RF / VF Betriebsanleitung - Rundriemenförderer mit Vertikalförderer - MEIKO

Die Seite wird erstellt Hannes Stephan
 
WEITER LESEN
RF / VF Betriebsanleitung - Rundriemenförderer mit Vertikalförderer - MEIKO
Betriebsanleitung
RF / VF

Rundriemenförderer mit Vertikalförderer
Original-Betriebsanleitung

   DE

        Vor Gebrauch der Maschine die Anleitung lesen!

9749544 / Gültig ab: 2017-05 / Update: 2021-07           www.meiko-global.com
RF / VF Betriebsanleitung - Rundriemenförderer mit Vertikalförderer - MEIKO
Inhaltsverzeichnis
                                                                                                                                                        Seite
          1        Einleitung und allgemeine Hinweise .................................................................................. 3
               1.1    Aufbewahrung .................................................................................................................. 4
               1.2    Autorisierung von Servicetechnikern des Service-Partners .............................................. 4
               1.3    Bezeichnung des Anlagentyps ......................................................................................... 4
          2          Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole .............................................................. 5
          3          Allgemeine Beschreibung und bestimmungsgemäße Verwendung................................ 6
               3.1       Allgemeine Beschreibung ................................................................................................. 6
               3.2       Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................. 6
          4          EG-/EU-Konformitätserklärung ........................................................................................... 7
          5          Technische Rahmenbedingungen ...................................................................................... 7
          6          Allgemeine Sicherheitshinweise ......................................................................................... 7
               6.1       Sorgfaltspflicht des Betreibers .......................................................................................... 7
               6.2       Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen ............................................................................ 9
               6.3       Hinweise - Tablettaufgabe .............................................................................................. 11
          7          Montageanleitung (für eine unvollständige Maschine) ................................................... 11
          8          Anlieferung, Transport, Aufstellung und Montage .......................................................... 12
               8.1      Anlieferung ..................................................................................................................... 12
               8.2      Transport ........................................................................................................................ 12
               8.3      Aufstellung und Montage ................................................................................................ 12
          9          Besondere Arten von Gefahren ........................................................................................ 13
               9.1      Unfallschutz am Bandanfang .......................................................................................... 13
               9.2      Unfallschutz an den Kurvenführungsrollen ..................................................................... 13
               9.3      Unfallschutz in den Kurven ............................................................................................. 14
               9.4      Verkleidbleche an den Vertikalförderer ........................................................................... 14
          10      Produktbeschreibung ........................................................................................................ 15
               10.1 Aufbau ............................................................................................................................ 15
               10.2 Bedienelemente und Details ........................................................................................... 16
               10.3 Höhenbegrenzung, Befehlsstelle mit Signallampe ......................................................... 18
               10.4 Funktion der Sicherheitseinrichtungen prüfen ................................................................ 19
               10.5 Option Stauschaltung ..................................................................................................... 20
               10.6 Transport-Stopp Taster .................................................................................................. 21
               10.7 Steckdose 230V / 400V .................................................................................................. 21
               10.8 Behebung von betriebsbedingten Abschaltungen .......................................................... 21
               10.9 Bandtisch klappbar ......................................................................................................... 23
          11      Bedienung........................................................................................................................... 24
               11.1 Inbetriebnahme............................................................................................................... 24
               11.2 Bedienung ...................................................................................................................... 24
               11.3 Tablettaufgabe (Falschbeladungsbilder) ........................................................................ 25
               11.4 Einschalten des Rundriemenförderbandes ..................................................................... 25
               11.5 Außerbetriebnahme ........................................................................................................ 26
          12      Reinigung............................................................................................................................ 26
               12.1 Geschirrabwurfschacht im Bandtisch ............................................................................. 26
               12.2 Tägliche Reinigung ......................................................................................................... 27
               12.3 Reinigung des Vertikalförderers ..................................................................................... 27
               12.4 Pflege der Edelstahlflächen ............................................................................................ 28
          13      Riemenspannung berechnen ............................................................................................ 29
               13.1 Überprüfen Riemenspannung durch das Messen der Rundriemenlängung ................... 29
          14         Ausbildung des Personals ................................................................................................ 30
          15      Demontage und Entsorgung ............................................................................................. 30
               15.1 Entsorgung des Verpackungsmaterials .......................................................................... 30
               15.2 Demontage und Entsorgung des Altgeräts ..................................................................... 31
          16         Wartung............................................................................................................................... 31
          17         Dokumentation Vertikalförderer ....................................................................................... 35
          18         Brandschutz ....................................................................................................................... 35
          19         Fluchtweg ........................................................................................................................... 35
          20         Lärmpegel ........................................................................................................................... 35

9749544                                                   2 / 38
RF / VF Betriebsanleitung - Rundriemenförderer mit Vertikalförderer - MEIKO
21    Peripherie-Elemente zur Rundriemenförderanlage .........................................................36

1 Einleitung und allgemeine Hinweise
Verehrter Kunde,
über das Vertrauen, das Sie in unsere Produkte setzen, freuen wir uns sehr.
Es ist uns ein großes Anliegen, dass Sie viel Freude, Arbeitserleichterung und hohen Nut-
zen an den Produkten der Firma MEIKO haben.
Wenn Sie die folgenden Hinweise genau beachten, wird Ihre Förderanlage stets zu Ihrer
vollsten Zufriedenheit arbeiten und eine lange Lebensdauer besitzen.
Die Förderanlage wurde bei uns im Werk aufgestellt und einer genauen Überprüfung un-
terzogen. Dies gibt uns die Sicherheit und Ihnen die Gewähr, stets ein ausgereiftes Produkt
zu erhalten.
Deshalb möchten wir Sie bitten, lesen Sie zuerst die vorliegende Betriebsan-
leitung genau durch. Eventuelle weitere dazugehörige Betriebsanleitungen
von Zubehör und integrierten Fremdfabrikate müssen grundsätzlich beach-
tet werden!
Die hier vorliegende Betriebsanleitung macht den Betreiber dieser Anlage mit der Aufstel-
lung, Arbeitsweise, Bedienung, den Sicherheitshinweisen und der Wartung vertraut.
Die Hinweise helfen Ihnen, die Anlage genau kennenzulernen und sie richtig zu benutzen.
Außerdem können Sie sich evtl. Reparaturen und damit verbundenen Arbeitsausfall
ersparen.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Betriebsanleitung entstehen, erlischt der Ga-
rantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
MEIKO arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns daher jederzeit Änderungen des Lieferum-
fanges in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können des-
halb keine Ansprüche hergeleitet werden.
Sollten Sie weitere Informationen wünschen, oder sollten besondere Probleme auftreten,
die in der Betriebsanleitung nicht ausführlich genug behandelt werden, können Sie die er-
forderliche Auskunft über die zuständige MEIKO-Niederlassung anfordern.
Sämtliche Verpflichtungen von MEIKO ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der
auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält.

Für jedes EU-Land muss die Betriebsanleitung in Landessprache vorliegen.
Ist das nicht der Fall, darf keine Inbetriebnahme der Förderanlage durchgeführt werden.
Die Originalbetriebsanleitung in deutscher Sprache, als auch alle Betriebsanleitungen aller
Landessprachen der EU-Länder können unter folgender Adresse heruntergeladen werden:
https://partnernet.meiko-global.com
Diese gesamte technische Dokumentation erhalten Sie kostenlos.
Weitere Exemplare sind gegen eine Schutzgebühr erhältlich.

Diese vertragliche Gewährleistungsbestimmungen werden durch die Ausführungen der
Anleitung weder erweitert noch beschränkt.

Viel Freude und gutes Gelingen wünscht Ihnen die Firma MEIKO.

                                  3 / 38                                                          9749544
RF / VF Betriebsanleitung - Rundriemenförderer mit Vertikalförderer - MEIKO
1.1    Aufbewahrung
          Diese Betriebsanleitung muss in der Nähe der Anlage gut zugänglich aufbewahrt und al-
          len Benutzern zur Verfügung gestellt werden.

          1.2    Autorisierung von Servicetechnikern des Service-Partners
          MEIKO ermächtigt nur autorisierte Servicepartner, auf die jeweiligen Produktgruppen In-
          betriebnahmen, Einweisungen, Reparaturen, Wartungen, Montagen und Aufstellungen
          von bzw. an MEIKO - Geräten durchführen zu lassen.

          1.3    Bezeichnung des Anlagentyps
          Bitte geben Sie unbedingt bei allen Rückfragen und / oder Ersatzteilbestellungen folgen-
          des an:

                 Typ:

                 SN:

                 Diese Informationen befinden sich auf dem Typenschild.

9749544                               4 / 38
RF / VF Betriebsanleitung - Rundriemenförderer mit Vertikalförderer - MEIKO
2 Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole
In der vorliegenden Betriebsanleitung werden die folgenden Sicherheitssymbole verwen-
det. Diese Symbole sollen den Leser vor allem auf den Text des nebenstehenden Sicher-
heitshinweises aufmerksam machen.

                     Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren für Leben
                     und Gesundheit von Personen bestehen.
      ACHTUNG!

                     Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren für Anlage,
                     Material oder Umwelt bestehen.
       GEFAHR!

                     Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besse-
                     ren Verständnis der Anlagenabläufe beitragen..

                     Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!

                     Warnung vor Handverletzung!

                     Nicht in die laufende Anlage hineingreifen!

                     Anleitung lesen

                     Augenschutz muss verwendet werden oder Schutzbrille
                     muss getragen werden

                     Handschutz muss getragen werden

                           5 / 38                                         9749544
RF / VF Betriebsanleitung - Rundriemenförderer mit Vertikalförderer - MEIKO
3    Allgemeine Beschreibung und bestimmungsgemäße
               Verwendung
          3.1 Allgemeine Beschreibung
          Rundriemenförderer sind für die Schmutz-
          geschirr-Rückförderung geeignet.

          Die linienförmige Führung der Rundriemen
          gibt praktisch den gesamten Bandtisch frei.

          Diese Art der Schmutzgeschirr-Rückgabe
          wird besonders bevorzugt, da sie nur die
          Aufgabe von Tabletts ermöglicht. Einzelne
          Geschirrteile (Teller, Tassen, Besteckteile,
          Flaschen) können nicht aufgegeben wer-
          den und somit auch auf dem weiteren
          Transport in Kurven usw. nicht vom Band
          fallen.

          Damit ist eine hohe Funktionssicherheit der Schmutzgeschirr- Rückförderung gewähr-
          leistet. Mit der Rundriemenfördertechnik ist jede beliebige Kurve möglich.
          Durch Geschwindigkeitsunterschiede werden die Tabletts mit dem notwendigen Tablett-
          abstand sicher und zentrisch um die Kurve befördert.
          Hohe und stabile Tablettführungen sorgen dafür, dass knapp aufgestellte Geschirrteile
          durch die Kurvenfahrt nicht zu Boden fallen und die Tabletts sicher umgelenkt werden.
          Die überzeugenden Lösungen für die vertikale Systemführung, MEIKO-Vertikalförderer
          MVF-G und MVF-P:
                kontinuierlicher, fließender Übergang von der horizontalen in die vertikale
                    Ebene
                hervorragende Standsicherheit der Geschirrteile

          Das MEIKO-Ein- und Austaktsystem sorgt auch bei hohen Leistungen (bis 30 Tabletts
          /min) für ein feinfühliges Abbremsen und ruckfreies Anfahren der Tabletts.

          3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
          Diese Förderanlage ist nur zum Transportieren von Tabletts mit Geschirr bestimmt, ander-
          weitige Anwendung ist nicht gestattet.

GEFAHR!   Diese Förderanlage ist ein Produkt, das ausschließlich zur Verwendung bei der Arbeit be-
          stimmt ist!

          Die Förderanlage ist für eine zulässige Belastung von 5 kg/m zugelassen, falls keine be-
          sonderen Vereinbarungen getroffen sind.
          Die max. Geschwindigkeit beträgt 20 m/min.
          Die im Kapitel „Technische Rahmenbedingungen“ angegebenen zulässigen Abmessungen
          der Tabletts, sowie die anderen technischen Spezifikationen müssen ausnahmslos einge-
          halten werden!
          Wird das Rundriemenförderband nicht dieser Bestimmung gemäß verwendet, so ist kein
          sicherer Betrieb der Maschine gewährleistet!
          Für alle Personen- und Sachschäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
          entstehen, ist nicht der Hersteller sondern der Betreiber des Rundriemenförderbandes ver-
          antwortlich!

9749544                                6 / 38
RF / VF Betriebsanleitung - Rundriemenförderer mit Vertikalförderer - MEIKO
4     EG-/EU-Konformitätserklärung
           Der Maschine liegt eine Einbauerklärung bei, wenn sie nicht betriebsfertig, also im
           Sinne der Maschinenrichtlinie als unvollständige Maschine, geliefert wird.
           Der Maschine liegt eine EG-/EU-Konformitätserklärung bei, wenn sie als vollständige
           Maschine betriebsfertig geliefert wird.

           5 Technische Rahmenbedingungen
           Tablettgröße:
            Min. - Max. Längenabmessung:             425 - 530 mm
            Min. - Max. Breitenabmessung:            325 - 370 mm

            Beladegewicht Max:                       5 kg / Meter

            Transportgeschwindigkeit Min:            4 Meter / Minute (ca. 8 Tablett / Minute)
            Transportgeschwindigkeit Max:            20 Meter / Minute (ca. 30 Tablett / Minute)

            Steigung:                                8% (80 mm / Meter)
            Gefälle:                                 8% (80 mm / Meter)

            Bandtischbreite:                         500 mm (Standard)
            Förderhöhe:                              915 mm (Standard)
            Förderhöhe:                              865 mm (Standard)

           Abweichende Bedingungen für die zulässige Belastung oder technische Rahmen-bedin-
           gungen sind mit der Fa. MEIKO zu vereinbaren.

           6 Allgemeine Sicherheitshinweise
           6.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers
            Das Rundriemenförderband wurde unter Berücksichtigung einer Risiko- und Gefahren-
            analyse und nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie
            weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und gebaut. Sie entspricht damit dem
            Stand der Technik und gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit.

            Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn
            alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Es unterliegt der Sorgfaltspflicht
            des Betreibers der Maschine, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kon-
            trollieren.

            Nach der Montage, Inbetriebnahme und Übergabe des Rundriemenförderbandes an den
            Kunden/Betreiber dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden (z. B.: Elektro- oder
ACHTUNG!
            Standort). Veränderungen des Rundriemenförderbandes insbesondere technische Verän-
            derungen ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers und durch nicht autorisierte Per-
            sonen haben den vollständigen Verlust des Garantieanspruchs zur Folge und setzen die
            Produkthaftung außer Kraft.

            Der Betreiber muss insbesondere sicherstellen, dass ...

            ... das Rundriemenförderband nur bestimmungsgemäß verwendet wird.
            Bei anderweitiger Benutzung oder Bedienung können Schäden oder Gefahren entstehen,
            für die wir keine Haftung übernehmen (vgl. hierzu das Kapitel „Bestimmungsgemäße Ver-
ACHTUNG!
            wendung“).

            ... zur Aufrechterhaltung der Funktions- und Sicherheitsgewährleistung im Bedarfsfall nur
            Originalteile des Herstellers verwendet werden dürfen.
            Der Benutzer verliert alle evtl. bestehenden Ansprüche, wenn er das Gerät mit anderen
            als den Originalersatzteilen verändert.

                                       7 / 38                                             9749544
RF / VF Betriebsanleitung - Rundriemenförderer mit Vertikalförderer - MEIKO
... nur dafür ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal die Anlage bedient, war-
           tet und repariert.
ACHTUNG!

           ... dieses Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von Arbeitssicherheit und Um-
           weltschutz unterwiesen wird, sowie die Betriebsanleitung und insbesondere die darin ent-
           haltenen Sicherheitshinweise kennt.
ACHTUNG!
           ... die Anlage nur in einwandfreiem, funktionstüchtigen Zustand betrieben wird, alle
           Schutzeinrichtungen und Verkleidbleche montiert sind und besonders die Sicherheits -
           und Schalteinrichtungen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden.
ACHTUNG!

           ... erforderliche persönliche Schutzausrüstungen für Wartungs - und Reparaturpersonal
           zur Verfügung stehen und getragen werden.
ACHTUNG!

           ... die Betriebsanleitung stets in einem leserlichen Zustand und vollständig am Einsatzort
           der Anlage zur Verfügung steht.
ACHTUNG!

           ... alle an der Anlage selbst angebrachten Sicherheits - und Warnhinweise nicht entfernt
           werden und leserlich sind.
ACHTUNG!
           … geeignete Arbeitskleidung getragen werden
           Locker getragene Kleidung und Schmuckteile erhöhen die Gefahr durch Hängenbleiben
           an hervorstehenden Teilen.
ACHTUNG!    Eng anliegende Arbeitskleidung tragen. Lange Hose oder Schürze tragen.
              Keine Ringe, Ketten und anderen Schmuck tragen.
              Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen.
           Festes, geeignetes Schuhwerk tragen. (Wir empfehlen: Arbeitsschuhe mit Stahlkappen)

           Durch spannungsführende, bewegende oder rotierende Teile kann Gefahr für Leib und
           Leben des Benutzers und materieller Schaden entstehen. Der Bediener sollte daher nicht
           in die laufende Anlage hineingreifen, da es zu Verletzungen kommen könnte.

           ... bei eingemauerten Vertikalförderer mit Zu-
ACHTUNG!   gang durch eine Tür, diese Tür immer abge-
           schlossen ist. Nur die eingewiesenen Personen
           dürfen einen Schlüssel benutzen.
           Dieser Raum darf nicht anderweitig als Lager-,
           Reinigungsmittelabstellraum, etc., genutzt wer-
           den.
           Das Warnschild „ACHTUNG GEFAHR“ an der
           Türe (Bestell-Nr.: 9552501) beachten und nicht
           entfernen!

9749544                                8 / 38
RF / VF Betriebsanleitung - Rundriemenförderer mit Vertikalförderer - MEIKO
6.2 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen

           6.2.1 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen bei Normalbetrieb
            Die Anlage darf nur von dafür ausgebildeten und befugten Personen bedient werden, die
            die Betriebsanleitung kennen und danach arbeiten können!

            Vor dem Einschalten der Anlage überprüfen und sicherstellen, dass
                   sich nur befugte Personen im Arbeitsbereich der Anlage aufhalten
ACHTUNG!           niemand durch das Anlaufen der Anlage verletzt werden kann!

            Vor jeder Inbetriebnahme
                   die Anlage auf sichtbare Schäden überprüfen und sicherstellen, dass sie nur in
                    einwandfreiem Zustand betrieben wird!
                    Festgestellte Mängel sofort dem Vorgesetzten melden!
                   Material/Gegenstände aus dem Arbeitsbereich der Anlage entfernen, welche
                    nicht für den Betrieb der Anlage erforderlich sind!
                   prüfen und sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen einwandfrei funktio-
                    nieren!

           6.2.2 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen vor jeder Quittierung
            Bei jeder Abschaltung ist die Ursache zuerst zu beheben. Danach darf erst die
            Quittiertaste 8.2.3 Position 3 betätigt werden. Bei Nichtbeachtung der Reihenfolge
            besteht die Gefahr eines Crashs.
ACHTUNG!

           6.2.3 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen bei Wartung und In-
                 standhaltung
            In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Wartungsintervalle einhalten!
            Wartungsanleitungen zu den Einzelkomponenten in dieser Betriebsanleitung beachten!
            Verletzungsgefahr durch Betreten eines Gefahrenbereichs
ACHTUNG!
            Bei Transport-, Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
            können sich unbefugte Personen im Gefahrenbereich aufhalten oder diesen betreten.
            Dies kann zu Verletzungen führen.
            •      Arbeiten an der Maschine nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen las-
                   sen.
            •      Unbefugte Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen.
            •      Gefahrenbereich absperren und für Dritte kennzeichnen.
            •      Sicherheitseinrichtungen an der Maschine niemals entfernen oder außer Betrieb
                   setzen.
            •      Beim Entfernen von Gehäuseteilen und bei Arbeiten innerhalb der Maschine im-
                   mer schnittfeste Schutzhandschuhe tragen!

            Vor Wartungs - und Reparaturarbeiten den Hauptschalter für die Stromversorgung aus-
            schalten und mit einem Vorhängeschloss sichern! Der Schlüssel zu diesem Schloss muss
            in Händen der Person sein, die die Wartungs - oder Reparaturarbeit ausführt! Bei Nicht-
            beachtung können schwere Körperverletzungen oder Sachschäden auftreten.
            Vor Wartungs - und Reparaturarbeiten sicherstellen, dass alle eventuell zu berührende
            Teile der Anlage sich auf Raumtemperatur abgekühlt haben!
            Umweltgefährdende Schmier-, Kühl- oder Reinigungsmittel ordnungsgemäß entsorgen!

                                       9 / 38                                            9749544
RF / VF Betriebsanleitung - Rundriemenförderer mit Vertikalförderer - MEIKO
6.2.4 Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung

                                                                                                                                                                                                   GEFAHR
                                                                                                                                                                                                Lebensgefahr durch Stromschlag
                                                                                                                                                                                                Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft
                                                                                                                                                                                                unter Beachtung der elektrotechnischen Regeln durchgeführt werden.
                                                                                                                                                                                                Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage die Maschine spannungsfrei schalten. Dazu die
                                                                                                                                                                                                bauseitige Netztrenneinrichtung auf AUS stellen und gegen Wiedereinschalten sichern.

                                                                                                                                                                                                Alle Verkleidbleche anbringen, bevor die Maschine wieder in Betrieb genommen wird.
                                                                                                                                                                                                Elektrische Ausrüstungen regelmäßig überprüfen!
                                                                                                                                                                                                Lose Verbindungen wieder befestigen!
                                                                                                                                                                                                Beschädigte Leitungen/Kabel sofort austauschen!
                                                                                                                                                                                                Schaltschrank stets geschlossen halten! Zugang ist nur befugten Personen mit Schlüs-
                                                                                                                                                                                                sel/Werkzeug erlaubt!
                                                                                                                                                                                                Elektrische Teile, Schaltschränke und andere Gehäuse von elektrischen Ausrüstungen
                                                                                                                                                                                                dürfen nicht mit dem Wasserschlauch oder dem Hochdruckreiniger abgespritzt werden.
                                                                                                                                                                                                (EN 60 335 und Unfallverhütungsvorschriften-UVV)
Pos : 18.4 /Module WD /TopLine M 2/M ontageanleitung/Ansc hlus s/Installation/01_Schutzl eiters ystem @ 15 \mod_1576495251832_6.doc x @ 194017 @ @ 1

                                                                                                                                                                                            Schutzleitersystem
                                                                                                                                                                                            Die elektrische Sicherheit dieser Rundriemenförderanlage ist nur dann gewährleistet,
                                                                                                                                                                                            wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es
                                                                                                                                                                                            ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zwei-
                                                                                                                                                                                            felsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Der Hersteller kann nicht
                                                                                                                                                                                            für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbro-
                                                                                                                                                                                            chenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Pos : 18.5 /Module WD /TopLine M 2/M ontageanleitung/Ansc hlus s/Installation/02_Hinweis e elektrische Ins tall ation @ 15 \mod_1576500333155_6.doc x @ 194107 @ @ 1

                                                                                                                                                                                            •        Die Schutzmaßnahmen sowie der Anschluss des Potentialausgleichs sind nach
                                                                                                                                                                                                     VDE 0100 Teil 540 und Teil 710 und den Bedingungen der örtlichen Energiever-
                                                                                                                                                                                                     sorgungsunternehmen auszuführen.
                                                                                                                                                                                            •        Die Rundriemenförderanlage darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen
                                                                                                                                                                                                     Spannung, Frequenz und Absicherung betrieben werden. Das Typenschild befin-
                                                                                                                                                                                                     det sich auf dem Elektrokasten und frontseitig auf der Rundriemenförderanlage.
                                                                                                                                                                                                     Der Stromlaufplan liegt der Rundriemenförderanlage bei und darf nicht entfernt
                                                                                                                                                                                                     werden.
                                                                                                                                                                                            •        Die Versorgungsspannung darf max. +/-10% von der Nennspannung abweichen.
Pos : 18.6 /Module WD /TopLine M 2/M ontageanleitung/Ansc hlus s/Installation/03_Ver bindung Schutzl eiter @ 15\mod_1576495668372_6.doc x @ 194047 @ @ 1

                                                                                                                                                                                            Verbindung Schutzleiter
                                                                                                                                                                                            Im Elektrokasten der Rundriemenförderanlage befindet sich eine grün/gelbe Anschluss-
                                                                                                                                                                                            klemme, gekennzeichnet mit dem Symbol „          “, an die der Schutzleiter anzuschließen
                                                                                                                                                                                            ist.
Pos : 18.7 /Module WD /TopLine M 2/M ontageanleitung/Ansc hlus s/Installation/04_Ver bindung Potential ausgleic h @ 15\mod_1576499666938_6.doc x @ 194077 @ @ 1

                                                                                                                                                                                            Verbindung Potentialausgleich
                                                                                                                                                                                            Die Rundriemenförderanlage ist an den bauseitigen Potentialausgleich anzuschließen.
                                                                                                                                                                                            Der Anschluss an der Rundriemenförderanlage befindet sich am Gestell als Schraube
                                                                                                                                                                                            und ist mit dem Symbol       gekennzeichnet.
Pos : 18.8 /Module WD /TopLine M 2/M ontageanleitung/Ansc hlus s/Installation/05_Is ol ations wi ders tandspr üfung und Sondervorsc hriften @ 15\mod_1576501965017_6.doc x @ 194137 @ @ 1

                                                                                                                                                                                            Nach erfolgter Endmontage beim Betreiber sind die elektrischen Verbindungen vor Inbe-
                                                                                                                                                                                            triebnahme und Übergabe an den Betreiber von zugelassenem Fachpersonal nach den
                                                                                                                                                                                            entsprechenden Vorgaben zu prüfen (VDE 0701 / DIN EN 61010-1 / DIN EN 61010-2-
                                                                                                                                                                                            45). Es sind eine Schutzleiterprüfung und eine Isolationswiderstandsprüfung durchzufüh-
                                                                                                                                                                                            ren. Nationale und örtliche Vorschriften sind einzuhalten.

           9749544                                                                                                                                                                                                        10 / 38
6.2.5 Vor Inbetriebnahme nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten
               Vor Inbetriebnahme, nach Wartungs - oder Reparaturarbeiten,
                    gelöste Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen!
                    sicherstellen, dass entfernte Siebe, Sichtblenden oder Unfallschutz-einrichtungen
ACHTUNG!
                       wieder eingebaut sind!

           Nach Abschluss von Wartungs- oder Reparaturarbeiten und vor der Wieder-
           inbetriebnahme des Rundriemenförderbandes sicherstellen, dass
                    alle für die Ausführung der Wartungs- oder Reparaturarbeiten benötigten Materi-
                     alien, Werkzeuge und sonstige Ausrüsten aus dem Arbeitsbereich der Anlage
                     entfernt sind.
                    eventuell ausgetretene Flüssigkeiten entfernt wurden.
                    alle Sicherheitseinrichtungen der Anlage einwandfrei funktionieren!

           6.2.6 Umweltschutz-Vorschriften beachten
           Bei allen Arbeiten an und mit der Maschine sind die gesetzlichen Pflichten zur Abfallver-
           meidung und ordnungsgemäßen Verwertung/Beseitigung einzuhalten!
           Insbesondere bei Installations-, Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen wasser-gefähr-
           dende Stoffe wie:
                   Schmierfette und -öle
                   Hydrauliköle
                   Kühlmittel
                   lösungsmittelhaltige Reinigungsflüssigkeiten

           nicht den Boden belasten oder in die Kanalisation gelangen! Diese Stoffe müssen in ge-
           eigneten Behältern aufbewahrt, transportiert, aufgefangen und entsorgt werden!

           6.3 Hinweise - Tablettaufgabe
           Hinweisschilder für die Nutzer beachten!

           7 Montageanleitung (für eine unvollständige Maschine)
           Gilt für den Fall, dass das MEIKO Produkt eine unvollständige Maschine im Sinne der Ma-
           schinenrichtlinie (Richtlinie 2006/42/EG) ist.

           Bei Anbindung der MEIKO Fördertechnik an eine bestehende Förderanlage muss auf fol-
           gende Punkte geachtet werden:

           -     Die Bauteile müssen zueinander ausgerichtet, geeignet miteinander verbunden und
                 verankert sein, damit die sichere Funktion gewährleistet ist. (Entsprechend der bausei-
                 tigen Voraussetzungen sind Befestigungsmöglichkeiten zu wählen).

           -     Gefährdungen (z. B.: Einziehen, Quetschen, Scheren oder Schneiden), die sich mög-
                 licherweise durch die Verbindung ergeben, müssen durch geeignete Maßnahmen ab-
                 gesichert werden.

           -     Der Elektroanschluss an das bauseitige Versorgungsnetz und gegebenenfalls notwen-
                 dige elektrische Verknüpfung sind gemäß dem beigelegten Stromlaufplan auszufüh-
                 ren.

           -     Bei der Montage ist darauf zu achten, dass keine Beschädigungen, insbesondere an
                 der Elektroinstallation, verursacht werden.

           -     Nach Abschluss der Arbeiten ist die Anlage auf Beschädigungen zu prüfen.

           -     Sicherheits- und Funktionsprüfungen müssen spätestens im Rahmen der Gesamtan-
                 lagenprüfung durchgeführt werden.

           -     Der Anlage sind Gleitleisten beigelegt, um den Übergang gegebenenfalls zu optimie-
                 ren.

                                         11 / 38                                            9749544
Der Stromlaufplan der gelieferten unvollständigen Maschine beinhaltet alle, dem Hersteller
           MEIKO bekannten, notwendigen betriebsbedingten Abschaltungen, sowie andere be-
           kannte notwendige Abschaltungen und elektrischen Verknüpfungen. Die Anschlüsse sind
           im Stromlaufplan deutlich dargestellt. Es ist unbedingt sicher zu stellen, dass diese Ver-
           knüpfungen vor Inbetriebnahme der Anlage hergestellt sind und auch zuverlässig funktio-
           nieren.
           Für den Fall, dass weitere nicht bekannte, von MEIKO nicht formulierte Gefahrenstellen,
           durch den Zusammenbau von Anlagenteilen entstehen, sind diese zu beseitigen und ge-
           gebenenfalls darf die Anlage nicht in Betrieb genommen werden.

           8 Anlieferung, Transport, Aufstellung und Montage
           8.1 Anlieferung
            Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Empfang, die Vollständigkeit der Lieferung durch
            einen Vergleich mit der MEIKO-Auftragsbestätigung und/oder dem Lieferschein.
            Reklamieren Sie fehlende Teile ggf. sofort bei der anliefernden Spedition und verständi-
            gen Sie die Fa. MEIKO.
            Überprüfen Sie die gesamte Anlage auf Transportschäden.
            Bei jedem Verdacht auf Transportschäden ist sofort die Spedition, die Firma MEIKO
            schriftlich zu unterrichten, und der Fa. MEIKO ein Foto von den beschädigten Teilen zu
            schicken.

           8.2 Transport
            Um Maschinenschäden oder lebensgefährliche Verletzungen beim Transport der Anlage
            zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:

ACHTUNG!    - Transportarbeiten dürfen nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der Si-
            cherheitshinweise durchgeführt werden.

            Für den sicheren Transport sind die Anlagenteile mit einem speziellen Vierkantholzrah-
            men unterbaut.

            Der Eintransport soll nur auf diesem Holzrahmen geschehen, mittels einem Hubwagen
            oder Gabelstapler.

            - Lesen Sie auch das Kapitel "Allgemeine Sicherheitshinweise".

           8.3 Aufstellung und Montage
            Ihren Wünschen und Vorstellungen entsprechend wurde von MEIKO ein Montageplan er-
            stellt, welcher Standort, Anschlusswerte und Energieverbrauch ausweist.
            Die Aufstellung und Montage der Anlage erfolgt nach Angabe dieses Montageplanes.

            Die Förderanlage darf nur an dem im Montageplan vorgesehenen Ort von Fachpersonal
            auf den vorbestimmten Füßen oder Wandstützen aufgestellt werden.
            Damit die Anlage, insbesondere im Bereich der Spülküche nicht verschoben werden kann,
            muss diese auf dem Fußboden befestigt werden.

            Der Aufstellungsort darf nur mit Genehmigung der Firma MEIKO geändert werden.

            Falls Sie die Anlage selbst aufstellen und montieren möchten, bitten wir Sie eine ausführ-
            liche und detaillierte Aufstellungs- und Montageanleitung anzufordern.

            Der Anschluss der Anlage darf auf jeden Fall n u r von fachkompetentem Personal
            durchgeführt werden.
ACHTUNG!

           Für Schäden durch unfachmännische Anschlüsse übernehmen wir keine Haftung.

9749544                                12 / 38
9 Besondere Arten von Gefahren
9.1 Unfallschutz am Bandanfang
Wird der Unfallschutz am Bandanfang entfernt oder falsch montiert, besteht die Gefahr,
falls jemand von unten im offenen Rundriemenförderbandkörper greift, dass die Hände
eingezogen und verletzt werden können.

Anhand des Fotos erkennen Sie die Lage, wie der Unfallschutz, stirnseitig und unten, mon-
tiert ist.

Um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, sorgen Sie dafür, dass der Unfallschutz nicht
entfernt wird!

                                     Unfallschutz

                                   Unfallschutz

                                                                               Unfallschutz

                                                                                     Unfallschutz

                             Unfallschutz                                          Unfallschutz

9.2 Unfallschutz an den Kurvenführungsrollen
 Wird der Unfallschutz an den Kurvenführungsrollen entfernt, besteht die Gefahr, dass die
 Finger eingezogen und verletzt werden können.

 Anhand der Fotos erkennen Sie die Lage, wie der Unfallschutz, montiert ist.

 Um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, sorgen Sie dafür, dass der Unfallschutz nicht
 entfernt wird!

                    Unfallschutz

                                                                    Unfallschutz

                             13 / 38                                               9749544
9.3 Unfallschutz in den Kurven
           Der Unfallschutz in den Kurven befindet sich auf der Unterseite des Bandes.

           Wird der Unfallschutz in den Kurven entfernt oder falsch montiert, besteht die Gefahr,
           falls jemand von unten im offenen Rundriemenförderbandkörper greift, dass die Hände
           eingezogen und verletzt werden können.

           Anhand der Zeichnung erkennen Sie wie und wo der Unfallschutz montiert ist.

          Beachten Sie, dass…
                                                                               Laufrichtung
                 …der Unfallschutz in die richtige
                                                                                   Unfallschutz
                  Ecke, in Laufrichtung des Rundrie-
                  mens eingebaut ist; also in die Ecke
                  wo der Rundriemen die Scheibe zu-
                  erst berührt.
                                                                                            max. 4 mm

                 …der Luftspalt zwischen Rundrie-
                  men und Unfallschutz nicht größer
                  als 4 mm ist.

          Um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, sorgen Sie dafür, dass der Unfallschutz nicht
          entfernt wird!

                                                                    Unfallschutz

             Unfallschutz

          9.4 Verkleidbleche an den Vertikalförderer

                                     Die Lochblech-Verkleidung am Vertikalförderer dient als Un-
                                     fallschutz.

                                     Um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, sorgen Sie da-
                                     für, dass der Unfallschutz nicht entfernt wird!

9749544                              14 / 38
10 Produktbeschreibung
10.1 Aufbau

      Bandanfang                    Eintakttunnel          Befehlsstelle Eintakttunnel

                           Befehlsstelle im Vertikalför-   Übernahme aus dem Verti-
     Vertikalförderer                 derer                       kalförderer

         Kurve                    Glatter Bandtisch        Höhenbegrenzungsschalter

      Bandende mit
     Stiftendschalter              Schaltschrank                  Touch Panel

                        15 / 38                                            9749544
10.2 Bedienelemente und Details
          10.2.1 Eintaktung
          Stirnseitig im Eintaktungstunnel befindet sich nachfolgendes Bedienelement:

                                         NOT-HALT

           Lichtschranke für
           Höhenbegrenzung

          10.2.1.1 NOT-HALT
          Mit diesem NOT-HALT kann die Tablettaufgabe durch Drücken abgeschaltet werden.

          10.2.1.2 Lichtschranke für Höhenbegrenzung
          Die Beladehöhe der Tabletts wird durch die Höhenbegrenzungslichtschranke überwacht.
          Wird diese betätigt, bleibt das Tablettaufgabeband stehen. Nach Beseitigung der überhöh-
          ten Beladung läuft die Tablettaufgabe selbstständig an.

          10.2.2 Tunnelklappe Eintaktung
                                                  Die Tunnelklappe ist mit einem Sicherheits-
                                                  schalter gesichert und kann nur mit einem
                                                  Schlüssel geöffnet werden.

                                                  Die Tunnelklappe darf nur von einer eingewie-
                                                  senen Person geöffnet werden.

                                                  Dies kann bei einer Abschaltung des Anlagen-
                                                  selbstüberwachungssystems notwendig wer-
                                                  den. Bei Gefahr ist der NOT-HALT zu betäti-
                                                  gen.

9749544                              16 / 38
10.2.3 Dekorverkleidungstüren des Vertikalförderers
Die Dekorverkleidungstüren des Vertikalförderers sind mit einem Schloss gesichert und
können jederzeit geöffnet werden. Hinter den Dekorverkleidungstüren befindet sich eine
mit einem Sicherheitsschalter gesicherte und mit einem Schloss versehene Revisions-
klappe. Bei einer Abschaltung kann zur Abschaltungsbeseitigung die Dekorverkleidungstür
und die Revisionsklappe mit dem jeweiligen Schlüssel geöffnet werden.

Hinter den Dekorverkleidungstüren, befinden
sich nachfolgende Bedienelemente:

 Taste Auf - Ab:
 Förderer aufwärts / abwärts, für Revisions- und Reinigungszwe-
 cke.

 Leuchttaste Störung quittieren
 für Abschaltungen im Eintakt- und Ausfahrbereich.
 Nach Beseitigung einer Abschaltung, durch Entnahme eines
 Tabletts oder Serviette, muss die Revisionsklappe geschlossen
 werden und die Taste „Quittieren“ gedrückt werden. Danach läuft
 die Anlage weiter.

 NOT-HALT
 Zur Sicherheit ist ein NOT-HALT vorhanden, der bei Betätigen
 nur den sicherheitstechnisch festgelegten Wirkungsbereich der
 Anlage abschaltet.

Nach einer Abschaltung:
Dekorverkleidungstür und die Revisionsklappe öffnen.
Störung beseitigen.
Revisionsklappe und Dekorverkleidungstür abschließen.
Bei der nächstgelegenen Bedienstelle die Taste „Quittieren“ drücken.
Die Förderanlage läuft selbstständig an.

Nach Betätigung der NOT-HALT Taste:
Durch Rechtsdrehen der NOT-HALT Taste wird der Schalter entriegelt.
Taste „Quittieren“ auf dem Elektroschaltschrank drücken.
Drücken Sie die EIN-Taste an der Befehlsstelle, um die Anlage zu starten.

                           17 / 38                                          9749544
10.2.4 Ausfahrttunnel
          Die Revisionsklappe am Ausfahrttunnel des Vertikalförderers ist mit einem Sicherheitsschalter und
          mit zwei Schlösser gesichert. Bei Wartungsarbeiten und bei Störungen kann die Revisionsklappe mit
          einem Schlüssel geöffnet werden.

          Die Revisionsklappe darf nur von einer eingewiesenen Person geöffnet werden.

          10.3 Höhenbegrenzung, Befehlsstelle mit Signallampe

           Blitzleuchte                              Am Ende der Geschirrabräumstrecke in der Spül-
                                                     küche befindet sich eine Befehlsstelle.

                                                     Auf der Befehlsstelle sind folgende Bedienele-
           AUS-Taste                  EIN-Taste      mente angeordnet:
          Umschalter                                 - EIN-TASTE weiß beleuchtet
          Stauschaltung               NOT-HALT       - AUS-TASTE schwarz
                                                     - NOT-HALT Drucktaster gelb/rot
                                                     - MOTORSTÖRUNG orange

                     Höhenbegren-
                     zungs-Schalter

          Als Option können folgende zusätzlichen Bedienelemente eingebaut sein:
          -     MECH. HÖHENBEGRENZUNG Schalter im Gehäuse eingebaut
          -     OPT. HÖHENBEGRENZUNG Lichtschranke im Gehäuse eingebaut
          -     DAUERBETRIEB – STAUBETRIEB Umschalter Stauschaltung - Knebel schwarz

          Weitere auftragsbezogene Bedienelemente können hier noch vorgesehen sein.

          Bei Betätigung der EIN-Taste wird die Anlage in Betrieb genommen und die weiße Lampe
          im Taster leuchtet. Durch Betätigen der schwarzen AUS-Taste kann die Anlage wieder
          ausgeschaltet werden.

          Wird im Betrieb die NOT-HALT-Taste gedrückt, steht die gesamte Förderanlage. Durch
          eine Drehbewegung nach rechts kann dieser wieder entriegelt werden. Danach muss die
          Anlage über die EIN-Taste neu gestartet werden.

          Als Option kann eine HÖHENBEGRENZUNG über das Förderband mit einem bewegli-
          chen Bügel (MECH. HÖHENBERGENZUNG) bzw. eine Lichtschranke (OPT. HÖHENBE-
          GRENZUNG) angebaut werden. Bei Betätigen des Bügels / Lichtschrankenstrahles durch
          nicht absortierte Geschirrteile schaltet die Anlage ab. Wird das erfasste Geschirr entfernt
          und der Höhenbegrenzungsbügel /die Lichtschranke wieder frei, läuft die Anlage wieder
          selbstständig an.

9749544                                    18 / 38
10.4 Funktion der Sicherheitseinrichtungen prüfen
           Um Anlagenschaden, Verletzung und Tod von Personen zu vermeiden:

                  vor der ersten Inbetriebnahme,
                  vor Inbetriebnahme nach längerem Stillstand,
                  sowie täglich – vor jedem Arbeitsbeginn –
ACHTUNG!   sind nacheinander alle Sicherheitseinrichtungen auf einwandfreie Funktion zu prüfen!

              Alle NOT-HALT Schalter      Höhenbegrenzungsschalter            Stiftendschalter

                         Befehlsstelle im Vertikalförderer

                                       19 / 38                                          9749544
10.5 Option Stauschaltung

                                                Umschalter für
                                                Staubetrieb oder
                                                Dauerbetrieb

                        Option STAUSCHALTUNG mit dem Umschalter DAUERBETRIEB – STAUBETRIEB

                        Bei Anwahl der Betriebsart DAUERBETRIEB sind alle Antriebsmotoren aktiv und
                        werden durch die Steuerung dauerhaft angetrieben.

                        Der STAUBETRIEB wird nur in Schwachzeiten des Spülbetriebes empfohlen.
                        An den Geschirrabräumplätzen werden keine Personen benötigt, um das laufende Ge-
                        schirr abzuräumen.
                        Bei der Anwahl STAUBETRIEB wird nur der Antriebsmotor der Sektion1 (Tablettaufgabe)
                        dauerhaft angesteuert. Am Ende dieses Antriebes ist ein Lichttaster in das Förderband
                        eingebaut.
                        Betätigt ein Tablett diesen Lichttaster, werden die Antriebe der Sektion 2 für über ein Zeit-
                        relais eingestellte Zeit angesteuert.
                        Diese Zeit entspricht der Überfahrstecke und dem Tablettabstand von der Sektion 1 auf
                        die weiterführende Sektion 2 der Rundriemenförderanlage. Ist die eingestellte Zeit abge-
                        laufen bleibt die Sektion 2 wieder stehen.
                        Mit jedem weiteren Tablett wird so verfahren, bis dann das erste Tablett in der Spülküche
                        an der Höhenbegrenzung ansteht. Bedingt durch diese Steuerung ergibt sich eine Aufrei-
                        hung von Tabletts mit geringem Abstand.
                        Dann ertönt ein Hupsignal, um die Situation anzuzeigen. Dieses Signal kann durch Betäti-
                        gen des Umschalters auf DAUERBETRIEB ausgeschalten werden.

Möglich-                                                                                                    Möglich-
           SEKTION II            SEKTION I                         SEKTION II           SEKTION I
keit 1                                                                                                        keit 2

                                            Lage der Lichttaster
                          Lichttaster                                                      Lichttaster

           Die genaue Lage und Ausführung der Stauschaltung ist im Montageplan zu erkennen!

9749544                                               20 / 38
10.6 Transport-Stopp Taster
Bei dieser Option können an den Geschirrabräumplätzen ein oder mehrere Transport-
Stopp Taster vorhanden sein.

Funktionsbeschreibung:
Durch Betätigen eines Transport-Stopp Tasters bleibt die Rundriemenförderanlage stehen
und die weiße Leuchte im Taster wird eingeschalten. Beim Einsatz von mehreren Trans-
port-Stopp Tastern in der Rundriemenförderanlage leuchten alle Drucktaster weiß. Durch
erneutes Betätigen eines Drucktasters wird die Rundriemenförderanlage wieder in Betrieb
gesetzt und die Leuchten in den Drucktastern abgeschaltet.

10.7 Steckdose 230V / 400V
Wenn an der Rundriemenförderanlage zusätzlich Steckdosen mit 230V / 400V Spannung
vorgesehen werden, wird im Schaltschrank der Rundriemenförderanlage für diese Steck-
dosen ein passender FI-Schutzschalter eingebaut. Die Steckdosen sind für die Anforde-
rung IPX5 vorgesehen. Bedingt dadurch wird ein Fabrikat der Fa. Marechal eingesetzt. Zu
jeder Steckdose wird ein passender Stecker mitgeliefert.

10.8 Behebung von betriebsbedingten Abschaltungen
Zur Erfassung von Unregelmäßigkeiten durch eine mögliche Falschbeladung der Tabletts
mit Geschirr, Besteck, Servietten etc., besitzt die Anlage eine Selbstschutzeinrichtung. Die
Anlage erkennt, soweit es möglich ist, nicht sachgemäße Eintaktvorgänge, übereinander
gestellte oder falsch beladene Tabletts.

Um den Ort der Abschaltungen während dem Essensbetrieb schnellstens feststellen zu
können, finden Sie auf dem Touch Panel eine Information.
Weiterhin ist zur Information einer Abschaltung eine Blitzleuchte im Bereich der Geschirr-
abräumung auf der Befehlsstelle montiert.

Jeweils oben im Kopfbereich und unten im Fußbereich des Förderers befindet sich eine
abgeschlossene Dekorverkleidungstür oder abnehmbare Paneele. In den beiden Berei-
chen sind Schalterkombinationen angeordnet mit nachfolgenden Funktionen:
NOT-HALT, AUF-AB Schalter, Taste „Quittieren“ für Anlagenstart.

10.8.1 Förderanlagen mit abgehängter und verkleideter Trassenführung
Bei Förderanlagen mit an der Decke abgehängter und verkleideter Trassenführung oder
an schwer zugänglichen Situationen, ist für eine Behebung von betriebsbedingten Abschal-
tungen oder für Reinigungs– und Revisionsarbeiten, nachfolgendes zu beachten:

       Hauptschalter ausschalten!
       Die Verkleidungen oder Deckenpanelen sind von eingewiesenen und fach-kompe-
        tenten Personen zu entfernen.
       Mittels einer geeigneten Leiter oder einem Gerüst, mit Seil an einer Stangen-ab-
        hängung befestigt bzw. gesichert, die Abschaltung beheben, Revisions-, oder Rei-
        nigungsarbeiten durchführen.

                            21 / 38                                             9749544
10.8.2 Abfolge einer Abschaltung und deren Behebung

                 Die Anlage erkennt eine Unregelmäßigkeit und schaltet ab!
                 Bei einer Abschaltung der Förderanlage blinkt als erste Information die oben be-
                  schriebene Blitzleuchte.
                 Am Touch Panel kann der Ort und der Grund der Abschaltung abgelesen werden.
                 Eine in die Anlage eingewiesene und autorisierte Person geht mit dem Türschlüs-
                  sel an den Ort der angezeigten Abschaltung.
                 Mit dem Türschlüssel öffnet diese Person die Dekorverkleidungstüre und die Re-
                  visionsklappe. Die Anlage steht.
                 Der Grund z.B.: eine Serviette etc., die Abschaltung muss behoben werden. Hier
                  muss die eingewiesene Person entscheiden, ob der Grund der Abschaltung
                  selbst behoben werden kann oder nicht.

             1. Abschaltungsproblem beheben und an der nächstgelegenen Bedienstelle die
                Taste „Quittieren“ drücken.
                Die Förderanlage läuft selbstständig an.

             2. Kann die Person das Problem nicht selbst beheben, so muss dieser sofort den
                Vorgesetzten oder den technischen Dienst rufen.

             3. Tabletttransportwagen etc. müssen bereitgestellt werden.

             4. Die Türen verschließen.

          Für Revision und Funktionsüberprüfung der Anlage befindet sich auf den Schalterkombi-
          nationen ein NOT-HALT Schalter.

          In dieser Betriebsanleitung sind folgende Kapitel zu beachten:
                  die Gefahrenhinweise in Kapitel 6
                  die Hinweise zu Beseitigung von Abschaltungen Kapitel 8
                  die Reinigung Kapitel 12.

9749544                              22 / 38
10.9 Bandtisch klappbar
                               Ein Bandtisch klappbar wird verwendet, wenn in der Rundriemenförderanlage ein Durch-
                               gang benötigt wird. Dies kann für Wartung, Revision, Zugang zu einem Arbeitsplatz oder
                               als Fluchtweg sein.

                               Funktion :
                               Der Bandtisch klappbar ist mit zwei Gasdruckfedern ausgestattet, welche die Aufgaben
                               haben, während der Klappfunktion das Gewicht des Bandtisches zum größten Teil aufzu-
                               nehmen. Weiterhin sind zwei Griffe an der Seite angebracht mit deren Hilfe der Klapptisch
                               geöffnet und geschlossen werden kann.
                               Wird der Klapptisch geöffnet, schaltet die komplette Rundriemenförderanlage über einen
                               Kontaktschalter ab. Nachdem Schließen der Klappe läuft diese wieder selbstständig an.

                               Aufklappen :
                               Den Griff an der Seite fest mit der Hand halten und nach oben in die Endlage schwenken.
                               Die Hand darf den Griff erst verlassen, wenn die obere Endstellung erreicht ist.

                               Abklappen :
                               Den Griff an der Seite fest mit der Hand halten und gleichmäßig nach unten schwenken.
                               Die Hand darf den Griff erst verlassen, wenn die untere Endstellung erreicht ist und der
                               Auflagewinkel auf dem stehenden Bandtisch aufliegt.

                                  Sicherheitshinweis:
                                  Der Klapptisch darf auf keinen Fall mit Schwung, ohne die führende Hand an dem Griff,
                                  auf- oder abgeklappt werden.
ACHTUNG!
                                  Bei Nichtbeachtung haftet der Nutzer für die Schäden.

                                                     Anschlag

                                   untere Stellung
Handkraft am Griff nach oben                            obere Stellung
ca. 2-5-kp (20-50N)

                    el. Absicherung durch
                        Kontaktschalter

                                     Gasdruckfeder

                          Griff

                                                            23 / 38                                          9749544
11 Bedienung
              11.1 Inbetriebnahme

              Um Anlagenschäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Inbetriebnahme der Ma-
              schine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:

              –   Die Inbetriebnahme der Anlage darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Be-
                  achtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
              –   Bei dem Betreiben der Förderanlage sind die Bestimmungen der UVV-Stetigförderer
ACHTUNG!
                  (VBG10) zu beachten.
              –   Überprüfen Sie vor dem ersten Start, ob alle Werkzeuge und Fremdteile aus der Ma-
                  schine entfernt wurden.
              –   Aktivieren Sie alle Sicherheitseinrichtungen und NOT-HALT-Schaltungen vor der In-
                  betriebnahme.
              –   Lesen Sie auch das Kapitel "Allgemeine Sicherheitshinweise".

              –   Lesen Sie auch das zusätzliche „Benutzerhandbuch Touch Panel“.

              Die Unterweisung und Inbetriebnahme wird durch die Monteure durchgeführt, die die An-
              lage aufstellen. Erst nach der Unterweisung darf die Anlage vom Betreiber benutzt werden.

              11.2 Bedienung

              Die Tabletts mit dem Geschirr werden in der Regel am Anfang der Förderanlage aufgege-
              ben und in die Spülküche gefördert.

              Dort werden die Tabletts mit den Geschirrteilen sortiert und in die Spülmaschine eingesetzt.

              Die Anlage wird an den Abräum- und Sortierplätzen in der Spülküche ein- und ausgeschal-
              tet.

              Je nach Abräumsystem ist am Bandende ein Höhenbegrenzungs- oder Stiftendschalter
              angebracht.

              Sonderfunktionen wie Stauschaltung usw. sind separat beschrieben.

              Da Förderanlagen durch verschiedene Räume oder Stockwerke geführt werden können,
              wird die Anlage in verschiedene Wirkungsbereiche aufgeteilt.
              Dies ist notwendig, damit bei einzelnen NOT-HALT Betätigungen nicht die komplette För-
              deranlage sicherheitstechnisch gestoppt werden muss.
              Beispiele der Aufteilung der Wirkungsbereiche:
                   Tablettaufgabe
ACHTUNG!           Vertikalförderer
                   Spülküche
                   Spülmaschine

              Während dem Betrieb nicht unter den Riemen greifen.

9749544                                    24 / 38
11.3 Tablettaufgabe (Falschbeladungsbilder)

                                       Es ist darauf zu achten, dass das Tablett mit
                                       Geschirrteilen so beladen wird, dass diese
                                       nicht über den Tablettrand hinausragen.

                                       Flaschen oder Gläser können nur stehend
                                       sicher transportiert werden.

                                       Es dürfen keine Tabletts mit Geschirrteilen
                                       übereinander gestellt werden.

                                       Es sind Hinweisschilder für die richtige Bela-
                                       dung der Tabletts an der Tablettaufgabe an-
                                       zubringen.

11.4 Einschalten des Rundriemenförderbandes

                                  Hauptschalter seitlich am Elektroschaltschrank
                                  einschalten!

            Hauptschalter

                                  Weiße Drucktaste „EIN“ an der Befehlsstelle
                                  drücken!

                                  Das Rundriemenförderband läuft!

                        25 / 38                                            9749544
11.5 Außerbetriebnahme

                                                              Schwarze Drucktaste „AUS“ an der Be-
                                                              fehlsstelle drücken!

                                                              Das Rundriemenförderband steht!

                                                              Hauptschalter seitlich am Elektroschalt-
                                                              schrank ausschalten!

                                                              Jetzt ist das Rundriemenband außer Be-
                                                              trieb!
                                        Hauptschalter

                        Bei Anlagen mit Feuerschutzabschluss und Not-Strombetrieb ist der Hauptschalter
                        von der Steuerung des Feuerschutzabschlusses ebenfalls auf "AUS" zu stellen!

                12 Reinigung
                        Für die dauerhafte Funktion der Förderanlage ist es wichtig, dass täglich im Bereich der
                        Tablettaufgabe und Spülküchenbereich insbesondere bei der Geschirrabräumung eine in-
                        tensive Reinigung erfolgt.

                        Es ist darauf zu achten, dass bei Reinigungs-, Revisions- und Wartungsarbeiten der NOT-
                        HALT- oder der Hauptschalter am Schaltkasten betätigt ist (außer bei der Reinigung des
                        Vertikalförderers).
                        Die für diese Arbeit notwendigen Abnahmen der sicherheitsrelevanten Verkleidungen müs-
                        sen danach wieder in den ursprünglichen Zustand gebracht werden.

                        Lesen Sie auch das Kapitel „Förderanlagen mit abgehängter und verkleideter Trassenfüh-
                        rung“

                        12.1 Geschirrabwurfschacht im Bandtisch

                                                          Geschirrteile, Speisereste, Servietten etc., die wäh-
                                                          rend des Transports von dem Tablett herunterfallen,
                                                          werden in den Bandtischvertiefungen aufgefangen.

                                                          Die Geschirrabwurfschächte werden mittels Lichttas-
                                                          ter überwacht.

                                                          Bei Überfüllung wird die Anlage abgeschaltet.

                                                          Es ist täglich dafür zu sorgen, dass diese geleert wer-
                                                          den.
          Lichttaster

9749544                                             26 / 38
12.2 Tägliche Reinigung
Die Rundriemengleitfläche und der Rundriemen sollen von klebrigem Schmutz befreit wer-
den.

Es ist darauf zu achten, dass keine Reinigungszusätze Verwendung finden, welche nach
Abtrocknen klebrig werden.

Alkoholhaltige, saure und chlorhaltige Reinigungsmittel sowie Desinfektionsmittel etc. sind
zu vermeiden, da diese Rundriemen und Scheiben angreifen.

Wir empfehlen Ihnen, die Reinigung mit schwach alkalischen Reinigern durchzuführen.

 Nehmen Sie die Sichtblende Reinigen Sie die Tablettauf-        Reinigen Sie den Rundrie-
   aus der Tablettaufgabe-  gabewanne und die Rund-                       men!
       wanne heraus.             riemengleitfläche!

Für den übrigen Förderbereich ist eine wöchentliche Grobreinigung, wie das Entfernen von
Servietten usw. ausreichend.

Aus hygienischen und funktionellen Gründen ist die Anlage je nach Verschmutzungsgrad
zu reinigen.

Die Anlage darf in Antriebs-, Umlenkung- und Schaltkastenbereichen nicht mit einem
Hochdruckreinigungsgerät gereinigt werden.

Das Abspritzen von elektrischen Schaltelementen und Geräten, wie Ein-Aus-Schalter, An-
triebsmotoren usw. ist zu unterlassen.

12.3 Reinigung des Vertikalförderers
Drücken Sie auf dem Touch Panel den blauen Button „REINIGUNG“.

Auf dem Touch Panel wird der blaue Button „REINIGUNG“ nun gelb „REINIGUNG“ und
zusätzlich erscheint ein Hinweisfeld „Spur 1 Leerfahren“

Die Förderanlage wird nun leer gefahren.

Nach Durchlauf der vorgegebenen Takte (Tabletts) schaltet die Steuerung aus und die
Bedienstelle im Vertikalförderer für den Handbetrieb, Taste „Auf/Ab“ ist freigeschaltet.

                            27 / 38                                             9749544
Reinigen der Plattformen:
            Dekorverkleidungstüren und Revisionsklappe öffnen.
            Plattform reinigen.
            Revisionsklappe schließen.
            Leuchttaste quittieren drücken.
            Taste „Auf – Ab“ bis zur nächsten Plattform bewegen
            Revisionsklappe öffnen.
            Plattform reinigen.
            Revisionsklappe schließen.
            Leuchttaste quittieren drücken.
            Taste „Auf – Ab“ bis zur nächsten Plattform bewegen
            Revisionsklappe öffnen.

          Wiederholen Sie diese Schritte, bis alle Plattformen des Vertikalförderers gereinigt sind.

          Nach erfolgter Reinigung:
          Button „REINIGUNG“ drücken

          Jetzt kann die Anlage über „Steuerung Ein“ wieder eingeschaltet oder über „Steuerung
          Aus“ ausgeschaltet werden!

          12.4 Pflege der Edelstahlflächen
          Wir empfehlen, die Edelstahlflächen bei Bedarf nur mit Reinigungs- und Pflegemittel zu
          reinigen, die für Edelstahl geeignet sind.
          Leicht verschmutzte Teile lassen sich mit einem weichen, eventuell feuchten Tuch oder
          Schwamm saubermachen.
          Achten Sie darauf, nach dem Reinigen gründlich trockenzuwischen, um Kalkspuren vorzu-
          beugen. Am besten verwenden Sie nur entmineralisiertes Wasser.

          Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel.
          Die Pflegemittel dürfen den Edelstahl nicht angreifen, keine Beläge bilden und keine Ver-
          färbungen hervorrufen.
          Verwenden Sie auf keinen Fall Reinigungsmittel die Salzsäure enthalten oder Bleichmittel
          auf Chlorbasis.

          Benutzen Sie keine Reinigungsutensilien, die zuvor bei nicht rostfreiem Stahl benutzt wur-
          den, um Fremdrost vorzubeugen.

          Aggressive äußere Einflüsse durch Reinigungs- und Pflegemittel, die aus der Umgebung
          der Spülmaschine durch ausdampfen oder durch die direkte Behandlung entstehen, kön-
          nen zu Maschinenbeschädigungen führen und das Material gefährden (z.B.: aggressive
          Fliesenreiniger).

          Achtung!
          Die Gefahrenhinweise der Hersteller auf den Originalgebinden sowie in den Sicherheits-
          datenblättern sind zu beachten.

9749544                                28 / 38
Sie können auch lesen