Royal Canin Feline Health Nutrition Baby Cat Milk
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Royal Canin Feline Health Nutrition Baby Cat Milk Ersatzmilch für Katzenwelpen Während der ersten Lebenswochen ist die richtige Ernährung entscheidend für die gesunde Entwicklung der Katzenwelpen. Reicht die Muttermilch nicht aus, ist der Wurf sehr groß oder verweigert sich die Mutter, sollte Milchersatz zugefüttert werden. Die Ersatzmilch muss: - den Verdauungskapazitäten von Katzenwelpen angepasst sein, da sie zu viel Laktose (Milchzucker) sehr schlecht vertragen. Kuhmilch ist deshalb für kleine Katzen nicht geeignet. - sehr energiehaltig sein, um eine schnelle und regelmäßige Gewichtszunahme (10 g/Tag) zu fördern. - zur Entwicklung und optimalen Funktion aller Vitalfunktionen des Katzenwelpen beitragen (Nervensystem, Augen, Herz). Harmonisches Wachstum Für ein stetiges, harmonisches Wachstum. Zusammensetzung von Babycat milk entspricht annähernd der natürlicher Muttermilch. Mit hohem Energie- und Proteingehalt. Sichere Verdaulichkeit Babycat milk enthält sorgfältig ausgesuchte hochverdauliche Proteine und ist besonders auf das Verdauungssystem des Welpen abgestimmt: angepasster Laktosegehalt, ohne Stärke, da Amylaseaktiviät noch nicht stark ausgeprägt. Die Zugabe von Fructo-Oligo-Sacchariden (FOS) hilft, eine gesunde Balance der Darmflora aufrecht zu erhalten. Instant Milk Dank der exklusiven Textur löst sich Babycat milk - in warmes Wasser gerührt - sofort und komplett rückstandsfrei auf und bietet damit eine absolut homogene Textur. Das Ernährungsprogramm für ein gesundes Wachstum Die Wachstumsphase ist eine der sensibelsten Phasen im Katzenleben. Katzenwelpen brauchen 12 Monate bis sie die Erwachsenenphase erreicht haben. Das Wachstum erfolgt in zwei Phasen, die sich nach dem Zeitpunkt des Durchbruchs der bleibenden Zähne im Alter von etwa 4 Monaten richten. 1. Wachstumsphase (Neugeborene bis 4 Monate) www.Tierfachmarkt.de
In diesem Zeitraum ist das Immunsystem des Katzenwelpen stark geschwächt, man bezeichnet diese Phase als „immunologische Lücke“. Die Immunität des Kätzchens, die es durch die Muttermilch (Kolostrum) erworben hat sinkt ab, während die Fähigkeit zur Bildung von eigenen Antikörpern noch nicht entwickelt ist. Das Katzenjunge steigert sein Geburtsgewicht in dieser Phase um das 5- bis 7-fache in nur 8 Wochen, so dass ein erhöhter Energiebedarf besteht. 2. Wachstumsphase (vom 4. bis 12. Monat) In dieser Phase findet ein langsamerer Wachstumsrhythmus statt damit sich die Knochen festigen und Muskeln entwickeln können. Auch in dieser Phase haben Katzenwelpen weiterhin einen hohen Energiebedarf. Prävention in der Aufzuchtsphase mit FELINE HEALTH NUTRITION: • Unterstützung des Immunsystems: Der enthaltene Antioxidanzienkomplex (Vitamin E und C, Lutein, Taurin) und Mannan-Oligosaccharide unterstützen das Immunsystem der jungen Katzen. Des weiteren wird Skelett-Entwicklungsstörungen entgegengewirkt. • Fructo-Oligosaccharide unterstützen die Darmflora. • Essenzielle Omega-3-/6-Fettsäuren schützen vor Infektionen der Darmschleimhaut. Zusammensetzung: Kaseinpulver, Tierfett, Molkeeiweißpulver, Sojaöl, Kokosöl, Fischöl, Mineralstoffe, Fructo-Oligosaccharide. Analytische Bestandteile: Protein: 33,0%, Fettgehalt 39,0%, Rohasche 6,0%, DHA 1 g/kg. Zusatzstoffe (pro kg): Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin A: 25000 IE, Vitamin D3: 1500 IE, E1 (Eisen): 100 mg, E2 (Jod): 4 mg, E4 (Kupfer): 15 mg, E5 (Mangan): 80 mg, E6 (Zink): 230 mg, E8 (Selen): 0,43 mg, Taurin: 2,5 g - Antioxidanzien. www.Tierfachmarkt.de
Analytische Bestandteile Menge Funktion Baustoffe des Körpers, Aufbau von Protein (%) 33 Bindegewebe, Muskeln etc. Fettgehalt (%) 39 Hauptenergielieferant Rohasche (%) 6 Gesamtheit aller Mineralstoffe Stärke (%) k.A.* Kohlenhydrat quelle, Energielieferant Rohfaser (%) k.A.* Regulierung der Darmtätigkeit Feuchtigkeit (%) 3 Deckt den Wasserbedarf des Körpers Energie (kcal ME/kg) 5590 Gesamte, umsetzbare Energie der Nahrung Diätetische Faser (%) 0,5 Förderung der Darmpassage Linolsäure (%) 3,2 Für gesunde Haut und schönes Fell Beugt Wachstums- und Reproduktion Arachidonsäure (%) 0,07 Problemen vor Omega-6-Fettsäuren (%) 3,3 Für gesunde Haut und schönes Fell Omega-3-Fettsäuren (%) 0,76 Entzündung hemmende Eigenschaften Hemmen die Synthese chemischer EPA und DHA (g) 0,15 Entzündungmediatoren Mineralstoffe Menge Funktion Kalzium (%) 1,1 Für den Knochenbau Phosphor (%) 0,8 Für den Knochenbau Wichtig für Fett-, Eiweiß- und Magnesium (%) 0,06 Kohlenhydrat Stoffwechsel Für einen ausgeglichenen Natrium (%) 0,3 Wasserhaushalt Eisen (mg/kg) 100 Fördert den Sauerstofftransport Unterstützt die Pigmentierung von Kupfer (mg/kg) 15 Haut und Haar Wichtig für einen gesunden Mangan (mg/kg) 80 Stoffwechsel Zink (mg/kg) 230 Für gesunde Haut und schönes Fell Unverzichtbar für die Jod (mg/kg) 4 Schilddrüsenfunktion Selen (mg/kg) 0,43 Schützt die Zellen Kalium (%) 0,67 Muskelkontraktion, Knochen Für einen ausgeglichenen Chlorid (%) 0,6 Wasserhaushaushalt www.Tierfachmarkt.de
Vitamine Menge Funktion Vitamin E (mg/kg) 600 Zellschutz Vitamin C (mg/kg) 300 Für ein starkes Immunsystem Unterstützt die Funktion des Vitamin B1 Thiamin (mg/kg) 20 Nervensystems Vitamin B2 Riboflavin (mg/kg) 40 Unterstützt das Zellwachstum Vitamin B5 Pantothensäure 56 Unterstützt die Hautbarriere (mg/kg) Fördert den Stoffwechsel der Vitamin B3 Niacin (mg/kg) 155 Aminosäuren Für gesunde Haut, Augen und Vitamin A (UI/kg) 25000 Knochenbau Vitamin B6 Pyridoxin (mg/kg) 15 Für gesunde Haut und schönes Fell Knochenstoffwechsel: Fördert die Vitamin D3 (UI/kg) 1500 Kalziumaufnahme H Biotin (mg/kg) 1 Für gesunde Haut und schönes Fell Folsäure (mg/kg) 3,2 Fördert die Zellerneuerung Vitamin B12 Kobalamin 0,3 Schützt die Nervenzellen (mg/kg) Cholin (mg/kg) 3000 Schutz vor frühzeitiger Zellalterung zusätzl. Nährstoffe Menge Funktion Taurin (%) 0,25 Unterstützt Wachstum, Augen und Herzfunktion, antioxidative Wirkung Polyphenole (mg/ k. A.* Aktiver Zellschutz kg) Chondroitinsulfat k. A.* Unterstützt Knorpel und Gelenke + Glukosamin (mg/kg) L-Carnitin k. A.* Mobilisiert Fettreserven (mg/kg) Hinweis: Die auf der Verpackung angegebenen Werte der Zusatzstoffe beziehen sich auf die zusätzlich beigefügten Anteile an Mineralstoffen, Vitaminen und weiteren Nährstoffen. Die Werte in der Rubrik "Analytische Bestandteile" auf der jeweiligen Web-Produktseite beziehen sich auf die Gesamtmengen der angegebenen Analysewerte im fertigen Produkt. www.Tierfachmarkt.de
ml Milch pro Alter in Wochen Mahlzeiten pro Tag Mahlzeit/Katze 1 7 2-4 2 6 5 - 10 3 5 10 - 15 4 5 10 - 15 5 4 10 - 15 6 4 10 - 15 Die richtige Nahrungsumstellung. Schritt für Schritt. Ihr Tier benötigt ausreichend Zeit, um sich an das neue Futter zu gewöhnen. Zur Vermeidung von Verdauungsstörungen sollte die Nahrungsumstellung langsam und schrittweise erfolgen. Mischen Sie nach dem folgenden Verhältnis zunehmende Mengen der neuen Nahrung unter das gewohnte Futter: Zeitraum Anteil bisherige Nahrung Anteil neue Nahrung Tag 1 und 2 75% 25% Tag 3 und 4 50% 50% Tag 5 und 6 25% 75% ab Tag 7 - 100% www.Tierfachmarkt.de
Sie können auch lesen