Rathauserstürmung - Ein Zirkus voller Narren - Jahrgang, Nr. 9 vom 28.02.2020

Die Seite wird erstellt Jannik Herrmann
 
WEITER LESEN
Rathauserstürmung - Ein Zirkus voller Narren - Jahrgang, Nr. 9 vom 28.02.2020
Seite 1
            48. Jahrgang, Nr. 9 vom 28.02.2020
  Rathauserstürmung - Ein Zirkus voller Narren

Auch wenn über dem „Circus Communale“         Auch die diesjährigen Tollitäten, wie das
die Sonne nicht so recht scheinen wollte,     Dreigestirn aus Arloff-Kirspenich mit Prinz
ließen sich die Narren in ihrer Feierlaune    Silvia II., Jungfrau Marianne I. und Bauer
nicht stören.                                 Monika I.,
Zahlreiche Narren waren erschienen, um
die Vertreter der Karnevalsvereine dabei zu   das Iversheimer Prinzenpaar mit Prinzessin
unterstützen der Bürgermeisterin den Rat-     Rosi I. und Bernd I.,
hausschlüssel zu entlocken. Dies sollte
sich aber als nicht so einfach darstellen.    Prinz Martin I. von Schönau,
Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian
zog, begleitet von einigen Mitarbeitern aus   und das Dreigestirn aus Houverath mit
dem Rathaus und mit musikalischer Unter-      Prinz Sylvia I., Jungfrau Janine I. und Bau-
stützung durch die aus England angereiste     er Marlies I., waren erfolglos.
„Ashford Folk“ Band, vom Rathaus zur
Veranstaltungsbühne, um den Narren zu         Weder die Mottolieder, noch die Auftritte
verkünden, dass sie schon einiges im „Cir-    der mitgebrachten Tanzgarden oder der
cus Communale“ leisten müssten, um sie        Spellmannszoch aus Iversheim konnten
zu überzeugen.                                helfen die Bürgermeisterin zu überzeugen.
                                              Vielmehr verlangte diese von den Karneva-
Weder Michael Dormagen vom Regional-          listen zusätzlich noch akrobatische und
verband im Bund Deutscher Karneval, der       artistische „Höchstleistungen“. Nicht um-
die Moderation der Veranstaltung über-        sonst hatte sie in den „Circus Communale“
nommen hatte und von der Rathauschefin        eingeladen.
erst einmal die Genehmigung für den Zir-
kus sehen wollte, noch die Abordnungen
der Karnevalsvereine konnten die Bürger-
meisterin überzeugen.
Rathauserstürmung - Ein Zirkus voller Narren - Jahrgang, Nr. 9 vom 28.02.2020
Seite 2

KG „Rot-Weiß“ Iversheim 1996 e.V. mit
Prinzessin Rosi I. und Prinz Bernd I.                        KG Rupperath e.V. und IG Kalkarer Karneval

Spellmannszoch KG Iversheim

                                                                      Ashford Folk

Mini Girls der KG Iversheim                                  Möhnen der Katholischen Frauengemeinschaft

Crazy Girls der KG Iversheim
                                                  Tanzmäuse der Katholischen Frauengemeinschaft

KG „Effelsberje Jecke“ und IG Kalkarer Karneval
                                                  IG „Rettet den Karneval“
Seite 3

                                                                                                                                    Band

                                                                                                                                    „Sax
                                                                                                                                    on
                                                                                                                                    Beat“

   Einmarsch der Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian

  Prinz Silvia II., Jungfrau Marianne I.,
             Bauer Monika I.
  Prinzengarde 1949 Arloff-Kirspenich

                                                                                       Prinz Martin I. der KG „Erfttrabanten“ Schönau

      Hochtürmer Fründe und Girls der „Fastelovends-Jecke Houverath“

                                                                                           Prinz Sylvia I, Jungfrau Janine I.. Bauer
                                                                                           Marlies I der “Fastelovends-Jecke Houverath”

                                            Randale-Kids der „Löstige Breddemänn“ Nöthen

Tanzgarde der „Löstige Breddemänn“ Nöthen

                                                                                           KV „Die Roomedräje“ Eicherscheid
Seite 4

Wunderschön anzusehen, aber noch nicht        die auch in diesem Jahr wieder für die Ge-
ganz überzeugend, war der Hüftschwung         tränke- und Essensausgabe gesorgt ha-
einiger Herren aus der Abordnung der          ben, sowie den Sponsoren - F&S concept,
Schönauer „Erfttrabanten“, die ihr Können     stadtmarketingverein bad münstereifel e. V.
beim Hula Hoop unter Beweis stellen           und Wochenspiegel - für ihre finanzielle
mussten.                                      und materielle Unterstützung.

Der Widerstand der Bürgermeisterin löste      Für die musikalische Unterhaltung sorgte
sich so langsam auf, nachdem auch das         die Band „Sax on Beat“, die die Narren
Houverather Dreigestirn mit Jonglieren,       während der gesamten Veranstaltung mit
Balancieren und Seiltanz sein Bestes ge-      Karnevalsliedern in die richtige Stimmung
geben hatte.                                  versetzte.
Als dann noch die „wilden Löwen“ auf die
Bühne kamen, musste sich die Bürger-          Aufgrund der guten Zusammenarbeit zwi-
meisterin letztendlich geschlagen geben       schen Karnevalsvereinen, TVE, Schützen,
und den Rathausschlüssel raus geben.          verschiedenen Sponsoren und der Stadt-
                                              verwaltung war die Ratshauserstürmung
Bis Aschermittwoch herrschten nun die         wieder ein voller Erfolg.
Karnevalisten, angeführt vom Houverather
Dreigestirn im Rathaus.

Ein besonderer Dank gilt dem TVE und
der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft,

                                Vielen herzlichen Dank!
Seite 5
Ausschuss für Bildung,
Kultur, Sport, Soziales,                               II.    Nichtöffentliche Sitzung
                                                             Schulische Angelegenheiten
Städtepartnerschaften                                  1.    Integration von Schülerspezialverkehr in
und Tourismus                                                den ÖPNV
                                                             hier: Vertragliche Konsequenzen
                                                       2.    Ausschreibung für die Vergabe der Lehr-
28. Sitzung des Ausschusses für Bil-
                                                             und     Lernmittel für    das    Schuljahr
dung, Kultur, Sport, Soziales, Städte-                       2020/2021
partnerschaften und Tourismus der
                                                       3.    Sanierung des Biologiefachraumes im St.
Stadt Bad Münstereifel am                                    Michael-Gymnasium;
                                                             hier: Leistungsverzeichnis und Firmenbe-
     Dienstag, den 03.03.2020, 18:00 Uhr,                    nennung für Vergabe der Architektur- und
                                                             Ingenieurleistungen nach HOAI
im Rats- und Bürgersaal in Bad Müns-                   4.    Anfragen und Mitteilungen
tereifel, Eingang Marktstraße 15, 1. OG.                     Angelegenheiten für Kultur, Sport, Sozia-
                                                             les, Städtepartnerschaften und Tourismus
                Tagesordnung:                          5.    Anfragen und Mitteilungen
I.       Öffentliche Sitzung
                                                       gez. Eberhard Kremer
1.      Feststellung der ordnungsgemäßen Be-           (Vorsitzender)
        kanntmachung der Sitzung sowie der ord-
        nungsgemäßen Einladung und Beschluss-                    Unter www.bad-muenstereifel.de/
        fähigkeit des Ausschusses für Bildung,            seiten/bürgerservice/hs_ratsinformationssystem
        Kultur, Sport, Soziales, Städtepartner-          finden Sie Informationen über den Rat und seine
        schaften und Tourismus Erläuterung: Hier-         Ausschüsse, Sitzungstermine, Tagesordnungen
        zu wird auf § 9 i. V. m. § 23 der Ge-                         und öffentliche Vorlagen
        schäftsordnung verwiesen.
2.      Feststellung über den Eingang von Ein-
        wendungen gegen die Niederschrift über         Herzlichen
        die Sitzung des Ausschusses für Bildung,
        Kultur, Sport, Soziales, Städtepartner-        Glückwunsch
        schaften und Tourismus vom 12.11.2019
        Erläuterung:                                   zum 90. Geburtstag
        Hierzu wird auf § 21 Abs. 7 und 8 i. V. m. §
        23 der Geschäftsordnung verwiesen.             Frau Hertha Oster, wohnhaft in Bad Müns-
        Angelegenheiten für Kultur, Sport, Sozia-      tereifel-Holzem, Haus Hardt 32, vollendet
        les, Städtepartnerschaften und Tourismus       am 28. Februar 2020 ihr 90. Lebensjahr.
3.      Kindergartenbedarfssituation in Nöthen
                                                       Die Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian
4.      Sanierungsmaßnahmen an städtischen
                                                       gratuliert der Jubilarin im Namen von Rat
        Sportplätzen
                                                       und Verwaltung der Stadt Bad Münstereifel
5.      Anfragen und Mitteilungen
                                                       recht herzlich.
5.1     Förderprogramm Moderne Sportstätten
        2022
5.2     Vergrößerung des Angebotes für Skater im       Am 26. Februar 2020 wurde
        Goldenen Tal                                   Maria Adela Fries                     85 Jahre
        Schulische Angelegenheiten                     Bad Münstereifel-Willerscheid
6.      Integration von Schülerspezialverkehr in
        den ÖPNV
7.      Anfragen und Mitteilungen
7.1     IT-Support an Schulen
Seite 6
Die Gleichstellungsbeauftragte
informiert
                                                  Bürgersprechstunden
         Girls’Day                                Die Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian hält
    in Bad Münstereifel                           monatlich Bürgersprechstunden ab. Sie haben
                                                  die Möglichkeit, Ihre Probleme der Bürgermeis-
                                                  terin persönlich vorzutragen.
Am 26.03.2020 findet bundesweit der jähr-
                                                  Damit diese Einzelgespräche möglich sind, ist
liche Girls’Day statt. An diesem Tag wird         eine Anmeldung erforderlich. Die nächsten
Mädchen die Möglichkeit geboten, einen            Sprechstunden finden wie folgt statt:
Einblick in für sie untypische Berufe zu er-
halten.                                           Donnerstag, 12. März 2020
Die Stadtverwaltung Bad Münstereifel ist          in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr
zusammen mit den Stadtwerken, dem                 Begegnungsstätte
Forstbetrieb und erneut mit dem Malteser          Bad Münstereifel-Lethert
Hilfsdienst sowie der Freiwilligen Feuer-         Letherter Landstr.
wehr mit dabei und bietet interessierten
Mädchen insgesamt 47 Plätze an, um hin-           Donnerstag, 2. April 2020
ter die Kulissen der „männerspezifischen“         in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr
Berufe zu schauen.                                im Konferenzraum der Stadtverwaltung Bad
                                                  Münstereifel, Eingang Zimmer 19
Beim Forstbetrieb stehen 2 Plätze zur Ver-
fügung, um die Revierleiterin zu begleiten.       Mittwoch, 6. Mai 2020
Die Beschäftigten des eifelbades stellen 15       in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr
Mädchen den Beruf der Fachangestellten            in der alten Schule in
für Bäderbetriebe vor. 10 Mädchen erhal-          Rupperath, Schulweg 1
ten durch die Mitarbeiter der Stadtwerke
Einblicke in die Berufe der Rohrnetzbaue-         Donnerstag 4. Juni 2020
rin und der Ver- und Entsorgerin, weitere         in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr
12 Mädchen können bei der Freiwilligen            im Bürgerhaus in Hohn/Kolvenbach
Feuerwehr und dem MHD einen Eindruck
von den Berufsbildern Berufsfeuerwehr             Im Juli findet wegen der Ferienzeit keine
(feuerwehrtechnischer Dienst), Brand-             Bürgersprechstunde statt.
meisterin und Notfallsanitäterin bekom-
men und 8 Mädchen stehen Plätze beim              Donnerstag 13. August 2020
städtischen Bauhof zur Verfügung, um die          in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr
                                                  im Jugendraum der Mehrzweckhalle
„Handwerklichen Berufe im Bauhof“
                                                  in Arloff
näher zu bringen.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an
                                                  Anmeldungen und Terminabsprachen wer-
Schülerinnen ab der Klasse 8. Die Anmel-
                                                  den erbeten an das Vorzimmer der Bürger-
dungen sind online über die Internetseite
                                                  meisterin, Rathaus, Marktstraße 11, - Zimmer
www.girls-day.de vorzunehmen. Dort gibt es        19 - 02253/505-101.
auch weitere Informationen zu den Angeboten.
Die Plätze werden nach der Online-Anmeldung
vergeben. Weitere Auskünfte erteilt die Gleich-
stellungsbeauftragte, Frau Stertenbrink, Tele-
fon           02253/505-142,            e-Mail:
Gleichstellungsbeauftragte@
bad-muenstereifel.de.

Anmeldeschluss ist der 22.03.2020!
              Silke Stertenbrink
          Gleichstellungsbeauftragte
         der Stadt Bad Münstereifel
Seite 7

             CO2-Fasten                          -   Papierverbrauch reduzieren
  Gewohnheiten hinterfragen und Neues            -   Leitungswasser trinken
                ausprobieren                     -   keine genießbaren Lebensmittel
Alles was wir im Laufe eines Tages tun               wegwerfen
oder eben nicht tun, hat Einfluss auf das        -   weniger Fleisch und tierische Pro-
Klima. Mit dem Start der Fastenzeit am               dukte (mindestens einmal in der
Aschermittwoch laden die Klimaschutzma-              Woche gar kein Fleisch)
nager und –managerin der Stadt Bad               -   ein Tag ohne Internet ,TV, Compu-
Münstereifel, der Gemeinde Kall und des              ter, Handy
Kreises Euskirchen zum CO2-Fasten ein.           -   einen Tag auf elektrisches Licht ver-
Die Dringlichkeit zum Handeln besteht,               zichten
denn der Klimawandel schreitet schneller         -   Heizungs-Check: Heizkörper entlüf-
voran als bisher angenommen. Und die                 ten, die Raumtemperatur um 1 Grad
Folgen werden zunehmend auch in unserer              senken
Region spürbar. Die Häufung von orkanar-         -   Gefrierschrank oder –fach abtauen.
tigen Stürme, wie „Victoria“ und „Sabine“
sind nur ein Beispiel dafür. Der bisherige    Machen Sie mit und nutzen Sie die Fasten-
Winter war einer der mildesten Winter aller   zeit, um den Konsum und damit verbunden
Zeit und brachte in der Region kaum bis       CO2-Ausstoß herunter zu fahren und sich
gar keinen Schnee.                            selbst mal etwas Stromlosigkeit zu gönnen.
 Die CO2-Fasten-Aktion soll den Bürgern       Einfach mal Abschalten!
zeigen, dass wir alle mit unserem Lebens-     Vierzig Fastentage! In der Fastenzeit vom
stil dazu beitragen können, eine lebenswer-   26. Februar bis zum 11. April 2020
te Zukunft zu gestalten – und dass es auch
bereichernd sein kann, diese Herausforde-
rung anzunehmen. Wir können durch unser
Konsumverhalten an vielen Stellen dazu
                                              Breitbandausbau                     geht
beitragen, das Klima zu schützen. Wer sich    weiter
nur für eine Handlung entscheidet und die
über die Fastenzeit hinweg in seinen Alltag   Nachdem im Sommer 2019 die ersten
einbaut, hat natürlich schon viel erreicht.   Bauarbeiten in Eschweiler begonnen ha-
Denn Klimaschutz ist kein Sprint sondern      ben und auch in weiteren Bereichen des
ein Dauerlauf.                                Stadtgebietes Bauarbeiten durchgeführt
Wir können im Alltag mit kleinen Verände-     worden sind, wird nunmehr im Bereich der
rungen gemeinsam Großes bewirken und          Mutscheid mit den Tiefbauarbeiten begon-
einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das    nen.
kann aber nur gelingen, wenn jeder bei        Die Verlegearbeiten der Leitungen werden
sich selbst beginnt. Machen Sie mit beim      die Bereiche der Mutscheid westlich der L
CO2-Fasten und sparen Sie Energie im          165 betreffen.
Alltag!
Es gibt verschiedene Wege zur CO2-            Nähere Informationen zum Breitbandaus-
Einsparung, für jeden Tag in der Fastenzeit   bau und zu den Ausbaubereichen sind auf
und natürlich darüber hinaus. Wie zum         der Internetseite des Kreises Euskirchen zu
Beispiel:                                     finden unter:
     - ein Tag Verzicht auf das Auto; Einen
        Tag in der Woche Fahrradfahren        www.kreis-euskirchen.de/kreishaus/
     - ressourcenfreundliche     Ernährung;
        auf dem Wochenmarkt einkaufen
     - plastikfreies Einkaufen
Seite 8

                                                zugsräumen in der offenen Feldflur. Da-
                                                durch werden diese Naturschutzflächen in
                                                ihrer Bedeutung für den Artenschutz ent-
                                                wertet.

                                                Die Biologische Station und die Untere Na-
                                                turschutzbehörde des Kreises Euskirchen
                                                appellieren daher an alle Spaziergänger,
Die Feldflur als wertvol-                       Wanderer, Hundehalter usw.:

ler Lebensraum                                     • Respektieren Sie diese Brachen und
Brachflächen und Randstreifen haben                  Randstreifen.
hohen Stellenwert für den Artenschutz              • Bleiben Sie auf den in Karten dar-
                                                     gestellten Wegen.
                                                   • Fahren Sie nicht auf Feldwegen, die
Es gibt sie noch – die Tier- und Pflanzenar-         nur für den landwirtschaftlichen Ver-
ten der offenen Feldflur. Aber viele typische        kehr zugelassen sind
„Feldarten“ wie Grauammer, Feldlerche,             • Parken Sie nicht auf Grünflächen
Rebhuhn oder auch die Kornblume sind                 oder –streifen.
stark, zum Teil dramatisch zurückgegan-            • Achten Sie darauf, dass Hunde, in
gen.                                                 und außerhalb der Brutzeit, nicht in
                                                     die Brachen, Felder und Wiesen lau-
Deswegen ergreift die Biologische Station            fen.
gezielte Maßnahmen zur Aufwertung des
Lebensraumes Feldflur. Dies geschieht
zusammen mit der Landwirtschaft, dem
Land NRW, dem Kreis Euskirchen sowie
den Gemeinden und Städten, häufig unter
Verwendung von Fördermitteln.

In den letzten Jahren entstehen an ver-
schiedenen Stellen in der offenen Ackerflur
wieder Streifen oder Flächen, die unge-
nutzt aussehen. Im Winter bleibt auch mal
das Getreide stehen. Oder mitten zwischen
Feldern liegen auf einmal wiesenartig wir-
kende Streifen. Das sind häufig Äcker oder
Teile davon, die der bewirtschaftende
Landwirt zur ökologischen Anreicherung          Rebhühner sieht man immer seltener in der
der Feldflur anlegt. Hier sollen z.B. Grau-     heimischen Feldflur. Durch gezielte Maß-
ammern oder Feldlerchen sicher brüten           nahmen soll ihr Lebensraum aufgewertet
und ihre Jungen großziehen können. Ver-         werden. Foto: J. Zehlius / Biologische Sta-
schiedene Kleinvögel, Rebhühner oder            tion
auch Kornweihen finden im Winter dort
Nahrung und Deckung.

Leider werden solche landwirtschaftlichen
Brachen zunehmend als Weg oder sogar
Reitweg genutzt. Manchmal sieht man
auch freilaufende Hunde in diesen Rück
Seite 9

                                                           Anmeldungen und Rückfragen:
DRK – Schwerpunkt-KiTa Inklusion und                          Frau Eva-Maria Bädorf
Familienzentrum Schönau                                          Tel.: 02253 8580
 53902 Bad Münstereifel-Schönau, Wiesentalstraße 20             Kita-bam@kirche-muenstereifel.de
anerkannter Bewegungskindergarten des LSB in NRW
Tel. 02253/6522
Fax. 02253/544437                                                 Reif für die Insel?
Mail kitaschoenau@drk-eu.de                                  Im Alltagsstress sich selbst
Kontakt und Anmeldung: Trudi Baum                                 zurückgewinnen!
                                                      Täglich begegnen wir einer großen Zahl von
Elternberatung nach KES                               Herausforderungen, die unsere moderne Le-
Dienstags von 8.00 – 13.00 Uhr                        bensweise an uns stellt. Dieser Vortrag zeigt,
Mittwochs von 14.00 – 16.00 Uhr                       wie man mit einfachen Übungen zu sich zu-
Leitung: Frau Renate Ismar-Limito                     rückfinden kann.
Frau Ismar-Limito bietet das Beratungskonzept         Dienstag, 3. März 2020, 16.30-16.00 Uhr
KES an, welches von der Universität zu Köln entwi-    Familienzentrum
ckelt wurde und Eltern/Alleinerziehende bei Erzie-    St. Bartholomäus/ Arloff
hungsschwierigkeiten mit Kindern bis zum
14.Lebensjahr berät
                                                      Starke Eltern – starke Kinder
                                                      Bin ich als Mutter bzw. Vater gut genug? Wann
„Kraft tanken – Auszeiten“                            und wie muss ich in welchem Alter Grenzen
Unser Kooperationspartner, die GenoEifel, bietet      setzen? Wie können wir in der Familie wieder
gemeinsam mit der Demografie-initiative des Krei-     mehr Spaß und Gelassenheit finden? Diese
ses Euskirchen kostenlose Kinderbetreuung durch       und ähnliche Fragen sind Teil des Elterntrai-
Leihgroßeltern oder Babysitter für Alleinerziehen-    nings in 6 Elterntreffen, das nach dem Konzept
de an und dies mit einem Umfang bis zu 8 Stunden
                                                      des Deutschen Kinderschutzbundes entwi-
monatl.
Das FaZe hat Kontakt zu zwei „Leihomas“.
                                                      ckelt, vom Bundesministerium gefördert und
Nachfrage im FaZe oder unter: 02441/88861             durch die Fachhochschule Köln begleitet und
                                                      ausgewertet wurde. Im Wechsel von kurzen
Terminankündigung…Terminankündigung                   Vorträgen, Übungen und Praxisreflektionen
                                                      wird das ABC einer respektvollen Erziehung
Die. 17.03.2020 von 19.30 – 21:00 Uhr                 stufenweise erarbeitet.
 -Trommelworkshop für Erwachsene-                     dienstags ab 3. März 2020, ab14 Uhr
Es werden leicht zu verstehende Rhythmen, Tempi       Familienzentrum
und traditionelle Stücke ausprobiert und gemein-      St. Chrysanthus und Daria
sam afrikanische Kultur erlebt.                       Kapuzinergasse 13
Referent: Abdou Diatta
Die Kosten übernimmt das Familienzentrum              Systemische Begleitung für Familien,
6. und 7. April 2020 Nähkurs für Schulkinder-         Kinder und Jugendliche bei auftretenden
ein besonderes Ferienerlebnis                         Lernschwierigkeiten und Problemen im schuli-
Ein Kurs für alle Jungen und Mädchen, die Lust        schen Bereich, Familie oder Freundeskreis,
haben, selber etwas Schönes zu nähen.                 Konflikten in der Kommunikation.
Uhrzeit: 10:00 – 15:00 Uhr                            Die Kostenerstattung der Beratung/ Therapie
Referentin: Eugenia Braun                             erfolgt in individueller Absprache.
Die Kosten übernimmt das Familienzentrum
                                                      Dana Hauptmann – Sieger
Kooperationspartner Kindertagespflege:                Psychoanalytisch-systemische Kinder- und
Tanja Larscheid, Schönau, 02253/6358                  Jugendlichentherapeutin (i.A. nach SG), Sys-
Gabriele Thien, Eschweiler, 0175-1090190              temische Beraterin (nach DGSF)
Neu Andreas Fuhr, Eschw.,0159-01174787                Terminvereinbarung beim Familienzentrum
Maria Haag, Mahlberg, 02257/1223
Neu: Gabi Schmitz, Iversheim 02253-932814             oder direkt unter 02253/544526, bzw. per Mail
Neu:Nina Sadauskas, Rodert 02253-3173732              an: Dana.Hauptmann@gmx.de
A.Fischenich, Babysitter 02253/960228
Seite 10

Wochenmarkt                                           Alter oder Behinderung nach Absprache möglich,
Mittwochs findet vor dem St.-Michael-Gymnasium        Kontakt-Telefonnummer: 01525/4097220
und freitags im Bereich vor der Stiftskirche in der
Zeit von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr der Wochenmarkt      Selbsthilfegruppen
statt.                                                Die Liste der Selbsthilfegruppen und deren turnusmä-
                                                      ßige Treffen finden Sie auf der Homepage der Stadt
Notdienst                                             Bad Münstereifel unter: www.bad-muenstereifel.de ->
Der ambulante ärztliche Notfalldienst NRW ist un-     Leben in Bad Münstereifel -> Familien & Soziales ->
ter    -Nr.: 116 117 (bundesweit, kostenfrei) zu      Soziales -> Selbsthilfegruppen
den folgenden Zeiten zu erreichen:                    Auskünfte     und     Ansprechpartner   der    Selbst-
Mo, Di, Do von 19.00 bis zum Folgetag 7.30 Uhr;       hilfegruppen nennt Ihnen auch gerne die Infostelle des
Mi, Fr von 13.00 Uhr bis zum Folgetag 7.30 Uhr;       Rathauses unter -Nr.: 02253/5050.
Sa, So und Feiertage von 7.30 Uhr bis zum Folge-
tag 7.30 Uhr.                                         Schiedspersonen und Schiedsbezirke
                                                      finden Sie auf der Homepage der Stadt Bad Münster-
Öffnungszeiten der Notfalldienstpraxen in den         eifel unter: www.bad-muenstereifel.de -> Rathaus &
Krankenhäusern Euskirchen und Mechernich:             Service-> Rathaus & Bürgerinformation -> Schieds-
Sa, So und an Feiertagen von 7.30 bis 22.00 Uhr       personen
und Mi von 14.00 bis 22.00 Uhr.

In lebensbedrohlichen Fällen wählen Sie: 112!

Zahnärztlicher Notfalldienst:
Der zahnärztliche Notfalldienst ist über die
  -Nr.: 01805/986700 (18 Ct/min) zu erreichen.

Apotheken-Notdienst-Hotline:
Die Apotheker Nordrhein sind über eine eigene
Notdienst-Hotline erreichbar. Unter der    -Nr.:
0800/0022833, vom Handy 22833 kann man die
nächstgelegene dienstbereite Apotheke erfragen.
Auf Wunsch wird man auch sofort mit der Not-
dienst-Apotheke verbunden.

Tierärztlicher Notfalldienst:
29.2. Praxis Braun, Euskirchen,
  -Tel.: 02251-7774220
01.03. Praxis Hartung, Schleiden,
  -Tel.: .: 02445/852191
www.tieraerzte-kreis-euskirchen.de
                                                      Rat und Bürgermeisterin, gegen Erstattung der Die Stadt
Seelsorgerische Notfall-Nummern                       Bad Münstereifel ist jetzt auch bei Facebook unter „Stadt
Kath. Kirche: Notfall-Handy 0171-8752562              Bad Münstereifel“ vertreten. Wir würden uns über ein „Gefällt
Ev. Kirche: Gemeindebüro 02253-6146                   mir“ sehr freuen. Zudem wurde der Internetauftritt der Stadt
                                                      Bad Münstereifel neu erstellt und deutlich serviceorientierter.
Straßenbeleuchtung:                                   Überzeugen Sie sich selber unter
RWE 0800-4112244/KEV, Kall 02441-820                  www.bad-muenstereifel.de.
Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Bad Müns-          Herausgeber des Amtsblattes/Kneipp-Kurier und für den
tereifel nach Dienstschluss:                          Inhalt verantwortlich: Die Bürgermeisterin der Stadt Bad
Betriebszweige Wasser/Abwasser: 02253/505-197         Münstereifel, Marktstraße 11, 53902 Bad Münstereifel
                                                      (02253/5050). Das Amtsblatt/Kneipp-Kurier erscheint regel-
TaxiBusPlus und Rollstuhl-Taxi (Linie 887)            mäßig einmal wöchentlich, und zwar freitags. Ist dies ein
„Die flexible Ergänzung zum Bus“                      Feiertag, so ist der Erscheinungstag bereits donnerstags.
02441-99 45 45 45 (Festnetz-Preis)                    „Die Gießkanne“ mit dem Amtsblatt als Beilage kann von der
                                                      Stadtverwaltung, Büro für Portokosten (Jahresabonnement
Ausgabe Lebensmittel der Tafel e.V.                   90 €, Einzelheft 1,80 €), bezogen werden. Darüber hinaus
                                                      kann das Amtsblatt in zahlreichen Depotstellen im Stadtge-
Tafel e.V. Bad Münstereifel-Iversheim, Mühlengasse
                                                      biet und bei der Bürgermeisterin der Stadt Bad Münstereifel,
10, Ausgabe von Lebensmitteln für Berechtigte mit     Büro für Rat und Bürgermeisterin, Marktstraße 11, Bad
SGBII-(Hartz IV), Wohngeld- oder Asylbewerber-        Münstereifel, kostenlos abgeholt werden. Die Depotstellen
leistungsbescheid, Rentner*innen mit einem Einkom-    können jederzeit bei vg. Dienststelle erfragt werden.
men unter 1000€, immer dienstags von 12.30-14.00
Uhr und freitags von 13:00–14:00 Uhr, Lieferung bei
Seite 11
Sie können auch lesen