Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern - Frühjahr 2018 | Aktuelle und erwartete Onlineumsätze Zusatzfragen: Grenzüberschreitendes & ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
© pressmaster-Fotolia_42503774_S Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern Frühjahr 2018 | Aktuelle und erwartete Onlineumsätze Zusatzfragen: Grenzüberschreitendes & kanalübergreifendes Onlinemarktplatzgeschäft
Zeitreihe Marktplatz-KIX Der Marktplatz-KIX ist DAS Stimmungsbarometer für die wirtschaftliche Entwicklung unter deutschen Onlinemarktplatzhändlern. i Die Indexwerte berechnen sich jeweils als Differenz zwischen den Anteilen positiver und negativer Beurteilungen der erwarteten Umsatzsituation (Detailauswertung s. Folgechart) plus 100. Ein Indexwert von 100 Punkten steht dabei für eine ausgeglichene Stimmung unter den Onlinemarktplatzhändlern. Ich erwarte, dass sich unsere Umsätze über 157,9 156,1 155,4 Onlinemarktplätze in 152,6 152,6 152,6 den nächsten zwölf Monaten ... 136,6 134,2 127,8 126,4 Die Umsätze über 122,5 118,2 Onlinemarktplätze ausgeglichene Stimmung unter entsprachen in den den Onlinemarktplatzhändlern letzten drei Monaten unseren Erwartungen… Q2 2016 Q3 2016 Q4 2016 Frühjahr 2017 Herbst 2017 Frühjahr 2018 i 208 ≤ n ≤ 240 Marktplatz-KIX von eBay und ECC Köln – Frühjahr 2018 2
Beurteilung der Onlineumsätze im Detail: Frühjahr 2018 Rückblick: Erfüllung der Erwartungen Zukunftsprognose: 12 Monate Die Umsätze über Onlinemarktplätze Ich erwarte, dass sich unsere Umsätze entsprachen in den letzten drei Monaten über Onlinemarktplätze in den nächsten unseren Erwartungen. zwölf Monaten ... stimme voll 16 16 10 stark verbessern 22 20 25 und ganz zu stimme eher leicht verbessern 30 30 zu 50 29 48 47 teils/teils etwa stabil 24 bleiben 27 28 stimme eher 24 32 leicht 30 verschlechtern 16 16 nicht zu 13 9 7 5 stimme 11 6 stark überhaupt verschlechtern Frühjahr Herbst Frühjahr Frühjahr Herbst Frühjahr nicht zu 2017 2017 2018 2017 2017 2018 208 ≤ n ≤ 232 209 ≤ n ≤ 226 i Angaben in % i Angaben in % Marktplatz-KIX von eBay und ECC Köln – Frühjahr 2018 3
Internationalisierung über Onlinemarktplätze
Verkauf und Versand außerhalb Deutschlands Zwei Drittel der Marktplatzhändler bieten ihre Waren bereits außerhalb Deutschlands an. Die meisten Befragten versenden auch nach Österreich oder Frankreich. Österreich 89 Frankreich 86 11 Italien 79 Großbritannien 72 Benelux 71 Schweiz 71 16 66 Skandinavien 59 Polen 56 andere EU- Länder 47 7 USA 36 Australien 29 andere Länder… 27 Ja, aktuell Nein, aber konkret geplant China 20 Nein, Nein, kein Interesse aber Interesse i n = 228; Angaben in % n=149; Mehrfachnennung möglich
Die deutliche Mehrheit der Befragten stimmt zu: Onlinemarktplätze bieten im internationalen Kontext einen Vorteil gegenüber dem Online-Shop!
Zustimmung internationaler Onlinemarktplatzhandel Die Mehrheit der Befragten findet, dass Onlinemarktplätze bei der internationalen Expansion helfen. Durch Onlinemarktplätze wird der Verkauf von Produkten in andere Länder außerhalb Deutschlands 47 31 19 erleichtert Durch die Möglichkeit Produkte auch international zu verkaufen, bieten Onlinemarktplätze einen Vorteil 42 37 14 6 gegenüber einem eigenen Onlineshop Der Wettbewerbsdruck auf Onlinemarktplätze steigt, 31 36 23 8 da dort immer mehr internationale Anbieter aktiv sind In Bezug auf den Verkauf außerhalb Deutschlands würden wir uns mehr Unterstützung seitens der 26 36 29 6 Onlinemarktplatzbetreiber wünschen stimme voll und ganz zu stimme eher zu teils/teils Stimme eher nicht zu stimme überhaupt nicht zu i 191 ≤ n ≤ 199; Angaben in % Marktplatz-KIX von eBay und ECC Köln – Frühjahr 2018 7
Nutzung der Services von Onlinemarktplatzbetreibern Mehr als die Hälfte der Befragten haben bereits Produkte via Onlinemarktplatz ins Ausland versendet – 61 % der Nutzer sind mit dem Service (sehr) zufrieden. Zufriedenheit der Nutzer Versand der Produkte ins Ausland 52 29 19 61 Bereitstellung von Produktbildern 48 24 28 59 Zahlungsabwicklung im Ausland 44 39 17 64 Aufklärung über rechtliche Bestimmungen 44 38 52 10 für den Verkauf ins Ausland Unterstützung bei der Kommunikation mit 37 48 15 62 dem (End)Kunden Bereitstellung von Produktinformationen 33 52 16 50 Hilfe bei der Berechnung der ausländischen 28 54 18 57 Umsatzsteuer Nutze ich oder habe ich bereits genutzt Nutze ich aktuell nicht, kann es mir in Zukunft aber vorstellen Nutze ich aktuell nicht und kann es mir auch in Zukunft nicht vorstellen i n = 199; Nutzer: 44 ≤ n ≤ 88; Zufriedenheit: Darstellung der Top-2-Box („sehr zufrieden“ und „eher zufrieden“); Angaben in % Marktplatz-KIX von eBay und ECC Köln – Frühjahr 2018 8
Onlinemarktplätze als Unterstützung für den stationären Einzelhandel
Reihenfolge der Vertriebskanäle Die Mehrheit der Onlinemarktplatzhändler startete mit dem stationären Verkauf und hat den Onlineverkauf erst später hinzugenommen. 53 % 25 % 22 % Starteten den online starteten mit dem starteten mit dem und stationären stationären Verkauf Onlineverkauf Verkauf gleichzeitig i n = 115
Bedeutung der Onlinemarktplatzaktivität …beurteilen ihr stationäres Geschäft als wirtschaftlich 42% erfolgreich, erwirtschaften jedoch den Hauptteil ihrer Umsätze über Aktivitäten auf Onlinemarktplätzen. … beurteilen ihr stationäres Geschäft als wirtschaftlich 41% erfolgreich, erwirtschaften jedoch zusätzliche Einnahmen über Aktivitäten auf Onlinemarktplätzen. …geben an, dass der Erhalt des stationären 18% Geschäftes erst durch Aktivitäten auf Onlinemarktplätzen ermöglicht wird. i n = 113 Marktplatz-KIX von eBay und ECC Köln – Frühjahr 2018 11
Onlinemarktplätze können zur Stärkung stationärer Einzelhändler beitragen, da sie neue Käufergruppen erschließen. Marktplatz-KIX von eBay und ECC Köln – Frühjahr 2018 12
Zustimmung Onlinemarktplatzhandel für den stationären Handel 84 % der Befragten stimmen zu, dass Onlinemarktplätze den stationären Handel durch Erschließen neuer Käufergruppen stärken. Onlinemarktplätze ...sind besonders für stationäre Händler eine gute Möglichkeit, in den Onlinehandel 37 36 21 einzusteigen. ... tragen zur Digitalisierung der Innenstadt bei. 26 39 21 10 Onlinemarktplätze können zur Stärkung stationärer Einzelhändler beitragen, da ... sie neue Käufergruppen erschließen 52 32 11 3 ... sie einen zusätzlichen Absatzkanal bieten. 42 40 14 4 ... sie die Sichtbarkeit im Internet erhöhen. 35 42 14 6 ... vorhandene Ressourcen im Laden effizient 31 44 19 4 genutzt werden können. … sie auch die Besucherfrequenz im 24 32 28 9 7 entsprechenden stationären Geschäft erhöhen. stimme voll und ganz zu stimme eher zu teils/teils Stimme eher nicht zu stimme überhaupt nicht zu i 103 ≤ n ≤ 109; Angaben in % Marktplatz-KIX von eBay und ECC Köln – Frühjahr 2018 13
Die Stichprobe Frühjahr 2018 Unternehmensgröße (%) Teilnehmerzahl: 11 13 n = 232 8 nach 14 4 nach Mitarbeiter- Umsatz Erhebungszeitraum: 15 zahl 64 9. April – 29. April 2018 71 n = 222 n = 188 Branchenzugehörigkeit (%) Kleinstunternehmen: Bis 9 Mitarbeiter; bis zu 2 Mio. € Umsatz Freizeit & Hobby 23 Kleine Unternehmen: 10 bis 49 Mitarbeiter; 2 bis unter 10 Mio. € Umsatz Mittlere Unternehmen: 50 bis 249 Mitarbeiter; 10 bis unter 50 Mio. € Umsatz Mode & Accessoires 21 Großunternehmen: 250 Mitarbeiter und mehr; mehr als 50 Mio. € Umsatz Wohnen und Einrichten 9 Unterhaltungselektronik 9 Lebensmittel und Getränke 7 Position im Unternehmen Heimwerken und Garten 7 Fahrzeuge und Zubehör 6 Gesundheit und Wellness 4 Drogerie und Parfümerie 4 Schmuck und Uhren Generalisten 3 3 22,4% 10,3% Geschäftsführer/ Selbstständiger Büro und Schreibwaren 2 Vorstand/Gesellschafter Digitale Medien 1 n = 188 n = 232 Antwortoption „(Leitende) Angestellte“ und „Sonstige“ nicht dargestellt Marktplatz-KIX von eBay und ECC Köln – Frühjahr 2018 14
Über den Marktplatz-KIX von eBay und ECC Köln Seit dem Jahr 2015 ist der Marktplatz-KIX von eBay und ECC Köln DAS Stimmungsbarometer für die wirtschaftliche Entwicklung unter deutschen Onlinemarktplatzhändlern. Quartalsweise werden circa 250 Onlinemarktplatzhändler dazu befragt, wie sich die aktuellen Onlineumsätze entwickeln und welche Erwartungen sie an die zukünftige Umsatzentwicklung haben. Der auf Basis dieser Urteile errechnete Index spiegelt die erwartete Stimmung unter den Onlinemarktplatzhändlern wider. Ein Indexwert von 100 Punkten steht dabei für ein ausgeglichenes Meinungsbild. In den wechselnden Zusatzfragen werden zudem aktuelle Themen beleuchtet, beispielsweise neue lokale Marktplätze oder Fragen rund um Logistik. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.ifhkoeln.de/marktplatz-kix/. Sie sind Onlinemarktplatzhändler? Dann registrieren Sie sich jetzt zur Teilnahme am Marktplatz-KIX! Die quartalsweise Umfrage nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Im Anschluss an die Auswertung erhalten Sie die wegweisenden Ergebnisse stets per E-Mail zugesandt. » Jetzt registrieren! Marktplatz-KIX von eBay und ECC Köln – Frühjahr 2018 15
Kontakt Oliver Brimmers Svenja Brüxkes Teamleiter Projektmanagerin +49 (0)221 943607-35 +49 (0)221 943607-77 o.brimmers@ifhkoeln.de s.bruexkes@ifhkoeln.de IFH Köln GmbH Dürener Str. 401 b 50858 Köln +49 (0) 221 943607-10 www.ifhkoeln.de
Sie können auch lesen