
euch noch dran?) und der ominösen „K-Frage“ in der Union geht manchmal
unter, wie kurz die Bundestagswahl tatsächlich schon vor der Tür steht und
dass die meisten Wahlprogramme schon als Entwurf veröffentlicht wurden.

Deswegen ist es höchste Zeit, dass wir uns in unserer AG-Zeit mit den bis jetzt
veröffentlichten Wahlprogrammen beschäftigen und Wahlprüfsteine
erstellen, die wir anschließend den Parteien zuschicken können.

Wahlprüfsteine sind Anfragen von Interessensvertretungen an politische
Parteien, um Klarheit darüber zu bekommen, wie die verschiedenen Parteien
sich zu spezifischen Fragen positionieren. Sie dienen auch als
Orientierungshilfe für Wähler:innen. Damit sind sie ein hervorragendes
Werkzeug, um Themen, die für uns als Medizinstudierende wichtig sind,
anzusprechen und in den Vordergrund zu stellen – eine Möglichkeit, die wir
gemeinsam mit Euch nutzen und Eure Ideen in die Erarbeitung der
studentischen Interessensvertretung einbringen wollen!

Wir freuen uns darauf uns mit euch zusammen über
die verschiedenen Wahlprogramme auszutauschen
und festzuhalten, was uns als Medizinstudierende für
die nächsten 4 Jahre besonders wichtig ist.

Eure Felix, Miriam und Tobi

AG Gesundheitspolitik

                                                                                  14
BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT?
                Finden Sie heraus, was am besten
                     zu Ihnen passt. Mit uns.

      FAMULATUR                  PRAKTISCHES JAHR              WEITERBILDUNG

  500 EURO für einen           600 EURO pro Monat          bis zu 5.000 EURO pro
   Monat in der Praxis          in der Allgemeinmedizin     Monat je nach Fachgebiet
     1.000 EURO                 vom Ministerium für          und Tätigkeitsumfang
     für zwei Monate            Arbeit, Soziales, Gesund-      bis zu 500 EURO
 Famulaturbörse online          heit und Demografie          Extra-Förderung in der
  für alle Fachrichtungen        bis zu vier Monate            Allgemeinmedizin

               Mehr Infos zu den vielseitigen Möglichkeiten
           in unserem schönen ♥ Rheinland-Pfalz ♥ gibt´s hier:

                            www.arzt-nah-dran.de
Trainings
                   Smart-Escape: Gute Planung von Zielen
                      bereitet deinen Weg zum Erfolg
                               Svenja & Martin
Dein SMARTer Weg zum Ziel! Hast du Lust, mal ein Training der besonderen Art zu
erleben? Möchtest du lernen, wie man erfolgreich Ziele definiert, damit an den
Klippen der Prokrastination vorbei surft und fehlender Motivation entflieht? Liebst du
Exit-Spiele genauso wie wir? Dann ist unser Training "SMART-Escape" genau das
richtige für dich. Spielerisch wirst du bei uns zu dem Thema Zielsetzung und dem
Weg, der sich anschließt finden. Bist du gespannt und neugierig? Dann melde dich
jetzt für unser Training an!

                           Inklusive Kommunikation
                                   Luisa & Jan
Wir stehen den ganzen Tag auf unterschiedlichste Arten im Austausch miteinander.
Im persönlichen Gespräch, in Chats, per Mail, Telefon oder auch in Videokonferenzen.
Unsere Kommunikation verändert sich, je nach Umfeld, Personenkreis und Situation.
Für viele von uns gibt es dafür die verschiedensten Möglichkeiten, wenn auch alle
ihren eigenen Vorzügen und Herausforderungen haben. Aber wie ist das mit
Menschen, die bestimmte Dimensionen der Kommunikation nicht oder nur schwer
erfassen können? Wie erleben sie das Miteinander, was macht das mit uns und wie
können wir eine “gemeinsame Sprache” finden?

                          Gewaltfreie Kommunikation
                                  Anna & Josi
Egal ob per Zoom oder im direkten Gespräch: gute Kommunikation ist wichtig und
macht Spaß. In unserem Training möchten wir mit euch die Grundlagen der
Gewaltfreien Kommunikation behandeln und lernen, wie man respektvoll und klar
kommuniziert. Egal ob per Zoom oder im direkten Gespräch: gute Kommunikation ist
wichtig und macht Spaß. In unserem Training möchten wir mit euch die Grundlagen
der Gewaltfreien Kommunikation behandeln und lernen, wie man respektvoll und klar
kommuniziert.

                                                                                         16
Trainings
                    Unbeabsichtigt gut vorbereitet:
             Nach der Organisation kommt die Improvisation
                             Miri & Rebekka
Du möchtest immer gerne auf jede Situation vorbereitet sein? Du magst es so gar
nicht, wenn Dinge nicht nach Plan laufen? Aber leider hast du schon öfter festgestellt,
dass man manches einfach nicht vorhersehen kann? Dann komm zu unserem Training
und erfahre mehr über die Kunst des Improvisierens. Ob beim nächsten Date, bei
einem wichtigen Vorstellungsgespräch oder wenn einfach wieder nichts so läuft, wie
du es gerne hättest – wenn du improvisieren kannst, ist nichts verloren. Gerade in
Zeiten wie diesen haben wir vieles nicht in der Hand und sind ständig neuen
Situationen ausgesetzt. Bei uns wirst du vielleicht nicht sofort ein Im-Pro(v)fi, aber
wir wollen dir zeigen, was es damit auf sich hat & viel selbst improvisieren, ganz
spontan natürlich. Und keine Sorge, unser Training wird vorbereitet & nicht komplett
improvisiert sein. ;-) Wir freuen uns auf dich!

              Was passiert, wenn Intelligenz mal Spaß hat?
                             Lucas & Jannik
Wie oft ist dir bisher ein Licht aufgegangen, als du unter der Dusche standest? Oft
sind es die seltsamsten Orte, an denen uns die besten Ideen kommen. Doch woran
liegt das überhaupt? Wir können uns ja nicht einfach unter die Dusche stellen, wenn
wir gerade einen kreativen Einfall benötigen. Anstatt duschen zu gehen beschäftigen
wir uns damit, wie wir unsere kreativen Prozesse fördern und unsere Ideenvielfalt
ankurbeln können. Und das in jeder Lebenssituation. Denn schon Albert Einstein
sagte: "Kreativität ist, wenn Intelligenz mal Spaß hat!"

                                      Rhetorik
                                   Stella & Jasmin
Ihr wolltet schon immer Menschen durch motivierende Ansprachen inspirieren, eure
Präsentationen ansprechender, überzeugender und interessanter gestalten, eine
mitreißende Rede vor Dutzenden von Zuhörer:innen halten oder einfach lernen, wie
ihr euch besser und eloquenter im Gespräch mit anderen Personen ausdrücken
könnt? Dann kommt zu unserem Training zu Rhetorik!

                                                                                          17
Trainings
           Fascination Facilitation - Wieso? Weshalb? Warum?
                              Maria & Nathalie
Ermöglicher:in, Talkmaster, Moderator:in, Facilitator, Gesprächsleiter:in, Conférencier,
Diskussionsleiter:in.
Du möchtest dich in diese Aufzählung einreihen? Du möchtest Gruppendiskussionen
sinnvoll leiten? Du möchtest anderen Gespräche erleichtern? Dann bist du in unserem
Training genau richtig!
Wir möchten mit euch verschiedene Rollen und Szenarien kennenlernen und euch
einen   Raum    zum     Ausprobieren   schaffen.   Nach   unserem    Training   werden
Fachschaftssitzungen und andere Sitzungen nie wieder das Gleiche sein.
Wir freuen uns auf euch!

Link zur Akkustikversion:

Markt der Möglichkeiten
Alles neu macht der Mai!
Und so kommt auch der Markt der Möglichkeiten diese online MV in einem
neuen Gewand daher. Um ihm zu alter Glanz und Gloria zu verhelfen, werden
wir ihn dieses Mal für euch auf einer virtuellen Ausstellungsplattform hosten.
Ihr werdet die Möglichkeit haben euch individuell durch den Raum zu bewegen
und mit den jeweiligen Aussteller:innen zu sprechen, sowie auch einfach mit
anderen MV Teilnehmenden eine kleine Plauschrunde zu beginnen, also ganz
so wie in Präsenz. Zusätzlich gibt es eine virtuelle Ausstellungstour zu unseren
Projekten und Möglichkeiten sich einzubringen. Was, das Ganze aber erst so
richtig cool macht, seid ihr - die Teilnehmenden, also erscheint zahlreich! :)

          Link zum Markt der
             Möglichkeiten

         am 08.05. Ab 13 Uhr
                                                                                           18
Plenums-Survival-Kit
Um die Zeit im Plenum nicht nur zu überleben, sondern aktiv an interessanten
und hitzigen Diskussionen teilnehmen zu können und den Überblick zu
behalten, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu durchstöbern. Wir haben dir
eine kurze Übersicht über die wichtigsten Handlungsweisen fürs Plenum
zusammengestellt, was das eigentlich bedeutet, wenn z.B. deine Sitznachbarin
plötzlich aufsteht, die Hände überm Kopf zusammenschlägt und laut „GO-
Antrag“ schreit … oder alternativ in den Chat schreibt. Wenn du trotzdem etwas
nicht verstehst, Scheu dich nicht die Amstragenden anzuschreiben. DU
erkennst sie an den Amts-Namen neben ihrem Bild. Dies sind die Mitglieder des
Erweiterten Vorstandes - sie helfen dir sicher gerne!

Was ist eine Redeliste?
Eine Redeliste wird für alle Diskussionen im Plenum geführt. Durch das
anmelden eines Redebeitrages auf Openslide wirst du in die Liste
aufgenommen.     Den    Zugang     hierzu   hat    deine    LV-Koordination.
Geschäftsordnungsanträge (auch: „GO-Anträge“) und Objektive Sachverhalte
(auch: „Point of Information“ oder „POI“) werden nicht auf der Redeliste
geführt, sondern unmittelbar durch die Redeleitung genehmigt, da diese
Änderungen des Ablaufes einer Diskussion nach sich ziehen könnten.

Was ist ein Objektiver Sachverhalt/ Point of Information?
Ein objektiver Sachverhalt oder Point of Information (POI) dient der objektiven
Richtig- oder Klarstellung von Fakten oder dem Verweis auf einen
Verfahrensfehler, nicht der Darlegung der eigenen Meinung.

Und was ist ein Geschäftsordnungs- Antrag/ GO-Antrag?
GO-Anträge können wie auch der Objektive Sachverhalt von allen im Plenum
Anwesenden, Delegierten und Amtsinhabenden eingeworfen werden. GO-
Anträge verhelfen dem Plenum zu produktiven und zeitlich optimierten
Diskussionen.

                                                                                  19
Plenums-Survival-Kit
Diese können mit verschiedenen Inhalten gestellt werden. Die praktische
Ausführung erfordert keiner großen Übung: Aufstehen, beide Arme über den
Kopf heben und auf „GO Antrag“ in OpenSlides klicken. Nachdem der Antrag
gestellt wurde, gibt es die Möglichkeit zur inhaltlichen/ begründeten oder
formellen/ unbegründeten Gegenreden. Wenn es eine Gegenrede gibt, muss
der GO-Antrag abgestimmt werden, ansonsten ist er direkt angenommen. Im
folgenden nun die wichtigsten GO-Anträge:

Begrenzung der Redezeit:
Bei hohem Diskussionsbedarf und wenig Zeit im Plenum kann die Redezeit auf
eine Maximaldauer bspw. von 1 Minute begrenzt werden, um die
Diskutierenden zu zwingen, etwas schneller auf den Punkt zu kommen.

Meinungsbild:
Über die Zoom-Reaktionen signalisiert das Plenum z.B. dem Antragstellenden,
die Stimmungslage zum aktuellen Antrag. Hierbei dürfen alle Anwesenden
abstimmen, nicht nur eine Stimme pro LV. Beim Meinungsbild gibt es keine
Enthaltungen.

Schluss der Redeliste:
Wenn die Debatte uferlos wird, kann mit diesem Antrag die Redeliste
geschlossen werden, sodass nur noch LVen sprechen dürfen, die sich vor dem
GO-Antrag zu Wort gemeldet haben oder sich direkt nach dem Antrag noch auf
die Redeliste setzen ließen. Danach wird die Debatte beendet.

                                                                              20
Plenums-Survival-Kit
Sofortige Abstimmung:
Wenn die Argumente sich endlos wiederholen und die Diskussion endlich
beendet werden soll, weil die Fronten ohnehin schon klar sind, kann ein Antrag
zur sofortigen Abstimmung gestellt werden. Falls keine Gegenrede oder bei
Annahme durch Abstimmung, werden angemeldete Redebeiträge nicht mehr
berücksichtigt.

Vertagung:
Zum Beispiel aus Zeitmangel oder bei Überarbeitungsbedarf kann ein
Tagesordnungspunkt („TOP“) entweder auf ein späteres Plenum oder auf die
nächste MV verschoben werden.

5 (oder mehr) Minuten Pause:
Können beispielsweise zur Beratschlagung in den LVen oder zum Durchatmen
bei sinkendem Aufmerksamkeitsspiegel beantragt werden.

Verlassen des Plenums:
Wenn eine komplette LV das Plenum verlässt, mussen das LV-Schild bei der
Redeleitung abgegeben werden.

Erforderliche Mehrheiten:
Änderung der Satzung und ihrer Ergänzungsordnungen:
- Zweidrittelmehrheit der abgegeben Stimmen sowie der absoluten Mehrheit
der Lokalvertretungen.
Anträge über Grundsatzentscheidungen (z.B. Positionspapiere):
- absolute Mehrheit der Lokalvertretungen.
Geschäftsordnungs (GO)- Anträge:
- Je nach Antrag einfache oder absolute Mehrheit.

                                                                                 21
Plenums-Survival-Kit
Wahlen
Zur Wahl auf ein Amt ist die absolute Mehrheit erforderlich. Erreicht im ersten
Wahlgang kein:e Kandidat:in die absolute Mehrheit, so findet zwischen den
beiden bestplatzierten Kandidat:innen ein zweiter Wahlgang statt. Gibt es im
ersten Wahlgang mehr als zwei Erstplatzierte oder mehr als eine:n
Zweitplatzierte:n, so findet zuerst zwischen diesen Kandidat:innen eine
Stichwahl um die Teilnahme am zweiten Wahlgang statt. Kommt es bei dieser
Stichwahl zu Stimmengleichheit, entscheidet das gewichtete Los durch die
Hand der Redeleitung.

Erste und Zweite Lesung
Positionspapiere etc. werden in zwei Lesungen abgestimmt. Die erste Lesung
dient dazu, die wesentliche Position festzulegen; in der zweiten Lesung
werden Details, einzelne Argumente und Formulierungen diskutiert. In
unstrittigen Fällen können erste und zweite Lesung per GO-Antrag
zusammengefasst werden. Grammatik und Orthografie müssen nicht im
Plenum diskutiert werden. Genauso wie Veränderungen des Layouts dürfen
sie auch im Nachhinein korrigiert werden, solange das keinen Einfluss auf den
Inhalt hat.

Abstimmung
Jede LV hat eine Stimme. Die Stimmen werden über OpenSlides abgegeben.

                                                                                  22
Wir sind überzeugt, dass die ambulante
                 ärztliche Tätigkeit das richtige für Sie ist.

                 Überzeugen Sie sich auch. Wir unterstützen
                 Sie sehr gerne dabei.

                 www.kvniederlassen.de/überzeugen

Ärztin-sein-in-Nordrhein.de

                              „Geregelte Arbeitszeiten ohne Schichtdienst sind ein enormer Vorteil für alle Eltern.“
                              Sonja Malzkorn, Weiterbildungsassistentin Allgemeinmedizin

                              Gesucht? Gefunden!
                                          Familie und Praxis: Für Sonja Malzkorn bietet die Arbeit in der Berufsaus-
                                          übungsgemeinschaft die perfekte Mischung. Spielen auch Sie mit dem
                                          Gedanken, später ambulant zu arbeiten? Dann informieren Sie sich auf unserer
                                          Website über alles auf dem Weg in die Praxis. Die KV Nordrhein unterstützt
                                          Sie mit zahlreichen Fördermöglichkeiten vom Studium bis in die Praxis.

                                          ärztin-sein-in-nordrhein.de
A
           bvmd-Glossar                              C
ÄApprO = Ärztliche Approbationsordnung (offizielle   CA = Card of Acceptance
Abkürzung)                                           CC = Card of Confirmation
AF = Application Form                                CD = Corporate Design
AG = Arbeitsgruppe                                   CI = Corporate Identitiy
AG EI = Arbeitsgruppe Europäische Integration        CoD = Card of Documents
AGX = AG Exchange/Austausch                          CP = Contact Person
AllgMed = Allgemeinmedizin                           CSE = Comprehensive Sexuality Education
AM = August Meeting (General Assembly der
International Federation of Medical Students)        D
AMEE = Association for Medical Education Europe      DÄF = Deutsche Ärztefinanz
AKiD = Auswahlkommission für internationale          DÄT = Deutscher Ärztetag
Delegationen                                         DAAD = Deutscher Akademischer
AO = Ärztliche Approbationsordnung                   Austauschdienst
AO = Aufklärung Organspende                          DEGAM = Deutsche Gesellschaft für
apo Bank = Ärzte und Apotheker Bank                  Allgemeinmedizin
APT = anvertraubare professionelle Tätigkeiten       Deli = Delegation
(english: EPA)                                       DOPS = Direct Observation of Practical Skills
AWP = Annual Working Plan                            dev.bvmd.de = neue Website der bvmd ;)
AWMF = Arbeitsgemeinschaft der
Wissenschaftlichen Medizinischen                     E
Fachgesellschaften                                   EB = Executive Board
AQ = Academic Quality                                ECs = Exchange Conditions
                                                     EF = Evaluation Form
B                                                    ErVo = Erweiterter Vorstand
BÄK = Bundesärztekammer                              EMSA = European Medical Students Association
BÄO = Bundesärzteordnung                             e.V.
BB = Berliner Büro                                   EPA = entrustable professional activities
bdzm = Bundesvertretung der                          (deutsch: APT)
Zahnmedizinstudierenden Deutschlands                 ESN = European Student Network
BLAG = Bund-Länder-AG (BMBF + BMG + KMK +            EuRegMe = European Regional Meeting der
GMK)                                                 International Federation of Medical Students’
BMBF = Bundesministerium für Bildung und             Associations
Forschung
BMG = Bundesministerium für Gesundheit               F
BGB = Bürgerliches Gesetzbuch                        FAFA = First Aid for All
BPhD = Bundesvertretung der                          FKZ = Fahrtkostenzuschuss
Pharmaziestudierende Deutschlands e.V.               FO = Finanzordnung
Buko = Bundeskongress (der bvmd)                     FS = Fachschaft
bvmd = Bundesvertretung der Medizinstudierenden      fzs = freier zusammenschluss studierender;
in Deutschland e.V.                                  Bundesverband aller Studierenden Deutschlands
bvvd = Bundesverband der
Veterinärmedizinstudierenden in Deutschland e.V.

                                                                                                     24
G                                                        LoM = Letter of Motivation
GA = General Assembly (der IFMSA / EMSA)                 LOM = Leistungsorientierte Mittelvergabe
GAP = Global Action Project                              LOME = Local Officer on Medical Education
GER = Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen            LongKomm ← Klingt wie ein Soft Porno = siehe
GHA = Gesellschaft von Hochschullehrern in der           auch “Long Dong Silver”
Allgemeinmedizin                                         LoR = Letter of Recommendation oder Lord of
GMA = Gesellschaft für medizinische Ausbildung           the Rings (Ich dachte LotR)
GMK = Gesundheitsminister Konferenz                      LORE = Local Officer on Research Exchange
GeVo = Geschäftsführender Vorstand                       LV = Lokalvertretung
GK = Gegenstandskatalog Medizin des impp
GO = Geschäftsordnung                                    M
                                                         M1 = Erster Teil der Ärztlichen Prüfung oder auch
H                                                        1. Staatsexamen (Physikum)
HRK = Hochschulrektorenkonferenz                         M2 = Zweiter Teil der Ärztlichen Prüfung oder
HFD = Hochschulforum Digitalisierung                     auch 2. Staatsexamen (Hammerexamen)
                                                         M3 = Dritter Teil der Ärztlichen Prüfung oder
I                                                        auch 3. Staatsexamen
IFMSA = International Federation of Medical              MeTaFa = Meta-Tagung der Fachschaften;
Students Association                                     Zusammenschluss aller Bundesfachschaften
IL = Invitation Letter                                   Deutschlands
impp = Institut für medizinische und                     MFT = Medizinischer Fakultäten Tag
pharmazeutische Prüfungsfragen                           MFG = Mit freundlichen Grüßen; Fantastische
Interprof = Interprofessionell / Interprofessionalität   Vier, 1999
Insig = Projekt Interprofessionalität                    Mini-CEX = Mini Clinical Examination
IPSTA = Interprofessionelle Ausbildungsstation           MM = March Meeting (General Assembly der
IT = International Team                                  International Federation of Medical Students)
                                                         MM2020 = Masterplan Medizin 2020
J                                                        MSV = Mit Sicherheit Verliebt
JJ = Jana Jünger, derzeitige Direktorin des IMPP         MV = Mitgliederversammlung /
Junge Pflege = Bundesvertretung der                      Medizinstudierendenversammlung
Pflegeauszubildenden
                                                         N
K                                                        NECSE = Northern European Conference on
KapVO = Kapazitäts-Verordnung                            Sexuality Education Projects
KBV = Kassenärztliche Bundesvereinigung                  NFF = Nationales Fachschaftenforum
KV = Kassenärztliche Vereinigung                         NKLM = Nationaler Kompetenzbasierter
KMK = Kultusministerkonferenz                            Lernzielkatalog Medizin
                                                         NOEI = National Officer of European Integration
L                                                        NMO = National Member Organization
LÄK = Landesärztekammer                                  NNW = NEO/NORE Weekend
LEO = Local Officier of Exchange                         NOME = National Officer on Medical Education
LGT = Lokalgruppentreffen von Mit Sicherheit             NOHP = National Officer on Health Policy
Verliebt                                                 NORA = National Officer on Sexual &
                                                         Reproductive Health and Rights including HIV &
                                                         AIDS

                                                                                                             25
NORE-In/Out= National Officer on Research           SCORP = Standing Committee On Human Rights
Exchange for Incomings/Outgoings                    and Peace
NORP = National Officer on Human Rights and Peace   SCOFE = Standing Committee on Fluid Exchange
NPO = National Public Health Officer                SECSE = Southern European Conference on
NSP = National Social Program                       Sexuality Education Projects
                                                    SD = Support Division
O                                                   SGB = Sozialgesetzbuch
OA = Open Access                                    SP = Support Person
OLM = Online Meeting (siehe Chat)                   SRHR = Sexual and Reproductive Health and
OSCE = Objective Structured Clinical Examination    Rights
                                                    Stu.Kon = Studentische Konferenz der AG
P                                                   Medizinische Ausbildungs
PDT = Pre-Departure Training
PF = Project Form                                   T
PHEx =Public Health Exchange                        TBK = Teddybärkrankenhaus
PJ = 1. Praktisches Jahr, 2. Peter Jan, bvmd-       TF = Task Forcel
Präsident 2019                                      TO = Team of Officials
PM = Pressemitteilung                               TNT= Training New Trainers
POI = Point of information                          TriNa = Trinationaler Workshop von Mit Sicherheit
POC = Point of clarification                        Verliebt in Kooperation mit Achtung Liebe
PosPap = Positionspapier                            Österreich und Schweiz
Präsi = bvmd-Präsident*in
PreMV = Pre Mitgliederversammlung                   U
ProKo = Projektkoordination                         UAG = Unterarbeitsgruppe
                                                    UHC = Universal Health Coverage
Q                                                   UAT = Uppon Arrival Training
QM = Qualitätsmanagement
                                                    V
R                                                   VPE = Vizepräsident:in Externes
REO = Regional Exchange Officer (bald vllt)         VPF = Vizepräsident:in Finanzen
RKI = Robert-Koch-Institut                          VPFR = Vizepräsident Fundraising
RV = Regionalvernetzung (der Fachschaften)          VPI = Vizepräsident:in Internes
                                                    VPIA = Vizepräsident:in Internationale
S                                                   Angelegenheiten
SA = Spring Assembly (EMSA)                         VPIT = Vizepräsident:in Informationstechnik
SCOME = Standing Committee on Medical Education     VPPR = Vizepräsident:in Presse- und
SCOHP = Standing Committee on Health Policy         Öffentlichkeitsarbeit
SCOPE = Standing Committee on Professional          VDÄÄ = Verein demokratischer Ärztinnen und
Exchange                                            Ärzte
SCOPH = Standing Committee on Public Health         VUD = Verband Universitätsklinka Deutschlands
SCORA = Standing Committee on Sexual &
Reproductive Health including HIV & AIDS            W
SCORE = Standing Committee on Research              WR = Wissenschaftsrat
Exchange

                                                                                                        26
Bullshit-Bingo
Old But Gold - Diese alte Tradition auf jeder MV kehrt
auch dieses mal wieder zurück: das Bullshit-Bingo!
Für diejenigen, die es noch nicht kennen:
Beim bvmd-Bullshit-Bingo füllt ihr während der Plenums
Zeit (Wichtig - Bingo wird NUR während der Plena
gespielt) die jeweiligen Felder aus, sobald die Situation
auftritt. Diejenigen, die zuerst eine Reihe weggekreuzt
haben (horizontal oder senkrecht), dürfen im Chat -
auch ohne Rederecht - einmalig Bingo rufen und Ruhm
und Ehre für ihre LV einholen.

Wie kann ich teilnehmen?
Ganz einfach! Nutze einfach diesen Link oder den QR
Code, um online am Bingo teilzunehmen.

                                                            27
Die bvmd unterstüzten
Du willst die Arbeit der bvmd und der AGs nachhaltig unterstützen
oder kennst jemanden, der uns supporten möchte? Dann werdet jetzt
Fördermitglied - schon ab 25 EUR jährlich! Für ein Kölsch im Monat
könnt Ihr oder Eure Eltern, Lieblingstante:onkel oder Großeltern uns
und/oder dein Engagement innerhalb der bvmd unterstützen!

Fördermitglieder können natürliche und juristische Personen werden.
Fördermitglieder unterstützen insbesondere durch Mitgliedsbeiträge
die inhaltliche Arbeit des Vereins. Darüber hinaus stehen sie im
Rahmen ihrer Möglichkeiten dem Verein in den Bereichen
Erfahrungsaustausch, Weiterbildung, Kontaktpflege und inhaltliche
Unterstützung zur Verfügung. Fördermitglieder haben auf der
Mitgliederversammlung Rederecht, aber kein Antragsrecht, kein
Stimmrecht und kein aktives und passives Wahlrecht.

Die Fördermitgliedschaft kann von Seiten der bvmd und des
Fördermitglieds jederzeit beendet werden.

Überzeugt? Dann wende dich gerne an den:die Vizepräsident:in
Fundraising unter fundraising@bvmd.de oder füll direkt das
Beitrittsformular aus!

                                                                       27
Impressum
Herausgeber:in                       Vorstand
Bundesvertretung der                 Lucas Thieme (Präsident)
Medizinstudierenden in               Sebastian Schramm (Externes)
Deutschland e.V.                     Florian Aschenbrenner (Finanzen)
                                     Dorothea Daiminger (Fundraising)
Robert-Koch-Platz 7 10115 Berlin     Philipp Schwaiger (Internationales)
Phone: +49 (30) 9560020-3            Hannah Güthlein (Internes)
Fax: +49 (30) 9560020-6              Philip Plättner (PR)
Homepage: www.bvmd.de
Email: buero@bvmd.de

Layout und Redaktion
Philip Plättner, Hannah Güthlein,
Maria Heimbach

© 2021

Für die Inhalte der Artikel sind die jeweiligen Autor:innen verantwortlich.

Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. ist ein
eingetragener Verein (Vereinsregister Aachen VR 4336). Sitz und
Gerichtsstand sind Aachen.

Mit freundlicher
Unterstützung durch:

                                                                              28
Sie können auch lesen