RAUMBUCH WERNDLPARK Steyr - Allgemeine Bauausstattung Datum: 23.04.2015 Verfasser: DI. GR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Baumeister- Fundamente, Massive Ausführung in Stahlbeton mit arbeiten: Kellermauerwerk und Feuchtigkeitsabdichtung an der Tiefgarage Außenseite, Drainagierung gegen Staunässe. Tragendes Mauerwerk 25 cm starker, unporosierter Hochlochziegel Innenwände 10 cm starker Hochlochziegel (wenn erforderlich Trockenbauwände in Teilbereichen) Wohnungstrennwände 25 cm Schallschutzziegel mit Schallschutzplatten (Fabrikat zB.: Telwolle 35/30) Decken Ausführung in Stahlbeton Die Kellerdecke wird mit zusätzlich 10 cm WD ausgeführt. Die letzte Geschossdecke wird mit 30 cm WD ausgeführt. Schwere Einrichtungen wie Kachelöfen beziehungsweise Aquarien sind mit 500 Kilogramm pro Quadratmeter begrenzt (unabhängig davon, ob sie am Estrich oder am Rohbeton aufgestellt werden). Ca. 16 cm Vollwärmeschutz (oder gemäß Berechnungen im Energieausweis) mit Spachtelung und Reibputz gemäß ÖNORM. Ausführung als glatter Maschinenputz bis zur Rohdeckenober- beziehungsweise Unterkante. Keller Im Keller ist eine Querlüftung mit Außenfenstern möglich. Im Keller kann es vereinzelt zu Kondensatanfall aufgrund kalter Wände und warmer Außenluft kommen. Tiefgarage Schleusen werden statisch be- und entlüftet. Der Boden ist ca. 1,5 % im Gefälle ausgeführt . Tiefgarage Die Schleusentüren sind Brandschutztüren und erhalten Türschließer. Kamine Kamine werden keine ausgeführt (außer zentraler Heizkamin). Stiegenläufe/ Ausführung als Fertigteilstiegen, Zwischenpodest Auflagerung mittels Silomerauflager zur Schallisolation. Druckdatum: 04.03.2015 09:22 Seite 2 / 12
Auf den Zwischen- und Hauptpodesten wird ein schwimmender Estrich verlegt. Dehnfugen Sind nach statischer Erfordernis auszubilden. Die Verschließung dieser Fugen ergibt sogenannte Wartungsfugen gemäß ÖNORM (zB.: B 2207), die einer Wartung oder periodischen Erneuerung bedürfen. Wand- und Der Deckenaufbau zwischen zwei Deckenaufbauten Wohnungen beträgt ca. 18,5 cm, davon ca. 7 cm Beschüttung, Leitungsführungen wie zum Beispiel Elektro- oder Sanitärleitungen. Balkone Bituminöse oder zementgebundene Abdichtung als Feuchtigkeitsisolierung Als Bodenbelag werden Fliesen ausgeführt. Raumhöhen Die Raumhöhen betragen laut Plan 260 cm. In Teilbereichen wie zum Beispiel Bad und WC ist aufgrund Ausführung einer geeigneten Lüftung ein abgehängte Decke auf ca. 230 cm Raumhöhe notwendig. Im Bereich des Abstellraumes wird die Decke auf eine Raumhöhe von ca. 220 cm abgehängt. Zimmermanns- Kellerabteile Zwischenwände und Türe mit Holzlatten arbeiten und Vorhängeschloss Trockenraum Haken für Wäscheleinen Dachdecker Dacheindeckung Bituminöses Flachdach, begehbar mit Betonsteinen Blechdeckung in Teilbereichen insbesondere im Attikabereich Tiefgarage Bituminöse Abdichtung / konstruktive Fugen mit Kautschuk-Bänder abgedichtet (siehe Punkt Dehnfugen unter Rubrik Baumeister) Rinnen- und Fallrohre beschichtetes Aluminium oder Gleichwertiges Tiefgaragenlüftungen Über Lichtschächte und Lichtkuppeln beziehungsweise über das Tiefgaragentor Sonst. Ausstattung Fensterbleche Sonst. Ausstattung Schneefang und Eishaken Sonst. Ausstattung Dachausstiegsfenster Entlüftungen Einfassungen ev. Dachflächenfenster Druckdatum: 04.03.2015 09:22 Seite 3 / 12
Dehnfugen Bewegliche Teile, wie zum Beispiel Scharniere oder Türbeschläge, müssen in regelmäßigen Abständen geölt werden um Schäden zu vermeiden. Bautischler- Fenster Kunststofffenster mit arbeiten Dreischeibenverglasung und Aluminium Deckschale Es werden generell Schallschutzfenster mit einem Wert von 40 DB eingebaut. Entgegen der Planung gibt es keine Schiebeelemente, sondern es werden Fixverglasungen und Dreh- Kipp Flügel ausgeführt. Dehnfugen (Siehe Punkt Dehnfugen unter Rubrik Baumeister) Vor allem im Sanitärbereich wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Unterlassung der Wartung von Dehnfugen zu Wassereintritt und somit zu Feuchtigkeitsschäden führen kann. Verglasung Dreischeiben - Isolierverglasung Ug = min. 0,8 W/m²K Diese Werte betreffen Fenster- und Türelemente im Wohnungsverband. Ornamentglas in den außenliegenden Bädern Balkontüren Behindertengerechte Schwelle mit einer Gesamthöhe von max. 3 cm Anschlüsse der Die Außenfenster und Außentürelemente Außenfenster und werden winddicht an das Gebäude Außentürelemente an angeschlossen. Die Balkontüren werden das Bauwerk im Fußbodenbereich zudem wasserdicht (zB. Kemperol) hergestellt. Fensterbänke Fabrikat Fa. Werzalith oder ähnliches Wohnungs- T30 / Klimaklasse 3 eingangstüre brandhemmend, Ausführung in einer Stahlzarge einbruchshemmend der Widerstandsklasse WK II Türspion Namensschild Sicherheitsschloss Innentüren Serientüre, beidseitige Deckbeschichtung mit weißer Oberfläche, Fabrikat: Kunex Impuls mit CPL Röhrenspansystem oder Gleichwertiges Umfassungszargen aus Holz zur Türe passend Druckdatum: 04.03.2015 09:22 Seite 4 / 12
WC- und Badtüre mit kindersicherer Sperrverriegelung Zählerkastenverbau großformatige Drehtüren in Holz, versperrbar Zentralsperranlage Fa. Winkhaus, 5 Schlüssel pro Wohnung Postkästen Es kommen hochformatige, bei größeren Wohnanlagen, liegende Postkästen der Firma RENZ, Modellgruppe 10 mit Stanzung und Montage für bauseitigen Hebezylinder zur Ausführung. – Gleichwertiges der Firmen JU oder AMALU möglich. Bei Neubauten müssen die Postkästen von außen beschickbar montiert werden. Bei bestehenden Gebäuden können die Postkästen auch im Stiegenhaus montiert werden. In diesem Fall ist allerdings die Ausführung eines sogenannten „BG“ oder Postschlosses bei der Haustüre erforderlich. Sonst. Ausstattung Eine Anschlagtafel pro Hauseingang, die Anschlagtafeln sind mit Glasfront, versperrbar ausgeführt. (Fa. POV GmbH, Art. Nr. 6384204 oder ähnliches). Stiegengeländer Ausführung in Stahl getrichen - vertikale Stäbe Bauschlosser- Stiegengeländer Ausführung in Stahl lackiert - vertikale arbeiten Stäbe Handlauf in NIRO – Stahl Vordach- Glasvordach mit matt foliertem Glas Hauseingang Loggienkonstruktion Ausführung in massiver Konstruktion in Form von Stahlbetondecken mit gemauerten Seitenwänden. In diesen Seitenwänden sind teilweise große Fixverglasungen vorgesehen (siehe Pläne). Fußbodenbelag: Fliesen (siehe Rubrik Fliesen) Das Geländer ist eine Vorsatzkonstruktion in Aluminium. In dieser Fassadenebene befindet sich auch der Sonnenschutz mit Raffstore. Tiefgaragentor In Form eines Schiebetores Bedienung mit Handfunksendern, zusätzlich von innen mittels Leine öffenbar Jedes Tiefgaragentor besitzt eine Notentriegelung (z.B.: bei Stromausfall) Druckdatum: 04.03.2015 09:22 Seite 5 / 12
Sonst. Ausstattung Fahrradständer Klopfstange Wäschestangen Maler- Decken im Vollflächige Verspachtelung und arbeiten Wohnbereich Vernetzung der Deckenfugen, Farbe aufgerollt (weiß) oder aufgespritzt Innenwände Farbe aufgerollt oder aufgespritzt (Farbe weiß) RAL9010 oder ähnliches Stiegenhäuser Die Stiegenhauswände werden mit einem Latexanstrich ca. 1 Meter hoch ausgeführt Fußböden Zimmer, AR 3-Schicht Parkett Eiche, rustika matt lackiert, vollflächig verklebt, aufgeklebte Türstopper (Fußbodenheizung) Bad, WC Weißscherbige Fliesen (siehe Fliesen) Stiegen Tritt-, Setzstufen und Podeste werden mit einem Fliesenbelag ausgeführt Schalltechnische Entkoppelung im Bereich der Stiegenläufe Fliesen Wand- und weißscherbige Fliesen im Bad Bodenfliesen Wandfliese: ICE; FBM 4611; Wand bianca matt weiß 330/250/7 mm MEI10045 (1 KRT = 1,5m²) Bodenfliese in Wohnung: Verona; MT3333 591N; Fstzg. Beige glas. 327/327/8 mm BMC10374 (1 KRT = 1,44m²) Bordüre: Bärwolf DL0710 jeweils oder Gleichwertiges Bodenfliese im Stiegenhaus: Casalgrande Serie Marte GRIGIO MAROSTICA (R9) 30x60 mit Rutschfestigkeit R10 oder Gleichwertiges Dazugehöriges Abschlussprofil: Schlüter Edelstahl Schiene E VA2 Höhe 10mm oder Gleichwertiges Verfliesung im Bad und WC bis Türstockhöhe Wand- und (Siehe Punkt Dehnfugen unter Rubrik Bodenfugen Baumeister) Vor allem im Sanitärbereich wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Unterlassung der Wartung von Dehnfugen zu Wassereintritt und somit zu Feuchtigkeitsschäden führen kann. Revisionsöffnungen Im Bereich Badewanne oder Dusche Druckdatum: 04.03.2015 09:22 Seite 6 / 12
Reservefliesen Falls vorhanden, sind Reservefliesen unter der Badewanne hinterlegt. Feuchtigkeitsisolierung An der Wand und am Boden wird im innen Bereich der Badewanne oder wenn vorhanden, der Dusche eine Feuchtigkeitsisolierung aufgebracht. Küchen Aufgrund der individuellen Gestaltung sind im Küchenbereich an der Wand von der Styria keine Fliesen vorgesehen. Lüftung Wohnraumbelüftung In jeder Wohnung wird eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung eingebaut. Es handelt sich um eine raumweise Lüftung in den Aufenthaltsräumen. Die Lüftung ist stufenweise regelbar. In den Geräten befinden sich Luftfilter, die von den Eigentümen zu warten oder auszuwechseln sind. Bei verschmutzten Luftfiltern ist die Funktionsweise der Lüftung eingeschränkt oder außer Kraft gesetzt. Fabrikat Meltem oder Gleichwertiges Sanitäre Warmwasser- Die Warmwasseraufbereitung erfolgt Installationen aufbereitung durch die Zentralheizung Küche Anschluss für Spüle Anschluss für Geschirrspüler Bad Kunststoffwanne auf Wannenträger der Marke Poresta oder Gleichwertiges Mischbatterien zur Wasserentnahme Brausearmatur Keramikwaschbecken Waschmaschinenanschluss Vormauerungen für Leitungsinstallationen werden in Einzelfällen raumhoch ausgeführt, um die Montage von Einrichtungsgegenständen zu erleichtern. WC Wand WC Keramik WC Schale weiß mit Kunststoffbrille Ein Handwaschbecken wird im WC nicht errichtet – kann aber auf Sonderwunsch bestellt werden. Wasserzählung Ablesung und Verrechnung erfolgt jährlich durch die Firma Minol in der jeweiligen Wohnung. Die Anwesenheit der Eigentümer ist somit erforderlich. Ein Absperrhahn für die gesamte Wohnung ist vorhanden. Druckdatum: 04.03.2015 09:22 Seite 7 / 12
Abluft Wenn eine raumweise Lüftung vorgesehen ist, werden jedenfalls das WC und das Bad und anlassbezogen auch der Abstellraum entlüftet. Heizung Gasheizung Eine Gasabsperrung für das gesamte (Fernwärme) Gebäude ist vorhanden (Absperrung bei Gasgeruch oder im Brandfall möglich) Fußbodenzentralheizung Außentemperaturgesteuert zB.: Toptronik der Firma Hoval ein Raumthermostat pro Wohnung (nach Möglichkeit im Vorzimmer situiert) inklusive Zeitprogramm Auslegung der Wohnzimmer 22 Grad Temperatur Schlafzimmer 22 Grad Bad 24 Grad Kinderzimmer 22 Grad Wärmemessung Durch Wärmemessgeräte der Firma Minol Die Ablesung erfolgt jährlich durch die Firma Minol in der jeweiligen Wohnung. Die Anwesenheit der Eigentümer ist somit erforderlich. Verrechnung Die Verrechnung erfolgt ebenfalls jährlich durch die Firma Minol. Laut Heizkostenabrechnungsgesetz Bad Zusätzlicher, elektrisch betriebener Wandheizkörper zum Trocknen von Handtüchern Außen- Private Freiflächen Den Erdgeschoßwohnungen werden gestaltung private Freiflächen vor den Wohnungen im Garten zugeteilt. Die Lage und die Abmessungen sind im Plan ersichtlich. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich diese Abmessungen deutlich ändern können! Die Begründung liegt zum Beispiel in Geländeveränderungen (Böschungen), welche in der Bauphase notwendig werden oder wenn zusätzlich Flächen für den Allgemeinbereich benötigt werden. Gehwege Betonsteine Fahrbahnen Tiefgarageneinfahrt = Asphalt Oberflächenent- Versickerungsmulden wässerung Entwässerungsrinnen / eine jährliche Reinigung ist erforderlich Wassereinlaufschächte (ev. mit Fangkorb) Kinderspielplatz Sandspielkasten Druckdatum: 04.03.2015 09:22 Seite 8 / 12
Eine Schaukel ist vorgesehen, Unterlagen mit Fallschutzmatten Wäsche- und In der Nähe des Kinderspielplatzes, Trockenplatz einfache Ausstattung Bepflanzung Zeitgemäß, der Architektur entsprechend Größere Geländesprünge werden mit Gabionen oder Steinwürfen gestaltet Sonnenschutz Jalousien in Form von Verbundraffstore min. 60 mm im Raffstore Außenbereich (Raffstore sind im herkömmlichen Sinne Jalousien, allerdings mit erhöhter Stabilität) Stockverbreiterungen im Fensterbereich Bei Lochfenster (nicht im Terrassenbereich) werden hochwertige Sturzkästen ausgeführt. Elektro- Alle Wohnräume enthalten eine installation betriebsfertige Installation. Die außenliegenden E-Dosen werden winddicht ausgeführt. Auf alle Elektrogeräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen. Sämtliche Leitungen in den Wohnungen werden unter Putz verlegt. Grundsätzlich erhält jede Wohnung einen Stromzähler. FI-Schutzschalter sind lt. Norm grundsätzlich monatlich einer Funktionsüberprüfung zu unterziehen. Ein Raumthermostat wird pro Wohnung installiert (Situierung nach Möglichkeit im Vorzimmer) Blitzschutz Das Gebäude wird mit einer Blitzschutzanlage ausgeführt. Küche Ein abluftbetriebener Dunstabzug (nach außen zum Beispiel über Dach) ist aufgrund der Wohnraumlüftung nicht möglich. Elektrozähler Für den Allgemeinbereich inkl. Lift, TG etc. wird ein separater Zähler vorgesehen (gemäß ÖNORM auch pro Stiegenhaus). Garagen werden nicht separat gezählt, sondern über den Allgemeinstrom versorgt. Druckdatum: 04.03.2015 09:22 Seite 9 / 12
FI - Sicherungen FI-Sicherungen werden jedenfalls für den Lift, das TG Tor und die Außenbeleuchtung und die Heizung ausgeführt. Für die Heizung wird ein weiterer Zähler montiert. Beleuchtung In jedem Raum ist ein Deckenauslass inklusive Ein- Ausschalter im Türbereich vorgesehen. In den Vorräumen der Wohnungen und im Stiegenhaus wird das Licht mit Stromstoßschaltung ein- ausgeschalten. Handtuchheizkörper Elektrisch betrieben – eine Einbindung ins im Bad Heizsystem ist nicht vorgesehen. Steckdosen Wohnzimmer 5 Stk. Schlafzimmer 4 Stk. Kinderzimmer 3 Stk. WC 0 Stk. Vorraum 1-2 Stk. Kellerabteil 0 Stk. Bad 2 Stk. Balkon 1 Stk. Oberflächengarage (wenn 1 Stk. vorhanden) Küche 3 Stk. (allgemein) Kühlschrank Dunstabzug Geschirrspü ler Herd- Kraftstrom Decken- Generell ein Decken- Wandauslass für Wandauslässe Licht Zwei Deckenauslässe im Wohnzimmer, Küche und Bad Haussprechanlage Gegensprechanlage mit elektrischem Türöffner in unmittelbarer Nähe der Wohnungseingangstüre, Fabrikat = Urmet oder ähnliches Hausklingel - Tastertableau im Eingangsbereich Postschloss an Hauseingangstüre Telefon Telefonleitungsverkabelung im Vorraum Anmeldung beim Postamt Druckdatum: 04.03.2015 09:22 Seite 10 / 12
Internetverkabelung Ein Leerrohr (ohne Kabel) vom Wohnzimmer in das Stiegenhaus wird für eine spätere Internetverkabelung vorgesehen. Fernsehanschluss In den Wohnungen werden in den Aufenthaltsräumen drei Anschlüsse für den Fernsehempfang vorgesehen. Versorgung über Fa. Liwest, damit ist eine Versorgung mit Fernsehen, Breitbandinternet und Festnetztelefonie vorhanden. Anschlusskosten sind keine zu bezahlen (außer laufende Kosten). Bei Liwest Anschluss werden die Verkabelungen im Auftrag der Liwest an die Elektrofirmen vergeben und in jedem Wohnraum ausgeführt. Tiefgaragentor Lichtschrankensteuerung Fernbedienung (zB.: Fa. Sommer) Schlüsselschalter Tiefgarage Beleuchtung zeitgeregelt Bewegungsmelder Dämmerungsschalter Ausführung in der Tiefgarage und den notwendigen Verbindungswegen und im Voraum der Wohnung Allgemein- Die Brandrauchentlüftung im Stiegenhaus bereiche ist ein Mal im Monat auszulösen und auf Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Waschküche Auslegung auf tageweise Benützung aller Eigentümer Allgemeiner Kraftfahrzeuge dürfen im Hausinneren Abstellraum nicht abgestellt werden. Garagen / Es wird je Wohnung ein Abstellplätze Tiefgaragenabstellplatz errichtet. Sonderwünsche Sonderwünsche können unter Umständen nach schriftlicher Freigabe durch die Styria von den Eigentümern beauftragt werden, wenn die behördlichen Auflagen eingehalten werden und es zu keiner Verzögerung des Baufortschritts kommt. Es müssen aus Gewährleistungsgründen, die am Bau beauftragten Firmen beauftragt werden. Druckdatum: 04.03.2015 09:22 Seite 11 / 12
Die Eigentümer verpflichten sich, die Styria betreffend Sonderwünsche völlig schad- und klaglos zu halten. Ein möglicher Ablöseanspruch gegenüber der Styria, bei Übernahme der Änderungen, wird ausgeschlossen. Minderleistungen aufgrund von Sonderwünschen werden bei Miet- und Mietkaufwohnungen im Zuge der Gesamtabrechnung berücksichtigt und kommen dem Gesamtobjekt zugute. Eine Auszahlung an die Eigentümer erfolgt nicht. Die Sonderwünsche sind direkt mit den Firmen zu verrechnen. Bevor Sie eine Firma mit Ihren Sonderwünschen beauftragen, lassen Sie sich ein Angebot bzw. einen Kostenvoranschlag erstellen, um Differenzen zu vermeiden. Formular siehe www.styria- wohnbau.at/formulare/Sonderwunschansu chen Unwesentliche Unwesentliche Mängel, deren Behebung Mängel einen unverhältnismäßigen Aufwand darstellen, werden abgegolten oder sind von den künftigen Eigentümern zu akzeptieren. Im Kellerbereich kann es vor allem im Sommer und aufgrund Lüftungsverhalten zu Kondenswasseranfall kommen. Bauliche Allfällige Veränderungen der Änderungen Bauausführung bleiben der Genossenschaft vorbehalten, insbesondere wenn diese aus technischen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Gründen oder aufgrund von baulichen Vorschriften notwendig sind. Wichtige Das Betreten der Baustelle ist Hinweise grundsätzlich nicht gestattet! Dem Baufortschritt entsprechend, werden Baustellenführungen durchgeführt! Verteiler Bauakt Eigentümer Konsulenten Druckdatum: 04.03.2015 09:22 Seite 12 / 12
Sie können auch lesen