Rückblick und Ausblick Lernende Region Zirbenland Akademie 28.08.2012

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Schwab
 
WEITER LESEN
Rückblick und Ausblick Lernende Region Zirbenland Akademie 28.08.2012
Rückblick und Ausblick
    Lernende Region
 Zirbenland Akademie
      28.08.2012
Rückblick und Ausblick Lernende Region Zirbenland Akademie 28.08.2012
AUSGANGSSITUATION IM ZIRBENLAND

   Fehlendes Bewußtsein für regionale Stärken
   Fehlende bedarfsgerechte Bildungsangebote
   Wunsch, sich als Zirbenland mit der Zirbe zu
   positionieren

 Chance:
   Gutes regionales Netzwerk mit Tourismus,
   Gemeinden, Gewerbebetrieben, Schulen,
   Bildungsnetzwerk, RM
   Fördermöglichkeit über Programm „Lernende
   Regionen“
Rückblick und Ausblick Lernende Region Zirbenland Akademie 28.08.2012
DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE – PHASE 1

    1.9.2008: Planungsworkshop „ZirbenlandMarketing“
    2008/9: Leaderantrag „Lernende Regionen Steiermark“
Rückblick und Ausblick Lernende Region Zirbenland Akademie 28.08.2012
2009: STRATEGIEENTWICKLUNG „ZIRBENLANDAKADEMIE“
24-26.5.09: STRATEGIEWORKSHOP BAD TÖLZ MIT ANDREAS KÄTER
Rückblick und Ausblick Lernende Region Zirbenland Akademie 28.08.2012
…Innovative
Lernmethoden
vermitteln
Lust auf Lernen
Rückblick und Ausblick Lernende Region Zirbenland Akademie 28.08.2012
LERNWERKSTATT 2009

     MultiplikatorInnen-Schulung für Teams aus den
     Lernenden Regionen
     Juni bis Dezember 2009
     Wechselnde Orte (in 4 LAGs)
     5 ganztägige Fachmodule + Abschlußmodul
     Erfahrene TrainerInnen aus dem Umfeld
     Regionalentwicklung - Erwachsenenbildung
   Gemeinsames Lernziel:
         Aufbau von Kernteams in den Regionen
         Entwicklung einer Strategie inkl Schlüsselprojekten für
         LeRe
Rückblick und Ausblick Lernende Region Zirbenland Akademie 28.08.2012
2009: LernWerkstatt
Rückblick und Ausblick Lernende Region Zirbenland Akademie 28.08.2012
DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE – PHASE 2

    2009: Entwicklung des „ZirbenlandProfi“ und weitere Angebote
    im Team (ZirbenlandMarketing)
    17.6.2009: 1. Pressekonferenz im Sternenturm zum Start der
    „Qualifizierungsoffensive im Tourismus“
    Herbst 2009: Durchführung des Tourismus Qualifizierungs-
    verbundes Murtal für MitarbeiterInnen durch AMS
Rückblick und Ausblick Lernende Region Zirbenland Akademie 28.08.2012
DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE – PHASE 2

    21.1.2010: 2. Pressekonferenz im Stadtmuseum Judenburg
    Frühjahr 2010: Start 1. und 2. Durchgang „ZirbenlandProfi“ parallel
    (Mo/Fr) mit 42 TeilnehmerInnen – ein voller Erfolg!

    Foto: Mitteregger
Rückblick und Ausblick Lernende Region Zirbenland Akademie 28.08.2012
Positionierungsansatz LeRe Zirbenland
„Lernen schafft Innovation“

     Innovationen in
     Holz – regionale Rohstoffe - Wirtschaft

                                                       „Lernen schafft Innovation“
                                                        Querschnittsinnovationen
     Innovationen Energie und Lebensenergie

     Innovationen im Tourismus

     Innovationen im Bereich der regionalen Produkte
LERE ALS STEUERUNGSINSTRUMENT IN DER
REGIONALENTWICKLUNG

        Es geht um den Aufbau von unternehmerischen
        und intraregionalen Wissensnetzwerken
        Kooperation und Vernetzung von KnowHow
        TrägerInnen zum Austausch von Kompetenzen und
        Wissen (Wirtschaftsträger, Private, öffentliche
        Institutionen etc)
        Lernende Region schaffen damit eine kompatible
        „Wissenslandschaft“ und eine
        Organisationsstruktur, um auch untereinander
        Wissenstransfer zu ermöglichen
LERE ALS WISSENSREGION

          LEADER Regionen definieren sich u.a. auch über
          besondere Wissens- und Kompetenzmerkmale z.B.
          Meisterhandwerk, Holzfachkompetenz, kulturelles
          Wissen etc.
          LeRe archivieren und multiplizieren regionales Wissen:
          Zirbe / Zirbenland
          Bewußtseinsbildung für die Stärken und Angebote der
          Region – die Region bekommt ein besseres „Image“ bei
          ihren BewohnerInnen
MEHRWERT
DURCH LERE IM ZIRBENLAND

       →   Neue Akteure ins Boot holen in der RE
       →   Neue Blickwinkel, neue Ideen, neue
           Umsetzer; Quer Denken
       →   „braches Potenzial“ heben
       →   Innovationsklima schaffen
       →   Offenheit für Veränderungen erhöhen

       Koordination und Vernetzung des Know How
           und der Know How TrägerInnen zum
           Kernthema der Lernenden Region (zb.
           Qualifizierung im Tourismus)
AUFBAU DER ZIRBENLANDAKADEMIE

                                                  Weitere
                     Aufbaumodule nach
    Basismodul                              Qualitätsinitiativen,
                     Bedarf und Interesse
 „ZirbenlandProfi“                           Tourismuspositio-
                        der Betriebe
                                            nierung Zirbenland
ZirbenlandProfi – wozu?

        Soll das Netzwerk der Betriebe stärken und die
        Kontakte untereinander
        Kennenlernen der Betriebe untereinander
        Imagebildung für den neuen Zusammenschluss
        Zirbenlandes
        Verbesserung der Qualität im Service durch
        Information
        Entwickeln neuer touristischer Angebote
        (Innovation)
Wissenswertes über die Zirbe
und das Zirbenland
DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE – PHASE 3

    1. HJ 2010: Entwicklung und Organisation des 1.
    Jahresprogramms der ZirbenlandAkademie als
    Beteiligungsprozess
    2.9.2010: 3. Pressekonferenz im Cafe Flair,
    Präsentation des neuen Jahresprogramms der
    ZirbenlandAkademie:
    17 Angebote an 27 Tagen mit über 30 ReferentInnen

                                    1.   Wander Seminare
                                    2.   Geschichte Exkursionen
                                    3.   Kulinarik Seminare
                                    4.   Profi-Seminare für
                                         Tourismusbetriebe
DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE – PHASE 3
    Erfolgreiche Durchführung des 1. Jahresprogramms
     von September 2010 bis August 2011: insgesamt
     256 TeilnehmerInnen, 17 Veranstaltungen, 4
     Durchgänge ZirbenlandProfi mit 62
     TeilnehmerInnen
    8.9.2011: 4. Pressekonferenz im HIZ – Erfolgsbilanz
     und Vorstellung Jahresprogramm 2011/12
HIGHLIGHTS AUS DER ZIRBENLANDAKADEMIE

      ZirbenlandProfi - 4 Durchgänge +
      Abschlußpräsentationen
      Zirbenland Kochwerkstatt „Wildgerichte“, GH
      Tavolato    – 3 Durchgänge!
      Weihnachtsbackwerkstatt mit Zirbe
      „Wein & Käse“ mit Joachim Eibensteiner
      Seminar „Dinkelgerichte“ auf der Sabathyalm
      Pilzeseminare mit Pilzexperten Herbert Glöckler
HIGHLIGHTS AUS DER ZIRBENLANDAKADEMIE

      Okt 2010: 3-tägige Exkursion „Holzhotels“ mit
      Holzcluster Steiermark mit 20 TeilnehmerInnen aus
      Tourismus und Holzbranche
      Geschichteexkursionen und Montangeschichte
      Exkursion mit Alexander Schmiderer, Kooperation
      Stadtmuseum Judenburg
      Seminar „G‘scheit Feiern“ mit 42 TeilnehmerInnen
      Steirischer Volkstanz mit Manfred Herrmann
NETZWERK AUS ZAHLREICHEN PROJEKTPARTNERN:
     Alpengasthof Sabathy, St. Wolfgang
     Burgverein Ruine Eppenstein
     Didi‘s Heuriger, Großfeistritz
     Fachschule FSLE Großlobming
     Gasthof Bräuer, Weißkirchen
     Gasthof Kastanienlaube, Judenburg
     Gasthof Tavolato, Weißkirchen
     Gemeinden und Städte des Zirbenlandes
     IDEUM GmbH, Judenburg
     Lebenshilfe Judenburg
     Pflanzenhof Frewein, Fisching
     Stadtmuseum Judenburg
     Steirisches Volksliedwerk, Graz
     Themenwanderung.at
     Urlaubsregion Murtal
     Verband der Privatzimmervermieter Steiermark
ERFOLGREICH DURCHGEFÜHRT
Zirbenland Profi
Dinkelkochwerkstatt 2x
Kochwerkstatt Tavolato 2x
Kochwerkstatt FSLE Großlobming 2x
Geschichte Judenburg 4x
Geschichte Weißkirchen
Geschichte Maria Buch
Geschichte Eppenstein
Pilze 2x
Volkstanzen
Kommunikationsseminar
„Basteln“: Zirbenuhr und Adventkranz binden
Wein und Käse
ABGESAGT
Geschichte Judenburg 3x
Geschichte Obdach
Kommunikation und English for tourism
Geografie und Zirbe
Sinnesgarten
Forst & Jagd 1x
Jodelwandertag
Kochwerkstatt Didi Köck 2x
Kraft der Kräuter
Palmbuschen
RESUMEE - ERFOLGE

       4x Zirbenland Profi mit 69 AbsolventInnen
       2x Jahresprogramm Zirbenland Akademie 2010/2011 und
       2011/2012 mit 39 abgehaltenen Seminaren und bis jetzt 475
       TeilnehmerInnen
       Nach wie vor positives Feedback und großes Interesse der
       (ehemaligen) TeilnehmerInnen, „StammkundInnenstock“,
       Begeisterung hält an
       Interesse (Fans) auch außerhalb des Zirbenlandes - zb Region
       Knittelfeld/St. Marein
RESUMEE - ERFOLGE

       Es ist eine positive Aufbruchsstimmung entstanden
       Es entstehen neue Kooperationen und Produkte z,B.
          Zirbenstoff, Stoffe Wimmer
          Zirbennadelstudie, Landschaftsapotheke+Frewein+LAG
          Zirbentorte und Menüs, Cafe Flair
          ….
       „ZirbenlandAkademie“ ist mehr als ein Projekt und hat ein
       positives Image bekommen
RESUMEE - ERFOLGE

     Neue Produktideen sind entstanden unter den TeilnehmerInnen: zb
     Produkte mit Zirbennadeln, Zirbentorte
     Sehr großes Medieninteresse (4 Pressekonferenzen mit allen
     regionalen Medien und zahlreichen Berichten)
     Zahlreiche Ideen und Möglichkeiten in der Region für neue Angebote
     (zb. Zirbenmedizin, Kulinarik mit Zirbe, Zirbenschnaps…)
     Angebote werden von anderen „kopiert“ - zb. „Erlebniskochen“ der
     Genußregion Murtal (LWK Knittelfeld)
RESUMEE - HERAUSFORDERUNGEN

       Organisation & Zusammenarbeit

       •   Fachseminare werden von den Betrieben nicht angenommen (Englisch,
           Kommunikation etc)

       •   An/Abmeldungen sind oft sehr kurzfristig, das erschwert die Planung

       Budget

       •   Förderung ist ausgelaufen

       •   Fehlendes Sachbudget für Werbung (redaktionelle Beiträge gehen nur am
           Anfang), Medieninteresse läßt nach
RESUMEE - HERAUSFORDERUNGEN

     Bewerbung

     •   Es funktionieren nur die Seminare, bei denen die Partner mitwerben

     •   Begeisterung der Projektpartner / Tourismusverbände ist abgeflaut
         (Projektlebenszyklus)

     Qualitätsentwicklung - Nachhaltigkeit

     •   Qualität der Angebote erhalten und ausbauen ist wichtig (Vortragende,
         schriftliches Feedback…)
AUSBLICK

     Schriftliche Vereinbarungen mit Partnern machen (Preis,
     Durchführung, Bewerbung, Inhalte)
INHALTLICHES RESÜMEE
      •   Kulinarik

+     •
      •
      •
          Geschichte
          Sehr positives Teilnehmerfeedback
          Regionale Referenten

      • Geschichte

+/-   • Kreativität
      • Brauchtum

      •   Wandern

 -    •
      •
      •
          Fachseminare
          Preise
          Zeit, Termine, Beginnzeiten
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
BISHER

         Folder (Auflage in Geschäften, Gemeinden, Tourismusbetrieben;
         5.000 Stück)
         Regelmäßige E-Mail Newsletter mit den neuesten Veranstaltungen
         durch REV
         Bewerbung der Tourismusbetriebe erfolgt über die 3
         Tourismusverbände im Zirbenland und Urlaubsregion Murtal
         Die ZirbenlandAkademie ist auch auf facebook
         Das ausführliche Programm, weitere aktuelle Angebote sowie ein
         Online Anmeldeformular auf der Website www.zirbenland.at
         4 Pressekonferenzen, zahlreiche Presseaussendungen
BEWERBUNG RESÜMEE
                            +                                  -
   REV       Verteiler, individuelle
 Zirben-     Ansprache, Folder,                     Budget, Ressourcen
  land       Plakatverteilung

                                               Informationen wurden nur teil-
            Grundsätzlich breite Verteiler     weise weitergegeben, Zeit- und
  TVBs      Anschlag, Gemeindezeitung,         Beteiligungsressourcen auf Zeit
            direkter Kontakt zu Betrieben      abnehmend, Möglichkeiten wurden
                                               nicht ausreichend genützt

             Grundsätzlich breite Verteiler,   Informationen wurden teilweise
             Anschlag, Gemeindezeitung,        nicht weitergeben, Möglichkeiten
Gemeinden                                      wurden wenig genützt
             direkter Kontakt zu Betrieben
             und Bevölkerung
BEWERBUNG RESÜMEE
                            +                                  -
              direkte Ansprache,                Möglichkeiten wurden nicht
Referenten    Eigenwerbung,                     ausreichend genützt, auf
              sehr effizient, gute Resultate    Gesamtorganisation ausgeruht

                                               Kosten; kurzfristige Ankündigung
                                               vs. Absage, MZ:
             Große Reichweite,                 Erscheinungsdatum, nur
 Kl.Ztg. +   großes Ansehen                    Veranstaltungsvorankündigung,
    MZ                                         keine Nachberichterstattung, da
                                               keine Einschaltungen

              Anschlag und Aushang von         Betriebe konnten noch nicht
              Plakaten, Auflage von Folder,    ausreichend als Werbepartner
 Betriebe     direkter Ansprache der           gewonnen werden, kennen
              Bevölkerung                      Angebot selbst oft nicht
VORSCHLAG 2012/2013

Weiterführung Jahresprogramm
Angebotselektion
Optimierung der Bewerbung
  Siehe Matrix
  2-3 Folder/Flyer (Herbst/Sommer/Winter)
Verantwortungsaufteilung Bewerbung/Organisation
Zugehörigkeitsgefühl der Partner erhöhen – wie?
Optimierung der Ressourcennutzung
Organisatorische Änderungen: Führungen auf
Montag/Dienstag verlegen wegen Zeitungsankündigung
ZIRBENLAND AKADEMIE 2012/2013

Herbst 2012 und Frühjahr 2013
 • Angebotskomprimierung auf 4 bis 6 Wochen

Sommer 2013
 • Angebotskomprimierung auf 2 Monate
 • Angebote auch für Gäste, neue Angebote
ZIRBENLAND AKADEMIE 2013

Zeitraum:15.10.2012 bis 01.12.2012
  Kochwerkstatt Dinkel
  Kochwerkstatt Wild und Fisch
  Weihnachtsbackwerkstatt
  Adventkranz binden
  Wein und Käse
  Geschichte von Judenburg (Turm od. Museum)
  Volkstanzen im Zirbenland
ZIRBENLAND AKADEMIE 2013

Bewerbung als Veranstaltungsreihe wie z.B.:
Judenburger Sommer, Regionale, etc.
Flyer und Plakate
1 Monat Bewerbungszeit
Komprimierung der Ressourcen
Bleibt besser im Gedächtnis
RESSOURCEN FÜR WEITERFÜHRUNG
     ZIRBENLAND AKADEMIE
1 Ansprechperson für Konzeption, Abwicklung,
Betreuung und Bewerbung
  Direkte Ansprechperson für TVBs
  Direkte Ansprechperson für Betriebe
  Direkte Ansprechperson für TeilnehmerInnen
Jährliches Projektvolumen: ca. € 40-50.000,-
  € 25-30.000,- Personalkosten
  € 15-20.000,- Sachkosten
Teilweise aus Projektbudget
„Tourismuspositionierung“
VIELEN DANK
FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT
Sie können auch lesen