Quantentechnologien Lehrerfortbildung, 26.06.2019, KIT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Quantentechnologien Prof. David Hunger Physikalisches Institut, Fakultät für Physik Lehrerfortbildung, 26.06.2019, KIT KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu
Physikalisches Institut Wolfgang Wernsdorfer Alexey Ustinov Wulf Wulfhekel Georg Weiß David Hunger 3 26.06.2019 KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Geburtsstunde der Quantenphysik Max Planck (1858 – 1947) Schwarzkörperstrahlung (1900): 8 2 ℎ , = 3 ℎ // −1 ℎ Planck‘sches Wirkungsquant Bild: Wikipedia Ein strahlender Körper kann nur diskrete Lichtpakete - Quanten - abgeben 5 24.06.2019
Lichtquanten Max Planck (1858 – 1947) Albert Einstein (1879 - 1955) Lichtquanten Hypothese (1905) = ℎ „Die ganzen 50 Jahre bewusster Grübelei haben Bild: Wikipedia mich der Antwort der Frage ‚Was sind Lichtquanten‘ nicht näher gebracht. Heute glaubt zwar jeder Lump, er wisse es, aber er täuscht sich…“ 6 24.06.2019
Bohrsches Atommodell Max Planck (1858 – 1947) Albert Einstein (1879 - 1955) Niels Bohr (1885 – 1962) Atommodell (1913) „Quantensprung“ Bild: Wikipedia 7 24.06.2019
Materiewellen Max Planck (1858 – 1947) Albert Einstein (1879 - 1955) Niels Bohr (1885 – 1962) Louis de Broglie (1892 – 1987) Materiewellen (1924): Welle-Teilchen- Dualismus ℎ = Bild: Wikipedia p 8 24.06.2019
Schrödingers Wellengleichung Max Planck (1858 – 1947) Albert Einstein (1879 - 1955) Niels Bohr (1885 – 1962) Louis de Broglie (1892 – 1987) Erwin Schrödinger (1887 - 1961) Schrödinger Gleichung (1926) Bild: Wikipedia ℏ2 2 ℏ = − + 2 9 24.06.2019
Die Wellenfunktion Lösung der Schrödingergleichung nicht direkt messbar 2 Betragsquadrat 2 beschreibt Wahrscheinlichkeitsdichte enthält alle Information eines quantenmechanischen Zustands 10 24.06.2019
Wellenfunktion im Wasserstoffatom (1,0,0) Bild: Wikipedia 11 25.06.2019
Unschärferelation Max Planck (1858 – 1947) Albert Einstein (1879 - 1955) Niels Bohr (1885 – 1962) Louis de Broglie (1892 – 1987) Erwin Schrödinger (1887 - 1961) Werner Heisenberg (1901 – 1976) Matritzenmechanik (1925) Bild: Wikipedia Unschärferelation (1927) Δ Δ ~ ℎ 12 25.06.2019
Superposition Zustandsüberlagerung = + , ∈ ℂ = + | 〉 | 〉 13 24.06.2019
Schrödingers Katze Bild: Wikipedia 14 19.06.2019
Schrödingers Katze Bild: Internet 15 25.06.2019
Messung Es können nur „Eigenzustände“ gemessen werden Zustand = + | 〉 | ۧ oder | 〉 „Kollaps“ der Wellenfunktion Messergebnis: Einzelmessung zufällig, viele Messungen: mit Wahrscheinlichkeit 2 mit Wahrscheinlichkeit 2 Messung zerstört Überlagerung! 16 24.06.2019
Verschränkung Mehrteilchen Zustand der nicht als Kombination unabhängiger Einteilchen Zustände beschreibbar ist Atom 1 |Ψۧ = | , lebtۧ + | , tot〉 2 Katze 17 24.06.2019
Verschränkung Mehrteilchen Zustand der nicht als Kombination unabhängiger Einteilchen Zustände beschreibbar ist 1 |Ψۧ = | , ۧ + | , 〉 2 „Spukhafte Fernwirkung“ (Einstein) Bilder: Internet 18 24.06.2019
"Es ist fair zu sagen, dass wir genauso wenig mit einzelnen Teilchen experimentieren, wie wir auch keine Ichthyosaurier im Zoo züchten können.„ Erwin Schrödinger (1952) Bild: Wikipedia 19 24.06.2019
Die 2. Quantenrevolution PRX 8, 021012 (2018) 20 24.06.2019
Zwei-Niveau Quantensystem E Allgemeine Überlagerung: = − + − ℏ Ignoriere globale Phase Bloch Vektor = sin + cos , = 2 2 alle möglichen Zustände: Bloch Kugel Quantenzustand charakterisiert durch Phase und Population ~ cos 2 2 Bild: Wikipedia 21 25.06.2019
Kohärenz Phase = z.B. für atomaren Übergang E durch Naturkonstanten gegeben Taktgeber für Atomuhren ℏ Phase empfindlich auf äußere Einwirkungen Fluktuationen führen zu „Dephasieren“ Wechselwirkung führt zu „Dekohärenz“ hohe Empfindlichkeit für Sensorik nützlich lange Kohärenz zentral für alle Quantentechnologien Bild: Wikipedia 22 25.06.2019 KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Zwei-Niveau System als Quantenbit Klassische Information: Klassisches Bit 0,1 Logische Operationen (Gatter): AND, OR, NOT Bits stellen Informationseinheiten dar Quanteninformation Quantenbit = 0 + 1 CNOT-Gatter Superposition 00 → 00 Quantengatter: CNOT, CPHASE 01 → |01〉 Verschränkung 10 → |11〉 Qubits können 2 Zustände einnehmen 11 → |10〉 Bsp: = 50; 2 = 1015 Es können zwar nur Bits an Information ausgelesen werden, aber alle 2 Zustände für Berechnungen verwendet werden 23 25.06.2019
Quantentechnologien 2. Quantenrevolution einzelne Quantensysteme als kontrollierte Bausteine Superposition, Quantenkohärenz & Verschränkung als Ressource Anwendungsgebiete Quantenkommunikation Quantensensorik & -metrologie Quantencomputer Quantensimulation Bilder: Quantum Manifesto 24
Weltweite Förderaktivitäten Europäische Union: 1Mrd € Quantentechnologie Flaggschiff England: 330 M€ China: > 10 Mrd € USA: 1 Mrd € Deutschland: ~ 600 M€ 25 19.06.2019 KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Bilder: Quantum Manifesto
Quantenkommunikation Bilder: Internet 26 25.06.2019
Quantenkryptographie Quantenzustände können nicht kopiert werden (No-Cloning-Theorem) Oder: Jede Messung beeinflusst das gemessene System absolut abhörsicher 27 25.06.2019
Quantenkryptographie Sicherer Schlüsselaustausch: Sender (Alice) gibt geheimen Schlüssel an Empfänger (Bob) Verschlüsselung: Summe modulo 2 () 0+00 0+11 1+00 1+10 Beispiel: Botschaft: (geheim) 1001101101 (=B) Schlüssel: (geheim) 1010111000 (=S) Botschaft verschl. (öffentlich) 0011010101 (=BS) 28 25.06.2019
Quantenkryptographie PRL 84, 4729 (2000) 29 25.06.2019
Quantenkryptographie Implementierung: Polarisation einzelner Photonen Zustände |0ۧ, |1ۧ entsprechen Polarisation | ۧ, | ۧ | 〉 | 〉 30 25.06.2019
Verschränkte Photonenpaare Erzeugung Anton Zeilinger 1 |Ψ ± ൿ = | ۧ ± | ۧ 2 1 |Φ± ൿ = | ۧ ± | ۧ 2 Bilder: Internet / J. Phys. Soc. Jpn 72, 168, (2003) 31 25.06.2019
Detektion Detektion & Manipulation der Polarisation Polarisationsdetektion: - Strahlteilerwürfel - Einzelphotonzähler Polarisationsdreher ( /2-Plättchen) Transmission zufällig für gedrehte Messbasis | ۧ |+ۧ = +45° | 〉 − = | − 45°〉 32
Zufällige Basiswahl wähle zufällige Basis ( , ) / (+, −) | ۧ |+ۧ = +45° | 〉 | 〉 |+〉 − = | − 45°〉 Z.B. durch Zufall am Strahlteiler | 〉 |−〉 verschränkter Zustand: Korrelation unabhängig von Messbasis + = + + + | − −〉 Nature 433, 230 (2005) 33 25.06.2019 KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Quantenkryptographie Nature 433, 230 (2005) 34 25.06.2019
Basis Wahl und Schlüsselerzeugung 35 25.06.2019
Quantenkryptographie Überbrückung weiter Strecken via Satellit Jianwei Pan 36 25.06.2019 PRL 120, 030501 (2018)
Quantenkommunikationsnetzwerke Alternative: Optische Glasfasern Problem: Dämpfung (0.2dB/km) > 97% Verlust nach 100km Aber: Direkte Verstärkung nicht möglich sichere Zwischenstationen Verschränkungsverteilung Bild: Saleh, Teich, Fundamentals of Photonics 37 25.06.2019
Quantenlink Shanghai – Peking 2000km 32 Zwischenstationen 38 25.06.2019 KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Bilder: Internet
Quantenrepeater Allgemeine Lösung: Quantenrepeater Verschränkungsverteilung Startpunkt: Verschränktes Photonenpaar Verschränkungstausch über Bell-Messung 39 25.06.2019 Bilder: www.quantumrepeaters.eu
Quantenrepeater Synchronisation mit Quantenspeichern www.quantumrepeaters.eu https://qlinkx.de 40 25.06.2019
Quantenrepeater Quantenzustand eines Photons wird auf einzelnes Atom übertragen Optische Resonatoren für effiziente Zustandsübertragung Spin Zustände für langlebige Speicherung Quanten Messung 41 25.06.2019
Festkörperemitter als Qubits 42 19.06.2019 KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Festkörperemitter in Mikroresonatoren 43 25.06.2019 KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Festkörperemitter in Mikroresonatoren 44 25.06.2019 KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Faser Fabry-Perot Resonatoren mikroskopische Mode w0 ~ l Finesse ~ 105 Verstärkungsfaktor bis 104 45 19.06.2019
Quantenkommunikation Vision: Quanteninternet Sichere Kommunikation Verteilung von Verschränkung Synchronisation genauer Uhren (Atomuhren) Verknüpfung von Quantencomputern 46 25.06.2019
Interessante Webseiten milq.tu-bs.de (Quantenphysik für die Schule) play.quantumgame.io (Spiel – Quantenoptik mit Quantenlichtquellen, Spiegeln, Interferometer) www.scienceathome.org (diverse Spiele / app, Transport einer Wellenfunktion im Raum) helloquantum.mybluemix.net (IBM Quantenspiel) www.research.ibm.com/ibm-q (IBM quantum computing) www.meqanic.com/app/ (Quanten Puzzle) www.qt.eu (Website des europäischen Quanten Flagships) http://quantumalgorithmzoo.org (Überblick Quantenalgorithmen) www.qutools.com/quantum-physics-education-science-kits/ (Firma, stellt Quantenoptik Demonstrationsexperimente her) 47 26.06.2019 KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 48 19.06.2019 KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Sie können auch lesen