PROGRAMM August - Dezember 2019 - Physikalischer Verein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Veranstaltungsorte Das Gebäude „Alte Physik“ mit der Sternwarte in der Robert-Mayer-Straße 2 wurde in den letzten Jahren grundle- gend renoviert und teilweise umgebaut. Wir freuen uns, dass die Arbeiten am Gebäude weitgehend abgeschlossen werden konnten. Unsere Veranstaltungen wie Vorträge und Seminare finden wie- der in unserem traditionellen Gebäude statt, das nun den Na- men „Arthur-von-Weinberg-Haus“ trägt. An der Kuppel der Sternwarte müssen noch einige Bauarbeiten vorgenommen werden. Beobachtungen mit dem historischen Teleskop sind vorerst nicht möglich. Vortragsreihen „Astronomie am Freitag“ und „NaturWissenschaft und Technik“: Ort: Physikalischer Verein - Hörsaal Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Seminare/Workshops: Ort: Physikalischer Verein - Seminarraum Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Geschäftsstelle: Ort: Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Weitere Informationen finden Sie auch im Internet: www Homepage www.physikalischer-verein.de Facebook Physikalischer Verein Twitter @PhysVerein Youtube PhysikalischerVerein Hinweis: Mit der Teilnahme an einer unserer Veranstaltungen wird dem Physikalischen Verein die Erlaubnis erteilt, während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen aufzunehmen und diese Aufnahmen für seine Öffentlichkeitsarbeit und seine Dokumentation, analog und digital, zu verwenden. Mit dem Be- such der Veranstaltung ist Ihr Einverständnis gegeben. 3
Inhaltsverzeichnis Wir stellen uns vor Physikalischer Verein 5 Sternwarte Frankfurt 6 Veranstaltungen Veranstaltungsübersicht 7–8 Astronomie am Freitag 9 – 15 NaturWissenschaft und Technik 16 – 19 Workshops und Seminare 20 – 23 Sternwarte unterwegs 24 – 25 Kinderprogramm 26 VHS 27 Specials 28 Sonstiges Mitgliedsantrag 29 Bilder-Quellenangaben: S. 6: Bruno Deiss, S. 9: Bruno Deiss; Mario Weigand - www.SkyTrip.de, S. 10: NASA, ESA, Z. Levay and R. van der Marel (STScI), T. Hallas, and A. Mellinger; unbekannt; Universal Pictures, S. 11: NASA - http://spaceflight.nasa.gov; NASA/SOFIA/J. Bally; NASA‘s Goddard Space Flight Center, S. 12: Friedrich W. Volck; Pieter Degroote, S. 13: Mario Wejgand; Christoph Lichtblau, S. 14: Rainer Schmitz; Friedrich W. Volck; EHT Collaboration, S. 15: Dierk Schaefer; Sighard Schräbler; Friedrich W. Volck, S. 16: Philip May; Uwe Schneidewind, S. 17: LM Wind Power; DLR, S. 18: Maik Som- merhage; Harry Wirth, S. 19: NASA, Hubble Heritage Team (STScI/AURA), S. 20: Stellarium, S. 21: NASA, Hubble; Max Ernst: Naissance d‘une galaxie, 1969 mit freundlicher Genehmigung Fondati- on Beyeler, Riehen/Basel, S. 22: unbekannt, S. 23: unbekannt, S. 24: Keltenwelt Glauberg; Rena- te Hartmann, S. 25: Brühl; S. 26: Christoph Lichtblau; Sidney Hall, S. 27: Hubble Space Telescope, S. 28: Jan Michel 4
Wir stellen uns vor Zukunft seit 1824 Kurse zur Lehrerfortbildung in Astronomie. Der Physikalische Verein Frankfurt wurde am 24. Oktober 1824 ge- Des Weiteren betreibt er die gründet. Von 1838 bis etwa 1920 Sternwarte in Frankfurt mit Astro- führte er im Auftrag des Hohen nomievorträgen (jeweils freitags) Senats der Stadt Frankfurt die und fördert die Einrichtung eines Zeitbestimmung für die öffentli- Planetariums. chen Uhren von der ersten Stern- warte im Turm der Frankfurter Der Physikalische Verein bietet Paulskirche aus durch. zudem die Veranstaltungsreihe „NaturWissenschaft und Technik” Als im Oktober 1914 die Frankfur- (jeweils mittwochs) an, bei der ter Universität gegründet wurde, aktuelle Forschungsergebnisse brachte der Physikalische Verein von WissenschaftlerInnen all- acht seiner naturwissenschaftli- gemein verständlich präsentiert chen Institute mit in die Stiftung werden. ein. Seitdem fördert der Verein die naturwissenschaftliche und Alle Veranstaltungen des physik-didaktische Ausbildung an Physikalischen Vereins werden der Goethe-Universität. von ehrenamtlich tätigen Mitglie- dern organisiert und durchgeführt. Insgesamt vergibt der Physi- kalische Verein jedes Jahr vier Die über 1.850 Mitglieder des Stiftungspreise. Zwei davon wer- Physikalischen Vereins haben den an Jugendliche verliehen, die Interesse an Astronomie, Geo- in der Amateurforschung auf dem wissenschaften, Physik, Technik Gebiet der Astronomie oder der und Umweltschutz. Unter ihnen Umwelttechnik, besondere Leis- sind Wissenschaftler, Techniker, tungen erbringen. Dozenten, Studierende, Lehrer und Schüler, sowie namhafte Fir- Der Physikalische Verein veran- men aus der Rhein-Main-Region. staltet Schülervorlesungen zur Unterstützung des naturwis- Newsletter und Aktuelles auf: senschaftlichen Unterrichts und www.physikalischer-verein.de Wie SIE uns unterstützen können: Gerne können Sie uns auch di- Als gemeinnütziger Verein ist rekt auf unserer Website mit einer der Physikalische Verein auf Spende unterstützen. Spenden Ihre Unterstützung angewiesen. sind steuerlich absetzbar, kontak- Werden Sie daher Mitglied. Den tieren Sie uns dazu gerne. Mitgliedsantrag finden Sie am Ende dieses Programmhefts. physikalischer-verein.de/spenden DE63 5019 0000 6200 9087 81 Physikalischer Verein Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft 5
Wir stellen uns vor Die Volks- sternwarte des P hy s i ka l i s c h e n Vereins wurde im Mai 1960 in ihrer jetzigen Form eröffnet. Ihre Tra- dition reicht je- doch bis in die Anfangsjahre des 1824 gegründeten Vereins zurück. Seit 1877 besteht Bitte melden Sie Ihre Teilnahme die Astronomische Sektion, deren rechtzeitig an, da die Anzahl der Mitglieder sich mit vielen Aspek- Beobachter begrenzt ist. ten der populären Astronomie beschäftigen. Bitte betreten Sie das Universi- tätsgelände im Taunus nicht ohne In der Kuppel der Sternwarte in autorisierte Begleitung. der Robert-Mayer-Straße steht ein Linsenteleskop von Max Pauly Wichtiger Hinweis: Betreten auf mit 21 cm Öffnung und 3 m Brenn- eigene Gefahr. weite. Die Achsenmontierung trägt noch ein weiteres Fern- rohr, welches speziell für Sonnen- beobachtungen ausgerüstet ist. Wegen Umbaus ist die Sternwarte noch geschlossen. Der Physikalische Verein betreibt auf einem Gelände der Universität Frankfurt im Tau- nus die Hans-Ludwig-Neumann (HLN) Sternwarte, deren Aus- stattung insbesondere von der Speyerschen Hochschulstiftung finanziell gefördert wurde. Die HLN-Sternwarte steht den aktiven Mitgliedern der Volkssternwarte für ihre amateur-astronomische Arbeit zur Verfügung. Beobachtung an der Hans- Ludwig-Neumann-Sternwarte Einmal im Monat besteht für Mitglieder die Gelegenheit, an der HLN-Sternwarte im Taunus zu beobachten. Die Termine erfahren Sie im Sekretariat. 6
Veranstaltungsübersicht Fr 16. Aug, 20 Uhr 9 Mi 18. Sept, 19:30 Uhr 17 Vortrag: Das Kopernikanische Prinzip Vortrag: Windenergie – der und die Zukunft der Menschheit Motor der Energiewende Sa 17. Aug, 15 Uhr 20 Fr 20. Sept, 20 Uhr 10 Astro-Praxis: Einführung in das Pro- Vortrag: Hubble und kein Ende - Neu- gramm STELLARIUM es vom Hubble Space Telescope Fr 23. Aug, 20 Uhr 9 Sa 21. Sept, 14 Uhr 26 Vortrag: Der astronomische Herbst Astro-Workshop für Kinder „Weißt Du und Winter 2019 wie viel Sternlein stehen?“ Fr 30. Aug, 20 Uhr 9 Fr 27. Sept, 20 Uhr 11 Vortrag: Milkomeda – unser Vortrag: Den Gasen auf der Spur - zukünftiges Zuhause? Molekülspektroskopie mit dem SOFIA Observatorium Fr 06. Sept, 20 Uhr 10 Fr 04. Okt, 20 Uhr 11 Vortrag: Close encounters – oder Vortrag: Der kleine Unterschied – Wie was fliegt denn da alles im Sonnen- Beobachtungsfortschritte Weltbilder system herum stürzen können Sa 07. Sept, 19 Uhr 24 Fr 11. Okt, 20 Uhr 11 Sternwarte unterwegs: Stern- Vortrag: Mach es wie die Sonnenuhr, gucker-Nacht am Glauberg zähl die heit’ren Stunden nur Mi 11. Sept, 19:30 Uhr 16 Sa 12. Okt, 10 Uhr 26 Vortrag: Rolle der erneuerbaren Ener- Sternwarte unterwegs: Familientag gien in einem treibhausgasneutralen im Senckenberg Energiesystem Fr 13. Sept, 20 Uhr 10 ab Di 15. Okt, 20 Uhr 27 Vortrag: Immer wieder Ärger mit den VHS: Einführung in die Astronomie - Außerirdischen Sterne und Sternsysteme Sa 14. Sept, 11 Uhr 25 Mi 16. Okt, 19:30 Uhr 17 Sternwarte unterwegs: Sonnenbe- Vortrag: Solare Kraftstoffe obachtung beim Sonnenfest in Rüsselsheim 7
Veranstaltungsübersicht Fr 18. Okt, 20 Uhr 12 Sa 16. Nov, 20 Uhr 28 Vortrag: Von intergalaktischen Special: 13. frankfurter science slam Wäldern und dem kosmischen Netz ab Mo 21. Okt, 20 Uhr 21 Fr 22. Nov, 20 Uhr 14 Astrophysik-Seminar „Kosmogonie Vortrag: Jost Bürgi – Hessischer Kam- – wie entstanden die Strukturen im meruhrmacher und Astronom Universum?“ Fr 25. Okt, 20 Uhr 12 Sa 23. Nov, 15 Uhr 23 Vortrag: Asteroseismologie Astro-Praxis „Tipps zum Fernrohr- kauf“ Sa 26. Okt, 15 Uhr 22 Mi 27. Nov, 19:30 Uhr 19 Astro-Praxis „Einführung in die Hand- Vortrag: Speicherung von Windener- habung drehbarer Sternkarten“ gie – Konzepte für eine nachhaltige Energieversorgung Mi 30. Okt, 19:30 Uhr 18 Fr 29. Nov, 20 Uhr 14 Vortrag: Nehmen Windräder den Vortrag: Wie fotografiert man ein Vögeln den Wind aus den Segeln? Schwarzes Loch? Fr 01. Nov, 20 Uhr 13 Fr 06. Dez, 20 Uhr 14 Vortrag: Der Merkur im Transit – eine Vortrag: Der römische Mithras-Kult Sonnenfinsternis im XXS-Format und die Verschiebung des Himmels Fr 08. Nov, 20 Uhr 13 Mi 11. Dez, 19:30 Uhr 19 Vortrag: Der Große Andromeda- Vortrag: Schwarzschildvortrag: Gigan- Nebel ten der Schwerkraft: Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien Mi 13. Nov, 19:30 Uhr 18 Fr 13. Dez, 20 Uhr 15 Vortrag: Photovoltaik – Schlüssel zur Vortrag: Unplanbar? Einen Einschlag Energiewende? auf dem Mond beobachten Fr 15. Nov, 20 Uhr 13 Fr 20. Dez, 20 Uhr 15 Vortrag: Die Gründung einer Stern- Vortrag: Der Stern von Bethlehem warte in Tansania und wie damit Schüler die Größe der Erde messen 8
Astronomie am Freitag Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Eintrittspreise ab Mai 2019 Fr 23. August, 20 Uhr Astronomie am Freitag Der astronomische Herbst und Winter 2019 Erwachsene 7,00 € Volker Heinrich Familien (mit Kindern 15,00 € Welche astronomischen High- bis 18 Jahre) lights erwarten uns in der zweiten Jahreshälfte? Die partielle Mond- Schüler, Studierende, 5,00 € finsternis und die Sternschnuppen Azubis, Ruheständler der Perseiden haben wir gerade verpasst, aber trotzdem erwarten Mitglieder frei uns noch besondere Leckerbis- sen. Jupiter und Saturn sind in Fr 16. August, 20 Uhr den ersten Wochen noch sichtbar, Venus beginnt am Jahresende Das Kopernikanische die beste Abendsichtbarkeit seit Prinzip und die Zukunft langem und der selten sichtba- der Menschheit re Merkur bietet ein besonderes Schmankerl für Beobachter. Bruno Deiss Überall im Kosmos gelten die gleichen Naturgesetze. Das Ko- pernikanische Prinzip besagt, dass weder an unserer Sonne, noch an unserem Planeten, noch an der Menschheit als Lebensform irgendetwas Besonderes sei. Ein- fache Überlegungen führen dann zu dem Schluss, dass aller Wahr- scheinlichkeit nach die Mensch- heit noch höchstens acht Mil- lionen Jahre existieren wird und dass sie niemals ihren Heimatpla- Fr 30. August, 20 Uhr neten verlassen und Raumkoloni- en gründen wird. Milkomeda – unser zukünftiges Zuhause? Kim Weiskopf Wie so viele Galaxien in unserem Universum ist auch die Milch- straße nicht allein in ihrer unmittelbaren Umgebung. „Nur“ 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt befindet sich unsere nächs- te Nachbarin: die Andromeda- galaxie. Allerdings droht ein Ende der friedlichen Koexistenz, die 9
Astronomie am Freitag Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt beiden steuern aufeinander zu Fr 13. September, 20 Uhr und eine Kollision ist unvermeid- bar. Was passiert dabei, wie sieht Immer wieder Ärger mit das Ergebnis aus und besonders das Schicksal der Erde? den Außerirdischen Martin Stammberger Glaubt man den populärwissen- schaftlichen Darstellungen in den Medien, scheint es nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis man einen belebten Exoplaneten entdeckt. Viele Experten sind von der Existenz intelligenten außerir- dischen Lebens überzeugt – aber bisher wurde nichts gefunden. Wie die Chancen für intelligen- tes Leben irgendwo im All stehen, Fr 06. September, 20 Uhr wie man es entdecken kann, und welche Schwierigkeiten es bei der Close encounters – Kommunikation mit den Aliens oder was fliegt denn geben kann, ist Gegenstand die- da alles im Sonnen- ses Vortrags. system herum Hartmut Lux Der Vortrag entführt uns in die Welt der Asteroiden, Kometen, Meteore und Meteoriten. Täglich wird die Erde aus dem Weltall von Meteoren bombardiert, wir merken es kaum. Diese „Reisen- den“ kommen aus dem Asteroi- den-Gürtel in unserem Sonnen- Fr 20. September, 20 Uhr system, aus dem Kuipergürtel außerhalb der Neptun-Bahn und Hubble und kein Ende der Oortschen-Wolke, einem - Neues vom Hubble Gebiet hinter dem Kuipergürtel Space Telescope mit einem Durchmesser von ca. Dietmar Bönning 3 Lichtjahren. Seit 1990 umkreist in 615 km Höhe das Hubble-Space-Teles- cope unseren Heimatplaneten, das bedeutet, fast 15 Jahre länger, als ursprünglich geplant. Somit zählt es zu den bisher erfolg- reichsten Raumfahrtmissionen. Durch seine Arbeit mussten alte Vorstellungen verworfen, aber 10
Astronomie am Freitag Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt auch viele neue Einblicke in unser Fr 04. Oktober, 20 Uhr Universum gewonnen werden. Im Vortrag werden aktuelle Ergebnis- Der kleine Unterschied se seiner Arbeit vorgestellt. – Wie Beobachtungs- fortschritte Weltbilder stürzen können Klaus Sterlike Ein Fehler von 8 Bogenminuten bei der Marsbahn veranlasste Kep- ler zu einer neuen Theorie der Planetenbewegung. Eine winzige Abweichung in der Merkurbahn Fr 27. September, 20 Uhr führte Einstein zu einer neu- en Theorie der Gravitation. Die Den Gasen auf der Spur Wissenschaftsgeschichte lehrt, - Molekülspektroskopie solche kleinen Unstimmigkei- ten können ein Menetekel sein. mit dem SOFIA Obser- Vielleicht erwartet uns bei den vatorium großen kosmologischen Theori- Markus Roellig en bald wieder eine viel größere Revolution, als wir uns heute vor- Das fliegende Infrarot-Observa- stellen. torium SOFIA ist eine Erfolgsge- schichte deutscher Astronomie. Mithilfe des deutschen upGREAT Instruments studieren Forscher auf der ganzen Welt interstel- lare Gase mit bisher unerreich- ter spektraler Auflösung – und finden Unerwartetes. In meinem Vortrag stelle ich vor, wie wir mit modernster Detektortechnologie einzelnen Molekülen im Welt- raum nachspüren und präsentiere Ihnen einige der neuesten Ergeb- nisse aktueller Forschung. Fr 11. Oktober, 20 Uhr Mach es wie die Son- nenuhr, zähl die heit’ren Stunden nur Friedrich W. Volck Warum stehen eigentlich die Zei- ger von Sonnenuhren meist so 11
Astronomie am Freitag Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt schräg und wie genau gehen die- se Sonnenuhren? Für uns moder- ne Menschen können sie bis zu 50 Minuten vor- oder nachgehen und im Jahresmittel bis zu 20 Minuten. Dies klingt etwas verwunderlich und hängt zusammen mit einem Erlass Kaiser Wilhelm I. von 1893 und der Eisenbahn. Fr 25. Oktober, 20 Uhr Asteroseismologie Jan Röder Wir erforschen das Innere unserer Erde mithilfe seismischer Daten aus Erdbeben. Die Entdeckung ähnlicher Aktivität auf der Sonne eröffnete das Feld der Helio- und Fr 18. Oktober, 20 Uhr später der Asteroseismologie, die uns die einmalige Möglichkeit Von intergalaktischen bietet, auch die innere Struktur Wäldern und dem kos- von Sternen zu erforschen. Auch mischen Netz das sonst nur schwer messbare Sternalter kann bestimmt werden, Bruno Deiss allein durch die Töne der Sterne. Zwischen den Galaxien ist nicht Nichts: fein verteilte Gaswolken durchziehen stattdessen das Uni- versum und bilden das „kosmi- sche Netz“. Aber wie viel Masse steckt in dieser intergalaktischen Materie? Zu kalt, um selbst be- obachtbare Strahlung abzugeben, verschluckt aber jede Wolke einen Teil der Strahlung dahinterlie- gender leuchtkräftiger Galaxien. In deren Lichtspektrum entsteht so der „Lyman-Alpha-Wald“, der wertvolle Informationen über die intergalaktischen Gaswolken lie- fert. 12
Astronomie am Freitag Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Andromeda. Erst Anfang des ver- Fr 01. November, 20 Uhr gangenen Jahrhunderts war es Der Merkur im Transit – möglich, die wahre Natur dieses „Nebels“ zu entschlüsseln. Der eine Sonnenfinsternis unscheinbare Fleck entpuppte im XXS-Format sich als gewaltiges Sternsystem Volker Heinrich – ähnlich dem unserer Milchstra- ße. Intensive astronomische For- Der kleinste Planet unseres schung an diesem Objekt lieferte Sonnensystems steht selten im u.a. wichtige Beiträge zu unserem Blickpunkt der Öffentlichkeit. Nur heutigen kosmologischen Welt- schwer erkennbar, immer in Son- bild. Zeit für ein extragalaktisches nennähe ist er den wenigsten je- Portrait. mals aufgefallen. In diesem Jahr jedoch verursacht Merkur am 11.11. eine Mini-Sonnenfinsternis und ist dann leicht in Sonnenfern- rohren erkennbar. Da sich diese seltene Gelegenheit erst im Jahr 2032 wieder bietet, nehmen wir Merkur heute Abend ins Visier. Fr 15. November, 20 Uhr Die Gründung einer Sternwarte in Tansania und wie damit Schüler die Größe der Erde messen Rainer Schmitz Im November 2018 errichtete die Sternwarte Hofheim eine spen- denfinanzierte Schulsternwar- te an der Magnificat Secondary School in Tansania. Der sehr dunkle Standort ist unweit vom Fr 08. November, 20 Uhr berühmten Kilimandscharo gele- Der Große Andromeda- gen und bietet außerordentlich gute Beobachtungsbedingungen. Nebel Der Vortrag erzählt die Herausfor- Stefan Karge derungen und Geschichte dieser Unternehmung und beschreibt, Der Andromeda-Nebel ist seit wie daraus ein physikalisches dem Altertum bekannt als schwa- Experiment zur Vermessung der cher Nebelfleck im Sternbild Erde wurde. 13
Astronomie am Freitag Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Fr 29. November, 20 Uhr Wie fotografiert man ein Schwarzes Loch? Christian Fromm Am 10. April veröffentlichte die Event Horizon Teleskop (EHT) Kollaboration das erste Bild eines Schwarzen Lochs in der 55 Millio- Fr 22. November, 20 Uhr nen Lichtjahre entfernten Galaxie Jost Bürgi – Hessischer M87. Das Bild zeigt eine ringartige Struktur mit einer zentralen Ver- Kammeruhrmacher und dunkelung. Aber was genau sehen Astronom wir auf diesem Bild? Der Vortrag Friedrich W. Volck erläutert den enormen experi- mentellen Aufwand sowie die Ein Schweizer – Sohn eines aufwändigen Computersimulatio- Schlossers aus Lichtensteig im nen, die zur Erstellung und Inter- Toggenburg – wird Kammeruhr- pretation des Bildes nötig sind. macher am Hof des hessischen Landgrafen Wilhelm IV. in Kassel und baut die erste Uhr mit einem Sekundenzeiger. Später wird er Kaiserlicher Hofuhrmacher in Prag und so Kollege von Johannes Kep- ler. Er korrespondiert mit Tycho Brahe und steht ihm in Präzision auf keinen Fall nach. Grund genug an ihn zu erinnern. Fr 06. Dezember, 20 Uhr Der römische Mithras- Kult und die Verschie- bung des Himmels Bruno Deiss Als Erlösungsreligion stand der im gesamten römischen Impe- rium verbreitete Mithras-Kult in direkter Konkurrenz zum auf- 14
Astronomie am Freitag Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt strebenden Christentum. Mithras wurde als der wahre Herrscher des Kosmos verehrt. Bedeutende archäologische Funde stammen aus Frankfurt-Heddernheim, dem römischen Nida. Erstaunlicherwei- se lassen sich die Kultbilder als Darstellungen eines damals wohl rätselhaften astronomischen Vor- gangs deuten: der allmählichen Verschiebung der Sternbilder über die Jahrtausende. Fr 20. Dezember, 20 Uhr Der Stern von Bethle- hem Friedrich W. Volck Und siehe, der Stern, den sie im Morgenlande gesehen hatten, ging vor ihnen her..., so berichtet der Evangelist Matthäus von den drei Weisen aus dem Morgenland. So stellt sich die Frage: wann soll es gewesen sein und gab es einen Stern, ein astronomisches Ereig- nis, das die Sternkundigen aus dem Morgenlande auf den Weg brachte? Ein Komet, eine Super- Fr 13. Dezember, 20 Uhr nova, ein ...? Unplanbar? Einen Ein- schlag auf dem Mond beobachten Sighard Schräbler Es passiert öfter als man denkt, die besten Beobachtungen kom- men unerwartet, sie haben nur entfernt mit dem zu tun, was man eigentlich im Sinn hatte. Ein klei- ner Diskurs über all das, was Sie über klassische Astrofotografie wissen sollten und was man im Falle unerwarteter Funde erleben kann. 15
NaturWissenschaft und Technik Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Themenreihe: Mi 11. September, 19:30 Uhr Regenerative Energien: wie, wo, wann – Rolle der erneuerba- und warum? ren Energien in einem treibhausgasneutralen Soll der globale CO2-Ausstoß Energiesystem wirksam vermindert werden, ist Dr. Sascha Samadi, ein weitreichender Umbau der Energiesysteme auf erneuerba- Wuppertal Institut für re Energien dringend notwen- Klima, Umwelt, Energie dig. Dennoch ist in Deutschland Eine umfassende Transformation die Energiewende ins Stocken des deutschen Energiesystems geraten. Dabei gibt es enorme ist notwendig, um die nationalen Forschungsanstrengungen zur Klimaschutzziele – wie auch inter- Steigerung der Leistungs- und nationalen Verpflichtungen zum Einsatzfähigkeit regenerativer Klimaschutz – einhalten zu kön- Energiesysteme. In insgesamt nen. Im Stromsektor sind in den sechs Vorträgen werden aktuelle letzten 20 Jahren bedeu tende Forschungsvorhaben vorgestellt. Fortschritte erzielt worden, den- Und wir gehen den Fragen nach, noch bleibt in allen Bereichen des welche ökologische Risiken und Energiesystems viel zu tun. Der welche gesellschaftlichen Ver- Vortrag geht auf Grundlage ver- änderungen mit dem Ausbau der schiedener Energiesystemszena- Erneuerbaren verbunden sind. rien der Frage nach, wie ein treib- hausgasneutrales Energiesystem Termine aussehen könnte und welche Rolle speziell den erneuerbaren Mi 11. September Energien dabei zukommt. Welche Mi 18. September Maßnahmen stehen zur Verfü- Mi 16. Oktober gung, um trotz der schwanken- Mi 30. Oktober den Verfügbarkeit von Sonne und Mi 13. November Wind hohe An teile erneuerbarer Mi 27. November Energien zu realisieren? Welche weiteren Klimaschutzstrategien müssen verfolgt werden, um spä- testens bis 2050 ein klimaneutra- les Energiesystem realisieren zu können. 16
NaturWissenschaft und Technik Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Mi 18. September, 19:30 Uhr Mi 16. Oktober, 19:30 Uhr Windenergie – der Solare Kraftstoffe Motor der Energiewende Prof. Dr. Christian Sattler, Prof. Dr. Kurt Rohrig, Institut für Solarforschung, Fraunhofer-Institut für DLR, Köln Energiewirtschaft und Solarenergie effizient in Kraft- Energiesystemtechnik IEE, stoffe umzuwandeln ist eine der Kassel wesentlichen Bausteine für eine nachhaltige globale Energiewirt- Die Energieversorgung in schaft. Anders wird zum Beispiel Deutschland, Europa und welt ein CO2 neutraler interkontinen- weit steht vor ihrer bisher größ- taler Luftverkehr absehbar nicht ten Herausforderung des 21. Jahr möglich sein. Das Prinzip ist dabei hunderts: der Umwandlung der die nahezu unendlich verfügbare heutigen Struktur hin zu einer Solarstrahlung, die aber fluktu- de-karbonisierten Versorgung. Bei iert und eine sehr geringe Ener- dieser Transformation wird der giedichte besitzt, über am besten Windenergie die Schlüsselrolle kontinuierliche chemische Pro- zugesprochen. Die dazu notwen zesse, in Stoffen mit sehr hoher digen Innovationen in Bezug auf Energiedichte zu speichern. Am Technologie, Infrastruktur und wichtigsten ist dabei die Spaltung Märkte sind nur durch koordinier- von Wasser in Wasserstoff und te Forschung und Entwicklung zu Sauerstoff und die Spaltung von schaffen. Der Anteil der Erneuerba- CO2 in CO und Sauerstoff. Aus ren Energien an der Bruttostrom- diesen Grundstoffen lassen sich erzeugung stieg in 2018 auf 35 Kraftstoffe wie Kerosin aufbauen. Prozent an. Auf die Windenergie Die Markteinführung muss inner- entfiel mit 111,5 TWh der größte halb der nächsten 10 bis 15 Jahren Anteil. Andererseits ist in 2018 der zu ökonomisch akzeptablen Kon- Zubau stark eingebrochen. Grün- ditionen ermöglicht werden um de hierfür sind Unsicherheiten substanziell zur Erreichung der bezüglich Raumordnung, Netzan COP 21 Ziele beitragen zu können. schlusszusagen und Klagen gegen die Genehmigungen. Hier besteht die Gefahr, die vorgenommenen Klimaschutzziele Deutschlands weit zu verfehlen. 17
NaturWissenschaft und Technik Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Mi 30. Oktober, 19:30 Uhr Mi 13. November, 19:30 Uhr Nehmen Windräder den Photovoltaik – Schlüssel Vögeln den Wind aus zur Energiewende? den Segeln? Dr. Harry Wirth, Dagmar Stiefel, Fraunhofer-Institut für Staatl. Vogelschutz- Solare Energiesysteme ISE, warte für Hessen, Rhein- Freiburg land-Pfalz und Saarland, Die Energiewende benötigt Strom Frankfurt – sehr viel Strom. Die meisten Der voranschreitende Ausbau der Szenarien sehen Photovoltaik Windenergie stellt für den Vogel- und Windkraft zusammen als tra- schutz in mehrfacher Hinsicht ein gende Säulen eines nachhaltigen zunehmendes Problem dar. Durch Energiesystems für Deutschland. die Errichtung großflächiger Von 200 – 500 GW an PV-Erzeu- Windparks können Rastgebie- gungskapazität bis 2050 ist die te für Zugvögel verloren gehen. Rede, und einem Strombedarf, der „Windkraftsensible“ Vogelarten sich auf ca. 1.000 TWh verdoppelt. - wie der Rotmilan - können an Können wir uns das überhaupt Windenergieanlagen als Schlag- leisten, war PV nicht vor kurzem opfer auftreten. In einer bun- noch eine teure Nischentechno- desweiten zentralen Datenbank logie? Haben wir Platz für all die wurden bislang knapp 4000 kolli- Module, ohne wertvolle Acker- dierte Vögel erfasst. Bei seltenen flächen zu belegen? Neue Ent- Arten können diese Verluste an wicklungen versprechen eine Windenergieanlagen eine Ge- Fortsetzung der atemberauben- fährdung lokaler Populationen den Kostensenkung und Effizienz- darstellen. Vorkommen und Ver- steigerungen der letzten Jahre. breitung von „windkraftsensib- Was aber passiert, wenn die Son- len“ Vogel- und Fledermausarten ne nicht scheint, gehen die Lichter müssen daher bei der Planung aus? Allein mit dem Zubau von und Errichtung von Windrädern Photovoltaik ist es ja nicht getan, Berücksichtigung erfahren. Der das gesamte Energiesystem muss Vortrag geht auf die aktuelle Wandler, Speicher, Netze und viel Situation in Hessen ein. Wie las- Flexibilität aufbauen. sen sich Artenschutz und die Nutzung der Windenergie verein- baren? 18
NaturWissenschaft und Technik Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Mi 27. November, 19:30 Uhr Mi 11. Dezember, 19:30 Uhr Speicherung von Wind- Schwarzschildvortrag: energie – Konzepte für Giganten der Schwer- eine nachhaltige Ener- kraft: Schwarze Löcher gieversorgung in den Zentren von Prof. Dr. Horst Schmidt- Galaxien Böcking, Dr. Nadine Neumayer, MPI Goethe-Universität, für Astronomie, Heidelberg Frankfurt In vermutlich jedem Zentrum ei- Wasserpumpspeicherkaftwerke ner größeren Galaxie befindet (PSKW) können riesige Mengen an sich mindestens ein extrem mas- Energie speichern. Herkömmliche sereiches Schwarzes Loch. Die PSKW bestehen aus zwei Spei- Massen dieser bemerkenswer- cherreservoiren auf unterschied- ten Schwerkraftfallen variieren licher Höhe. Damit sind sie an zwischen etwa einer Million und geographische Bedingungen ge- zehn Milliarden Sonnenmassen. knüpft, die sich in Deutschland nur Die Schwarzen Löcher können an wenigen Stellen in den Alpen »schlummern«, wie im Zentrum und in den Mittelgebirgen erge- unserer Milchstraße; oder sie ben. Ein auf den ersten Blick dem können durch Verschlingen von „gesunden Menschenverstand“ Materie zu hellen, aktiven Galaxien- widersprechender Vorschlag ist kernen wie den Quasaren wer- ein Meeres-Druckspeicherkraft- den. Offenbar gibt es eine enge werk: Dazu versenkt man auf dem Beziehung zwischen der Masse Meeresboden einen großen und eines Schwarzen Loches und der schweren Hohlkörper, in dessen Gesamtmasse der umgebenden Außenwand eine Wasserturbine Galaxie. Das ist erstaunlich, weil eingebaut ist. Strömt das Wasser die umliegende Galaxie den Ein- unter dem hohen Druck in den fluss des Schwarzen Loches nicht Hohlraum, erzeugt die Turbine unmittelbar spüren kann. Daher Strom. Umgekehrt wird der zeit- nimmt man an, dass diese Bezie- lich stark schwankende Strom hung aus der gemeinsamen Ent- aus regenerativen Energien zur wicklung der beiden Objekte her- Turbine/Pumpe am Hohlkörper rührt. Aber wann und wie kommt geleitet und mit ihr das im Hohl- es im Laufe der Entwicklung einer körper befindliche Wasser gegen Galaxie zur Ausbildung des zen- den hohen Außendruck wieder tralen, massereichen Schwarzen ins umgebende Meer gepumpt. Loches? Die regenerative Energie wird damit indirekt als Unterdruck im Hohlkörper gespeichert. Das Prin- zip dieser Energiespeicherung wird im Zusammenhang zu einem Konzept nachhaltiger Energiever- sorgung diskutiert. 19
Workshops und Seminare Sa 17. August, 15–18 Uhr Anmeldung und Eintritt Astro-Praxis „Einführung Voranmeldung erwünscht unter in das Programm stellarium@physikalischer-verein.de STELLARIUM“ Teilnahmegebühr: 10 Euro Bruno Deiss und Ilse Marx Mitglieder: frei Zahlung bei der Kursleitung. STELLARIUM ist eine kostenlose Planetariums-Software. Sie er- Ort möglicht eine realistische Dar- stellung des Tag- und Nacht- Physikalischer Verein, himmels, wobei Zeit und Ort Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt beliebig gewählt werden können. Planetenschleifen, Mond- und Akkreditierung Sonnenfinsternisse sowie andere komplexe astronomische Phäno- Die Veranstaltung ist als Lehrer- mene lassen sich mit STELLARIUM fortbildung bei der Hess. Lehrkräf- simulieren und untersuchen. teakademie akkreditiert. Das Seminar gibt eine Einführung Angeborts-Nr. 0179105103. in die Anwendung für den PC/ MAC. Die App für Smartphones und Tablets wird in einem künftigen Seminar behandelt. Ein eigenes Notebook, auf dem STELLARIUM nach Möglichkeit schon installiert ist, sollte mitge- bracht werden (Download unter www.stellarium.org). Ein WLAN für den Download steht während des Seminars zur Verfügung. 20
Workshops und Seminare ab Mo 21. Oktober, 20 Uhr Datum und Uhrzeit Astrophysik-Seminar montags, 21. Oktober - 02. Dezember 7 Termine „Kosmogonie – wie ent- 20:00 - 21:30 Uhr standen die Strukturen im Universum?“ Anmeldung und Eintritt PD Dr. Rainer Göhring Wir bitten um Anmeldung un- ter Angabe von Name, Vorna- Die Antwort der Astrophysik auf me, Telefonnummer und evtl. die Frage, wie Strukturen im Uni- Mitgliedsnummer per E-mail an versum entstehen ist Gegenstand ART@physikalischer-verein.de . dieses Seminars. Ausgehend vom Zeitpunkt, zu dem das Weltalter Teilnahmegebühr: 40 Euro ca. 350.000 Jahre betrug, be- Mitglieder: 15 Euro trachten wir die Entstehung der Zahlung bei der Kursleitung. ersten Sterne und die Bildung von Galaxien. Die Untersuchung des Akkreditierung „Lebenswegs“ eines Sternes führt schließlich auch automatisch da- Die Veranstaltung ist als dienst- rauf, über die Bildung von Plane- bezogene Fortbildungsveran- ten zu sprechen. staltung für Lehrkräfte von der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert. Das Angebot entspricht einer Dauer von 7 Halbtagen. Angebots-Nr. 0148007403 Ort Physikalischer Verein, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt 21
Workshops und Seminare Vorkenntnisse zu diesem Semi- Sa 26. Oktober, 15 Uhr nar sind nicht nötig. Bitte eigene Astro-Praxis „Einfüh- Sternkarten, soweit vorhanden, mitbringen. Ansonsten kann eine rung in die Handhabung kleine Anzahl Karten von der drehbarer Sternkarten“ Sternwarte ausgeliehen werden. Dietmar Bönning Welcher Stern ist das? Wo steht Datum und Uhrzeit heute die Sonne, und wann geht sie auf und unter? Wann kann ich Samstag, 26. Oktober das Sternbild Orion am Abend- 15:00 – 18:00 Uhr himmel erblicken? Stimmt es, dass der Große Wagen in unseren Eintritt und Anmeldung Breiten niemals untergeht? Die- se und eine ganze Reihe weiterer Keine Voranmeldung erforderlich. Fragen kann uns eine drehbare Sternkarte beantworten, nur wie? Teilnahmegebühr: 5 Euro Mitglieder: frei Leider sind die mitgelieferten An- Zahlung bei der Kursleitung. leitungen für den interessierten Laien nur schwer, wenn überhaupt, Ort verständlich. Dieses Seminar soll die grundlegenden Funktionen Physikalischer Verein, einer drehbaren Sternkarte mit Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Erläuterungen und praktischen Beispielen näher bringen. Dabei erfahren die Teilnehmer auch ei- niges über die der Bewegung der Himmelskörper zugrunde liegen- den Vorgänge. 22
Workshops und Seminare Sa 23. November, 15 Uhr Datum und Uhrzeit Astro-Praxis „Tipps zum Samstag, 23. November 15:00 – 19:00 Uhr Fernrohrkauf“ Dietmar Bönning Eintritt und Anmeldung Weihnachten steht mal wieder Keine Voranmeldung erforderlich. vor der Tür und damit die unver- meidliche Frage: „Was schenke ich Teilnahmegebühr: 5 Euro meinen Lieben (oder mir selbst)?“ Mitglieder: frei Wie wäre es mit einem Fernrohr? Zahlung bei der Kursleitung. Doch Vorsicht! Um nachher nicht Ort im wahrsten Sinne des Wortes in die Röhre zu gucken, bedarf es ein Physikalischer Verein, wenig Information darüber, wo bei Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt diesen Geräten die Fußangeln zu finden sind und wie man sich im Wust der angebotenen Instru- mente am besten zurechtfinden kann. Hierbei soll dieses Seminar be- hilflich sein. Denn eines ist sicher: Jedes Fernrohr hat seinen Him- mel, man muss nur wissen wel- chen. 23
Sternwarte unterwegs Das Keltenmuseum ist bis Sa 07. September, 19–24 Uhr 24 Uhr geöffnet. Das Museums- Sterngucker-Nacht am bistro sorgt mit einem Grillabend für das leibliche Wohl. Glauberg Das bekannte Museum Kelten- Weitere Informationen finden Sie welt am Glauberg veranstaltet in auf der Seite des Museums: Kooperation mit dem Physikali- www.keltenwelt-glauberg.de schen Verein ein ganz besonderes Event: an diesem Abend, in dieser Anmeldung und Eintritt Nacht, dreht sich alles um Sonne, Mond, Sterne und Planeten. Keine Anmeldung erforderlich. Los geht es um 19 Uhr mit Siehe Aushang der Eintrittspreise Sonnenbeobachtung von der an der Museumskasse Dachterrasse des Museums. Ort Ab 21 Uhr bietet der Teleskop- Parcour der Sternwarte im Au- Keltenwelt am Glauberg ßengelände faszinierende Blicke Am Glauberg 1, auf unseren Mond sowie den Rie- 63695 Glauburg senplaneten Jupiter. Zeitgleich gibt es im Museums- bistro spannende Vorträge über Ärger mit den Außerirdischen, 50 Jahre Mondlandung sowie Dunkle Materie und Energie im Kosmos. 24
Sternwarte unterwegs Auch wir machen mit. Die Stern- Sa 14. September, 11 Uhr warte Frankfurt ist mit ihrem mo- Sonnenbeobachtung bilen Sonnenteleskop beim Son- nenfest in Rüsselsheim vertreten. beim Sonnenfest in Wir bieten die Möglichkeit, sich Rüsselsheim auch mit der Sonne an sich auf diesem Fest auseinanderzusetzen In Zusammenarbeit mit dem und mit unserem Spezialteleskop Regionalverband Rhein-Main einen faszinierenden Blick auf unser Zentralgestirn zu werfen. Der Regionalverband Rhein-Main Unter fachkundiger Begleitung veranstaltet ein „Sonnenfest – können Sie mit eigenen Augen vom Dach ins Auto“ am Mainufer Sonnenflecken, Fackeln und Pro- in Rüsselsheim. Thema dieses tuberanzen entdecken. Festes ist die Nutzung der Son- nenenergie (Photovoltaik, Solar- Anmeldung und Eintritt thermie) und die Elektromobilität mit entsprechenden Ständen. In Keine Anmeldung erforderlich. diesem Rahmen wird auch eine Preisverleihung für den Schü- Eintritt frei. lerwettbewerb „Sonnenenergie – eine coole Sache“ erfolgen, an Ort dem Schülerteams für ihre Pro- jekte zu den oben genannten Mainufer Rüsselsheim Themen prämiert werden. 25
Kinderprogramm Sa 21. September, 14–17 Uhr Sa 12. Oktober, 10 – 17 Uhr Astro-Workshop für Familientag im Kinder „Weißt Du wie Senckenberg viel Sternlein stehen?“ Beim Familientag im Senckenberg Ursula Hohmann-Donelasci gibt es über die drei Stockwerke im ganzen Naturmuseum verteilt Nachts leuchten viele Sterne Bastel- und Mal-Aktionen, span- am Himmel – aber wie könnt Ihr nende Quiz-Fragen, Forscher- Euch bei dem Durcheinander zu- Stationen und viele bunte Stände rechtfinden? In diesem Workshop von Partnern. wollen wir mit Spiel und Spaß die Sternbilder kennen lernen – und Auch wir machen unter dem Mot- am Ende nehmt Ihr ein selbstge- to Astronomie zum Anfassen basteltes Sternbild mit nach Hau- mit. Malen, Quizzen, Basteln, se. Bitte bringt Euer Federmäpp- Staunen, das steht bei uns auf chen und für die Pause etwas zu dem Programm. trinken und zu essen mit. Bei uns kann man unter anderem: Der Workshop wird für Schüle- Sternbilder malen, Quizfragen zu rinnen und Schüler der 3. und 4. Mond und Planeten beantworten, Schuljahre angeboten. LED Sternbilder basteln, Marsro- ver steuern Anmeldung und Eintritt Besucht auch mit Euren Eltern Maximal 20 Teilnehmer, Voran- unsere benachbarte Sternwarte: meldung mit Angabe von Name, bestaunt die Frankfurter Skyline Vorname und Alter des Kindes und und bei gutem Wetter könnt Ihr evtl. Mitgliedsnummer ist erforder- einen Blick durch unser Sonnen- lich, E-Mail an kinderworkshop@ teleskop werfen. physikalischer-verein.de Anmeldung und Eintritt Anmeldungen von Großgruppen werden nicht berücksichtigt. Keine Anmeldung erforderlich. Aushang der Eintrittspreise an der Teilnahmegebühr: Museumskasse 15 Euro, Mitglieder 12 Euro Zahlung beim Kursleiter. Ort Ort Senckenberg Naturmuseum, Senckenberganlage 25, Physikalischer Verein, 60325 Frankfurt Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt 26
VHS Kurse Di 15. Oktober - 03. Dezember Datum u. Uhrzeit Einführung in die Dienstags, 15. Oktober - 03. Dezember 8 Termine Astronomie - Sterne 20:00 - 21:30 Uhr und Sternsysteme Volker Heinrich und Stefan Anmeldung Karge Anmeldung nur bei der Frankfur- In Zusammenarbeit mit der ter Volkshochschule möglich. Volkshochschule Frankfurt Volkshochschule Frankfurt Interessierten sollen Einblicke in Sonnemannstraße 13, den aktuellen Kenntnisstand über 60314 Frankfurt a.M. unseren Kosmos verschafft wer- Tel. 069/212-71501 den. Fortschrittliche Sensortech- nik verhilft uns zu vielen neuen Ort Erkenntnissen über Aufbau und Entwicklung der Sterne. Sie er- Physikalischer Verein, fahren, wie man aus dem Licht Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt der Sterne Größe, Alter, Tempe- ratur und viele andere Kenndaten abliest. Die Struktur unserer Galaxis sowie ihr innerer Aufbau sind ebenso Gegenstand der Betrachtungen wie das Aussehen und die Ent- wicklung des gesamten Kosmos. Wir erklären, was es mit Neutro- nensternen und „Schwarzen Lö- chern“ auf sich hat. Daneben vermitteln wir prak- tische Tipps zu ersten eigenen Beobachtungen. Als Rahmenpro- gramm (Beteiligung freigestellt) stehen Beobachtungsabende auf der Außensternwarte im Taunus auf dem Programm. Entstehende Fahrtkosten sind nicht im Kurs- preis inbegriffen. Unser Planetensystem ist nicht Gegenstand dieses Kurses, es wird im nächsten Semester im Kursteil „Einführung in die Astronomie - Das Planetensystem“ behandelt. 27
science slam Sa 16. November, 20 Uhr Datum und Uhrzeit 13. frankfurter Sa 16. November, 20 Uhr Einlass ab 19 Uhr science slam Was Sie erwartet: Junge Wissen- Ticketvorverkauf schaftler treten an, um Ihnen die Welt zu erklären – oder zumindest Online-Ticketverkauf unter ein winziges Stück davon. tickets.physikalischer-verein.de Oder vor den Vorträgen der Reihe Ob Wissenschaft im Alltag oder Astronomie am Freitag faszinierende Forschung: Sie wer- den staunen. Erwachsene: 10€ Schüler/Studenten: 7€ Jeder Referent hat höchstens Mitglieder: 5€ zehn Minuten für: zündende Ideen, witzige Einlagen, über- Bitte beachten: Online-Tickets raschende Pointen - und (hof- (Vouchers) müssen bis spätes- fentlich) maximale Verständlich- tens 30 Min vor der Veranstal- keit. tung gegen Eintrittskarten einge- löst werden. Nur Eintrittskarten Wer den „Bembel der Weisheit“ berechtigen zum Zugang in den gewinnt, entscheiden Sie! Saal. Nicht rechtzeitig eingelöste Online-Tickets (Vouchers) verfal- Mit freundlicher Unterstützung von len und werden nicht erstattet. Ort Uni Campus Westend, Hörsaalzentrum Audimax, Frankfurt 28
Mitgliedsantrag Physikalischer Verein, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt Die Mitgliedschaft im Physikalischen Verein beantragt: Name* Geburtstag* Familienmitglied (Partner und Kinder) Geburtstag Familienmitglied Geburtstag Familienmitglied Geburtstag Familienmitglied Geburtstag Straße und Hausnummer* PLZ, Ort* E-Mail Adresse* Jahresmindestbeitrag Einzelmitglied 50,00 Euro Familie 65,00 Euro Ruheständler 35,00 Euro Schüler, Studenten, Azubis (ermäßigt) 20,00 Euro Die Aufnahme in den Verein wird mir mitgeteilt. Ich zahle dann den Jahresbeitrag von * Euro. Eine Kündigung ist nur zum Jahresende möglich. Bitte auf der Rückseite unterschreiben! 29
Mitgliedsantrag Datenschutz Die farblich und mit * gekennzeichneten Pflichtdaten erheben wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Mit der Nut- zung Ihrer personenbezogenen Daten sind Sie in folgendem Umfang einverstanden: 1. Der Verein erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezoge- ne Daten seiner Mitglieder mittels Datenverarbeitungsan- lagen (EDV) zur Erfüllung seiner satzungsgemäßen Zwecke und Aufgaben, z.B. der Mitgliederverwaltung, Ausstellung von Mitgliedskarten. Es handelt sich insbesondere um folgende Daten: Name und Anschrift, Bankverbindung, E-Mail-Adressen, Geburtsdatum. 2. Die Namen von Funktionsträgern des Vereins können auf der Website und im Jahresbericht veröffentlicht werden. 3. Mitgliederlisten können in digitaler oder gedruckter Form an Mitglieder des Präsidiums und deren Beauftragten wei- tergegeben werden, wenn deren Funktion oder besondere Aufgabenstellung im Verein die Kenntnisnahme dieser Daten erfordert. 4. Jedes Mitglied hat im Rahmen des Bundesdatenschutz- gesetzes das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten, ggf. den Empfängern bei Datenüber- mittlung, den Zweck der Speicherung sowie auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung seiner Daten. Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemä- ßen Aufgaben und Zwecke hinausgehende Datenverarbeitung oder Nutzung (z.B. zu Werbezwecken) ist dem Verein nur ge- stattet, sofern er aus gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet ist. Ein Verkauf von Daten ist nicht erlaubt. Das Präsidium muss eine Aufnahme als Mitglied leider ableh- nen, wenn die Zustimmung zur Datenspeicherung fehlt. JA, ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zu den oben genannten Zwecken genutzt werden. Datum* Unterschrift* bei Jugendlichen unter 18 Jahren - Unterschrift eines Erziehungsberechtigten 30
Physikalischer Verein Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft U-Bahn U4, U6, U7 bis Bockenheimer Warte Straßenbahn 16, 17 bis Ludwig-Erhard-Anlage Bus 75 bis Senckenberg Naturmuseum 32 bis Bockenheimer Warte Telefon 069 70 46 30 Telefax 069 97 98 13 42 Homepage www.physikalischer-verein.de E-Mail info@physikalischer-verein.de Geschäftsstelle Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2 60325 Frankfurt am Main Bürozeiten Montag und Mittwoch 14–18 Uhr Dienstag und Donnerstag 10–14 Uhr Freitag 14–19 Uhr Spendenkonto DE63 5019 0000 6200 9087 81
Sie können auch lesen