Rundbrief 6/2021 Mit Vereinfachungen im Antragsportal und einer neuen bengo-Webseite ins neue Jahr - Bengo/Engagement global

Die Seite wird erstellt Hedda Wolter
 
WEITER LESEN
Rundbrief 6/2021

Mit Vereinfachungen im Antragsportal und einer
neuen bengo-Webseite ins neue Jahr
Dezember 2021

Inhaltsverzeichnis
Förderprogramm Private Träger (PT) – Aktuelle Hinweise ..................................................................................... 2
   Hinweis – Einreichung der Mittelanforderungen bis 5. Dezember 2021 ..................................................................... 2
   Förderreform – Vereinfachungen für Ihre Projektanträge........................................................................................... 2
   Förderreform – Relaunch der bengo-Webseite ........................................................................................................... 3
   bengo-Seminare – Planung 2022 .................................................................................................................................. 3
   Funktionspostfächer – Die Übersicht ........................................................................................................................... 4
Hinweise der EU-Beratung........................................................................................................................................ 5
   Das neue Finanzierungsinstrument der EU für entwicklungspolitische Zusammenarbeit .......................................... 5
Engagement Global – Fachstelle für entwicklungspolitische Beratung und Vernetzung - Mitmachzentrale (MMZ).................... 6
   Geodaten in Monitoring und Evaluierungen der Entwicklungszusammenarbeit ........................................................ 6
   Aktuelle thematische Förderausschreibung für Diaspora-Organisationen 2022: „Diaspora Green Innovation“ ........ 6
   Seminarangebote 2022 der Fachstelle für entwicklungspolitische Beratung und Vernetzung – Mitmachzentrale
   (MMZ) ........................................................................................................................................................................... 6
Weitere Angebote – Informationen und Veranstaltungen.............................................................................................. 8
   BMZ-Inklusionskonzept LSBTI (Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, transgender und intergeschlechtlichen
   Menschen) .................................................................................................................................................................... 8
   Seminare der Karl Kübel Stiftung .................................................................................................................................. 8

Förderprogramm Private Träger (PT) – Aktuelle Hinweise
Hinweis – Einreichung der Mittelanforderungen bis 5. Dezember 2021
Wir weisen Sie gerne noch einmal auf die anstehende Frist zur Einreichungen Ihrer Mittelanforderungen für 2021
hin. Letztmöglicher „sicherer“ Zeitpunkt für die Einreichung von Mittelanforderungen für 2021 ist der 5. Dezember,
letztmöglicher Auszahlungszeitpunkt ist der 30. Dezember 2021. Für Mittelanforderungen, die nach dem 5. Dezem-
ber 2021 beim Zentralen Programmservice eingehen, gibt es keine Garantie, dass diese noch bearbeitet werden kön-
nen („Kassenschluss“).

Förderreform – Vereinfachungen für Ihre Projektanträge
Das Formular für Projektanträge wird zum Jahreswechsel 2021/22, wie bereits angekündigt, im Antragsportal umge-
stellt. Bitte warten Sie, falls möglich, mit der Eingabe neuer Anträge bis zur Umstellung. So profitieren Sie direkt von
den Erleichterungen. Projektanträge, die Sie noch mit dem jetzigen Antragsformular angelegt haben oder anlegen,
werden zum Zeitpunkt der Umstellung soweit wie möglich automatisch migriert. Nur die Angaben der Personalaus-
gaben, die bisher nach Haushaltsjahren und zukünftig nach Monaten aufgeschlüsselt werden, können nicht migriert
werden. Wenn Sie dennoch bereits vor der Umstellung das Formular ausfüllen möchten, empfehlen wir Ihnen bei
den Personalausgaben einen Platzhalter-Betrag zu verwenden und die tatsächlichen Angaben nach der Umstellung
einzugeben. Sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen wie immer gerne zur Verfügung.

                                                                                                                                                                            2
Dezember 2021

Förderreform – Relaunch der bengo-Webseite
Nur noch wenige Tage bis zum Relaunch! Eine benutzerfreundliche Menüführung, neue Grafiken, eine übersichtliche
Downloadseite, eine verbesserte Suchfunktion und und und – all das haben wir auf unserer neuen bengo-Webseite
umgesetzt, welche zum Stichtag 15. Dezember live geschaltet wird. Die neue Webseite ist über die gewohnte Ad-
resse erreichbar und hält neben neuen grafischen Aufarbeitungen auch eine Weltkarte mit unterstützenden Inhalten
bereit.

Um den 15. Dezember herum kann es Relaunch-bedingt zu kurzen Ausfällen der Webseite kommen, wir bitten dies
zu entschuldigen. Wir bedanken uns nochmal bei all denjenigen, die an der Trägerumfrage zur Webseite teilgenom-
men haben und freuen uns über Feedback zur neuen Webseite über das Kontaktformular. https://bengo.engage-
ment-global.de/

bengo-Seminare – Planung 2022
Neben individueller Beratung bietet bengo Seminare an. Die Seminare thematisieren sowohl die Antragstellung als
auch die Projekt-Durchführung sowie die Erstellung von Nachweisen gemäß den Richtlinien des Fördertitels Private
Träger. Sie richten sich sowohl an Träger, die erstmals eine Projektförderung durch bengo beantragen, als auch an
erfahrene Antragstellende, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten.

Die Seminare werden in Präsenz als auch online angeboten und werden entsprechend der aktuellen Situation und
Verordnungen ausgerichtet. Weitere Informationen zu Corona Regelungen erhalten Sie vor Beginn des jeweiligen
Seminars.

Hier ein Auszug aus dem bengo-Seminarprogramm 2022:
     Projektabwicklung und Nachweiserstellung
        20. Januar bis 22. Januar 2022 in Bonn
     Der Weg zum Auslandsprojekt - Richtlinien, Antragstellung und Projektabwicklung
        17. Februar bis 19. Februar 2022 in Berlin
     Projektabwicklung und Nachweiserstellung
        4. März bis 6. März in Bonn
     Online-Seminar: Von der Antragstellung bis zur Förderzusage
        9. März, 11. März, 15. März und 17. März 2022
     Online-Seminar: Das Einmaleins der Belege
        10. März 2022
     Online-Seminar: Einführung in das bengo-Antragsportal
        6. April 2022

Weitere Termine für 2022 und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter: https://bengo.engagement-global.de/

                                                                                                            3
Dezember 2021

Funktionspostfächer – Die Übersicht
Bei Engagement Global durchlaufen Sie verschiedene Prozesse - von der Trägerprüfung, der klassischen Antragstel-
lung, über das Stellen von Mittelanforderungen, bis zum Abonnieren des Rundbriefes. Dafür sollten Sie sich an un-
terschiedliche Funktionspostfächer wenden.

Welches für Ihr Anliegen das Passende ist, haben wir in der folgenden Übersicht für Sie dargestellt. Durch die richtige
Adressierung erleichtern Sie unsere hausinternen Prozesse und bekommen dadurch schneller Rückmeldung.

             Funktionspostfach                                            Art der Anfragen

 bengo@engagement-global.de                     Anfragen zu den bengo-Seminaren

                                                Allgemeine Anfragen, die sich keiner anderen Funktionsadresse zu-
                                                ordnen lassen

                                                Anfragen über das Kontaktformular der bengo-Webseite werden
                                                ebenfalls an dieses Postfach weitergeleitet

 traegerpruefung@engagement-global.de           Trägerprüfung und Einreichung von Dokumenten hinsichtlich Ihrer
                                                Antragsberechtigung (Jahresbericht, Freistellungbescheid, Satzungs-
                                                änderungen und gegebenenfalls weitere)

 antragsportal@engagement-global.de             Alle Fragen rund um das Antragsportal

 zps@engagement-global.de                       Rückfragen zu den von Ihnen postalisch eingereichten projektspezifi-
                                                schen Dokumenten

 bengo-asien@engagement-global.de               Direkte Kommunikation zu projektbezogenen Vorgängen
 bengo-afrika@engagement-global.de              Direkter Kontakt zu den Fachberatungen der Regionalabteilungen
 bengo-ameha@engagement-global.de

 bengo-medien@engagement-global.de              Direkte Kommunikation zu Vorgängen der Förderung von Medien,
                                                Zugang zu Information und Meinungsfreiheit in Kooperationsländern
 bengo-nachweise@engagement-global.de           Jedwede Nachweise betreffende Kommunikation

 bengo-mittelbew@engagement-global.de           Anliegen zu Ihren Mittelanforderungen, Ihre jährliche Finanzsta-
                                                tusabfrage
 bengo-rundbrief@engagement-global.de           An- und Abmeldung zum Rundbrief, mit dem die relevanten Infor-
                                                mationen zu den Fördertiteln kommuniziert werden
 EU-Beratung@engagement-global.de               Alle Anfragen zu Fördermöglichkeiten der Europäischen Kommission

                                                                                                                4
Dezember 2021

Hinweise der EU-Beratung
Das neue Finanzierungsinstrument der EU für entwicklungspolitische Zusammenarbeit
Im Juni 2021 wurde im Rahmen des neuen siebenjährigen Finanzrahmens der EU das neue Finanzierungsinstrument
für Nachbarschaft, Entwicklung und internationale Zusammenarbeit (Neighbourhood, Develepment and Internatio-
nal Cooperation Instrument / NDICI), auch Global Europe genannt, rückwirkend zum 1. Januar 2021 verabschiedet.
Insgesamt verfügt das Instrument für die Jahre 2021 bis 2027 über knapp 80 Mrd. Euro und ist in drei Programme
unterteilt.
Das erste ist das Geographische Programm mit über 60 Mrd. Euro. In diesem werden die verschiedenen Regionen
und Länder in ihren jeweiligen erarbeiteten Schwerpunktgebieten gefördert. Das zweite sogenannte Thematische
Programm fördert mit über 6 Mrd. Euro etwa Menschenrechte, die Zivilgesellschaft und globale Herausforderungen
wie Gleichberechtigung, Bildung, Gesundheit und lokale Gebietskörperschaften. Das dritte Programm sind die Kri-
senreaktionsmaßnahmen mit über 3 Mrd. Euro, die in Krisensituationen zu Stabilität und Frieden beigetragen sollen.

Für Nichtregierungsorganisationen sind vor allem die Geographischen und Thematischen Programme von Interesse,
da in diesen Programmen die meisten Aufrufe zur Einreichung von Projekten erscheinen. Wir rechnen damit, dass
die Gelder des neuen Finanzrahmens Anfang 2022 freigegeben und die dazugehörigen Calls for Proposals anschlie-
ßend publiziert werden.

Der neue Call für entwicklungspolitische Bildungsarbeit innerhalb Europas wird voraussichtlich ebenfalls im Frühjahr
2022 veröffentlicht. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die EU-Beratung unter EU-Beratung@engagement-glo-
bal.de.

                                                                                                              5
Dezember 2021

Engagement Global – Fachstelle für entwicklungspolitische
Beratung und Vernetzung - Mitmachzentrale (MMZ)
Geodaten in Monitoring und Evaluierungen der Entwicklungszusammenarbeit
Die Methode gewinnt zunehmend an Relevanz. Das DEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusam-
menarbeit hat nun seine Erfahrungen im Einsatz von Fernerkundungs- und Geodaten in seinen Evaluierungen zusam-
mengefasst und eine Orientierungshilfe in Form eines Blogbeitrags erstellt. Ziel ist, Evaluatorinnen und Evaluatoren
sowie Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit den Einstieg in die Nutzung georäumlicher Analysen zu er-
leichtern.

Der Beitrag beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, wann der Einsatz von Geodaten sinnvoll ist, welche Daten-
typen es gibt und woher sich die Daten beziehen lassen. Zusätzlich bietet die Übersicht Hinweise zu Tools bezie-
hungsweise Softwaresystemen, um Geodaten verwalten, analysieren und visualisieren zu können.
https://www.deval.org/de/blog/geodaten-in-monitoring-und-evaluierung

Im Rahmen des Webinars „Geodaten und Anwendungen“ des Haus des Stiftens wird vermittelt, wie die Nutzung von
Geodaten mit entsprechenden Tools praktisch aussehen kann. Darin stellt der Softwareanbieter Esri GmbH die Tools
im Non-Profit-Programm vor. Das Webinar fand im Oktober 2020 statt. Auf Youtube kann es nachgehört und gese-
hen werden: https://www.youtube.com/watch?v=-WkQvPxyZTY

Aktuelle thematische Förderausschreibung für Diaspora-Organisationen 2022: „Diaspora
Green Innovation“
Das Programm Migration und Diaspora (PMD)/Diaspora 2030 der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
(GIZ) hat diese Ausschreibung lanciert. Im Fokus der Förderung steht der Austausch von Wissen zwischen Diaspora-
Organisationen in Deutschland und ihren Herkunftsländern. In dieser thematischen Ausschreibung werden aus-
schließlich Projekte gefördert, deren Hauptziel der Wissensaustausch im Bereich „Green Diaspora Innovation“ ist.
Das können beispielsweise innovative Projektideen im Bereich der Bekämpfung des Klimawandels oder der Erhal-
tung von Ökosystemen sein. Projekte sollten im Bereich der Nachhaltigen Entwicklungsziele 7, 11, 12, 13, 14 oder 15
der Vereinten Nationen umgesetzt werden (https://unric.org/de/17ziele/ und https://17ziele.de/index.html).

Gefördert werden Vorhaben mit maximal 22.000 Euro und einer Laufzeit von bis zu 6 Monaten in 22 Ländern. Der
Eigenanteil der antragstellenden Organisationen liegt bei 10%. Die Projektauswahl erfolgt in einem zweistufigen Ver-
fahren auf der Basis einer Projektskizze. Diese können Sie bis spätestens zum 3. Januar 2022 einreichen.

Weitere Informationen und die Kontaktdaten unter https://diaspora2030.de/ehrenamt/diaspora-organisationen/ak-
tuelle-ausschreibungen/

Seminarangebote 2022 der Fachstelle für entwicklungspolitische Beratung und Vernetzung –
Mitmachzentrale (MMZ)
Auch im nächsten Jahr bieten unsere Kolleginnen und Kollegen aus der Mitmachzentrale wieder Seminare für Perso-
nen aus entwicklungspolitisch engagierten Vereinen oder Organisationen an, die bisher noch keine oder wenige Er-
fahrungen mit Förderung und Antragstellung haben.

                                                                                                              6
Dezember 2021

Unter dem Titel „Engagement unterstützen – Fördermöglichkeiten und Grundlagen der Antragstellung in der ent-
wicklungspolitischen Arbeit“ werden die unterschiedlichen Förderinstrumente in diesem Bereich vorgestellt. Mit
dabei sind die Förderinstitutionen des Bundes, die die Programme der entwicklungspolitischen Bildung in Deutsch-
land sowie den EZ-Kleinprojektefonds für Auslandsvorhaben vorstellen. Außerdem werden weitere Fördermöglich-
keiten der Bundesländer, von Stiftungen und anderen Fördermittelgebern aufgezeigt.

Die Termine sind als Präsenzveranstaltungen geplant. Verpflegung und Übernachtung sind kostenfrei. Sollten die
Seminare Corona-bedingt nicht in Präsenz möglich sein, werden sie alternativ als Online-Format durchgeführt.
Weitere Informationen zu den Seminaren und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie zu unter
https://www.engagement-global.de/mitmachzentrale.html oder unter den Links zu den jeweiligen Veranstaltungen.

Hier die Termine:
     1. und 2. April 2022 in Erfurt
        Das Seminar richtet sich insbesondere an Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen aus den ostdeut-
        schen Bundesländern.
     13. und 14. Mai 2022 in Hamburg
        Insbesondere für Teilnehmende aus Hamburg und den angrenzenden Bundesländern.
     2. und 3. September 2022 in Münster
        Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Organisationen und deren Vertreterinnen und Vertreter aus
        Nordrhein-Westfalen.
     7. und 8. Oktober 2022 in Würzburg
        Dazu laden wir insbesondere Teilnehmende aus Bayern ein.

Kontaktdaten der Mitmachzentrale
Telefon: +49 800 - 188 7 188 oder info@engagement-global.de

                                                                                                           7
Dezember 2021

Weitere Angebote – Informationen und Veranstaltungen
BMZ-Inklusionskonzept LSBTI (Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, transgender und
intergeschlechtlichen Menschen)
Im März 2021 wurde das LSBTI-Inklusionskonzept der Bundesregierung für die Auswärtige Politik und die Entwick-
lungszusammenarbeit verabschiedet. Damit setzt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (BMZ) gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt ein Zeichen für die Rechte von LSBTI-Personen und gegen
deren Diskriminierung.
Das Konzept trägt dazu bei, die Menschenrechtspolitik der Bundesregierung strategischer zu gestalten, das deutsche
Engagement sichtbarer zu machen und die zivilgesellschaftliche Menschenrechtsarbeit für LSBTI-Personen wirksam
zu unterstützen. Die Zivilgesellschaft war an der Erarbeitung des Inklusionskonzepts umfassend beteiligt. Es greift
zentrale Forderungen von Interessenvertreterinnen und -Vertreter auf, etwa LSBTI-Themen in den Kontext der Men-
schenrechte einzubetten und auf die besondere Schutzwürdigkeit von Minderjährigen einzugehen. Das Konzept kön-
nen Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.bmz.de/re-
source/blob/86798/f477c357226f171a021cdd94d031e3ed/lsbti-inklusionskonzept-de.pdf

Seminare der Karl Kübel Stiftung
Die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie bietet, zusammen mit ihrem indischen Bildungsinstitut, aktuell verschie-
dene webbasierte Schulungen für Nichtregierungsorganisationen an. Neben den Themen „Virtual Field Visit for Project
Monitoring“ und „How to do Good without doing harm“ wird beispielsweise auch „Finance for Non-Finance-Executi-
ves“ in einem Seminar behandelt. Weiter Hinweise zu Themen und die Anmeldungsformalien finden Sie unter
https://www.kkstiftung.de/en/workshops/current-workshops/index.htm

 Abonnement
 Unser Rundbrief wird an private Träger der Entwicklungszusammenarbeit versandt, die bei bengo in Förderung sind oder diese
 bald anstreben. Wenn auch Sie regelmäßig Informationen erhalten möchten, melden Sie sich einfach per E-Mail an:
 bengo-rundbrief@engagement-global.de

 Das Rundbrief-Archiv finden Sie auf unserer bengo-Webseite unter Service/Rundbriefe.

 Kontakt
 Bengo-BMZ       bengo@engagement-global.de
 EU-Beratung     EU-Beratung@engagement-global.de

 Impressum
 ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH                           Telefon +49 228 20 717 0
 Service für Entwicklungsinitiativen               Infonummer +49 800 188 7 188
 Friedrich-Ebert-Allee 40, 53113 Bonn              info@engagement-global.de
 Postfach 120525, 53047 Bonn                       www.engagement-global.de

                                                                                                                    8
Sie können auch lesen