Radlerinformation Wasserspuren - Die Tourenbeschreibung der Route 1 des Donauradweges - Stadt Langenau

Die Seite wird erstellt Karina Hecht
 
WEITER LESEN
Radlerinformation Wasserspuren - Die Tourenbeschreibung der Route 1 des Donauradweges - Stadt Langenau
Radlerinformation
         Wasserspuren
         Die Tourenbeschreibung der
         Route 1 des Donauradweges

         Beradeln Sie Elchingen, Langenau,
         Leipheim, Bibertal und Nersingen.
         Wir freuen uns auf Sie!
                                         1
Radlerinformation Wasserspuren - Die Tourenbeschreibung der Route 1 des Donauradweges - Stadt Langenau
Route 1 Wasserspuren

    Die Fahrradtour auf den Spuren des Wassers und der Heimat der Biber.
    Dabei Kleinode aus Natur und Geschichte entdecken.

                                                                           Tourenkarte                                Seite 4 - 5
                                                                           Rund um Elchingen                          Seite 6 - 11
                                                                           Alternativroute Große Elchinger Runde      Seite 8- 9
                                                                           Alternativroute über Göttingen             Seite 12
                                                                           Auf dem Weg nach Langenau                  Seite 13 - 15
                                                                           Durch Langenau                             Seite 16 - 21
                                                                           Auf nach Leipheim                          Seite 22 - 27
                                                                           Alternativroute Leipheim nach Kissendorf   Seite 28 -29
                                                                           Bibertal - Landschaft pur                  Seite 30- 35
                                                                           Abstecher ins Osterbachtal                 Seite 34
                                                                           Auf dem Weg nach Nersingen                 Seite 36 - 37
                                                                           Alternativroute über Straß                 Seite 38
                                                                           Zurück nach Elchingen                      Seite 38 - 39

2                                                                                                                                     3
Radlerinformation Wasserspuren - Die Tourenbeschreibung der Route 1 des Donauradweges - Stadt Langenau
4
Tourenkarte Route 1 Wasserspuren

5
Radlerinformation Wasserspuren - Die Tourenbeschreibung der Route 1 des Donauradweges - Stadt Langenau
Rund um Elchingen
Start und Ziel der Route 1 - Wasserspuren am Infopunkt Thalfingen

Streckenabschnitt rund um Elchingen -
kleine Runde 14 km, große Runde 17 km

                         Die Route 1 - Wasserspuren beginnt mit der
                         kleinen Elchinger Runde mit markanten
                         Punkten zu Geschichte, Kultur und Natur
                         rund um Auwald und Donau. Sie fahren in
                         die Austraße, beim Austüble links ab, nach       Die nächste Stele beim Feldkreuz informiert Sie über die Geschichte
                         150 m rechts, nach dem Bahnübergang links        der damaligen Benediktiner-Abtei. Denn nach alten Aufzeichnungen
                         und über den Felbengärtlesweg ins Wiesen-        war Anfang des 12. Jh. die Klostergründung hier am alten Donauver-
                         tal. Beim Tennisplatz erwartet Sie schon die     lauf „im Thal“. Jedoch zogen die Mönche recht bald in die damals
                         erste Info-Stele „Wilde Donau“, die über         verlassene Burg auf den heutigen Klosterberg hoch.
                         den früheren Gewässer-Verlauf der Donau          Weiter führt Sie der Weg entlang der Glockeraustraße zum Donau-
                         anschaulich informiert. Hier bietet sich auch    wald. Beim Bänkle am Waldrand informiert Sie ein Wasserstands-
                         ein herrlicher Blick auf den Ort Oberelchingen   Pegel über die Grundwassersituation in diesem Gebiet. Bei der
                         mit der weit ins Land schauenden Kloster-        Weiterfahrt fahren Sie kurz vor der Donaubrücke links ab zum
                         kirche.                                          Auwald-Wanderparkplatz und dann weiter den Waldweg entlang.

6                                                                                                                                               7
Radlerinformation Wasserspuren - Die Tourenbeschreibung der Route 1 des Donauradweges - Stadt Langenau
Nach ca. 50 m erwartet Sie eine Beobachtungsstelle mit Erklärungs-
tafel zum Thema Biber - hier werden Sie überall Spuren dieser flei-
ßigen Nager erkennen. Die Route führt weiter durch den Auwald zur
Donau-Staustufe. Art und Weise der Nutzung der Wasserkraft wird an
einem Rastplatz anschaulich dargestellt. Weiter geht es entlang der
Donau bis zur Abzweigung nach links Richtung Naherholungsgebiet
Unterelchingen. Hier erwartet Sie ein einladender Badesee mit Spiel-
plätzen sowie Ausflugsgaststätten zur wohlverdienten Rast. Bei der
Weiterfahrt kommen Sie nun zum großen Infopunkt mit Übersichts-
karte am Donau-Radwanderweg. Weiter geht es nach links 500 m bis
zum Kreisverkehr. Dort können Sie entweder zum Ausganspunkt
Thalfingen zurück fahren (kleine Elchinger Runde 5 km) oder rechts
abbiegen und entlang der Umgehungsstraße zum Bahnübergang
fahren. Hier führt die Hauptroute neben der Bahnlinie direkt nach
Langenau weiter (siehe Seite 13).

Alternativroute Traumhafte Aussichten vom Klosterberg große Elchinger Runde 17 km
Über den Bahnübergang fahren Sie geradeaus bis zur Hauptstraße,
überqueren diese und fahren den Köhlerberg hoch. Trotz ordentlicher
Steigung - ein Abstecher zur Elchinger Klosterkirche lohnt sich auf alle
Fälle, denn hier gibt es Kultur und Geschichte pur!
Eine erste Belohnung für die Anstrengung ist der herrliche Rundblick
über das Donauried (schwäbische Toscana) von Langenau über
Leipheim, Günzburg, Nersingen und das gesamte Voralpengebiet. Bei
guter Sicht ist sogar die ganze Alpenkette zu bestaunen! Auf diesem
historischen Boden informiert Sie eine Stele rechts an der Straße über
die „Schlacht von Elchingen“ im Jahre 1805. Entlang der alten Kloster-
mauer fahren Sie bis zum Infopunkt Göttinger Straße, hier links und
der Beschilderung folgend ins Klosterareal. Die weit übers Land schau-
ende, prunkvoll ausgestattete Klosterkirche, das Elchinger Juwel, so-
wie der große Klosterbräu-Biergarten sind ein beliebtes Ausflugsziel
und auch ein Etappenpunkt des bekannten Jakobsweges.
8                                                                                   9
Radlerinformation Wasserspuren - Die Tourenbeschreibung der Route 1 des Donauradweges - Stadt Langenau
Ausblick aufs Ulmer Münster

                                                                        Tipp
                                                                        Wer mit dem Auto anreisen und sein Fahrrad mitbringen möchte,
                                                                        beginnt die beschriebenen Touren am besten beim Klosterareal am
                                                                        Parkplatz „Napoleonhöhe“. Dieser ist über die BAB-Ausfahrt Elchingen
                                                                        ganz leicht zu erreichen.

                                                                        Neu
                                                                        Über die Brenzbahn ist jetzt auch mit dem Angebot Regio-Ticket Bayern
                                                                        sowie „Bahn & Bike“ Elchingen und seine faszinierende Umgebung
                                                                        gut zu erreichen. In dieser Radregion gibt es ja auch außerhalb der
Am südlichen Klosterhof finden      sieht in der Ferne den markanten    beschriebenen Touren noch viel zu entdecken.
Sie einen faszinierenden Aus-       Turm des Ulmer Münsters.
sichtspunkt mit Erklärungstafel.    Die Elchinger Runde geht weiter     Führungen nach Anmeldung
Hier öffnet sich das ganze Pano-    über den Panorama-Höhenweg          Historisches Elchingen: Gerold Bosler, Tel. 0172 / 7661540
rama des schwäbischen Donau-        entlang dem Elchinger Forst Rich-   Klosterkirche und Klostergarten: Kath. Pfarramt, Tel. 07308 / 960231
tals, des Voralpengebietes und      tung Thalfingen, wo Sie mit der
des westlichen oberschwäbischen     Laurentiuskirche ein historisches
Raums. Ein paar Schritte weiter     Kleinod erwartet.
erwartet Sie der wunderschöne       Parallel zum Panoramaweg ver-
Klostergarten, der nach alten       läuft ebenfalls im Wald der be-
Unterlagen als Kräuter- und Nutz-   kannte Jakobsweg (Strecke Würz-
garten neu angelegt wurde. In       burg-Ulm-Bodensee).
Richtung Südwesten schließen
das Martinstor sowie einige his-    Wer möchte, kann oben am Wald-
torische Gebäude das ehemalige      rand rechts abbiegen und die
große Klostergelände ab. Ein        Alternativroute über Göttingen
Modell der Benediktinerabteil ist   nach Langenau weiterfahren
in der Klosterkirche ausgestellt.   (siehe Seite 12).
Wer durch das Martinstor blickt,

10                                                                                                                                             11
Radlerinformation Wasserspuren - Die Tourenbeschreibung der Route 1 des Donauradweges - Stadt Langenau
Alternativroute über Göttingen                                          Auf dem Weg nach Langenau

Nach der Fahrt über die Autobahnbrücke sehen Sie vor sich Göttingen
mit dem markanten viereckigen Kirchturm. Der Ortsteil von Langenau
liegt bereits auf württembergischer Seite. Rechts sind die beiden
Türme des Atomkraftwerkes Gundremmingen sichtbar. Sie biegen
links ab und fahren vorbei an Feldern, Obstwiesen und dem Sulzbach
nach Göttingen. Am Ende der Straße geht es rechts in die Haupt-
straße. Dann liegt vor Ihnen die Martinskirche mit dem „Gigl“ als
Eingangsgebäude in die Kirchenanlage. Neben dem Einkauf in einem
Getränkemarkt und Hofladen mit Bioprodukten können Sie in der
Ortsmitte an der Linde in das Gasthaus Hirsch einkehren oder über-
nachten.
                                                                        Sie fahren entlang der Brenzbahn zwischen Aalen und Ulm. Nachdem
                                      Am Ortsausgang geht es            Sie die Brücken der Autobahnen A7 und A8 unterquert haben, sehen Sie
                                      entlang der Landstraße. Links     rechts das Naturschutzgebiet Donauried. Vor Ihnen liegt Langenau und
                                      vor sich sehen Sie den Wald       auf der Anhöhe im Hintergrund mit dem weißen Wasserturm Öllingen -
                                      mit dem Naherholungsgebiet        der Anstieg zur Schwäbischen Alb. Beim nächsten Bahnübergang be-
                                      „Englenghäu“. Dahinter liegt      steht die Möglichkeit, zum Schammenhof zu fahren. Dort können Hofer-
                                      das Lonetal mit seinen Höhlen,    zeugnisse der Saison gekauft werden. Nach Voranmeldung sind auch
                                      in denen archäologische Funde     Ponyreiten, ein Besuch im Streichelzoo und der Spielscheune sowie
                                      von Weltgeltung gemacht           weitere Angebote für Familien möglich. Sie befinden sich mittlerweile
                                      wurden. Nach der Brücke über      auf württembergischer Seite und erreichen die Stadtgrenze von
                                      die A7 besteht die Möglichkeit,   Langenau. Im Gasthof zur Linde besteht die Möglichkeit, im gemütli-
                                      sonntags in der Kleingartenan-    chen Biergarten einzukehren oder bei Bedarf zu übernachten. Nach
                                      lage Langenau einzukehren.        Voranmeldung werden Kutschfahrten angeboten (Tel. 07345 / 9 13 14-0).
                                      Unten am Berg folgen Sie          Nach der Fußgängerampel folgen Sie dem Flötzbach. Dieser kleine Bach
                                      rechts dem Fahrradweg und         bringt vor allem im Frühjahr Schmelzwasser von der Alb in das Donau-
                                      überqueren die Straße an der      ried. 2006 führte dieses unscheinbare Gewässer zu starkem Hochwas-
                                      nächsten Fußgängerampel.          ser. Bei der nächsten Abbiegung besteht die Möglichkeit einen Abstecher
                                      Nun befinden Sie sich wieder      geradeaus zu machen. Hier folgt nach wenigen Metern auf der linken
                                      auf der Hauptroute.               Seite ein Abenteuerspielplatz. Wer noch ein Stück weiter fährt und die
                                                                        Straße überquert, findet eine Minigolfanlage mit Biergarten. Oder Sie
                                                                        biegen vorher rechts ab, um in die Albecker-Tor-Straße zu fahren.
12                                                                                                                                             13
Radlerinformation Wasserspuren - Die Tourenbeschreibung der Route 1 des Donauradweges - Stadt Langenau
Zum Ursprung der Nau

Sie folgen der Albecker-Tor-Straße, überqueren die Hindenburgstraße
an der Fußgängerampel und biegen ein Stück weiter links in die
Wasserstraße. Hier sehen Sie auf der rechten Seite einen Mahlstein
liegen, der als einziges noch auf den Standort der ehemaligen Oberen
Mühle hinweist. Langenau verfügte früher mit seinen vielen Bächen
im Ort über insgesamt acht Mühlen. Ein Stück weiter sehen Sie die
Nau bzw. Ach, deren Quelle am Naturfreundehaus liegt. Wer den
Nauursprung besuchen möchte, fährt geradeaus bis er zum Natur-
freundehaus kommt, wo an den Wochenenden die Möglichkeit zur
Einkehr besteht. Kinder freuen sich über den idyllischen Spielplatz.    Links liegt das italienische Re-     dach ist das Wahrzeichen von
Ansonsten folgen Sie den Wegweisern Richtung Innenstadt.                staurant Italia und daneben ein      Langenau und wurde 1991 re-
                                                                        Fachwerkhaus - das ehemalige         stauriert. Seither findet hier im
Am Fuß des Hügels fahren Sie durch die Öchlesmühle, die heute als       „Ulmische Amtshaus“.                 Wechsel mit der Achhocketse
Bauernhof fungiert. Gleich nach dem Gebäude können Sie auf der                                               das Turmfest im Juni statt.
rechten Seite sehen, wie die Ach unter dem Haus hindurch fließt.        Rechts sehen Sie die Martinskirche   Folgen Sie der Kirchstraße weiter.
Das Gebäude nach dem roten Backsteinhaus auf der linken Seite in        mit dem weithin sichtbaren           Am Ende der Straße kommen Sie
der Wasserstraße ist die liebevoll restaurierte, ehemalige Langmühle.   Martinsturm. Sie stammt aus          an das moderne Gebäude des
In der angrenzenden verkehrsberuhigten Zone sehen Sie in der Regel      dem 14. bis 18. Jahrhundert.         Robert-Bosch-Gymnasiums. Hier
einige Schwan- und Entenfamilien die Ach hinauf oder hinab ziehen.      Wenn die Evangelische Kirche         erblicken Sie rechts den Pfleghof,
Im Zweijahresrhythmus findet an dieser Stelle die Achhocketse mit       geöffnet ist, können Sie innen       eine ehemalige Anlage eines
dem traditionellen Trog fahren statt. Wer Lust auf ein Eis hat, folgt   die Hochkanzel, den barocken         Klosters, das bereits zu Beginn
der Wasserstraße bis zum Lohplatz, auf dem sich eine beliebte Eis-      Hochaltar sowie römische und         des 12. Jh. nach Anhausen bei
diele befindet oder Sie fahren in die Kirchgasse.                       jüdische Grabsteine besichtigen.     Heidenheim verlegt wurde.
                                                                        Der weiße Turm mit dem Kupfer-
14                                                                                                                                           15
Radlerinformation Wasserspuren - Die Tourenbeschreibung der Route 1 des Donauradweges - Stadt Langenau
Durch Langenau
Wenn Sie durch den Torbogen gehen, sehen Sie die Stadtbücherei,
das Kulturzentrum Pfleghofsaal, die Pfleghofhalle sowie das Museum
für Vor- und Frühgeschichte, die Ungarndeutschen Heimatstuben und
das Stadtarchiv Langenau.
Wieder zurück durch den Torbogen, sehen Sie auf der gegenüber-
liegenden Seite an der Ecke ein Fachwerkgebäude, das ab 1539 als
Wohnhaus dem oberen Pfarrhelfer diente. Heute ist hier das Heimat-
museum mit zahlreichen Wohnstuben und Werkstätten des 18. und
19. Jh. untergebracht. Auf dem nächsten Platz besteht die Möglich-
keit, in einem Bistro einzukehren oder geradeaus zu fahren. Nach
der hölzernen Brücke überqueren Sie die Bahnhofstraße und wer
zum Bahnhof - ein rotes Backsteingebäude - will, fährt nach rechts.
Links steht das Rathaus auf dem Marktplatz.

                                                                      Über die Ach kommen Sie über eine weitere Brücke in den Stadtpark
                                                                      „Wörth“. Dort warten auf Sie „Bunzenmüllers Weiher“ und das Mühl-
                                                                      rad der ehemaligen Bunzenmühle. In der Wörth gibt es zahlreiche
                                                                      Biotope und Wasserläufe. Der Kinderspielplatz und das Kneipp-Becken
                                                                      laden zum Verweilen ein. Die Wörth verlassen Sie über die kleine
                                                                      hölzerne Brücke nach dem Mühlrad und fahren kurz bergauf bis an
                                                                      das Ende des Weges. Dort steht eine der noch erhaltenen Weber-
                                                                      selden. Die Weberei war in Langenau ein wichtiger Wirtschaftszweig.
                                                                      Um 1900 gab es hier noch immer über hundert Weber. Im Keller-
                                                                      geschoss einer solchen Selde befand sich eine sog. „Donk“, in der das
                                                                      Garn gewoben wurde. Nun biegen Sie rechts auf den Burghof ab. Der
                                                                      Gasthof zum Bad lädt zu einem kulinarischen Abstecher ein oder
                                                                      bietet müden Radfahrern eine Übernachtungsmöglichkeit. Weiter
                                                                      geht es zum Löffelbrunnen hinter dem Gasthof. Einer Erzählung nach
                                                                      soll hier ein Löffel gehangen haben, mit dem das angeblich wunder-
                                                                      wirksame Wasser geschöpft wurde. Das Backsteingebäude daneben
                                                                      ist das ehemalige „Pumphäusle“ von Langenau.

16                                                                                                                                       17
Radlerinformation Wasserspuren - Die Tourenbeschreibung der Route 1 des Donauradweges - Stadt Langenau
Auf den Spuren des Wassers

Von hier aus gelangen Sie über        Am Ende sehen Sie ein mehr-            „Naturlehrpfades Riedweg“,           zu fahren. Hier können Sie eine
eine kleine Brücke zum Frei- und      stöckiges weißes Gebäude – die         der über die Ökologie und Nut-       Werksführung mitmachen oder
Hallenbad. Das Freibad verfügt        Ostermühle. Sie ist die einzige noch   zung des Donaurieds sowie die        die sehenswerte Ausstellung
über Rutschen, Massagedüsen, ein      arbeitende Mühle in Langenau mit       Besonderheiten der Flora und         „Erlebniswelt Grundwasser“ be-
schönes Kin-derbecken und eine        einer Tradition seit 1297 (Führungen   Fauna der Moorlandschaft infor-      sichtigen (Anmeldung notwendig).
große Liegewiese. Weiter geht es      nach Anmeldung). Fahren Sie            miert. Auf der rechten Seite neben   Es handelt sich um eines der
entlang der Badgasse und links in     zunächst Richtung Rammingen            den Kopfweiden steht ein Aus-        größten Wasserwerke Europas,
die Wörth-straße und vor der          und biegen dann scharf rechts ab.      sichtsturm. Hier haben Sie einen     das sogar die Stuttgarter mit
Leonhards-kirche wieder rechts in     An Obst- und Laubbäumen vorbei         herrlichen Blick auf das Donauried   Wasser versorgt.
die Kalmenbrunnenstraße. Das          fahren Sie über die Gleise.            und Langenau. Danach besteht die     Weiter fahren Sie über die
Backsteingebäude gleich zu Beginn     Entlang des Weges stoßen Sie           Möglichkeit, zum Grimmensee          bayerische Landesgrenze nach
ist die ehemalige Beinesenmühle.      immer wieder auf eine der              oder zur Landeswasserversorgung      Leipheim. Die Route 4 –
Folgen Sie am Ende der ausgebau-      vierzehn Tafeln des                                                         Donaumoos verläuft
ten Straße dem Fahrrad- und Fuß-                                                                                  hierzu parallel.
weg bis zur Straße „Ostener Kuften“
und biegen in die Mühlgasse ein.

18                                                                                                                                             19
Attraktionen in Langenau

Schammenhof, Schammen 1,         Museum für
Tel. 07345 / 78 73               Vor- und Frühgeschichte
Anmeldung erforderlich           Pfleghof, Tel. 07345 / 74 53
Minigolfanlage                   Heimatmuseum, Kirchgasse 4,
In den Nollenriedlen 5,          Tel. 07345 / 74 53
                                                                      Ostermühle, Mühlgasse 30,
Tel. 07345 / 77 95
                                 (Die Museen haben am 1. und          Tel. 07345 / 92 94 90
Spielplatz am Naturfreundehaus   3. Sonntag im Monat von              Anmeldung erforderlich
Wasserstraße,                    14.00 - 16.00 Uhr oder auf Anfrage
                                                                      Erlebniswelt Grundwasser
(direkt am Nauursprung)          geöffnet, während der Sommer-
                                                                      Landeswasserversorgung
                                 ferien geschlossen)
Evangelische Martinskirche                                            Am Spitzigen Berg 1,
mit barockem Hochaltar           Freibad, Wörthstr. 16,               Tel. 0711 / 21 75-0
14.-18. Jahrhundert              Tel. 07345 / 2 11 17                 Anmeldung erforderlich
                                 Mitte Mai bis Mitte September
Pfleghof, Kirchgasse 9,                                               Vom Bahnhof Langenau aus
                                 täglich 9.00 - 20.00 Uhr
Kulturzentrum mit Kleinkunst-                                         haben Sie Zugverbindung nach
programm, Konzerten, Lesungen    Hallenbad mit Sauna, Wörthstr. 16,   Ulm bzw. Heidenheim – Aalen
Tel. 07345 / 96 22 143           Tel. 07345 / 2 11 17
                                 Anfang Oktober bis Ende April
Ungarndeutsche Heimatstuben
                                 Di. - So. 9.00 - 20.00 Uhr
Pfleghof, Tel. 07345 / 55 51
20                                                                                                   21
Auf nach Leipheim

Von Langenau kommend führt            Sie fahren entlang der Kreisstraße   Infos hierzu finden Sie an den dortigen Informationsstelen.
Sie der Weg durch das Donaumoos       vorbei am Dorfanger bis zur
zunächst Richtung Riedheim.           Naubrücke Höhe Schützengasse.        Nachdem Sie die Donau überquert haben, erreichen Sie links abbie-
Links vom Weg am Horizont liegt       Über die Raiffeisengasse führt       gend den „Stadtberg“. Hier muss das Rad meist geschoben werden. Sie
das Naturschutzgebiet „Leip-          Sie der Weg vorbei an Nau und        haben einen sehr guten Blick auf das Leipheimer Schloss und die rechts
heimer Moos“, welches durch           Dorfladen, der regionale Produkte    an der Straße stehende Stadtmauer, die fast vollständig erhalten ist.
separate Touren erlebt werden         anbietet. Weiter geht’s geradeaus
kann. Das Donaumoos ist auch          bis zum Donauauwald nach
ein riesiger Trinkwasserspeicher,     Leipheim. Im März ist hier der
aus dessen Gebiet die Landes-         Waldboden übersäht mit den
wasserversorgung Stuttgart und        weißen Blüten des Märzenbe-
auch die umliegenden Städte ihr       chers auch „Holzglocke“ genannt.
Trinkwasser fördern. Sie erreichen    Ein kurzes Stück über den „Ried-
Riedheim am Übergang des We-          heimer Weg“ und Sie überqueren
ges in die Ortsstraße „Am Was-        den Hochwasserschutzdamm der
ser“ vorbei an der früheren Ge-       Donau. Vorbei an den Tennisplät-
treidemühle mit Stauwehr an der       zen des VfL Leipheim erreichen
Nau. Sie überqueren die Nau und       Sie donauseitig das Wasserwerk
fahren auf der „Radstraße“ zur        der Stadt Leipheim, über dessen
Ortsmitte, vorbei am Dorf-            5 Flachbrunnen (Tiefe lediglich
zentrum mit Schützenheim der          5- 8 m) das gesamte Stadtgebiet
„Moosdeif´l“. Rechts am Ende der      einschließlich der Stadtteile
Radstraße sehen Sie den denk-         Riedheim und Weißingen mit
malgeschützten Ochsenbeschlag-        Trinkwasser versorgt wird. Unter
stand vor der Dorfkirche. Die dem     der Donaubrücke hindurch errei-
heiligen Ambrosius geweihte           chen Sie den Parkplatz beim
Kirche wird im Jahre 1225 erst-       Kinderfestplatz. Hier ist ein
mals erwähnt. Turm und Kirchen-       Knotenpunkt mehrerer Rad-
schiff werden auf vor 1445 datiert.   und Wanderwege.

22                                                                                                                                            23
Wasserspuren in Leipheim                                                    Trinkwasserversorgung Leipheim

                                                                            Die im Landkreis einmalige gotische Kirche wurde 1330 begonnen und
                                                                            1448 fertiggestellt.
                                                                            Sie queren die Günzburger Straße und begeben sich wieder den Stadt-
                                                                            berg hinunter. Links der Mühlstraße liegt unterhalb der Stadtmauer
                                                                            die sog. „Wätte“ – Reste eines früheren Fischteiches. Hier finden Sie
                                                                            Informationen zur Wasserförderung über Widderanlagen und die
                                                                            ehemaligen Mühlen am in der Nähe verlaufenden Mühlbach. Vorbei
                                                                            am Gasthof Hirsch - auch hier wird heute nach langer Zeit wieder
                                                                            eigenes Bier gebraut - queren Sie hier die B10 und fahren Geh- und
                                                                            Radweg stadtauswärts in Richtung Ulm.
Leipheims Wasserspuren-Tour         Über die Pfarrgasse und das Spitl-
beginnt an der „Blauen Ente“ am     gäßle, vorbei am ev. Pfarrhaus
Stadtberg (Gesamtlänge 1,2 km,      (1580) kommen Sie in die „Hintere
die Tour kann auch gut zu Fuß       Gasse“. Mit dem „Alten Spitl“ –
begangen werden, eine Abstell-      frühere Kapelle (14. Jh.) und ehe-
möglichkeit für Ihr Rad ist am      maligem Spital (16. Jh.) der Hospi-
Parkplatz P 1, (Marktstraße). Die   talstiftung – gestiftet 1315 vom
Tour soll Ihnen unterschiedliche    Leipheimer Adelsgeschlechts der
Entwicklungsetappen einer städ-     „Güssen“, ehem. „Farrenstall“
tischen Wasserversorgung auf-       (frühes 16. Jh.) und Haus Nr. 5
zeigen.                             (Mitte 15. Jh.) ist hier ein histori-
In der „Blauen Ente“ (1647), dem    sches Stadtquartier erhalten.
Bauernkriegs- und Heimatmuse-       Entlang dem Schießgraben und
um und im benachbarten Schloss-     der Stadtmauer erreichen Sie den
hof zwischen Schloss (1556-1559)    Wasserturm, einen ehemaligen
und Zehntstadel (1583) konnten      Wehrturm der Stadtbefestigung.
bei der Sanierung zwei histori-     Der Weg führt Sie weiter vorbei
sche Haus- und Hofbrunnen frei-     am „Brunnen der Stadtgeschichte“
gelegt werden. (Tipp: Besuchen      und dem „Weberbrunnen“ zur
Sie einen der Bierbrautage in der   St. Veitskirche.
Blauen Ente!)
24                                                                                                                                             25
Sehenswürdigkeiten in Leipheim                           Von Leipheim nach Echlishausen

            Altstadt Leipheim mit Schloss, Schlosshof,                    Nachdem die Autobahn
            St. Veitskirche, Museen, Stadtbefestigung,                    überquert ist, führt Sie der
            Brunnen, Historischer Stadtrundweg                            Radweg entlang der
            Stadtführungen über Tourist-Info buchen                       Donauhangkante mit
                                                                          dem hier typischen
            Heimat- und Bauernkriegsmuseum
                                                                          Auwaldbewuchs in
            “Blaue Ente” Ausstellungsschwerpunkte:
                                                                          Richtung Bibertal zur
            Heimat- und Stadtgeschichte, Bauern-
                                                                          Weiterfahrt nach
            kriegsschlacht 1525 bei Leipheim und die
                                                                          Echlishausen und Bühl.
            ehemalige Hausbrauerei, wechselnde
                                                                          Geschichtsinteressierte
            Sonderausstellungen
                                                                          können an der ausge-
            Öffnungszeiten: www.leipheim.de
                                                                          schilderten Abzweigung
            Führungen mit Most- oder Bierprobe
                                                                          nach Echlishausen noch
            über Tourist-Info buchen
                                                                          ein kurzes Stück geradeaus
            Friseurmuseum Friseur Christoph                               fahren. Dort steht das
            (nach Anmeldung) Tel. 08221 / 7853                            „Bauernkriegsdenkmal“
                                                                          zur Erinnerung an die dort
            Zehntstadel
                                                                          stattgefundene Schlacht
            Leipheimer Kulturhaus mit wechselndem
                                                                          im Bauernkrieg am
            Programm: Konzert/Theater/Kleinkunst/
                                                                          4. April 1525 bei der
            Kinderkultur/Open-Air-Veranstaltungen im
                                                                          mehrere tausend Bauern
            Schlosshof, Jahres-Programm unter
                                                                          den Tod gefunden haben.
            www.zehntstadel-leipheim.de
            oder Tel. 08221 / 369850
                                                                          (Diese Steckenführung
            Historisches Kinderfest                                       geht weiter auf Seite 30.)
            jährlich am zweiten Wochenende im Juli
            Altstadtfest
            jährlich am letzten Wochenende im August
            Lindenfest
            im Mai bei historischer Linde (Naturdenk-
26          mal, über 600 Jahre alt)                                                                   27
Alternativroute von Leipheim nach                                       Kissendorf Streckenabschnitt für Nebenroute 5 km

Vom Stadtbrunnen in der Stadt-     Dort kurz rechts und beim            Diesem Weg entlang der Wohn-         danach rechts unter der Auto-
mitte, Von-Richthofen-Straße,      Sanitätshaus Siegler die Straße in   siedlung, dem Wertstoffhof und       bahn hindurch an der Baumschu-
gelangen Sie auch über die Fuß-    die Johann-Wilhelm-Diez-Straße       der Mountainbike-Bahn folgen,        le Haage vorbei durch den Wald
und Radwegführung zwischen         queren und geradeaus bis zur         bis der Radweg die Kreisstraße       in Richtung Bibertaler Ortsteil
der Güssen-Apotheke, Haus-Nr. 18   Brücke über die Kapellenhühle in     GZ4 kreuzt. Dort links in Richtung   Kissendorf.
und Haus-Nr. 20 über den Park-     die Boelckestraße fahren. An         Bubesheim bis zum Landgasthof
platz P 3 quer über die Wall-      deren Ende kurz rechts entlang       Waldvogel (schöner Biergarten
grabenstraße zwischen den dorti-   der Immelmannstraße und dann         mit kleinem Streichelzoo) und
gen Wohngebäuden hindurch zur      links auf den Geh- und Radweg
Hospitalstraße.                    der Schleifstraße.

28                                                                                                                                        29
Bibertal - Landschaft pur                                                     Nach einem guten Kilometer stoßen wir auf
Hauptroute 1 Wasserspuren 13 km, mit Abstecher ins Osterbachtal 20 km         eine Kreisstraße, linker Hand führt der Weg
                                                                              hoch nach Echlishausen. Am Ortseingang weist
                                                                              uns ein Schild den Weg zu einem Abstecher zur
Unsere Tour startet kurz vor dem      ren mehr und mehr zurückerobert.        Lourdes-Grotte, wo wir eine besinnliche Pause
Bauernkriegsdenkmal an der B10        Im Tal angekommen geht es scharf        einlegen können. Weiter geht’s den Berg hoch
zwischen Leipheim und Fahlheim.       links und weiter durch das Bibertal.    und dann rechts in die St.-Leonhard-Straße. Wir
Wir queren die Straße an der Am-      Hier im Landschaftsschutzgebiet         kommen am Gasthof Hirsch und am Holunder-
pel und fahren Richtung Echlis-       hat sich die Natur ihre ursprüngliche   hof Wiedemann (St.-Leonhard-Str. 25) vorbei.
hausen. Vor der Radler-Infotafel      Schönheit bewahrt. Ihren Namen          Dort stellt Familie Wiedemann nach altem Re-
biegen wir nach rechts ab, schon      haben das Tal und die politische Ge-    zept aus den weißen Blüten des Holunders, im
befinden wir uns auf der alten B10.   meinde vom idyllischen Bach „Bi-        Schwäbischen „Holder“ genannt, prickelnden
Mit beeindruckender Kraft hat die     ber“, der sich in zahlreichen Kurven    Holundersekt her. Vereinbaren Sie unter Telefon
Natur die Asphaltstraße in 40 Jah-    rechts von uns dahinschlängelt.         08226 / 9400804 eine Besichtigung.

30                                                                                                                          31
Wir passieren jetzt die Backstein-     ehemaligen Gasthof aus dem
Kirche St. Leonhard im seltenen        17. Jahrhundert, rechts ab und
neugotischen Stil und den Spiel-       passieren nach 200 m den Oster-
platz. Die Beschilderung führt uns     bach. Die Beschilderung führt uns
auf einem asphaltierten, dann          jetzt durch das abwechslungs-
geschotterten Feldweg zu einem         reiche Bibertal bis nach Bühl. Am
malerischen Mischwald, den wir         Ortsrand ist rechts Dammwild in
knapp 2 km lang durchqueren.           einem großen Gehege zu beob-
Am Ortseingang von Kissendorf          achten. Kurz danach stehen wir
grüßt eine über 350 Jahre alte         vor dem Gasthaus Traube. In Sicht-
Linde. Schon Napoleon soll hier        weite liegen rechts den Berg hoch
gerastet haben (s. S. 35). Weiter      der Dorfplatz mit Brunnen und
geht es durch Kissendorf und über      die Kirche St. Margaretha. Weiter
eine größere Kreuzung bis zur          geht esaber links durch den Ort
Weißenhorner Straße.                   und dann Richtung Unterfahl-
Hier können wir einen Abstecher        heim. Auf Höhe der Mühle kön-
ins Osterbachtal unternehmen.          nen wir nach links einen etwa 1 Ki-
Dazu biegen wir links ab Richtung      lometer langen Abstecher ins Bi-
Anhofen (Beschreibung s. S. 34).       ber-Revier am Biberkanal unter-
Sofern wir auf der Hauptroute 1 -      nehmen. Hier sind manchmal
Wasserspuren bleiben möchten,          Biberburgen zu sehen. Der Biber
halten wir uns rechts und fahren       selbst, vor ein paar Jahren wieder
bis zum Gasthof Adler. Direkt          zugewandert, ist jedoch scheu und
danach biegen wir nach rechts ab.      nachtaktiv. Zurück an der Mühle
Gleich hinter dem Gasthof ist die      fahren wir nach Opferstetten
klassizistische Kirche St. Mauritius   hoch. Fast am Ende der Steigung
sehenswert. Wir halten uns rechts,     lohnt der etwa 500 Meter kurze
passieren den idyllischen Dorf-        Abstecher über den Veilchenweg
weiher und fahren bergab. Danach       zum Römerfriedhof, der als Garten
queren wir den Osterbach, und die      rekon-struiert wurde. Zurück in
Tour führt uns weiter nach Silheim.    Opferstetten führt der Radweg
In Silheim biegen wir vor dem          weiter nach Unterfahlheim             Die Schönheiten im Bibertal erleben
großen Fachwerkhaus, einem             (s. Seite 36).

32                                                                                                           33
Abstecher ins Osterbachtal ca. 7 km

Folgen Sie in Kissendorf der Be-      finden sich hier im naturbe-
schilderung nach Anhofen. In
Anhofen angekommen passieren
                                      lassenen Osterbachtal. In
                                      Hetschwang lädt der Gasthof          350 Jahre alt                         schon immer fasziniert haben. Die
                                                                                                                 Linde ist von Alters her der Baum der
Sie die ehemalige Dorfschule, die     Hirsch samt Kinderspielplatz mit     Am Ortseingang von Kissendorf         Geselligkeit. Unter Linden wurde ge-
Kirche St. Maria Immaculata und       originellen Häuschen zu einer Rast   wächst einer der ältesten Bäume       feiert und Gericht gesprochen. Die
den Kinderspielplatz am Ortsrand.     ein. Zurück fahren Sie entlang der   Schwabens. Die imposante Winter-      Linde gilt auch als Baum der Liebe.
Fahren Sie bergabwärts nach           Hauptstraße über Ettlishofen, wo     linde besitzt einen Stammumfang       Weil hier einst Napoleon mit seinen
Ettlishofen. Dort nehmen Sie die      Sie im Gasthof Wolf einkehren        von 7 Metern, ist ca. 21 Meter hoch   Truppen gerastet haben soll, nennen
erste Straße links. Die Route führt   können. Nach Ettlishofen passie-     und 20 Meter breit. Wie bei vielen    manche die Kissendorfer Linde auch
an der Kirche St. Leonhard mit        ren Sie linker Hand ein Ensemble     alten Linden ist ihr Stamm mittler-   „Napoleonlinde“. Vor rund zwanzig
spätgotischem Kern und am Dorf-       aus Bäumen und einer Kapelle,        weile hohl. Auf etwa 350 Jahre wird   Jahren kränkelte sie und erholte sich
platz vorbei. Bei einem markanten     daneben ein Steinkreuz aus dem       das Alter des Baumes geschätzt, ein   nach einer Baumsanierung wieder
Fachwerkhaus (Wohnstallhaus,          Mittelalter. Weiter geht es bis      Pflanzdatum ist nicht überliefert.    prächtig. Heute ist die Linde ein vita-
vermutlich 1748) stoßen Sie auf die   Silheim. Dort geht die Extratour     Linden können bis zu 1000 Jahre alt   les Wunder der Natur. Genießen Sie
Straße nach Hetschwang. Sie be-       wieder in die normale Route über.    werden, weshalb sie uns Menschen      eine Pause unter diesem Baum.

34                                                                                                                                                  35
Auf dem Weg nach Nersingen

Auf dem Radweg geht es von Opferstetten (Bibertal) nach Unterfahl-
heim zurück ins Donautal. Links weiter auf dem Radweg entlang der
B10 gelangen Sie nach Oberfahlheim. Die alte Landstraße führt in den
Ortskern an der Kirche. Besinnliche Einkehr ist am etwas versteckten
Kapellenberg möglich, wo die barocke Lindenkapelle St. Maria mit ihren
13 Kreuzweg-stationen steht. Gleich links geht es zum ehemaligen Pfarr-
hof. Napoleon übernachtete hier vor der Schlacht in Elchingen 1805.
Direkt unterhalb liegt im ehemaligen Bräuhaus des Klosters Elchingen
das Museum für bildende Kunst des Landkreises Neu-Ulm. Es ist der
zeitgenössischen Kunst der Region vorbehalten. Im Obergeschoss ist
eine Auswahl der Kunstsammlung des Landkreises als Daueraus-
stellung untergebracht. Im Erdgeschoss und im ehemaligen Brauerei-
keller werden laufend Sonderausstellungen gezeigt. Seit 2003 steht die
letzte Großskulptur „Unendlichkeit“ des Lichtkinetikers Tomitaro Nachi
vor dem Museum, ein Gleichnis für Werden, Wachsen und Vergehen.
Eine Pause können Sie direkt im Biergarten der Krone, gegenüber dem
Museum einlegen.

36                                                                        37
Alternativroute über Straß                                                Zurück nach Elchingen

Ab Oberfahlheim besteht auch die    100 m rechts zum nahe gelegenen       Wiesen, Äcker, Kleingärten und        Von Leibi aus erreichen Sie Elchingen
Möglichkeit, auf einer wenig be-    Buschelbergsee abzuzweigen. Der       Waldstücke bieten eine abwechs-       nach ca. 3 km auf einem Radweg.
fahrenen Straße, ganz gemütlich     Oberfahlheimer See lädt besonders     lungsreiche Kulisse um auf ge-
entlang der Roth, nach Straß zu     Familien mit Kindern zum Plant-       schotterten Wegen gemütlich und       Sehenswertes
fahren. Auf dem Weg passieren       schen ein, weil seine Ufer sehr       ohne Autoverkehr zu fahren.           Nersingen Römerfriedhof
Sie den Reitstall im Glassenhart    flach sind. Aber auch die großen      Kurz vor Nersingen haben Sie die      Kirche St. Johann Baptist in Straß
und kommen nach Straß. Hier         Kinder können im flachen Wasser       Möglichkeit, rechts zum Auwald-       Industriedenkmal Brauerei
lohnt es sich der malerisch gele-   waten und kneippen. Weiter geht       Spielplatz abzuzweigen. Nach          in Nersingen
genen Rokoko-Kirche St. Johann      es unter der Bahnstrecke hindurch     wenigen Minuten kommen Sie            Waldspielplatz und Grillstelle
Baptist, mit dem beeindruckenden    wieder in das breite Tal der Donau.   vorbei am Wanderparkplatz zum         Bademöglichkeit am
Hochaltar aus der Benedektiner-     Überall auf diesem Streckenab-        großen Spielplatz mitten im Au-       Buschelberg See
kirche Fultenbach, einen Besuch     schnitt sind die alten Flussläufe     wald. Klettergerüste, Bolzplatz
abzustatten.                        der Donau sehr gut an den Ge-         und Grillstelle stehen bereit und     Museum für bildende Kunst
                                    ländestrukturen erkennbar. Mit        bieten eine kurzweilige Abwechs-      im Landkreis Neu-Ulm
Die Hauptroute folgt dem Rad-       ein bisschen Vorstellungskraft        lung. Die Route indes biegt vor       Oberfahlheim, Alte Landstraße 1A
weg neben der B10 Richtung          können Sie fast das Wasser durch      dem Bahnübergang nach rechts          89278 Nersingen,
Nersingen, um aber schon nach       Rinnen und Senken strömen sehen.      ab, folgt der Bahnlinie bis zum       Tel. 0731 / 7040-118
                                                                          Ortsteil Leibi. Weitere Spielplätze   Öffnungszeiten
                                                                          und Einkehrmöglichkeiten finden       Di. 16.00 - 20.00 Uhr
Sehenswertes                                                              Sie entlang des Weges. Das letzte
                                                                          Stück führt Sie durch den schatti-
                                                                                                                Sa. und So. 13.00 - 17.00 Uhr

                                                                          gen Auwald mit seinen knorrigen
                                                                          Eichen und hohen Eschen. Es be-
                                                                          steht aber auch die Möglichkeit
                                                                          hier nach Nersingen hineinzufah-
                                                                          ren und der Route 1 des Landkrei-
                                                                          ses Neu-Ulm bis zum Bahnhof
                                                                          Nersingen zu folgen.

38                                                                                                                                                39
Radlerinformation

Impressum                               In Zusammenarbeit mit:

            Donautal-Aktiv e.V.         Gemeinde Bibertal, Kirchberg 3
            Schlossstraße 7             89346 Bibertal-Bühl, Tel. 08226 / 8690-12,
            89431 Bächingen             www.bibertal.de
            Tel.: 07325 / 951957
            Fax: 07325 / 951959         Gemeinde Elchingen, Pfarrgässle 2,
            info@donautal-aktiv.de      89275 Elchingen, Tel. 0731 / 2066-0,
            www.donautal-aktiv.de       www.elchingen.de

            Gefördert durch das         Stadt Langenau, Marktplatz 1 ,
            Bundesministerium für       89129 Langenau, Tel. 07345 / 9622-144,
            Ernährung, Landwirtschaft   www.langenau.de
            und Verbraucherschutz
                                        Stadt Leipheim, Marktstraße 5,
                                        89340 Leipheim, Tel. 08221 / 707-0,
                                        www.leipheim.de

                                        Gemeinde Nersingen, Rathausplatz 1,
                                        89278 Nersingen, Tel. 07308 / 814-0,
                                        www.nersingen.de

                                        © Konzept und Gesamtproduktion:
                                        Borst & Partner, Büro für Werbung und
                                        Design, Weißenhorn, Tel. 07309 / 7479
                                        Bilder: von den Städten und Gemeinden,
                                        Borst & Partner, Dr. Ulrich Mäck,
40                                      Tourenkarte: Stadt Ulm, Abt. Vermessung
Sie können auch lesen