Rund Ums Boot - Hempel Yacht
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Herzlich willkommen bei Hempel! 34 High Protect korrekt anwenden 1 Inhalt 36 Beschichtung von Metall 2 Warum muss mein Boot 38 Holz: Anstrichsysteme und beschichtet werden? Klarlacke 3 Die Vorbereitungen 42 Decks, Bilgen und Stauräume 4 Planen Sie den Arbeitsablauf 43 Beschichtung von Kielen 5 Temperatur und Feuchtigkeit 44 Propeller, Z-Antriebe und 6 Persönliche Schutzausrüstung Außenborder 8 Entfernung von alter Farbe und 46 Unsere Produkte Antifoulings 47 Primer 9 Reinigen und Entfetten 49 Spachtelmassen 10 Schleifen 50 Antifouling 13 Farbauftrag und Werkzeuge 56 Fouling Release System 16 Welche Farbe ist richtig? 67 Endanstriche 17 Ratschläge und Spezifikationen 68 Klarlacke 18 Allgemeine Ratschläge für alle 69 Teakbehandlung Oberflächen 70 Verdünner 21 Beschichtung aller Oberflächen 71 Bootspflege 23 Beschichtung von GFK 72 Übersichten 26 Osmose 73 Flächenberechnung 27 Was ist Osmose, und wie 74 Gesundheit und Sicherheit entsteht sie? 76 Fehlerquellen und Lösungen 28 Schutz und Vorsorge gegen Osmose 79 Fachausdrücke 31 Osmosebehandlung 1
Die Vorbereitungen Warum muss mein Boot beschichtet werden? Beschichtungen sind aus vielen verschiedenen Gründen erforderlich. Sie dienen dekorativen Zwecken, schützen das Boot, erleichtern die Reinigung und erhöhen die Sicherheit. Stahl und Aluminium gegen Korrosion GFK gegen Osmose Holz gegen Fäule und Verwitterung Unterwasserbereiche gegen Bewuchs Decks gegen Abrieb Eine geschützte Oberfläche ist die Grundlage eines Anstrichs, der Ihr Boot in neuem Glanz erstrahlen lässt. Die Hempel Group wurde im Jahre 1915 von J. C. Hempel gegründet. Sein Motto war “Qualität und Service”. Daran hat sich bis heute nichts geändert. 2
Die Vorbereitungen • Planen Sie den Arbeitsablauf • Temperatur und Feuchtigkeit • Persönliche Schutzausrüstung • Oberflächenvorbereitung • Farbauftrag und Werkzeuge • Welche Farbe ist richtig? 3
Die Vorbereitungen Planen Sie den Arbeitsablauf Allgemein: Arbeiten im Bootsschuppen • Überdenken Sie den gesamten oder im Freien: Prozess, auch die Vorbereitung • Wenn Sie im Bootschuppen arbeiten, der Oberfläche und das Auftragen so sorgen Sie unbedingt für eine der Beschichtung. ausreichende Belüftung, damit die • Entscheiden Sie, welche Beschich- Lösemittel verdunsten und die Farbe tungen Sie verwenden wollen. gut aushärtet. • Berechnen Sie Trocken- und Aushär- • Arbeiten Sie im Freien, so wählen tezeiten sowie Überstreichbarkeit- Sie einen windstillen Tag. Damit sintervalle. minimieren Sie das Risiko einer • Welche Temperaturen und Witte- Staubablagerung auf der Oberfläche rungsbedingungen sind zu erwarten? und sichern einen gleichmäßigen Verlauf lösemittelbasierter Farben. Sie erhalten einen gleichmäßige- ren Endanstrich. 4
Die Vorbereitungen Temperatur und Feuchtigkeit Unsere Farben können unter verschie- sollte unbedingt vermieden werden. Die denen klimatischen Bedingungen beschleunigte Trocken- bzw. Aushärte- eingesetzt werden. Die in diesem zeit kann das Fließvermögen der Farbe Leitfaden angegebenen Trocken- und derart verringern, dass jeder Pinsel- Aushärtezeiten und Überstreichbar- strich deutlich wird. Eine direkte Sonne- keitsintervalle gelten unter folgenden neinstrahlung auf den Lackfilm hat die Voraussetzungen (wenn nicht anders gleiche unerwünschte Wirkung, weil die angegeben): zu bearbeitende Oberfläche viel wärmer • Temperaturen zwischen ist als die Umgebungstemperatur. 10°C und 20°C • eine relative Luftfeuchtigkeit (RH) Informieren Sie sich über die Min- von 60 – 65 % desttemperatur für die Anwendung der • ein gut belüfteter Arbeitsbereich. von Ihnen gewünschten Farbe. Bei ei- ner zu niedrigen Temperatur härtet die Temperatur Farbe nicht aus. Das Ergebnis: Läufer- Eine Anpassung der Trocken- und bildung, verringerte Haftung zwischen Aushärtezeiten kann, je nach Umge- den Schichten und Glanzverlust. bungstemperatur, erforderlich werden. Nützliche Anhaltspunkte: Relative Luftfeuchtigkeit • Trocken- und Aushärtezeit verdop- Die ideale Luftfeuchtigkeit sollte 65 % peln, wenn die Temperatur um nicht überschreiten. (Sie können die 10°C sinkt Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer • Trocken- und Aushärtezeit halbieren, ermitteln). wenn die Temperatur um 10°C steigt • andere Temperaturintervalle entspre- Test: Diese Bedingung ist normalerwei- chend berechnen. se erfüllt, wenn Sie die zu streichende Fläche anfeuchten und diese innerhalb Wichtig: die Eigenschaften einer Farbe von 10 – 15 Minuten trocknet. ändern sich bei Temperaturschwan- kungen. Bei niedrigeren Temperaturen haben Wichtig Farben eine dickere Konsistenz und müssen verdünnt werden. Die emp- Nie zu früh am Tage fohlenen Werte/Maximalwerte für oder zu spät nachmittags Verdünner sollten stets eingehalten mit dem Anstreichen werden. Niemals stärker verdünnen als beginnen, da sich dann empfohlen. Kondensat oder Tautropfen bilden Ein Anstrich bei Temperaturen, die über können. den empfohlenen Höchstwerten liegen, 5
Persönliche Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung Tragen Sie stets die passende Schutz- vorschriften. Öffnen Sie die Behälter kleidung, einschließlich Handschuhe vorsichtig. Essen oder trinken Sie nie und Schutzbrille. Lesen Sie Etiketten dort, wo Farbe lagert oder gerade auf- sorgfältig und befolgen Sie in jedem getragen worden ist. Fall die Anleitungen und Sicherheits- Gefahren Schutzausrüstung Chemische Spritzer, Staub, Schutzbrille, Farbpartikel und -tröpfchen, Vollsichtschutzbrille, Festkörper, Dämpfe. Gesichtsschild, Visier. Augen- schutz Einatmen von Staub, Feinstaubmaske bei Dämpfen, Rauch, Aerosolen, Sandstrahlarbeiten. sauerstoffarmer Luft, Halbmaske beim Farbpartikel. Sandstrahlen und Streichen, mit Einwegmasken oder mit Atemschutz auswechselbarem Filter. Vollsichtmaske für das Spritzlackieren. Hautabschürfungen, Schnitt- Leder- oder Latexhandschuhe, und Stichverletzungen, Armschützer. Prellungen und Gefährdungen durch chemische Stoffe, Lösemittel, flüssige Farben, Hand- Hautinfektionen. schutz Staub, Schmutz, Öle und Fette, Hautschutzcreme: Farbpartikel. Kurzfristiger Schutz. Reinigungscreme: Entfernt Verschmutzungen, hautfreundlich. Hand- Pflegecreme: Unterstützt schutz den Aufbau der natürlichen Schutzschicht der Haut. 6
Persönliche Schutzausrüstung Gefahren Schutzausrüstung Schäden am Innenohr auf- Kapselgehörschützer, Ohren- grund lauter oder konstanter schützer, Ohrstöpsel. Schallbelastung. Gehörs- schutz Chemische Spritzer oder Arbeitsanzüge, Schutzanzüge. Farbspritzer, Spritzer von Spritzpistolen, Prellungen oder Eindringen von Festkörpern, Staub, schadhafte Kleidung Körper- oder Verfangen der eigenen schutz Kleidung. Nässe, Rutschen, Schnittver- Rutschfeste Sicherheits letzungen, fallende Objekte, schuhe mit Zehenverstärkung. chemische Spritzer oder Farb- spritzer, Abschürfungen. Sicher- heits- schuhe Schäden durch fallende Objek- Eine Reihe von Schutzhelmen te, Kopfprellungen, Erfassung und Anstoßkappen. von Haaren. Kopfschutz 7
Oberflächenvorbereitung Entfernung von alter Farbe und Antifoulings Das Entfernen von alter Farbe und Antifoulings wird durch Paint Stripper erleichtert, ein hochwirksames, lösemittelbasiertes Produkt, das für die meisten gestrichenen oder lackierten Oberflächen geeignet ist. • Testen Sie den Paint Stripper auf ei- Oberfläche nicht zu beschädigen. Beim ner kleinen Fläche, um berechnen zu Nassschleifen von Antifoulings ein können, wie viel Zeit Sie insgesamt Einatmen von toxischem Schleifstaub für die Arbeit benötigen werden. vermeiden. • Tragen Sie reichlich Paint Stripper mit einem Pinsel oder einer Rolle auf Heißluftpistolen sind geeignet, um eine trockene Oberfläche auf. Farben und Lacke zu entfernen. Nicht • Vorsicht bei Kunststoffen (könnte mit geeignet für Antifoulings, da toxische einigen Thermoplasten unverträg- Dämpfe entweichen. lich sein). • Nicht zu große Flächen bearbeiten. Vorsicht! Oberfläche nicht beschädi- • Paint Stripper 15 – 30 Minuten gen/anzünden! einwirken lassen, bis sich die Farbe auflöst oder abblättert. Schaber sind für das Entfernen von • Wir empfehlen, Aluminiumfolie auf Farben und Lacken geeignet, nicht die behandelte Oberfläche zu legen, jedoch für Antifoulings. damit die aktiven Lösungsmittel nicht zu früh verdunsten. • Vorgang bei alten oder dick aufgetra- genen Farbschichten wiederholen. Alternativen zum Paint Stripper Schleifen. Beim Abschleifen von Beschichtungen grobkörniges Papier verwenden. Vorsichtig schleifen, um die Nassschleifen Wichtig Eine Heißluftpistole Heißluftpistole/Schaber sollte nur bei niedrigen Temperaturen und unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften verwendet werden. Schaber 8
Oberflächenvorbereitung Reinigen und Entfetten Eine gründliche Vorbereitung der Oberfläche ist die Voraussetzung für einen gelungenen Anstrich. Ein Teil dieser Vorbereitung besteht darin, die Oberfläche von allen Rückständen zu befreien. Reinigung • Allgemeine Reinigung: Hempel’s Hempel’s Pre-Clean ist ein hochwirksa- Pre-Clean im Verhältnis 1:20 mer Reiniger, der auch Fettrückstände verdünnen, bei stärkerer Verschmut- entfernt. Gleichermaßen geeignet für zung im Verhältnis 1:10. Gelcoats und gestrichene Oberflächen. • Nicht auf rohem oder unbehandel- Entfernt Treibstoff-, Öl-, Fett-, Wachs- tem Holz anwenden, da das Holz und Silikonrückstände. Unentbehrlich Wasser aufsaugen kann. vor jedem Anstrich und als Grundreini- Hempel’s Pre-Clean eignet sich eben- gungsmittel. falls zur Reinigung von Pinseln mit angetrockneter Farbe. Wichtig Prüfen Sie, wie viel Fett sich an der Oberfläche befindet, indem Sie Tipps zur allgemeinen Reinigung diese mit Wasser besprenkeln. Bilden finden Sie im Abschnitt Bootspflege, sich Wasserperlen an der Oberfläche, Seite 75 – 76. so ist die Oberfläche nicht ausreichend entfettet und muss erneut mit Hempel’s Pre-Clean behandelt werden. Wenn das Wasser gleichmäßig abläuft, ist die Oberfläche fettfrei. 9
Oberflächenvorbereitung Schleifen Nach dem Reinigen muss die Oberfläche vor dem Anstrich gleichmäßig geschliffen werden. Dies nennt man auch “haftfähig machen”. Nach diesem Vorgang den Schleifstaub unbedingt gründlich entfernen. Trockenschleifen Ein Trockenschliff ist in folgenden Fäl- Trockenschleifpapier ist mit verschie- len zu empfehlen: denen Körnungen als Bögen, Streifen • beim Entfernen von Altanstrichen oder Rollen erhältlich. Einen gleich- (ausgenommen Antifouling) mäßigen Schliff erzielen Sie mit einem • beim Sandstrahlen von Schleifblock. Spachtelmasse • bei der Oberflächenvorbereitung von Antifoulings niemals mit einem Trocken- Holz, Aluminium, Stahl, Blei und GFK schliff entfernen. Trockenschleifen verursacht eine Men- Antifoulings sollten immer nass abge- ge Staub. Tragen Sie in jedem Fall eine schliffen werden, um ein Einatmen von Atemschutzmaske guter Qualität und toxischem Schleifstaub zu vermeiden. eine Schutzbrille. Schleifpapier dem Schleifblock Schleifpapier um den Block legen Trockenschleifen anpassen 10
Oberflächenvorbereitung Nassschleifen Durch den Einsatz von Wasser behält angewendet werden, um einen gleich- das Schleifpapier seine Wirkung länger, mäßigen Oberflächenschliff zu gewähr- und die Oberfläche wird schnell sauber. leisten. Nassschleifpapier ist in Bögen mit ver- Antifoulings immer nass abschleifen, schiedenen Körnungen erhältlich und um ein Einatmen von toxischem Schleif- sollte mit einem Schleifblock aus Kork staub zu vermeiden. Nassschleifpapier Nassschleifen Verschmutztes Wasser entfernen Welche Körnung ist richtig? Zu schleifender Untergrund Trockenschleif- Nassschleifpapier, papier, Körnung Körnung Anschleifen von Gelcoat vor Antifouling- 150 180 Auftrag Anschleifen von Gelcoat vor Auftrag der 150 – 180 240 Deckschicht Unbehandeltes Holz 80 – 240 n/a Unbehandeltes Metall 60 – 120 n/a Epoxy-Spachtelmasse 60 – 100 n/a (2-Komponenten) Gestrichene Oberfläche 150 – 180 180 – 240 Lackierte Oberfläche 220 240 Altes/schadhaftes Gelcoat 80 – 120 120 Hart- Antifouling für Regatta-Boote n/a 400 – 1200 Vor dem letzten Lackanstrich/ 280 – 400 600 – 800 Auftragen der Deckschicht 11
Oberflächenvorbereitung Mechanisches Schleifen verwendet wird, kann man mit diesem Eine Übersicht über die gängigsten Schleifer sehr wirtschaftlich arbeiten. Schleifmaschinen: Strahlreinigung Bandschleifer Eine Strahlreinigung gewährleistet das Schnelles Abtragen von Material auf optimale Oberflächenprofil für einen planen Oberflächen. neuen Anstrich. Als Strahlmittel eignen sich Kies, Schleifschlamm und Sand. Tellerschleifer Für Oberflächen aus Aluminium und Schnelles Abtragen von Material von Edelstahl sollte ein nichtmetallisches fast allen Oberflächen. Mit korrektem Strahlgut wie Kunststoffgranulat oder Schleifpapier eignen sich diese Schleif- Glasperlen verwendet werden. maschinen für alle Schleifprozesse, vom Grobschliff von Grundbeschichtun- Diese Art der Reinigung wird meist von gen bis zum letzten Feinschliff vor dem Fachleuten mit der entsprechenden Auftragen des Endanstrichs. Ausrüstung ausgeführt. Man kann jedoch auch einen Hochdruckschlauch Exzenterschleifer mit geeigneten Vorsatzgeräten mieten. Allzweckschleifer für fast alle Anwen- dungen. Da Standard-Schleifpapier Wichtig Zubehörteile für Bohrmaschinen und Winkelschleifer sollten nur für den Grobschliff benutzt werden, da sie in das Material eindringen und Schnittspuren hinterlassen können. Sperrholz und furnierte Oberflächen nur leicht sandstrahlen, um eine Beeinträchtigung des dünnen Furniers zu vermeiden. 12
Farbauftrag und Werkzeuge Farbauftrag und Werkzeuge Die vier wichtigsten Werkzeuge für den Farbauftrag sind Pinsel, Farbrollen, Flächenkissen und Farbspritzen. Zusammen mit der Beschreibung jedes Produkts in diesem Handbuch empfehlen wir das beste Werkzeug für den Farbauftrag. Pinsel Farbrollen Vorteile Vorteile Pinsel sind vielseitig, preiswert und Ein preiswertes, vielseitiges Werkzeug häufig das beste Werkzeug für einen mit vielen der Vorteile eines Pinsels. Anstrich schwieriger Oberflächen. Auf Farbroller eignen sich gut für die zügige rauen Oberflächen sorgen Pinsel bes- Beschichtung großer Flächen. Mit einem ser als jede andere Methode für eine geeigneten Farbroller lassen sich sehr hohe Farbaufnahme. gute Ergebnisse erzielen. Tipps Tipps • Verwenden Sie immer einen qualita- • Wo ein schneller Arbeitsgang wichti- tiv hochwertigen Pinsel, und wählen ger ist als eine perfekte Oberfläche, Sie den größtmöglichen Pinsel, der sollte eine kurzfaserige Mohairrolle für Ihre Arbeit geeignet ist. verwendet werden. • Nie neue Pinsel für den Endanstrich • Mit dünnen Lammfell- und Schaum- verwenden, da diese oft Haare stoffrollen lässt sich eine bessere verlieren. Oberflächenqualität erzielen. • Das beste Ergebnis erzielen Sie, in- • In allen Fällen sollte die Farbe - wie dem Sie auf einer begrenzten Fläche oben beschrieben - in alle Richtun- kreuz und quer streichen. Arbeiten gen verstrichen werden. Sie von einer zur anderen und von • Nach dem Auftragen mit einer Rolle oben nach unten. lässt sich mit einem Pinsel oder • Arbeiten Sie so lange, bis die Farbe einem Flächenkissen eine gleich gleichmäßig auf der Fläche verteilt mäßigere Oberfläche erzielen. ist. Die letzten Pinselstriche sollten • Vor der ersten Verwendung einer sehr leicht sein und senkrecht Lammfell- oder Mohairrolle diese verlaufen (Verschlichtung). (Mehr mit Abklebeband umwickeln und das zu anderen Formen der Verschlich- Band zügig abziehen, um Fusseln tung finden Sie nachfolgend unter zu entfernen. Flächenkissen). • Halten Sie den Pinsel in einem Winkel von 45°, um Pinselstreifen zu vermeiden. • Während des Anstrichs wird die Farbe im Pinsel antrocknen. Reinigen Sie daher Ihren Pinsel etwa alle 30 Minuten, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen. 13
Farbauftrag und Werkzeuge Flächenkissen Aplicación a pistola Flächenkissen Flächenkissen Ein Anstrich kann direkt mit einem Flä- Die Erfahrung zeigt, dass mit Farb- chenkissen erfolgen. Die besten Ergeb- spritzpistolen das beste Ergebnis nisse werden jedoch erzielt, wenn man erzielt wird. das Kissen für das Oberflächenfinish von Flächen verwendet, die zuvor mit Tipps Pinsel oder Rolle beschichtet wurden. • Wenn möglich, sollte im Bootsschup- Diese Technik lässt fast alle Applika- pen bei gleichmäßiger Temperatur tionsspuren verschwinden und hinter- und geringer Feuchtigkeit gearbei- lässt eine gleichmäßige Oberfläche. tet werden. • Beim Auftragen von 2-Kom- Tipps ponenten-Farben immer eine • Verwenden Sie das Kissen unmittel- Vollmaske tragen. bar nach dem Farbauftrag. • Ziehen Sie das Flächenkissen nur in eine Richtung. Mit vertikalen Bewegungen verhindern Sie eine zu hohe Schichtdicke, die zu einem Nachsacken führen kann. Spachtel Flächenkissen Es gibt Spachtel in verschiedenen Grö- ßen und Formen, abhängig von Spach- telmasse und Untergrund. Tipps • Beim Verwenden einer 2-Komponen- ten-Spachtelmasse stets nur eine kleine Menge mischen. • Spachtel nach Anwendung reinigen. 14
Farbauftrag und Werkzeuge Um das richtige Werkzeug wählen zu können, müssen Sie wissen, welche Schichtdicke erforderlich ist und welche Farbmenge Sie für die zu streichende Fläche benötigen. Die Schichtdicke pro Arbeitsgang wird in Mikron angegeben. (1 µ = 1/1000 mm). So messen Sie die Schichtdicke Schichtdicken pro Arbeitsgang Ein Nassschicht-Dickenmesser ist nützlich, wenn die Schichtdicke von Werkzeug/ Nassschicht - entscheidender Bedeutung ist. Übli- Methode dicke (µ) cherweise berechnet man jedoch die Schaumstoffrolle 20 – 40 anzustreichende Fläche und trägt die Lammfellrolle 30 – 60 empfohlene Farbmenge auf. Damit sollte die korrekte Schichtdicke Mohairrolle 40 – 80 gewährleistet sein. Pinsel 20 – 80 Unsere Spezifikationen enthalten eine Angabe der erforderlichen Liter pro m². Farbspritzpistole 25 – 150 Wichtige Faktoren • Da Lösemittel entweichen, ändert sich die Schichtdicke beim Trocknen der Farbe. Ein Anstrich, der mit einer Nassschichtdicke (NSD) von 100 µ aufgetragen wird, trocknet, je nach Wichtig Produkt, zu einer Trockenschicht (TSD) von 35 – 65 µ. (Hempel’s High Tragen Sie nie mehr als Protect enthält keine Lösemittel; die angegebene Farbmenge daher besteht kein Unterschied pro Schicht auf, da sonst beim zwischen Nassschicht- und Trocken- Aushärten Probleme auftreten und schichtdicke). Lösemittel nicht mehr entweichen • Eine unregelmäßige Oberfläche können. Der Endanstrich kann ist größer und erfordert daher dadurch misslingen. mehr Farbe. • Einige Oberflächen absorbieren mehr Farbe als andere. • Bei niedrigen Temperaturen haben Farben eine dickere Konsistenz und lassen sich schwerer verarbeiten. Nassschicht- dicke 15
Welche Farbe ist richtig? Welche Farbe ist richtig? Der optimale Anstrich für Ihr Boot sollte sorgfältig ausgewählt werden. Nehmen Sie sich Zeit für die Entscheidung, um teure Fehler zu vermeiden. Für die meisten Anwendungsbereiche gibt es zwei Anstrichsysteme: 1-Komponenten-Farben (Conventional) und 2-Komponenten-Farben (Hempel’s High Performance). 1-Komponenten 2-Komponenten Schutz Gut/Conventional Gut/High Verwendung Einfach anzuwenden. Einige Erfahrung Geeignet für Untergründe, erforderlich. Temperatur- die „arbeiten“, d.h. und Überstreichintervalle Rümpfe in Kraweel- oder genau einhalten. Nur für Klinkerbauweise. Untergründe, die minimal „arbeiten“. Verträglichkeit Geeignet für Eine 2-Komponenten- 1-Komponenten- und Farbe kann nur auf eine 2-Komponenten-Farben als 2-Komponenten-Farbe als Altanstrich. Altanstrich aufgetragen werden. Haltbarkeit Gut, aber weniger Schutz als Allgemein doppelt so haltbar eine 2-Komponenten-Farbe. wie eine 1-Komponenten- Farbe. Farbauftrag Eine 1-Komponenten- Wollen Sie eine Farbe kann sowohl auf 2-Komponenten-Farbe eine 1-Komponenten- verwenden, so muss der Farbe als auch auf eine 1-Komponenten-Altanstrich 2-Komponenten-Farbe vorher unbedingt entfernt aufgetragen werden. werden. 16
Ratschläge und Spezifikationen • Allgemeine Ratschläge für alle Oberflächen • Beschichtung aller Oberflächen • Beschichtung von GFK • Beschichtung von Metall • Holz: Anstrichsysteme und Klarlacke • Decks, Bilgen und Stauräume • Beschichtung von Kielen • Propeller, Z-Antriebe und Außenborder • Beschichtung von Masten
Allgemeine Ratschläge Allgemeine Ratschläge für alle Oberflächen Dieser Abschnitt enthält allgemeine Tipps und Ratschläge für den Anstrich Ihres Bootes und auch spezifische Anleitungen für bestimmte Oberflächen. Vor dem Anstrich unbedingt beachten: Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen • Oberfläche reinigen und entfetten • Öffnen Sie die Behälter vorsichtig. • Alle Risse und Löcher über und unter • Verschüttete Farbe sofort entfernen. dem Wasser mit Hempel’s Epoxy • Essen oder trinken Sie nie dort, wo Filler füllen Farbe lagert oder gerade aufgetra- • Die Oberfläche schleifen, um sie gen worden ist. haftfähig zu machen, mit Frischwas- • Tragen Sie stets angemesse- ser spülen, und die Oberfläche ne Schutzkleidung. trocknen lassen. • Sichern Sie die für das Produkt • Schleifstaub vor Beginn des vorgeschriebene Lüftung. Tragen Anstrichs mit einem fusselfreien Sie, falls erforderlich, ein Atem- Tuch entfernen schutzgerät. • Lesen Sie vor Arbeitsbeginn das Was müssen Sie beachten? Etikett gründlich. Wenn Sie weiteren • Eine optimale Oberflächenvorbe- Rat brauchen, wenden Sie sich reitung ist der Schlüssel für einen bitte an die Hempel-Vertretung in gelungenen Anstrich. Ihrer Nähe. • Feuchten Sie den Erdboden im • Jede Oberfläche, die gestrichen Arbeitsbereich an, damit kein Staub werden soll, muss gründlich gereinigt aufwirbeln kann. und grundiert sein. • Rühren Sie die Farbe gründlich auf, • Sorgen Sie für eine ausreichende, damit sie sich gut verstreichen lässt. für das Produkt vorgeschriebene Be- • Während des Anstrichs mehr- lüftung. Tragen Sie, falls erforderlich, mals aufrühren. ein Atemschutzgerät. • Gießen Sie die benötigte Farbmenge in einen geeigneten Behälter. Bei 1-Komponenten-Farben die Farbdo- se sorgfältig verschließen, um einen Qualitätsverlust zu vermeiden. • Wenn zwei Personen mit dem Wichtig Anstrich beschäftigt sind, ist es oft einfacher, den Arbeitsgang aufzu- Informieren Sie sich teilen, so dass eine Person mit dem über die Verträglichkeit Farbroller streicht und die andere des Altanstrichs mit dem die Verschlichtung vornimmt. gewünschten neuen • Abklebeband entfernen, bevor Beschichtungssystem. der Anstrich völlig ausgehärtet ist. Dadurch werden deutliche Farbkan- ten vermieden. 18
Allgemeine Ratschläge Spachteln entlang der Wasserlinie Glätten Spachteln Glätten Um eine gleichmäßige Oberfläche zu Gespachtelte Fläche völlig trocknen erhalten oder kleinere Schäden aus- lassen und dann die Fläche und die zubessern, sollte die Spachtelmasse unmittelbare Umgebung schleifen. stets auf eine raue, saubere, grundier- te Oberfläche aufgetragen werden. Partielles Glätten Beim Spachteln kleiner Flächen ein Das beste Ergebnis erreichen Sie durch Spachtelmesser oder einen Spachtel ein Schleifen von Hand mit Schleifpa- verwenden. pier auf einem Schleifblock aus Kork. Für größere Flächen eignet sich ein breites Spachtelmesser oder eine Größere Flächen Kelle. Für die Bearbeitung größerer Flächen Kleine Risse im Gelcoat müssen even- steht eine Reihe von Werkzeugen zur tuell vergrößert werden, damit aus- Verfügung. Das grundlegende Schleifen reichend Spachtelmasse aufgetragen kann mit einem Schleifer mit grobkör- werden kann. nigem Schleifpapier erfolgen, gefolgt Verwenden Sie immer die korrekte von einem Schliff mit einem Teller- oder Menge Spachtelmasse. Überschüssige Exzenterschleifer mit feinkörnigem Mengen erfordern längeres Schleifen, Papier. Diese Werkzeuge sollten nur um eine gleichmäßige Oberfläche zu von Fachleuten bedient werden. erreichen. Oft wird durch manuelles Schleifen Beim Spachteln tiefer Löcher oder mit einem Schleifbrett ein besseres größerer Flächen mehrere Schichten Ergebnis erzielt. Das ist zwar zeitauf- Spachtelmasse auftragen, um über- wendiger, gewährleistet jedoch eine schüssige Spachtelmasse oder eine gleichmäßige, glatte Oberfläche. Läuferbildung auf senkrechten Oberflä- chen zu vermeiden. 19
Allgemeine Ratschläge Antifouling auf Primer auftragen Altes Antifouling abschaben Antifouling • Sorgen Sie dafür, dass die Antifou- Die meisten Antifoulings sind mit ande- lings vor dem Anstrich Raumtempe- ren verträglich und können leicht über- ratur haben. strichen werden. Beachten Sie jedoch • Antifoulings vor dem Anstrich folgende Punkte: gründlich aufrühren. Sie enthalten schwere Pigmente, die sich abset- • Die Oberfläche muss in einem guten zen können. und intakten Zustand, trocken, • Dort wo die Wasserströmung am fettfrei und sauber von Verschmut- stärksten ist, am Wasserpass und zungen sein. am Ruder, sollte eine zusätzliche • Hart-Antifoulings hinterlassen am Schicht aufgetragen werden. Ende der Saison eine ausgelaugte • Antifoulings nicht verdünnen. Bei und poröse Schicht. Oberfläche besonders niedrigen Temperaturen vor einer Neubeschichtung nass kann ein Verdünnen (max. 10 %) das anschleifen. Auftragen erleichtern. • Selbstpolierende Antifoulings werden • Eine alte Antifouling-Schicht niemals auf den alten Anstrich aufgetragen. trocken schleifen, da der Staub Die Fläche sollte vorher von losen toxisch ist. Rückständen gereinigt und gründlich mit Frischwasser abgespült werden. Ist die Fläche abgetrocknet, kann direkt mit dem Erneuerungsanstrich begonnen werden. • Ein unbekanntes Antifouling sollte Wichtig mit dem Sperrprimer Hempel’s Wenn Sie ein neues Underwater Primer abgedeckt Antifouling verwenden wollen: werden, um Unverträglichkeiten zu Die Anleitung für das Auftragen vermeiden (Ausnahme: Dünn- des neuen Produkts auf die schicht-Antifouling). Schlecht haften- alte Schicht gründlich lesen. Im de oder sich ablösende Antifoulings Zweifelsfall Hempel’s sollten generell bis zur Primerschicht Underwater Primer als abgeschliffen werden, bevor mit Haftgrund auftragen. dem Neuauftrag eines Antifoulings begonnen wird. 20
Beschichtung aller Oberflächen Beschichtung aller Oberflächen Erhalten und pflegen Sie die Beschichtung Ihrer Yacht. Sie schützen das Material und das Boot erscheint gepflegt und erhält seinen Wert. Sowohl 1-Komponenten- und auch 2-Komponenten-Farben sind für einen Neuanstrich geeignet. Wie viel Zeit zwischen einem Neuanstrich und erhaltenden Anstrichen vergehen sollte, hängt von der bestehenden Beschichtung, der Anwendung, den Liege- und Fahrzeiten, dem Liegeplatz und der Sonneneinstrahlung ab. Über Wasser Bei intakter Beschichtung • Gründlich mit Frischwasser abspülen • Mit Hempel’s Pre-Clean und Fri- schwasser reinigen, um Oberflächen- schmutz restlos zu entfernen. • Völlig trocknen lassen. • Mit Schleifpapier Körnung Spachteln mit Spachtel 180 – 120 schleifen. • Mit Frischwasser abspülen und trocknen lassen. • Wo erforderlich, grundieren und dann gemäß Spezifikation mit einer oder zwei Schichten Deck- lack streichen. Bei beschädigter Beschichtung Oberfläche eventuell mit Spachtelmas- Einzelne Stellen mit Spachtelmesser bearbeiten se behandeln und grundieren. • Oberfläche gründlich mit Hempel’s Pre-Clean (je nach Material). • Mit Schleifpapier Körnung 100 – 120 schleifen. • Mit Frischwasser abspülen und trocknen lassen. • Wo erforderlich, mit geeigneten Pro- dukten spachteln und grundieren. Primer auf einzelne Stellen auftragen • Gespachtelte Flächen glätten. • Primer, Grundierung und Deckfarbe gemäß Spezifikationen auftragen. 21
Beschichtung aller Oberflächen Unter Wasser Wir empfehlen einen jährlichen Er- neuerungsanstrich des Antifoulings, um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten. Bei intakter Beschichtung Mit dem gleichen Antifouling überstrei- Saubere, geschliffene Oberfläche chen: • Oberfläche mit Hempel’s Pre-Clean und Frischwasser reinigen, nicht haftende Farbe entfernen und trocken lassen. • 1 – 2 Schichten Antifouling auftragen. • Weitere Informationen finden Sie auf Seite 44. Auftragen von Hempel’s Underwater Primer auf die vorbereitete Oberfläche Bei beschädigter Beschichtung Oberfläche eventuell mit Spachtelmasse behandeln und grundieren. • Mit Schleifpapier Körnung 100 – 240 nass schleifen. • Mit Hempel’s Pre-Clean und Frischwasser reinigen und trock- nen lassen. • Wo erforderlich, mit geeigneten Pro- dukten spachteln und grundieren. Auftragen von Antifouling auf Primer oder • Zusätzliche Primerschichten auf Haftgrund geglättete, gespachtelte Stellen auftragen, um die Spachtelmas- se einzuschließen. • Vor dem Auftragen von Primer und Antifouling gemäß Spezifikationen völlig trocknen lassen. • 1 – 2 Schichten Antifouling auftragen. Wichtig Haben Sie sich für ein neues Antifouling-Produkt entschieden? Lesen Sie den Abschnitt über Antifouling. 22
Allgemeine Ratschläge Beschichtung von GFK Glasfaser, auch GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) genannt, besteht aus Polyesterharz, das durch Glasfaser verstärkt wurde. Das Material zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und geringes Gewicht aus. Es erfordert nur eine geringe Wartung. Beschichtung von GFK Neuanstrich von GFK Die GFK-Außenschale ist mit Gelcoat Altes Gelcoat verwittert im Laufe der beschichtet. Auf neuem Gelcoat befin- Zeit. Es wird unansehnlich, und die den sich noch Wachs- und Trennmittel Oberfläche muss erneut gestrichen rückstände, die vor dem Anstrich werden, um einen Schutz zu gewähr- entfernt werden müssen. Trennmittel- leisten. Das Deck und die Aufbauten rückstände mit Hempel’s Pre-Clean benötigen allgemein mehr Pflege als gründlich entfernen. das Freibord. Der Umfang der Beanspruchung hängt von verschiedenen Faktoren ab: Wichtig • Farbe und Pigment des Gelcoats Neues Gelcoat wird • Pflegezustand wahrscheinlich noch • Nutzung und Liegeplatz des Bootes Spuren von Wachs- und z.B. starke Sonneneinstrahlung Trennmittelrückständen • Mechanische Beschädigung aufweisen, die unbedingt • Verwitterung uvm. durch Entfetten entfernt werden sollten. 23
Beschichtung von Glasfaser Glasfaser – 1-Komponenten-Anstrichsystem/ Conventional Über Wasser Hempel’s Beschich- Überstreichintervall Ergiebigkeit Pro Schicht Ver- tungen (m²/ltr) dünner 10°C 20°C NSD TSD Primer 2 8St – 6T 4St – 3T 12 75 40 811 Undercoat* Primer Undercoat/ 1 8St – 6T 4St – 3T 11.2 90 50 811 Brilliant Gloss Brilliant 2 20St – 6T 10St – 3T 11.2 90 50 811 Gloss * Vor dem Primerauftrag immer erst den GFK-Untergrund anschleifen. Unter Wasser Hempel’s Beschich- Überstreichintervall Ergiebigkeit Pro Schicht Ver- tungen (m²/ltr) dünner 10°C 20°C NSD TSD Underwater Primer 6St – un- 3St – un- 1 7.8 125 50 811 verdünnt begrenzt begrenzt max. 20% Underwater 6St – un- 3St – un- Primer/ 1 7.8 125 50 811 begrenzt begrenzt Antifouling Antifouling 2 gem. Produktetikett 808 24
Beschichtung von Glasfaser Glasfaser – 2-Komponenten-Anstrichsystem/ High Performance Für einen GFK-Untergrund empfiehlt Hempel das 2-Komponenten-System als einen höherwertigen Schutzanstrich. Unter Wasser Hempel’s Beschich- Überstreichintervall Ergiebigkeit Pro Schicht Ver- tungen (m²/ltr) dünner 10°C 20°C NSD TSD Light Primer/ 1 8St – 60T 4St – 30T 8.2 125 60 845 verdünnt 20% Light Primer 4** 8St – 60T 4St – 30T 8.2 120 60 845 Underwater 1 4St – 8St 2St – 4St* 7.8 125 50 811 Primer Underwater 6St – un- 3St – un- Primer/ begrenzt begrenzt Antifouling Antifouling 2 gem. Produktetikett 808 * Am besten haftet der Hempel’s Underwater Primer wenn die Oberfläche vom Hempel’s Light Primer fast trocken aber noch leicht klebrig (“tacky”) ist. ** Ggf. Verdünnung zugeben, um die Applikation zu unterstützen (max. 5%). 25
Osmose • Was ist Osmose und wie entsteht sie? • Osmoseschutz • Behandlung • High Protect korrekt anwenden 26
Was ist Osmose? Was ist Osmose und wie entsteht sie? Wenn zwei unterschiedlich konzentrierte Flüssigkeiten durch eine semi-perme- able Membran getrennt werden, so wird die niedrig konzentrierte Flüssigkeit die Membran durchdringen, um einen Konzentrationsausgleich hervorzurufen. Was bedeutet das für Ihr Boot? Feststellung von Osmoseschäden In unserem Falle wirkt das Gelcoat Die ersten sichtbaren Zeichen einer der Glasfaser als Membran, und die Osmose zeigen sich als Blasen Flüssigkeit ist Wasser. Mit der Zeit zwischen dem Gelcoat und der kann Wasser in das GFK eindringen. ersten Laminatschicht. Der größte Teil dieser Feuchtigkeit Wenn Sie eine Osmoseblase öffnen, wird direkt durch den Rumpf in die riecht die Flüssigkeit sauer, etwa wie Bilgen dringen und nur wenig Schaden Essig. Das Problem kann auch vor anrichten. Ein Teil der Feuchtigkeit dem Auftreten eigentlicher Blasen kann jedoch mit der Zeit einige Mate- festgestellt werden, indem man den rialien im Laminat zersetzen. Dadurch Feuchtigkeitsgrad des Rumpfes mit entstehen „osmotische“ Flüssigkeiten. einem Feuchtigkeitsmesser prüft. Da- Osmotische Flüssigkeiten enthalten durch erhalten Sie aber selten mehr als Essigsäure und Glykol und haben ein einen Richtwert. Wir empfehlen, einen höheres Molekulargewicht als Wasser. Fachmann hinzuzuziehen, der den Diese Flüssigkeiten können somit das Umfang des Problems feststellen und Gelcoat oder Laminat nicht durchdrin- Empfehlungen für zukünftige Maßnah- gen. Wenn mehr Feuchtigkeit durch men geben kann. das GFK absorbiert wird, entsteht eine hydrolytische Wirkung, die letztendlich zu einer Blasenbildung auf dem Gelco- at führt. Die meisten GFK-Boote ohne besonderen Schutz werden irgend- wann mehr oder weniger ausgeprägte Osmoseschäden davontragen. Wann die Schäden eintreten, hängt von ver- schiedenen Faktoren ab: Temperatur und Wasser, Liege- und Fahrzeiten und, nicht zuletzt, der Qualität des ursprüng- lichen Laminats. Blasen und abgeblätterte Farbe 27
Schutz und Vorsorge gegen Osmose Schutz und Vorsorge gegen Osmose Wann ist ein Osmoseschutz erforderlich? Neue Boote Ältere Boote Die beste Vorsorge gegen Osmose sind Vor dem Auftrag einer Epoxy-Schutz- einwandfreie Verfahren und hochwer- schicht auf ältere Yachten unbedingt tige Werkstoffe beim Bau der Yacht. die Beschaffenheit von Laminat und Je höher die Güte des GFK-Laminats, Gelcoat prüfen. Ziehen Sie einen Fach- desto höher auch der Schutz gegen mann hinzu, wenn Sie sich nicht sicher Osmose. Der ultimative Schutz eines sind. Wenn der Zustand des Rumpfes neuen Schiffsrumpfes lässt sich durch geeignet ist, kann ein Osmoseschutz mit eine Beschichtung mit High Protect High Protect durchgeführt werden, ist erzielen. der Zustand schlecht, so empfiehlt sich eine Osmosebehandlung. Osmoseschutz: Vorbereitung und Anleitung Neue Boote Entfernen Sie alle alten Farbschichten Das neue Gelcoat sollte mit Hempel’s oder Antifoulings manuell durch Abscha- Pre-Clean gründlich von Trennwachs ben oder lassen Sie den Rumpf durch gereinigt werden, das vom Bau der Sandstrahlen oder Strahlen mit Schleif- Yacht stammt. Weitere Informationen schlamm reinigen. Mit diesem Verfahren finden Sie im Abschnitt Oberflächen- lassen sich alte Farbschichten schneller vorbereitung: Reinigen und Entfetten, entfernen und die gut vorbereitete Ober- Seite 9. fläche erfordert nur eine geringe zusätz- Nach dem Entfetten die Oberfläche liche Vorbehandlung. Welches Verfahren schleifen (Schleifpapier mit der Kör- Sie auch benutzen, so sollte der Rumpf nung 60 - 100) und mit Frischwasser eine gleichmäßig matte Oberfläche ohne abspülen oder eine leichte Strahlreini- Reste früherer Beschichtung haben. gung mit Schleifschlamm vornehmen. Danach mit Frischwasser abspülen und Nach dem Trocknen sollte der Rumpf trocknen lassen. Alle kleineren Risse eine gleichmäßig matte Oberfläche oder Schäden mit Hempel’s Epoxy Filler haben. spachteln. Wichtig Eine korrekte Oberflächenvorbereitung ist entscheidend für die Lebensdauer einer Schutzbeschichtung. Die hier investierte Zeit zahlt sich später aus. 28
Schutz und Vorsorge gegen Osmose Schutz Hempel’s Beschich- Überstreichintervall Ergiebigkeit Pro Schicht Ver- tungen (m²/ltr) dünner 10°C 20°C NSD TSD Spachtel- masse: 18 – 54St 8 – 24St 845 Epoxy Filler nur Werk- Spachtel- zeug- masse: - Schleifen reiniger High Protect High Protect 2 18St – 11T 5St – 5T 6.6 150 150 High Protect/ 18St – 11T 8St – 5T Light Primer Light Primer 1 8.2 120 60 845 Light Primer/ 2 – 8St 1 – 4St Antifouling Antifouling 2 gem. Produktetikett 808 Am besten haftet der Antifouling wenn die Oberfläche vom Hempel’s Light Primer fast trocken aber noch leicht klebrig (“tacky”) ist. Feuchtigkeitsprüfung Gelcoat-Peeling 29
Schutz und Vorsorge gegen Osmose Als Alternative kann der Zwischenanstrich mit Hempel’s Light Primer durch eine Beschichtung mit Hempel’s Underwater Primer ersetzt werden, siehe folgende Tabelle: Hempel’s Beschich- Überstreichintervall Ergiebigkeit Pro Schicht Ver- tungen (m²/ltr) dünner 10°C 20°C NSD TSD Spachtel- masse: 18 – 54St 8 – 24St 845 Epoxy Filler nur Werk- Spachtel- zeug- masse: - Schleifen reiniger High Protect High Protect 2 18St – 11T 5St – 5T 6.6 150 150 High Protect/ 18 – 24St 18 – 12St Underwater Primer Underwater 1 7.8 125 50 811 Primer Underwater 6 St – un- 6 St – un- Primer/ begrenzt begrenzt Antifouling Antifouling 2 gem. Produktetikett 808 30
Osmosebehandlung Osmosebehandlung Wann ist eine Osmosebehandlung erforderlich? Wenn das Laminat und/oder das Gel- Rumpf völlig austrocknen kann, bevor coat in schlechtem Zustand sind und das rohe Laminat als Ersatz für das ein Osmoseschaden festgestellt wird, Gelcoat mit Hempel’s High Protect ist eine umfassende Behandlung erfor- beschichtet wird und der Rumpf somit derlich. Dies erfordert die vollständige eine feuchtigkeitsresistente Beschich- Entfernung des Gelcoats, so dass der tung erhält. Osmoseschutz: Vorbereitung und Anleitung Vorbereitung Gelcoat-Peeling Das Gelcoat vollständig entfernen, Ein Gelcoat-Entferner entfernt das damit der Rumpf austrocknen kann. Gelcoat in der vorgegebenen Tiefe und bewirkt eine ebene, glatte Oberfläche. Handwerkzeuge Dieses Verfahren gilt allgemein als Gelcoat lässt sich günstig mit Schleif- die effizienteste Methode zur Entfer- maschinen entfernen, die auch für die nung des Gelcoats. Nach dem Peeling Vorbereitung der Oberfläche geeignet die Oberfläche mit Schleifscheiben sind. Ein Nachteil liegt in der Zeit, die (Körnung 40) schleifen oder leicht mit dies beansprucht, und in dem anfal- Schleifschlamm strahlreinigen, um eine lenden Schleifstaub. Beim Schleifen geeignete Unterlage für Hempel’s High unbedingt Schutzkleidung und in jedem Protect zu schaffen. Dieses Verfahren Fall Atemschutzmaske und Schutzbrille sollte von einem Fachmann ausgeführt tragen. werden. Strahlreinigung mit Nach der Entfernung des Gelcoats den Schleifschlamm oder Kies Rumpf dampfstrahlen oder zumindest Beide Verfahren sind zur Entfernung eine Druckspülung vornehmen, um des Gelcoats und der Vorbereitung des Salze und andere durch die Osmose Rumpfes auf die Applikation von hervorgerufene Verunreinigungen im Hempel’s High Protect geeignet. Alle Laminat zu entfernen. Salze und ande- Schäden am Rumpf, d.h. Vertiefungen re Verunreinigungen werden mehrmals im Laminat, werden durch die Strahl- an die Oberfläche treten. Daher sollte reinigung sichtbar. Beide Verfahren der Rumpf wiederholt gespült werden, erfordern einen Fachmann mit der am besten einmal täglich. erforderlichen Ausrüstung. 31
Osmosebehandlung Eine durchschnittliche Vorbereitung dass der Rumpf vor dem Auftragen von des Rumpfes beansprucht zwischen Hempel’s High Protect angemessen 4 Wochen und 3 Monaten. Erst dann vorbereitet ist. Kleinere Risse oder ist der Rumpf so trocken, dass weiter Schäden am Rumpf sollten nach dem behandelt werden kann. In dieser Pha- Auftragen der ersten Schicht Hempel’s se ist eine fachmännische Beratung High Protect mit Hempel’s Epoxy Filler unerlässlich, um zu gewährleisten, gespachtelt werden. Behandlung Hempel’s Beschich- Überstreichintervall Ergiebigkeit Pro Schicht Ver- tungen (m²/ltr) dünner 10°C 20°C NSD TSD High Protect 1 18St – 11T 8St – 5T 6,6 150 150 Epoxy Filler 18St – (falls 8St – 24St 54St 845 erforderlich) nur schleifen schleifen Werk- Epoxy Filler nach nach zeug- 24St 48St reiniger Pro Filler / High Protect High Protect 3 18St – 11T 8St – 5T 6.6 150 150 High Protect/ 18St – 11T 8St – 5T Light Primer Light Primer 1 8.2 120 60 845 Light Primer/ 2St – 8St 1St – 4St Antifouling Antifouling 2 gem. Produktetikett 808 32
Osmosebehandlung Wenn der Antifoulingauftrag nicht unmittelbar erfolgt, kann statt Hempel’s Light Primer auch Hempel’s Underwater Primer als Haftvermittler verarbeitet werden: Hempel’s Beschich- Überstreichintervall Ergiebigkeit Pro Schicht Ver- tungen (m²/ltr) dünner 10°C 20°C NSD TSD High Protect 1 18St – 11T 8St – 5T 6.6 150 150 Epoxy Filler 18St – 8St – (falls 54St 24St erforderlich) 845 schleifen schleifen nur Epoxy Filler nach nach Werk- 48St 24St zeug- Spachtel- reiniger masse / High Protect High Protect 3 18St – 11T 8St – 5T 6.6 150 150 High Protect / 18St – 8St – 12St Underwater 24St Primer Underwater 18St – 1 7.8 125 50 811 Primer 24St Underwater 6St - un- 3St - un- Primer / begrenzt begrenzt Antifouling Antifouling 2 gem. Produktetikett 808 Wichtig Eine korrekte Oberflächenvorbereitung ist entscheidend für die Lebensdauer einer Schutzbeschichtung. Die hier investierte Zeit zahlt sich später aus. 33
High Protect korrekt anwenden Hempel’s High Protect korrekt anwenden Schritt für Schritt: Schutz und Behandlung mit Hempel’s High Protect Die chemische Aushärtung des Anstrichs beginnt unmittelbar nach dem Mischen von Basis und Härter. Mischen Sie nur so viel, wie Sie während der Topfzeit auftragen können (45 Min. bei 20ºC). Basis aufrühren Höhere Temperaturen mindern die Tro- ckenzeit und auch die Topfzeit. Hempel’s High Protect mit einer Lamm- fellrolle auftragen. Wo ein besonders gutes Ergebnis gewünscht wird, sollte das Verschlichten mit einem Pinsel er- Härter aufrühren folgen. Hempel’s High Protect mit einer Dicke von mindestens 150 µ pro Schicht auftragen. Die Schichtdicke kann entwe- der mit einem Nassschichtdickenmesser oder durch Berechnung der Oberfläche des Bootes und der erforderlichen Menge von Hempel’s High Protect pro Schicht gemessen werden (1 Liter Hempel’s High Protect deckt 6,6m² bei Härter in die Basis gießen 150 µ). Hempel’s High Protect erfordert eine Applikationstemperatur von min- destens 15°C. Die Arbeiten sollten vor- zugsweise bei stabiler Temperatur und niedriger Feuchte ausgeführt werden, am besten unter einer Abdeckung. Bitte Beachten Sorgfältig vermischen High Protect niemals verdünnen. In die Wanne gießen 34
High Protect korrekt anwenden Hempel’s High Protect mit einer Schaum- Hempel’s High Protect mit einem Pinsel in entge- stoffrolle auftragen gengesetzter Richtung verschlichten Aushärten Tipps Hempel’s High Protect ist innerhalb • Wenn Hempel’s High Protect nicht von 10 – 12 Stunden handtrocken. im Bootsschuppen aufgetragen werden kann, sollte der Rumpf durch Fällt die Temperatur unter 10°C, härtet eine Abdeckung gegen Witterungs- Hempel’s High Protect wahrscheinlich einflüsse geschützt werden. nicht mehr aus. Das Aushärten setzt • Wenn Hempel’s High Protect bei wieder ein, sobald die Temperatur wie- 15°C aufgetragen wird, sollte das der ansteigt. Die unzureichende Aus- Produkt vor dem Gebrauch innen härtetemperatur kann jedoch zum Aus- unter normalen Temperaturen aufbe- tritt von Amin führen. Dabei erscheint wahrt werden. ein dünner Film von Amincarbonaten • Klebestreifen beim Aufbringen jeder an der Oberfläche des Epoxys, der vor neuen Schicht entfernen, um eine einem Anstrich entfettet oder mit Fri- deutliche Farbkante am Wasserpass schwasser abgespült werden muss. zu vermeiden. • Basis und Härter von Hempel’s High Planen Sie die Überstreichintervalle ge- Protect vor dem Mischen gründlich nau, um ein Verschmieren der Schich- aufrühren. Nach dem Mischen noch- ten zu vermeiden. Weitere Informatio- mals gründlich aufrühren, um eine nen finden Sie im Abschnitt Ratschläge gleichmäßige Konsistenz zu erhalten. und Spezifikationen. • Hempel’s High Protect nie- mals verdünnen. Hempel’s High Protect ist nach etwa • Eine sorgfältige Vorbereitung der 7 Tagen bei einer Temperatur von Oberfläche und die genaue Befol- 20°C voll ausgehärtet. Erst dann kann gung aller Anweisungen sind die die Beschichtung einer dauerhaften Voraussetzung für einen perfek- Wasserbelastung ausgesetzt werden. ten Endanstrich. Weitere Primer- oder Antifouling-Schich- ten können aber unmittelbar nach der Anwendung von Hempel’s High Protect aufgetragen werden. 35
Beschichtung von Metall Beschichtung von Metall Stahl und Aluminium sind im Bootsbau ebenfalls beliebte Materialien. Sie zeichnen sich durch ihre Festigkeit aus, lassen sich leicht verarbeiten und sind wasserundurchlässig. Ein Bootsanstrich ist erforderlich, um am besten durch Hochdruckwäsche das Boot vor Einflüssen unter und über (mindestens 2500 psi) mit Frischwas- Wasser zu schützen und auch, um ser entfernen. einen Korrosionsschutz und eine ge- pflegte Oberfläche zu sichern. Stahloberflächen durch Sandstrahlen auf Reinigungsgrad Sa 2 ½ (schwe- Nach einer gründlichen Vorbereitung dische visuelle Norm, d.h. annähernd der Oberfläche und korrekter Beschich- Weißmetall) oder durch Schleifen tung zeichnen sich Rümpfe aus Stahl reinigen. Aluminium mit metallfreiem und Aluminium durch lange Lebensdau- Strahlgut reinigen oder mit Schleif- er bei minimaler Wartung aus. papier Körnung 60 – 120 metallisch blank schleifen. Beim Beschichten von Metall besonders beachten Unbehandeltes Metall unmittelbar nach Das Beschichtungssystem muss unbe- Vorbereitung der Oberfläche mit dingt gewährleisten, dass die Metallo- Hempel’s Light Primer, Verdünnung berfläche weder mit Luft noch Wasser 25%, streichen, um vor der Be- in Berührung kommt. schichtung eine Verschmutzung und Beeinträchtigung der Oberfläche zu Metallbleche werden oft vom Hersteller vermeiden und eine maximale Oberflä- mit einem Shopprimer vorgestrichen. chenhaftung zu erzielen. Dieser Primer ist jedoch nicht als Teil der Beschichtung vorgesehen und soll- Vor Beginn der Beschichtung stets die te am besten vor dem Farbneuaufbau Oberflächentemperatur kontrollieren, entfernt werden. da diese bei Metalloberflächen oft wesentlich von der Umgebungstempe- Vor Beginn der Beschichtung muss jed- ratur abweicht. wede Korrosion rückstandslos entfernt werden. Salze und Verunreinigungen 36
Beschichtung von Metall Stahl – 1-Komponenten-Anstrichsystem/Conventional Über Wasser Hempel’s Be- Überstreichintervall Ergiebigkeit Pro Schicht Ver- schich- (m²/ltr) dünner tungen 10°C 20°C NSD TSD Primer 2 8St – 6T 4St – 3T 12 75 40 811 Undercoat Primer Undercoat/ 1 8St – 6T 4St – 3T 11.2 90 50 811 Brilliant Gloss Brilliant 2 20St – 6T 10St – 3T 11.2 90 50 811 Gloss Unter Wasser Hempel’s Be- Überstreichintervall Ergiebigkeit Pro Schicht Ver- schich- (m²/ltr) dünner tungen 10°C 20°C NSD TSD Primer & Haft- 6St – un- 3St – un- vermittler 2 7.8 125 50 811 begrenzt begrenzt Underwater Primer Antifouling 2 gem. Produktetikett 808 Stahl und Aluminium 2-Komponenten-Anstrichsystem/High Performance Unter Wasser Hempel’s Be- Überstreichintervall Ergiebigkeit Pro Schicht Ver- schich- (m²/ltr) dünner tungen 10°C 20°C NSD TSD Light Primer 1 6St – 60T 3St – 30T 8.2 140 60 845 verdünnt 20% Light Primer 4* 8St – 60T 4St – 30T 8.2 120 60 845 Light Primer/ Underwater 1 4 – 8St 2 – 4St 7.8 125 50 811 Primer Antifouling 2 gem. Produktetikett 808 Am besten haftet der Hempel’s Underwater Primer wenn die Oberfläche vom Hempel’s Light Primer fast trocken aber noch leicht klebrig (“tacky”) ist. * Ggf. Verdünnung zugeben, um die Applikation zu unterstützen (max. 5%). 37
Holz: Anstrichsysteme und Klarlacke Holz: Anstrichsysteme und Klarlacke Das Naturmaterial Holz ist eine organische Substanz, die gegen Einflüsse aus der Meeresumwelt geschützt werden muss. Holz ist biologisch abbaubar und daher natürliche Schönheit des Holzes voll zur das natürliche Umfeld von verschie- Geltung kommen. denen Organismen wie Fäulniserreger in Form von Pilzen, Bohrmuscheln und Vor dem Anstrich Seepocken, die Holzplanken völlig zer- Messen Sie die Feuchtigkeit des Hol- fressen können. zes mit einem Hygrometer. Mit dem Anstrich erst dann beginnen, wenn der Holz kann außerdem Wasser absor- Feuchtigkeitsgehalt unter 16 % liegt. bieren. Es arbeitet dann, was sich unter Umständen negativ auf die Haft- Beim Anstreichen und Klarlackieren fähigkeit des Beschichtungssystems von Holz besonders beachten: auswirkt. Prüfen Sie den Zustand des Unter- grunds, und denken Sie daran, dass Eine gründliche Vorbereitung der 2-Komponenten-Systeme für Holzboote Oberfläche und ein Anstrich mit spe- in Kraweel- oder Klinkerbauweise nicht ziellen Anstrich- und Klarlacksysteme geeignet sind, da diese die Flexibilität lösen die Probleme – und lassen die einer 1-Komponenten-Farbe erfordern. Schleifen Sie das Holz in einem Winkel von 45° zur Maserung mit Schleifpa- pier, Körnung 80 – 120, um einen gut vorbereiteten Untergrund zu erzielen. Reinigen Sie das Holz, indem Sie ein mit Hempel’s Thinner 811 getränktes Tuch in Richtung der Maserung wi- schen. Trocknen lassen. Wichtig: Für den Holzschutz sind Endanstriche und Klarlacke als 1-Kom- penenten- und 2-Komponenten-An- strichsysteme erhältlich. 38
Holz: Anstrichsysteme und Klarlacke Alten Lack mit Heißluftpistole entfernen Oberfläche schleifen Folgende Holzarten finden häufig im Anwendungsbereiche: Bootsbau Anwendung Rumpfverschalung. Eiche Gelblich-braunes, dichtes Hartholz, Sperrholz oft leicht ölig. Sperrholz besteht aus miteinander verleimten Furnierlagen und ist außer- Eiche in unmittelbarer Nähe von Eisen- gewöhnlich stark und unelastisch. metallen führt zu Verfärbungen und Anwendungsbereiche: hauptsächlich Korrosion. Rumpfverschalung von Dinghies und Anwendungsbereiche: Spant, Tischler- kleineren Booten. arbeiten innen und Vertäfelungen. Fichte Mahagoni Hellbraunes Weichholz, geringer Selbst- Rötlich-braunes Hartholz mit guten schutz. Geringe Dichte. Verarbeitungseigenschaften und sehr Anwendungsbereiche: langer Lebensdauer. Rumpfverschalung. Anwendungsbereiche: Planken, Tisch- lerarbeiten innen und Vertäfelungen. Kiefer Hellbraunes Weichholz mit einigem Teak Selbstschutz. Mittlere Dichte. Dunkles, goldbraunes Hartholz mit Anwendungsbereiche: natürlichem Ölgehalt. Sehr lange Le- Rumpfverschalung. bensdauer. Anwendungsbereiche: Rumpf- und Decksplanken, Tischlerarbeiten innen und außen, Vertäfelungen. Zedernholz Wichtig Rötlich-braunes mittelhartes Holz. Anwendungsbereiche: Rumpfverscha- Vorsicht beim Schleifen, lung. da der Staub Reizstoffe enthält. Lärche Helles, rötlich-braunes Weichholz, bieg- sam und dauerhaft. 39
Sie können auch lesen