Projektantrag Naturlehrpfad im Kleingarten - "Was jeder einmal im Leben gemacht haben sollte" - KGA ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Projektantrag
Naturlehrpfad im Kleingarten
„Was jeder einmal im Leben gemacht haben sollte“
Kleingartenanlage Kirschplantage
Rosenthaler Grenzweg 7, 13156 BerlinProjektantrag „Naturlehrpfad“ Kirschplantage 1 und 2 Rosenthaler Grenzweg 7, 13156 Berlin
Inhalt
1. Einleitung 3
2. Organisation 4
3. Werbung und Bekanntmachung 4
4. Weitere Ideen zur kreativen Modifizierung 4-5
5. Themen und Zuordnung der Schautafeln 5-6
6. „to do“ Liste 7
7. Finanzplanung 8
7.1 Leistungsangebot 1 8
7.2 Leistungsangebot 2 9
8. Fazit 10
9. Anlagen Fotos/Skizzen 11-15Projektantrag „Naturlehrpfad“ Kirschplantage 1 und 2 Rosenthaler Grenzweg 7, 13156 Berlin 3 1. Einleitung: Wir sind eine aktive Gruppe vieler Pächter in der Kleingartenanlage Kirschplantage 1 und 2 im Rosenthaler Grenzweg 7 in 13156 Berlin. In letzter Zeit suchen wir die verschiedensten Möglichkeiten unsere Anlage für die Öffentlichkeit interessant und bekannt zu machen. Wir wollen deutlich machen wie wichtig es für uns, für die Anwohner, für die Umgebung bis hin für jeden Spaziergänger ist, dass solche Flecken fruchtbarer Natur unbedingt erhalten bleiben und nicht nur die Kleingärtner ihren Nutzen haben sondern auch viele mehr davon profitieren. Es soll eine Anregung sein für ganz Berlin, indem es in einschlägigen Zeitschriften publik gemacht wird. Wir wollen deutlich machen wie wichtig die Kleingartenanlagen für die Großstadt sind. Die Kleingärten dürfen nicht zu Bauland umgewandelt werden. Es soll ein betafelter Lehrpfad entlang der Wege der Kirschplantage 1 und 2 entstehen. Der Lehrpfad soll Kitakinder, Grundschüler aber auch interessierte Erwachsene ansprechen. Wir wollen damit auf uns aufmerksam machen und der Umgebung zeigen, dass nicht nur wir Kleingärtner Freude an unserer gepflegten Anlage haben sondern auch die ganze Umgebung dort etwas Zeit beim Spaziergang oder geplanten Ausflug verbringen kann. Kleingärten liegen in letzter Zeit wieder voll im Trend auch bei jungen Leuten, jungen Familien. Für die Familie die eigene Ernte auf den Tisch stellen wird immer mehr zum Wunsch vieler junger Familien. Wir wollen mit dem Lehrpfad diese naturverbundenen Menschen dazu anregen aktiv für diese Flecken in Berlin zu kämpfen. Die Stadtkinder haben in der heutigen Zeit wenig Möglichkeiten einmal einen Spaten voller Erde zu erkunden, beobachten was da krabbelt und kriecht. Wie wächst das Obst und Gemüse aus dem Supermarkt oder aus der Vesperbox, mundgerecht zubereitet von Mama. Bei uns sind Kinder herzlich willkommen um alles spannende was der Kleingarten so bietet zu erkunden. Auch ältere Menschen werden bei uns glücklich, ein schönes Beispiel hierfür sind die 4x im Jahr veranstalteten Skatnachmittage auf Parzelle 17 seit einem halben Jahr. Wir machen uns damit zum Ziel die nähere Umgebung, aber auch Kleingarteninteressierte unsere Anlage und das Kleingartendasein allgemein nahe zu bringen. Damit deutlich wird wie wichtig diese Anlagen nicht nur für die Kleingärtner sondern auch für die Anwohner sind. Wir sind eine bunt gemischte Anlage Familien, Junge Paare, Rentner Anwohner, erfahrene Gärtner und auch Neulinge. Es hat sich eine aktive Gruppe in unserer Anlage gebildet, die mit vollem Einsatz versucht alle Möglichkeiten auszuschöpfen, unsere Anlage als Kleingarten zu erhalten. Die wenigen Tafeln, die schon im Vorfeld zur Probe entstanden sind, haben schon unter uns Gartenfreunden große Begeisterung geweckt. Nicht zu vernachlässigen ist die bunte Tierwelt, die sich im Kleingarten tummelt, für die diese grüne Flecken einen sicheren Lebensraum, garantiert ohne Gift bieten. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Vögel, Fledermäuse, Erdkröten. Die Vögel sind immer die gleichen, ein Eichelhäherpärchen nistet seit einigen Jahren, Amseln Rotkehlchen und Stare alle finden in der Kischplantage sicheren Lebensraum. Demnächst wird auch ein Bienenvolk auf einer Parzelle einziehen.
Projektantrag „Naturlehrpfad“ Kirschplantage 1 und 2 Rosenthaler Grenzweg 7, 13156 Berlin 4 2. Organisation: Es werden alle Parzellen einbezogen, jede Parzelle überlegt sich was für ein Thema interessant ist für seinen entsprechenden Garten, und was vor allem vom Weg aus gut einsehbar ist. Die Themen werden am Ende von mehreren Pächtern ausgearbeitet und auf Papier gebracht. Einzelne Parzellen arbeiten die Themen schon im Text aus. Fotos werden durch die jeweiligen Parzellen zur Verfügung gestellt. Die Tafeln werden in Zusammenarbeit mehrere Pächter hergestellt. Die Pflege der Tafeln übernimmt jede Parzelle für sich selbst, die Themen können auch über die Jahre aktualisiert werden. Es sind im Vorfeld schon Prototypen einiger Schautafeln entstanden Die Tafeln sollen alle ähnlich aussehen, sie werden in Kinderaugenhöhe angebracht, sind jedoch zum hochklappen, damit auch Erwachsene bequem lesen und schauen können. Die Tafeln können leicht abgenommen werden, damit sie im Winter eingelagert werden können. (Foto S.11) 3. Werbung und Bekanntmachung: Im Vorfeld haben wir einen Ablageplatz eingerichtet für überschüssiges Obst und Gemüse an dem sich Anwohner eindecken können mit frischer Ernte der Saison. (Foto S.14) Es sollen zwei Banner gut sichtbar angebracht werden um alle Anwohner und Spaziergänger, sowie Vorbeifahrende aufmerksam zu machen und auf den Lehrpfad hinzuweisen. (Foto S.12) Es wird einen offiziellen Einweihungstermin geben frühestens August 2019 und spätestens im April 2020. Welcher dann dazu anregt regelmäßige Besuche von Kitas und Grundschulen zu planen. Hierzu werden wir Flyer in Grundschulen und Kitas auslegen (Kontakt zu Kitas in der Umgebung ist vorhanden). Wünschenswert wäre ein Artikel in der Gartenfreunde Zeitschrift. Pressebericht in der „Da wächst was“ Kampagne 4. Weitere Ideen zur kreativen Modifizierung: -Quiz für Kinder mit kniffeligen und leichten Fragen, um die Aufmerksamkeit der Kinder anzuregen (Lösungen könnten auf den Tafeln auf dem Kopf zu finden sein, die Zusammenstellung der Quizfragen könnte auch durch Interaktion mit Kitas erarbeitet werden (Kontakt zur Kita nebenan vorhanden) -Platzierung mehrerer Hörtrichter, um die Kinder zum hinhören anzuregen (Fotos S.13).
Projektantrag „Naturlehrpfad“ Kirschplantage 1 und 2 Rosenthaler Grenzweg 7, 13156 Berlin 5 -Lupen an Ketten oder vorne am Eingang im Kasten zum ausleihen, mit Spendenbox im Falle des Verlustes. -Gläser mit Inhalt zum erkunden -Kärtchen zum umblättern -Eingangstorgestaltung z. B. Brett über den Toren beider Eingänge (Brett ca. 150cm x 60cm mit Eisenhalterung U-Kantform) (Foto S.15) -Aktionskasten an der Straße für die Öffentlichkeit (Foto S.14) -Einheitliche Parzellenbeschilderung (Fotos S.12) -Musikerin Susanne Brandt singt bei der Einweihung Lieder zu den Themen auf den Tafeln vielleicht auch mit Posaunist in Begleitung (Fotos S.14). 5. Themen und Zuordnung der Schautafeln: Parzelle 1 Brombeere (fertig) Parzelle 2 Obst und Gemüse und Speisen (fertig) Parzelle 3 Kartoffel Parzelle 4 Süßkirschen Parzelle 5 Poolpflege Parzelle 6 Apfellied/Apfelbaumschnitt/Apfelsorten/Pfropfen Parzelle 7 Heimische Vögel am Vogelhaus Parzelle 8 Apfelbaum/Mosterei Parzelle 9 Rasenpflege Parzelle 10 Süßkirschen ohne Maden Parzelle 11 Hochbeet Parzelle 12/13 Gurke/Tomate/Totholzhecke als Lebensraum Parzelle 14 Blumen (fertig) Parzelle 15 Teich Libellen Parzelle 16 Bienen/Honig selber machen Parzelle 17 Star (fertig) Parzelle 18 Dahlie Parzelle 19 Flox
Projektantrag „Naturlehrpfad“ Kirschplantage 1 und 2 Rosenthaler Grenzweg 7, 13156 Berlin 6
Parzelle 20 Nützlingen Lebensraum geben Gartenrotschwanz, Erdkröte,
Wildbienen
Parzelle 21 Erdbeere
Parzelle 22 Generationen im Kleingarten Kontakt und Therapie im Alter
Parzelle 23 Kürbis Kompost geschlossen/offen
Parzelle 24 Topinambur (fertig)
Parzelle 25 Obstbäume Apfel/Pflaume/Kirsche
Parzelle 26 Fledermäuse sind geschützte Lebewesen und keine Blutsauger
wie können wir Nistmöglichkeiten schaffen
Parzelle 27 Bauerngarten/Kakteen
Parzelle 28 Lavendel und Sonnenuhr
Parzelle 29 Mischhecke als Lebensraum
Parzelle 31 Palmlilie Yucca
Parzelle 32 Wildkräuter/Heilkräuter Lungenkraut, Melisse, Salbei...Projektantrag „Naturlehrpfad“ Kirschplantage 1 und 2 Rosenthaler Grenzweg 7, 13156 Berlin 7
6. „to do“ Liste:
Ausführung Wer macht das erledigt Datum
Material besorgen Parzelle 6 Frühjahr 2019
Parzelle 10
Tafeln anfertigen Parzelle 6 teilweise ✔ Frühjahr/Sommer
Parzelle 10 2019
div. Parzellen
Themen festlegen Parzelle 12/13 ✔ seit Herbst 2018
Parzelle 32
Parzelle 6
Themen ausarbeiten div. Parzellen teilweise ✔ Frühjahr/Sommer
2019
Themen drucken lassen Parzelle 6 teilweise ✔ Frühjahr/Sommer
2019
Themen laminieren lassen Parzelle 6 teilweise ✔ Frühjahr/Sommer
2019
Flyer anfertigen Grafiker Frühjahr/Sommer
2019
Flyer drucken lassen Parzelle 6 Frühjahr/Sommer
2019
Flyer verteilen div. Parzellen Frühjahr/Sommer
2019
Plakate anfertigen Grafiker Frühjahr/Sommer
2019
Plakate drucken lassen Parzelle 6 Frühjahr/Sommer
2019
Plakate verteilen div. Parzellen Frühjahr/Sommer
2019
Willkommensschilder am Parzelle 6 Frühjahr/Sommer
Eingang herstellen Parzelle 10 2019
div. Parzellen
Banner gestalten Grafiker Frühjahr 2019
Banner in Auftrag geben Parzelle 6 Frühjahr 2019
Fotos zu den Themen div. Parzellen ✔ Fotos werden
es wird fleißig bestenfalls alle 2
weiter Jahre aktualisiert
fotografiert
Texte für die Themen div. Parzellen teilweise ✔ Frühjahr/Sommer
2019
Ausarbeitung Texte Parzelle 6 teilweise ✔ Frühjahr/Sommer
2019
Platz einrichten Obstablage Parzelle 12/13 ✔ seit Frühjahr 2018
für Anwohner
Aktionskasten Parzelle 12/13 ✔ seit Frühjahr 2018
Organisation Parzelle 17 ✔ seit Frühjahr 2018
Skatnachmittage
Namensschilder Parzellen div. Parzellen teilweise ✔ seit Sommer 2016
Kronik erweitern Parzelle 14 ✔ laufend
Kontakt zur Musikerin Parzelle 17 teilweise ✔ Neujahr 2019
herstellen/Termin vereinbaren
Umsetzung weiterer Ideen div. Parzellen teilweise ✔ Frühjahr/Sommer
2019
Buchführung Parzelle 32 laufend Frühjahr/Sommer
Schatzmeisteramt 2019 und fortlaufendProjektantrag „Naturlehrpfad“ Kirschplantage 1 und 2 Rosenthaler Grenzweg 7, 13156 Berlin 8 7. Finanzplanung: 7.1 Leistungsangebot 1: Erneuerung alle 2 Jahre (30 Parzellen) angedacht sind 4x neue Exemplare pro Parzelle für die kommenden 8 Jahre. Das ganze Projekt ist mit viel Eigeninitiative verbunden! Drucke A 4 (Haltbarkeit 4 x erneuern pro Parzelle) 62,00 € Laminieren (Haltbarkeit 4 x erneuern pro Parzelle) 210,80 € UV Plexiglas (Wetterschutz und Ausbleichschutz www.expresszuschnitt.de) (Haltbarkeit 2 x erneuern pro Parzelle) 637,34 € Zaunlatte lang (1 pro Tafel) 62,00 € Zaunlatte kurz (1 für 2 Tafeln) 24,80 € Scharniere (1 pro Tafel) 111,29 € Stuhlwinkel (2 pro Tafel) 172,98 € Schrauben kurz (ca. 300 Stck.) Schrauben mittel (ca. 300 Stck.) Schrauben lang (ca. 50 Stck.) pauschal gesamt 215,97 € Brett Tafel (30x40 18 mm stark) 52,55 € 3x Banner (Vistaprint Mesh Banner 76x183 cm á 47,00) 141,00 € Flyer (Vistaprint 500 Stck.)(4 x erneuern) 136,00 € Plakate (A4 20 Stck.) (4 x erneuern) 40,00 € Umsetzung weiterer Ideen zur kreativen Gestaltung des Lehrpfades (siehe Punkt 4) pauschal 500,00 € Gesamtbetrag 2366,73 € Gestaltung Plakate und Flyer durch Eigeninitiative
Projektantrag „Naturlehrpfad“ Kirschplantage 1 und 2 Rosenthaler Grenzweg 7, 13156 Berlin 9 7.2 Leistungsangebot 2: Erneuerung alle 2 Jahre (30 Parzellen) angedacht sind 4x neue Exemplare pro Parzelle für die kommenden 8 Jahre. Das ganze Projekt ist mit viel Eigeninitiative verbunden! Drucke A 4 (Haltbarkeit 4 x erneuern pro Parzelle) 62,00 € Laminieren (Haltbarkeit 4 x erneuern pro Parzelle) 210,80 € Leisten rechteckig (Befestigung der Folien) 40,00 € Verglasungsfolie (Wetterschutz wird spröde und vergilbt) 496,00 € Zaunlatte lang (1 Pro Tafel) 30 Stck. 62,00 € Zaunlatte kurz (1 für 2 Tafeln) 15 Stck. 24,80 € Scharniere (1 Pro Tafel) 30 Stck. 111,29 € Stuhlwinkel (2 pro Tafel) 15 Stck. 172,98 € Schrauben kurz (ca. 300 Stck.) Schrauben mittel (ca. 100 Stck.) Schrauben lang (ca. 50 Stck.) Nägel kurz (ca. 300 Stck.) pauschal gesamt 245,97 € Brett Tafel (30x40 18 mm stark) 30 Stck. 52,55 € 3x Banner (Vistaprint Mesh Banner 76x183 cm á 47,00) 141,00 € Flyer (Vistaprint 500 Stck.) (4 x erneuern) 136,00 € Plakate (A4 20 Stck.) (4 x erneuern) 40,00 € Gestaltung Plakate und Flyer 150,00 € Umsetzung weiterer Ideen zur kreativen Gestaltung des Lehrpfades (siehe Punkt 4) pauschal 500,00 € Gesamtbetrag 2445,39 €
Projektantrag „Naturlehrpfad“ Kirschplantage 1 und 2 Rosenthaler Grenzweg 7, 13156 Berlin 10 8. Fazit: Wir haben schon im Vorfeld viel Spaß daran die Themen zu entwickeln, Bilder zu sammeln vom eigenen gezüchteten Obst und Gemüse. Alle präsentieren stolz was dieses Jahr so gut gediehen ist. Dieser Lehrpfad könnte auch eine Anregung für andere Kleingartenanlagen sein. Das macht richtig Spaß, die gemeinsame Planung und Ausarbeitung bringt die Pächter zusammen, es regt an Neues auszuprobieren. Zudem werden einschlägige Erfahrungen ausgetauscht. Deshalb wollen wir den Verband der Gartenfreunde, dem Dach unserer Anlage um Förderung bitten, da wir diesem ja schließlich unser Glück zu verdanken haben. Es sind schon viele Dinge im Vorfeld durch Eigeninitiative und Eigenfinanzierung der einzelnen Parzellen entstanden. Dieses Projekt wäre allerdings durch die Pächter finanziell nicht tragbar. Unser bevorzugtes Leistungsangebot ist 7.1, da die Verglasungsfolie in Angebot 7.2 schon nach einem Sommer deutliche Alterserscheinungen aufweist. Die UV Plexiglasscheiben hingegen zudem den laminierten Ausdruck vor Ausbleichung schützen würden.
Projektantrag „Naturlehrpfad“ Kirschplantage 1 und 2 Rosenthaler Grenzweg 7, 13156 Berlin 11 9. Anlagen/Fotos/Skizzen: Schautafeln Prototyp Beispiele Ausarbeitung Themenauswahl
Projektantrag „Naturlehrpfad“ Kirschplantage 1 und 2 Rosenthaler Grenzweg 7, 13156 Berlin 12 Platz für Banner 1 Platz für Banner 2 Platz für Banner 3 Namensschilder Parzellen
Projektantrag „Naturlehrpfad“ Kirschplantage 1 und 2 Rosenthaler Grenzweg 7, 13156 Berlin 13 Beispiel Hörtrichter Werbung: Plakat und Flyer (Text noch in Entwicklung variabel)
Projektantrag „Naturlehrpfad“ Kirschplantage 1 und 2 Rosenthaler Grenzweg 7, 13156 Berlin 14 Ablage von überschüssigem Obst und Gemüse zur freien Verfügung für die Anwohner Susanne Brandt (Musikerin für die Einweihung des Lehrpfades) Posaunist aus der Nachbarschaft beim diesjährigen Kirschblütenfest
Projektantrag „Naturlehrpfad“ Kirschplantage 1 und 2 Rosenthaler Grenzweg 7, 13156 Berlin 15 Skizze Weg und Eingang mit Willkommensschild
Sie können auch lesen