Protokoll der 82. Generalversammlung des Schwingklubs Küssnacht 07. Dezember 2019 im Golfrestaurant Grossarni, Küssnacht

Die Seite wird erstellt Hella Michel
 
WEITER LESEN
Protokoll der 82. Generalversammlung des Schwingklubs Küssnacht
07. Dezember 2019 im Golfrestaurant Grossarni, Küssnacht

Markus begrüsste alle Anwesenden zur 82. Generalversammlung im Restaurant Grossarni.
Einen speziellen Willkommensgruss an alle Ehrenmitglieder, Frei- und Passivmitglieder,
Aktiv- und Jungschwinger. Ein Dankeschön gilt an das Personal der Küche für das feine
Nachtessen und an die Musik, für die lüpfige Unterhaltung.
Die Traktandenliste wurde fristgerecht verschickt. In Zukunft muss man sich „zwingend“ bei
Brunner Markus für Die GV anmelden.

1. Appell
Gemäss Präsenzliste sind 94 Mitglieder anwesend, wovon 55 stimmberechtigt sind. Es liegen
folgende Entschuldigungen vor: Bernet Toni, Christen Alois, Keller Urs, Märchy Sepp sen.,
Meyer Bruno sen., Schuler Christian, Siegenthaler Thomas, Betschart Dominik, Föhn Josef,
Küttel Pirmin, Rühle Kurt, Schuler Tobias, Stöckli Hans, Ulrich Joe, Stalder Silvan, Inderbitzin
Dominic, Hess Ramon, Betschart Pascal, Bienz Robin, Dober Bruno, Forster Pirmin, Greter
Josef, Stalder Florian, Laimbacher Patrick, Waldispühl Beat, Amstutz Sepp, Aufdermauer
Roland, Betschart Marcel, Betschart Toni, Boog Daniela, Brun Claudia, Brunner Heidi, Bucher
Markus, Büeler Doris, Christen Werner, Ehrler Bruno, Fässler Adi, Forster Luzia, Gehrig-
Stalder Vreni, Gwerder Erich, Herger Josef, Isler Hans-Jörg, Kuchen Marius, Niederberger
Res, Nuzzi Salvatore, Ott Markus, Rickenbacher Andi, Rickenbacher Thomas, Schmid Mario,
Schuler Paul, Seeholzer Walter, Sidler Barbara, Sidler Beat, Stalder Armin, Stalder Silvan,
Studer Beat, Ulrich Thomas, Waldis Toni, Waser Monika, Weber Josef, Wiget Adrian, Zurfluh
Franz.

2. Wahl der Stimmenzähler
Gegenüber der letztjährigen GV wurden zwei neue Stimmenzähler gewählt. Stimmberechtigt
sind Aktiv-, Frei-, Ehren-, Veteranen- und Vorstandsmitglieder.

3. Protokoll
Das Protokoll der 81. Generalversammlung vom 08.12.2018 liegt auf den Tischen auf,
deshalb verzichten wir auf das Vorlesen. Bei der Totenehrung hat sich leider ein Fehler
eingeschlichen, dieser wurde jedoch sofort behoben. Sonst gibt es keine Einwände und das
Protokoll wird anschliessend von der Versammlung genehmigt.
Das Protokoll der GV 2019 wird auf unsere Homepage (www.schwingklub-kuessnacht.ch)
aufgeschaltet sein.
4. Jahresbericht des Präsidenten
Ein weiteres Schwingerjahr liegt hinter uns. Höhepunkt war natürlich das Eidgenössische in
Zug. Bei wunderbarem Wetter und einem tadellos organisierten Schwingfest wurde mit
Stucki Christian zwar nicht ein Innerschwyzer, aber immerhin ein sympathischer und
würdiger Athlet zum neuen Schwingerkönig erkoren.
Die Farben vom Schwingklub Küssnacht wurde durch Betschart Patrick vertreten. Ihm gelang
ein ausgezeichneter Wettkampf. Nach 6 Gängen war er sogar immer noch auf Kranzkurs. Mit
der Niederlage im 7. Gang reichte es jedoch nicht zur Sensation. Zum Abschluss im 8. Gang
gelang Patrick noch ein weiterer Sieg, womit er sich im guten Rang 15f klassierte. Herzliche
Gratulation.
Nebst Betschart Patrick durften wir diese Saison mit Waser Reto und Bienz Romeo zwei
weitere Kranzgewinner feiern. Für Romeo war es der erste Kranz in seiner Karriere, herzliche
Gratulation.

Jahresrückblick:
An vier Vorstandssitzungen wurden die wichtigsten Vereinsaufgaben besprochen, verteilt
und erledigt. Am 12. Januar fand die Kant. Delegiertenversammlung in Muotathal statt. Die
ISV DV wurde am 2. Februar in Erstfeld durchgeführt. In unserer Halle trafen sich die
Kampfrichter am 13. Februar zum diesjährigen Kant. Kampfrichterkurs. Die GV der Kant.
Schwingerveteranenvereinigung wurde am 17. Februar abgehalten.
Unser Schwinger zeigten ihr Können am Klubschwinget vom 9. März 2019. Bei den Aktiven
wurde Betschart Patrick Klubmeister, der im Schlussgang Vorjahressieger Arnold Marcel
bezwang. Bei den Jungschwinger schwang Imgrüth Fabian obenaus.
Unser Hallenbuebenschwinget vom 10. März wurde bereits zum 18. Mal in der Schwinghalle
ausgetragen. Besten Dank an das gesamte OK unter der Leitung von Waser Patrik.
Leider spielte Heuer das Wetter am Jungschwingertag und Abendschwinget vom 27. April in
Küssnacht nicht mit. Bei zum Teil recht garstigen Verhältnissen schwang Schuler Christian
souverän. Im Schlussgang bezwang er den Mythenverbändler Gwerder Michael. Mit 6 Siegen
konnte Christian diesen Anlass bereits zum 5. Mal für sich entscheiden. Der Siegespreis Rind
Nessel, wurde von Studer Nadja und Rickenbacher Urs gespendet, herzlichen Dank. Ein
weiteres Dankeschön gilt an das gesamte OK unter der Leitung von Suter Cornel, sowie allen
Helferinnen und Helfer für die tadellose Durchführung dieses Festes.
Der zweitägige Vorstandsausflug führte uns diesmal ins Tessin. Hier besuchten wir das 1.
Tessiner Rangschwingfest in Vezzia. Für einmal waren nicht nur unsere Schwinger im
Sägemehl erfolgreich. So startete fast der ganze Vorstand in der Kategorie Steinstossen, wo
sich auch alle in den preisberechtigten Rängen klassieren konnten.

Gratulationen:
Folgenden Eltern durften wir zum Nachwuchs gratulieren: Pirmin und Bettina Küttel freuten
sich über die Geburt von Sohnemann Dario, Martina und Reto Niederberger erhielten
Familienzuwachs mit Sohn Jonas. Vielleicht eine zukünftige „Ehrendame“ bekamen Priska
und Reto Pfrunder mit Tochter Lea. Auch Christian und Melanie Schuler durften sich freuen,
und Sohn Kilian glücklich in die Arme schliessen. Den glücklichen Eltern wünsche ich nur das
Beste und viel Freude am Familienleben.
Totenehrung:
Leider mussten wir auch dieses Jahr von Schwingerkameraden unseres Klubs Abschied
nehmen.

Wallimann Josef              geb. 15.11.1939, gest. 15.03.2019
                             Passivmitglied Schwingklub Küssnacht

Zwyssig Guido                geb. 16.08.1956, gest. 30.03.2019
                             Passivmitglied Schwingklub Küssnacht

Meier Alois                  geb. 09.05.1938, gest. 21.07.2019
                             Veteran Schwingklub Küssnacht

Im vergangenen Jahr sind noch weitere liebe Schwingerkameraden und Angehörige oder
Freunde von uns gegangen. Auch Sie wollen wir in lieber und dankbarer Erinnerung behalten
und nun für unsere lieben Verstorbenen eine Minute des Schweigens einlegen.

Schlusswort:
Nächstes Jahr steht in Appenzell mit dem Jubiläumsanlass „125 Jahre Eidg.
Schwingerverband“ wiederum ein Grossanlass auf dem Programm. Wir dürfen gespannt
sein, welche Schwinger sich bis dann als Favoriten aufdrängen werden. Gespannt sind wir
natürlich auch auf unsere Athleten vom Schwingklub Küssnacht.
Ich freue mich jetzt schon auf die kommende Saison und wünsche allen nur das Beste im
privaten, beruflichen und sportlichen Umfeld.

Jahresbericht des Techn. Leiters Aktive
Am 04. Januar stellte sich der Urner Sepp Herger für einen Schwingkurs zur Verfügung. Sepp
zeigte seine feine und ausgeklügelte Technik, mit der er so manchem starken Gegner ein
Bein stellen konnte. Mit Klub-, Kantonal- und ISV-Trainings, sowie drei Lektionen im Crossfit
konnten wir uns bestens für die ersten Rangschwinget vorbereiten.
Betschart Patrick wurde mit sechs Siegen zum ersten Mal verdienter Klubmeister und setzte
schon mal eine erste Duftmarke. An sechs Rangfesten bereiteten sich unsere Schwinger auf
die Kranzfeste vor. Am Zuger Kantonalen in Rotkreuz war Petrus kein Schwingerfreund. Von
Regen über Schnee, bis zu eisiger Kälte war alles dabei. Von den fünf angetretenen
Küssnachter Athleten schwangen vier um das begehrte Eichenlaub. Jedoch fehlte uns das
sogenannte Wettkampfglück und wir mussten am Abend den Heimweg ohne Kranz antreten.
Mit neuem Mut reisten wir eine Woche später ans Zürcher Kantonale Schwingfest nach
Fehraltdorf. Zimmermann Daniel verletzte sich im ersten Gang so schwer, dass er für die
gesamte Saison ausfiel. Mit Arnold Marcel schwang doch noch ein Küssnachter um den
Kranz. Gegen den unbequemen Vollenweider Jeremy fand er jedoch kein Konzept und
verlor. Durrer Julian und Stalder Silvan standen am gleichen Tag am Urner Kantonalen in
Bürgeln im Einsatz. Den beiden jungen Aktiven lief es nicht optimal und sie schieden bereits
nach vier Gängen aus.
Nach den Enttäuschungen an den ersten Kranzfesten holten wir dann in Bennau die ersten
Kränze. Bienz Romeo durfte sein erstes Eichenlaub in Empfang nehmen. Im gleichen Rang
durfte auch Betschart Patrick vor die Ehrendamen treten. Mit etwas Glück hätten wir mit
Arnold Marcel und Waser Reto noch zwei weitere Kränze feiern können. Am 100. Luzerner
Kantonalen in Willisau zeigten Patrick und Reto ein hervorragendes Schwingfest und
gewannen weitere Kränze für den Schwingklub Küssnacht. Kein Eichenlaub gab es dann am
ISV in Flüelen sowie an den Bergfesten auf dem Stoos, Rigi und dem Brünig. Das heisst aber
nicht, dass unsere Schwinger keine guten Leistungen gezeigt haben.
Dank zwei gewonnenen Kränzen durfte Betschart Patrick am Eidg. Schwing- und Älplerfest in
Zug antreten. Nach Tag eins standen 2 Siege, 1 Gestellter und 1 Niederlage auf seinem
Notenblatt. Im dritten Gang besiegte Patrick gar das 160 kg Schwergewicht Vieira Tiago mit
innerem Hacken. Die Küssnachter Zuschauer fanden kaum aus dem Staunen. Am
Sonntagmorgen herrschte schon wieder Feststimmung unter den Fans, als Betschart im
fünften Gang den Eidgenossen Stalder Remo platt ins Sägemehl bettete. Danach wurde Ihm
ein weiterer Hochkaräter aufgesetzt. Gegen Sempach Thomas musste Patrick seine zweite
Niederlage einstecken. Im siebten Gang verlor er gegen Geisser Lars und musste somit
seinen Traum vom Eidg. Kranz begraben. Mit seinem vierten Sieg zum Abschluss gegen
Wittwer Jan beendete der Immenseer ein erfolgreiches erstes Eidgenössisches Schwingfest.

Auszeichnungen unsere Aktivschwinger: Betschart Patrick (8 Auszeichnungen, 2 Kränze),
Arnold Marcel (5), Lüthy Ralph (5), Zimmermann Daniel (3), Bienz Romeo ( 3, 1 Kranz), Waser
Reto (2, 1 Kranz), Brunner Timon (2), Forster Christian (2), Müller Daniel (1), Strickler Fabio
(1).
Leider verletzte sich Brunner Timon am Allweg Schwinget an der Schulter. Daniel und Timon
befinden sich im Trainingsaufbau. Sie brauchen sicher noch viel Zeit, bis Sie auf den
Schwingplatzt zurückkehren werden. Wegen einer Schulterverletzung beendete Stutzer
Michael im Frühling seine Schwingkarriere. Ebenfalls hängt Inderbitzin Dominic die
Schwinghosen an den Nagel.
Am 08. Februar reisten wir ans Skiweekend nach Ischgl wo wir bei herrlichem Wetter
erlebnisreiche Tage genossen. Besten Dank an die Organisatoren Lüthy Ralph und Durrer
Julian.
Seit dem 04. November bereiten sich unsere Schwinger auf die neue Saison vor. Auch der
Schwingkurs mit dem Kursleiter Laimbacher Philipp fand schon statt.

Jugend und Sport
11 Leiter besuchten den Wiederholungskurs in Muotathal und ich den Coach WK in Schwyz.
Die neuen Kurse sind angemeldet.
Nun möchte ich mich bei allen Schwingern und Helfern recht herzlich bedanken, welche
mich in diesem Jahr unterstützt haben.

Jahresbericht des Jungschwingerbetreuers
Am 06. November nahmen wir unser Trainingsbetrieb wieder auf. Bei ca. 70 Trainings wurde
kräftig an Technik und Kondition gefeilt. Der Weggiser Imgrüth Fabian krönte sich mit 5
gewonnen und einem gestellten Gang am 9. März zum diesjährigen Klubmeister. Ihm stand
im Schlussgang der ein Jahr ältere Arnold Pascal gegenüber. Nur einen Tag später fand unser
Hallenbuebenschwinget in Küssnacht statt. Insgesamt standen ca. 70 Schwinger vom Kanton
Schwyz und vom Gastklub Oberhabsburg im Einsatz. Bei den Jüngsten holten sich im dritten
Rang Sidler Samuel, im fünften Rang Lustenberger Julian und im neunten Rang Schiess Kuno
die Auszeichnung. In der Kategorie B erreichten dies Imgrüth Fabian im sechsten und
Pfrunder Adrian im neunten Rang.
Der Start in die Freiluftsaison begann dann bei unserem Jung- und Abendschwinget auf dem
Sportplatz Ebnet. 21 Küssnachter Jungschwinger starteten an diesem Anlass, wobei es für
viele der erste Ernstkampf ausserhalb unsere Schwinghalle war. Bei den Jüngsten gewannen
Waser Silvan, Röthlin Jonas und Knüsel Noe je vier Gänge und holten sich so den begehrten
Eichenzweig. Ebenfalls die Auszeichnung erschwang sich in der gleichen Kategorie Reichlin
Franz. Schiess Kuno reichte es sogar zu einem Spitzenplatz. In der Kat. C musste er sich nur
dem Festsieger geschlagen geben und klassierte sich auf dem hervorragenden 2.
Schlussrang. Eine weitere Auszeichnung für unser Klub erkämpfte sich Lustenberger Julian in
der Kat. B. Für Waser, Röthlin und Reichlin war es zudem der erste Zweig in Ihrer noch
jungen Karriere.
Anfangs Mai reisten wir ins Muotathal wo wir mit Sidler Samuel, Knüsel Noe und Waser
Silvan drei weitere Zweige nach Hause holten.
Am Einsiedler Jungschwingertag in Bennau erschwangen sich Knüsel Noe, Lustenberger
Julian, Schiess Kuno, Sidler Samuel, Imgrüth Fabian und Ulrich Sandro die Auszeichnung. Für
den 14 jährigen Ulrich war dies an seinem erst dritten Schwingfest das erste Eichenlaub. Nur
eine Woche darauf standen unsere Athleten in Lauerz im Einsatz. Mit Reichlin, Knüsel,
Waser, Hess und Imgrüth holten wir fünf weitere Auszeichnungen.
Am Pfingstmontag reisten wir nach Galgenen. Wiederum glänzten bei den Jüngsten die
beiden Grepper Waser Silvan und Knüsel Noe. Ein starker Tag erwischte Lustenberger Julian.
Mit vier gewonnen, einem gestellten und einem verlorenen Gang erschwang er sich im
sechsten Rang eine Treichel. Weitere Auszeichnungen erkämpften sich Sidler Samuel und
Imgrüth Fabian.
Mitte Juni fand zum ersten Mal ein Jungschwingertag auf dem Michaelskreuz statt. Schiess
Kuno erschwang sich die Auszeichnung bei den Jüngsten. Praktisch vor seiner Haustür zeigte
der Meierskappler Hess Ramon was alles in Ihm steckt. Mit vier gewonnen Gängen reichte es
Ihm für den 4. Rang. Ebenfalls jubeln durften Adrian Pfrunder und Stadelmann Lukas im 10.
sowie der Immenseer Sidler Samuel im 11. Schlussrang.
Am Buebenschwinget in Baar lief es einzig Schiess Kuno. Mit vier gewonnen, einem
gestellten und einer Niederlage reichte es Kuno zu einer Treichel im 7. Rang mit 57.25
Punkten.
Mit voller Zuversicht fuhren wir am Samstag darauf mit 22 Jungschwingern ans Schwyzer
Kantonale nach Oberarth. Leider konnten wir unser Ziel von mind. 6 Zweigen nicht
erreichen. Knüsel Noe glänzte ein weiters Mal. Einen dritten Platz erschwang er sich mit vier
gewonnen, einem gestellten und einem verlorenen Gang. Im letzten Auszeichnungsrang in
der Kat. E reihte sich Reichlin Franz ein. Bei den Ältesten holte sich der Rischbärgler Müller
Daniel im sechsten Rang den Zweig.
Für den Innerschweizer Nachwuchsschwingertag in Sachseln qualifizierten sich Strickler
Fabio und Müller Daniel. Leider verlief der Tag nicht wie gewünscht, so mussten wir die
Heimreise ohne Auszeichnung antreten.
Vor den Sommerferien durfte natürlich das traditionelle Coupe-Essen im Rest. Alpenhof
nicht fehlen.
Anfangs Juli waren wir Gastklub am Fricktaler Jung- und Abendschwinget. Dieser Tag wird
Knüsel Noe noch lange in Erinnerung bleiben. Mit vier Siegen und einen Gestellten schwang
sich Noe in den Schlussgang, wo er es mit dem wirbligen Einheimischen Mahrer Jannick zu
tun bekam. Nach ca. sechs Minuten war es dann soweit und alle Küssnachter Fans hörte man
jubeln. Knüsel gewann sein erstes Schwingfest und liess sich ausgiebig auf den Schultern
seiner Kollegen feiern. Das nachfolgende Training fand dann nicht in unserer Schwinghalle
statt, sondern bei Fam. Knüsel in Greppen. Auf Einladung von Nicole und Roger genossen wir
einen gemütlichen Grillabend. Nochmals ein herzliches Dankeschön.
Mit drei Schwingern fuhren wir an den Jungschwingertag auf den Zugerberg. Leider kehrten
wir ohne Auszeichnungen nach Küssnacht zurück.
Vom 22.-26. Juli führten wir zum Zweiten Mal in der Vereinsgeschichte ein
Jungschwingerlager durch. Wir reisten mit 16 Nachwuchsschwingern ins Sportcamp
Melchtal. Bei schönstem Wetter wurde unter freiem Himmel neue Schwünge gelernt sowie
auch bereits bestehende vertieft. Nicht nur Schweiss und Fleiss stand auf dem Programm,
sondern auch Spiel und Spass. Ob Fussball, Unihockey, Wasserschlachten, Wanderungen,
Grillabende usw. alles gehörte dazu. Auch unser Präsident Brunner Markus fand den Weg zu
uns. In einer Lektion zeigte er unseren Jungschwingern, wie man eine Gabe richtig verdankt.
Als Highlight kam am Donnerstagabend der Eidgenosse Müllestein Mike vorbei. Mike zeigte
uns seine Schwünge und alle waren begeistert von seinem „Mühlestein“ Spezial. Ein sehr
grosser Dank geht an Erika und Martin Imgrüth, die uns die ganze Woche hervorragend
verköstigt haben.
Mitte August fand dann bereits das zweitletzte Schwingfest der Saison statt. In Ingenbohl
erschwangen sich Knüsel Noe, Gabriel Simon und Imgrüth Fabian die Auszeichnung. Für
Simon war dies der erste Zweig in seiner schwingerischen Laufbahn.
Am Eidg. Schwing- und Älplerfest in Zug waren auch fünf Jungschwinger von uns im Einsatz.
Arnold Pascal, Imgrüth Fabian, Stadelmann Lukas, Pfrunder Adi und Sidler Samuel verkauften
fleissig Ranglisten. Insgesamt neun Burschen fanden den Weg an den Eidg.
Schwingerschnuppertag in die Schwinghalle Küssnacht.
Zum Saisonabschluss Mitte September war unser Klub noch als Gast am Urner Kantonalen
Jungschwingertag eingeladen. In der Kat. D konnten gleich vier Sägemehl Gladiatoren jubeln.
Knüsel, Reichlin und Waser gewannen vier Gänge und mussten sich nur zwei Mal geschlagen
geben. Zu einer Premiere kam es für Märchy Ivo. Mit drei gewonnen und drei verlorenen
Gängen erkämpfte er sich die erste Auszeichnung. In der Kat. B reichte es Hess Ramon im 9.
Rang zu einem Eichenzweig.

Auszeichnungen unserer Nachwuchsschwinger: Knüsel Noe (9 Auszeichnungen), Imgrüth
Fabian (5), Schiess Kuno (5), Sidler Samuel (5), Waser Silvan (5), Lustenberger Julian (4),
Reichlin Franz (4), Hess Ramon (3), Pfrunder Adrian (2), Müller Daniel (1), Ulrich Sandro (1),
Stadelmann Lukas (1), Gabriel Simon (1), Röthlin Jonas (1), Märchy Ivo (1).
Die Trainings für 2020 laufen wieder auf Hochtouren. Anfangs November nahmen 5
Jungschwinger am Innerschweizertraining in Wolhusen teil. Zusätzlich fanden nebst unseren,
noch 3 Trainings vom Schwyzer Kantonalverband in Ibach und Einsiedeln statt.
Nun möchte ich mich bei den Betreuern Märchy Sepp, Greter Dani, Betschart Dominik und
Gisler Mike für die Unterstützung bedanken. Ebenfalls einen herzlichen Dank gilt an OK`s,
Kampfrichter, Gabenspender, Vorstand, Eltern und allen Helfern.
5. Rechnungsablage und Revisorenbericht
Die Hallenrechnung sieht folgendermassen aus: Durch die Vermietung der Schwinghalle
haben wir CHF 2100.– eingenommen, die grösseren Ausgaben waren: Strom/Heizung/Boiler
CHF 2860.95, Gebäudeversicherung CHF 1052.70, div. Reparaturarbeiten CHF1377.65,
daraus ergibt sich ein Minus von rund CHF 5000.–.
Die grösseren Einnahmen bei der Klubrechnung sind: Jahresbeiträge CHF 3780.–,
Bezirksbeitrag CHF 4000.–, Hallenbuebenschwinget CHF 1654.45, Steuerrückzahlung CHF
3654.95, Abendschwinget CHF 4941.45. Dem gegenüber stehen die grösseren Ausgaben:
Generalversammlung CHF 4429.–, Gaben/Geschenke 2258.80, Schwinghosen CHF 4319.95,
Jungschwingerlager CHF 930.–.
Wir haben ebenfalls neue Klubjacken im Wert von CHF 8720.35 gekauft. Leo Arnold hat
einen Sponsorenbeitrag von CHF 3000.– getätigt (Besten Dank), zudem wurden im Wert von
CHF 2850.– Jacken verkauft.

6. Wahlen
Folgende Vorstandsmitglieder wurden bestätigt oder neu aufgenommen: Präsident Brunner
Markus, Kassier Fassbind Priska, Versicherungskassier Forster Adrian, Materialverwalter
Diener Toni und Beisitzer 2 Zimmermann Marco.

Chargenverteilung:
Präsident:                         Brunner Markus
Vizepräsident:                     Forster Sepp
Kassier:                           Fassbind Priska
Aktuar:                            Gisler Mike
Versicherungskassier:              Forster Adrian
Materialverwalter:                 Diener Toni
Techn. Leiter 1:                   Forster Sepp
Techn. Leiter 2:                   Lüthy Ralph
Jungschwingerbetreuer:             Waser Patrik
Beisitzer 1:                       Suter Cornel
Beisitzer 2:                       Zimmermann Marco
Vertreter Kantonalverband:         Brunner Markus
Rechnungsrevisoren:                1. Arnold Marcel 2. Bachmann Thomas

7. Mutationen
Stutzer Michael und Inderbitzin Dominic gaben den Rücktritt vom Aktivsport bekannt. Arnold
Pascal und Stadler Simon werden als Aktivschwinger aufgenommen. Vom Verein
ausgetreten sind: Marfurt Hansruedi, Marfurt Lisbeth, Boog Daniela und Nuzzi Salvatore.

8. Bestimmung des Jahresbeitrages
An der Versammlung vorgeschlagen und auch angenommen, wurde die Erhöhung des
Jahresbeitrags der Aktiven um 5 Franken. Neu betragen die die Jahresbeiträge Aktive CHF
20.– und Passive CHF 20.– Franken.
9. Schwingfeste 2020
Unsere Schwingfeste finden an folgenden Daten statt:
a) Klub- und Hallenschwinget                  07. und 08.03.20 OKP Waser Patrik
b) Jungschwingertag und Abendschwinget                25.04.20 OKP Suter Cornel
c) Schwyzer Kant. Nachwuchsschwingertag, Weggis       20.06.20 OKP Zimmermann Armin

10. Wahl der Kampfrichter und Delegierten 2020
a) Schwyzer Kantonales:      Platz. Amstutz Sepp, Ersatz Grätzer Toni
b) Urnerkantonales:          Platz: Sidler Stefan
c) Zuger Kantonales:         Platz: Bachmann Thomas
d) Luzerner kantonales:      Platz: Grätzer Toni
e) Innerschweizer:           Platz: Bachmann Thomas
Für das Jung- und Abendschwinget werden wir ein Gesuch für Gästeschwinger vom
Schwingklub Fricktal und SK Zürich Oberland stellen.

Der ISV Einsteiger-Kampfrichterkurs findet am 27.01.2020 in Küssnacht statt. Der Kantonale
Kampfrichterkurs findet am 14.02.2020 in Küssnacht statt. Der ISV Kampfrichterkurs findet
am 02.07.2020 in Ibach statt.

Delegierten-Beschickungsrecht
a) Schwyzer Kantonale DV in Brunnen:      11.01.20 Forster Adrian, Zimmermann Daniel
                                                   Zimmrtmann Armin, Gisler Mike
b) Innerschweizer DV in Schwyz:           01.02.20 Zimmermann Daniel

c) Kant. Veteranentagung in Oberarth:     16.02.2020

d) Eidg. Abgeordnetenversammlung in Pratteln:        14.-15.03.2020      Brunner Markus

11. Anträge
Bis zum 10.11.2019 sind keine Anträge eingereicht worden.

12. Ehrungen
Folgende Jungschwinger absolvierten über 40 Trainings und wurden geehrt: Trainer Gisler
Mike (52 Training), Trainer Waser Patrik (49), Trainer Märchy Sepp (38), Trainer Greter
Daniel (36), Trainer Betschart Dominik (19), Sidler Samuel (76), Arnold Lukas (71), Imgrüth
Fabian (71), Stadelmann Lukas (71), Arnold Pascal (69), Hess Ramon (67), Märchy Jorit (66),
Märchy Ivo (66), Pfrunder Adrian (61), Waser Silvan (59), Arnold Silvan (58), Knüsel Noe (56),
Lustenberger Julian (55), Reichlin Franz (50), Burch Elias (49), Ulrich Sandro (46), Röthlin
Jonas (46), Waser Armin (43), Gabriel Simon (42), Schiess Kuno (42), Betschart Cyrill (41),
Gabriel Sandro (40).
Bei den Aktiven wurden folgende Schwinger geehrt: Trainer Forster Sepp (86), Betschart
Patrick (94), Forster Christian (88), Brunner Timon (82), Lüthy Ralph (80), Stalder Silvan (77),
Arnold Marcel (77), Zimmermann Daniel (64), Müller Daniel (45), Waser Reto (44), Bienz
Romeo (41).
Mit einem kleinen Präsent (Gutschein Rest. Engel und Gutschein Marktplatz) bedankt sich
der Präsident bei unserem Hallenwart Waser Franz, der das ganze Jahr saubere Arbeit
leistet. Für Ihre Dienste geehrt wurden auch die Aktiv- sowie Jungschwingertrainer Forster
Sepp, Lüthy Ralph, Waser Patrik, Greter Daniel, Betschart Dominik, Märchy Sepp und Gisler
Mike.

13. Verschiedenes
Arnold Leo, Geschäftsführer der Schreinerei Arnold AG, unterstützte uns mit einem
Sponsoring über CHF 3000.– für die Beschaffung neuer Klubjacken. Ein herzliches
Dankeschön an Leo für diese sehr grosszügige Geste.
Die neue Küche für unsere Schwinghalle, die an der letztjährigen GV beantragt wurde, ist
bestellt. Der Einbau erfolgt demnächst.
2020 findet der Schwyzer Kantonale Nachwuchsschwingertag in Weggis statt. OKP
Zimmermann Armin informierte die Versammlung und appellierte, dass das OK auf Helfer
angewiesen ist. Denn ohne Helfer funktioniert kein Anlass. Besten Dank im voraus. Der ISV
Nachwuchsschwingertag wird 2022 vom SKK durchgeführt.
Das Schwyzer Kantonale Schwing- und Älplerfest findet 2021 auf dem Sportplatz Ebnet statt.
Die Zusammenstellung des Oks ist im Gange.
Billettbestellungen für das Eidg. Jubiläumsschwingfest in Appenzell und fürs ISV in Ibach
können bei Brunner Markus gemeldet werden.
Das Bezahlen der Jahresbeiträge und Versicherungen kann anschliessend der GV erledigt
werden.

Schlusswort
Markus dankt allen Anwesenden für ihr Erscheinen und der Küche für das feine Nachtessen.
Ebenfalls wünscht er allen eine schöne Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue
Jahr. Den Aktiv- und Jungschwingern ein unfallfreies und erfolgreiches Schwingerjahr 2020.
Folgendes Anliegen richtet er an die Versammlung: Bitte berücksichtigt bei eurer Planung
des Schwingfestkalenders nicht nur die Kantonalen, ISV und Bergfeste, sondern besucht
auch unsere KLUBEIGENEN Schwingfeste. Die Oks freuen sich auf euer Erscheinen.

Der Aktuar:    Mike Gisler
Sie können auch lesen