"Rule the Waves" Die Bedeutung der maritimen Industrie und der Marine für den Wirtschaftsstandort Deutschland Johannes Kahrs - DMKN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„Rule the Waves“ Die Bedeutung der maritimen Industrie und der Marine für den Wirtschaftsstandort Deutschland Foto: Shutterstock Johannes Kahrs S eit 1998 vertrete ich im Deutschen Bundestag den Wahlkreis Hamburg- Mitte. In meiner ersten Legislaturperiode gewährleisten. In meiner Anfangszeit im Parlament wurden bereits damals drei Kor- vetten-Lose (jeweils fünf Schiffe) auf den war ich marinepolitischer Sprecher mei- Weg gebracht. Davon wurde jedoch bislang ner Fraktion im Verteidigungsausschuss. nur das erste Los wirklich gebaut und in Ich muss zugeben, dass ich anfangs nur Dienst gestellt. Im Rahmen der parlamen- rudimentäre Kenntnisse über die Marine tarischen Beratungen zum Bundeshaus- hatte. Ich war (und bin) überzeugter „Hee- halt 2017 ist es uns im vergangenen Jahr res-Mann“ und leidenschaftlicher Reservist gelungen, endlich das zweite Los auf den der Panzergrenadiertruppe. Weg zu bringen. Das bislang immer noch Was ich aber damals schon wusste: Was- ausstehende dritte Los muss in dieser Le- ser, Wirtschaft und Werft – das gehört zu gislatur umgesetzt werden. meiner Heimatstadt Hamburg wie Pfeffer zum Salz. Hamburg als Deutschlands „Tor Digitalisierung der maritimen zur Welt“ hat immer einen Blick aufs Was- Wirtschaft als Chance ser. Und durch dieses Tor zur Welt geht die Bundesrepublik selbstbewusst hindurch: Mit der 2017 veröffentlichten, ressortüber- Foto: Susie Knoll 50 Mrd. Euro Umsatzvolumen pro Jahr und greifenden „Maritimen Agenda 2025“ ha- 400.000 Arbeitsplätze belegen eindrucks- ben wir deshalb ein eindeutiges politisches voll, wie bedeutend unsere maritime Wirt- Statement für die Stärkung der maritimen schaft für den Standort Deutschland ist. Johannes Kahrs, MdB (SPD) Wettbewerbsfähigkeit abgegeben. Als das Das „Maritime“ am Wirtschaftsstand- zentrale Handlungsfeld für Wirtschaft, Wis- ort Deutschland heißt: Schiffbau- und für Deutschlands Rolle als führende Ex- senschaft und Politik haben wir darin den Schiffbauzuliefererindustrie, Offshore- portnation. Selbstverständlich hat die Bun- Megatrend Digitalisierung benannt, denn: Windindustrie, Schifffahrtsunternehmen, desregierung ein vitales Interesse an der Wirtschaftliches Wachstum im Zeitalter Hafenwirtschaft und Logistik sowie mee- Sicherung und Stärkung der Wettbewerbs- von Industrie 4.0 zu generieren, dabei wett- restechnische Industrie und maritime For- fähigkeit der maritimen Branche. Aufgabe bewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig schungs- und Ausbildungseinrichtungen, der Politik ist es hier, verlässliche und effi- hohe Beschäftigungsquoten zu halten, sind überall in der Republik verteilt. Diese leis- ziente Rahmenbedingungen zu schaffen. die Zielmarken und zugleich auch Heraus- tungsstarke maritime Wirtschaft bildet zu- Hinzu kommt die Aufgabe unserer Ma- forderungen, denen sich jeder Wirtschafts- sammengenommen eine der Grundlagen rine, den Schutz der Seehandelswege zu zweig ausnahmslos zu stellen hat. Vor allem 4 MarineForum 5-2018
Beispiel II: Foto: Deutsche Bahn AG/Porsche Consulting/Marco Prosch Die Mehrheit der fast 2.800 maritimen Un- ternehmen ist mittelständisch geprägt. Gerade ihnen geben wir mit unseren soge- nannten „Kompetenzzentren 4.0“ die Mög- lichkeit, unternehmensbezogenen Rat ein- zuholen. So unterstützen wir zum Beispiel in Hamburg Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung und bei der Optimie- rung von Logistikprozessen. Die Bundesre- gierung hat bereits 23 dieser Kompetenz- zentren für den Mittelstand eingerichtet. Über ganz Deutschland verteilt, denn ma- ritime Produktion findet schon lange nicht mehr nur an unseren Küsten statt. Der neue Bundesverkehrswegeplan 2030 wird mit fast 270 Mrd. Euro Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur einen Beitrag Von Investitionen profitiert insbesondere der Seehafenhinterlandverkehr dazu leisten, Engpässe auf den Hauptach- sen zu beseitigen – vor allem der Seeha- die maritime Wirtschaft steht vor dieser ra- dustrie in den vergangenen Jahren durch fenhinterlandverkehr wird hiervon profi- santen Transformation. Die ganze Palette Bund und Länder zielgerichtet unterstützt. tieren. der Wertschöpfungskette ist von der Digi- Seit Programmbeginn im Jahr 2005 hat talisierung betroffen: Von der Schifffahrt, das Bundesministerium für Wirtschaft und Beispiel III: dem Schiffbau bis hin zur Meerestechnik Energie Anträge in einer Gesamthöhe von Das 2016 gestartete Förderprogramm für und der Offshore-Windindustrie. 207,6 Mio. Euro (130 Mio. Euro Bundes- und Innovative Hafentechnologien (IHATEC) ist Es hat etwas gedauert, bis sich die Ein- 77,6 Mio. Euro Ländermittel) bewilligt. Ge- mit einem Gesamtbudget von ungefähr sicht durchsetzte, dass sich Politik und fördert werden können Entwicklungs- und 64 Mio. Euro hinterlegt und soll (zunächst) Wirtschaft nicht auf den Erfolgen der Ver- Fertigungskosten und die Kosten für Zu- bis 2020 laufen. Dabei soll der Güterum- gangenheit ausruhen können. Ziel muss es lieferungen, die in Zusammenhang mit in- schlag, die Fahrgastdienste in den Häfen jetzt sein, in Anbetracht der fortschreiten- novativen Schiffbaufertigungsteilen ste- und der Zu- und Ablaufverkehr durch ei- den Digitalisierung die Produktions-, Logis- hen. Voraussetzung für die Förderung ist die ne Digitalinfrastruktur optimiert, die stär- tik-, und Steuerungsprozesse schneller, effi- erstmalige industrielle Fertigung innerhalb kere Nutzung von IT innerhalb der Häfen zienter und auch nachhaltiger zu gestalten, der EU. Werften können dadurch ihre Risi- beschleunigt und die Entwicklung von in- um dem internationalen Konkurrenzdruck ken bei der Umsetzung innovativer Projekte novativen Hafentechnologien vorangetrie- auch in Zukunft erfolgreich zu begegnen. reduzieren und ihre Marktchancen steigern. ben werden. Keiner wartet auf uns. Foto: HHLA/Dietmar Hasenpusch Neue Berufsfelder und Arbeitsplätze entstehen, andere werden wegfallen – ei- ne nachhaltige Aus- und Fortbildung im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung muss künftig eine viel größere Rolle spielen und von den Sozialpartnern auch eingefor- dert werden. Es darf nicht passieren, dass die Digitalisierung auf Kosten der Arbeit- nehmer ausgetragen wird. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nach wie vor bei den Beschäftigten. Dies scheint aber dem einen oder anderen Wirtschafts- unternehmen in der Gänze nicht mehr so präsent zu sein. Zu schnell folgt ein lau- ter Hilferuf nach der Politik, wenn auch in maritimen Unternehmen, aufgrund von verfehlter Zukunftsausrichtung, Missma- nagement etc., Tausende Arbeitsplätze öf- fentlichkeitswirksam gestrichen werden. Deshalb versuchen die politischen Ent- scheidungsträger ja wesentlich früher, den deutschen Unternehmen unter die Arme zu greifen. Hier drei Beispiele: Beispiel I: Mit dem Förderprogramm „Innovativer Schiffbau sichert wettbewerbsfähige Ar- Für die Abfertigung von Riesen wie der „CMA CGM Saint Exupéry“ muss der Hamburger beitsplätze“ wurde die deutsche Werftin- Hafen weiter ausgebaut werden MarineForum 5-2018 5
Der Bund und die Länder werden auch initiierte „Nationale Masterplan Maritime weiten Vorreiterrolle ihre Auftragsbücher weiterhin die Forschung, Entwicklung und Technologien“ (NMMT) ist dabei als Aus- weiter füllen. Denn natürlich kann es für Innovation von morgen fördern. Pro Jahr tauschplattform für Wirtschaft, Wissen- uns nur von Vorteil sein, bei der Entwick- unterstützen wir die maritime Wirtschaft schaft und Küstenländer zu sehen und lung von Klima- und Umweltstandards den durch Subventionen und steuerliche Ver- soll Wachstumsmöglichkeiten von mee- Schwerpunkt auf einen zusammenhängen- günstigungen von etwa 250 Mio. Euro. restechnischem Know-how analysieren. den Rahmen mit global gültigen Regeln zu Hochleistungsfähige Breitbandanschlüs- Zukünftig soll der NMMT auf die gesamte setzen, um Wettbewerbsverzerrungen zu se, mehr Echtzeitdienste in der Navigation, maritime Industrie ausgeweitet werden, vermeiden. Ein nach wie vor akutes Pro- die Einführung klimafreundlicher Kraftstof- um weitere Zukunftsmärke zu erschließen blem bleibt aber die Durchsetzung von gel- fe und die gezielte Förderung von Antriebs- und langfristiges Wertschöpfungspotenzi- tenden Rechtsnormen bzw. die Sanktionie- technologien sind nur einige Beispiele dafür, al in der Branche (vor allem auf dem Aus- rung bei Rechtsverstößen. die von der neuen Bundesregierung ver- landsmarkt) besser zu nutzen. stärkt angegangen werden müssen. Fast 90 % des Jahresumsatzes unserer hei- Nachhaltiges, ökologisches Auch die maritime Wirtschaft selbst mischen Werften wird im Ausland gemacht. Wirtschaftswachstum ist trägt dazu bei, dass wir uns in den wich- Weltweit führend sind auch die Schiffbauzu- möglich tigsten Marktsegmenten als Weltmarkt- lieferer mit rund 75 % am Exportanteil. Platz führer bezeichnen dürfen. Rund 10 % des vier der Welthandelsflotte geht an Deutsch- Was sich auf dieser Ebene – aus welchen Umsatzes werden durchschnittlich in For- land, bei den Eigentümern der Container- wirtschaftspolitischen Gründen diverser schung und Entwicklung gesteckt. flotten belegt Deutschland im internatio- Länder auch immer – nicht in Regelform nalen Vergleich sogar Platz eins. gießen lässt, muss durch die europäischen Innovationspotenziale Die Politik der Bundesregierung muss da- Institutionen in Angriff genommen werden. nutzen und Auslandsgeschäfte rauf hinwirken, dass das (mindestens) so Die EU, und damit die Bundesregierung forcieren bleibt und durch die Mitwirkung in inter- als Taktgeberin, muss die maritime Zusam- nationalen und europäischen Gremien für menarbeit im Hinblick auf ein umwelt- und Unser aller Ziel muss es sein, neue Techno- chancengleiche globale Wettbewerbsbe- sozialgerechtes Verhalten aller maritimer logiefelder und Wachstumsmärkte zu er- dingungen sorgen. Wirtschaftsbranchen fördern, aber auch schließen. Innovationspotenziale im Bereich Das Regelwerk der Internationalen See- einfordern. des Baus von Schiffsbrücken, Antrieben, schifffahrts-Organisationen der Vereinten Die langfristig angelegte EU-Strategie Schiffsbetriebstechnik, Unterwassertech- Nationen auf intergouvernementaler Ebe- „Blaues Wachstum“ soll nachhaltiges, nik, Windenergieanlagen usw. sind reich- ne ist hierbei eine gute Plattform. Dort wer- ökologisches Wirtschaftswachstum er- lich vorhanden. den die Anforderungen an einen sicheren möglichen, ohne dabei unnötige EU-Bü- rokratieregeln zu verabschieden, die die Foto: HHLA wirtschaftlichen Potenziale im maritimen Weltmarkthandel einschränken würden. Innovation, Qualität und technischer Vorsprung – diesem Dreiklang wird man zukünftig innerhalb der maritimen Wirt- schaft nur gerecht werden können, wenn die Maritime Sicherheit gewährleistet ist. Und der Deutschen Marine kommt dabei natürlich eine Schlüsselrolle zu. Der Ein- satz von militärischen Mitteln bei der Si- cherstellung der Einhaltung von interna- tionalen Spielregeln muss eine staatliche Domäne bleiben. Darauf möchte ich im Folgenden kurz eingehen. Nach 1994 sind die Auslandseinsätze zur Regel und Selbstverständlichkeit für die Marine, vor allem aber für die deutsche Po- litik geworden. Nach wie vor ist die Marine ein Garant der Friedensdividende, die wir erreicht haben und bis dato halten konnten. Herausforderungen für unsere Marine Die Nordflanke, mit dem Schwerpunkt der Landes- und Bündnisverteidigung Mit der Einführung neuer Van-Carrier hat die HHLA den Schadstoffausstoß deutlich reduziert Aus der sehr konkreten Bedrohung im Kal- ten Krieg folgte für die damalige Bundes- Die Bundesregierung kann dabei mit und umweltgerechten Schiffbaubetrieb marine eine unmittelbare regionale Fokus- Hilfe von Subventionen unterstützen und sowie die Schiffsausrüstung verhandelt. sierung auf die ihr zugemessene Rolle im durch Auslandsreisen als Türöffner für Wenn diese Regeln für alle gelten, kann sich Bündnis innerhalb der Ostsee. Ihr Auftrag den maritimen Auslandsmarkt fungieren. unsere maritime Industrie entsprechend war die glaubhafte konventionelle Abschre- Der vom Bundeskabinett bereits 2011 darauf einstellen und aufgrund ihrer welt- ckung gegenüber den Seestreitkräften der 6 MarineForum 5-2018
Foto: Deutsche Marine/tkMS Mit dem Erhalt des 2. Loses der Korvetten Klasse 130 soll die Belastung der Besatzungen ab 2022 spürbar sinken Nationalen Volksarmee. Grundvorausset- hat sich der Blick auf Russlands Interessen- größert hat wie die gegenseitige Bedro- zung für diese erfolgreiche Abschreckung politik mehrfach gravierend geändert – wie hungswahrnehmung zwischen NATO-Part- war die Integration unserer Schiffe, Boote zuletzt bei der völkerrechtswidrigen Anne- nern und Russland. und Flugzeuge in multinationale Verbände xion der Krim. der NATO Standing Naval Forces. Vor allem die Ostsee hat für uns neue Der Indische Ozean, mit dem Schwerpunkt Seit dem Auseinanderbrechen des War- strategische Bedeutung gewonnen, da der der Gewährleistung der Freiheit der Meere schauer Paktes und der damit einhergehen- Beitritt der Baltischen Staaten zur NATO Hier verlaufen die wichtigsten Seehandels- den, schrittweisen NATO-Osterweiterung den schützenswerten Raum genauso ver- routen der Welt und die Marine trägt zu de- FIT FÜR DIE ZUKUNFT Integrierte Kommunikationssysteme von Hagenuk Marinekommunikation Neuer ERX 3003 – HF SDR 500 W / 1 kW HF Transceiver Beispiel einer Bedienerkonsole mit 24 kHz Breitband-Fähigkeit Die Hagenuk Marinekommunikation GmbH (HMK) gilt als wasserschiffen. Mit den Fernmeldeanlagen für die Korvetten Spezialist für integrierte Kommunikationslösungen. Im K 130 und den drei Einsatzgruppenversorgern der Berlin- Einsatz bewährt haben sich die hochentwickelten, schlüssel- Klasse stellt HMK ihre führende Kompetenz im Bereich der fertigen Systeme auf Landstationen, U-Booten und Über- Schiffskommunikation erfolgreich unter Beweis. Hagenuk Marinekommunikation GmbH Hamburger Chaussee 25 | 24220 Flintbek | Germany Phone: +49 4347 714-101 | Fax +49 4347 714-110 Hagenuk Marinekommunikation info@hmk.atlas-elektronik.com | www.hmk.atlas-elektronik.com A company of the ATLAS ELEKTRONIK Group
Foto: obs/EEHH-Cluster/Jörg Boethling Auch die Offshore-Windindustrie ist von der Digitalisierung betroffen ren Schutz aktiv bei. Die Bundesregierung Leider ist es in den letzten vier Jahren Neu- und Folgeprojekten muss vor allem hat diese Tatsache (endlich, möchte man nicht geglückt, das nächste große Mari- auch an der Ersatzteillage gearbeitet wer- schreiben) erkannt und entsprechend in das ne-Projekt – das MKS 180 – wie geplant den. Die desaströsen Meldungen der letz- Weißbuch aufgenommen. auf die Schiene zu setzen. Über die Grün- ten Wochen dürfen sich auf keinen Fall de für die Verzögerungen in dieser Frage wiederholen. Wir blamieren uns sonst vor Die Südflanke, mit dem Schwerpunkt der ist bereits viel geschrieben worden. Wich- der ganzen Welt. Dass die Marine in einem Krisen- und Konfliktprävention tig wäre jetzt, dass alle Beteiligten an dem harten Konkurrenzkampf um die besten Auch die nach wie vor grassierende Piraterie Verfahren dieses Projekt zügig zu einem jungen Köpfe (auch und vor allem in den am Horn von Afrika und im Golf von Guinea, guten Ende bringen. Die Schiffe werden technischen Verwendungen) steht, ist ein die Spannungen um die arabische Halbinsel dringend gebraucht. weiterer Aspekt, der erschwerend hinzu- und der ungebrochene Drang von Flücht- Mit den etwas über 16.000 Kamera- kommt. Hier gilt es, mit Stellenhebungen lingen und Migranten über das Mittelmeer dinnen und Kameraden in der (kleinsten) und einer Aufstockung der Personalzahlen sind geopolitische Herausforderungen, de- Teilstreitkraft der Bundeswehr hat unse- dringend Abhilfe zu schaffen. nen sich die NATO gegenübersieht. Und die- re Marine ihre Belastungsgrenze erreicht Wir als Politikerinnen und Politiker müs- se Herausforderungen, abseits von Bündnis- – bei gleichzeitig zunehmenden Einsatz- sen dringend eine Antwort darauf geben, grenzen, wirken bis in das Zentrum Europas. verpflichtungen und einem abnehmen- welchen Maßstab wir im Hinblick auf die Und die Marine ist bei den erwähn- den einsatzfähigen Personalkörper und künftige Durchhalte- bzw. Leidensfähigkeit ten Beispielen nahezu ausnahmslos mit- Schiffs- und Bootsbestand. Auch wenn von Mensch und Material ansetzen möch- tendrin und geht dabei, man muss es so der (materielle) Nachschub bestellt ist, ten. Wir können nicht so tun, als ob „die“ deutlich schreiben, zunehmend auf dem wird unsere Marine mit dem zur See fah- Marine das mit ihrer „Kreativität“ schon Zahnfleisch. Die Marine ist eine Marine im ren müssen, was da ist und funktioniert. irgendwie hinbekommt. ständigen Einsatz.1 Der Wehrbeauftragte hat sich in seinem Die Beantwortung dieser drängenden Im Sommer 2017 war ich mit dem In- diesjährigen Bericht ja sehr ausführlich Frage sind wir den Kameradinnen und Ka- spekteur der Marine im 1. Korvettenge- mit der Materiallage auch bei der Marine meraden der Marine im ständigen Einsatz schwader auf dem Marinestützpunkt in beschäftigt. Neben den traurigen Fotos schuldig, denn die Belastungsgrenze ist er- Warnemünde. Im Gespräch mit den vor Ort von sechs nichteinsatzfähigen U-Booten reicht. L stationierten Kameradinnen und Kamera- in den Medien – die nur die mediale Spit- den bestätigte sich mein Eindruck, dass die ze des Eisbergs sind – gibt es hier einen Johannes Kahrs, MdB, ist Haushaltspoliti- Einsatzbelastung (zu) hoch ist – sofern die enormen Nachholbedarf in allen Bereichen scher Sprecher der SPD-Bundestagsfrak- Korvetten nicht in der Werft liegen. der Marine. Noch in dieser Legislaturperi- tion. Kurz- und mittelfristig wird sich dieser ode muss das dritte Los von fünf Korvet- Umstand nicht abfedern lassen, aber ein ten auf den Weg gebracht werden. Und 1 Bis zum Sommer 2017 waren rund 29.000 Marine- erster Schritt ist mit der Bestellung von auch die dringend benötigten Minensuch- soldaten in folgenden Einsätzen oder in einsatzglei- chen Verpflichtungen: Active Endeavour, Enduring fünf weiteren Korvetten des Typs K 130 ge- boote, Doppelhüllentanker und Flotten- Freedom, UNIFIL, Atalanta, MEM OPCW, Seenotret- macht. Deren Auslieferungstermin ist aber dienstboote müssen noch in dieser Legis- tung Mittelmeer, Sophia, Counter Daesh Maritime, mit 2022 noch in einiger Ferne. laturperiode folgen. Neben diesen vielen Sea Guardian, NATO-Unterstützung Ägäis 8 MarineForum 5-2018
Sie können auch lesen