Reorganisation der Lehre: Mehr Lehr- und Lernqualität durch veränderte Studiengangsstrukturen - Hochschul-Symposium 2019 Hochschule Emden/Leer ...

 
WEITER LESEN
Reorganisation der Lehre: Mehr Lehr- und Lernqualität durch veränderte Studiengangsstrukturen - Hochschul-Symposium 2019 Hochschule Emden/Leer ...
Reorganisation der Lehre:
       Mehr Lehr- und Lernqualität
            durch veränderte
         Studiengangsstrukturen
            5. Hochschul-Symposium 2019
               Hochschule Emden/Leer
                    01.07.2019

               Dr. Christiane Metzger

01.07.19                                  Seite 1
Reorganisation der Lehre: Mehr Lehr- und Lernqualität durch veränderte Studiengangsstrukturen - Hochschul-Symposium 2019 Hochschule Emden/Leer ...
Agenda

§ Erkenntnisse aus Workload-Erhebungen

§ Reorganisation der Lehre: geblockte Module

§ Motivationstheoretischer Hintergrund

01.07.19                                 Seite 2
Reorganisation der Lehre: Mehr Lehr- und Lernqualität durch veränderte Studiengangsstrukturen - Hochschul-Symposium 2019 Hochschule Emden/Leer ...
Erkenntnisse
                   aus
           Workload-Erhebungen

01.07.19                         Seite 3
Reorganisation der Lehre: Mehr Lehr- und Lernqualität durch veränderte Studiengangsstrukturen - Hochschul-Symposium 2019 Hochschule Emden/Leer ...
Lehrzeit und Lernzeit.

                   Studierbarkeit der BA-/BSc- und MA-/MSc-
                   Studiengänge als Adaption von Lehrorganisation
                   und Zeitmanagement unter Berücksichtigung
                   von Fächerkultur und Neuen Technologien

           Universität Hamburg
                                               Universität Mainz
           Prof. Dr. Rolf Schulmeister
                                               Prof. Dr. Stefan Aufenanger
           Zentrum für Hochschul-
                                               Pädagogisches Institut
           und Weiterbildung

           TU Universität Ilmenau              Universität Hildesheim
           Prof. Dr. Heidi Krömker             Prof. Dr. Erwin Wagner
           Institut für Medientechnik          Center for lifelong
                                               learning

01.07.19                                                   Seite 4
Reorganisation der Lehre: Mehr Lehr- und Lernqualität durch veränderte Studiengangsstrukturen - Hochschul-Symposium 2019 Hochschule Emden/Leer ...
Workload
§ Vergabe von ECTS-Leistungspunkten
    - Präsenz
    - Selbststudium (inkl. Vor-/Nachbereitung von
      Lehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung, Praktika etc.)
§ 30 Leistungspunkte pro Semester
§ 1 Leistungspunkt entspricht 25-30 Arbeitsstunden
§ 1 Semester = 22,5 Wochen bei 3,5 Wochen Urlaub

  Semester                                           750-900 Std.

  September     Oktober   November   Dezember   Januar     Februar

  Woche                                              à 33-40 Std.

01.07.19                                                   Seite 5
Reorganisation der Lehre: Mehr Lehr- und Lernqualität durch veränderte Studiengangsstrukturen - Hochschul-Symposium 2019 Hochschule Emden/Leer ...
Workload-Erhebung durch Zeitbudgets

01.07.19                      Seite 6
Reorganisation der Lehre: Mehr Lehr- und Lernqualität durch veränderte Studiengangsstrukturen - Hochschul-Symposium 2019 Hochschule Emden/Leer ...
Workload-Erhebung durch Zeitbudgets
                                        Interdisziplinäre Streuung
                     40

                     35

                     30
  M Std. pro Woche

                     25

                     20

                     15

                     10

                     5

                     0

                                                                                        a

                                                                                                                       ik
                                           1

                                           1

                                                                                                                        g
                                                                                                         h
                                        P1

                                        P2

                                           1

                                                                                                   M
                                           f
                                         s1

                                                                                      s2
                                                                L

                                                                                                                       ik
                          UK

                                          i1

                                          i2

                                                                       he

                                                                                       It

                                                                                      eu
                                        ru

                                        nf

                                                              BW

                                                                                     m

                                                                                                                n
                                                                                                          c
                                       ch
                                       ha

                                                                                   Im

                                                                                                                   hn
                                                                                                Kd
                                      W

                                      W

                                                                                                                    ys
                                      is

                                                                                    is

                                                                                                       Ar
                                                                    at

                                                                                  aD
                                    SO

                                    SO

                                                                                                             uI
                                     Be
                         M

                                                                                  eo
                                     gI

                                    Te
                                    ec
                                   Ku

                                   Ku
                                   zW

                                                                                 zW

                                                                                                                 Ph

                                                                                                                 ec
                                                                   M

                                                                                                          Ba
                                                                                 M
                                  In
                                  hr

                                                                                G
                                  M

                                 ed

                                                                                                               Et
                                Er

                                                                              Er
                                                                              hr
                               Le

                               M

                                                                            Le

                                                            Studiengänge

                                     Workload M pro Woche           Selbststudium M pro Woche

01.07.19                                                                                                      Seite 7
Reorganisation der Lehre: Mehr Lehr- und Lernqualität durch veränderte Studiengangsstrukturen - Hochschul-Symposium 2019 Hochschule Emden/Leer ...
Verteilungsbreite

01.07.19            Seite 8
Reorganisation der Lehre: Mehr Lehr- und Lernqualität durch veränderte Studiengangsstrukturen - Hochschul-Symposium 2019 Hochschule Emden/Leer ...
Interindividuelle Streuung
                                   Präsenz                  Selbststudium
                   40

                   32
M Std. pro Woche

                   24

                   16

                   8

                   0
                   Pbn01   Pbn10   Pbn19    Pbn28    Pbn37  Pbn46  Pbn55   Pbn64
                       Präsenz und Selbststudium von 70 Maschinenbau-Studierenden
                                              über 5,5 Monate

     01.07.19                                                               Seite 9
Einfluss der Lehrorganisation

01.07.19                        Seite 10
Mittlere Workload im Semesterverlauf
                                      BSc Geomatik                                                                    BSc BWL
            45                                                                             45
            40                                                                             40
            35                                                                             35
M Std/Pbn

            30                                                                             30

                                                                               M Std/Pbn
            25                                                                             25
            20                                                                             20
            15                                                                             15
            10                                                                             10
             5                                                                              5
             0                                                                              0
                   18

                        20

                             22

                                  24

                                       26

                                            28

                                                 30

                                                      32

                                                           34

                                                                36

                                                                     38

                                                                                                                        2

                                                                                                                        4

                                                                                                                        6

                                                                                                                        8
                                                                                                44

                                                                                                     46

                                                                                                          48

                                                                                                               50

                                                                                                                       52

                                                                                                                       10

                                                                                                                       12
            KW

                    KW

                            KW

                                 KW

                                      KW

                                           KW

                                                KW

                                                     KW

                                                          KW

                                                               KW

                                                                    KW

                                                                                                                     KW

                                                                                                                     KW

                                                                                                                     KW

                                                                                                                     KW
                                                                                           KW

                                                                                                 KW

                                                                                                      KW

                                                                                                            KW

                                                                                                                 KW

                                                                                                                    KW

                                                                                                                    KW
                             SS 2011, M = 22 Std/Woche                                                    WS 2010/11, M = 25 Std/Woche

                                 BSc Mechatronik                                                     BA Medien- u. Komm.wiss
                   45                                                                      45
                   40                                                                      40
                   35                                                                      35
                   30                                                                      30

                                                                              M Std/Pbn
       M Std/Pbn

                   25                                                                      25
                   20                                                                      20
                   15                                                                      15
                   10                                                                      10
                    5                                                                       5
                    0                                                                       0
                        …

                             …

                                  …

                                       …

                                                                     …

                                                                          …

                                                                                                                        2

                                                                                                                        4

                                                                                                                        6

                                                                                                                        8
                                                                                            45

                                                                                                     47

                                                                                                          49

                                                                                                               51

                                                                                                                       53

                                                                                                                       10

                                                                                                                       12
                                            1

                                                 3

                                                      5

                                                           7

                                                                9
                    KW

                         KW

                                 KW

                                      KW

                                                                    KW

                                                                         KW

                                                                                                                     KW

                                                                                                                     KW

                                                                                                                     KW

                                                                                                                     KW
                                           KW

                                                KW

                                                     KW

                                                          KW

                                                               KW

                                                                                           KW

                                                                                                 KW

                                                                                                      KW

                                                                                                            KW

                                                                                                                 KW

                                                                                                                    KW

                                                                                                                    KW
                            WS 2009/10, M = 24 Std/Woche                                                  WS 2009/10, M = 25 Std/Woche
            01.07.19                                                                                                     Seite 11
01.07.19   Seite 12
01.07.19   Seite 13
01.07.19   Seite 14
01.07.19   Seite 15
Abhängigkeiten von Variablen in Bezug zur Workload
                         aus: Schulmeister, 2014, S. 199

01.07.19                                                   Seite 16
Reorganisation der Lehre

01.07.19                              Seite 17
Herkömmliche Lehrorganisation
    Mo           Di          Mi          Do          Fr

                                      Nebenfach
             Wahlfach B
 Modul A:                 Modul B:     Seminar
 Vorlesung                Vorlesung               Modul C
                                                  Seminar

 Modul B                              Modul A
 Seminar                              Tutorium
                                                  NF: Übung
             Modul B
             Tutorium
                          Modul A
                          Seminar
Wahlfach A
                                                  Modul C:
                                                  Tutorium

01.07.19                                           Seite 18
Herkömmliche Lehrorganisation
  April    Mai   Juni   Juli        Aug            Sept

                                                   Unternehmens-
                                                     praktikum
                                    Urlaub
                        Prüfungen

01.07.19                                     Seite 19
Lehrorganisation in geblockten Modulen

    Mo         Di          Mi         Do           Fr

 Modul A:               Modul A:
 Vorlesung              Vorlesung   Nebenfach
             Modul A:                           Wahlfach B
                                     Seminar
              Selbst-
             studium
  Modul A:              Modul A:
   Selbst-               Selbst-
  studium               studium     Nebenfach
             Modul A:                Tutorium
             Tutorium                           Wahlfach A
  Modul A:              Modul A:
  Seminar    Modul A:   Seminar
             Seminar

01.07.19                                          Seite 20
Lehrorganisation in geblockten Modulen

01.07.19                       Seite 21
Ziele                                Maßnahmen
‣     keine Konkurrenz zw.           ‣   organisationale
      Modulen                            Trennung von Modulen
‣     Konzentration auf einen bzw.   ‣   Verzahnung von
      wenige Themenkomplexe              Präsenz- und
                                         Selbststudienphasen
‣     Reduktion von ungenutzten
      Zeitlücken im Stundenplan      ‣   zeitnahe Rückmeldung
                                         (individuell,
‣     höhere, gleichmäßigere             exemplarisch)
      Zeitinvestition in
      Auseinandersetzung mit         ‣   studienbegleitendes
      Studieninhalten                    Prüfen
‣     bessere Orientierung im
      Lernprozess
‣     Reduzierung der
      Durchfallquote

    01.07.19                                          Seite 22
Umsetzungsbeispiel:
              FH St. Pölten

01.07.19                         Seite 23
Ausgangssituation

§ Kampf um die „Ressource“ Student/in
    - Der „Stärkere“ gewinnt.
    - Studierende lernen nur für Prüfungen.
    - Die geplante Belastung/der Zeitaufwand stimmt
      nicht mit der Realität überein.
§ Unzufriedenheit über Selbstlernphasen
    - Es kommt zu Belastungsspitzen durch gleichzeitige
      Vergabe von Projektaufträgen.
    - Großzügige Fristen führen zur „aufschiebenden“
      Wirkung bei den Studierenden.
§ erzielte Kompetenz trifft nur teilweise die im Curriculum
  geplanten Ziele

01.07.19                                           Seite 24
Rahmenbedingungen für die
Reorganisation der Lehre

§ Umfang der Präsenzzeit bleibt gleich

§ keine Vorgaben bzgl. der Verteilung und Länge der
  Präsenzzeiten

§ Auswahl der Blöcke

§ Festlegung der Reihenfolge der Blöcke

§ organisatorische Rahmenbedingungen: Umgang mit
  Krankheit, Räumen, Lehrbeauftragte etc.

01.07.19                                         Seite 25
Rekonzipierung der
Teilmodule

§ Gab es Veränderungen beim Lehr-/Lernstoff?
  (Umfang, Anordnung, …)

§ Mit welchen Methoden wird sicher gestellt, dass die
  Studierenden zeitnah Rückmeldung erhalten?

§ Nach welchen Kriterien wurden die Aufgaben für das
  Selbststudium entwickelt?

§ Welche Prüfungsformate eignen sich besonders?

01.07.19                                          Seite 26
Geblockte Module:
      Die Umstellung des 1. Semesters

                                           Wintersemester 2011/12

26.09.2011                                                                                                     19.02.2012

                                                                                                    Recht
                                                  Recht
                     Netzwerk-       Betriebs-            Programmie-   Weihnachts-    Betriebs-            vorlesungs-
    Mathematik
                      technik       systeme 1                 ren         ferien      systeme 2              freie Zeit

                                                                          22.12.-                             28.01.-

                                                                                                   27.01.
    26.09.-21.10.   24.10.-11.11.   14.-30.11.             05.-21.12.                 09.-25.01.
                                                 02.12

                                                                                                    26.-
                                                  01.-                    08.01.                              19.02.

       • Prüfung jeweils am Ende jedes Blocks
       • Englisch fortlaufend parallel

      01.07.19                                                                               Seite 28
Verzahnung von Präsenz- und
Selbststudium

 Montag       Dienstag      Mittwoch   Donnerstag    Freitag

Theorie                     Theorie                 Theorie

               Selbst-                   Selbst-
              studium                   studium
 Labor-                      Labor-                  Labor-
           (Protokoll und                (indiv.
 übung                       übung                   übung
              Analyse)                  Übungs-
                                       aufgaben)

 Labor-                     Gruppen-                Gruppen-
 übung                       arbeit                  arbeit

01.07.19                                            Seite 29
Erzielte Ergebnisse

01.07.19                         Seite 30
Eindrücke der Lehrenden

§ höhere subjektive Belastung durch zeitnahe
  Rückmeldung

§ höhere eigene Motivation durch:

§ näheren Kontakt zu Studierenden

    - größeres Verantwortungsgefühl für Lernprozesse

    - bessere Mitarbeit der Studierenden

§ Vorteil: vor und nach dem Block Zeit für Forschung

01.07.19                                         Seite 31
Eindrücke der Studierenden
                      stimme voll und ganz zu                   stimme überwiegend zu
                      stimme teilweise zu                       stimme nicht zu
                                                                   Mir ist deutlich geworden, welche Rele-vanz
 Das Wintersemester hat mir     Ich bin zufrieden mit dem, was ich
                                                                   die Inhalte der Lehrveranstaltungen für den
   insgesamt gut gefallen.                 gelernt habe.
                                                                              späteren Beruf haben.

          7                                     3                                       1
                                                                                1           1
                 21                                 2                           2           5
                                                    5

 Ich wusste, was ich in den    In den Selbststudienphasen wurde     Es gab ausreichend Rückmeldung zu
 Selbststudienphasen zu tun     ausreichend Unterstützung durch     dem, was in den Selbststudienphasen
            hatte.              Lehrende bzw. Tutoren geboten.              erarbeitet wurden.

            11                                  1                                   6
        5                                               8                                   1
                                            1
                                            1                                               1
                 2                                  8                               1
                 1                                                                  1
    01.07.19                                                                            Seite 32
Auswirkungen auf die Workload
                                                                              Präsenz                                 Selbststudium
             75
                                                                                                                                                                                              WS 2011/12
                                                                                                                                                                                       M = 33,2 Std/Woche
             60

             45
M ̄Std/Pbn

             30

             15

              0
                       39        40        41        42        43        44        45        46        47        48        49        50        51        52        01        02        03        04        05        06
                  KW        KW        KW        KW        KW        KW        KW        KW        KW        KW        KW        KW        KW        KW        KW        KW        KW        KW        KW        KW

                                                                Netzwerke u.
                                                                                                                                Programmieren
                                                                                                                      Recht

                                                                                                                                                                                                      Recht
                                                                                                  Betriebs-                                                                       Betriebs-
                                  Mathe                           verteilte
                                                                  Systeme
                                                                                                  systeme
                                                                                                                                      1                                           systeme

             01.07.19                                                                                                                                                                            Seite 33
Auswirkungen auf Prüfungsleistungen

01.07.19                      Seite 34
Warum funktioniert‘s?

           Motivationstheoretischer
                 Hintergrund

01.07.19                              Seite 35
Integriertes Handlungsmodell
Martens & Rost (1998), Martens (2012)

      Moti-                  Inten-
                                                  Volitions-
    vierungs-   Motivation   tions-   Intention                Handlung
                                                   phase
      phase                  phase

                                                                   Seite 36
Integriertes Handlungsmodell
        Martens & Rost (1998), Martens (2012)

                Moti-                    Inten-
                                                                Volitions-
              vierungs-    Motivation    tions-     Intention                Handlung
                                                                 phase
                phase                    phase

  Soll-Ist-   Sensitives   Verantwortungs-
                                             Lernmotivation
Diskrepanz     Coping        übernahme

  01.07.19                                                                       Seite 37
Integriertes Handlungsmodell
    Martens & Rost (1998), Martens (2012)

             Moti-                  Inten-
                                                           Volitions-
           vierungs-   Motivation   tions-     Intention                Handlung
                                                            phase
             phase                  phase

                              Handlungs-
                 Handlungs-                  Kompetenz-
                               Ergebnis-                   Lernintention
                   suche                     Erwartung
                              Erwartung

01.07.19                                                                    Seite 38
Integriertes Handlungsmodell
    Martens & Rost (1998), Martens (2012)

             Moti-                     Inten-
                                                                 Volitions-
           vierungs-   Motivation      tions-       Intention                  Handlung
                                                                  phase
             phase                     phase

                 Persistente    Selbstkon-      Emotions- u.    Planen- u.    Imple-
                  Zielver-     gruente Ziel-    Motivations-    Problem-       men-      Lernhandlung
                   folgung      verfolgung       regulation       lösen       tation

01.07.19                                                                               Seite 39
Pragmatische Lernmotivation (25.9%)
Fünf Typen der                                                                             Strategische Lernmotivation (20,5%)
motivationalen Regulation                                                                  Angstbestimmte Lernmotivation (20%)
                                                                                           Rezessive Lernmotivation (17,1%)
                                                                                           Selbstbestimmte Lernmotivation (16,6%)
          7

          6

          5

          4

          3

          2

          1

          0
                           in g

                                                                       g

                                                                                                                                                              )
          (R)

                                                                                                                                               io n
                                                                                   ti on

                                                                                                                             en
                                                                                                             s
                                                          g

                                                                                                                                                                              lten

                                                                                                                                                                                            ien
                                          me

                                                                                                       z

                                                                                                                                                                (R
                                                                                                    uen

                                                                                                               r
                                                     rtu n

                                                                    tun

                                                                                                           Pee

                                                                                                                        rl eb
                       Co p

                                       nah

                                                                                                                                                                                         teg
                                                                                                                                         ul at
             t

                                                                                                                                                            ion

                                                                                                                                                                         hh a
                                                                              ntra
          ngs

                                                                war

                                                                                                ngr
                                                    rwa

                                                                                                                                                                                            a
                                                                                                                       l gs e

                                                                                                                                                       inat
                                   ber

                                                                                                                                             g
                  ives

                                                                                                                                                                                      ns tr
    lgs a

                                                                                                                                                                     urc
                                                                                           stk o
                                                                               ze

                                                                                                                                       ns re
                                                                   r
                                                              nz e
                                                i s-E

                                                                           Kon

                                                                                                                   Erfo
                                     gsü

                                                                                                                                                      ras t

                                                                                                                                                                      D
                  ress

                                                                                                                                                                                     L er
      o

                                                                                      Sel b

                                                                                                                                  otio
                                                                e
                                             ebn
  serf

                                                                                                                                                                 ng -
                                  tun

                                                            pet

                                                                                                                                                    k
                                                                           -
              R ep

                                                                                                                                                 Pro
                                                                       (R)

                                                                                                                                Em
                                                g
 Mis

                                                                                                                                                                   gu
                              wor

                                                        Ko m
                                           s-Er

                                                                                                                                                              tren
                                                                       u ng
                         an t

                                          ng

                                                                    enk

                                                                                                                                                          Ans
                                      dlu
                     V er

                                                                Abl
                                   Han

    01.07.19                                                    aus: Metzger, Schulmeister & Martens (2012)                                                   Seite 40
System der geblockten Module
      Konsekutive, exklusive Durchführung von Modulen mit Verzahnung von Präsenz- und Selbststudium

                                    Didaktische Elemente                       Auswirkungen
                                                                       • keine Konkurrenz zwischen den
                                             Konzentration auf ein       Modulen
                                                   Thema               • kontinuierliches Selbststudium
 Individuelle Variablen                                                • Festigung von Wissen und
   (Lernmotivation)

                                           {
                                                                         Fertigkeiten durch Verzahnung
                                                   Aufgabe
• Bedrohungswahrnehmung          Selbst-
                                                                         von Lernen und Anwenden
• Emotionsregulation                                                   • Angstreduktion durch
                                studium
• Verantwortungs-                                Anwendung              • Rückmeldung zum individuellen
  übernahme                                                                Lernstand
• Kompetenzerwartung                                                    • Kompetenz-/Erfolgserleben
• Ablenkungsneigung                              Rückmeldung            • Sicherheit, gut vorbereitet zu
• Aufschiebeverhalten                                                      sein
  (Prokrastination)                                                     • studienbegleitende Prüfungen
• Durchhaltevermögen                                Prüfung             • soziale Einbindung in
• selbstkongruente und                           am Ende des
                                                                           Arbeitsgruppen
  persistente Zielverfolgung                     Modulblocks,
                                                                       • keine Ballung von Prüfungen am
                                                                         Ende der Vorlesungszeit
                                               Anerkennung von
                                                                       Im Versuch in IT Security:
                                                Selbststudien-
                                                leistungen als         • bessere Noten
                                               Prüfungsleistung
                                                                       • weniger Durchfaller
                                                                       • früherer Studienabbruch
      01.07.19                                                                    Seite 41
Literatur
Martens, T. (2012). Was ist aus dem Integrierten Handlungsmodell geworden? In. W. Kempf & R.
Langeheine (Hrsg.), Item-Response-Modelle in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Berlin: Regener –
S. 210-229.
Martens, T. & J. Rost (1998). Der Zusammenhang von wahrgenommener Bedrohung durch
Umweltgefahren und der Ausbildung von Handlungsintentionen. Zeitschrift für Experimentelle
Psychologie, 45, 4, 345-364.
Martens, T. & Metzger, Ch. (2017). Different Transitions towards Learning at University: Exploring the
Heterogeneity of Motivational Processes. In E. Kyndt, V. Donche, K. Trigwell & S. Lindblom-Ylänne,
(Eds.), Higher Education Transitions: Theory and Research. Earli Book Series "New Perspektives on
Learning and Instruction" (pp. 31-46). London: Routledge.
Metzger, Ch. (2018). Zur motivationalen Heterogenität Studierender. Auswirkungen auf Lernverhalten
und Workload. In N. Auferkorte-Michaelis & F. Linde (Hrsg.), Diversität lernen und lehren – ein
Hochschulbuch (S. 53-73). Leverkusen-Opladen [u.a.]: Verlag Barbara Budrich/Budrich UniPress.
Metzger, Ch., R. Schulmeister & T. Martens (2012): Motivation und Lehrorganisation als Elemente von
Lernkultur. In: Euler, D. & T. Brahm (Hrsg.): Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jg. 7, Nr. 3, 36-50.
Online: www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/433.
Metzger, Ch. & Haag, J. (2016). Determinanten studentischen Lernerfolgs. Geblockte Module als
Reaktion auf eine heterogene Lernmotivation. In AQ Austria (Hrsg.), Beiträge zur 3. AQ Austria
Jahrestagung 2015 (S. 73-88). Wien: facultas.
Metzger, Ch. & Vollmer, A. (2017): Reorganisation der Lehre: Verblockung von Modulen als Reaktion auf
eine heterogene Lernmotivation. In B. Berendt, B. Szczyrba, A. Fleischmann, N. Schaber & J. Wildt
(Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Griffmarke J 2.22. Berlin: DUZ Medienhaus.
Schulmeister, Rolf (2014). Auf der Suche nach Determinanten des Studienerfolgs. In J. Brockmann & A.
Pilniok (Hrsg.), Studieneingangsphase in der Rechtswissenschaft (S. 72-205). Baden-Baden: Nomos.
Schulmeister, R. & Ch. Metzger (Hrsg.) (2011): Die Workload im Bachelor: Zeitbudget und
Studierverhalten. Eine empirische Studie. Münster [u.a.]: Waxmann.

01.07.19                                                                                    Seite 42
Sie können auch lesen