PROGRAMM August - Dezember 2019 - Physikalischer Verein

Die Seite wird erstellt Hannelore Büttner
 
WEITER LESEN
PROGRAMM August - Dezember 2019 - Physikalischer Verein
Physikalischer Verein
Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft

                 PROGRAMM
       August – Dezember 2019
PROGRAMM August - Dezember 2019 - Physikalischer Verein
PROGRAMM August - Dezember 2019 - Physikalischer Verein
Veranstaltungsorte

Das Gebäude „Alte Physik“ mit der Sternwarte in der
Robert-Mayer-Straße 2 wurde in den letzten Jahren grundle-
gend renoviert und teilweise umgebaut. Wir freuen uns, dass
die Arbeiten am Gebäude weitgehend abgeschlossen werden
konnten.

Unsere Veranstaltungen wie Vorträge und Seminare finden wie-
der in unserem traditionellen Gebäude statt, das nun den Na-
men „Arthur-von-Weinberg-Haus“ trägt.

An der Kuppel der Sternwarte müssen noch einige Bauarbeiten
vorgenommen werden. Beobachtungen mit dem historischen
Teleskop sind vorerst nicht möglich.

Vortragsreihen „Astronomie am Freitag“ und
„NaturWissenschaft und Technik“:
Ort:    Physikalischer Verein - Hörsaal
        Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt

Seminare/Workshops:
Ort:   Physikalischer Verein - Seminarraum
       Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt

Geschäftsstelle:
Ort:   Physikalischer Verein
       Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet:
www   Homepage     www.physikalischer-verein.de

      Facebook     Physikalischer Verein

      Twitter      @PhysVerein

      Youtube      PhysikalischerVerein

Hinweis: Mit der Teilnahme an einer unserer Veranstaltungen
wird dem Physikalischen Verein die Erlaubnis erteilt, während
der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen aufzunehmen
und diese Aufnahmen für seine Öffentlichkeitsarbeit und seine
Dokumentation, analog und digital, zu verwenden. Mit dem Be-
such der Veranstaltung ist Ihr Einverständnis gegeben.

                                                           3
PROGRAMM August - Dezember 2019 - Physikalischer Verein
Inhaltsverzeichnis

Wir stellen uns vor

Physikalischer Verein                                                                         5

Sternwarte Frankfurt                                                                          6

Veranstaltungen

Veranstaltungsübersicht                                                                 7–8

Astronomie am Freitag                                                                  9 – 15

NaturWissenschaft und Technik                                                         16 – 19

Workshops und Seminare                                                              20 – 23

Sternwarte unterwegs                                                                24 – 25

Kinderprogramm                                                                              26

VHS                                                                                         27

Specials                                                                                    28

Sonstiges

Mitgliedsantrag                                                                             29

Bilder-Quellenangaben:
S. 6: Bruno Deiss, S. 9: Bruno Deiss; Mario Weigand - www.SkyTrip.de, S. 10: NASA, ESA,
Z. Levay and R. van der Marel (STScI), T. Hallas, and A. Mellinger; unbekannt; Universal Pictures,
S. 11: NASA - http://spaceflight.nasa.gov; NASA/SOFIA/J. Bally; NASA‘s Goddard Space Flight
Center, S. 12: Friedrich W. Volck; Pieter Degroote, S. 13: Mario Wejgand; Christoph Lichtblau, S. 14:
Rainer Schmitz; Friedrich W. Volck; EHT Collaboration, S. 15: Dierk Schaefer; Sighard Schräbler;
Friedrich W. Volck, S. 16: Philip May; Uwe Schneidewind, S. 17: LM Wind Power; DLR, S. 18: Maik Som-
merhage; Harry Wirth, S. 19: NASA, Hubble Heritage Team (STScI/AURA), S. 20: Stellarium, S. 21:
NASA, Hubble; Max Ernst: Naissance d‘une galaxie, 1969 mit freundlicher Genehmigung Fondati-
on Beyeler, Riehen/Basel, S. 22: unbekannt, S. 23: unbekannt, S. 24: Keltenwelt Glauberg; Rena-
te Hartmann, S. 25: Brühl; S. 26: Christoph Lichtblau; Sidney Hall, S. 27: Hubble Space Telescope,
S. 28: Jan Michel

4
PROGRAMM August - Dezember 2019 - Physikalischer Verein
Wir stellen uns vor

Zukunft seit 1824                    Kurse zur Lehrerfortbildung in
                                     Astronomie.
Der Physikalische Verein Frankfurt
wurde am 24. Oktober 1824 ge-        Des Weiteren betreibt er die
gründet. Von 1838 bis etwa 1920      Sternwarte in Frankfurt mit Astro-
führte er im Auftrag des Hohen       nomievorträgen (jeweils freitags)
Senats der Stadt Frankfurt die       und fördert die Einrichtung eines
Zeitbestimmung für die öffentli-     Planetariums.
chen Uhren von der ersten Stern-
warte im Turm der Frankfurter        Der Physikalische Verein bietet
Paulskirche aus durch.               zudem die Veranstaltungsreihe
                                     „NaturWissenschaft und Technik”
Als im Oktober 1914 die Frankfur-    (jeweils mittwochs) an, bei der
ter Universität gegründet wurde,     aktuelle   Forschungsergebnisse
brachte der Physikalische Verein     von WissenschaftlerInnen all-
acht seiner naturwissenschaftli-     gemein verständlich präsentiert
chen Institute mit in die Stiftung   werden.
ein. Seitdem fördert der Verein
die naturwissenschaftliche und       Alle     Veranstaltungen      des
physik-didaktische Ausbildung an     Physikalischen Vereins werden
der Goethe-Universität.              von ehrenamtlich tätigen Mitglie-
                                     dern organisiert und durchgeführt.
Insgesamt vergibt der Physi-
kalische Verein jedes Jahr vier      Die über 1.850 Mitglieder des
Stiftungspreise. Zwei davon wer-     Physikalischen Vereins haben
den an Jugendliche verliehen, die    Interesse an Astronomie, Geo-
in der Amateurforschung auf dem      wissenschaften, Physik, Technik
Gebiet der Astronomie oder der       und Umweltschutz. Unter ihnen
Umwelttechnik, besondere Leis-       sind Wissenschaftler, Techniker,
tungen erbringen.                    Dozenten, Studierende, Lehrer
                                     und Schüler, sowie namhafte Fir-
Der Physikalische Verein veran-      men aus der Rhein-Main-Region.
staltet Schülervorlesungen zur
Unterstützung des naturwis-          Newsletter und Aktuelles auf:
senschaftlichen Unterrichts und      www.physikalischer-verein.de

Wie SIE uns unterstützen können:     Gerne können Sie uns auch di-
Als gemeinnütziger Verein ist        rekt auf unserer Website mit einer
der Physikalische Verein     auf     Spende unterstützen. Spenden
Ihre Unterstützung angewiesen.       sind steuerlich absetzbar, kontak-
Werden Sie daher Mitglied. Den       tieren Sie uns dazu gerne.
Mitgliedsantrag finden Sie am
Ende dieses Programmhefts.           physikalischer-verein.de/spenden
                                     DE63 5019 0000 6200 9087 81

          Physikalischer Verein
          Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft

                                                                    5
PROGRAMM August - Dezember 2019 - Physikalischer Verein
Wir stellen uns vor

Die              Volks-
sternwarte           des
P hy s i ka l i s c h e n
Vereins wurde im
Mai 1960 in ihrer
jetzigen          Form
eröffnet. Ihre Tra-
dition reicht je-
doch bis in die
Anfangsjahre des
1824 gegründeten
Vereins zu­rück. Seit 1877 besteht   Bitte melden Sie Ihre Teilnahme
die Astronomische Sektion, deren     rechtzeitig an, da die Anzahl der
Mitglieder sich mit vielen Aspek-    Beobachter begrenzt ist.
ten der populären Astronomie
beschäftigen.                        Bitte betreten Sie das Universi-
                                     tätsgelände im Taunus nicht ohne
In der Kuppel der Sternwarte in      autorisierte Begleitung.
der Robert-Mayer-Straße steht
ein Linsenteleskop von Max Pauly     Wichtiger Hinweis: Betreten auf
mit 21 cm Öffnung und 3 m Brenn-     eigene Gefahr.
weite. Die Achsenmontierung
trägt noch ein weiteres Fern-
rohr, welches speziell für Sonnen-
beobachtungen ausgerüstet ist.

Wegen    Umbaus     ist  die
Sternwarte noch geschlossen.

Der      Physikalische    Verein
betreibt auf einem Gelände der
Universität Frankfurt im Tau-
nus die Hans-Ludwig-Neumann
(HLN) Sternwarte, deren Aus-
stattung insbesondere von der
Speyerschen Hochschulstiftung
finanziell gefördert wurde. Die
HLN-Sternwarte steht den aktiven
Mitgliedern der Volkssternwarte
für ihre amateur-astronomische
Arbeit zur Verfügung.

Beobachtung an der Hans-
Ludwig-Neumann-­Sternwarte

Einmal im Monat besteht für
Mitglieder die Gelegenheit, an
der HLN-Sternwarte im Taunus zu
beobachten. Die Termine erfahren
Sie im Sekretariat.

6
PROGRAMM August - Dezember 2019 - Physikalischer Verein
Veranstaltungsübersicht

Fr 16. Aug, 20 Uhr                9     Mi 18. Sept, 19:30 Uhr            17
Vortrag: Das Kopernikanische Prinzip    Vortrag:   Windenergie        –   der
und die Zukunft der Menschheit          Motor der Energiewende

Sa 17. Aug, 15 Uhr              20      Fr 20. Sept, 20 Uhr               10
Astro-Praxis: Einführung in das Pro-    Vortrag: Hubble und kein Ende - Neu-
gramm STELLARIUM                        es vom Hubble Space Telescope

Fr 23. Aug, 20 Uhr                9     Sa 21. Sept, 14 Uhr               26
Vortrag: Der astronomische Herbst       Astro-Workshop für Kinder „Weißt Du
und Winter 2019                         wie viel Sternlein stehen?“

Fr 30. Aug, 20 Uhr                9     Fr 27. Sept, 20 Uhr               11
Vortrag:   Milkomeda      –    unser    Vortrag: Den Gasen auf der Spur -
zukünftiges Zuhause?                    Molekülspektroskopie   mit   dem
                                        SOFIA Observatorium

Fr 06. Sept, 20 Uhr              10     Fr 04. Okt, 20 Uhr                11
Vortrag: Close encounters – oder        Vortrag: Der kleine Unterschied – Wie
was fliegt denn da alles im Sonnen-     Beobachtungsfortschritte Weltbilder
system herum                            stürzen können

Sa 07. Sept, 19 Uhr             24      Fr 11. Okt, 20 Uhr                11
Sternwarte    unterwegs:      Stern-    Vortrag: Mach es wie die Sonnenuhr,
gucker-Nacht am Glauberg                zähl die heit’ren Stunden nur

Mi 11. Sept, 19:30 Uhr           16     Sa 12. Okt, 10 Uhr                26
Vortrag: Rolle der erneuerbaren Ener-   Sternwarte unterwegs: Familientag
gien in einem treibhausgasneutralen     im Senckenberg
Energiesystem

Fr 13. Sept, 20 Uhr              10     ab Di 15. Okt, 20 Uhr             27
Vortrag: Immer wieder Ärger mit den     VHS: Einführung in die Astronomie -
Außerirdischen                          Sterne und Sternsysteme

Sa 14. Sept, 11 Uhr             25      Mi 16. Okt, 19:30 Uhr             17
Sternwarte unterwegs: Sonnenbe-         Vortrag: Solare Kraftstoffe
obachtung beim Sonnenfest in
Rüsselsheim

                                                                          7
PROGRAMM August - Dezember 2019 - Physikalischer Verein
Veranstaltungsübersicht

Fr 18. Okt, 20 Uhr               12     Sa 16. Nov, 20 Uhr                28
Vortrag:  Von    intergalaktischen      Special: 13. frankfurter science slam
Wäldern und dem kosmischen Netz

ab Mo 21. Okt, 20 Uhr            21     Fr 22. Nov, 20 Uhr                 14
Astrophysik-Seminar   „Kosmogonie       Vortrag: Jost Bürgi – Hessischer Kam-
– wie entstanden die Strukturen im      meruhrmacher und Astronom
Universum?“

Fr 25. Okt, 20 Uhr               12     Sa 23. Nov, 15 Uhr                23
Vortrag: Asteroseismologie              Astro-Praxis „Tipps zum Fernrohr-
                                        kauf“

Sa 26. Okt, 15 Uhr              22      Mi 27. Nov, 19:30 Uhr              19
Astro-Praxis „Einführung in die Hand-   Vortrag: Speicherung von Windener-
habung drehbarer Sternkarten“           gie – Konzepte für eine nachhaltige
                                        Energieversorgung

Mi 30. Okt, 19:30 Uhr            18     Fr 29. Nov, 20 Uhr                 14
Vortrag: Nehmen Windräder den           Vortrag: Wie fotografiert man ein
Vögeln den Wind aus den Segeln?         Schwarzes Loch?

Fr 01. Nov, 20 Uhr               13     Fr 06. Dez, 20 Uhr                 14
Vortrag: Der Merkur im Transit – eine   Vortrag: Der römische Mithras-Kult
Sonnenfinsternis im XXS-Format          und die Verschiebung des Himmels

Fr 08. Nov, 20 Uhr               13     Mi 11. Dez, 19:30 Uhr              19
Vortrag:   Der   Große   Andromeda-     Vortrag: Schwarzschildvortrag: Gigan-
Nebel                                   ten der Schwerkraft: Schwarze Löcher
                                        in den Zentren von Galaxien

Mi 13. Nov, 19:30 Uhr            18     Fr 13. Dez, 20 Uhr                 15
Vortrag: Photovoltaik – Schlüssel zur   Vortrag: Unplanbar? Einen Einschlag
Energiewende?                           auf dem Mond beobachten

Fr 15. Nov, 20 Uhr               13     Fr 20. Dez, 20 Uhr                 15
Vortrag: Die Gründung einer Stern-      Vortrag: Der Stern von Bethlehem
warte in Tansania und wie damit
Schüler die Größe der Erde messen

8
PROGRAMM August - Dezember 2019 - Physikalischer Verein
Astronomie am Freitag
Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt

Eintrittspreise ab Mai 2019          Fr 23. August, 20 Uhr
Astronomie am Freitag                Der astronomische
                                     Herbst und Winter 2019
Erwachsene                 7,00 €
                                     Volker Heinrich
Familien (mit Kindern     15,00 €    Welche astronomischen High-
bis 18 Jahre)                        lights erwarten uns in der zweiten
                                     Jahreshälfte? Die partielle Mond-
Schüler, Studierende,      5,00 €    finsternis und die Sternschnuppen
Azubis, Ruheständler                 der Perseiden haben wir gerade
                                     verpasst, aber trotzdem erwarten
Mitglieder                    frei   uns noch besondere Leckerbis-
                                     sen. Jupiter und Saturn sind in
Fr 16. August, 20 Uhr                den ersten Wochen noch sichtbar,
                                     Venus beginnt am Jahresende
Das Kopernikanische                  die beste Abendsichtbarkeit seit
Prinzip und die Zukunft              langem und der selten sichtba-
der Menschheit                       re Merkur bietet ein besonderes
                                     Schmankerl für Beobachter.
Bruno Deiss
Überall im Kosmos gelten die
gleichen Naturgesetze. Das Ko-
pernikanische Prinzip besagt, dass
weder an unserer Sonne, noch
an unserem Planeten, noch an
der Menschheit als Lebensform
irgendetwas Besonderes sei. Ein-
fache Überlegungen führen dann
zu dem Schluss, dass aller Wahr-
scheinlichkeit nach die Mensch-
heit noch höchstens acht Mil-
lionen Jahre existieren wird und
dass sie niemals ihren Heimatpla-
                                     Fr 30. August, 20 Uhr
neten verlassen und Raumkoloni-
en gründen wird.                     Milkomeda – unser
                                     zukünftiges Zuhause?
                                     Kim Weiskopf
                                     Wie so viele Galaxien in unserem
                                     Universum ist auch die Milch-
                                     straße nicht allein in ihrer
                                     unmittelbaren Umgebung. „Nur“
                                     2,5 Millionen Lichtjahre entfernt
                                     befindet sich unsere nächs-
                                     te Nachbarin: die Andromeda-
                                     galaxie. Allerdings droht ein Ende
                                     der friedlichen Koexistenz, die

                                                                    9
PROGRAMM August - Dezember 2019 - Physikalischer Verein
Astronomie am Freitag
Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt

 beiden steuern aufeinander zu
                                      Fr 13. September, 20 Uhr
 und eine Kollision ist unvermeid-
 bar. Was passiert dabei, wie sieht   Immer wieder Ärger mit
 das Ergebnis aus und besonders
 das Schicksal der Erde?              den Außerirdischen
                                      Martin Stammberger
                                      Glaubt man den populärwissen-
                                      schaftlichen Darstellungen in
                                      den Medien, scheint es nur noch
                                      eine Frage der Zeit zu sein, bis
                                      man einen belebten Exoplaneten
                                      entdeckt. Viele Experten sind von
                                      der Existenz intelligenten außerir-
                                      dischen Lebens überzeugt – aber
                                      bisher wurde nichts gefunden.
                                      Wie die Chancen für intelligen-
                                      tes Leben irgendwo im All stehen,
 Fr 06. September, 20 Uhr             wie man es entdecken kann, und
                                      welche Schwierigkeiten es bei der
 Close encounters –                   Kommunikation mit den Aliens
 oder was fliegt denn                 geben kann, ist Gegenstand die-
 da alles im Sonnen-                  ses Vortrags.
 system herum
 Hartmut Lux
 Der Vortrag entführt uns in die
 Welt der Asteroiden, Kometen,
 Meteore und Meteoriten. Täglich
 wird die Erde aus dem Weltall
 von Meteoren bombardiert, wir
 merken es kaum. Diese „Reisen-
 den“ kommen aus dem Asteroi-
 den-Gürtel in unserem Sonnen-        Fr 20. September, 20 Uhr
 system, aus dem Kuipergürtel
 außerhalb der Neptun-Bahn und        Hubble und kein Ende
 der Oortschen-Wolke, einem           - Neues vom Hubble
 Gebiet hinter dem Kuipergürtel       Space Telescope
 mit einem Durchmesser von ca.
                                      Dietmar Bönning
 3 Lichtjahren.
                                      Seit 1990 umkreist in 615 km
                                      Höhe das Hubble-Space-Teles-
                                      cope unseren Heimatplaneten,
                                      das bedeutet, fast 15 Jahre länger,
                                      als ursprünglich geplant. Somit
                                      zählt es zu den bisher erfolg-
                                      reichsten   Raumfahrtmissionen.
                                      Durch seine Arbeit mussten alte
                                      Vorstellungen verworfen, aber

10
Astronomie am Freitag
Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt

auch viele neue Einblicke in unser
                                      Fr 04. Oktober, 20 Uhr
Universum gewonnen werden. Im
Vortrag werden aktuelle Ergebnis-     Der kleine Unterschied
se seiner Arbeit vorgestellt.
                                      – Wie Beobachtungs-
                                      fortschritte Weltbilder
                                      stürzen können
                                      Klaus Sterlike
                                      Ein Fehler von 8 Bogenminuten
                                      bei der Marsbahn veranlasste Kep-
                                      ler zu einer neuen Theorie der
                                      Planetenbewegung. Eine winzige
                                      Abweichung in der Merkurbahn
Fr 27. September, 20 Uhr              führte Einstein zu einer neu-
                                      en Theorie der Gravitation. Die
Den Gasen auf der Spur                Wissenschaftsgeschichte      lehrt,
- Molekülspektroskopie                solche kleinen Unstimmigkei-
                                      ten können ein Menetekel sein.
mit dem SOFIA Obser-                  Vielleicht erwartet uns bei den
vatorium                              großen kosmologischen Theori-
Markus Roellig                        en bald wieder eine viel größere
                                      Revolution, als wir uns heute vor-
Das fliegende Infrarot-Observa-       stellen.
torium SOFIA ist eine Erfolgsge-
schichte deutscher Astronomie.
Mithilfe des deutschen upGREAT
Instruments studieren Forscher
auf der ganzen Welt interstel-
lare Gase mit bisher unerreich-
ter spektraler Auflösung – und
finden Unerwartetes. In meinem
Vortrag stelle ich vor, wie wir mit
modernster Detektortechnologie
einzelnen Molekülen im Welt-
raum nachspüren und präsentiere
Ihnen einige der neuesten Ergeb-
nisse aktueller Forschung.

                                      Fr 11. Oktober, 20 Uhr
                                      Mach es wie die Son-
                                      nenuhr, zähl die heit’ren
                                      Stunden nur
                                      Friedrich W. Volck
                                      Warum stehen eigentlich die Zei-
                                      ger von Sonnenuhren meist so

                                                                      11
Astronomie am Freitag
Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt

 schräg und wie genau gehen die-
 se Sonnenuhren? Für uns moder-
 ne Menschen können sie bis zu 50
 Minuten vor- oder nachgehen und
 im Jahresmittel bis zu 20 Minuten.
 Dies klingt etwas verwunderlich
 und hängt zusammen mit einem
 Erlass Kaiser Wilhelm I. von 1893
 und der Eisenbahn.

                                      Fr 25. Oktober, 20 Uhr
                                      Asteroseismologie
                                      Jan Röder
                                      Wir erforschen das Innere unserer
                                      Erde mithilfe seismischer Daten
                                      aus Erdbeben. Die Entdeckung
                                      ähnlicher Aktivität auf der Sonne
                                      eröffnete das Feld der Helio- und
 Fr 18. Oktober, 20 Uhr               später der Asteroseismologie, die
                                      uns die einmalige Möglichkeit
 Von intergalaktischen                bietet, auch die innere Struktur
 Wäldern und dem kos-                 von Sternen zu erforschen. Auch
 mischen Netz                         das sonst nur schwer messbare
                                      Sternalter kann bestimmt werden,
 Bruno Deiss                          allein durch die Töne der Sterne.
 Zwischen den Galaxien ist nicht
 Nichts: fein verteilte Gaswolken
 durchziehen stattdessen das Uni-
 versum und bilden das „kosmi-
 sche Netz“. Aber wie viel Masse
 steckt in dieser intergalaktischen
 Materie? Zu kalt, um selbst be-
 obachtbare Strahlung abzugeben,
 verschluckt aber jede Wolke einen
 Teil der Strahlung dahinterlie-
 gender leuchtkräftiger Galaxien.
 In deren Lichtspektrum entsteht
 so der „Lyman-Alpha-Wald“, der
 wertvolle Informationen über die
 intergalaktischen Gaswolken lie-
 fert.

 12
Astronomie am Freitag
Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt

                                     Andromeda. Erst Anfang des ver-
Fr 01. November, 20 Uhr
                                     gangenen Jahrhunderts war es
Der Merkur im Transit –              möglich, die wahre Natur dieses
                                     „Nebels“ zu entschlüsseln. Der
eine Sonnenfinsternis                unscheinbare Fleck entpuppte
im XXS-Format                        sich als gewaltiges Sternsystem
Volker Heinrich                      – ähnlich dem unserer Milchstra-
                                     ße. Intensive astronomische For-
Der kleinste Planet unseres          schung an diesem Objekt lieferte
Sonnensystems steht selten im        u.a. wichtige Beiträge zu unserem
Blickpunkt der Öffentlichkeit. Nur   heutigen kosmologischen Welt-
schwer erkennbar, immer in Son-      bild. Zeit für ein extragalaktisches
nennähe ist er den wenigsten je-     Portrait.
mals aufgefallen. In diesem Jahr
jedoch verursacht Merkur am 11.11.
eine Mini-Sonnenfinsternis und
ist dann leicht in Sonnenfern-
rohren erkennbar. Da sich diese
seltene Gelegenheit erst im Jahr
2032 wieder bietet, nehmen wir
Merkur heute Abend ins Visier.

                                     Fr 15. November, 20 Uhr
                                     Die Gründung einer
                                     Sternwarte in Tansania
                                     und wie damit Schüler
                                     die Größe der Erde
                                     messen
                                     Rainer Schmitz
                                     Im November 2018 errichtete die
                                     Sternwarte Hofheim eine spen-
                                     denfinanzierte     Schulsternwar-
                                     te an der Magnificat Secondary
                                     School in Tansania. Der sehr
                                     dunkle Standort ist unweit vom
Fr 08. November, 20 Uhr
                                     berühmten Kilimandscharo gele-
Der Große Andromeda-                 gen und bietet außerordentlich
                                     gute Beobachtungsbedingungen.
Nebel                                Der Vortrag erzählt die Herausfor-
Stefan Karge                         derungen und Geschichte dieser
                                     Unternehmung und beschreibt,
Der Andromeda-Nebel ist seit
                                     wie daraus ein physikalisches
dem Altertum bekannt als schwa-
                                     Experiment zur Vermessung der
cher Nebelfleck im Sternbild
                                     Erde wurde.

                                                                      13
Astronomie am Freitag
Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt

                                     Fr 29. November, 20 Uhr
                                     Wie fotografiert man ein
                                     Schwarzes Loch?
                                     Christian Fromm
                                     Am 10. April veröffentlichte die
                                     Event Horizon Teleskop (EHT)
                                     Kollaboration das erste Bild eines
                                     Schwarzen Lochs in der 55 Millio-
 Fr 22. November, 20 Uhr
                                     nen Lichtjahre entfernten Galaxie
 Jost Bürgi – Hessischer             M87. Das Bild zeigt eine ringartige
                                     Struktur mit einer zentralen Ver-
 Kammeruhrmacher und                 dunkelung. Aber was genau sehen
 Astronom                            wir auf diesem Bild? Der Vortrag
 Friedrich W. Volck                  erläutert den enormen experi-
                                     mentellen Aufwand sowie die
 Ein Schweizer – Sohn eines          aufwändigen Computersimulatio-
 Schlossers aus Lichtensteig im      nen, die zur Erstellung und Inter-
 Toggenburg – wird Kammeruhr-        pretation des Bildes nötig sind.
 macher am Hof des hessischen
 Landgrafen Wilhelm IV. in Kassel
 und baut die erste Uhr mit einem
 Sekundenzeiger. Später wird er
 Kaiserlicher Hofuhrmacher in Prag
 und so Kollege von Johannes Kep-
 ler. Er korrespondiert mit Tycho
 Brahe und steht ihm in Präzision
 auf keinen Fall nach. Grund genug
 an ihn zu erinnern.

                                     Fr 06. Dezember, 20 Uhr
                                     Der römische Mithras-
                                     Kult und die Verschie-
                                     bung des Himmels
                                     Bruno Deiss
                                     Als Erlösungsreligion stand der
                                     im gesamten römischen Impe-
                                     rium verbreitete Mithras-Kult in
                                     direkter Konkurrenz zum auf-

14
Astronomie am Freitag
Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt

strebenden Christentum. Mithras
wurde als der wahre Herrscher
des Kosmos verehrt. Bedeutende
archäologische Funde stammen
aus Frankfurt-Heddernheim, dem
römischen Nida. Erstaunlicherwei-
se lassen sich die Kultbilder als
Darstellungen eines damals wohl
rätselhaften astronomischen Vor-
gangs deuten: der allmählichen
Verschiebung der Sternbilder
über die Jahrtausende.

                                      Fr 20. Dezember, 20 Uhr
                                      Der Stern von Bethle-
                                      hem
                                      Friedrich W. Volck
                                      Und siehe, der Stern, den sie im
                                      Morgenlande gesehen hatten,
                                      ging vor ihnen her..., so berichtet
                                      der Evangelist Matthäus von den
                                      drei Weisen aus dem Morgenland.
                                      So stellt sich die Frage: wann soll
                                      es gewesen sein und gab es einen
                                      Stern, ein astronomisches Ereig-
                                      nis, das die Sternkundigen aus
                                      dem Morgenlande auf den Weg
                                      brachte? Ein Komet, eine Super-
Fr 13. Dezember, 20 Uhr               nova, ein ...?

Unplanbar? Einen Ein-
schlag auf dem Mond
beobachten
Sighard Schräbler
Es passiert öfter als man denkt,
die besten Beobachtungen kom-
men unerwartet, sie haben nur
entfernt mit dem zu tun, was man
eigentlich im Sinn hatte. Ein klei-
ner Diskurs über all das, was Sie
über klassische Astrofotografie
wissen sollten und was man im
Falle unerwarteter Funde erleben
kann.

                                                                      15
NaturWissenschaft und Technik
Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt

 Themenreihe:                        Mi 11. September, 19:30 Uhr
 Regenerative Energien:
 wie, wo, wann –                     Rolle der erneuerba-
 und warum?                          ren Energien in einem
                                     treibhausgasneutralen
 Soll der globale CO2-Ausstoß        Energiesystem
 wirksam vermindert werden, ist
                                     Dr. Sascha Samadi,
 ein weitreichender Umbau der
 Energiesysteme auf erneuerba-       Wuppertal Institut für
 re Energien dringend notwen-        Klima, Umwelt, Energie
 dig. Dennoch ist in Deutschland     Eine umfassende Transformation
 die Energiewende ins Stocken        des deutschen Energiesystems
 geraten. Dabei gibt es enorme       ist notwendig, um die nationa­len
 Forschungsanstrengungen       zur   Klimaschutzziele – wie auch inter-
 Steigerung der Leistungs- und       nationalen Verpflichtungen zum
 Einsatzfähigkeit    regenerativer   Klimaschutz – einhalten zu kön-
 Energiesysteme. In insgesamt        nen. Im Stromsektor sind in den
 sechs Vorträgen werden aktuelle     letzten 20 Jahren bedeu­     tende
 Forschungsvorhaben vorgestellt.     Fortschritte erzielt worden, den-
 Und wir gehen den Fragen nach,      noch bleibt in allen Bereichen des
 welche ökologische Risiken und      Energiesystems viel zu tun. Der
 welche gesellschaftlichen Ver-      Vortrag geht auf Grundlage ver-
 änderungen mit dem Ausbau der       schiedener Energiesystemszena-
 Erneuerbaren verbunden sind.        rien der Frage nach, wie ein treib-
                                     hausgasneutrales Energiesystem
 Termine                             aussehen könnte und welche
                                     Rolle speziell den erneuerbaren
 Mi 11. September                    Energien dabei zukommt. Welche
 Mi 18. September                    Maßnahmen stehen zur Verfü-
 Mi 16. Oktober                      gung, um trotz der schwanken-
 Mi 30. Oktober                      den Verfügbarkeit von Sonne und
 Mi 13. November                     Wind hohe An­   teile erneuerbarer
 Mi 27. November                     Energien zu realisieren? Welche
                                     weiteren Klima­schutzstrategien
                                     müssen verfolgt werden, um spä-
                                     testens bis 2050 ein klimaneutra-
                                     les Energiesystem realisieren zu
                                     können.

16
NaturWissenschaft und Technik
Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt

Mi 18. September, 19:30 Uhr          Mi 16. Oktober, 19:30 Uhr
Windenergie – der                    Solare Kraftstoffe
Motor der Energiewende               Prof. Dr. Christian Sattler,
Prof. Dr. Kurt Rohrig,               Institut für Solarforschung,
Fraunhofer-Institut für              DLR, Köln
Energiewirtschaft und                Solarenergie effizient in Kraft-
Energiesystemtechnik IEE,            stoffe umzuwandeln ist eine der
Kassel                               wesentlichen Bausteine für eine
                                     nachhaltige globale Energiewirt-
Die      Energieversorgung        in
                                     schaft. Anders wird zum Beispiel
Deutschland, Europa und welt­
                                     ein CO2 neutraler interkontinen-
weit steht vor ihrer bisher größ-­
                                     taler Luftverkehr absehbar nicht
ten Herausforderung des 21. Jahr­
                                     möglich sein. Das Prinzip ist dabei
hunderts: der Umwandlung der
                                     die nahezu unendlich verfügbare
heutigen Struktur hin zu einer
                                     Solarstrahlung, die aber fluktu-
de-karbonisierten Versorgung. Bei
                                     iert und eine sehr geringe Ener-
dieser Transformation wird der
                                     giedichte besitzt, über am besten
Windenergie die Schlüsselrolle
                                     kontinuierliche chemische Pro-
zugesprochen. Die dazu notwen­
                                     zesse, in Stoffen mit sehr hoher
digen Innovationen in Bezug auf
                                     Energiedichte zu speichern. Am
Technologie, Infrastruktur und
                                     wichtigsten ist dabei die Spaltung
Märkte sind nur durch koordinier-
                                     von Wasser in Wasserstoff und
te Forschung und Ent­wicklung zu
                                     Sauerstoff und die Spaltung von
schaffen. Der Anteil der Erneuerba-
                                     CO2 in CO und Sauerstoff. Aus
ren Energien an der Bruttostrom-
                                     diesen Grundstoffen lassen sich
erzeugung stieg in 2018 auf 35
                                     Kraftstoffe wie Kerosin aufbauen.
Prozent an. Auf die Winde­nergie
                                     Die Markteinführung muss inner-
entfiel mit 111,5 TWh der größte
                                     halb der nächsten 10 bis 15 Jahren
Anteil. Andererseits ist in 2018 der
                                     zu ökonomisch akzeptablen Kon-
Zubau stark eingebrochen. Grün-
                                     ditionen ermöglicht werden um
de hierfür sind Unsicherheiten
                                     substanziell zur Erreichung der
be­züglich Raumordnung, Netzan­
                                     COP 21 Ziele beitragen zu können.
schlusszusagen und Klagen gegen
die Genehmigungen. Hier besteht
die Gefahr, die vorgenommenen
Klimaschutzziele      Deutschlands
weit zu verfehlen.

                                                                     17
NaturWissenschaft und Technik
Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt

 Mi 30. Oktober, 19:30 Uhr            Mi 13. November, 19:30 Uhr
 Nehmen Windräder den                 Photovoltaik – Schlüssel
 Vögeln den Wind aus                  zur Energiewende?
 den Segeln?                          Dr. Harry Wirth,
 Dagmar Stiefel,                      Fraunhofer-Institut für
 Staatl. Vogelschutz-                 Solare Energiesysteme ISE,
 warte für Hessen, Rhein-             Freiburg
 land-Pfalz und Saarland,             Die Energiewende benötigt Strom
 Frankfurt                            – sehr viel Strom. Die meisten
 Der voranschreitende Ausbau der      Szenarien sehen Photovoltaik
 Windenergie stellt für den Vogel-    und Windkraft zusammen als tra-
 schutz in mehrfacher Hinsicht ein    gende Säulen eines nachhaltigen
 zunehmendes Problem dar. Durch       Energiesystems für Deutschland.
 die    Errichtung    großflächiger   Von 200 – 500 GW an PV-Erzeu-
 Windparks können Rastgebie-          gungskapazität bis 2050 ist die
 te für Zugvögel verloren gehen.      Rede, und einem Strombedarf, der
 „Windkraftsensible“    Vogelarten    sich auf ca. 1.000 TWh verdoppelt.
 - wie der Rotmilan - können an       Können wir uns das überhaupt
 Windenergieanlagen als Schlag-       leisten, war PV nicht vor kurzem
 opfer auftreten. In einer bun-       noch eine teure Nischentechno-
 desweiten zentralen Datenbank        logie? Haben wir Platz für all die
 wurden bislang knapp 4000 kolli-     Module, ohne wertvolle Acker-
 dierte Vögel erfasst. Bei seltenen   flächen zu belegen? Neue Ent-
 Arten können diese Verluste an       wicklungen versprechen eine
 Windenergieanlagen eine Ge-          Fortsetzung der atemberauben-
 fährdung lokaler Populationen        den Kostensenkung und Effizienz-
 darstellen. Vorkommen und Ver-       steigerungen der letzten Jahre.
 breitung von „windkraftsensib-       Was aber passiert, wenn die Son-
 len“ Vogel- und Fledermausarten      ne nicht scheint, gehen die Lichter
 müssen daher bei der Planung         aus? Allein mit dem Zubau von
 und Errichtung von Windrädern        Photovoltaik ist es ja nicht getan,
 Berücksichtigung erfahren. Der       das gesamte Energiesystem muss
 Vortrag geht auf die aktuelle        Wandler, Speicher, Netze und viel
 Situation in Hessen ein. Wie las-    Flexibilität aufbauen.
 sen sich Artenschutz und die
 Nutzung der Windenergie verein-
 baren?

18
NaturWissenschaft und Technik
Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt

Mi 27. November, 19:30 Uhr            Mi 11. Dezember, 19:30 Uhr
Speicherung von Wind-                 Schwarzschildvortrag:
energie – Konzepte für                Giganten der Schwer-
eine nachhaltige Ener-                kraft: Schwarze Löcher
gieversorgung                         in den Zentren von
Prof. Dr. Horst Schmidt-              Galaxien
Böcking,                              Dr. Nadine Neumayer, MPI
Goethe-Universität,                   für Astronomie, Heidelberg
Frankfurt
                                      In vermutlich jedem Zentrum ei-
Wasserpumpspeicherkaftwerke           ner größeren Galaxie befindet
(PSKW) können riesige Mengen an       sich mindestens ein extrem mas-
Energie speichern. Herkömmliche       sereiches Schwarzes Loch. Die
PSKW bestehen aus zwei Spei-          Massen dieser bemerkenswer-
cherreservoiren auf unterschied-      ten Schwerkraftfallen variieren
licher Höhe. Damit sind sie an        zwischen etwa einer Million und
geographische Bedingungen ge-         zehn Milliarden Sonnenmassen.
knüpft, die sich in Deutschland nur   Die Schwarzen Löcher können
an wenigen Stellen in den Alpen       »schlummern«, wie im Zentrum
und in den Mittelgebirgen erge-       unserer Milchstraße; oder sie
ben. Ein auf den ersten Blick dem     können durch Verschlingen von
„gesunden       Menschenverstand“     Materie zu hellen, aktiven Galaxien-
widersprechender Vorschlag ist        kernen wie den Quasaren wer-
ein Meeres-Druckspeicherkraft-        den. Offenbar gibt es eine enge
werk: Dazu versenkt man auf dem       Beziehung zwischen der Masse
Meeresboden einen großen und          eines Schwarzen Loches und der
schweren Hohlkörper, in dessen        Gesamtmasse der umgebenden
Außenwand eine Wasserturbine          Galaxie. Das ist erstaunlich, weil
eingebaut ist. Strömt das Wasser      die umliegende Galaxie den Ein-
unter dem hohen Druck in den          fluss des Schwarzen Loches nicht
Hohlraum, erzeugt die Turbine         unmittelbar spüren kann. Daher
Strom. Umgekehrt wird der zeit-       nimmt man an, dass diese Bezie-
lich stark schwankende Strom          hung aus der gemeinsamen Ent-
aus regenerativen Energien zur        wicklung der beiden Objekte her-
Turbine/Pumpe am Hohlkörper           rührt. Aber wann und wie kommt
geleitet und mit ihr das im Hohl-     es im Laufe der Entwicklung einer
körper befindliche Wasser gegen       Galaxie zur Ausbildung des zen-
den hohen Außendruck wieder           tralen, massereichen Schwarzen
ins umgebende Meer gepumpt.           Loches?
Die regenerative Energie wird
damit indirekt als Unterdruck im
Hohlkörper gespeichert. Das Prin-
zip dieser Energiespeicherung
wird im Zusammenhang zu einem
Konzept nachhaltiger Energiever-
sorgung diskutiert.

                                                                       19
Workshops und Seminare

Sa 17. August, 15–18 Uhr               Anmeldung und Eintritt

Astro-Praxis „Einführung               Voranmeldung erwünscht unter
in das Programm                        stellarium@physikalischer-verein.de
STELLARIUM“                            Teilnahmegebühr: 10 Euro
Bruno Deiss und Ilse Marx              Mitglieder: frei
                                       Zahlung bei der Kursleitung.
STELLARIUM ist eine kostenlose
Planetariums-Software. Sie er-         Ort
möglicht eine realistische Dar-
stellung des Tag- und Nacht-           Physikalischer Verein,
himmels, wobei Zeit und Ort            Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt
beliebig gewählt werden können.
Planetenschleifen, Mond- und           Akkreditierung
Sonnenfinsternisse sowie andere
komplexe astronomische Phäno-          Die Veranstaltung ist als Lehrer-
mene lassen sich mit STELLARIUM        fortbildung bei der Hess. Lehrkräf-
simulieren und untersuchen.            teakademie akkreditiert.

Das Seminar gibt eine Einführung       Angeborts-Nr. 0179105103.
in die Anwendung für den PC/
MAC.

Die App für Smartphones und
Tablets wird in einem künftigen
Seminar behandelt.

Ein eigenes Notebook, auf dem
STELLARIUM nach Möglichkeit
schon installiert ist, sollte mitge-
bracht werden (Download unter
www.stellarium.org). Ein WLAN für
den Download steht während des
Seminars zur Verfügung.

20
Workshops und Seminare

ab Mo 21. Oktober, 20 Uhr           Datum und Uhrzeit

Astrophysik-Seminar                 montags, 21. Oktober - 02. Dezember
                                    7 Termine
„Kosmogonie – wie ent-              20:00 - 21:30 Uhr
standen die Strukturen
im Universum?“                      Anmeldung und Eintritt
PD Dr. Rainer Göhring
                                    Wir bitten um Anmeldung un-
                                    ter Angabe von Name, Vorna-
Die Antwort der Astrophysik auf     me, Telefonnummer und evtl.
die Frage, wie Strukturen im Uni-   Mitgliedsnummer per E-mail an
versum entstehen ist Gegenstand     ART@physikalischer-verein.de .
dieses Seminars. Ausgehend vom
Zeitpunkt, zu dem das Weltalter     Teilnahmegebühr: 40 Euro
ca. 350.000 Jahre betrug, be-       Mitglieder: 15 Euro
trachten wir die Entstehung der     Zahlung bei der Kursleitung.
ersten Sterne und die Bildung von
Galaxien. Die Untersuchung des      Akkreditierung
„Lebenswegs“ eines Sternes führt
schließlich auch automatisch da-    Die Veranstaltung ist als dienst-
rauf, über die Bildung von Plane-   bezogene      Fortbildungsveran-
ten zu sprechen.                    staltung für Lehrkräfte von der
                                    Hessischen Lehrkräfteakademie
                                    akkreditiert.

                                    Das Angebot entspricht einer
                                    Dauer von 7 Halbtagen.

                                    Angebots-Nr. 0148007403

                                    Ort

                                    Physikalischer Verein,
                                    Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt

                                                                    21
Workshops und Seminare

                                     Vorkenntnisse zu diesem Semi-
Sa 26. Oktober, 15 Uhr
                                     nar sind nicht nötig. Bitte eigene
Astro-Praxis „Einfüh-                Sternkarten, soweit vorhanden,
                                     mitbringen. Ansonsten kann eine
rung in die Handhabung               kleine Anzahl Karten von der
drehbarer Sternkarten“               Sternwarte ausgeliehen werden.
Dietmar Bönning
Welcher Stern ist das? Wo steht      Datum und Uhrzeit
heute die Sonne, und wann geht
sie auf und unter? Wann kann ich     Samstag, 26. Oktober
das Sternbild Orion am Abend-        15:00 – 18:00 Uhr
himmel erblicken? Stimmt es,
dass der Große Wagen in unseren      Eintritt und Anmeldung
Breiten niemals untergeht? Die-
se und eine ganze Reihe weiterer     Keine Voranmeldung erforderlich.
Fragen kann uns eine drehbare
Sternkarte beantworten, nur wie?     Teilnahmegebühr: 5 Euro
                                     Mitglieder: frei
Leider sind die mitgelieferten An-   Zahlung bei der Kursleitung.
leitungen für den interessierten
Laien nur schwer, wenn überhaupt,    Ort
verständlich. Dieses Seminar soll
die grundlegenden Funktionen         Physikalischer Verein,
einer drehbaren Sternkarte mit       Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt
Erläuterungen und praktischen
Beispielen näher bringen. Dabei
erfahren die Teilnehmer auch ei-
niges über die der Bewegung der
Himmelskörper zugrunde liegen-
den Vorgänge.

22
Workshops und Seminare

Sa 23. November, 15 Uhr                 Datum und Uhrzeit

Astro-Praxis „Tipps zum                 Samstag, 23. November
                                        15:00 – 19:00 Uhr
Fernrohrkauf“
Dietmar Bönning                         Eintritt und Anmeldung

Weihnachten steht mal wieder            Keine Voranmeldung erforderlich.
vor der Tür und damit die unver-
meidliche Frage: „Was schenke ich       Teilnahmegebühr: 5 Euro
meinen Lieben (oder mir selbst)?“       Mitglieder: frei
Wie wäre es mit einem Fernrohr?         Zahlung bei der Kursleitung.

Doch Vorsicht! Um nachher nicht         Ort
im wahrsten Sinne des Wortes in
die Röhre zu gucken, bedarf es ein      Physikalischer Verein,
wenig Information darüber, wo bei       Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt
diesen Geräten die Fußangeln zu
finden sind und wie man sich im
Wust der angebotenen Instru-
mente am besten zurechtfinden
kann.

Hierbei soll dieses Seminar be-
hilflich sein. Denn eines ist sicher:
Jedes Fernrohr hat seinen Him-
mel, man muss nur wissen wel-
chen.

                                                                       23
Sternwarte unterwegs

                                    Das Keltenmuseum ist bis
Sa 07. September, 19–24 Uhr
                                    24 Uhr geöffnet. Das Museums-
Sterngucker-Nacht am                bistro sorgt mit einem Grillabend
                                    für das leibliche Wohl.
Glauberg
Das bekannte Museum Kelten-         Weitere Informationen finden Sie
welt am Glauberg veranstaltet in    auf der Seite des Museums:
Kooperation mit dem Physikali-      www.keltenwelt-glauberg.de
schen Verein ein ganz besonderes
Event: an diesem Abend, in dieser   Anmeldung und Eintritt
Nacht, dreht sich alles um Sonne,
Mond, Sterne und Planeten.          Keine Anmeldung erforderlich.

Los geht es um 19 Uhr mit           Siehe Aushang der Eintrittspreise
Sonnenbeobachtung von der           an der Museumskasse
Dachterrasse des Museums.
                                    Ort
Ab 21 Uhr bietet der Teleskop-
Parcour der Sternwarte im Au-       Keltenwelt am Glauberg
ßengelände faszinierende Blicke     Am Glauberg 1,
auf unseren Mond sowie den Rie-     63695 Glauburg
senplaneten Jupiter.

Zeitgleich gibt es im Museums-
bistro spannende Vorträge über
Ärger mit den Außerirdischen, 50
Jahre Mondlandung sowie Dunkle
Materie und Energie im Kosmos.

24
Sternwarte unterwegs

                                    Auch wir machen mit. Die Stern-
Sa 14. September, 11 Uhr
                                    warte Frankfurt ist mit ihrem mo-
Sonnenbeobachtung                   bilen Sonnenteleskop beim Son-
                                    nenfest in Rüsselsheim vertreten.
beim Sonnenfest in                  Wir bieten die Möglichkeit, sich
Rüsselsheim                         auch mit der Sonne an sich auf
                                    diesem Fest auseinanderzusetzen
In Zusammenarbeit mit dem           und mit unserem Spezialteleskop
Regionalverband Rhein-Main          einen faszinierenden Blick auf
                                    unser Zentralgestirn zu werfen.
Der Regionalverband Rhein-Main      Unter fachkundiger Begleitung
veranstaltet ein „Sonnenfest –      können Sie mit eigenen Augen
vom Dach ins Auto“ am Mainufer      Sonnenflecken, Fackeln und Pro-
in Rüsselsheim. Thema dieses        tuberanzen entdecken.
Festes ist die Nutzung der Son-
nenenergie (Photovoltaik, Solar-    Anmeldung und Eintritt
thermie) und die Elektromobilität
mit entsprechenden Ständen. In      Keine Anmeldung erforderlich.
diesem Rahmen wird auch eine
Preisverleihung für den Schü-       Eintritt frei.
lerwettbewerb    „Sonnenenergie
– eine coole Sache“ erfolgen, an    Ort
dem Schülerteams für ihre Pro-
jekte zu den oben genannten         Mainufer Rüsselsheim
Themen prämiert werden.

                                                                    25
Kinderprogramm

Sa 21. September, 14–17 Uhr           Sa 12. Oktober, 10 – 17 Uhr
Astro-Workshop für                    Familientag im
Kinder „Weißt Du wie                  Senckenberg
viel Sternlein stehen?“               Beim Familientag im Senckenberg
Ursula Hohmann-Donelasci              gibt es über die drei Stockwerke
                                      im ganzen Naturmuseum verteilt
Nachts leuchten viele Sterne          Bastel- und Mal-Aktionen, span-
am Himmel – aber wie könnt Ihr        nende Quiz-Fragen, Forscher-
Euch bei dem Durcheinander zu-        Stationen und viele bunte Stände
rechtfinden? In diesem Workshop       von Partnern.
wollen wir mit Spiel und Spaß die
Sternbilder kennen lernen – und       Auch wir machen unter dem Mot-
am Ende nehmt Ihr ein selbstge-       to Astronomie zum Anfassen
basteltes Sternbild mit nach Hau-     mit. Malen, Quizzen, Basteln,
se. Bitte bringt Euer Federmäpp-      Staunen, das steht bei uns auf
chen und für die Pause etwas zu       dem Programm.
trinken und zu essen mit.
                                      Bei uns kann man unter anderem:
Der Workshop wird für Schüle-         Sternbilder malen, Quizfragen zu
rinnen und Schüler der 3. und 4.      Mond und Planeten beantworten,
Schuljahre angeboten.                 LED Sternbilder basteln, Marsro-
                                      ver steuern
Anmeldung und Eintritt
                                      Besucht auch mit Euren Eltern
Maximal 20 Teilnehmer, Voran-         unsere benachbarte Sternwarte:
meldung mit Angabe von Name,          bestaunt die Frankfurter Skyline
Vorname und Alter des Kindes und      und bei gutem Wetter könnt Ihr
evtl. Mitgliedsnummer ist erforder-   einen Blick durch unser Sonnen-
lich, E-Mail an kinderworkshop@       teleskop werfen.
physikalischer-verein.de
                                      Anmeldung und Eintritt
Anmeldungen von Großgruppen
werden nicht berücksichtigt.          Keine Anmeldung erforderlich.
                                      Aushang der Eintrittspreise an der
Teilnahmegebühr:                      Museumskasse
15 Euro, Mitglieder 12 Euro
Zahlung beim Kursleiter.              Ort

Ort                                   Senckenberg Naturmuseum,
                                      Senckenberganlage 25,
Physikalischer Verein,                60325 Frankfurt
Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt

26
VHS Kurse

Di 15. Oktober - 03. Dezember        Datum u. Uhrzeit

Einführung in die                    Dienstags, 15. Oktober - 03. Dezember
                                     8 Termine
Astronomie - Sterne                  20:00 - 21:30 Uhr
und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan           Anmeldung
Karge
                                     Anmeldung nur bei der Frankfur-
In Zusammenarbeit mit der            ter Volkshochschule möglich.
Volkshochschule Frankfurt
                                     Volkshochschule Frankfurt
Interessierten sollen Einblicke in   Sonnemannstraße 13,
den aktuellen Kenntnisstand über     60314 Frankfurt a.M.
unseren Kosmos verschafft wer-       Tel. 069/212-71501
den. Fortschrittliche Sensortech-
nik verhilft uns zu vielen neuen     Ort
Erkenntnissen über Aufbau und
Entwicklung der Sterne. Sie er-      Physikalischer Verein,
fahren, wie man aus dem Licht        Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt
der Sterne Größe, Alter, Tempe-
ratur und viele andere Kenndaten
abliest.

Die Struktur unserer Galaxis sowie
ihr innerer Aufbau sind ebenso
Gegenstand der Betrachtungen
wie das Aussehen und die Ent-
wicklung des gesamten Kosmos.
Wir erklären, was es mit Neutro-
nensternen und „Schwarzen Lö-
chern“ auf sich hat.

Daneben vermitteln wir prak-
tische Tipps zu ersten eigenen
Beobachtungen. Als Rahmenpro-
gramm (Beteiligung freigestellt)
stehen Beobachtungsabende auf
der Außensternwarte im Taunus
auf dem Programm. Entstehende
Fahrtkosten sind nicht im Kurs-
preis inbegriffen.

Unser Planetensystem ist nicht
Gegenstand dieses Kurses, es wird
im nächsten Semester im Kursteil
„Einführung in die Astronomie -
Das Planetensystem“ behandelt.

                                                                      27
science slam

Sa 16. November, 20 Uhr              Datum und Uhrzeit

13. frankfurter                      Sa 16. November, 20 Uhr
                                     Einlass ab 19 Uhr
science slam
Was Sie erwartet: Junge Wissen-      Ticketvorverkauf
schaftler treten an, um Ihnen die
Welt zu erklären – oder zumindest    Online-Ticketverkauf unter
ein winziges Stück davon.            tickets.physikalischer-verein.de
                                     Oder vor den Vorträgen der Reihe
Ob Wissenschaft im Alltag oder       Astronomie am Freitag
faszinierende Forschung: Sie wer-
den staunen.                         Erwachsene: 10€
                                     Schüler/Studenten: 7€
Jeder Referent hat höchstens         Mitglieder: 5€
zehn Minuten für: zündende
Ideen, witzige Einlagen, über-       Bitte beachten: Online-Tickets
raschende Pointen - und (hof-        (Vouchers) müssen bis spätes-
fentlich) maximale Verständlich-     tens 30 Min vor der Veranstal-
keit.                                tung gegen Eintrittskarten einge-
                                     löst werden. Nur Eintrittskarten
Wer den „Bembel der Weisheit“        berechtigen zum Zugang in den
gewinnt, entscheiden Sie!            Saal. Nicht rechtzeitig eingelöste
                                     Online-Tickets (Vouchers) verfal-
Mit freundlicher Unterstützung von   len und werden nicht erstattet.

                                     Ort

                                     Uni Campus Westend,
                                     Hörsaalzentrum Audimax,
                                     Frankfurt

28
Mitgliedsantrag
Physikalischer Verein, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt
Die Mitgliedschaft im Physikalischen Verein beantragt:
 Name*					Geburtstag*

 Familienmitglied (Partner und Kinder)		        Geburtstag

 Familienmitglied				Geburtstag

 Familienmitglied				Geburtstag

 Familienmitglied				Geburtstag

 Straße und Hausnummer*

 PLZ, Ort*

 E-Mail Adresse*

 Jahresmindestbeitrag

 Einzelmitglied				50,00                                Euro
 Familie					65,00                                      Euro
 Ruheständler				35,00                                  Euro
 Schüler, Studenten, Azubis (ermäßigt) 20,00            Euro

 Die Aufnahme in den Verein wird mir mitgeteilt.

 Ich zahle dann den Jahresbeitrag von                  * Euro.
 Eine Kündigung ist nur zum Jahresende möglich.

             Bitte auf der Rückseite unterschreiben!

                                                                 29
Mitgliedsantrag

  Datenschutz
  Die farblich und mit * gekennzeichneten Pflichtdaten
  erheben wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Mit der Nut-
  zung Ihrer personenbezogenen Daten sind Sie in folgendem
  Umfang einverstanden:

  1. Der Verein erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezoge-
  ne Daten seiner Mitglieder mittels Datenverarbeitungsan-
  lagen (EDV) zur Erfüllung seiner satzungsgemäßen Zwecke
  und Aufgaben, z.B. der Mitgliederverwaltung, Ausstellung von
  Mitgliedskarten.

  Es handelt sich insbesondere um folgende Daten: Name und
  Anschrift, Bankverbindung, E-Mail-Adressen, Geburtsdatum.

  2. Die Namen von Funktionsträgern des Vereins können auf
  der Website und im Jahresbericht veröffentlicht werden.

  3. Mitgliederlisten können in digitaler oder gedruckter Form
  an Mitglieder des Präsidiums und deren Beauftragten wei-
  tergegeben werden, wenn deren Funktion oder besondere
  Aufgabenstellung im Verein die Kenntnisnahme dieser Daten
  erfordert.

  4. Jedes Mitglied hat im Rahmen des Bundesdatenschutz-
  gesetzes das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person
  gespeicherten Daten, ggf. den Empfängern bei Datenüber-
  mittlung, den Zweck der Speicherung sowie auf Berichtigung,
  Löschung oder Sperrung seiner Daten.

  Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemä-
  ßen Aufgaben und Zwecke hinausgehende Datenverarbeitung
  oder Nutzung (z.B. zu Werbezwecken) ist dem Verein nur ge-
  stattet, sofern er aus gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet
  ist. Ein Verkauf von Daten ist nicht erlaubt.

Das Präsidium muss eine Aufnahme als Mitglied leider ableh-
nen, wenn die Zustimmung zur Datenspeicherung fehlt.

      JA, ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zu den
      oben genannten Zwecken genutzt werden.

Datum* 		                     Unterschrift*

bei Jugendlichen unter 18 Jahren - Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

30
Physikalischer Verein
             Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft

U-Bahn                 U4, U6, U7 bis Bockenheimer Warte
Straßenbahn            16, 17 bis Ludwig-Erhard-Anlage
Bus                    75 bis Senckenberg Naturmuseum
                       32 bis Bockenheimer Warte
Telefon                069 70 46 30
Telefax                069 97 98 13 42
Homepage               www.physikalischer-verein.de
E-Mail                 info@physikalischer-verein.de
Geschäftsstelle        Physikalischer Verein
                       Robert-Mayer-Straße 2
                       60325 Frankfurt am Main
Bürozeiten             Montag und Mittwoch     14–18 Uhr
                       Dienstag und Donnerstag 10–14 Uhr
                       Freitag                 14–19 Uhr

Spendenkonto           DE63 5019 0000 6200 9087 81
Sie können auch lesen