REFUGEE WEEK 2020 PROGRAMM - Tür an Tür
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
REFUGEE WEEK 2020 PROGRAMM MO., 15.06. MO., 15.06 BLACKBOX ABSCHIEBEHAFT III – WAS KÖNNEN WIR DAGEGEN TUN? (17:00-18:30 | WEBINAR) Augsburger Flüchtlingsrat /augsburgerfluechtlingsrat.blogspot.com Was können wir tun, wenn Mitbürger*innen von Abschiebehaft bedroht sind? Ein Webinar des Augsburger Flüchtlingsrats mit Rechtsanwalt Peter Fahlbusch. SITUATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUGSBURG (19:00-20:30 | WEBINAR) AK Vielfalt / Anmeldung: Serdar.Akin@gruene-fraktion-bayern.de Gerade in der Corona-Zeit gewinnt das Thema eine außerordentlich wichtige Rolle. Aber auch darüber hinaus muss die Situation ständig kritisch analysiert werden. Input von Corinna Höckesfeld (Integrationslotsin | Tür an Tür) und Eva Glass (Ehrenamtlich aktiv | AK Vielfalt). DI., 16.06 STAMMTISCH TÜR AN TÜR (19:00-20:00 | VIDEOKONFERENZ) Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH / Anmeldung: ludwig.lier@tuerantuer.de Der Stammtisch ist offen für alle, die sich für Arbeit, Engagement und Ziele von Tür an Tür interessieren. Gemeinsam wollen wir die Gelegenheit nutzen, um uns über die aktuelle Situation auszutauschen. MI., 17.06. BOTSCHAFTER DER VIELFALT AKTIV (18:00-19:00 UHR | WEBINAR) Freiwilligenzentrum Augsburg/ Anmeldung: opas@freiwilligen-zentrum- augsburg.de Im dem Webinar erfahren Sie, wer die Botschafter*innen sind, was sie motiviert, welche Ziele sich das Projekt setzt und wie Sie selber zum Botschafter / zur Botschafterin der Vielfalt werden können.
MI., MI.,17.06. 17.06 FÜR IMMER AUF DER STRASSE!? DUBLIN UND DIE FOLGEN (19:00-21:00 | WEBINAR) Augsburger Flüchtlingsrat /augsburgerfluechtlingsrat.blogspot.com Die humanitären Auswirkungen des Dublinsystems am Beispiel der Situation von Abgeschobenen in Italien.Ein Webinar des Augsburger Flüchtlingsrats mit Isabella Geier und einem aus Mailand zugeschalteten Betroffenen. DO.,18.06 RÜCKKEHR NACH ARMENIEN – EIN NEUBEGINN ZWISCHEN HOFFNUNG UND RESIGNATION (17:00-18:00 | WEBINAR) Zentrale Rückkehrberatung, Caritas / Anmeldung: corinna.hoeckesfeld@tuerantuer.de Wie geht es den Rückkehrern und Rückkehrerinnen nach ihrer Ausreise? Im Rahmen einer Exkursion nach Armenien konnte eine Beraterin der Zentralen Rückkehrberatung Südbayern Ende letzten Jahres dieser Frage persönlich nachgehen. In dem Webinar wird Sie von Ihren Eindrücken berichten. FR., 19.06 PATENSCHAFTEN: CHANCE UND HERAUSFORDERUNG (10:30- 12:00 | WEBINAR) Freiwilligenzentrum Augsburg/ Anmeldung: opas@freiwilligen-zentrum- augsburg.de Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund suchen ein neues Zu- hause. Hier können Pat*innen im Alltag begleiten und Wege in die Integration zeigen. In dem Webinar erfahren Sie, was Patenschaft bedeutet und welche Chancen und Herausforderungen es gibt. DIGITALES ERZÄHL-CAFÈ: ASYLUNTERKÜNFTE ALS ‚HERBERGE ZUR HEIMAT‘? (17:00-19:00 | LIVESTREAM) Wohnprojekt Augsburg/ Anmeldung: Buerger.C@diakonie-augsburg.de Können 7 bis 8 m ² pro Person, eine Gemeinschaftsküche und ein gemeinschaftlich genutztes Bad zur Heimat für Menschen verschiedenster Kulturen werden? Bewohner*innen und Berater*innen aus Augsburger Flüchtlingsunterkünften diskutieren über Mindeststandards und die Frage, was eine gute und menschenwürdige Unterbringung ausmacht.
SA., 20.06 Internationaler Tag des Flüchtlings FLÜCHTLINGSPOLITISCHER WERTACHSPAZIERGANG (15:00-19:00 | INTERAKTIVER SPAZIERGANG) Verschiedene Organisationen & Vereine | Mehr Informationen: verein@tuerantuer.de | www.refugeeweek.de Zum Weltflüchtlingstag, der am 20. Juni begangen wird, wollen Augsburger Initiativen und Organisationen, wie das Freiwilligenzentrum Augsburg, Tür an Tür, Grandhotel Cosmopolis, FiLL e.V., Neruda Kultur-Café, Bürgerhaus Pfersee oder der AK Lesbos gemeinsam ein Zeichen für Flüchtlingsschutz und eine Gesellschaft der Vielfalt setzen. Gemeinsam laden wir Sie am 20. Juni zwischen 15 und 19 Uhr daher zu einem interaktiven flüchtlingspolitischen Spaziergang entlang der Wertach ein. Mit verschiedenen künstlerischen und musikalischen Interventionen von Hanna Sikasa, Dabless Kewoulo und Farhad Jooyenda Sidiqi, dem Neruda Kultur-Café und Bürgerhaus Pfersee, sowie interaktiven Stationen und Informationen zum Alltag und der Unterbringung von Geflüchteten oder den Möglichkeiten des Freiwilligenengagements im Bereich Migration und Integration, wollen wir uns für ein solidarisches Miteinander stark machen und die Vielfalt der Menschen, die zu uns kommen, ebenso in den Blick nehmen wie die Vielfalt der Menschen, die bereits lange hier leben. Mehr Informationen zu der Route des Spazierwegs und den einzelnen Stationen finden Sie auf: www.refugeeweek.de oder per Mail unter: verein@tuerantuer.de.
DI., 23.06. RÜCKKEHR NACH NIGERIA – DIE STADT LAGOS ALS SCHLÜSSEL FÜR EINE GELUNGENE REINTEGRATION? (17:00- 18:00 | WEBINAR) Zentrale Rückkehrberatung, Caritas / Anmeldung: corinna.hoeckesfeld@tuerantuer.de Bei einer freiwilligen Rückkehr reisen viele in die Millionenmetropole Lagos, selbst wenn sie ursprünglich nicht aus dieser Region stammen. Doch warum ist dies so? Eine Beraterin der Zentralen Rückkehrberatung Südbayern konnte in einer einwöchigen Exkursion im Dezember 2019 dieser Frage vor Ort auf den Grund gehen und wird in dem Webinar von ihren Erfahrungen berichten. DI., 09.06 MI., 24.06. RASSISMUS (16:00-19:00 | WEBINAR) Referent*innen: Christina Pauls und Jana Funk im Rahmen des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ des Eine Welt Netzwerks Bayern e.V. | Anmeldung: corinna.hoeckesfeld@tuerantuer.de Das Webinar „Rassismus“ besteht aus drei digitalen Einheiten, nämlich Privilegien (1) Formen der Gewalt (2) und das Rassistische System (3), die jeweils eine Dauer von 60 bis 90 Minuten haben. Im interaktiven synchronen Webinarformat nutzen die Teilnehmenden verschiedene online Tools, um sich untereinander auszutauschen und Fragen zu stellen bzw. Arbeitsaufträge zu lösen. DO., 25.06. NACH DEM „MIGRATIONSPAKET“ – RECHTLICHE ÄNDERUNGEN MIT BLICK AUF ARBEIT, UNTERBRINGUNG UND BLEIBEPERSPEKTIVEN (18:30-20:00 | WEBINAR) BAVF II, Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH | Referent: Dr. Simon Goebel | Anmeldung: corinna.hoeckesfeld@tuerantuer.de Das „Migrationspaket“ hat 2019 und 2020 diverse asylrechtliche Änderungen mit sich gebracht. Das Seminar vermittelt relevante Gesetze im Kontext des Zugangs zu Beschäftigung und Ausbildung. Dazu werden insbesondere die Regelungen zur Unterbringung in „Ankerzentren“ und verschiedene Bleiberechtsregelungen vorgestellt und diskutiert.
Sie können auch lesen