Archiv und Wirtschaft - Vereinigung deutscher ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Archiv und Wirtschaft Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft 46. Jahrgang · 2013 · Heft 2 Herausgegeben von der VEREINIGUNG DEUTSCHER WIRTSCHAFTSARCHIVARE E.V.
Aufsätze Aufsätze Drei Streifen für die Ewigkeit – Die weltweit größte Sportschuhsammlung adidas stellt sich vor Barbara Hölschen zungen auf Schwachstellen schließen. Er baute für Die Anfänge eines professionellen Unter- sich und seine Mitarbeiter eine Lehrsammlung auf. nehmensarchivs Wie alles begann – die Wurzeln des adidas fen. Nach dem Krieg trennten sich geschäftlich die In den frühen 1970ern entstand in der Firmen- Archivs Wege der Brüder. Rudolf gründete den Sportarti- zentrale daraus ein kleines Museum, das in leicht Im Jahr 2008 wurde unter der Leitung der Auto- kelhersteller Puma, Adolf Dassler am 14. August veränderter Form bis Anfang der 1990er Jahre rin ein interdisziplinäres Team aus Historikern, D er Weltkonzern adidas hat seine Wurzeln im fränkischen Herzogenaurach nahe Nürnberg (www.adidas-group.com). Adolf Dassler, selbst ein 1949 das Unternehmen adidas. Beide Unternehmen haben sich zu Weltfirmen entwickelt. Sie befinden sich heute nicht mehr in Familienbesitz, haben aber Bestand hatte. Danach wurde es still um die Samm- lung. In Kisten verpackt schlummerten Tausende von Schuhen, Büchern und Dokumenten in Kellern. Museologen und Experten aus dem Unternehmen gebildet, welches seitdem kontinuierlich wächst. Es galt zu Beginn, sich einen Überblick über die passionierter Sportler, begann in den frühen 1920er ihren Hauptsitz noch immer im mittelfränkischen Es sollte fast ein Jahrzehnt dauern, bis der Mitarbei- unterschiedlichen Sammlungen zu verschaffen Jahren mit der Fertigung von Sportschuhen, um Herzogenaurach. ter Karl Heinz Lang, der noch selbst mit Adolf Dass- und gleichzeitig mit der Gründung der Abteilung dem bis dato dürftigen Angebot an Spezialschuhen Adolf Dassler hatte ursprünglich eine Lehre zum ler gearbeitet hatte und 1992 das „Global Trainings History Management ein Leitbild und ein eigenes etwas entgegenzusetzen. Bäcker absolviert. Seine Leidenschaft galt jedoch Center“ aufbaute, die Kisten aus dem Keller holte Profil zu entwickeln. Mit der Zielsetzung, allen an Im Jahr 1927 gründete er zusammen mit seinem dem Sport und der Herstellung von Sportschu- der adidas-Geschichte Bruder Rudolf Dassler die „Gebrüder Dassler Sport- hen. Zunächst war Adi Dassler auf dem Gebiet der Interessierten die viel- schuhfabriken“. Die dort gefertigten Sportschuhe Schuhherstellung Autodidakt. In den Anfängen der fältige und spannende erfreuten sich steigender Beliebtheit bei nationa- 1930er Jahre absolvierte er parallel zu der Leitung Unternehmensgeschich- len und internationalen Athleten, nicht zuletzt seines Unternehmens eine Ausbildung an der te aufbereitet zur Verfü- aufgrund der engen Zusammenarbeit mit Sportlern Schuhfachschule in Pirmasens. Adi Dassler war ein gung zu stellen, startete und dem damaligen Reichstrainer für Leichtathle- besonderes Talent mitgegeben worden: seine außer- die Abteilung History tik, Josef Waitzer. Erklärtes Ziel des Firmengründers gewöhnliche Beobachtungsgabe. Neue Modelle aus Management ihre Arbeit. Adolf Dassler war es, Schuhe zu fertigen, die perfekt seiner Fertigung wurden von Leistungssportlern, Damit sollte die adidas- auf die Anforderungen der verschiedenen Diszipli- aber auch von Freizeitsportlern getestet. Adolf Dass- Geschichte anwendbar nen und die Bedürfnisse der Athleten abgestimmt ler ließ sich getragene Schuhe zurücksenden und und damit für den waren und diesen zu neuen Bestleistungen verhal- konnte von den Abnutzungsspuren und Verschmut- Markenkern nutzbar gemacht werden. Ein erster Schritt hin zur professionellen Dokumentation war die Sichtung und Strukturie- rung der umfangreichen Sammlung, die neben Adi Dassler vor seiner technischen Schuhsammlung, 1975 Schuhen auch Textili- (Quelle: History Management, adidas AG Herzogenaurach) en, Bälle, Schläger, Ski, Werbematerialien, eine und dort eine kleine Lehrsammlung mit Ausstel- Grafiksammlung, Fotografien, Videos, Dokumente, lung einrichtete. Karl Heinz Lang, selbst gelernter Kataloge und einen Teil der alten Bibliothek Adi Schuhtechniker und seit 1975 im Unternehmen, Dasslers enthielt. Über 35 000 Objekte lagerten 2008 restaurierte die Schuhe und ordnete sie bereits sys- in den Räumen in Scheinfeld. Es wurden verschie- tematisch in Regalen. Besonders wertvolle Exempla- dene Sammlungsbereiche (Abteilungen) gegründet re wurden in geschlossenen Schränken aufbewahrt. und deren besondere Anforderungen an Lagerung Zu diesen zählen zum Beispiel Schuhe, die von der und Dokumentation festgehalten. deutschen Fußballnationalmannschaft 1954 in Bern Des Weiteren entstand auf dieser Grundlage eine bei der Weltmeisterschaft getragen wurden. Sammlungsstrategie. Sie definiert, was zukünftig Karl Heinz Lang ist es zu verdanken, dass die heuti- in welcher Menge gesammelt und dokumentiert gen Sammlungen des Archivs noch Bestand haben. Er werden soll. Da es sich um ein schnell wachsendes hatte frühzeitig erkannt, wie wesentlich die Geschich- Archiv handelt, war die Entwicklung der Samm- adidas-Group Headquarters in Herzogenaurach (Quelle: adidas AG) te des Unternehmens für die Marke sein kann. lungsstrategie enorm wichtig. Vor dem Hintergrund 74 Archiv und Wirtschaft · 46. Jahrgang · 2013 · Heft 2 Archiv und Wirtschaft · 46. Jahrgang · 2013 · Heft 2 75
Aufsätze Aufsätze Es war dem Team sehr wich- Synonyme („Alternate Terms“), „Related Terms“, Die Eingabe ist ebenfalls nicht schwer. tig, die Dokumentation von falsche Schreibweisen („Misspellings“) und anderes Doch vor der ersten Eingabe der Begriffe steht Anfang an auf einem kontrol- eingegeben werden. Für die adidas-Sammlung ein langer Prozess der Recherche in verschiedener lierten Vokabular aufzubauen. wurde zusätzlich zu den Begriffstypen („types of Sportfachliteratur. Zudem musste eine geeignete Ziel war es, bei einer späteren terms“) der„adidas term“ eingeführt. Dieser be- Definition dafür gefunden werden, was als „Sport“ Suche in der Datenbank ein zeichnet Fachtermini, die sich innerhalb der Firma verstanden wird und was nicht. möglichst eindeutiges Sucher- entwickelt haben und von den üblichen Begriffen In intensiver Kleinarbeit ist dabei ein Thesaurus gebnis zu erzielen und komple- abweichen. Zwei Felder in der Eingabemaske erlau- mit über 2 000 Begriffen entstanden, der zum Teil xe Abfragen zu einem eindeuti- ben eine kurze Definition des Begriffs. Leider er- auch alte, nicht mehr gebräuchliche Sportarten gen Ergebnis zu bringen. wiesen sich diese mitunter als zu kurz. Thesauri in bzw. regionale Sportarten abbildet, aber auch neue Die natürliche Sprache an TMS sind an sich monohierarchisch aufgebaut und Trendsportarten. So findet man neben Tamburello, sich erschwert dies, da sie häu- werden optisch ansprechend als Baum dargestellt. einem im 17. Jahrhundert in Italien entstandenen fig nicht eindeutig ist. Zudem haben verschiedene Personen ein unterschiedliches Vokabu- lar. Fachleute suchen in ihrem Karl Heinz Lang vor den Regalen des alten adidas Archivs in Scheinfeld, Gebiet nach anderen Begriffen 2011 (Quelle: Holger von Krosigk/Sneakers Magazine) als fachfremde Personen. Dies führt zwangsläufig zu Termino- logieproblemen. der Verdoppelung des Bestandes in den letzten fünf Neben der Benennungsviel- Jahren stellte die Strategie von Anfang an eine gute falt galt es auch noch mit einer Reihe Fachtermini Grundlage dar. aus verschiedensten Bereichen sowie einer ganz Da das bestehende Archiv in keiner Form den eigenen „Firmensprachen“ umzugehen. Eine wei- konversatorischen Anforderungen an die Objekte tere Herausforderung war die Zweisprachigkeit des gerecht wurde, begannen sehr früh die Planungen Thesaurus. Da die Unternehmenssprache Englisch für ein neues Archiv. Damit sollte für die Objek- ist, sollten die Informationen mindestens zweispra- te der beste Schutz und Sicherheit gewährleistet chig vorliegen. werden. Gallery Systems liefert zusammen mit TMS den Die Auswahl einer geeigneten Dokumentations- TGN („Thesaurus of Geographical Names“) und software war ein weiterer, wichtiger Schritt hin zum den AAT („Arts and Architecture Thesaurs“). Beide professionellen Unternehmensarchiv. Es entstand Thesauri wurden von Getty Images erstellt und zur ein Katalog an Anforderungen, um auf dessen Basis Verfügung gestellt. Die meisten Termini sind daher verschiedene Anbieter zu vergleichen. Besonders in Englisch. Der TGN ist jedoch so aufgebaut, dass wichtig waren dabei ein hohes Maß an Flexibilität eine Multilingualität unterstützt wird. So wurden und die Möglichkeit, die Spezifika der einzelnen weitere Begriffe, hauptsächlich Ortsnamen oder Sammlungsbereiche erfassen zu können. Die Wahl kleinere Ortschaften, ergänzt. fiel dabei auf die Software TMS (The Museum Ein wichtiger Bereich zur Verschlagwortung der System) der Firma Gallery Systems, NY. Sammlung waren die Sportarten. Trotz intensiver Suche und Kontakt zu verschiedenen sportge- Ein kontrolliertes Vokabular für schichtlichen Sammlungen weltweit konnte kein Sportartikel? bestehender Thesaurus gefunden werden bzw. wa- ren bestehende Thesauri nicht umfangreich genug. Neben Definitionen der Inhalte einzelner Daten- Es musste also ein eigener Thesaurus entstehen. bankfelder und entsprechenden Schreibanweisun- TMS bietet die Möglichkeit, eigene Thesauri und gen wurde nun gezielt am kontrollierten Vokabular Wortlisten zu erstellen. Neben (verschiedenspra- Tambourinball. Holzstich auf Papier, August 1891 (Quelle: History Management, adidas AG Herzogenaurach, gearbeitet. chigen) Deskriptoren können unter anderem auch Inv.Nr. I-1127) 76 Archiv und Wirtschaft · 46. Jahrgang · 2013 · Heft 2 Archiv und Wirtschaft · 46. Jahrgang · 2013 · Heft 2 77
Aufsätze Aufsätze Ballsport, bei dem ein Tambo- rin als Schläger genutzt wird, auch Yoga oder Zumba. Bedingt durch den mo- nohierarchischen Aufbau des Thesaurus entstand allerdings eine Schwierigkeit. So lassen sich etwa einige Sportarten verschiedenen Oberbegriffen zuordnen. So ist Biathlon zum Beispiel eindeutig ein Wintersport, kann aber per Definition auch zu den Mehrkampfsportarten gezählt werden. Hier mussten Entscheidungen konsequent und stringent getroffen und dokumentiert werden. Einblick in die Ausstellung „Walk of Fame“ im adidas Brand Center (Quelle: Martin Müller, Berlin) Auch die Zweisprachig- keit erwies sich mitunter als Herausforderung. Verschiedene Begriffe, die im Ein neues Zuhause für die Sammlungen Englischen gebräuchlich sind, gibt es im Deutschen nicht und umgekehrt. Oder englische Begriffe wer- Im Mai 2012 fand der Umzug der gesamten den im Deutschen anders verwendet. Die klassische Sammlung in neue, klimatisierte Räume am olympische Sportart Ringen wird im Englischen Hauptquartier der Firma in Herzogenaurach als Wrestling bezeichnet. Wrestling im Deutschen statt. 2 800 laufende Regalmeter verteilt auf 266 bezeichnet den Schaukampf an sich. Verschiedene qm Depotfläche bieten Platz für den größten Teil regionale Sportarten wie zum Beispiel Bosseln der Sammlung. Dieses Archiv war notwendig konnten auch gar nicht übersetzt werden. Hier geworden, um für die Objekte bessere klimatische wurde der Begriff in der jeweiligen Landessprache Bedingungen und räumlichen Platz zu ermög- beibehalten. lichen. Dabei kommt nun ein Mischklima zum Die Thesauri in TMS können im XML-Format Einsatz (16 Grad und 55 Prozent Luftfeuchtig- (Extensible Markup Language) exportiert wer- keit), welches von Leder und Baumwolle bis hin den. Der Sportartenthesaurus wurde bereits zu unterschiedlichen Kunststoffen und -fasern der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen eine konservatorische Sicherung für die nächsten Museumsbundes zur Verfügung gestellt und wartet Jahrzehnte ermöglichen wird. darauf, auf der entsprechenden Seite des Deutschen Neben der vorbildlichen Lagerung der Objekte Museumsbundes (www.museumsvokabular.de) bietet das neue Archiv auch Arbeitsräume für die veröffentlicht zu werden. Arbeit mit den Sammlungen sowie einen Foto- Neben den Sportarten arbeitet das Team an Raum. Ein großer Besprechungsraum bietet Mitar- Thesauri zu Sportveranstaltungen (Wettkämpfen), beitern der Firma die Möglichkeit, Einblicke in die zur Ausrüstung für Sportler (neben Bekleidung Datenbank zu erhalten und sich Originale zeigen und Schuhen auch Accessoires, Hilfsmittel und die zu lassen. Dies offeriert den Mitarbeitern gerade im Schutzausrüstung) sowie zu Material und Technik, kreativen Bereich eine ganz besondere Möglichkeit, um die Datenbank auf ein Qualitätsstandard zu Inspiration und Ideen für kommende Kollektionen bringen, der es gestattet, sie jedem zur Verfügung zu sammeln. Das Archiv ist damit zu einem Kom- zu stellen. petenz- und Informationszentrum rund um das adidas-Katalog, 1961 78 Archiv und Wirtschaft · 46. Jahrgang · 2013 · Heft 2 Archiv und Wirtschaft · 46. Jahrgang · 2013 · Heft 2 79
Aufsätze Aufsätze Thema Unternehmensgeschichte geworden. Faszination des Gründers der Marke adidas für den in einer digitalen Ausstellung zusammenzustel- Alleinstellungsmerkmal gegeben. Derzeit wird Die ersten Schritte hin zu einem professionel- Sport emotional präsentiert. Im abschließenden len. Unter www.adidas-archive.org ist die Seite an an weiteren Projekten gearbeitet, die darin weiter len Unternehmensarchiv wurden mit dem Archiv Teil der Ausstellung finden sich anhand von 16 verschiedene Social Media-Kanäle angebunden und einzahlen werden. und der Datenbank genommen. Beide stellen die „Frozen Moments“ die Meilensteine der Unterneh- findet damit auch die Aufmerksamkeit von jungen Grundlage für die Zielsetzung dar, die Geschichte mensgeschichte, die in den 20er Jahren des letzten Zielgruppen, die an Sport, Fashion und der Marke des Unternehmens lebendig werden zu lassen und Jahrhunderts beginnen und bis in die Gegenwart interessiert sind. Der Erfolg der Seite zeigt sich in Anschrift: Dr. Barbara Hölschen, SM History den Markenkern zu stützen. Im Folgenden werden hinein reichen. Das Ende der Ausstellung leitet den einem weltweiten Interesse an der Markengeschich- Management, Global Sports & Brand Relations, einige Projekte, die sich in den letzten fünf Jahren Besucher wieder zurück in die Gegenwart, indem er te und zahlt damit sehr direkt in den Markenkern adidas AG, World of Sports, Adi Dassler Straße 1, auf der Basis des Archivs und der Datenbank erge- ein kleines Erinnerungsstück erhält. Die Ausstel- und die Identifikation der Konsumenten in das 91074 Herzogenaurach, ben haben, vorgestellt. lung präsentiert hier zum ersten Mal die umfassen- Unternehmen ein. E-Mail: barbara.hoelschen@adidas.com den Inhalte, die in der Datenbank erfasst wurden, So hat sich die Abteilung in den letzten Jahren zu Walk of Fame – die interne Marken- auf eine erlebnisreiche Art und Weise. einem Kompetenz- und Servicezentrum entwickelt, Anmerkungen 1 Vgl. das Interview mit Josefine Åberg in Sportswear Inter- ausstellung Für den Walk of Fame entstanden verschiedene das umfangreich und detailliert über die Geschichte national # 252, May 2013, unter www.sportswearnet.com/ Führungskonzepte, um interne Gruppen oder der Marke und seiner Produkte Auskunft geben epaper/23/flipviewerxpress.html, S. 94. Wie kann Geschichte noch erlebbar gemacht wer- externe Gäste unterschiedliche Themenführun- kann. Der Erfolg der Arbeit spiegelt den Bedarf des 2 Barbara Hölschen, Tomke Hahn u. Felix Hansen, Ins Herz der Marke. Der Weg zu einem ungewöhnlichen Ausstel- den? Neben dem Archiv und der Datenbank entwi- gen anzubieten. Darüber hinaus werden durch Unternehmens nach der Einbindung von Geschich- lungsprojekt, in: Jons Messedat, Corporate Museums/ ckelte sich 2009 die Möglichkeit, die interne Aus- die Abteilung History Management sogenannte te in der Kommunikation und Marketing ebenso Firmenmuseen. Concepts, Ideas, Realisation/Konzepte, stellung „Walk of Fame“ völlig neu zu konzipieren. „Brand Coaches“ für mehrsprachige Führungen wider wie die Ausrichtung auf die Zielgruppen der Ideen, Umsetzung, Ludwigsburg 2013, S. 94-99. Ziel war es hier, Mitarbeitern, Gästen und Kunden ausgebildet. Marke. Damit ist ein wesentlicher Teil hin zu einer der adidas „World of Sports“ einen Einblick in die Neben der Ausstellung bietet die Abteilung noch besseren Profilbildung der Marke und einem Markengeschichte und die DNA des Unternehmens weitere Serviceangebote wie Archivbesuche oder die in einem interaktiven und erlebnisreichen Format Beantwortung von Anfragen, aber auch über das In- zu geben. Neben den konservatorischen Vorgaben tranet einen eigenen Weblog, auf dem Geschichten, sollte die Ausstellung flexibel gestaltet sein, damit Informationen oder News über die adidas-Historie Inhalte immer wieder gewechselt werden können. abrufbar sind. Daneben bietet die Abteilung Präsen- Zum anderen aber sollte die Ausstellung selbsterklä- tationen und Archivführungen bei neuen Mitar- rend sein, so dass Besucher auch ohne Führung die beitern und in den unterschiedlichen Abteilungen Ausstellung erleben können. Auf 400 qm Ausstel- an, um für das Thema Geschichte zu sensibilisieren lungsfläche entstand nun eine Präsentation mit und darauf aufmerksam zu machen. rund 70 Exponaten, die die Marke zusammen mit Geschichten, Bildern und Filmen erfahrbar macht. Das adidasArchive – die Online Plattform Daneben wurde aber auch darauf geachtet, dass die zur Geschichte Objekte nach den konservatorischen Vorgaben in vollklimatisierten Vitrinen präsentiert werden, um Das neueste Projekt ging im Februar 2013 an den Langzeitschäden zu vermeiden. Start und ist der erste Schritt der Abteilung auch in Die Ausstellung gliedert sich in vier Themen- eine externe und damit weltweite Wahrnehmung. bereiche. Nach dem Empfang taucht der Besucher Auch hier wurden die Inhalte der Datenbank in die drei Kernthemen der Marke ein: listen – verwendet, die emotional und erlebnisreich die push boundaries – stay on top. Die drei Themen Geschichte der Produkte zeigt. Jede Woche werden beschreiben die DNA der Marke in historischen neue Objekte online gestellt, die das ständige und aktuellen Geschichten rund um die Marke. Wachstum des Archives zeigen. Anhand kurzer Die gesamte Kommunikation wie Text-, Bild- und Filme werden darüber hinaus Themen präsentiert, Filmmaterial wird über Tablet-PCs eingesteuert. die das Unternehmen in den letzten Jahrzehnten Der zweite Ausstellungsbereich ist aktuellen entscheidend geprägt haben. Sportler und Desig- Produkt- oder Themenpräsentationen gewidmet, ner berichten über Objekte aus dem Archiv und bei denen die Geschichte auf die Zukunft trifft. der User/Besucher der Seite hat die Möglichkeit, Im Adi-Dassler-Raum direkt nebenan wird die auch seine Sammlung aus dem Bestand des Archivs 80 Archiv und Wirtschaft · 46. Jahrgang · 2013 · Heft 2 Archiv und Wirtschaft · 46. Jahrgang · 2013 · Heft 2 81
Sie können auch lesen